Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6"

Transkript

1 Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6

2 Idee In vielen Spielen gibt es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien (und auch kein Gleichgewicht in dominanten Strategien) Darüber hinaus sind bei vielen Spielen alle Strategieprofile rationalisierbare Gleichgewichte und iterative-eliminierungs Gleichgewichte Unsere bisherigen Gleichgewichtskonzepte sind dann wenig hilfreich 2/1

3 Beispiel: Matching Pennies Die Spieler legen ihre Münze verdeckt auf den Tisch Jeder Spieler entscheidet, ob Kopf (K) oder Zahl (Z) bei seiner Münze oben liegt Bei gleichen Aktionen gewinnt Spieler 1, sonst Spieler 2 Anmerkung: Das Spiel kann auch als Elfmeterschießen zwischen einem Torwart und einem Schützen interpretiert werden (gleiches Eck=Torwart gewinnt, unterschiedliche Ecken=Schütze gewinnt) Spieler 1 Spieler 2 K Z K 1, 1 1,1 Z 1,1 1, 1 3/1

4 Gemischte Strategien Wenn man gemischte Strategien zulässt gibt es in den meisten Spielen ein Nash Gleichgewicht Bei gemischten Strategien randomisiert ein Spieler zwischen reinen Strategien 4/1

5 Weiteres Beispiel Betrachten Sie das Spiel Schere-Stein-Papier Spieler 1 Spieler 2 Schere Stein Papier Schere 0, 0 1, 1 1, 1 Stein 1, 1 0, 0 1, 1 Papier 1, 1 1, 1 0, 0 Gibt es hier ein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien? Ein Gleichgewicht in dominanten Strategien? Sind alle Strategieprofile rationalisierbare Gleichgewichte und iterative-eliminierungs Gleichgewichte? 5/1

6 Kapitel 4.1: Strategien, Beliefs und Erwartete Auszahlung

7 Definition Gemischte Strategie Definition 1 Die endliche Menge reiner Strategien von Spieler i wird mit S i = {s i1,s i2,...,s im } bezeichnet. Wir definieren S i als den Simplex von S i, welcher der Menge aller Wahrscheinlichkeitsverteilungen über S i entspricht. Eine gemischte Strategie für Spieler i ist ein Element σ i S i, so dass σ i = {σ i (s i1 ),σ i (s i2 ),...,σ i (s im )} eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über S i ist, wobei σ i (s i ) die Wahrscheinlichkeit ist, dass Spieler i die Strategie s i spielt. 7/1

8 Anmerkungen Eine gemischte Strategie ist also einfach eine Wahrscheinlichkeitsverteilung über die Menge reiner Strategien Da σ i ( ) eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ist, sind die Wahrscheinlichkeiten σi (s i ) für alle Strategien s i S i nicht negativ, σ i (s i ) 0, und die Wahrscheinlichkeiten summieren sich auf eins, s i S i σ i (s i ) = 1 Eine reine Strategie kann als gemischte Strategie mit degenerierter Wahrscheinlichkeitsverteilung (die gesamte Wahrscheinlichkeitsmasse liegt nur auf einer Strategie) interpretiert werden 8/1

9 Simplex Matching Pennies Beim Spiel Matching Pennies ist die Menge reiner Strategien S i = {K,Z} Der Simplex ist dann S i = {σ i (K),σ i (Z) : σ i (K),σ i (Z) 0, σ i (K)+σ i (Z) = 1} Grafisch sieht der Simplex wie folgt aus: 9/1

10 Simplex Schere-Stein-Papier Beim Spiel Schere-Stein-Papier ist die Menge reiner Strategien S i = {Schere,Stein,Papier} Der Simplex ist dann S i = {σ i (Schere),σ i (Stein),σ i (Papier) : σ i (Schere),σ i (Stein),σ i (Papier) 0, Grafisch sieht der Simplex wie folgt aus: σ i (Schere)+σ i (Stein)+σ i (Papier) = 1} 10/1

11 Definition Support Bei einer gemischten Strategie muss der Spieler nicht zwangsläufig alle reinen Strategien mit positiven Wahrscheinlichkeit wählen Extremfall reine Strategie: nur eine reine Strategie wird mit positiver Wahrscheinlichkeit gewählt Definition 2 Gegeben eine gemischte Strategie σ i ( ) von Spieler i, eine reine Strategie s i S i ist im Support von σ i ( ) wenn diese mit positiver Wahrscheinlichkeit von Spieler i gespielt wird, d.h. σ i (s i ) > 0 ist. 11/1

12 Beispiel Im Spiel Schere-Stein-Papier verfolgt Spieler 2 folgende Strategie: Stein und Papier mit gleicher Wahrscheinlichkeit, aber niemals Schere Dann ist σ 2 (Schere) = 0, σ 2 (Stein) = σ 2 (Papier) = 0,5 Im Support von σ 2 ( ) ist daher Stein und Papier, aber nicht Schere 12/1

13 Kontinuierliche Strategien Bei einigen interessanten Spielen ist die Menge der reinen Strategien nicht endlich Wir wollen auch für solche Spiele definieren, was eine gemischte Strategie ist Definition 3 Gegeben die Menge der reinen Strategien S i ist ein Intervall. Eine gemischte Strategie für Spieler i ist eine kumulierte Wahrscheinlichkeitsverteilung F i : S i [0,1], wobei F i (x) = Prob(s i x) ist. Falls F i ( ) differenzierbar mit Dichte f i ( ) ist, dann ist die Strategie s i S i im Support von F i ( ) falls f i (s i ) > 0 ist. 13/1

14 Beispiel Mengenwettbewerb Spieler 1 kann eine Produktionsmenge zwischen 0 und 100 wählen, S 1 = [0,100] Er hat folgende Strategie: niemals weniger als 30 oder mehr als 50 produzieren; die Produktionsmenge zwischen 30 und 50 wird durch eine Gleichverteilung ausgewählt Dann ist die Verteilungsfunktion 0 für s 1 < 30, s F 1 (s 1 ) = 1 30 für s 20 1 [30,50], 1 für s 1 > 50 Und die Dichte 0 für s 1 < 30, 1 f 1 (s 1 ) = für s 20 1 [30,50], 0 für s 1 > 50 14/1

