2) Lyrikanalyse Joseph von Eichendorff Sehnsucht (1834)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2) Lyrikanalyse Joseph von Eichendorff Sehnsucht (1834)"

Transkript

1 Gliederung 2) Lyrikanalyse Joseph von Eichendorff Sehnsucht (1834) i) Einleitung: Ideal des Gesamtkunstwerks ii) Synästhesie und Antithetik als zentrale Stilmittel iii) Situation und Haltung des lyrischen Ichs iv) Motive der Romantik und Sehnsucht v) Verhältnis von Vision und Wirklichkeit vi) Schluss: Zentrale romantische Motive mit Ausblick auf weitere Werke Eichendorffs i) Einleitung: Ideal des Gesamtkunstwerks Das Gedicht Sehnsucht (1834) von Joseph von Eichendorff ist nicht als einzelnes Werk zu betrachten, sondern muss in seinem Zusammenhang eingeordnet werden, denn nur so entspricht es dem romantischem Ideal, die Literatur als ein Gesamtkunstwerk darzustellen. Somit findet sich das Gedicht im 24. Kapitel von Eichendorffs Erzählung Dichter und ihre Gesellen wieder. Auch die Art und Weise, wie die Dichtung in das Prosastück integriert wurde, stimmt mit dem romantischem Ideal überein. So ist es in der Erzählung ein Musikstück, welches von einer Frau gesungen wird, weshalb beim Lesen oder Vortragen alle Sinne angeregt werden. Nicht nur das Gedicht in Bezug zu seiner Ursprungsprosa, entspricht der Epoche der Romantik, sondern auch die Thematik der Sehnsucht, Wanderlust und Natur lässt sich eindeutig dieser Zeit zuordnen. In ihm wird die Stimmung der Hochromantik verdeutlicht, indem es vor allem den Traum, einer, am Fenster stehenden Frau, nach Ferne verdeutlicht. Die Folgende Interpretation wird nach der Analyse der zentralen Stilmittel, zu welchen vor allem die Synästhesie und die Antithetik, zählen (ii) und der Beschreibung der Situation und Haltung des Lyrischen Ichs (iii), die Frage klären, inwieweit hier das Verhältnis von Wirklichkeit und Vision aufgegriffen wird (v), wobei hauptsächlich auf zentrale Motive der Romantik und Sehnsucht eingegangen wird (iv). Es soll sich vor allem zeigen, aus welchen historischen oder kulturell bedingten Ursachen, solche Motive eine entscheidende Rolle in der Literatur der Romantik einnahmen. Belegt werden diese Thesen schließlich mit einem Ausblick auf weitere Werke Eichendorffs(vi). ii) Synästhesie und Antithetik als zentrale Stillmittel Die Synästhesie nimmt über das gesamte Gedicht verteilt eine zentrale Rolle ein, um die Situation und vor allem die Sehnsucht nach Ferne des lyrischen Ichs zu verstärken. So finden sich bereits in der ersten Strophe drei verschiedene Sinneseindrücke, welche einen ersten Eindruck über die Ausgangssituation des lyrischen Ichs vermitteln. Als Einstieg dient eine erste

