Die Erbschaftssteuerreform zum Ein Überblick - Die Auswirkungen der Reform:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Erbschaftssteuerreform zum 01.01.2009. Ein Überblick - Die Auswirkungen der Reform:"

Transkript

1 Die Erbschaftssteuerreform zum unter Berücksichtigung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes mit Wirkung zum Ein Überblick - Die Auswirkungen der Reform: Die Erbschaftssteuerreform betrifft jeden Menschen, der sich einen gewissen Lebensstandard erarbeitet hat. Insbesondere sollten sich aber diejenigen mit dem Thema befassen, die größere Bar- oder Wertpapiervermögen, Immobilien oder einen Betrieb, eine Praxis oder Kanzlei ihr Eigen nennen. Diese Personen sind von der Erbschaftssteuerreform massiv betroffen. Zum Teil haben sie nach den zum in Kraft getretenen Regelungen erheblich geringere, zum Teil aber auch wesentlich höhere Lasten zu tragen als unter dem bislang geltenden Erbschaftssteuerrecht. Es änderten sich dabei nicht nur die Steuerklassen, Freibeträge und Steuersätze, auch Änderungen bei der Bewertung von Immobilien- und Betriebsvermögen haben stattgefunden. Die neuen Regelungen beziehen sich sowohl auf den Erwerb von Todes wegen, also durch Erbfall, als auch den Erwerb unter Lebenden, also Schenkungen. Es sind daher auch diejenigen Personen betroffen, die ihr Immobilienvermögen oder ihren Betrieb noch zu Lebzeiten, zum Beispiel per Schenkung, an einen Nachfolger übertragen möchten. Daher besteht Handlungsbedarf derart, dass sich jeder potentiell Betroffene kundig machen sollte, inwieweit er durch die aktuellen Regelungen betroffen, ggf. auch beeinträchtigt sein kann und wie er unter den neuen Regelungen mögliche Nachteile vermeiden kann. Wir weisen darauf hin, dass das DEI keine individuelle Rechtsberatung leistet. Ein persönliches Beratungsgespräch mit einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater kann durch unsere Materialien und Veranstaltungen nicht ersetzt werden. 1

2 Gliederung 1. Zeitlicher Aspekt, Wahlrecht 2. Freibeträge, Steuerklassen, Steuersätze 3. Bewertung der Vermögensgegenstände 3.1 Bar- und Wertpapiervermögen 3.2 Immobilienvermögen Unbebaute Grundstücke Bebaute Grundstücke Neue Regelungen 3.3 Betriebsvermögen Bewertung Verschonungsregeln "5-Jahres-Regel" "7-Jahres-Regel" Wahlrecht Wegfall der Begünstigungen Sonstiges 4. Lebensversicherungen, Renten, Nutzungen und Leistungen 5. Steuererstattungsansprüche 6. Maßnahmen, Hinweise 2

3 Die Erbschaftssteuerreform Grund für die anstehende Neuregelung des Erbschaftssteuerrechts war eine folgenreiche Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus dem November In dieser hat das Gericht die bisherigen Erbschaftssteuerregelungen für verfassungswidrig erklärt, da diese eine unterschiedliche Bemessungsgrundlage für verschiedene Arten von Vermögen vorsahen. So wurde nach dem alten Recht z.b. Immobilienvermögen geringer besteuert als ein Wertpapiervermögen in gleicher Höhe. Dies verstieß nach dem BVerfG unter anderem gegen den Gleichheitsgrundsatz des Artikel 3 Grundgesetz. Dem Gesetzgeber wurde in der Entscheidung aufgegeben, bis spätestens zum eine neue, verfassungsgemäße Neuregelung zu treffen. Dies ist sprichwörtlich in letzter Minute geschehen: zum hat unser Bundespräsident das neue Gesetz unterzeichnet. 1. Zeitlicher Aspekt, Wahlrecht Das neue Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht gilt für alle Erb- und Schenkungsfälle, die nach dem aufgetreten sind. Es gab für die von einem Erbfall Betroffenen ein Wahlrecht derart, dass auf Antrag bei der Finanzverwaltung das neue Recht für Erbfälle zwischen dem angewendet werden musste, solange noch keine bestandskräftigen Steuerbescheide bestehen. Es wurden hierbei jedoch die alten, geringeren Freibeträge angewandt. Bei Schenkungen gab es kein Wahlrecht, auch blieben die alten Freibeträge bestehen. In der Regel führt die Wahl des neuen Rechts also dazu, dass bei alten Freibeträgen meist schlechtere Bewertungsmethoden angewandt werden. Dieser Aspekt hat sich zwischenzeitlich erledigt, da die Periode zur Ausübung 3

