Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)"

Transkript

1 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 04. November 2008

2 Was ist EMF? Eclipse Modeling Framework 2 / 14 EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) Die Antwort auf Was ist EMF? hängt davon ab, wen man fragt: - EMF ist ein Modellierungs- & Datenintegrations-Framework (Grundlage für die Speicherung von Metadaten und Metamodellen) - EMF ist ein Quelltextgenerierungs-Framework zur Erzeugung von plug-ins für Eclipse (z.b. um Eclipse Editoren zu erzeugen)

3 Wie wird EMF eingesetzt? 3 / 14 [Bacvanski, Graff. 2005]

4 EMF in der Übersicht 4 / 14 [Bacvanski, Graff. 2005]

5 Was ist ecore? Eclipse Modeling Framework 5 / 14 ecore ist die EMF Sprache zur Definition von Modellen - d.h. eine Metasprache ecore ermöglicht das Anlegen objektorientierter Modelle ecore wird genutzt um Platform Independent Models zu definieren - Grundlage für die Quelltexterzeugung - Standard für die Modellierung von Metadaten Standards - Inspiriert durch MOF 1.4 (Meta Object Facility) der OMG (Object Management Group) - Überarbeitet und entspricht jetzt OMGs Essential Meta Object Facility (MOF 2.0 EMOF)

6 Was ist ein ecore Modell? 6 / 14 Erlaubt die Definition struktureller Modelle Diese sind häufig zu finden in Form von - UML Klassendiagrammen - XML Schemadefinitionen - Entity Relationship Diagrammen Konkret: Spezifikation der Daten einer Anwendung ( Nutzdaten ) - Objekte mit Attributen - Relationen (Assoziationen) zwischen Objekten - Operationen auf Objekten - Einfache Bedingungen (z.b. Multiplizität) von Objekten und Relationen

7 Erzeugen eines Platform Independent Model (PIM) Erzeugung des PIM (ecore-modells) auf vielfältige Art möglich 7 / 14 [Bacvanski, Graff. 2005]

8 Demo Eclipse Modeling Framework 8 / 14 Modellierung eines einfachen Modells mit EMF

9 Demo Eclipse Modeling Framework 9 / 14 Erstellung der Anwendungsdaten ( Nutzdaten ) mit Hilfe des EMF-eigenen Editors zur Bearbeitung von Modell-Instanzen

10 EMF in der Übersicht 10 / 14 [Bacvanski, Graff. 2005]

11 Das Generatormodell (genmodel) 11 / 14 Zusätzlich zum ecore-modell wird ein Generatormodell, das genmodel benötigt Das genmodel stellt platformspezifische Informationen zu Verfügung - Im Gegensatz zum ecore-modell enthält es nur platformspezifische Informationen Ohne das genmodel ist Quelltexterzeugung nicht möglich Mittels des genmodels kann konfiguriert werden, wie der Quelltext generiert werden soll - Welche Pakete sollen genutzt werden - Wie soll die Modellstruktur dargestellt werden -...

12 Quelltexterzeugung EMF.editor - Umfasst den von Benutzerschnittstellen abhängigen Quelltext - Modell Editor - Modell Erzeugungs-Wizard 12 / 14 EMF.edit - Umfasst den von Benutzerschnittstellen unabhängigen Quelltext - Adapter (item provider) [Bacvanski, Graff. 2005] EMF.model - Umfasst den PIM basierten Java Modell Quelltext - Schnittstellenklassen für alle modellierten Objekte Einschließlich get/set Methoden für alle Objektattribute - Implementatierungsklassen für alle Schnittstellen Unterstützt Modelländerungs-Notifikationen - Eine Fabrikklasse zur Erzeugung von Exemplaren der Modellobjekte - Eine Paketklasse die Zugriff auf die Metadaten des Modells gewährt

13 13 / 14 Demo Generierung der Java-Klassenstruktur und Verarbeitung der erstellten Anwendungsdaten über das EMF API

