Terroristische Gewalt, Amok

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Terroristische Gewalt, Amok"

Transkript

1 Terroristische Gewalt, Amok

2 Todesursachen 2013 (Alkohol 2012) Tod durch fremde Gewalt Alle Tötungsdelikte Suizid Tod im Straßenverkehr Sonstige tödliche Unfälle Terrorismus Katastrophen Drogentote Alkoholtote Quellen: Statistisches Bundesamt ( Bundeskriminalamt, Kriminologie 2 WS Page 2

3 Ausgangspunkte Extreme Gewalt bedeutet seltene Ereignisse Nur wenige Menschen begehen Akte extremer Gewalt Von diesen stehen wiederum nur wenige für Forschung zur Verfügung Forschung zu extremer Gewalt Einstellungen Korrelationsstudien Qualitative Forschung/Fallstudien Kriminologie 2 WS Page 3

4 Terroristische Gewalt Deutschland Quelle: Rand Terrorism Incidents Datei Ereignisse und Verletzte linke Y-Achse, Tote rechte Y-Achse Terroristische Ereignisse Verletzte Tote 0 Kriminologie 2 WS Page 4

5 Amoktaten (International, ) Opferzahl Täter überlebt Suizid Getötet Insgesamt (55%) 16 (36%) 4 (9%) (31%) 16 (55%) 4 (14%) (22%) 17 (63%) 4 (15%) 27 Insgesamt 39 (40%) 49 (47%) 12 (13%) 100 Quelle: Erhebung von Amokdaten an Hand von Presseberichten (MPI 2014) Kriminologie 2 WS Page 5

6 Forschungsansätze zur Entstehung extremer Gewalt? Apokalyptische Gewalt (Manson, Jonestown/Guyana 1978 Massen(selbst)mord) Genozid Massenselbstmord Amok Kriminelle Karrieren, Zugang zu Gangs, Mafia Prognose schwerer Gewalt Kriminologie 2 WS Page 6

7 Radikalisierung und Rekrutierung Radikalisierung Internalisierung von Werten/Normen, die (extreme) Gewalt gut heißen Rekrutierung Eintritt/Zugang zu radikalen Gruppen Die Begehung extremer Gewalt Kriminologie 2 WS Page 7

8 Wege zu Radikalisierung, Rekrutierung und Gewalt Radikalisierung und Rekrutierung verweisen auf Prozesse und verschiedene Stadien, die im Prinzip nach den Vorstellungen über kriminelle Karrieren geformt sind Einstieg, Teilnahme, Ausstieg Auf dem Weg werden die meisten Menschen, die begonnen haben, über Gewalt nachzudenken, abbrechen Gelegenheiten sind blockiert Neue Entscheidungen werden getroffen Fragen Warum wird der Weg in die Radikalisierung beschritten? Welche turning points werden sichtbar? Wo kann Prävention ansetzen? Kriminologie 2 WS Page 8

9 Einstieg Extremistische Gruppen sprechen bedeutsame soziale und psychologische Bedürfnisse junger Menschen an Status und Identität Der Anschluss an extremistische Gruppen ist kaum motiviert durch Ideologie Peers Mentoren Sozialer und politischer Kontext Die meisten steigen wieder aus Einige bleiben Verstärkungsprozesse» Inklusion und Sozialisation in einer neuen und stigmatisierten Gemeinschaft (Gruppe)» Annahme einer gemeinsamen Ideologie und gemeinsamer Narrative, die eine Opferperspektive und Selbstverteidigung betonen» Abbruch der Beziehungen zu den bisherigen Bezugspersonen und - gruppen Kriminologie 2 WS Page 9

10 Ehrenmorde

11 Fall Hatun Sürücü, Berlin 2005 Hatun Aynur Sürücü (* 17. Januar 1982 in Berlin; 7. Februar 2005) war eine Deutsche kurdischer Herkunft, die einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer fiel. Sie wurde an einer Bushaltestelle in Berlin-Tempelhof durch mehrere Kopfschüsse getötet. Ihr Tod sorgte bundesweit für Entsetzen und löste eine Debatte über Zwangsehen und Wertvorstellungen von in Deutschland lebenden muslimischen Familien aus. Kriminologie 2 WS Page 11

12 Das Zusammenführen mehrerer Diskurse Gewalt und junge Einwanderer Gewalt gegen Frauen Islam und Terrorismus Kopftuch, Zwangsheirat Parallelgesellschaften, insbesondere von Immigranten aus muslimischen Ländern Islam, Sharia und Gleichheitsgrundsatz 12 Kriminologie 2 WS

13 Aufmerksamkeit Drastische Zunahme der Medienaufmerksamkeit sowie der öffentlichen Aufmerksamkeit seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre Berichte der Vereinten Nationen und des Europarats Relativ wenig Forschung (Ethnologie, Sozialwissenschaften, Recht) Überwiegend bezogen auf die Herkunftsländer (Türkei, Pakistan, Jordanien) 13 Kriminologie 2 WS

14 Ehrenmorde Tötung von Frauen durch Männer Wiederherstellung der kollektiven Familienehre Betrachtet als notwendige Reaktion auf eine Verletzung von Verhaltensnormen durch das Opfer Rechtfertigungssysteme 14 Kriminologie 2 WS