15 Erwartete Auszahlung Die erwartete Auszahlung von Spieler i wenn er die reine Strategie s i S i wählt und die anderen Spieler die gemischte Strategie σ i S i ist v i (s i,σ i ) = s i S i σ i (s i )v i (s i,s i ) Wenn Spieler i die gemischte Strategie σ i S i wählt ist seine erwartete Auszahlung v i (σ i,σ i ) = s i S i σ i (s i )v i (s i,σ i ) = σ i (s i )σ i (s i )v i (s i,s i ) s i S i s i S i Anmerkung: bei kontinuierlichen Strategien können mit Hilfe von Integralen erwartete Auszahlungen berechnet werden 15/1

16 Beispiel Im Spiel Schere-Stein-Papier spielt Spieler 2 die gemischte Strategie σ 2 (Schere) = 0, σ 2 (Stein) = σ 2 (Papier) = 0,5 Wir können dann die erwarteten Auszahlungen von Spieler 1 bei seinen reinen Strategien ausrechnen: v 1 (Schere,σ 2 ) = 0 0+0,5 ( 1)+0,5 1 = 0 v 1 (Stein,σ 2 ) = 0 1+0,5 0+0,5 ( 1) = 0,5 v 1 (Papier,σ 2 ) = 0 ( 1)+0,5 1+0,5 0 = 0,5 16/1

17 Kapitel 4.2: Nash Gleichgewicht in Gemischten Strategien

18 Allgemeine Definition Nash Gleichgewicht Wir können nun das Konzept des Nash Gleichgewichts verallgemeinern Definition 4 Das gemischte Strategienprofil σ = (σ 1,σ 2,...,σ n) ist ein Nash Gleichgewicht, falls für jeden Spieler i N die Strategie σ i eine beste Antwort auf σ i ist: v i (σ i,σ i) v i (σ i,σ i) für alle σ i S i. Es wird also wieder verlangt, dass in einem Nash Gleichgewicht die Strategien der Spieler gegenseitig beste Antworten sind 18/1

19 Interpretation Wie auch im Falle reiner Strategien können wir das Konzept des Nash Gleichgewichts auch mit Hilfe von beliefs interpretieren: Rationalität verlangt, dass jeder Spieler eine beste Antwort wählt, gegeben seine beliefs Im Nash Gleichgewicht müssen die beliefs korrekt sein 19/1

20 Definition Beliefs bei Gemischten Strategien Definition 5 Ein belief von Spieler i ist gegeben durch eine Wahrscheinlichkeitsverteilung π i S i über die Strategien der anderen Spieler. Wir bezeichnen mit π i (s i ) die Wahrscheinlichkeit welche Spieler i dem Strategieprofil der anderen Spieler s i S i zuweist. Beispiel: Wenn Spieler 1 glaubt, dass Spieler 2 mit Wahrscheinlichkeit 0,5 Schere spielen wird, dann ist π 1 (s 2 = Schere) = 0,5 20/1

21 Ergebnis Wir betrachten einen Spieler i, welcher eine echt gemischte Strategie σ i im Nash Gleichgewicht wählt Alle reinen Strategien, welche er mit positiven Wahrscheinlichkeit wählt, müssen die gleiche erwartete Auszahlung liefern Grund: Falls das nicht der Fall ist, kann Spieler i seine erwartete Auszahlung steigern, indem er reine Strategien mit hohen Auszahlungen häufiger spielt und reine Strategien mit niedrigen Auszahlungen seltener Dies widerspricht aber der Voraussetzung, dass im Nash Gleichgewicht v i (σ i,σ i ) v i(σ i,σ i ) für alle σ i S i gilt 21/1

22 Ergebnis Formal Proposition 1 σ sei ein Nash Gleichgewicht. Dann gilt für jeden Spieler i N, dass alle seine reinen Strategien im Support von σ i die gleiche erwartete Auszahlung liefern: v i (s i,σ i) = v i (σ i,σ i) für alle s i Support(σ i ). Ein Spieler, welcher eine gemischte Strategie spielt, muss im Nash Gleichgewicht also indifferent zwischen allen reinen Strategien sein, welche er mit positiver Wahrscheinlichkeit auswählt Dieses Ergebnis ist sehr nützlich, um gemischte Gleichgewichte zu bestimmen 22/1

23 Matching Pennies Wir betrachten das Spiel Matching Pennies Spieler 1 Spieler 2 K Z K 1, 1 1,1 Z 1,1 1, 1 Wir wissen bereits, dass es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien gibt Gibt es ein Nash Gleichgewicht in gemischten Strategien? 23/1

24 Analyse Wir bezeichnen die Wahrscheinlichkeit, dass Spieler 1 Kopf spielt, mit p Dann spielt Spieler 1 mit Wahrscheinlichkeit 1 p Zahl Wir bezeichnen die Wahrscheinlichkeit, dass Spieler 2 Kopf spielt, mit q Dann spielt Spieler 2 mit Wahrscheinlichkeit 1 q Zahl Man kann das auch formaler ausdrücken: p := σ 1 (K), q := σ 2 (K), weshalb σ 1 (Z) = 1 p, σ 2 (Z) = 1 q ist 24/1

25 Die erwarteten Auszahlungen für Spieler 1 sind: v 1 (K,σ 2 ) = q 1+(1 q) ( 1) = 2q 1 v 1 (Z,σ 2 ) = q ( 1)+(1 q) 1 = 1 2q Für q > 1/2 ist v 1 (K,σ 2 ) > v 1 (Z,σ 2 ) Dann ist die beste Antwort von Spieler 1 die reine Strategie K Für q < 1/2 ist v 1 (K,σ 2 ) < v 1 (Z,σ 2 ) Dann ist die beste Antwort von Spieler 1 die reine Strategie Z Nur für q = 1/2 ist v 1 (K,σ 2 ) = v 1 (Z,σ 2 ) Nur dann ist Spieler 1 indifferent zwischen seinen beiden reinen Strategien Und damit bereit eine gemischte Strategie zu spielen (vgl. Proposition 1)