14 Weiterführende Literatur 14 / 14 EMF homepage B. Moore et al.: Eclipse Development using the Graphical Editing Framework and the Eclipse Modeling Framework (Buch) V. Bacvanski, P. Graff: Mastering Eclipse Modeling Framework (Konferenzbeitrag) EclipseCon2005_Tutorial28.pdf E. Merks, D. Steinberg: From Models to Code with the Eclipse Modeling Framework (Konferenzbeitrag) EclipseCon2005_Tutorial11final.pdf

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) 1 / 14 Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Maik Schmidt Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 21. April 2009 Was ist EMF? Eclipse Modeling

Mehr

Eclipse Modeling Framework

Eclipse Modeling Framework 1 / 14 Eclipse Modeling Framework Stefan Berlik Fachgruppe Praktische Informatik FB 12, Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen 14. November 2007 Was ist das Eclipse Modeling Framework (EMF)?

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Einführung in das Eclipse Modeling Framework (EMF) Timo Kehrer, Cristoph Berane Praktische Informatik November 2010 Überblik Ecore Was ist EMF? EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling

Mehr

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit

Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit Was ist EMF? Wie wird EMF eingesetzt? Was ist ecore? Das Generatormodell Fazit EMF ist ein eigenständiges Eclipse-Projekt (Eclipse Modeling Framework Project) EMF ist ein Modellierungsframework und Tool

Mehr

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Soll ich Modellieren oder Programmieren? sowohl als auch!!! Produktivitäts-Steigerung

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

Software Engineering in der Projektpraxis

Software Engineering in der Projektpraxis Software Engineering in der Projektpraxis Praktische Übungen Josef Adersberger Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 15. Mai 2008 Inhalt

Mehr

Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober 2012

Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober 2012 Definition von visuellen Alphabeten basierend auf Meta Object Facilities (MOF) 23. Oktober 2012 29 Textuelle Visuelle Alphabete Textuelle Sprachen: eindimensional (Sätze) Basiselemente: Buchstaben, Ziffern,

Mehr

Thema 5 Domain Specific Languages

Thema 5 Domain Specific Languages SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 5 Domain Specific Languages MOF-Schichten (c) schmiedecke 11 SE3-5-metamodellierung 2 Was ist eine DSL? Domain Specific Language: Sprache zur Beschreibung (Modellierung)

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 5. November 2014 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 5. November 2014 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen Welcher Teil einer mobilen

Mehr

Prof. Dr. Jan Jürjens

Prof. Dr. Jan Jürjens Vorlesung () Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1.5: Eclipse Modeling Framework (EMF) v. 01.12.2014 1 Einordnung Modellgetriebene SW-Entwicklung Einführung Modellbasierte

Mehr

Prof. Dr. Jan Jürjens

Prof. Dr. Jan Jürjens Vorlesung () Prof. Dr. Jan Jürjens TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV 1.5: Eclipse Modeling Framework (EMF) v. 01.12.2014 1 Einordnung Modellgetriebene SW-Entwicklung Einführung Modellbasierte

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Software Factories SS Prof. Dr. Dirk Müller. 6 Eclipse Modeling Framework

Software Factories SS Prof. Dr. Dirk Müller. 6 Eclipse Modeling Framework Software Factories 6 Eclipse Modeling Framework SS 2017 Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht EMF-Einführung Technologien Codegenerierung Metamodell Konsistenz von EMF-Modellen Erstellung eines Editors für Bibliotheksinstanzen

Mehr

Metamodellierung mit MOF und Ecore

Metamodellierung mit MOF und Ecore Westfälische Wilhelms-Universität Münster Metamodellierung mit MOF und Ecore SEMINARVORTRAG und deren Anwendung im Rahmen des MDA-Ansatzes Ansatzes Benedikt Uckat b.uckat@uni-muenster.de Seminar: Ausgewählte

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo)

Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo) Gert Bikker, Kevin Barwich, Arne Noyer Domänenspezifisch entwickeln mit UML (Vortrag mit Demo) Die Modellierung mit UML bietet auch für eingebettete Systeme viele Vorteile. Um die Vorteile effizient nutzen