15 Das Motiv Vorindustriell-agrarische Wirtschaft Männlich dominierte Kultur Trennung sozialer Rollen und Lebensbereiche von Frauen und Männern Ehre als soziales Kapital des Familienverbandes Männliche und weibliche Ehre Ausdifferenzierung von Normen und Rechtfertigungen 15 Kriminologie 2 WS

16 Abgrenzung von anderen Phänomenen Blutrache Nach außen Tötung des Intimpartners 16 Kriminologie 2 WS

17 Ursachen Vorstaatliche Gesellschaften Agrarische Wirtschaft Patrilineare Familienverbände Männliche Hegemonie 17 Kriminologie 2 WS

18 Ehrenmordfälle in Deutschland BKA-Erhebung Zwischen 1 und 3 pro Jahr MPI-Studie ca. 50 Fälle Täter ganz überwiegend Männer Opfer zu 40% Männer Geburtsland zumeist Türkei Keine Hinweise auf starke Beteiligung der zweiten oder dritten Generation Prekäre Milieus 18 Kriminologie 2 WS

19 Veränderungen der Rechtsprechung 211 niedrige Beweggründe Von Persönlichkeitsmängeln BGH GA 1967, S. 244: in Anschauungen der Heimat befangen, von denen sie sich noch nicht lösen konnten Kein niedriger Beweggrund, 212 Zum niedrigen Beweggrund (Mord) Der Maßstab für die Bewertung eines Beweggrundes ist den Vorstellungen der Rechtsgemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland zu entnehmen BGH NStZ 1995, S. 79; BGH NStZ 2002, S. 369 Nur ausnahmsweise, wenn dem Täter bei der Tat die Umstände nicht bewusst waren, die die Niedrigkeit seiner Beweggründe ausmachen kann eine Verurteilung nach 212 in Betracht kommen 19 Kriminologie 2 WS

20 Europarat (und Cultural Defence) Council of Europe Convention on preventing and combating violence against women and domestic violence (Istanbul Convention), vom 11. Mai 2011 Art Parties shall ensure that culture, custom, religion, tradition or so-called honour shall not be considered as justification for any acts of violence covered by the scope of this Convention. Kriminologie 2 WS Page 20

21 Extreme Gewalt und Sicherheitspolitik

22 Was ist Sicherheit? Existentielles menschliches Bedürfnis Komplexe gesellschaftliche Leitidee Wesentlicher Bestandteil von Lebensqualität 22 Kriminologie 2 WS

23 Sicherheit wird dann thematisiert, wenn Risiken (berechenbar) oder Gefahren (unbestimmbar) für Leben, Gesundheit, Vermögen etc. drohen 23 Kriminologie 2 WS

24 Wahrnehmung von Risiken/Gefahren Abhängig von Freiwillig vs. unfreiwillig Bekannt vs. unbekannt vs. Gewöhnung Nähe vs. Ferne Kontrollierbarkeit vs. Unkontrollierbarkeit Mensch vs. Natur vs. Technik Angstbesetzt oder nicht (dread risks) Akzeptabel vs. nicht akzeptierbar Faire vs. unfaire Verteilung (Öffentliche Erregung über die Entlassung von Sexualstraftätern) Verständlich vs. unverständlich Präsentation von Informationen Nützlich vs. nutzlos Vertrauen vs. Misstrauen Thematisierung in Medien vs. Nicht-Thematisierung 24 Kriminologie 2 WS

25 Sicherheitserwartungen Es wird immer zuviel Kriminalität geben Nachfrage nach Sicherheit ist unbegrenzt Mit zunehmender Sicherheit erhöht sich das Sicherheitsbedürfnis 25 Kriminologie 2 WS

26 Wandel des Sicherheitsbegriffs Verschiebungen Weg von einem umfassenden Konzept der sozialen Sicherheit hin zur Betonung der Inneren Sicherheit Von der Abwehr konkreter Gefahren und der Verfolgung von ebenso konkretem Tatverdacht zur Abwehr von eher abstrakten Sicherheitsrisiken Die Wahrnehmung von Bedrohungen der Sicherheit konzentriert sich auf den konventionellen Bereich der inneren Sicherheit, nämlich auf Kriminalität (und hier die organisierte Kriminalität und die Gewalt) Erweiterungen Einbeziehung äußerer Sicherheit Die innere Sicherheit Deutschlands wird am Hindukusch verteidigt Kriminologie 2 WS Page 26

27 Wandel der Erwartungen Besondere Sicherheitserwartungen verbinden sich mit dem Strafrecht Sicherungsverwahrung Risikostraftatbestände (Erfassung des Vorfelds von Straftaten) Teilnahme an Terrorausbildung Cyber-Grooming/sexueller Missbrauch Heimliche und umfassende Informationsbeschaffung Verkehrsdaten-, Vorratsspeicherung Besondere Abwägungsprobleme Sicherheit vs. Freiheit Kriminologie 2 WS Page 27