4 des Wahlrechts zum bereits abgelaufen ist. 2. Freibeträge, Steuerklassen, Steuersätze Die Freibeträge haben sich in sachlicher und persönlicher Sicht erheblich geändert. Dies sei anhand der nachstehenden Tabelle für die persönlichen Freibeträge verdeutlicht: Steuerklasse/ Personen Altes Recht bis , Freibetrag bis Neues Recht ab , Freibetrag bis Ehegatte , ,- Kinder, Stiefkinder , ,- Enkel , ,- Eltern, Großeltern , ,- bei Schenkung ,- Personen der Steuerklasse II , ,- Personen der Steuerklasse III 5.200, ,- Die Steuerklassen stellen sich nach wie vor wie folgt dar: Steuerklasse I Steuerklasse II Steuerklasse III 1. Ehegatte 2. Kinder und Stiefkinder 3. Abkömmlinge der in Nr. 2 genannten Kinder und Stiefkinder 4. Eltern und Voreltern bei Erwerben von Todes wegen 1. Eltern und Voreltern, soweit nicht zu Steuerklasse I gehörig 2. die Geschwister 3. die Abkömmlinge ersten Grades von Geschwistern 4. die Stiefeltern 5. die Schwiegerkinder 6. die Schwiegereltern 7. der geschiedene Ehegatte Alle anderen Personen Hieraus wird deutlich: Personen in der Steuerklasse I profitieren von der Neuregelung durch erheblich erhöhte Freibeträge. Dies sind insbesondere Ehegatten, Kinder und Enkel. Auf Grund der angestrebten Gleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft sind die eingetragenen Lebenspartner den Ehegatten hinsichtlich des Freibetrags gleichgestellt. 4

5 Insgesamt wird also eine Begünstigung von nahen Verwandten angestrebt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass diese Personen von nun an immer weniger Steuern zahlen müssten als vorher. Denn die Bewertungsmethoden, die zur Ermittlung des zu versteuernden Vermögens herangezogen werden, änderten sich zum Teil zu Lasten der Betroffenen. Diese Methoden werden weiter unten dargestellt. Die Steuersätze sind ebenfalls gravierenden Änderungen unterworfen, wie die nachstehenden Tabellen verdeutlichen: Prozentsätze der Steuer nach altem Recht Wert des steuerpflichtigen Erwerbs: bis Prozentsatz in der Steuerklasse I Prozentsatz in der Steuerklasse II Prozentsatz in der Steuerklasse III , , , , , , > , Prozentsätze der Steuer nach neuem Recht Wert des steuerpflichtigen Erwerbs: bis Prozentsatz in der Steuerklasse I Prozentsatz in der Steuerklasse II Prozentsatz in der Steuerklasse III , , , , , , > , Es werden vor allem für die Steuerklassen II und II negative Auswirkungen deutlich, die entsprechenden Steuersätze sind im Vergleich zur vorherigen Regelung deutlich erhöht. So beträgt beispielsweise der Eingangssteuersatz für die Steuerklasse II bereits satte 30% (vorher: 17%). 5

6 Die Besteuerung kleiner und mittlerer Vermögen bis in diesen beiden Steuerklassen führt zu einer erheblichen Verschlechterung im Vergleich zur vorherigen Regelung. Damit sind z.b. insbesondere Geschwister und Nichten/Neffen im Vergleich zur alten Rechtslage dadurch benachteiligt, dass sie sich erheblich höheren Eingangssteuersätzen ausgesetzt sehen (dazu unten). Partner in eingetragenen Lebenspartnerschaften haben zwar den Freibetrag von (s.o.), werden jedoch in der Steuerklasse III mit 30-50% veranschlagt. Sie können jedoch den Versorgungsfreibetrag in Höhe von in Anspruch nehmen sowie die sachlichen Freibeträge der Steuerklasse I. 3. Bewertung der Vermögensgegenstände In diesem Rahmen sind mit dem neuen Recht erhebliche Veränderungen vorgenommen worden. Es ist dabei zu unterscheiden zwischen Immobilien/Grundstücksvermögen, Betriebsvermögen/Vermögen in Form von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft, land-/ forstwirtschaftlichem Vermögen sowie Bar- und Wertpapiervermögen. 3.1 Bar- und Wertpapiervermögen Bei Bar- und Wertpapiervermögen gibt es keine relevanten Auswirkungen, sie werden wie bisher mit dem Nennwert angesetzt. 3.2 Immobilienvermögen Immobilienvermögen ist vorrangig mit dem Vergleichswertverfahren zu bewerten. Es sind hierbei die Verkaufspreise vergleichbarer Grundstücke heranzuziehen. Bei Mietgrundstücken wird das Ertragswertverfahren angewandt. In diesem komplexen Verfahren spielen die übliche Jahresmiete, die Bodenwertverzinsung 6