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Vergleich von Metametamodellen Marcel Hoyer 1von 19 Themenvorstellung Vergleich von Metametamodellen Was sind überhaupt Metametamodelle? Analyse und Vergleich existierender

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Wintersemester 12/13 Fachgebiet Software Engineering Allgemeines Entwicklung eines eigenen Diagrammeditors inklusive Interpreter und Codegenerierung Einsatz von Modellen zum Entwickeln

Mehr

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 XMI & Java von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 1. XMI XML Metadata Interchange - Ziele und Historie - Metamodellarchitektur der OMG und MOF - XMI Dokumente und XMI DTD Ziele und Historie

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 22. Oktober 2015

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 22. Oktober 2015 Einführung in das Eclipse Modeling Framework Dr. Thorsten Arendt Marburg, 22. Oktober 2015 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: zur objektorientierten Modellierung von Datenstrukturen

Mehr

Michael Piechotta - CASE Tools. openarchitecture Ware

Michael Piechotta - CASE Tools. openarchitecture Ware Model Driven Development Michael Piechotta - CASE Tools openarchitecture Ware Gliederung 1.Einleitung - Was ist MDD? - Wozu MDD? 2.Model Driven Development - OMG Konzepte: Modelle,Transformationen Meta-Modellierung

Mehr

MDA-Praktikum, Einführung

MDA-Praktikum, Einführung MDA-Praktikum, Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 02.11.2005 Was ist MDA? MDA = Model-Driven Architecture Initiative der OMG Object Management Group: CORBA, UML,... offenes Firmenkonsortium

Mehr

Model-Driven Software Engineering (HS 2011)

Model-Driven Software Engineering (HS 2011) Model-Driven Software Engineering (HS 2011) Dr. J. Küster Übungsblatt I Abgabe: Am 15.11.2011 vor der Vorlesung Voraussetzungen: Installation von Eclipse und Eclipse Modeling Framework Installation der

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code.

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code. Current Workflow Rules T1 Rules Extensions XMLfile DOM processing with Meta API-calls Model 1 T2 Model 2 Code Generation (Smarty) Source code PP formatted sourcecode DTD V1 Rules XMI 1/21 Anbindung eines

Mehr

Oracle JDeveloper 10 g

Oracle JDeveloper 10 g Oracle JDeveloper 10 g Modellierung Evgenia Rosa Business Unit Application Server ORACLE Deutschland GmbH Agenda Warum Modellierung? UML Modellierung Anwendungsfall (Use Case)-Modellierung Aktivitätenmodellierung

Mehr

Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1

Grundlagen von MOF. Alexander Gepting 1 Grundlagen von MOF Alexander Gepting 1 Kurzfassung Meta-Object Facility (MOF) ist ein Standard der OMG der im Rahmen der Standardisierung von Modellierungstechniken für verteilte Architekturen und Softwaresysteme

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

Problemseminar ModelDrivenSoftwareDevelopment

Problemseminar ModelDrivenSoftwareDevelopment Problemseminar ModelDrivenSoftwareDevelopment Metamodellierungswerkzeuge Björn Dassow Aufbau Definition Beschreibung Metamodellierung Kurzer Überblick über EMF, GME, MetaEdit+ Interoperabilitätsbetrachtung

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Java Metadata Interface. Thorsten Pivl

Java Metadata Interface. Thorsten Pivl Java Metadata Interface Thorsten Pivl Einleitung Was sind Metadaten? Das Wort Meta stammt aus dem griechischen und bedeutet über Meta-Daten: Daten über Daten Beschreibung von Daten 2 Einleitung Warum Metadaten?