28 Was erklärt den Wandel? Zunehmende gesellschaftliche Heterogenität Immigration Werte Schwächung von sozialen Bindungen Schwächung informeller Sozialkontrolle durch Nachbarschaft und Familie Zunehmende Individualisierung und zunehmende Distanz zwischen Menschen Abnehmendes Vertrauen in das Potenzial von Wohlfahrts-/Sozialpolitik Kriminologie 2 WS Page 28

29 Krankheit Die 7 größten Ängste der Deutschen 2010/2014 Quelle: R + V Versicherungen, esse/r_v_infocenter/stu dien/aengste-derdeutschen.jsp Lebenshaltungskosten Wirtschaftskrise Naturkatastrophen Überforderung der Politiker Pflegefall im Alter Arbeitslosigkeit Spannungen durch Ausländer 29 Kriminologie 2 WS

30 Abwägungen und Balance Können Sicherheit und Freiheit abgewogen werden? Schwierig, wenn Beides auf der gleichen Seite steht (Recht auf Sicherheit (Leben etc) und Freiheitsrechte) Aufladbarkeit der Abwägung durch Emotionen, Interessen Was darf in die Waagschale fallen? Welche Gefahren/Risiken oder Gefühle? Welche Freiheitsrechte (auch die, auf die offensichtlich von den Rechteinhabern kein großer Wert mehr gelegt wird?) Dürfen Sicherheit und Freiheit abgewogen werden? Unter keinen Umständen Wenn die Sicherheit dies erfordert Nur außerhalb von Kernbereichen der Freiheitsrechte (Bundesverfassungsgericht) Kriminologie 2 WS Page 30

31 Aufladung der Abwägung Durch ein Alle gegen Wenige oder Wir gegen die Anderen, Bürger gegen Kriminelle die Möglichkeiten, die eine freie, demokratische und rechtsstaatliche Gesellschaft bietet, schaffen Wohlstand unter den Bürgern Europas aber diese Möglichkeiten beinhalten auch Risiken, da Terroristen und andere Kriminelle danach trachten, diese Freiheiten zu zerstörerischen und böswilligen Zwecken zu missbrauchen (EU Strategie der inneren Sicherheit 2010) Opfer, potenzielle Opfer und Opferleiden gegen den Schutz von Tätern oder potenziellen Tätern Kriminologie 2 WS Page 31

32 Was wiegt? besondere Gefahren Transaktionskriminalität Handel mit Menschen, Waffen, Drogen, Vermögen, Umwelt Besonderheiten Netzwerke Angebot und Nachfrage High impact/low probability Verbrechen Terroristische und extreme Gewalt Enthalten sehr große politische Risiken Keine Ermittlungen, Schaden tritt ein Ermittlungen, hohe Kosten, Schaden tritt nicht ein Besondere Gefahrenpotenziale lassen sich leicht mit Kriminalität verbinden Bequeme Projektionsflächen Transfer von Angst (Z. Bauman 1998) Kriminologie 2 WS Page 32

33 Diskrepanzen zwischen objektiver und empfundener (subjektiver) Sicherheit Unsicherheitsgefühle sind in solchen Gruppen deutlicher ausgeprägt, die ein relativ niedriges Viktimisierungsrisiko aufweisen Befragte tendieren dazu, für das Land insgesamt einen Kriminalitätsanstieg wahrzunehmen, während für die eigene Wohngegend von einer stabilen Kriminalitätsentwicklung ausgegangen wird Risikowahrnehmungen (dread risks) führen mitunter zu (im Hinblick auf die objektive Sicherheit) fatalen Entscheidungen nach dem Terroranschlag des kommt es zu einer massenweisen Flucht aus dem Flugzeug in den Straßenverkehr Diese Verlagerung hat zu etwa 1600 zusätzlichen Toten im Straßenverkehr geführt Im internationalen Vergleich stehen niedrige Viktimisierungsraten neben stark ausgeprägten Unsicherheitsgefühlen Sicherheitserwartungen verändern sich unabhängig von der objektiven Sicherheitslage (r + v Längsschnittuntersuchung) 33 Kriminologie 2 WS

34 Verhältnismäßigkeit und Evaluation der Sicherheitsgesetzgebung Eigen-/Selbstevaluation BKA, BMI, Landesinnenministerien Peer Reviews Geldwäsche, Korruption, Menschenhandel, Terrorismus Bezogen auf Implementierung» Wirksamkeit ist vorausgesetzt: Ergebnisse öffentlich EU-Evaluation der Terrorismusbekämpfung» Nicht öffentlich Hybride Evaluationsverfahren Integration von Wissenschaft als Beraterin Problem der Verständigung auf Evaluationskriterien Kriminologie 2 WS Page 34

Terroristische Gewalt, Amok

Terroristische Gewalt, Amok Terroristische Gewalt, Amok Todesursachen 2011 25000 20000 20455 15000 10144 10000 5000 0 4336 92 662 2 0 Tod durch fremde Gewalt Alle Opfer tödlicher Gewalt Suizid Tod im Straßenverkehr Sonstige tödliche

Mehr

Extremistische Gruppen sprechen bedeutsame soziale und psychologische Bedürfnisse junger Menschen an