2 optische Wahrnehmung Es schienen so golden die Sterne (vgl. 1.Vers), welche gleichzeitig eine euphemistische Wirkung besitzt, da in diesem Fall die Sterne zum einen unwirklich, aber auch unerreichbar beschrieben werden. Somit deutet sich bereits an dieser Einstiegsstelle des Gedichts, die Sehnsucht und das Fernweh des lyrischen Ichs an, welche durch die Utopie der Sterne noch verstärkt wird. Aus diesen Gründen bildet dieser erste Vers auch eine Anspielung, da die Worte Es schienen so golden die Sterne die Redensart Nach den Sternen greifen beinhaltet. Diese Redensart meint im Grunde genommen, dass etwas Unerreichbares erreicht werden soll, was in diesem Fall sich wieder auf die Reiselust des lyrischen Ichs bezieht, denn die Aussicht eine solche Reise in die Ferne anzutreten scheint unerreichbar, aber gleichzeitig ist es der größte Wunsch des lyrischen Ichs diesen Traum zu verwirklichen. Im Anschluss an die erste Synästhesie lässt sich bereits ein zweiter akustischer Sinneseindruck vermerken hörte [ ] ein Posthorn (vgl. Vers 3 f.). Diese zweite Synästhesie verstärkt den ersten Eindruck des Fernwehs und der Sehnsucht, da das lyrische Ich einsam am Fenster steht und in der Ferne das Posthorn hört, welches die Stille durchbricht und sich somit der Wunsch im Inneren des lyrischen Ichs entfaltet, mitreisen zu dürfen. (vgl. 1. Strophe) Das Posthorn kündigt an dieser Stelle den Aufbruch an und bildet somit gleichzeitig eine Antithese zum stillen Land, aber auch zur einsamen und ruhenden Person am Fenster. Die letzte Sinneswahrnehmung, welche eine entscheidende Rolle in der ersten Strophe und auch im gesamten Werk spielt, ist eine sinnliche Wahrnehmung Das Herz mir im Leibe entbrennte (vgl. Vers 5). Hiermit wird die Leidenschaft des lyrischen Ichs zum Ausdruck gebracht und gleichzeitig verstärkt sich der Traum und die Sehnsucht nach Ferne, welche das lyrische Ich bereits zu Beginn des Gedichts hegte und welcher sich nun sogar im Herzen der Person eingenistet hat. An dieser Stelle zeigt sich, wie tief die Sehnsucht im Inneren des lyrischen Ichs verankert ist und somit lässt sich die nachfolgende Vision der Protagonistin erklären. In der zweiten und dritten Strophe nehmen akustische und optische Sinneswahrnehmungen eine entscheidende Rolle ein. Die optischen Signale dienen der Darstellung der schönen visuellen Traumwelt im Gegensatz zur Realität, weshalb in der 2. Strophe vor allem die Natur mit all ihren Facetten beschrieben wird schwindelnde Felsenschlüften (vgl. Vers 13), wo die Wälder rauschen so sacht (vgl. Vers 14) und Quellen, die von den Klüften Sich stürzen in die Waldesnacht (vgl. Vers 15 f.). Hiermit wird die Ferne beschrieben, welche eine schöne Naturlandschaft und Idylle darstellt, während in der dritten Strophe die optischen Wahrnehmungen eine ganz bestimmte Stadt beschreiben, nach welcher sich das lyrische Ich sehnt. Aufgrund verschiedener Indizien Marmorbildern (vgl. Vers 17), Gärten [..] in dämmernden Lauben verwildern (vgl. Vers 16 f.), Palästen (vgl. Vers 18) und Brunnen (vgl. Vers 23) und den Hintergrundwissen über die Novelle, in welcher das Gedicht veröffentlicht wurde, kann darauf geschlossen werden, dass es sich bei der besagten Stadt um die Stadt der Brunnen handelt, also Rom. Die akustischen Synästhesien dienen in den letzten beiden Strophen der Einleitung in die Visionen des lyrischen Ichs, welche jeweils mit den beiden singenden Gesellen beginnen und somit die Protagonistin in ihre Traumwelt einführen und durch ihren Gesang ihre Sehnsucht und ihr Fernweh wecken. Eine letzte, aber durchaus entscheidende Sinneswahrnehmung, findet sich im Gesang der Gesellen und bildet einen Rahmen für das Gedicht Wo ein Mädchen

3 am Fenster lauschte. Hier findet sich im Gesang der Gesellen, das lyrische Ich selber wieder, welches lauschend und sehnsüchtig am Fenster sitzt. Somit rahmt diese Synästhesie das Gedicht ein, indem es die Anfangsszene, des am Fenster stehenden Mädchens, aufgreift. Das Gesamte Gedicht weist neben den synästhetischen Strukturen auch eine Antithetische Struktur auf, da zum einen die wirkliche Welt beschrieben wird, mit dem Mädchen, welches am Fenster steht, aber zum anderen, durch den Gesang der Gesellen, auch eine Traumwelt dargestellt wird. Diese Antithetik fasst den Kerngedanken des Gedichts auf und bezieht sich auf seine Grundstruktur. An zwei entscheidenden Stellen des Gedichts wird die Stille durch ein Geräusch unterbrochen, wodurch ebenfalls eine antithetische Wirkung entsteht. Zum einen zu Beginn, als das Posthorn im stillen Land ertönt (vgl. Vers 4) und zum anderen, als die singenden Gesellen entlanglaufen (vgl. Vers 11 f.). Jede dieser beiden Antithesen spielt eine zentrale Rolle, da beide den Aufbruch ankündigen und somit die Sehnsucht des lyrischen Ichs wecken. Es lassen sich auch antithetische Strukturen in Bezug zu dem Lyrische Ich erkennen, da das einsame und ruhige lyrische Ich im Gegensatz zu beiden wandernden und singenden Gesellen steht. Nun stellt sich allerdings die Frage, ob sich die Haltung des lyrischen Ichs durch den Gesang der Gesellen ändert und wie seine Ausgangsituation zu bewerten ist. In Zusammenhang mit dieser Frage, steht auch die Behauptung, das die Motive, welche hier verwendet werden zentral für die Zeit der Romantik sind und durch diverse Ursachen begründet werden können. iii) Situation und Haltung des lyrischen Ichs Zunächst ist die Ausgangssituation des lyrischen Ichs zentral für die Zeit der Romantik. Zu Beginn des Gedichts fühlt sich das lyrische Ich einsam und sehnt sich nach Ferne. Allerdings sieht das lyrisch Ich die Tatsache, dass es reisen könne, als utopisch an, weshalb in seinem Herzen auch das Feuer brennt. Also zum einen der Schmerz, nie dorthin reisen zu können, wo es gerne einmal sein würde und zum anderen auch die Leidenschaft für das Wandern und für die Ferne (vgl. Vers 1 ff). Aus diesen Gründen ist die Ausgangssituation des lyrischen Ichs aussichtslos und spiegelt die Gefühle der deutschen Gesellschaft zur damaligen Zeit wieder. Die Bevölkerung Deutschlands fühlte sich vor allem Machtlos, genau wie das lyrische Ich zu dem Zeitpunkt, als es aus dem Fenster in die Sterne schaut. Die Machtlosigkeit der Deutschen lässt sich dadurch begründen, dass Deutschland in verschiedene Territorien zersplittert wurde und sich viele die vorabsolutistische Ordnung wiederwünschten. Während das lyrische Ich das Posthorn hört, verstärkt sich seine Sehnsucht nach Ferne und im Inneren des Protagonisten entsteht der konkrete Wunsch, mitreisen zu können. Somit scheint es zu diesem Zeitpunkt des Gedichtes, dem lyrischen Ich fast möglich, einmal in die Ferne mitreisen zu können, um seine Sehnsüchte zu befriedigen. Es wird an dieser Stelle allerdings auch verdeutlicht, dass das lyrische Ich den Traum nur heimlich und in Gedanken hegen darf (vgl. Vers 6), weshalb das realisieren des Wunsches wieder in weiter Ferne scheint. Als dann das Lied der Gesellen ertönt ändert sich die Haltung des lyrischen Ichs, da es zu träumen beginnt und es wagt an die schöne Natur und die weit entfernte Stadt Rom zu