7 sowie ein Alterabschlag von 0,5% der Jahresmiete für jedes volle Altersjahr des Gebäudes eine Rolle. Schließlich wird das sog. Sachwertverfahren angewandt, wenn mit keinem der vorgenannten Verfahren ein Wert ermittelt werden kann (insb. bei Ein- und Zweifamilienhäusern kein Vergleichswert ermittelt werden kann oder bei anderen Gebäuden keine übliche Vergleichsmiete existiert). Hierbei spielen Faktoren wie Grundstücksgröße, Alter und (ggf. fiktive) Herstellungskosten eine Rolle. Es wird weiter nach bebauten und unbebauten Grundstücken differenziert, wie bisher auch. Bebaute Grundstücke werden wiederum unterteilt in - Ein- und Zweifamilienhäuser, Wohn- und Teileigentum - Wohn- und Geschäftsmietgrundstücke - Grundstücke mit gemischter Nutzung - Sonstige Grundstücke Unbebaute Grundstücke Der zugrunde zu legende Wert (Bewertung) ergibt sich aus: Grundstücksfläche in m 2 x Bodenrichtwert Der Bodenrichtwert wird von den zuständigen Gutachterausschüssen nach dem BauGB ermittelt Bebaute Grundstücke Deren Wert wird mit den vorstehenden drei Verfahren ermittelt. Für Wohnzwecken vermietete Grundstücke gibt es mehrere Vergünstigungen: zu - 10% Wertabschlag, wenn das Grundstück in Deutschland oder der EU liegt - Stundungsmöglichkeit für bis zu 10 Jahre, um den Verkauf zur Steuerbegleichung zu verhindern 7

8 3.2.3 Neue Regelungen Eine gesonderte Bewertung von Betriebsgrundstücken wird nicht mehr erfolgen. Im Falle eines mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstücks werden das Erbbaurecht und das Grundstück separat bewertet. Es gibt nun besondere Regelungen für von Ehegatten oder Kindern/Enkeln bewohntes Immobilienvermögen: So können Witwen/r, Ehegatten und eingetragene Lebenspartner ein Wohnhaus steuerfrei erben, wenn der Erblasser es vor seinem Tod selbst bewohnt hat und sie es mindestens 10 Jahre nach dem Erbfall oder der Schenkung selbst als Erstwohnsitz bewohnen und es in dieser Zeit nicht vermieten, verpachten oder verkaufen. Eine Wertgrenze gibt es nicht. Fällt eine der Voraussetzungen innerhalb von 10 Jahren weg, so entfällt rückwirkend die Steuerbefreiung. Ein Umzug in ein Pflegeheim hat hierauf keine Auswirkungen. Im Rahmen von Schenkungen gilt dies nur, soweit das Gebäude eine angemessene Größe und Ausstattung hat. Die Rechtsprechung wird zu klären haben, was hierunter zu verstehen ist. Es können aber nun auch Grundstücke im EU-Ausland nach vorstehenden Voraussetzungen steuerfrei geschenkt werden. Soweit Kinder oder Enkel ein Wohnhaus erben, gilt Vorstehendes nur, wenn sie in dieses selbst für mindestens 10 Jahre als Erstwohnsitz einziehen, und die Wohnfläche des Hauses nicht mehr als 200 m 2 beträgt. Wohnflächen über 200 m 2 müssen anteilig versteuert werden. Sollten die Witwen(r), Ehegatten, Lebenspartner oder die Kinder als Erben selbst innerhalb der 10-Jahres-Frist versterben, ist dies unschädlich. Der Freibetrag wird vom steuerfrei vererbten oder geschenkten Immobilienvermögen nicht berührt. Es kann daher dem Ehegatten z.b. ein 8

9 Wohnhaus sowie z.b ,00 Barvermögen steuerfrei vererbt werden. 3.3 Betriebsvermögen Hier liegt eine der umfassendsten Neuregelungen der Reform vor. Zunächst ist nun klargestellt, dass auch freiberufliche Praxen und Kanzleien unter den Begriff des Betriebes fallen. Weiter gibt es massive Änderungen in den Bewertungsgrundsätzen und den Verschonungsregeln Bewertung Es wird zunächst nicht mehr nach den verschiedenen Rechtsformen unterschieden. Nach dem alten Recht wurden Kapitalgesellschaften bei Börsennotierung mit dem Börsenwert zum Stichtag, ohne Börsennotierung nach dem Stuttgarter Verfahren bewertet. Andere Gesellschaften wurden grundsätzlich mit dem Steuerbilanzwert bewertet, die Aktiva-Ansätze wurden um Verbindlichkeiten gekürzt. Nach dem neuen Recht wird nun falls keine Börsenwerte vorliegen der Wert des Unternehmens aus den Verkäufen innerhalb eines Jahres vor dem Bewertungsstichtag abgeleitet. Kann dieser Wert nicht ermittelt werden, so ist das Ertragswertverfahren heranzuziehen, ggf. in einer vereinfachten Form (insbesondere für KMU). Mit Letzterem wird der Wert des Unternehmens wie folgt ermittelt: Jahresertrag x Kapitalisierungsfaktor = Unternehmenswert Der Jahresertrag kann gerade im Schenkungsfalle gezielt verringert werden, um so im Rahmen eines kleineren Jahresertrages einen geringeren Unternehmenswert und damit eine geringere Steuerlast zu generieren. Der Kapitalisierungsfaktor ist die der Kehrwert der Summe des Basiszinssatzes 9