Extremistische Gruppen sprechen bedeutsame soziale und psychologische Bedürfnisse junger Menschen an Einstieg Extremistische Gruppen sprechen bedeutsame soziale und psychologische Bedürfnisse junger Menschen an Status und Identität Der Anschluss an extremistische Gruppen ist kaum motiviert durch Ideologie

Mehr

Hasskriminalität im Europäischen Survey Kriminologie II WS Page 1

Hasskriminalität im Europäischen Survey Kriminologie II WS Page 1 Hasskriminalität im Europäischen Survey 2005 Kriminologie II WS 2015 2016 Page 1 Erkenntnisse aus Opferbefragungen Polizeidaten zu Hassdelikten unterschätzen das tatsächliche Aufkommen von Hasskriminalität

Mehr

Keine Polizeidaten zu Gewalt gegen Minderheiten in und durch Institutionen (Polizei, Gefängnisse)

Keine Polizeidaten zu Gewalt gegen Minderheiten in und durch Institutionen (Polizei, Gefängnisse) Defizite in Daten Keine Polizeidaten zu Gewalt gegen Minderheiten in und durch Institutionen (Polizei, Gefängnisse) Keine Polizeidaten zu Pogromen oder pogromähnlichen Situationen Kriminologie II WS 2017

Mehr

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr

Mehr

Neue Bedrohungen? Wandel in Sicherheit. und. Sicherheitserwartungen

Neue Bedrohungen? Wandel in Sicherheit. und. Sicherheitserwartungen Neue Bedrohungen? Wandel in Sicherheit und Sicherheitserwartungen 1 Neue Bedrohungen? Berlin November 2008 Inhalt Einleitung Neue Bedrohungen? Der Wandel des Sicherheitsbegriffs Diskrepanzen zwischen objektiver

Mehr

Anfänge: Radikalisierung von Individuen und kleinen Gruppen

Anfänge: Radikalisierung von Individuen und kleinen Gruppen Anfänge: Radikalisierung von Individuen und kleinen Gruppen 9/11 und eine Welle von Terroranschlägen im Namen von Al Quaeda resultierten in der Frage warum und wie Terroristen radikalisiert und rekrutiert

Mehr

Kontroll- und Überlegenheitsphantasien. Die Abriegelung von Grenzen und die Festung Europa

Kontroll- und Überlegenheitsphantasien. Die Abriegelung von Grenzen und die Festung Europa Kontroll- und Überlegenheitsphantasien Die Abriegelung von Grenzen und die Festung Europa Bessere Menschen Kriminologie II WS 2016 2017 Page 1 Neutralisierungstechniken und die Legitimierung von Gewalt

Mehr

Viktimol o og o ie i

Viktimol o og o ie i Viktimologie Viktimologie Lehre vom Kriminalitätsopfer Hans v. Hentig: The Criminal and His Victim. Studies in the Sociobiology of Crime (1948) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 2 Ausgangspunkte der Opferforschung

Mehr

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität Unterschiede alte und neue Kriminalität Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität Proaktive/reaktive Orientierung der Polizei Im Hinblick

Mehr

Bereiche: Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Erpressung

Bereiche: Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Erpressung Organisierte Kriminalität in den USA 1950er Jahre Kefauver-Kommission: Organisierte Kriminalität ist syndikatsähnlich aufgebaut Straffe Organisation Bereiche: Glücksspiel, Prostitution, Drogen, Erpressung

Mehr

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen: Schicht und Kriminalität Ausgangspunkt: offiziell registrierte Kriminalität konzentriert sich auf untere

Mehr

Von homogenen zu heterogenen Gesellschaften. Wirtschaftliche Ungleichheit ist das Ergebnis eines sozialen Wandels

Von homogenen zu heterogenen Gesellschaften. Wirtschaftliche Ungleichheit ist das Ergebnis eines sozialen Wandels Von homogenen zu heterogenen Gesellschaften Wirtschaftliche Ungleichheit ist das Ergebnis eines sozialen Wandels Von kleinen homogenen Gesellschaften (Gruppen) Soziale Integration durch Verwandtschaftsbeziehungen

Mehr

Die Ängste der Deutschen 2007 Infocenter der R+V Versicherung

Die Ängste der Deutschen 2007 Infocenter der R+V Versicherung Lebenshaltungskosten Naturkatastrophen Pflegefall im Alter schwere Erkrankung Überforderung der Politiker Terrorismus schlechtere Wirtschaftslage eigene Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit in Deutschland

Mehr

TERAS-INDEX. Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren

TERAS-INDEX. Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren Terrorismus und Radikalisierung Indikatoren für externe Einflussfaktoren Forschungsziel Erarbeitung von Indikatoren für den Einfluss deutschen außen- und sicherheitspolitischen Verhaltens auf islamistische

Mehr

Inzest und Strafrecht

Inzest und Strafrecht Inzest und Strafrecht 1 Inzest und Strafrecht 2012 Inhalt Einleitung Die Struktur des Inzesttatbestands Strafrecht, Strafrechtsvergleich und Strafrechtsbegründungen Korrelationen, Erklärung und Entscheidungen

Mehr

Deutschland: Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Kriminologie I WS Page 1