4 denken. Während des Liedes der Gesellen scheint der Wunsch nach einer Reise und die Sehnsucht nach der Ferne nahezu realisierbar und greifbar. Dieser Traum wird zum Ende des Gesangs hin in utopisch Ferne gerückt, als das am Fenster lauschende Mädchen erwähnt wird, welches das lyrische Ich symbolisiert und es somit wieder in die Realität zurückholt. In der Romantik flüchtete sich die Bevölkerung auch gerne in utopische Sehnsüchte, welche vor allem der alten politischen und gesellschaftlichen Ordnung galten, welche zu realisieren genauso aussichtslos erschien, wie der Wunsch des lyrischen Ichs in die Ferne zu reisen. Aus diesem Grund nahmen Werke, welche die Sehnsucht, Natur oder auch den Aufbruch thematisierten eine entscheiden Rolle in der Literatur und vor allem in der Lyrik der Romantik ein. Auch in Eichendorffs Gedicht lassen sich eine Vielzahl an Motiven dieser Epoche finden, welche vor allem auf die Klärung der Zentralen Frage, inwieweit das Verhältnis von Vision und Wirklichkeit in dem Gedicht umgesetzt wurde, hinführen. iv) Motive der Romantik und Sehnsucht Motive und Symbole waren in der Epoche der Romantik zentral und sind somit in nahezu jedem hochromantischen Gedicht zu finden, weshalb auch in Eichendorffs Gedicht Sehnsucht eine Vielzahl an romantischen Motiven enthalten sind. So ist in diesem Gedicht, aufgrund der Überschrift und der Thematik, die Sehnsucht das zentrale Motiv. Dieses wird allerdings durch weitere romantische Symbole umschrieben, wie zum Beispiel, der Ferne (Vgl. Vers 3) und dem Wandern (vgl. Vers 11). Eine entscheidende Rolle, in diesem Zusammenhang, spielt auch der Aufbruch, welcher in Form des erklingenden Posthorns (vgl. Vers 4) und der wandernden Gesellen (vgl. Vers 9) verdeutlicht wird. Ein weiteres wichtiges Motiv in Bezug zu der Sehnsucht, ist Italien, welches nicht direkt genannt wird, aber aus dem Zusammenhang und mit Hilfe von Hintergrundwissen erschlossen werden kann. Dieses Motiv bildet ebenso, wie das Motiv des Aufbruchs, eine grundlegende Thematik, in vielen Literarischen Werken der Romantik. Neben der Sehnsucht ist das Fenster ein wichtiges Symbol des Gedichts (vgl. Vers 2), da es ein Tor oder auch eine Schwelle bildet und somit eine, für die Romantik typische Schwellensituation darstellt. In diesem Fall ist es thematisch die Schwelle zwischen einsam Zu Hause sitzen und mit Gesellen auf Wanderung gehen. Im Allgemeinen sind es in der Romantik Schwellensituationen zwischen Zivilisation, Enge und zuhause bleiben und Natur, Weite und Unterwegssein. In diesem Gedicht ist das Fenster aber auch eine Schwelle zwischen der Wirklichkeit und der Vision des lyrischen Ichs. In dem Gesang der Gesellen, welcher gleichzeitig die Vision des lyrischen Ichs bildet, wird ein weiteres romantisches Motiv verwendet, welches die Traumwelt so idyllisch wie möglich gestalten, nämlich die Naturbeschreibung. Das Motiv der Natur ist eines der entschiedensten Motive der Romantik und dient dazu, eine Traumwelt aufzubauen, in welche sich die Leser flüchten können. In dem Gedicht von Eichendorff wird dieses Verhältnis von Wirklichkeit und Vision aufgegriffen, wobei sich die Frage stellt, ob sich das lyrische Ich die wandernden Gesellen nur einbildet oder ob sie wirklich an seinem Haus vorbei wandern.