Mehr

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 31. Oktober 2012

Einführung in das Eclipse Modeling Framework. 31. Oktober 2012 Einführung in das Eclipse Modeling Framework 31. Oktober 2012 Überblick Einführung in das Eclipse Modeling Framework: eine Infrastruktur für die modellgetriebene Softwareentwicklung Wie funktioniert der

Mehr

25. Meta-CASE-Werkzeuge

25. Meta-CASE-Werkzeuge 25. Meta-CASE-Werkzeuge Prof. Dr. Uwe Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik http://st.inf.tu-dresden.de Version 11-1.0, 08.12.11 1) Meta-CASE-Werkzeuge 2) MetaEdit+

Mehr

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme

Usecase Meta Model Comparison and Model Migration. Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Usecase Meta Model Comparison and Model Migration Dawid Kostrzycki Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Einführung in den Atlas Model Weaver (AMW) theoretisch und praktisch Anwendungsgebiete Wo

Mehr

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Oliver Hofrichter (hofrichter@tzi.de) Lars Hamann (lhamann@tzi.de) Überblick Motivation Kontext Warum Werkzeugunabhängigkeit

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung 28. November 2012 Taentzer Modellgetriebene Softwareentwicklung 246 Überblick Was ist zu tun, wenn wir selbst einen Ansatz für modellgetriebenen

Mehr

Software Engineering II

Software Engineering II Software Engineering II Codegenerierung für den SmartIO Editor mit der Modeling Workflow Engine Wintersemester 10/111 Fachgebiet Software Engineering Albert Zündorf / Wiederholung Bisher im Laufe des Semesters

Mehr

Thema 3 Das UML- Metamodell

Thema 3 Das UML- Metamodell SE Vertiefung Beuth-Hochschule Berlin Thema 3 Das UML- Metamodell Ecore passte auf eine Seite (c) schmiedecke 11 SE3-3-UML-Superstructure 2 http://download.eclipse.org/modeling/emf/emf/javadoc/2.7.0/org/eclipse/emf/ecorel

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis

Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0. Für den Einsatz in der Praxis Guido de Melo 5.2.2007 Fachvortrag, Uni Ulm UML 2.0 Für den Einsatz in der Praxis Seite 2 Überblick 1. Ziele 2. Warum das alles? 3. Was ist UML 4. Diagrammarten 5. Umfeld Seite 3 1. Ziele 1. Ziele dieses

Mehr

Übersicht Eclipse Modeling Project EMP. Zoltan Horvath

Übersicht Eclipse Modeling Project EMP. Zoltan Horvath ) Schulung ) AUTOR Zoltan Horvath Orientation in Objects GmbH ) Beratung ) Veröffentlicht am: 26.2.2010 ÜBERSICHT ECLIPSE MODELING PROJECT ) Entwicklung ) ) Artikel ) Das Eclipse Modeling Project dient

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Beispielhaft MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de

Beispielhaft MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de Beispielhaft MDSD in der Praxis Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de Agenda Einführung Softwareentwicklungsprozess und MDSD Technologien und Werkzeuge Demo Entwicklung der Metamodelle

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

EMF vs. MDA. Klaus Mairon Klaus Häuptle

EMF vs. MDA. Klaus Mairon Klaus Häuptle EMF vs. MDA Klaus Mairon Klaus Häuptle Furtwangen, 08.07.2005 II Inhaltsverzeichnis 1 EMF-Einführung...5 2 EMF...6 2.1 Ecore Metamodell...6 2.2 Core Model...7 2.3 Genmodel...7 2.4 EMF Mechanismen...8 2.4.1

Mehr

Das Eclipse Modeling Framework (EMF)

Das Eclipse Modeling Framework (EMF) Das Eclipse Modeling Framework (EMF) www.softwareexperts.de Dr. Frank Gerhardt fg@gerhardtinformatics.com Dieter Moroff D.Moroff@corag.de Dr. Stephan Eberle Stephan.Eberle@bosch.com Agenda Einführung Eclipse

Mehr

Die Unified Modeling Language UML

Die Unified Modeling Language UML Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 4 Die Unified Modeling Language UML Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 4.1 Hintergrund 4.2 Grundkonzepte der UML 4.3 Die Rolle

Mehr

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization

Themen. Software Design and Quality Group Institute for Program Structures and Data Organization Themen 2 28.04.2010 MODELLGETRIEBENE SOFTWARE-ENTWICKLUNG Grundlagen 3 28.04.2010 Meta-Modell: Lego Meta-Modell Bauvorschriften Building Block * connected with Modell Lego Reale Welt Haus Bilder: (c) designritter