Deutschland: Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Kriminologie I WS Page 1 Deutschland: Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht Kriminologie I WS 2012-2013 Page 1 Deutschland: Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht Kriminologie I WS 2012-2013 Page 2 Deutschland: Zweiter Periodischer

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG "Ehrenmord" in Deutschland. Eine empirische Studie von Carina Agel Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis XIII A. Ehre 1 I. Einleitung 1 II. Ehre in der türkischen Kultur 4 1. Begriff 4 2. Wissenschaftliche Definition 5 3. Definition im türkischen Strafrecht 7 4. Diskrepanz zwischen wissenschaftlichem

Mehr

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen. Daniela Krause 10. Die Abwertung von anderen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft Fachtagung Radikalisierung junger Menschen vorbeugen Daniela Krause 10. Dezember 2015 Sozialpsychologischer Hintergrund

Mehr

Die Ängste der Deutschen 2017 Die größten Ängste der Deutschen (Plätze 1 10)

Die Ängste der Deutschen 2017 Die größten Ängste der Deutschen (Plätze 1 10) Die größten Ängste der Deutschen (Plätze 1 10) 71 62 61 58 58 57 56 55 52 Terrorismus politischer Extremismus Spannungen durch Zuzug von Ausländern Kosten für Steuerzahler durch EU- Schuldenkrise Überforderung

Mehr

Wer ist ein Immigrant?

Wer ist ein Immigrant? Wer ist ein Immigrant? Wer ist ein Immigrant und wie lange bleibt man Immigrant? Bei Zugrundelegen der Staatsangehörigkeit haben Ende 2016 ca. 11% der Wohnbevölkerung Immigrantenstatus Statistisches Bundesamt:

Mehr

Wovon ist kollektive Effektivität abhängig?

Wovon ist kollektive Effektivität abhängig? Wovon ist kollektive Effektivität abhängig? Häufigkeit des Wohnsitzwechsels Entstehung sozialer Beziehungen und von Vertrauen benötigt Zeit Vertrauen beruht im Wesentlichen auf Erfahrungen Kumulierte Benachteiligungen

Mehr

Lebenswerte Gesellschaft

Lebenswerte Gesellschaft Thomas Bulmahn Lebenswerte Gesellschaft Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit im Urteil der Bürger Westdeutscher Verlag Inhalt 1 Einleitung....... 13 1.1 Hintergrund: Die lebenswerte Gesellschaft 13 1.2

Mehr

theoretische Herausforderungen

theoretische Herausforderungen Terrorismus als komplexe Kriminalität Method(olog)ische und theoretische Herausforderungen der Ter- rorismusforschung Workshop - Transnationale Kriminalität in Deutschland: Organisierte i Kriminalität

Mehr

Kriminologie I Grundlagen

Kriminologie I Grundlagen Kriminologie I Grundlagen Fragestellungen Strafrechtssoziologie Erklärung der Entstehung des Strafrechts (und damit der Voraussetzungen von Kriminalität) Ätiologie Erklärung der Entstehung von Kriminalität,

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Phänomenübergreifende Prävention politisch motivierter Gewaltkriminalität von Holger Bölkow Celina Sonka Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ

GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ Hochautomatisiertes Fahren muss für den Nutzer, die unbeteiligten Verkehrsteilnehmer und die Gesellschaft insgesamt akzeptabel sein. Welche Risiken sind akzeptabel und welche Anforderungen ergeben sich

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press Bildnachweis: police media press Bildnachweis: Oliver Lang/dapd Dr. Michael Kilchling Jugendstrafrecht 2 Michael Kilchling Jugendstrafrecht SS 2013 1 Jugendstrafrechtsreformen Jugendgerichtsgesetz 1953

Mehr

Kriminalitätsprävention und Zuwanderung

Kriminalitätsprävention und Zuwanderung Kriminalitätsprävention und Zuwanderung KAS-Tagung Kommunale Sicherheitspolitik Hamm, 5.5.2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de/jugendkriminalitaet Übersicht Begriffe Kriminalität und Zuwanderung

Mehr

Asylmissbrauch? Ausländerkriminalität?

Asylmissbrauch? Ausländerkriminalität? Asylmissbrauch? Ausländerkriminalität? Probleme und Lösungsansätze für Graubünden 7. November 2013 Seite 1 Agenda 1. Migration ein uraltes Phänomen 2. Einige Gedanken zur Ausländerkriminalität 3. Die Schweiz,

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

Folgen der Monopolisierung der Gewalt

Folgen der Monopolisierung der Gewalt Folgen der Monopolisierung der Gewalt Das Recht wird nicht mehr von Parteien/Privaten durchgesetzt, sondern durch staatliche Einrichtungen Neue Entwicklungen: Privatisierung, private Polizei, privates

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung

WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung Referentin: Yvonne Adam WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung Mehr als Pasta, Paella und Pita - Interkulturelle Öffnung in der Langzeitpflege München,

Mehr

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die EU in 50 Jahren Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren.. (in %, EU27) 2007 eine führende diplomatische Kraft in der Welt sein wird 61 eine eigene Armee haben wird 56 einen eigenen

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/3622 Deutscher Bundestag Drucksache 18/3723 18. Wahlperiode 13.01.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Jan Korte, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Forschungsfragen im Bereich der Organisierten. Kriminalität. Das Verständnis von OK Die Wahrnehmung von OK Thesen und Fragen im Zusammenhang mit OK

Forschungsfragen im Bereich der Organisierten. Kriminalität. Das Verständnis von OK Die Wahrnehmung von OK Thesen und Fragen im Zusammenhang mit OK Forschungsfragen im Bereich der Organisierten Kriminalität Das Verständnis von OK Die Wahrnehmung von OK Thesen und Fragen im Zusammenhang mit OK Das Verständnis von OK Was fällt Ihnen ein, wenn Sie den

Mehr

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 1

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 1 Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 1 Michael Kilchling Vorlesung Kriminologie II SS 2012 1 Hinweise Materialien und anderes: Literaturliste Homepage zur Vorlesung Kriminologie II www.mpicc.de Aktuelles

Mehr

Alter und Geschlecht

Alter und Geschlecht Merkmale der Täter Alter und Geschlecht Kriminalitätsbelastung nach Alter und Geschlecht 12 1 8 6 4 2 8-9 J 1-11 J 12-13 J 14-15 J 16-17 J 18-2 J 21-22 J 23-24 J 25-29 J 3-39 J 4-49 J 5-59 J > 6 J Männer

Mehr

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7 Geleitwort... VII Vorwort... XI I. Einleitung.... 1 1. Der Phänomenbereich... 1 2. Aktuelle Entwicklungen... 2 3. Die Zielgruppe dieses Buches... 5 4. Der Aufbau dieses Buches... 7 II. Begriffsbestimmungen...

Mehr

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung

Geschlecht und häusliche Gewalttäter. Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE. Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung Geschlecht und häusliche Gewalttäter Wer tut wem was an? Professor Dr Marianne Hester OBE Zentrum für Geschlechts- und Gewaltforschung Schlüsselfragen Wird häusliche Gewalt uni- oder bidirektional ausgeübt?

Mehr

ESKALATIONSDYNAMIKEN GEWALTTÄTER IDEOLOGISCH MOTIVIERTER

ESKALATIONSDYNAMIKEN GEWALTTÄTER IDEOLOGISCH MOTIVIERTER ESKALATIONSDYNAMIKEN IDEOLOGISCH MOTIVIERTER GEWALTTÄTER Lina-Maraike Stetten, Viktoria Roth, Nils Böckler & Prof. Andreas Zick IKG, Universität Bielefeld FOKUS: RADIKALISIERUNG VON GEWALT Besonderer Fokus

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/12681 18. Wahlperiode 07.06.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksache 18/12475 Politisch motivierte Straftaten

Mehr

Hasskriminalität und -gewalt

Hasskriminalität und -gewalt Hasskriminalität und -gewalt Hasskriminalität Straftaten, die durch ein besonderes Motiv gekennzeichnet sind Hass gegen Minderheiten Gesetzgebung zu Hasskriminalität entsteht seit den 1980er Jahren in

Mehr

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme PD Dr. Alexander Straßner - Veranstaltungen: Grundkurse: WS 2003/2004: Einführung in den WS 2004/2005: Einführung in den WS 2005/2006: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2005/2006: Einführung in

Mehr

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone der Kantonspolizei Wallis Medienkonferenz vom 21.3.2016 Kommandant Christian Varone INHALT I. ALLGEMEIN II. KAMPF GEGEN DIE KRIMINALITÄT III. VERKEHRSSICHERHEIT IV. AUSSERGEWÖHNLICHE TODESFÄLLE V. SCHLUSSFOLGERUNG

Mehr

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty) Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty) Experiment: Teilnehmer lösen multiple choice Fragen, für jede richtige Frage gibt es Geld (Situationen: Kontrolle und drei Situationen mit

Mehr

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Mobbing aufgrund von Fremdheit Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, 16-18 Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr. Lütjen Gliederung 1) Dimensionen von Fremdheit 2) Grundlegende Verhaltensweisen

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im November 2016

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im November 2016 Deutscher Bundestag Drucksache 18/10792 18. Wahlperiode 05.01.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Frank Tempel, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im September 2016

Ausländerfeindliche und rechtsextremistische Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland im September 2016 Deutscher Bundestag Drucksache 18/10261 18. Wahlperiode 09.11.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Frank Tempel, Sevim Dağdelen, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Studie des R+V-Infocenters zeigt: Ängste der Deutschen sind gestiegen

Studie des R+V-Infocenters zeigt: Ängste der Deutschen sind gestiegen Studie des R+V-Infocenters zeigt: Ängste der Deutschen sind gestiegen Furcht vor hohen Preisen, schlechter Konjunktur und fehlender Bürgernähe von Politikern besonders groß Berlin, 10. September 2002.