5 v) Verhältnis von Vision und Wirklichkeit Das zentrale Thema des Gedichts, die Sehnsucht, lässt sich am besten durch den Gegensatz von einer Traumwelt und der Realität verdeutlichen. Die reale Welt ist in der ersten Strophe dargestellt, indem die Ausgangssituation des lyrischen Ichs beschrieben wird, welches eine Sehnsucht nach Ferne hegt. Als schließlich die Gesellen im Gedicht erwähnt werden, beginnt die Phantasiewelt des lyrischen Ichs, welche auf zwei verschiedene Art und Weisen gesehen werden kann. Zum einen kann diese Vision thematisch abgeleitet werden, also das lyrische Ich, welches am Fenster steht und die beiden Gesellen vorübergehen sieht und ihrem Gesang lauscht. Als eindeutiges Indiz hierfür dient die Einleitung in die Vision Ich hörte im Wandern sie singen (vgl. Vers 11). Es gibt noch eine weitere Sichtweise der Vision, dass sich das lyrische Ich die beiden wandernden Gesellen nur einbildet und selber das Lied singt und sich seine eigene Phantasiewelt bildet. Als Beweis für diese These dient die Tatsache, dass sich in dem Lied die Situation des Mädchens wiederspiegelt wo die Mädchen am Fenster lauschen (vgl. Vers 21) Die zweite Sichtweise würde die Sehnsucht des lyrischen Ichs stärker verdeutlichen und hervorheben, während die erste Sichtweise die Aussichtslose Situation der Protagonistin besser darstellt. In beiden Sichtweisen stellt die Vision eine Traumwelt da, in welcher das lyrische Ich gerne einmal sein würde, aber welche für die Protagonistin in utopischer Ferne liegt. Jedoch bringt die Phantasiewelt die Wanderlust des lyrischen Ichs am besten zum Ausdruck und bildet somit den Spiegel zu Überschrift, indem hier die Sehnsucht in einer perfekten Illusion dargestellt wird. Im Großen und Ganzen ist die Struktur des Gedichts auch eine Kreisstruktur, das heißt das lyrische Ich kehrt zum Ende der Vision wieder in die Realität zurück. Dies wird durch sich wiederholende Passagen dargestellt, zu welchen neben dem Bild des am Fenster stehenden Mädchens auch die Wiederholung der prächtigen Sommernacht (vgl. Vers 8 und 24) zählt. Dieser Vers bildet den Rahmen um die Vision und ganz entscheidend ist hierbei die Veränderung der Satzzeichen. Steht im 8. Vers ein Ausrufezeichen hinter dem Vers, welches Hoffnung und Zuversicht ausdrückt. So steht am Ende des Gedichts ein Punkt, welcher der Hoffnungslosigkeit und Nüchternheit des lyrischen Ichs Ausdruck verleiht, da es erkennt, dass es sich bei seinen Vorstellungen nur um utopische Visionen handelt. Auch das Motiv dieser beiden Verse, die Nacht, ist ein zentrales Motiv der Romantik und findet sich in vielen Weiteren literarischen Werken wieder, da Symbole und Motive in dieser Epoche eine zentrale Bedeutung einnahmen, um der Bevölkerung die Zuflucht in ihre Träume und Sehnsüchte zu gewährleisten vi) Schluss: Zentrale romantische Motive mit dem Ausblick auf weitere Werke Eichendorffs Die Dichter der Romantik lehnten die Wirklichkeit ab, in welcher die Industrie und die Revolution herrschten und flüchteten sich in ihren Werken häufig in eine Phantasiewelt,

6 welche den Leser zum Träumen anregen sollte und ihm eine Flucht aus dem Alltag ermöglichte. So ist es auch in Eichendorffs Gedicht Sehnsucht, da hierbei durch den Gesang eine parallele Welt entsteht, in welcher das lyrische Ich von der Ferne, der Natur und Italien träumt. Ein zentrales Motiv in seinem Gedicht ist die Nacht, welche vor allem für das Traumhafte, Wundersame, Übersinnliche und Unendliche steht, weshalb es in Gedichten, welche eine Phantasiewelt behandeln häufig miteinbezogen wird. Neben dem Gedicht von Eichendorff nimmt das Motiv der Nacht in weiteren Werken der Romantik eine entscheidende Rolle ein. Unter anderem ist hier als Beispiel Eichendorffs Gedicht Mondnacht zu nennen, in welchen das Motiv der Nacht bereits im Titel miteinbezogen wird. Das entschiedenste Motiv in Eichendorffs Gedicht ist die Sehnsucht, wobei sich das lyrische Ich vor allem nach Ferne sehnt, weshalb in diesem Gedicht auch die Wanderlust und der Aufbruch einen wichtigen Bestandteil bilden. Diese beiden Motive waren neben der Natur und Liebe, die beiden bedeutendsten Motive der Romantik und fanden aus diesem Grund Einzug in viele romantische Werke, zu welchen unter anderem Aus dem Leben eines Taugenichts zählt, welches ebenfalls von Joseph von Eichendorff verfasst wurde. Für die Autoren der Romantik zählte es nicht die Wirklichkeit so getreu wie möglich dazustellen, sondern die Realität zu beschönigen und somit die Bevölkerung von den alltäglichen politischen, wie kulturellen Problemen abzulenken. Sie wollen ihre Leser eben in eine andere Welt verführen, welche die Leser zum Träumen einlädt. Eichendorff gelingt dies in seinem Gedicht Sehnsucht, da man beim Lesen in eine parallele Welt eingeführt wird, welche die Natur in ihrer ganzen Pracht beschreibt und ebenso wie beim lyrischen Ich, auch beim Leser den Wunsch entfacht, in die Ferne zu reisen.