Mehr

Datenhaltung für Android Model First. 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg

Datenhaltung für Android Model First. 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg Datenhaltung für Android Model First 30.03.2011 Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg Agenda Datenhaltung in Android Motivation / Projektziele Projekt Umsetzung Stand der Entwicklung Fazit 2 Datenhaltung

Mehr

Von UML 1.x nach UML 2.0

Von UML 1.x nach UML 2.0 Zürich Soft Summer 2005 Fortgeschrittene Aspekte der Software Technologie Von UML 1.x nach UML 2.0 Prof. Dr. Martin Glinz www.ifi.unizh.ch/req Ergänzendes Material zur Vorlesung Spezifikation und Entwurf

Mehr

MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava.

MDSD in der Praxis. Dr. Shota Okujava. MDSD in der Praxis Dr. Shota Okujava shota.okujava@isento.de www.isento.de Agenda Einführung/Begriffsdefinition Softwareentwicklungsprozess und MDSD Technologien und Werkzeuge Probleme und Herausforderungen

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...4 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...4 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

Herausforderung: Entwicklungsmethodik und technisches Umfeld

Herausforderung: Entwicklungsmethodik und technisches Umfeld Model Driven Software Development Herausforderung: Entwicklungsmethodik und technisches Umfeld Referent: Christoph Schmidt-Casdorff Seite 2 / 42 Inhaltsverzeichnis 1. Werkzeuglandschaft 1.1 Language Workbench

Mehr

TUDOOR - Ein Java Adapter für Telelogic DOORS

TUDOOR - Ein Java Adapter für Telelogic DOORS TUDOOR - Ein Java Adapter für Telelogic DOORS Jae-Won Choi, Anna Trögel, Ingo Stürmer Model Engineering Solutions GmbH Abstract: Im Bereich des Requirements Engineering hat sich DOORS der Firma Telelogic

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2013/14 Überblick I Modellgetriebene Softwareentwicklung Modellgetriebene

Mehr

Datenhaltung für Android. Model First

Datenhaltung für Android. Model First Datenhaltung für Android Model First Frederik Götz, Johannes Tysiak 26.05.2011 Unser Ziel! 26.05.2011 Datenhaltung in Android - Model First» Frederik Götz, Johannes Tysiak 2 Agenda Android Quickstart Datenhaltung

Mehr

Analyse und Design mituml2.1

Analyse und Design mituml2.1 Analyse und Design mituml2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung Von Bernd Oestereich 8., aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien nhaltsverzeichnis Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014

Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung. 19. November 2014 Definition von domänenspezifischen Sprachen mit Xtext: Einführung 19. November 2014 Überblick Was ist zu tun, wenn wir selbst einen Ansatz für modellgetriebenen Entwicklung definieren wollen? Anforderungserfassung

Mehr

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) IBM Software Group, Rational Austria 2011 IBM Corporation Agenda Was ist MDA und welche Probleme

Mehr

Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung. 24. Oktober 2012

Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung. 24. Oktober 2012 Einführung in modellgetriebene Softwareentwicklung 24. Oktober 2012 Überblick Was sind die Grundprinzipien der modellgetriebenen Softwareentwicklung? Entwicklung einer MDD-Infrastruktur Modellgetriebene

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

27. Oktober 2005 Florian Marwede

27. Oktober 2005 Florian Marwede Ausgewählte Aspekte zur Einführung in UML und XMI 27. Oktober 2005 Florian Marwede Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme

Mehr

Metamodellierung mit MOF und Ecore

Metamodellierung mit MOF und Ecore Westfälische Wilhelms-Universität Münster Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Ausgewählte Themen des Software Engineering Metamodellierung mit MOF und Ecore und deren Anwendung im Rahmen des MDA-Ansatzes

Mehr

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME

NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME Einführung UML COMPUTERSIMULATION NACHRICHTENTECHNISCHER SYSTEME 11. Unified Modeling Language UML 220 Standardsprache d zur Visualisierung, i Spezifikation, Konstruktion und Dokumentation komplexer (Software-)