26 Analog erhalten wir die erwarteten Auszahlungen für Spieler 2: v 2 (K,σ 1 ) = p ( 1)+(1 p) 1) = 1 2p v 2 (Z,σ 1 ) = p 1+(1 p) ( 1) = 2p 1 Für p > 1/2 ist v 2 (K,σ 2 ) < v 2 (Z,σ 2 ) Dann ist die beste Antwort von Spieler 1 die reine Strategie Z Für p < 1/2 ist v 2 (K,σ 2 ) > v 2 (Z,σ 2 ) Dann ist die beste Antwort von Spieler 1 die reine Strategie K Nur für p = 1/2 ist v 2 (K,σ 2 ) = v 2 (Z,σ 2 ) Nur dann ist Spieler 2 indifferent zwischen seinen beiden reinen Strategien Und damit bereit eine gemischte Strategie zu spielen (vgl. Proposition 1)

27 Nash Gleichgewicht Das Nash Gleichgewicht in gemischten Strategien ist also p = q = 1/2 Oder etwas formaler ausgedrückt σ 1(K) = σ 1(Z) = σ 2(K) = σ 2(Z) = 1/2 Dann kann keiner der Spieler seine erwartete Auszahlung steigern, indem er eine andere Strategie wählt, gegeben das der andere Spieler die Gleichgewichtsstrategie spielt Die Strategien der Spieler sind gegenseitig beste Antworten 27/1

28 Interpretation Damit Spieler 1 indifferent ist zwischen seinen reinen Strategien (und damit bereit zu mischen), muss Spieler 2 eine bestimmte Strategie verfolgen Die Indifferenzbedingung von Spieler 1 legt also die Gleichgewichtsstrategie von Spieler 2 fest! Gleiches gilt für die Indifferenz von Spieler 2 und die Gleichgewichtsstrategie von Spieler 1 28/1

29 Frage 4.1 Bestimmen Sie das Nash Gleichgewicht im Spiel Kampf der Geschlechter Antwort: Alex Chris O F O 2,1 0,0 F 0,0 1,2 29/1

30 Erweitertes Elfmeterspiel Der Schütze kann links oder rechts auf das Tor zielen Wenn der Schütze links zielt schießt er mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,2 daneben, wenn er rechts zielt mit Wahrscheinlichkeit 0 Wenn der Schütze nicht daneben zielt macht er mit Sicherheit ein Tor wenn der Torhüter die andere Richtung wählt mit Wahrscheinlichkeit 0,5 ein Tor wenn der Torhüter die gleiche Richtung wählt Die Auszahlung des Schützen ist 1 wenn er ein Tor erzielt und -1 wenn er keines erzielt Für den Torhüter sind die Auszahlungen umgekehrt 30/1

31 Fragen 4.2 Stellen Sie das Spiel in Matrixform dar Hinweis: In den Zellen der Matrix sollten die erwarteten Auszahlungen der Spieler stehen In welche Richtung sollte der Schütze zielen, wenn der Torhüter jede Richtung mit Wahrscheinlichkeit 0,5 wählt? Bestimmen Sie außerdem das Nash Gleichgewicht 31/1

32 Lösung Wenn der Schütze nach links zielt und der Torhüter auch links wählt, dann gibt es ein Tor mit Wahrscheinlichkeit 0,8 0,5 = 0,4 Die erwartete Auszahlung des Schützen ist dann 0,4 1+0,6 ( 1) = 0,2 Die erwartete Auszahlung des Torhüters ist dann 0,6 1+0,4 ( 1) = 0,2 Wenn der Schütze nach links zielt und der Torhüter rechts wählt, dann gibt es ein Tor mit Wahrscheinlichkeit 0,8 1 = 0,8 Die erwartete Auszahlung des Schützen ist dann 0,8 1+0,2 ( 1) = 0,6 Die erwartete Auszahlung des Torhüters ist dann 0,2 1+0,8 ( 1) = 0,6 32/1

33 Wenn der Schütze nach rechts zielt und der Torhüter links wählt, dann gibt es ein Tor mit Wahrscheinlichkeit 1 Die erwartete Auszahlung des Schützen ist dann ( 1) = 1 Die erwartete Auszahlung des Torhüters ist dann ( 1) = 1 Wenn der Schütze nach rechts zielt und der Torhüter auch rechts wählt, dann gibt es ein Tor mit Wahrscheinlichkeit 1 0,5 = 0,5 Die erwartete Auszahlung des Schützen ist dann 0,5 1+0,5 ( 1) = 0 Die erwartete Auszahlung des Torhüters ist dann 0,5 1+0,5 ( 1) = 0

34 Spiel in Matrixform Spieler T L R Spieler S L 0,2;0,2 0,6; 0,6 R 1; 1 0;0 34/1

35 Erwartete Auszahlungen Wir bezeichnen die Wahrscheinlichkeit, mit welcher der Schütze links wählt, mit p Wir bezeichnen die Wahrscheinlichkeit, mit welcher der Torhüter links wählt, mit q Formal: p := σ S (L), q := σ T (L), weshalb σ S (R) = 1 p, σ T (R) = 1 q ist Die erwartete Auszahlungen sind dann v S (L,σ T ) = q ( 0,2)+(1 q) 0,6 = 0,6 0,8q v S (R,σ T ) = q 1+(1 q) 0 = q v T (L,σ S ) = p 0,2+(1 p) ( 1) = 1+1,2p v T (R,σ S ) = p ( 0,6)+(1 p) 0 = 0,6p 35/1

36 Beste Antwort Wenn der Torhüter die Strategie σ T (L) = σ T (R) = 0,5 wählt, d.h. q = 0,5 ist, dann sind die erwarteten Auszahlungen des Schützen v S (L,σ T ) = q ( 0,2)+(1 q) 0,6 = 0,2 v S (R,σ T ) = q 1+(1 q) 0 = 0,5 Die beste Antwort des Schützen ist daher die Strategie rechts Interpretation: Da der Torwart beide Richtungen mit gleicher Wahrscheinlichkeit wählt, ist es für den Schützen besser, die Richtung zu wählen, bei der er seltener daneben schießt, d.h. rechts 36/1