Schritt für Schritt zur Klausur

Schritt für Schritt zur Klausur Schritt für Schritt zur Klausur Musterklausur 1 Gedichtinterpretation Aufgabe: Interpretieren Sie das Gedicht. Joseph Freiherr von Eichendorff Sehnsucht Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich

Mehr

Vergleichende Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorff - "Das kranke Kind" und "Sehnsucht"

Vergleichende Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorff - Das kranke Kind und Sehnsucht Germanistik Julia Uhlitzsch Vergleichende Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorff - "Das kranke Kind" und "Sehnsucht" Facharbeit (Schule) Gebrüder-Montgolfier-Schule Datum: 19.09.2007 Deutsch-LK Vergleichende

Mehr

Eduard Mörike ( )

Eduard Mörike ( ) Gedichtvergleich in der Oberstufe Thema >Romantik< Aufgabe: 1. Interpretieren Sie Mörikes Früh im Wagen nach Inhalt und Form. 2. Vergleichen Sie Früh im Wagen mit Eichendorffs Sehnsucht. Eduard Mörike

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff)

Gedichtvergleich Dem aufgehenden Vollmonde (Goethe) und Mondnacht (von Eichendorff) Germanistik Verena Schörkhuber Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff) Referat / Aufsatz (Schule) 3. Schularbeit, 11.3. 2003 Vergleiche das Gedicht Dem

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 210 Minuten. Aufgabensatz 1. Thema: Traum und Wirklichkeit

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 210 Minuten. Aufgabensatz 1. Thema: Traum und Wirklichkeit REALSCHULABSCHLUSS Arbeitszeit: 210 Minuten Aufgabensatz 1 Thema: Traum und Wirklichkeit Name des Prüflings Klasse von der Lehrkraft auszufüllen Teil A Textverständnis und Sprachuntersuchung /50 BE Teil

Mehr

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge 4. Schritt Fassung 1 Das Leben in einer Stadt wird von den Gedichten Städter von Alfred Wolfenstein und Die Stadt von Georg Heym beschrieben. Obwohl beide Texte aus dem Expressionismus sind, da sie 1920

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Mondnacht von Joseph von Eichendorff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff

Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff»Frische

Mehr

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso

Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Germanistik Katrin Saalbach Peter Schlemihls wundersame Geschichte von Adelbert von Chamisso Studienarbeit Universität Erfurt BA-Literaturwissenschaft: Seminar: Die Kunst des Reisens. Deutschsprachige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Klausurtraining. Musterklausur 1. Joseph von Eichendorff: Sehnsucht

Klausurtraining. Musterklausur 1. Joseph von Eichendorff: Sehnsucht Klausurtraining Musterklausur 1 Joseph von Eichendorff: Sehnsucht 5 10 15 Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich einsam stand Und hörte aus weiter Ferne Ein Posthorn im stillen Land. Das Herz

Mehr

Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation

Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - Die Mainacht - Interpretation Germanistik Felix Wiebrecht Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation Referat / Aufsatz (Schule) Ludwig Christoph Heinrich Hölty - Die Mainacht Wenn der silberne Mond durch Gesträuche

Mehr

Romantik (ca ca. 1835)

Romantik (ca ca. 1835) Romantik (ca. 1795- ca. 1835) Von Sylvana Wolter Inhalt Die Eingrenzung der Epoche ist schwierig weil Historischer Hintergrund Weltbild und Lebensauffassung Themen Zentren der Romantik Literatur Beispielgedichte

Mehr

Hohes Mittelalter. Uebersetze dieses Gedicht ins Niederlaendische. Walther von der Vogelweide (um ) Under der linden

Hohes Mittelalter. Uebersetze dieses Gedicht ins Niederlaendische. Walther von der Vogelweide (um ) Under der linden Hohes Mittelalter Uebersetze dieses Gedicht ins Niederlaendische. Walther von der Vogelweide (um 1170-1230) Under der linden Under der linden an der heide, dâ unser zweier bette was, dâ mugt ihr vinden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: Caput I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

...nach Italien! Das Bild Italiens in Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Germanistik Katharina Tiemeyer...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Studienarbeit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Deutsches Seminar II

Mehr

Romantik ( )

Romantik ( ) Romantik (1798 1840) Begriff Der Begriff Romantik stammt von dem altfranzösischen Gattungsbegriff roman. Damit wurden die volkssprachlichen Schriften bezeichnet, die im Kontrast zur lateinischen Literatur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Herbste von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Leises Licht" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leises Licht von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Leises Licht" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2 von

Mehr

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel

Lyrik der Romantik. Reclam Lektüreschlüssel Lyrik der Romantik Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Lyrik der Romantik Von Markus Köcher und Anna Riman Philipp Reclam jun. Stuttgart Die in diesem Lektüreschlüssel

Mehr

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben

Inhalt. Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern. Grüner Wald im deutschen Lande... - Natur und Leben Inhalt Prolog August Wilhelm Schlegel: Gespräche eines Autors mit seinen Lesern 11 Grüner Wald im deutschen Lande..." - Natur und Leben Friedrich Schlegel: Im Frühlinge Ludwig Tieck: Der Wald Friedrich

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literarische Texte sind schriftliche Texte, in denen sprachliche Mittel eingesetzt werden. Dabei bedeutet die literarische Verwendung von Sprache häufig auch eine

Mehr

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik ROMANTIK Eine gesamteuropäische Geistes- und Kunstepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann und bis in die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts andauerte Sie war in allen Künsten und in der Philosophie

Mehr

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Joseph von Eichendorff Gliederung Aus dem Leben eines Taugenichts Allgemeines Inhaltsangabe Interpretation Literaturepoche Merkmale Grundlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lied von der Liebe von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

THEMA: Lyrik der Romantik

THEMA: Lyrik der Romantik THEMA: Lyrik der Romantik LYRIK DER ROMANTIK Wir wollen euch heute mit unserem Referat einen kleinen Einblick in die Lyrik der Romantik geben. Die Romantik, von 1798-1830, lebte aus der Sehnsucht nach

Mehr

Autoreferentielle Lyrik

Autoreferentielle Lyrik Germanistik Nina Oesterreich Autoreferentielle Lyrik Eine Analyse am Beispiel von Johann Wolfgang von Goethes Der Zauberlehrling (1797),August Wilhelm Schlegels Das Sonett (1800) und Gottfried Benns Ein

Mehr

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Peter Stamms Agnes. Zwischen Realität und Fiktion Germanistik Cathrin Clemens Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion Essay Inhaltsverzeichnis 1. Die Macht der geschriebenen Worte S.3 2. Von der Besonderheit des Erzählens S.4 3. Im virtuellen

Mehr

Arbeitsblätter unisono

Arbeitsblätter unisono Arbeitsblätter unisono S. 49: Der Lindenbaum (Am Brunnen vor dem Tore) Das Lied Der Lindenbaum ist die Nr. 5 aus dem Liederzyklus Winterreise von Franz Schubert (1797 1828). Es wurde im Laufe der Zeit

Mehr

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind Die Inhaltsangabe am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Wolfgang Borchert Das Werk Wolfgang Borcherts ist schmal. Als er 26-jährig

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Weihnachten" - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weihnachten - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Weihnachten" - von Joseph von Eichendorff - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Voransicht. Noch heute haben wir romantische. Lyrik der Romantik Themen, Motive, Interpretationen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Noch heute haben wir romantische. Lyrik der Romantik Themen, Motive, Interpretationen. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 40 Themen, Motive, Interpretationen Cathleen Henschke, Berlin Romantische Sehnsucht mit einem Blick in die Ferne schweifen Noch heute haben wir romantische Vorstellungen von bestimmten Dingen. Doch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebe am Horizont von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Liebe am Horizont" von Ursula Krechel - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe

Mehr

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes Wunschloses Unglück Germanistik Miriam Degenhardt Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück" Eine Analyse der Sprache bezüglich ihrer Auswirkungen auf das Leben der Mutter und Handkes Umgang mit der

Mehr

"Klavierstunde" von Gabriele Wohmann. Kurzgeschichtenanalyse

Klavierstunde von Gabriele Wohmann. Kurzgeschichtenanalyse Germanistik Madleen Wendt "Klavierstunde" von Gabriele Wohmann. Kurzgeschichtenanalyse Referat / Aufsatz (Schule) Interpretation der Kurzgeschichte Die Klavierstunde von Gabriele Wohmann Die Kurzgeschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Der Antrag" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Antrag von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Der Antrag" von Gabriele Wohmann - Mehrschrittige Interpretation Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus Tipps: Doku, Pause

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Aus dem Leben eines Taugenichts von Joseph von Eichendorff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monolog eines Blinden von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine

Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht»Zum Lazarus I«von Heinrich Heine Gerechtigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Rainer Maria Rilke. Die Stille (1900/01)

Rainer Maria Rilke. Die Stille (1900/01) Rainer Maria Rilke Die Stille (1900/01) 1 Hörst du Geliebte, ich hebe die Hände - 2 hörst du: es rauscht... 3 Welche Gebärde der Einsamen fände 4 sich nicht von vielen Dingen belauscht? 5 Hörst du, Geliebte,

Mehr

Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen"

Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' Heinrich von Ofterdingen Germanistik Maike Heimeshoff Das Motiv der Blauen Blume in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" Essay Das Motiv der Blauen Blume von Maike Heimeshoff Die Blaue Blume ist das prägende Symbol der Romantik.

Mehr

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films EIN FILM VON FANNY BRÄUNING fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films 3 FRAGEN, AUFGABEN UND MATERIALIEN ZU FORMALEN ASPEKTEN DES FILMS SEITE 1 Fragen zur Form Die nachfolgenden Fragestellungen

Mehr

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT Liebeslyrik 1 von 34 Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten Friede, Freude, Eierkuchen? Kummer und Freude liegen in der Liebe oft nahe beieinander:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kompetenzorientierte Unterrichtsreihen für die Vorbereitung auf das

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch

Box. Deutsch. Auf dem Weg in die Moderne. Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) Schülerarbeitsbuch Box Deutsch Auf dem Weg in die Moderne Epochenumbruch 19. / 20. Jahrhundert (Lyrik und Epik) von Werner Frizen, Sigrid Giersberg, Peter Jansen, Britta Kaiser und Vanessa Pütz Schülerarbeitsbuch Grundkurs

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Clemens Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen und Joseph von Eichendorff: Zauberei der Nacht. Aufgabenstellung: Clemens Brentano (1778-1842)

Clemens Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen und Joseph von Eichendorff: Zauberei der Nacht. Aufgabenstellung: Clemens Brentano (1778-1842) Gedichtvergleich - Interpretation am Gymnasium Bad Essen Clemens Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen und Joseph von Eichendorff: Zauberei der Nacht Aufgabenstellung: 1. Analysieren und interpretieren

Mehr

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material:

LEHRERINFORMATION SCHÖNHEIT. Oberstufe Deutsch. Schönheit in der Literatur. Material: Oberstufe Deutsch Bunt gemischte Texte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es äußern sich ein mittelalterlicher Dichter, ein Dichter aus dem Barock, Carlo

Mehr

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"

Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther Germanistik Thorsten Kade Naturverständnis und Naturdarstellung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Das Naturverständnis innerhalb der Epochen

Mehr

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung

Mehr

Marco Maltzen. Der Seelenwanderer. Erlebnisse eines Herzens

Marco Maltzen. Der Seelenwanderer. Erlebnisse eines Herzens Marco Maltzen Der Seelenwanderer Erlebnisse eines Herzens 3 www.windsor-verlag.com 2013 Marco Maltzen Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-938699-66-5 Titelfoto:

Mehr

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema Kurzgeschichte Aufbau Einleitung mit den wesentlichen Informationen über den Text Hauptteil mit der Analyse und Interpretation + Gesamtinterpretation am Schluss Schluss mit der zusammenfassenden Beurteilung

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Andre Schuchardt präsentiert Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes. Inhaltsverzeichnis Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes...1 1. Einleitung...1 2. Körper und Seele....2 3. Von Liebe und Hass...4

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns

Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Germanistik Katharina von Lehmden Hermetische Lyrik am Beispiel Ingeborg Bachmanns Studienarbeit Inhalt _ 1. Einleitung...1 2. Programmatik der hermetischen Lyrik.. 2 3. Hermetische Lyrik am Beispiel

Mehr

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Germanistik Andrea Soprek Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier Studienarbeit Hauptseminar Das literarische Biedermeier - 'stille' Revolution? Sommersemester 2008 Heinrich Heines

Mehr

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus

Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus Germanistik Madeleine Kunze Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus Studienarbeit Das Drama des Mittelalters: Passion Jesus Christus Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Donaueschinger

Mehr

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung

Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Germanistik Andrzej Gilowski Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung Studienarbeit Andrzej Gilowski Sturm und Drang Referat im Spezialisationsseminar 2008 0 Sturm und Drang 1767-1785/90

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Johann Wolfgang

Mehr

Informationen zum Thema: Wölbungsradius

Informationen zum Thema: Wölbungsradius Informationen zum Thema: Wölbungsradius INHALT Sichtfeldervergleich 4 Was ist der Wölbungsradius eines Spiegelglases? 5 Beispiele für den Wölbungs-/Krümmungsradius 6 Vergleich des Sichtbereiches 7 Vergleich

Mehr

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Kunst im DaF-Unterricht Arbeitsmaterialien 17 Ernst Ludwig Kirchner: Straßenbahn und Eisenbahn Aufgabe 1: Lektüre des Gedichtes Augen in der Großstadt Lest das folgende Gedicht. Kurt Tucholsky Augen in der Großstadt (1930) Wenn du zur Arbeit gehst

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007

Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Hessisches Kultusministerium Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005 Hessisches Kultusministerium Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Deutsch Grundkurs Beispielaufgabe A 3 Auswahlverfahren: Die Schülerinnen

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur III: Romantik, Vormärz, Biedermeier. Dr. Kai Sina (in Vertretung von Professor Detering)

Geschichte der deutschen Literatur III: Romantik, Vormärz, Biedermeier. Dr. Kai Sina (in Vertretung von Professor Detering) Geschichte der deutschen Literatur III: Romantik, Vormärz, Biedermeier Dr. Kai Sina (in Vertretung von Professor Detering) Caroline Schlegel- Schelling, geb. Michaelis Michaelis-Haus Eingehender zu Caroline

Mehr

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus

'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Germanistik Jörg Hartmann 'Mein Garten bedarf nicht der Luft und der Wärme ' Stefan George,Algabal und der Symbolismus Studienarbeit 1 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Literaturwissenschaft Hauptseminar

Mehr

LEISE LAUSCHENDE DEZEMBER - GEDANKEN!

LEISE LAUSCHENDE DEZEMBER - GEDANKEN! LEISE LAUSCHENDE DEZEMBER - GEDANKEN! von KERSTIN KIMAMA ( empfangen am 27. Dezember 2017) Manchmal erscheint vordergründig alles sinnlos, innen außen wie tot, ohne Hoffnung, das Licht am Ende des Tunnels

Mehr

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen Predigt Thema: Predigtreihe der Epheserbrief, Teil 3a Bibeltext: Epheser 3,14 21 Datum: 21.08.2011 Verfasser: Lukas Schülbe Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus!