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2011/12 Überblick I Modellgetriebene Softwareentwicklung Modellgetriebene

Mehr

PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG MITHILFE MODELLGETRIEBENER METHODEN UND TECHNOLOGIEN

PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG MITHILFE MODELLGETRIEBENER METHODEN UND TECHNOLOGIEN PLATTFORMÜBERGREIFENDE ENTWICKLUNG MITHILFE MODELLGETRIEBENER METHODEN UND TECHNOLOGIEN Mathias Slawik, WI (M), 3. FS Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik, HTW Berlin, WS 10/11 Gliederung 2 Methode

Mehr

Modell-Editoren für Eclipse entwickeln mit GMF

Modell-Editoren für Eclipse entwickeln mit GMF Modell-Editoren für Eclipse entwickeln mit GMF Dr. Marko Boger Dr. Jan Köhnlein (Gentleware AG) 1 1 Gliederung Motivation Technologieüberblick Entwicklung mit GMF Anpassen generierter Editoren Demonstration

Mehr

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk Poseidon for UML Einführung Andreas Blunk Gliederung 1) Editionen/Lizenzen 2) Die Programmoberfläche 3) Modelle speichern 4) Einführung am lebenden Objekt 5) Generierung (Doc & Code) 6) Funktionsumfang

Mehr

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen 1 / 30 Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen Zwischenvortrag zur Diplomarbeit Steffen Conrad (235183) Research Group Software Construction RWTH Aachen

Mehr

EMF - Eclipse Modeling Framework Seminararbeit im Seminar Information Systems Engineering

EMF - Eclipse Modeling Framework Seminararbeit im Seminar Information Systems Engineering EMF - Eclipse Modeling Framework Seminararbeit im Seminar Information Systems Engineering Roman Engelmann Fachhochule Aachen, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Eupener Straße 70, 52066

Mehr

Softwareentwicklung mit der UML

Softwareentwicklung mit der UML Der Vortrag beschäftigt sich mit den Vorteilen domänenbezogener Modellierung. Es werden Aspekte bei der klassischen Softwareentwicklung und Einschränkungen bei der Abstraktion mit der UML aufgezeigt. Anschließend

Mehr

Henshin: Modelltransformationen in EMF. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015

Henshin: Modelltransformationen in EMF. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015 Henshin: Modelltransformationen in EMF Dr. Thorsten Arendt Marburg, 29. Oktober 2015 Überblick Modelltransformationen Einführung in Henshin Modelle im Eclipse Modeling Framework Transformationskonzepte

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2009 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

Software Factories SS 2016. Prof. Dr. Dirk Müller. 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung

Software Factories SS 2016. Prof. Dr. Dirk Müller. 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung Software Factories 3 Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Dr. Dirk Müller Übersicht Einordnung im Lebenszyklus Ziele Hebung des Abstraktionsniveaus Model Driven Architecture (MDA) Domänenspezifische

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle

Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle Konzeption und Realisierung eines logikbasierten Anfragewerkzeugs für UML-Modelle Doktoranden-, Diplomandenseminar, Institut für Informatik, TU Clausthal 23. Juni 2009 Motivation: Modelle werden in der

Mehr

Automatisierte Architekturanalyse mittels UML2.0 Diagrammen

Automatisierte Architekturanalyse mittels UML2.0 Diagrammen Automatisierte Architekturanalyse mittels UML2.0 Diagrammen Vortragender: Thorben Pergande Vertiefungsgebiete: kollaboratives Arbeiten im Softwareentwicklungsprozess am Beispiel Microsoft Surface Automatisierte

Mehr

Visual Studio 2010 Neues für Architekten

Visual Studio 2010 Neues für Architekten 1 conplement AG 2009. All rights reserved. NIK Technologieseminar Visual Studio 2010 und.net 4.0 inside Visual Studio 2010 Neues für Architekten 16. November 2009 Thomas Hemmer Daniel Meixner conplement

Mehr

Analyse und Design mit U ML 2.3

Analyse und Design mit U ML 2.3 Analyse und Design mit U ML 2.3 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich unter Mitarbeit von Stefan Bremer 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Ofdenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Graphischer Editor für die technologieunabhängige User Interface Modellierung

Graphischer Editor für die technologieunabhängige User Interface Modellierung Universität Augsburg Lehrstuhl für Softwaretechnik und Programmiersprachen Prof. Dr. Bernhard Bauer Praktikum Modellgetriebene Softwareentwicklung SS 2008 Graphischer Editor für die technologieunabhängige

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks

Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks Modellgetriebene Entwicklung einer Eclipse RAP-Anwendung unter Verwendung des Eclipse Modeling Frameworks AKWI 2015 Luzern Marco Richter (marco.richter@mnd.thm.de) Melanie Vanderpuye (melanie.vanderpuye@zdh.thm.de)

Mehr

Eclipse Modeling Framework (EMF) und das Graphical Editing Framework (GEF)

Eclipse Modeling Framework (EMF) und das Graphical Editing Framework (GEF) Eclipse Modeling Framework (EMF) und das Graphical Editing Framework (GEF) Markus Bauer, Florian Lautenbacher, Stephan Roser Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 9 UML Unified Modeling Language Universität Zürich Institut für Informatik 2006, 2008 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind

Mehr

EMF-GMF-Tutorial: Petrinet

EMF-GMF-Tutorial: Petrinet EMF-GMF-Tutorial: Petrinet Petrinet-Metamodell anlegen 1. File/New/Other: Empty EMF Project Project Name: de.upb.agengels.se.petrinet 2. Rechtsklick auf model-verzeichnis => New/Other: Ecore Diagram Domain

Mehr

Softwareentwicklungsumgebungen

Softwareentwicklungsumgebungen Softwareentwicklungsumgebungen Pit Pietsch Dipl.-Wirt.-Inform. Universität Siegen Fachgruppe Praktische Informatik Themen 1. SEU / Eclipse 2. Emf Ecore & Model Driven Engineering 3. Model-Repositories

Mehr

15 Unified Modeling Language (UML) 7 UML und Java Informatik 2 (SS 07) 595

15 Unified Modeling Language (UML) 7 UML und Java Informatik 2 (SS 07) 595 Überblick 15. Unified Modeling Language (UML) 15.1 Grundlagen 15.2 Klassen und Objekte 15.3 Vererbung 15.4 Schnittstellen 15.5 Generische Typen 15.6 Pakete 15.7 UML und Java 15.8 Zusammenfassung 15 Unified

Mehr

Dialogentwicklung mit Hilfe des Model Driven Architecture Ansatzes

Dialogentwicklung mit Hilfe des Model Driven Architecture Ansatzes 18.04.2007 Dialogentwicklung mit Hilfe des Model Driven Architecture Ansatzes Peter Mössinger, LRP Landesbank Rheinland-Pfalz Der MDA-Ansatz liefert vollständig neue Möglichkeiten im Bereich der Softwareentwicklung.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

"Modellieren geht über Codieren": Willkommen zu SE-Vertiefung! (c) schmiedecke 14 SE3-1-Einführung 1

Modellieren geht über Codieren: Willkommen zu SE-Vertiefung! (c) schmiedecke 14 SE3-1-Einführung 1 "Modellieren geht über Codieren": Willkommen zu SE-Vertiefung! (c) schmiedecke 14 SE3-1-Einführung 1 Dürfen wir uns vorstellen? Ilse Schmiedecke Diplom an der TU Berlin 1976 (!!!) Forschungsarbeiten in

Mehr

10. Modellgetriebene Entwicklung Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik

10. Modellgetriebene Entwicklung Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 10. Modellgetriebene Entwicklung Softwaretechnik (CNAM) Wintersemester 2009 / 2010 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik:

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK

WIRTSCHAFTSINFORMATIK Westfälische Wilhelms-Universität Münster A platform for professional model-driven software development. Präsentation im Rahmen des Seminars Software Engineering WS 08/09 Jan Schürmeier Jan.Schuermeier@gmx.de

Mehr