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/611 19. Wahlperiode 02.02.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Petra Pau, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung Programm der heutigen Sitzung Soziale Ungleichheit Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung 1. Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft 2. Ethnisch-kulturelle Ungleichheiten 3. Trends in deutschen

Mehr

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone der Kantonspolizei Wallis Medienkonferenz vom 27.3.2017 Kommandant Christian Varone INHALT I. ALLGEMEIN II. KAMPF GEGEN DIE KRIMINALITÄT III. VERKEHRSSICHERHEIT IV. AUSSERGEWÖHNLICHE TODESFÄLLE V. SCHLUSSFOLGERUNG

Mehr

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Islamkritik aus den eigenen Reihen Anwendungsorientierte Religionswissenschaft 5 Islamkritik aus den eigenen Reihen Hamed Abdel-Samad und Necla Kelek im Vergleich von Sanna Plieschnegger 1. Auflage Islamkritik aus den eigenen Reihen Plieschnegger

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2014

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2014 Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2014 1 Politisch motivierte Kriminalität (PMK) in NI Rückgang der PMK-Fallzahlen in 2014 2 Herausforderungen des islamistischen Terrorismus Prüfung

Mehr

Der 11. September 2001 auch ein Anschlag auf den Datenschutz?

Der 11. September 2001 auch ein Anschlag auf den Datenschutz? Der 11. September 2001 auch ein Anschlag auf den Datenschutz? Dr. Thilo Weichert Landesbeauftragter für Datenschutz Schleswig-Holstein 60 Jahre Grundgesetz auf dem Weg zum Überwachungsstaat? Fachhochschule

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Barometer für Sicherheit (BaSiD) Harald Arnold, Dipl. Psych.

Barometer für Sicherheit (BaSiD) Harald Arnold, Dipl. Psych. Barometer für Sicherheit (BaSiD) Harald Arnold, Dipl. Psych. 1Auftaktveranstaltung der Innovationsplattform Gesellschaftliche Dimensionen der zivilen Sicherheitsforschung, Bonn, 1.12.2010 Ausgangssituation

Mehr

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

2.1. Der Islam - die zweite Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I-II III-VIII IX-X 1. Einleitung 1-8 2. Die Muslime in Frankreich: Strukturen und Probleme einer atomisierten Glaubensgemeinschaft

Mehr

1. Die Prioritäten der EU

1. Die Prioritäten der EU POLITIKPRIORITÄTEN UND THEMEN 1. Die Prioritäten der EU Welche drei von den Maßnahmen von der Liste sollte die EU nach Ihrer Meinung vorrangig behandeln? (in %, EU25) 2004 Frühjahr 2005 Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Mehr

Menschenhandel als politisches und strafrechtliches Problem

Menschenhandel als politisches und strafrechtliches Problem Menschenhandel als politisches und strafrechtliches Problem UN Konvention zur Bekämpfung Transnationaler Kriminalität 2000, Zusatzprotokoll Menschenhandel EU Rahmenbeschluss vom 19. Juli 2002 zur Bekämpfung

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen Kurt Edler 6. Regionalkonferenz Rechtsextremismus Lübeck 09.05.2015 Globalisierung Wohlstand

Mehr

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz

Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an den. Präsidenten des Europäischen Parlaments. Martin Schulz Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen 2015 an den Präsidenten des Europäischen Parlaments Martin Schulz Ansprache des jordanischen Königs

Mehr

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Mouhanad Khorchide Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft Einstellungen der islamischen Religionslehrerinnen an öffentlichen Schulen VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

MEDIENKONFERENZ VOM

MEDIENKONFERENZ VOM MEDIENKONFERENZ VOM 26.3.2013 Frau Staatsratspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten Vorsteherin DSSI Der Kommandant Stellvertreter der Kantonspolizei Robert Steiner Frau Staatsratspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2015

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2015 Politisch motivierte Kriminalität in Niedersachsen im Jahr 2015 1 Politisch motivierte Kriminalität (PMK) in NI 4500 Anstieg der PMK-Fallzahlen in 2015 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 3839 3157

Mehr

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe?

Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin Oktober. WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe DvfR, Berlin 23.-24. Oktober WS 7 Teilhabe, Inklusion, Partizipation alles dasselbe? Sozialwissenschaftliche Perspektiven Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität

Mehr

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg

Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg Verletzungsmonitoring: Unfälle, Gewalt und Selbstverletzungen in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Abt. G im LUGV Steuerungsgremium Potsdam 14.08.2012 Bericht Verletzungsmonitoring Titelblatt Monitor Gliederung

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Vorwort des Präsidenten des Hessischen Landtags 11. Vorwort des Vorsitzenden und des Berichterstatters der Enquetekommission

Vorwort des Präsidenten des Hessischen Landtags 11. Vorwort des Vorsitzenden und des Berichterstatters der Enquetekommission Inhalt Vorwort des Präsidenten des Hessischen Landtags 11 Vorwort des Vorsitzenden und des Berichterstatters der Enquetekommission Migration und Integration" 13 Beratungsverlauf 15 1. Allgemeines und Statistik

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten Andreas Farwick Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten Fördergebiete der Programme Soziale Stadt und Wohnen in Nachbarschaften WiN in Bremen Drängendste

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung. auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksache 18/11352

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/ der Bundesregierung. auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksache 18/11352 Deutscher Bundestag Drucksache 18/11564 18. Wahlperiode 17.03.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksache 18/11352 Politisch motivierte Straftaten

Mehr

Zusammen können wir Leben retten

Zusammen können wir Leben retten Zusammen können wir Leben retten Loverboy-Methode Eine Form des Frauenhandels aus psychotherapeutischer Sicht Düsseldorf, 21.06.2016 Eva Maxion, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Methode

Mehr

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT.

Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Europäische Öffentlichkeit. EUROPA VERDIENT ÖFFENTLICHKEIT. Thesenpapier zur Interdisziplinären Zukunftskreissitzung Politik und Wirtschaft / Medien und Kommunikation, 30.04.2012 Thesen in Zusammenarbeit

Mehr

Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz. Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK. Forum Integration, 11.

Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz. Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK. Forum Integration, 11. Staatsbürgerschaft in der postmigrantischen Schweiz Dr. des. Rohit Jain, Universität Zürich / ZHdK Forum Integration, 11. Mai 2017, Aarau 1 2 3 Die bedenkliche Erscheinung, dass zufolge der letzten Volkszählung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1870 18.09.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Henriette Quade (DIE LINKE) Abgeordneter Sebastian

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Europa 2038 Der Blick deutscher Jugendlicher auf die Zukunft Europas. Prof. Dr. Detlef Urhahne Universität Passau

Europa 2038 Der Blick deutscher Jugendlicher auf die Zukunft Europas. Prof. Dr. Detlef Urhahne Universität Passau Europa 2038 Der Blick deutscher Jugendlicher auf die Zukunft Europas Prof. Dr. Detlef Urhahne Universität Passau Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Die Leistungsmotivationstheorie Hoffnungen und

Mehr

Informationen zur Statistik

Informationen zur Statistik Informationen zur Statistik 2015 Inhaltsverzeichnis 1 (PMK)... 1 1.1 Überblick... 1 1.2 Erfasste Fälle in den Phänomenbereichen... 2 1.3 Erfasste Fälle nach Deliktsqualitäten... 3 1.4 Regionale Verteilung

Mehr

LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT?

LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT? Dr. Max Dehne LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT? Eine soziologische Betrachtung Kleine Umfrage Was meinen Sie! Hat Angst in den letzten Jahrzehnten zugenommen?! Haben Arme oder Reiche mehr Angst?! Haben

Mehr

Bürger und Polizei gemeinsam gegen Wohnungseinbruch

Bürger und Polizei gemeinsam gegen Wohnungseinbruch LEHRSTUHL FÜR KRIMINOLOGIE Bürger und Polizei gemeinsam gegen Wohnungseinbruch Vortrag am 06.12.2012 in Bremen Professor Dr. Thomas Feltes M.A. Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft

Mehr

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten Christiane Pölzl Bundesamt für Strahlenschutz 1 Ausgangslage im Bereich Mobilfunk Differenzierte Wahrnehmung des Mobilfunks in der Gesellschaft:

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Rechtslage und Reformbedarf PD Dr. Friederike Wapler Humboldt Universität zu Berlin Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils ( 1748 BGB) Fallgruppen:

Mehr

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis xxi A. Einleitung und Fragestellung 1 1. Einleitung 1 1.1 Vertiefung des Vorgehens 2 1.1.1 Vergleichende Forschung 4 1.1.2 Empirische Dimension 8 1.2 Defizite der

Mehr

Abteilung Kriminologie

Abteilung Kriminologie Buchveröffentlchung Abteilung Kriminologie www.mpicc.de Oberwittler, D. / Kasselt, J. (2011). Ehrenmorde in Deutschland. Eine Untersuchung auf der Basis von Prozessakten (Polizei + Forschung, Bd. 42, hrsg.

Mehr

Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse

Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse Dipl. Psych. Juliane Gerth 06.11.2014 Zürich Intimpartnergewalt

Mehr

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EU WAHLEN 2014 Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen EHF Memorandum November 2013 ie europäischen Wahlen im Mai 2014 werden für Humanisten in D Europa entscheidend sein. Der Aufstieg von radikalen

Mehr

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration Funktionsweise und Wirkung Frühjahrstagung des AK Kultur und Kulturpolitik der Gesellschaft für Evaluation e.v. Dr. Henriette

Mehr

Terror und Sicherheit Gedanken zu einer linken Sicherheitspolitik

Terror und Sicherheit Gedanken zu einer linken Sicherheitspolitik Terror und Sicherheit Gedanken zu einer linken Sicherheitspolitik von Conrad Schuhler, ISW München 1) Der Grundwiderspruch zwischen rechter und linker Sicherheitspolitik: Die Rechten wollen die Perfektionierung

Mehr

Das Konzept der Hate Crimes aus den USA und mögliche Folgerungen für die deutsche Situation

Das Konzept der Hate Crimes aus den USA und mögliche Folgerungen für die deutsche Situation Das Konzept der Hate Crimes aus den USA und mögliche Folgerungen für die deutsche Situation Hate Crimes: Ein Konzept für Deutschland? Fachgespräch der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft 05.

Mehr

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas DIE ZUKUNFT DER EU 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas (Skala von 1 = steht still bis 7 = läuft so schnell wie möglich ) EU AT BE CY CZ DE DK EE EL ES FI

Mehr