Mehr

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers Traumnovelle Germanistik Peter Klimitsch-Rathenböck Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Studienarbeit Fernuniversität in Hagen Institut für neuere deutsche und

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers Traumnovelle Germanistik Sebastian Körtels Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" Studienarbeit Universität Trier Fachbereich II: Germanistik/ Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Vom Suchen und Finden der Liebe

Vom Suchen und Finden der Liebe Manuela Wonnig Vom Suchen und Finden der Liebe Trilogie Lyrik Für alle, die noch auf der Suche sind, sich schon gefunden haben, alle Liebenden, alle Seelenpartner und im Besonderen für die Liebe an sich.

Mehr

Die Romantik. Ein fächerverbindender Lernzirkel Deutsch/Kunst/Musik für die 9. Jahrgangsstufe

Die Romantik. Ein fächerverbindender Lernzirkel Deutsch/Kunst/Musik für die 9. Jahrgangsstufe Die Romantik Ein fächerverbindender Lernzirkel Deutsch/Kunst/Musik für die 9. Jahrgangsstufe Vorbemerkung für Lehrer Konzept Der Lernzirkel Romantik verbindet die Fächer Deutsch, Kunst und Musik. Ziel

Mehr

Johann Wolfgang Goethe - "Dornburg" - Interpretation

Johann Wolfgang Goethe - Dornburg - Interpretation Germanistik Felix Wiebrecht Johann Wolfgang Goethe - "Dornburg" - Interpretation Referat / Aufsatz (Schule) Johann Wolfgang Goethe - Dornburg Früh, wenn Tal, Gebirg und Garten Nebelschleiern sich enthüllen,

Mehr

Gedichtanalyse von Ferdinand Freiligraths "Hamlet"

Gedichtanalyse von Ferdinand Freiligraths Hamlet Germanistik Vivien Lindner Gedichtanalyse von Ferdinand Freiligraths "Hamlet" Studienarbeit Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Einführung in die neue

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Textgebundene Erörterungen

Mehr

Cicero und die Catilinarische Verschwörung

Cicero und die Catilinarische Verschwörung Geschichte Friederike Doppertin Cicero und die Catilinarische Verschwörung Studienarbeit 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 2 3. Brauchbarkeit von Reden in der historischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Abitur - Gedichtvergleich im Zentralabitur am Beispiel von Else Lasker-Schüler und Jakob van Hoddis, "Weltende" Das komplette

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Gedichtvergleich: Kurt Tucholsky: "Augen in der Grostadt" und Georg Heym: "Die Stadt" Das komplette

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Ergebnisprotokoll. zur Seminarsitzung am zum Thema Das doppelte Lottchen von Erich Kästner

Ergebnisprotokoll. zur Seminarsitzung am zum Thema Das doppelte Lottchen von Erich Kästner Ergebnisprotokoll zur Seminarsitzung am 24.04.2012 zum Thema Das doppelte Lottchen von Erich Kästner Modernisierungstendenzen in der Kinderliteratur nach 1945 Leitung: Sonja Müller Johann Wolfgang Goethe-

Mehr

Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, Lyriker und Erzähler, lebt in Dachau. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a.

Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, Lyriker und Erzähler, lebt in Dachau. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. Michael Groißmeier, geboren 1935 in München, Lyriker und Erzähler, lebt in Dachau. Für sein literarisches Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit der Bürgermedaille der Großen Kreisstadt Dachau,

Mehr

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein"

Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs Das zerbrochene Ringlein Germanistik Manuela Müller Analyse und Interpretation von J. von Eichendorffs "Das zerbrochene Ringlein" Unter besonderer Berücksichtigung des archaischen Moments Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung......1

Mehr

Lehrbereich: Deutsch 9

Lehrbereich: Deutsch 9 Lehrbereich: Deutsch 9 Lehreinheit : 9.2.3 Zugang zu literarischen Texten finden Name : Kerstin Scheglmann Schule : MS Unterschleißheim Stundenthema : "Der Panther" von Rainer Maria Rilke Datum : 29.März

Mehr

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest

Die Epoche des Realismus von mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Germanistik Nils Peters / Linus Beyer Die Epoche des Realismus von 1848-1890 mit Fokussierung auf Theodor Fontanes Effi Briest Facharbeit (Schule) Epochenreferat REALISMUS VON 1848-1890 Facharbeit mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Winter" von Georg Trakl - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Winter von Georg Trakl - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Im Winter" von Georg Trakl - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Pregger Gregor: Kafkas Verwandlung als eine Schwangerschaftsbeschreibung

Pregger Gregor: Kafkas Verwandlung als eine Schwangerschaftsbeschreibung Pregger Gregor: Kafkas Verwandlung als eine Schwangerschaftsbeschreibung Vortrag, Die Hartnackschüle,1 1.03.2016 Alexis Knowlton In Rahmen unserer heutigen Diskussionen über "Die Verwandlung" von Kafka,

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet

Bertold Brecht. Denn wie man sich bettet Bertold Brecht Denn wie man sich bettet (a) Wer ist Johann Bertold Brecht? (b) Das Gedicht Denn wie man sich bettet: Lektüre und Fragen zum Text (c) Was wird in diesem Gedicht ausgedrückt? (d) Zur Vertonung

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud

Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud Impressionen der Morgenandachten Geh aus mein Herz und suche Freud August Harder (1813) Musik Paul Gerhardt (1656) Text Die Bäume stehen voller Laub, das Erdreich decket seinen Staub mit einem grünen Kleide.

Mehr