10 ( 247 BGB) und des pauschalen Risikozuschlags von 4,5%. Beispiel: Basiszinssatz 6 + 4,5 = 10,5 %, Kehrwert = 9,52. Der Kehrwert errechnet sich dabei wie folgt: 100 / Prozentwert = Kehrwert. Je höher der Marktzins, umso geringer der Multiplikator Verschonungsregeln Zentraler neuer Aspekt der Reform ist die Neugestaltung der Verschonungsregeln. Hier gibt es eine völlige Neuordnung und Neukonzeption. Die nachfolgend dargestellten Aspekte gelten ab dem , da die aktuelle Bundesregierung hier bereits Änderungen ab diesem Zeitpunkt durchgesetzt hat (Stichwort: Wachstumsbeschleunigungsgesetz ). Betriebsvermögen, Anteile an Kapitalgesellschaften (mehr als 25%) und land- sowie forstwirtschaftliches Vermögen können begünstigt sein bzw. werden. Dies geschieht durch einen Verschonungsabschlag von 85% bzw. 100% sowie durch einen Abzugsbetrag von Zunächst wird der Verschonungsabschlag vom Betriebsvermögen subtrahiert. Soweit lediglich 85 % vom begünstigten Betriebsvermögen steuerbefreit sind, kann vom nicht steuerbefreiten Anteil nochmals maximal der Abzugsbetrag abgerechnet werden. Dies hat zur Folge, dass üblicherweise begünstigte Betriebsvermögen in der Regel bis zu einem Wert von steuerfrei übertragen werden können "5-Jahres-Regel" Besteht nun das verbleibende Betriebsvermögen zu mehr als 50% aus begünstigtem Betriebsvermögen (neuer Begriff, in etwa: in der Produktion gebundenes Vermögen ), so kann ein Erbe oder Beschenkter eines Betriebs die 5-Jahres-Regelung in Anspruch nehmen. Begünstigtes Betriebsvermögen ist dabei alles, was nicht Verwaltungsvermögen (ebenfalls neuer Begriff!) ist. Verwaltungsvermögen wiederum sind z.b. grundsätzlich: Grundstücke, die an Dritte 10

11 vermietet/verpachtet werden, Anteile von weniger als 25% an Kapitalgesellschaften, Wertpapiere und vergleichbare Forderungen, Kunstgegenstände, wissenschaftliche Sammlungen, Münzen, Edelmetalle und Edelsteine, wenn nicht der Handel oder Verarbeitung dieser Gegenstände der Hauptzweck des Betriebes ist und schließlich Anteile an Personengesellschaften, deren Verwaltungsvermögen mehr als 50% von deren Betriebswert beträgt. 15 % des Betriebsvermögens werden besteuert. Diese Möglichkeit stellt den Regelfall dar. Voraussetzungen: - Behaltensfrist 5 Jahre - Verschonungsabschlag 85 % (besteuert wird 15 % der Bemessungsgrundlage) % Lohnsumme bezogen auf 5 Jahre, keine Indexierung der Lohnsumme, wenn mindestens 11 Mitarbeiter - anteiliger Verschonungswegfall (= jährlich 20%) - Verwaltungsvermögensgrenze 50 % Dies bedeutet: Es kann eine fünfjährige Haltefrist gewählt werden, wenn das begünstigte Betriebsvermögen mehr als 50% beträgt. Die jährliche Lohnsumme bei Betrieben mit 11 oder mehr Mitarbeitern darf innerhalb von 5 Jahren nicht unter 400% der Ausgangslohnsumme (Jahreslohnsumme zum Erbfall-, bzw. Schenkungszeitpunkt) liegen. Sind alle diese Voraussetzungen eingehalten, so fällt nur eine Steuerlast von 15% auf das begünstigte Betriebsvermögen an. Für jedes Jahr, in dem die Lohnsumme die Ausgangslohnsumme unterschreitet, entfällt der Verschonungsabschlag in Höhe von 20% für die Vergangenheit. Es sind hier unter Berücksichtigung des Abzugsbetrages von maximal , daher 15% des Unternehmenswertes. 11