37 Nash Gleichgewicht Aus der Matrix erkennen wir direkt, dass es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien gibt Wir suchen daher nach einem Nash Gleichgewicht in gemischten Strategien Wir setzen v S (L,σ T ) = v S (R,σ T ) 0,6 0,8q = q q = 1/3 Wir setzen v T (L,σ S ) = v T (R,σ S ) 1+1,2p = 0,6p p = 5/9 Das Nash Gleichgewicht ist also σs (L) = 5/9, σ S (R) = 4/9, σt (L) = 1/3, σ T(R) = 2/3 Interpretation: Damit der Schütze indifferent ist, muss der Torhüter öfter rechts als links wählen; damit der Torhüter indifferent ist, muss der Schütze seltener links als rechts wählen 37/1

38 Schere-Stein-Papier Wir betrachten das Spiel Schere-Stein-Papier Spieler 1 Spieler 2 Schere Stein Papier Schere 0, 0 1, 1 1, 1 Stein 1, 1 0, 0 1, 1 Papier 1, 1 1, 1 0, 0 Wir wissen bereits, dass es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien gibt Gibt es ein Nash Gleichgewicht in (echt) gemischten Strategien? 38/1

39 Analyse Beobachtung 1: Es gibt kein Nash Gleichgewicht bei dem ein Spieler eine reine Strategie im Nash Gleichgewicht hat und der andere Spieler mischt Grund: Wenn Spieler i eine reine Strategie spielt, dann ist die beste Antwort von Spieler j i eine reine Strategie Wir wissen aber, dass es kein Nash Gleichgewicht in reinen Strategien gibt 39/1

40 Beobachtung 2: Es gibt kein Nash Gleichgewicht bei dem mindestens ein Spieler nur zwischen zwei Strategie im Nash Gleichgewicht mischt Grund: Nehmen wir der Konkretheit halber an, dass Spieler i niemals Schere spielt und nur zwischen Stein und Papier mischt Dann erzielt Spieler j i eine höhere Auszahlung wenn er Papier statt Stein spielt (egal ob Spieler i Stein oder Papier spielt) Spieler j wird also niemals Stein im Nash Gleichgewicht spielen Wenn aber Spieler j niemals Stein spielt, dann erzielt Spieler i eine höhere Auszahlung wenn er Schere statt Papier spielt (egal ob Spieler j Schere oder Papier spielt) Spieler i wird also niemals Papier im Nash Gleichgewicht spielen Wir haben einen Widerspruch Analog für andere Strategiepaare

41 Wir wissen also nun, dass es nur ein Nash Gleichgewicht geben kann bei dem beide Spieler zwischen allen drei reinen Strategien mischen Dann können wir die erwarteten Auszahlungen von Spieler j berechnen: v j (Schere,σ i ) = σ i (Schere) 0+σ i (Stein) ( 1)+σ i (Papier) 1 v j (Stein,σ i ) = σ i (Schere) 1+σ i (Stein) 0+σ i (Papier) ( 1) v j (Papier,σ i ) = σ i (Schere) ( 1)+σ i (Stein) 1+σ i (Papier) 0 Aus Proposition 1 folgt v j (Schere,σ i ) = v j (Stein,σ i ) = v j (Papier,σ i ) Zusätzlich muss gelten: σ i (Schere)+σ i (Stein)+σ i (Papier) = 1

42 Daraus erhält man die Lösung: σ i (Schere) = σ i (Stein) = σ i (Papier) = 1/3 für i N Da dies die einzige Lösung des Gleichungssystems ist, ist dies das einzige Nash Gleichgewicht

43 Frage 4.3 Bestimmen Sie alle Nash Gleichgewichte für das folgende Spiel Spieler 1 Spieler 2 C R M 0,0 3,5 D 4,4 0,3 43/1

44 Kapitel 4.3: Bemerkungen

45 Bemerkungen Gleichgewichte in gemischten Strategien können auch bei den anderen Lösungskonzepten berücksichtigt werden Wir konzentrieren uns aber in dieser Vorlesung auf Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien In einer großen Klasse von Spielen existiert stets (mindestens ein) Nash Gleichgewicht Theorem 1 Jedes n-spieler Spiel in Normalform mit endlichen Mengen reiner Strategien S i für alle Spieler i N hat ein Nash Gleichgewicht in gemischten Strategien. Gemischte Strategien können echt gemischte Strategien oder reine Strategien sein 45/1

46 Transformation der Auszahlungen Bei Gleichgewichtskonzepten mit reinen Strategien kann man die Auszahlungen von jedem Spieler i mittels einer beliebigen steigenden Funktion f i (v i ( )) transformieren, ohne dass sich etwas an den Gleichgewichten ändert Idee: Es kommt nur auf den Vergleich der Auszahlungen (größer, gleich oder kleiner) an, nicht auf die Abstände oder Absolutwerte Bei Gleichgewichtskonzepten mit gemischten Strategien spielen erwartete Auszahlungen eine Rolle, weshalb nur lineare Transformation möglich sind: f i (v i ( )) = α i +β i v i ( ), wobei β i > 0 ist 46/1

47 Frage 4.4 Nehmen Sie das Spiel von Frag 4.3 und führen sie folgende Tranformationen durch: f 1 (v 1 ( )) = 2+2v i ( ) und f 2 (v 2 ( )) = 3+3v i ( ) Stellen Sie das transformierte Spiel in Tabellenform dar und bestimmen Sie wieder alle Nash Gleichgewichte Antworten: 47/1

48 Zusammenfassung Durch gemischte Strategien erweitern sich die Handlungsmöglichkeiten der Spieler Dadurch vergrößert sich auch die Menge der beliefs In Spielen, bei denen die Spieler gegensätzliche Interessen haben (z.b. Matching Pennies ), gibt es keine Nash Gleichgewicht in reinen Strategien, aber ein Nash Gleichgewicht in gemischten Strategien In einer großen Klasse von Spielen existiert stets (mindestens ein) Nash Gleichgewicht 48/1

49 Übungsaufgaben Wir behandeln folgende Übungsaufgaben aus dem Buch: 6.4, 6.5, 6.6, 6.7, /1

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Kapitel 4: Gemischte Strategien Kapitel 4: Gemischte Strategien Literatur: Tadelis Chapter 6 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 4.1: Motivation Motivation In vielen Spielen gibt es kein

Mehr

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5

Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash. Literatur: Tadelis Chapter 5 Kapitel 3: Das Gleichgewichtskonzept von Nash Literatur: Tadelis Chapter 5 Kapitel 3.1: Nash Gleichgewichte in Reinen Strategien Idee Ein Nash Gleichgewicht ist ein System, welches aus beliefs und Strategieprofilen

Mehr

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 1: Grundlagen und Notation Literatur: Tadelis Chapter 3 Statisches Spiel In einem statischen Spiel...... werden die Auszahlungen durch die

Mehr

Stimmt das immer und in welchem Sinne?

Stimmt das immer und in welchem Sinne? 1 KAP 6. Dominanz und Nash-GG Nash-GG (teilweise) dadurch motiviert: schränkt Menge möglicher Spielausgänge stärker ein als Dominanz Stimmt das immer und in welchem Sinne? Gibt s stets weniger Nash-GGe

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 5.:

Mehr

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität Literatur: Tadelis Chapter 7 und 8 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 6.: Nash Gleichgewicht und

Mehr

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008 Spieltheorie Teil 4 Tone Arnold Universität des Saarlandes 20. März 2008 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Spieltheorie Teil 4 20. März 2008 1 / 64 Verfeinerungen des Nash GGs Das Perfekte Bayesianische

Mehr

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte D Spieltheorie und oligopolistische Märkte Verhaltensannahmen in der Markttheorie, die bisher analysiert wurden Konkurrenz: viele sehr kleine Wirtschaftssubjekte, die für sich genommen keinen Einfluss

Mehr

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien Probleme bei reinen Strategien Bisher hatten wir angenommen, daß sich jeder Spieler b auf genau eine Strategie S b S b festlegt. Das ist nicht immer plausibel. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien

Mehr

Kapitel 3: Nash Gleichgewichte

Kapitel 3: Nash Gleichgewichte Kapitel 3: Nash Gleichgewichte Literatur: Tadelis Chapter 5 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 3.1: Nash Gleichgewichte in Reinen Strategien Idee und Definition

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen

Seminararbeit zur Spieltheorie. Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Seminararbeit zur Spieltheorie Thema: Rationalisierbarkeit und Wissen Westfälische-Wilhelms-Universität Münster Mathematisches Institut Dozent: Prof. Dr. Löwe Verfasst von: Maximilian Mümken Sommersemester

Mehr

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing Algorithmische Spieltheorie Martin Gairing Folien zur Vorlesung vom 26.04.2004 Organisatorisches: Vorlesung Montags, 14:15-15:45 Uhr Übungen Montags, 16:00-17:00 Uhr Folien zur Vorlesung unter http://www.upb.de/cs/ag-monien/lehre/ss04/spieltheo/

Mehr

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie Lösungen Übungsaufgaben 67-73 Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie (Mikroökonomie) Lösungen Übungsaufgaben 67-73 67. Aufgabe Prisoners Dilemma Spieler

Mehr

Spieltheorie. Nash-Gleichgewichts-Berechnung. Bernhard Nebel und Robert Mattmüller. Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14.

Spieltheorie. Nash-Gleichgewichts-Berechnung. Bernhard Nebel und Robert Mattmüller. Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14. Spieltheorie Nash-Gleichgewichts-Berechnung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel und Robert Mattmüller Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14. Mai 2012 14. Mai 2012 B. Nebel,

Mehr

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) SPIELTHEORIE Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma) 2 Zwei Herren (Braun und Blau) haben eine Bank überfallen. Der Sheriff hat sie gefasst, kann aber nur ein minder schweres Verbrechen nachweisen (unerlaubter

Mehr

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Spieltheorie Sommersemester 007 Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts Das Bayesianische Nash Gleichgewicht für Spiele mit unvollständiger Information ist das Analogon zum Nash Gleichgewicht

Mehr

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Teil : Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen Kapitel 5: Grundsätzliches Literatur: Tadelis Chapter 7 Problem Manche Spiele entwickeln sich über die Zeit Dynamik kann aber nicht in Spielen in

Mehr

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform

Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz. Strategienprofil der Gegenspieler (s i ) Kapitel 3: Spiele in Normalform Strategische Spiele in Normalform; Schwache Dominanz 3. Spiele in Normalform Definition Strategienprofil der Gegenspieler Anwendung: Soziales Dilemma (verallgemeinertes GD) Definition: Spiele in Normalform

Mehr

Algorithmen. Spieltheorie. Nash-Gleichgewichte in endlichen Nullsummenspielen. Kodierung als Lineares Programm. Nash-Gleichgewichts-Berechnung

Algorithmen. Spieltheorie. Nash-Gleichgewichte in endlichen Nullsummenspielen. Kodierung als Lineares Programm. Nash-Gleichgewichts-Berechnung Spieltheorie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel und Robert Mattmüller Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 14. Mai 2012 14. Mai 2012 B. Nebel, R. Mattmüller Spieltheorie

Mehr

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien Yves Breitmoser, EUV Frankfurt (Oder) Zahlen und Vektoren IR ist die Menge der reellen Zahlen IR + = r IR r 0 IR n ist die Menge aller Vektoren von

Mehr

Vorlesung 2: Erwartungsnutzen

Vorlesung 2: Erwartungsnutzen Vorlesung 2: Erwartungsnutzen Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 2 (FS 11) Erwartungsnutzen 1 / 28 1. Modellrahmen 1.1 Die Alternativen Wir betrachten

Mehr

Spieltheorie. Gemischte, korrelierte und evolutionäre Gleichgewichte

Spieltheorie. Gemischte, korrelierte und evolutionäre Gleichgewichte Spieltheorie Gemischte, korrelierte und evolutionäre Gleichgewichte Michael Espendiller 14. Mai 2012 1.1 Einleitung Wir möchten in diesen Abschnitt die spieltheoretische Begrifflichkeiten erweitern, um

Mehr

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3

Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann. Übungen 1-3 Vorlesung Spieltheorie, A. Diekmann Übungen 1-3 Abgabetermin bis: Freitag, 15. April 2016 Jedes einzelne Übungsblatt enthält 2 bis 3 Aufgaben. Jede Aufgabe gibt bei korrekter Lösung einen Punkt. Bei der

Mehr

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht Spieltheorie University of Bonn Dezsö Szalay Dieser Teil basiert auf Kapitel 4 "Gibbons (1992), A primer in Game

Mehr

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

Mehr

In Spielen unter unvollkommener Information... Wir werden deshalb ein neues GG-Konzept einführen. Pefektes Bayesianisches Nash-Gleichgewicht

In Spielen unter unvollkommener Information... Wir werden deshalb ein neues GG-Konzept einführen. Pefektes Bayesianisches Nash-Gleichgewicht 1 KAP 14. Probleme mit Teilspielperfektheit Wir hatten TPNG eingeführt, weil N-GG in dynamischen Spielen...... unplausibel erschien (unglaubwürdige Drohungen) TPNG schliesst unglaubwürdige Drohungen aus......

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Spieltheorie, A. Diekmann Musterlösungen

Spieltheorie, A. Diekmann Musterlösungen Spieltheorie, A. iekmann Musterlösungen Übungsblatt 1 Aufgabe 1 c) Geben Sie Pareto-optimale Strategienprofile an. Lösung: (Steal, Split), (Split, Split), (Split, Steal) d) Geben Sie das oder die Nash-Gleichgewichte

Mehr

Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler

Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler 1 KAP 3. Spiele mit mehr als zwei Spielern Wir verallgemeinern Bi Matrix Spiele auf beliebig viele Spieler Es gibt nun n Spieler i = 1,..., n Eine typische Strategie für SPi bezeichnen wir mit s i... S

Mehr

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel 3) Simultane Spiele Reine

Mehr

5. Statische Spiele mit unvollständiger Information

5. Statische Spiele mit unvollständiger Information 5. Statische Spiele mit unvollständiger Information Klaus M. Schmidt LMU München Spieltheorie, Wintersemester 2014/15 Klaus M. Schmidt (LMU München) 5. Statische Spiele mit unvollständiger Information

Mehr

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.

Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6. 6. Algorithmische Spieltheorie Übersicht: 6.1 Einleitung 6.2 Klassische Theorie nichtkooperativer Spiele 6.3 Egoistisches Routing 6.4 Mechanismen-Entwurf 6.5 Auktionen 561 6.1 Einleitung Übliche Modelle:

Mehr

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur

Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur 1 Schwache Dominanz Man kann das Dominanzkonzept leicht abschwächen...... um schärfere Prognosen zu bekommen. Man kann unterstellen, dass die Spieler nicht nur... keine strikt dominierten Strategien spielen......

Mehr

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen AVWL I (Mikro) 5-30 Prof. Dr. K. Schmidt 5.7 Einfuhrung in die Spieltheorie Ein \Spiel" besteht aus: einer Menge von Spielern einer Menge von moglichen Strategien fur jeden Spieler, einer Auszahlungsfunktion,

Mehr

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Kapitel 4 Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien Einführung in die Spieltheorie Prof. Dr. Aleksander Berentsen 1 Teil 2 - Übersicht Teil 2 Sequentielle Spiele (Kapitel

Mehr

dafür muss man aber wissen, dass es ein Nash-GG gibt ... als wissenschaftliche Theorie unbefriedigend

dafür muss man aber wissen, dass es ein Nash-GG gibt ... als wissenschaftliche Theorie unbefriedigend 1 KAP 8. Existenz von Nash-Gleichgewichten Heute betrachten wir die Frage: Hat jedes Spiel ein Nash-Gleichgewicht? Warum ist diese Frage interessant? Häufig sind Spiele zu kompliziert, um N-GG explizit

Mehr

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien

Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien Kapitel 6: Dominanz und Nash-GG Kapitel 7: Gemischte Strategien 6 Dominanz und Nash-Gleichgewicht 7 Gemischte Strategien Gemischte Strat, ErwNutzen, Nash-GG via Indifferenz anhand Elfmeter Gemischtes Nash-GG

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele. Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapters 9, 10 und 11 Multistufenspiele Wenn mehrere Spiele in Normalform mit denselben Spielern hintereinander gespielt werden sprechen

Mehr

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen

Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel VII - Funktion und Transformation von Zufallsvariablen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

Übung zur Vorlesung Multiagentensysteme

Übung zur Vorlesung Multiagentensysteme Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2007 Institut für Informatik Aufgabenblatt 1 Dr. Brandt / Fischer & Harrenstein 23. April 2007 Übung zur Vorlesung Multiagentensysteme Tutorübung: 25. April 2007

Mehr

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele In einigen Situationen verfügen Spieler (nur) über unvollständige Information. Möglicherweise kennen sie die relevanten Charakteristika

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1 Worum geht es? Wir untersuchen Entscheidungssituationen, in denen alle Entscheidungsträger

Mehr

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Dennis Gärtner Vorabversion 1 / 60 Übersicht Annahmen Statisches Spiel: Spieler wählen Aktionen simultan. Vollständige Information:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2001 Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung Die Klausur besteht aus vier Vorfragen, von denen drei zu beantworten sind sowie drei Hauptfragen, von denen

Mehr

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck

Spieltheorie. Christian Rieck Verlag. Eine Einführung. Von Christian Rieck Spieltheorie Eine Einführung Von Christian Rieck Christian Rieck Verlag Inhaltsverzeichnis 5 1. Über dieses Buch 11 1.1. Zur Didaktik des Buches 13 1.2. Ein Angebot und eine Bitte 16 2. Was ist Spieltheorie?