12 "7-Jahres-Regel" Keine Steuerlast für das Betriebsvermögen. Voraussetzungen: - Behaltensfrist 7 Jahre - Verschonungsabschlag 100 % % Lohnsumme bezogen auf 70 Jahre, keine Indexierung - anteiliger Verschonungswegfall (= jährlich 14,29 %) - Verwaltungsvermögensgrenze 10 % Dies bedeutet: Nur wenn mindestens 90 % des Betriebsvermögens begünstigtes Betriebsvermögen sind, kann der Erbe wählen, den Betrieb 7 Jahre lang unverändert fortzuführen. Es sollen grundsätzlich keine Entlassungen vorgenommen werden dürfen: Die Lohnsumme darf in dieser Zeit nicht unter 700 % Prozent der Jahreslohnsumme liegen. Anderes gilt, wenn der Betrieb 10 oder weniger Arbeitnehmer hat: In diesem Falle muss die Lohnsummenregelung nicht beachtet werden. Sind alle diese Voraussetzungen eingehalten, so fällt grundsätzlich keine Steuerlast für das Betriebsvermögen an Wahlrecht Liegen also die Voraussetzungen der 7-Jahres-Regelung vor, so kann der Erbe/Beschenkte wählen, ob er diese oder die 5-Jahres-Regelung in Anspruch nehmen will Wegfall der Begünstigungen Bei Betriebsaufgabe/Verkauf, Änderung der wesentlichen Betriebsgrundlagen oder bei die Gewinne übersteigenden Privatentnahmen innerhalb von 5 (5-Jahres-Regelung) oder 7 Jahren (7-Jahres-Regelung) entfallen die Vergünstigungen. Bei einem Verkauf gilt dies nicht, wenn innerhalb von 6 Monaten der Erlös 12

13 innerhalb derselben Vermögensart investiert wird (Anschaffung neuer Betriebe, Tilgung betrieblicher Schulden, Erhöhung der Liquiditätsreserven) Sonstiges Bitte beachten Sie: - Die Wahl der 5- bzw. 7-Jahres-Regelung ist dem Finanzamt in einem förmlichen Antrag mitzuteilen, sie ist unwiderruflich. - Wird innerhalb der 5-, bzw. 7-Jahresfrist der Betrieb veräußert oder aufgegeben oder fällt die Begünstigung aus anderen Gründen weg, ist für jedes vollendete Jahr der Betriebsfortführung bis zu diesem Zeitpunkt ein Abschlag auf die Steuerlast von 20%, bzw. 14,28 % zu gewähren (Verschonungswegfall, s.o.). - Es ist möglich, Arbeitnehmer zu entlassen, wenn diese später vermehrt eingestellt werden: Es müssen nur nach 5, bzw. 7 Jahren die 400 %, bzw. 700 % der Jahreslohnsumme vorliegen. - Für Erwerber von Betriebsvermögen, die zu den Steuerklassen II und III zählen, gelten wie schon im alten Recht die Steuersätze der Steuerklasse I. 4. Lebensversicherungen, Renten, Nutzungen und Leistungen Auch der Wert von Lebensversicherungen ist am gemeinen Wert ausgerichtet: Dieser ist gleichlautend mit dem Rückkaufswert. Renten, Nutzungen und Leistungen sollen anhand einer aktuellen Sterbetafel mit aktuellen Vervielfältigungswerten errechnet werden. 13

14 5. Steuererstattungsansprüche Diese zählen zum Vermögensanfall. Eine Ausnahme gilt, wenn die Geltendmachung der Ansprüche an bestehenden Steuerbescheiden scheitert. 6. Maßnahmen, Hinweise Bebauter Grundbesitz wird in Zukunft höher bewertet werden. Unter dem neuen Recht ist es jedoch möglich, den Wert des jeweiligen Grundstücks zu verringern, z.b. durch Eintragung eines lebenslangen, unentgeltlichen Nießbrauchsrechts am Grundstück. Unter dem neuen Recht ist es nicht mehr möglich, eine gewerbliche Personengesellschaft mit Vermögen auszustatten, damit diese verschiedene Begünstigungen erhält: Solch zusätzliches Vermögen wird in der Regel nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen darstellen. Ihr Deutsches Erbrechtsinstitut e.v. 14

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner. Herzlich willkommen bei Ihrer Sparkasse. Erben und Vererben RA Gerhard Ruby 25./26. November 2009 Seite 1 Erben und Vererben das geänderte Erbschaftsteuerrecht und seine größten Irrtümer Referent: RA Gerhard

Mehr

Das System der gesetzlichen Erbfolge

Das System der gesetzlichen Erbfolge Das System der gesetzlichen Erbfolge Urgroßeltern Großonkel/ Großtante 4. Ordnung Geschwister Neffen/ Nichten 2. Ordnung Großeltern Eltern Erblasser Kinder Enkel Urenkel 1. Ordnung Onkel/ Tanten Vettern/

Mehr

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer

Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Einiges wird besser vieles schlechter Einzelheiten zur geplanten Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer von Rechtsanwalt & Steuerberater Joachim Breithaupt, Kanzlei Osborne Clarke, Köln Die Nachfolge

Mehr

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz

Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Steuerklassen und Steuerfreibeträge nach Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz Stand: ab Steuerreform 2009 Das Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG) kennt folgende Begrifflichkeiten:

Mehr

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt

Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung. Vortrag von WP/StB Matthias Witt Steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung Vortrag von WP/StB Matthias Witt Erwerb von Todes wegen Der Erbschaftsteuer unterliegt der Erwerb von Todes wegen, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Todes

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Rechtsanwälte, Fachanwälte, München Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer Informationen zusammengestellt von und Grundlagen, Reform Am 31.01.2007 hat das Bundesverfassungsgericht das bisherige (insbesondere

Mehr

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick

Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick Erbfolge, Erbschaftssteuer, Freibeträge: Ein Überblick 1 INHALT 1 DIE GESETZLICHE ERBFOLGE 2/3 2 TESTAMENT: DIE GEWILLKÜRTE ERBFOLGE 3 3 STEUERKLASSEN, FREIBETRÄGE, STEUERSÄTZE 4/5 2 1 DIE GESETZLICHE

Mehr

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod?

Übertragung von Immobilien. Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Übertragung von Immobilien Vererben mit warmer Hand oder erst bei Tod? Motive Steuer sparen Kinder beim Aufbau einer eigenen Existenz helfen Eigene Pflege sichern Lieblingskinder bevorzugen und/oder Pflichtteilsansprüche

Mehr

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben

Richtig erben und vererben. 20.04.2009 Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben Inhalt des Vortrages 1. Vorstellung Kanzlei 2. Erbrechtlicher Teil 2.1. Gesetzliche Erbfolge 2.2. Pflichtteil 2.3. Testament 3. Steuerrechtlicher Teil 3.1. Neuregelungen 3.2.

Mehr

Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen -

Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - Die Erbschaftssteuerreform 2008 - Überblick und Handlungsempfehlungen - 1. Die neue Erbschaftssteuer Am 20.11.2007 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Erbschaftssteuer- und

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft- und Schenkungsteuer Entwickelt von: Verlag für Deutsche www.vds-verlag.de A WoltersKluver Company 1 2 a) Die Steuerklasse des Erwerbers 1. Ehegatte Steuerklasse I 2. Kinder und Stiefkinder 3.

Mehr

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf)

Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) Erbschaftsteuerreform Verbesserungen gegenüber Kabinettbeschluss (Regierungsentwurf) 1. Private Erbschaftsteuer 1.1 Selbst genutzte Wohnimmobilie Für Ehegatten und Lebenspartner i.s.d. Lebenspartnerschaftsgesetzes

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Unternehmensnachfolge Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Urteil des BVerfG vom 17. Dezember 2014: Regelverschonung bisher Neuregelungen

Mehr

Steuerklasse Freibeträge Personenkreis Alt/Neu Alt Neu. Ehegatte I 500.000 500.000. Lebenspartner i.s Partnerschaftsgesetz III 5.200 500.

Steuerklasse Freibeträge Personenkreis Alt/Neu Alt Neu. Ehegatte I 500.000 500.000. Lebenspartner i.s Partnerschaftsgesetz III 5.200 500. A. Allgemeines Der Gesetzgeber wurde durch das Bundesverfassungsgericht verpflichtet, das Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht zu reformieren. Auslöser hierfür war die willkürliche Wertermittlung für Erbschaftsteuerzwecke,

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Erbschaftsteuerreform Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 1334 und 94 98 06 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Thema Erbschaftsteuerreform

Mehr

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009

Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Erbschaftsteuer-Reform 2008/2009 Im schlimmsten Fall Das neue Erbschaftssteuerrecht Dipl.-Kffr. Eszter Hermesmeier Steuerberaterin Gliederung 1. Wesen der Erbschaftsteuer Steuerpflichtige Vorgänge Persönliche

Mehr

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt

Erbschaftsteuer Mandant: 1 - Mustermann Aktenzeichen: 123456 Musterstraße 1, 12345 Musterstadt Erbschaftsteuer Ermittlung des Reinnachlasses Nachlassgegenstände Grundvermögen 600.000 Betriebsvermögen 425.000 Übriges Vermögen 1.100.000 Gesamtwert der Nachlassgegenstände 2.125.000 Nachlassverbindlichkeiten