Mehr

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer

10. Vorlesung. 12. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 5. JANUAR 2007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/2007 10. Vorlesung 12. Dezember 2006 Guido Schäfer 3 Spiele in extensiver Form Bisher haben wir uns ausschliesslich mit

Mehr

Vorlesung 2: Präferenzen über Lotterien

Vorlesung 2: Präferenzen über Lotterien Vorlesung 2: Präferenzen über Lotterien Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 2, FS 12 Präferenzen über Lotterien 1/24 2.1 Modellrahmen Wir betrachten im

Mehr

8 Verteilungsfunktionen und Dichten

8 Verteilungsfunktionen und Dichten 8 Verteilungsfunktionen und Dichten 8.1 Satz und Definition (Dichten) Eine Funktion f : R R heißt Dichtefunktion, kurz Dichte, wenn sie (Riemann-) integrierbar ist mit f(t) 0 für alle t R und Setzt man

Mehr

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1 Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen Kapitel 6 Übersicht Teil Kapitel 5 Übersicht Teil Übersicht Einleitung Darstellung von simultanen Spielzügen in extensiver Form Normalform

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen

Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel V - Stetige Verteilungen Georg Bol georg.bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Stetige Verteilungen Definition: Sei

Mehr

Rational Choice Theory

Rational Choice Theory Rational Choice Theory Rational Choice and Rationale Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Generell schreiben diese Ansätze handelnden

Mehr

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern

Kapitel 9: Auktionen. Literatur: Tadelis Chapter 13. Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 9: Auktionen Literatur: Tadelis Chapter 13 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 9.1: Motivation und Auktionsformen Motivation Viele Objekte werden

Mehr

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer LETZTE ÄNDERUNG: 6. JANUAR 007 Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 006/007. Vorlesung 9. Dezember 006 Guido Schäfer 4 Bayesian Games Wir haben bisher immer angenommen, dass jeder Spieler vollständige

Mehr

Statische Spiele mit vollständiger Information

Statische Spiele mit vollständiger Information Statische Spiele mit vollständiger Information Wir beginnen nun mit dem Aufbau unseres spieltheoretischen Methodenbaukastens, indem wir uns zunächst die einfachsten Spiele ansehen. In diesen Spielen handeln

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 4: 2-Personen-Nullsummenspiele Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Definition 2-Personen-Nullsummenspiele

Mehr

Erwartungswert als Integral

Erwartungswert als Integral Erwartungswert als Integral Anton Klimovsky Gemischte ZVen, allgemeine ZVen, Erwartungswert für allgemeine ZVen, Lebesgue-Integral bzgl. WMaß, Eigenschaften des Integrals, Lebesgue-Maß, Lebesgue-Integral

Mehr

Das sequentielle Gleichgewicht

Das sequentielle Gleichgewicht Das sequentielle Gleichgewicht Seminarvortrag von Florian Lasch Dozent: Prof. Dr. Matthias Löwe Seminar: Anwendungen der Wahrscheinlichkeitstheorie Institut für Mathematische Statistik Fachbereich Mathematik

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Teilgebiet: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Spieltheorie Prüfungstermin: 03.02.2012 Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Vorlesung 2: Präferenzen über Lotterien

Vorlesung 2: Präferenzen über Lotterien Vorlesung 2: Präferenzen über Lotterien Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Entscheidung VL 2, FS 13 Präferenzen über Lotterien 1/26 2.1 Modellrahmen Wir betrachten im

Mehr

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht 5. Nash-Gleichgewicht Frage nach stabilen Spielausgängen Stabile soziale Konventionen Definition Nash-Gleichgewicht Nash-GG als gegenseitig beste Antworten Wie findet man

Mehr

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. Spieltheorie Sommersemester 2007 1 Wiederholte Spiele Grundlegende Konzepte Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität. 2. Wichtige Phänomene sind

Mehr

Spieltheorie. Kapitel 6 Evolutionär stabile Strategien

Spieltheorie. Kapitel 6 Evolutionär stabile Strategien Kapitel 6 2 Agenda Einführung Klassische Entscheidungstheorie Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien Nash-Gleichgewichte in gemischten Strategien Anwendungen des Nash-Konzepts Alternative Gleichgewichtskonzepte

Mehr

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS M. Kohler 3. Mai A. Fromkorth D. Furer Gruppen und Hausübung Aufgabe (a) Die Wahrscheinlichkeit, dass eine S Bahn Verspätung hat, betrage.3.

Mehr

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit 3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit Lernziele dieses Kapitels: Mehrdimensionale Zufallsvariablen (Zufallsvektoren) (Verteilung, Kenngrößen) Abhängigkeitsstrukturen Multivariate

Mehr

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1. Spieltheorie Manfred Hörz A = {1, 2,..., n} seien die Akteure eines Spiels. Jeder Akteur i wählt eine Strategie aus einer Menge S i ={ is 1,is 2,...,is k } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen

Mehr

15.5 Stetige Zufallsvariablen

15.5 Stetige Zufallsvariablen 5.5 Stetige Zufallsvariablen Es gibt auch Zufallsvariable, bei denen jedes Elementarereignis die Wahrscheinlich keit hat. Beispiel: Lebensdauer eines radioaktiven Atoms Die Lebensdauer eines radioaktiven

Mehr

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Managerial Economics VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012 Übung 1 Mark Kirstein mark.kirstein@tu-dresden.de Dresden,

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen. Katharina Klost Freie Universität Berlin

Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen. Katharina Klost Freie Universität Berlin Nash-Gleichgewichte in 2-Spieler Systemen Katharina Klost Freie Universität Berlin Seminar über Algorithmen, 29.10.2013 Grundlegende Definitionen A Gewinnmatrix für Spieler 1, B Gewinnmatrix für Spieler

Mehr

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information

Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Mikroökonomik B 4.1 Spiele in strategischer Form, vollständige Information Dennis L. Gärtner 31. Mai 2011 1 / 64 Übersicht Annahmen Statisches Spiel: Spieler wählen Aktionen simultan. Vollständige Information:

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Aufgabe Z.1 Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszahlungsvektor 5, 5. Aufgabe Z. Spieler 1: Zentralbank mit reinen und diskreten Strategien 0 und 4.

Mehr

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele

Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Kapitel 7: Multistufenspiele und Wiederholte Spiele Literatur: Tadelis Chapter 9, 10 und 11 Prof. Dr. Philipp Weinschenk, Lehrstuhl für Mikroökonomik, TU Kaiserslautern Kapitel 7.1: Begriffe und erste

Mehr

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren die bisherigen Betrachtungen beziehen sich im Wesentlichen auf die Standardbasis des R n Nun soll aufgezeigt werden, wie man sich von dieser Einschränkung

Mehr

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners 1 KAP 15. Spiele unter unvollständiger Information Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels seine Gegenspieler, deren Aktionen, deren Nutzen, seinen eigenen Nutzen etc. Oft kennt man

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant Abstrakte Analyse des Nash-Gleichgewichtes Seminar von Olga Schäfer Fachbereich Mathematik der Universität Siegen Siegen, 29. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen

Mehr

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen Friedel Bolle, Claudia Vogel Spieltheorie mit sozialwissenschaftlichen Anwendungen SS 2010 Spieltheorie und Anwendungen 1. Spiele mit simultanen und sequentiellen Zügen Informationsmengen Normalform vs.

Mehr

Seminar: Randomisierte Algorithmen Auswerten von Spielbäumen Nele Küsener

Seminar: Randomisierte Algorithmen Auswerten von Spielbäumen Nele Küsener Seminar: Randomisierte Algorithmen Auswerten von Sielbäumen Nele Küsener In diesem Vortrag wird die Laufzeit von Las-Vegas-Algorithmen analysiert. Das Ergebnis ist eine obere und eine untere Schranke für

Mehr

Nicht-kooperative Spiele

Nicht-kooperative Spiele Kapitel 1 Nicht-kooperative Spiele 1.1 Zwei-Personen-Spiele Definition 1: Ein Zwei-Personen-Spiel Γ besteht aus einem Paar nichtleerer Mengen S T zwei reellwertigen Funktionen φ 1 φ 2 auf dem kartesischen

Mehr

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung Version: 22. September 2015 Evelina Erlacher 1 Mengen Es sei Ω eine Menge (die Universalmenge ) und A, B seien Teilmengen von Ω. Dann schreiben

Mehr

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie Teil 2: Spiele in Normalform Dr. Thomas Krieger Wintertrimester 2009 Dr. Thomas Krieger Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie 1 Inhaltliche Motivation Es gibt

Mehr

Reelle Zufallsvariablen

Reelle Zufallsvariablen Kapitel 3 eelle Zufallsvariablen 3. Verteilungsfunktionen esultat aus der Maßtheorie: Zwischen der Menge aller W-Maße auf B, nennen wir sie W B ), und der Menge aller Verteilungsfunktionen auf, nennen

Mehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information Spieltheorie Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information 1 Worum geht es? Wir untersuchen Situationen, in denen alle Entscheidungsträger (Agenten, Spieler) rational sind, jeder Spieler eine

Mehr

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private... 1 KAP 19. Expertenberatung Wir betrachten eine Modell, in dem... (a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...... entscheidungsrelevante Information

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 8. Exkurs: Spieltheorie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 4. November 2016 1 4. November 2016 B. Nebel Info I 3 / 33 Spieltheorie beschäftigt

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung Informatik I: Einführung in die Programmierung 8. Exkurs: Spieltheorie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Bernhard Nebel 7. November 2017 1 7. November 2017 B. Nebel Info I 3 / 33 Spieltheorie beschäftigt

Mehr

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume Kapitel II Kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsräume 1. Einführung 1.1 Motivation Interpretation der Poisson-Verteilung als Grenzwert der Binomialverteilung. DWT 1.1 Motivation 211/476 Beispiel 85 Wir betrachten

Mehr

Anwendungen der Spieltheorie

Anwendungen der Spieltheorie Mikroökonomie I Einführung in die Spieltheorie Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dr. Dittrich (Universität Erfurt) Spieltheorie Winter 1 / 28 Spieltheorie Die Spieltheorie modelliert strategisches

Mehr

Kapitel 3: Ehrenfeucht-Fraïssé Spiele

Kapitel 3: Ehrenfeucht-Fraïssé Spiele Kapitel 3: Ehrenfeucht-Fraïssé Spiele Kapitel 3: Ehrenfeucht-Fraïssé Spiele Abschnitt 3.0: In diesem Kapitel werden Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele (kurz: EF-Spiele) eingeführt. Diese liefern ein Werkzeug,

Mehr

Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information

Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information Mikroökonomik B 4.4 Spiele in strategischer Form, unvollständige Information Dennis L. Gärtner 13. Juli 2011 1 / 30 Motivation Unter vollständiger Info / Nash-GG: Spieler haben korrekte Beliefs über Aktionen

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 5 zur Spieltheorie SS 017 Aufgabe 5.1: Bestimmen Sie sämtliche Nash-Gleichgewichte in reinen und gemischten Strategien der Spiele: Spiel 1 x y a, 1 1, 1 b 0, 1 3, 5 Spiel 1: Spiel

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

IV. Spieltheoretisches Repetitorium

IV. Spieltheoretisches Repetitorium Institut WiOR Universität Karlsruhe 1 IV. Spieltheoretisches Repetitorium 1. Nichtkooperative Spiele in Normalform Beschreibung eines Normalformspiels G: G = (Σ 1,..., Σ n ; H 1,..., H n ) mit n... Zahl

Mehr

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit

Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Kapitel 5: Entscheidung unter Unsicherheit Hauptidee: Die Konsequenzen einer Entscheidung sind oft unsicher. Wenn jeder möglichen Konsequenz eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet wird, dann kann eine rationale

Mehr

Grundzüge der Spieltheorie

Grundzüge der Spieltheorie Grundzüge der Spieltheorie Prof. Dr. Stefan Winter Ruhr-Universität Bochum Begleitmaterialien zur Vorlesung sind abrufbar unter: http://www.rub.de/spieltheorie 1 Die folgende Vorlesungsaufzeichnung und

Mehr

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung

Viele wichtige Operationen können als lineare Abbildungen interpretiert werden. Beispielsweise beschreibt die lineare Abbildung Kapitel 3 Lineare Abbildungen Lineare Abbildungen sind eine natürliche Klasse von Abbildungen zwischen zwei Vektorräumen, denn sie vertragen sich per definitionem mit der Struktur linearer Räume Viele

Mehr