Mehr

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten

Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Das neue Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht Empfehlungen für die Gestaltung von Übertragungen und Testamenten Dr. Reinhard Geck Kapp, Ebeling 1 & Partner A. Grundlagen im Überblick 1. Verhältnis von Erbschaft-

Mehr

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick

Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Muster Die Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer Die wichtigsten Änderungen 2009 im Überblick Mus Erbschaft- und Schenkungsteuer 2009 Zum 1. Januar 2009 tritt die Reform des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts

Mehr

Schenkung- und Erbschaftsteuer ab 01.01.2009

Schenkung- und Erbschaftsteuer ab 01.01.2009 Dr. Salfer & Kollegen Rechtsanwälte - Fachanwälte - Notar Dr. Andreas Salfer Notar, Fachanwalt für Erbrecht Thomas Hansel Fachanwalt für Arbeits- u. Verkehrsrecht Anke Buck Fachanwältin für Familienrecht

Mehr

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben

Erben und Vererben. Erben ohne Scherben Erben und Vererben Erben ohne Scherben Dr. Jörg Lehr, 26. Oktober 2010 Erbschaftsteuerreform warum? Vermögensgegenstand Barvermögen/Forderungen Wertpapiere ausländl. Grundbesitz inländ. Grundbesitz GmbH

Mehr

T A X W R K beraten gestalten vertreten

T A X W R K beraten gestalten vertreten Erbanfall und Erbschaftsteuer Weil der Verstorbenen (d.h. der Erblasser) Ihnen seinen Nachlass oder einen Teil davon vererbt bzw. vermacht, hat ist es für Sie wichtig, sich über die erbschaftsteuerlichen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Pflichtteilsergänzung

Pflichtteilsergänzung Pflichtteilsergänzung Der Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen zu Lebzeiten Für nahe Verwandte gibt es bei Enterbung einen Pflichtteilsanspruch der sich aus dem Nachlass zum Todestag ergibt.

Mehr

Grundzüge der Nachlassplanung

Grundzüge der Nachlassplanung Grundzüge der Nachlassplanung Dr. Holger Hoffmann Fachanwalt für Erbrecht Referent Herr Dr. Hoffmann ist Fachanwalt für Erbrecht und Partner der Kanzlei Menz und Partner Rechtsanwälte und Steuerberater

Mehr

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater

Erbschaftsteuer. Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung. Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater Erbschaftsteuer Richtige und rechtzeitige Vermögensund Nachlassplanung Axel Seebach Wirtschaftsprüfer - Steuerberater 1 Erbschaftsteuer Rechtsentwicklung Freibeträge und Steuerklassen Übertragung von Immobilien

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer 1 Erbschaft- und Schenkungsteuer Das Erbrecht befasst sich mit der Frage, was nach dem Tode eines Menschen mit seinem Vermögen und seinen Schulden geschieht. Mit dem Tod eines Menschen geht sein Vermögen

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erbschaft- und Schenkungsteuer M E R K B L A T T E R B. Erbschaft- und Schenkungsteuer 1. Steuerpflicht Im folgenden wird in aller Regel von der Erbschaftssteuer gesprochen, jedoch gelten diese Ausführungen auch für den Schenkungsfall.

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

7.NEXXT-NIGHT. Möglichkeiten der Betriebsübergabe. Michael Süß Steuerberater Fritz-Zubeil-Str. 12 14482 Potsdam. www.steuerkanzlei-suess.

7.NEXXT-NIGHT. Möglichkeiten der Betriebsübergabe. Michael Süß Steuerberater Fritz-Zubeil-Str. 12 14482 Potsdam. www.steuerkanzlei-suess. Möglichkeiten der Betriebsübergabe Michael Süß Steuerberater Fritz-Zubeil-Str. 12 14482 Potsdam www.steuerkanzlei-suess.de Manche wollen möglichst früh aufhören. Wie lange will ich arbeiten??? s. Capital

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten

Anlage Angaben zu Bedarfswerten. zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung. Anleitung. Anlage Angaben zu Bedarfswerten Finanzamt Aktenzeichen Anlage Angaben zu Bedarfswerten zur Erbschaft-/Schenkungsteuererklärung Anleitung Bitte füllen Sie den Vordruck deutlich und vollständig aus und reichen Sie ihn zusammen mit der

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16 Besteuerung von Pensionen und Renten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung von Pensionen und Renten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die

Mehr

Erben und Schenken im Steuerrecht

Erben und Schenken im Steuerrecht Erben und Schenken im Steuerrecht in Kooperation mit Vortragender: Jürgen G. Reichert Steuerberater Rechtsanwalt Gliederung 1. Wer sind wir? 2. steuerpflichtige Vorgänge 3. persönliche Steuerpflicht 4.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer

Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis. Ein steuerlicher Überblick. Hamburg, den 05.04.2013. Psychotherapeutenkammer Der Kauf und Verkauf einer heilberuflichen Praxis Ein steuerlicher Überblick Hamburg, den 05.04.2013 Psychotherapeutenkammer Hamburg 1 Kurzvorstellung: Mein Name ist Stefan Blöcker, ich bin seit 1997 Steuerberater

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden Hans-Oskar Jülicher Fachanwalt für Erbrecht Testamentsvollstrecker Ostpromenade 1, 52525 Heinsberg Telefon: 02452

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann

Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014. Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann Unternehmensnachfolge nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 Referenten: StBin Gisa Voßeler-König, StB/WP Stephan Zwingmann Inhaltsverzeichnis I. Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

MÄRZ 2011. OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2010 I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung

MÄRZ 2011. OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.2010 I-3 Wx 222/10 Erben dritter Ordnung März 2011 Seite: 1 NewslETTER ERBRECHT MÄRZ 2011 OLG Köln, Beschluss vom 10.12.2010 2 Wx 198/10 Ein Nachlasspfleger kann auch dann auf Antrag bestellt werden, wenn ein Gläubiger den Anspruch nicht sogleich

Mehr

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013

Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten. Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen. Juni 2013 Flexibler Kapitalplan: Duo-Option Garantie-Investment-Rente: Verschenkung lebenslanger Leibrenten Gestaltungsmöglichkeiten und Vertriebschancen Juni 2013 Agenda 1 beteiligte Personen am Vertrag 2 Auswirkungen

Mehr

BEWERTUNG VON IMMOBILIEN

BEWERTUNG VON IMMOBILIEN BEWERTUNG VON IMMOBILIEN Die Bewertung von Immobilien im Schenkungsfall und im Erbschaftsfall ist deshalb von Bedeutung, weil hierdurch der Schenkungssteuerwert und der Steuerwert der Erbschaftssteuer

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Monika Dittmer Tanneck 16 24768 Rendsburg Tel. 04331/149172 Fax: 04331/3387680. Erben und Vererben

Monika Dittmer Tanneck 16 24768 Rendsburg Tel. 04331/149172 Fax: 04331/3387680. Erben und Vererben Monika Dittmer Tanneck 16 24768 Rendsburg Tel. 04331/149172 Fax: 04331/3387680 Erben und Vererben Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes - V. V.

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge - Den Wandel erfolgreich meistern in Osnabrück am 11. Juni 2013 Vortrag Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrags für die Dr. Thomas F.W. Schodder Rechtsanwalt

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

8. Steuertag. von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 8. Steuertag Fachhochschule h h Worms 30. November 2007 Aktueller Stand der Eb Erbschaftsteuerreform t f von Ministerialrat Manfred Porr Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz 1 Koalitionsvertrag vom

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB 01.09.2009 Ab dem 01.09.2009 ändert sich nicht nur das Recht des Versorgungsausgleiches bei der Scheidung, also die Aufteilung der Altersversorgung,

Mehr

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUGüterstand TU3)UT TUGüterstand TU4)UT TUGüterstand TU5)UT TUEigentums- TU6)UT TUÜbersicht TU7)UT TUDer TU8)UT TUUnterhaltsansprüche TU9)UT TUDreißigste Hinweise zum gesetzlichen

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament

Erbrecht Das kluge Testament. Sieben Thesen zum klugen Testament Erbrecht Das kluge Testament Thesen des Vortrags von Dr. Anton Steiner Fachanwalt für Erbrecht Präsident des Deutschen Forums für Erbrecht e.v. für Handicap International e.v. vom 12.04.2013 Sieben Thesen

Mehr

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang

Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH. A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang A. Verschonung unternehmerischen Vermögens bei unentgeltlichem Übergang Das seit 2009 geltende Erbschaftsteuerrecht geht zurück auf die Entscheidung des BVerfG v. 7.11.2006 1. Das BVerfG hatte seinerzeit

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen?

Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen? Müssen Sie Erbschaftsteuer * bezahlen? Ob und in welcher Höhe Erbschaftsteuer zu entrichten ist, richtet sich nach dem Wert des Erwerbs (Erbanfall, Vermächtnis, Pflichtteil usw.) und dem Verwandtschaftsverhältnis

Mehr

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie?

Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie? 8. Immobilienwerte als Besteuerungsgrundlage - ermittelt wofür, von wem und wie? Dipl.-Ing., Architekt von der IHK München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bewertung

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod?

Vorwort 4. Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? Vorwort 4 Teil 1 Sie haben etwas zu vererben Besteht Handlungsbedarf vor Ihrem Tod? I. Das gesetzliche Erbrecht 13 1. Was bestimmt das Gesetz? 13 1.1 Das Erbrecht Ihrer Verwandten 14 1.2 Das Erbrecht Ihres

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr