Allgemeine Biologie III: Biochemische Grundlagen WS 2007/2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Biologie III: Biochemische Grundlagen WS 2007/2008"

Transkript

1 Allgemeine Biologie III: Biochemische Grundlagen WS 2007/2008 Scheer Einführung Stoffwechsel Bioenergetik Glycolyse Nickelsen Energiestoffwechsel im Mitochondrium Citratcyclus Atmungskette Fettsäureabbau Klausur: Teile Scheer/Nickelsen Soll Photosynthese Gluconeogenese Klausur: Teil Soll

2 Klausuren Regelung Die Abschlussklausur umfasst drei Teile zu jeweils ca. 35 Punkten (je 45 Minuten) Zwei davon werden am geschrieben (Teile Scheer, Nickelsen), der dritte am (Teil Soll). Eine Teilklausur ist bestanden, wenn mindestens 50% der maximalen Punkte erreicht wurden. Die Gesamtklausur ist bestanden, wenn mindestens 50% der maximalen Punktzahl aller drei Teile erreicht sind. Nicht bestandene Teile können nachgeschrieben werden. Die Nachklausuren für alle drei Teile finden voraussichtlich am statt (bitte auf Änderungen achten). Eine weitere Nachklausur gibt es bei Bedarf Anfang SS 2008.

3 Literatur Grundlagen Campbell: Biologie Kap. 2,6,8-10 Horton et al.: Principles of Biochemistry Richter: Biochemie der Pflanzen Kap. 1,2,4,9,14 Strasburger: Lehrbuch derbotanik Teil 2.1 Zur Vertiefung Heldt: Pflanzenbiochemie Lehninger: Biochemie Metzler: Biochemie 1 und 2 Stryer: Biochemie Voet/Voet: Lehrbuch der Biochemie

4 Stryer Biochemie Spiel

5 Biochemical Pathways Atmungskette

6 The Biochemists Songbook

7 Vorlesungsfolien und andere Materialien im Internet. Ergänzendes Material Allgemeine Biologie

8 Begleitblätter im Netz Vorlesungsteil I Übersicht, Thermodynamik und Glykolyse 29 MB Power-Point Datei (.ppt), mit Animationen Rechtsclick und speichern als.ppt-datei, 6 MB Hypertext Datei (.htm), ohne Animationen Anclicken (ohne Animationen) 4 MB AdobeWriter Datei (.pdf), ohne Animationen Rechtsclick und speichern als.pdf-datei

9 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

10 Homöostase

11 Entwicklung

12 Reproduktion

13 Kristalle sind a) beständig, b) wachsen, und c) können aus Bruchstücken neue Kristalle bilden

14 Fließgleichgewicht

15 Fremyella diplosiphon Adaptationen Grünlicht Rotlicht

16 Evolution Cys-260 Cys-20 Nach Lamparter, 2004

17 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

18 Heterotrophie (Cytoplasma) (Mitochondrium-Matrix) (Mitochondrium- Membran)

19 Energiereiche Verbindungen Fette Fettsäure -Triglyceride (Öle), Ether (Wachse) Kohlehydrate Zucker, Stärke, Glykogen, Zellulose Proteine Muskelproteine, Speicherproteine ATP NAD(P)H Adenosintriphosphat Nicotinamid-Adenosin-Dinucleotid, reduziert

20 Autotrophie Licht Chemoautotrophe Synthese Beispiel: S 0 + Fd ox S Fd red

21 Sonnenenergie erhält Biosystem Erde Solarkonstante 1,5 kw/qm

22 Sonnenlyrik Franz von Assisi Ingeborg Bachmann Echnaton

23 Medium für Cyanobakterium (Anabaena PCC 7120) Photoautotrophie

24 Chemoautotrophie

25 Medium für Purpurbakterium (Rhodobacter spheroides) Photoheterotrophie

26 Medium für Desulfobacter sp. Auxotrophie

27 C Kreislauf (bei Raten alle Werte pro Jahr) Heterotrophie Eintrag: 5 Gt Austrag: 1 Gt Atmosphäre: 721 Gt Photoautotrophie Verbrennung fossiler Res. 5 Gt Dissimilation: 56 Gt Assimilation: 113 Gt (- 210) Dissimilation: 56 Gt Pflanzen: 560 Gt Streu: 56 Gt 1 Gt Boden: 1120 Gt

28 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

29 C Kreislauf: Energiebilanz (alle Werte pro Jahr) Heterotrophie Verluste: >99 % Photoautotrophie Atmosphäre: 721 Gt Verbrennung fossiler Res. 5 Gt kj Dissimilation: 56 Gt 2, kj Assimilation: 113 Gt 4, kj Pflanzen: 560 Gt Dissimilation: 56 Gt Streu: 56 Gt 2, kj Boden: 1120 Gt 2, kj 1 Gt kj

30 Energetik des C-Cyclus Heterotrophe rganismen

31 ΔG = ΔH - T ΔS Freie Reaktions- Enthalpie (maximal verfügbare Energie) Reaktions- Enthalpie (Wärmetönung) Reaktions- Entropie (rdnungsänderung)

32 ΔG Freie Standard-Reaktionsenthalpie ΔG = - RT ln K Standardbedingungen T = 25 C = 298 K p = 1 atm c = 1 M aber c Wasser = 55 M ph = 7 Temperatur in K Gaskonstante 8,31 J grad -1 Mol -1 Gleichgewichtskonstante K = Π c end / Π c Ausgang im Gleichgewicht

33 Gleichgewichte Statisches Gleichgewicht (Ruhend, im Energieminimum) Dynamisches Gleichgewicht (Reversible Auslenkungen um Energieminimum) Kugel in ruhender Schale Kristall bei tiefer Temperatur Meeresstille Toter rganismus ΔG = 0 Kugel in vibrierender Schale Proteinmolekül Bewegte See ΔG = 0 Fließgleichgewicht Wasserfall (ausgeglichener Zu- und Abfluss Wasserkraftwerk von Materie, weit v. statischen Lebender rganismus /dynamischen Gleichgewicht, ΔG < 0 ständig Bedarf an freier Energie, Umkehrung erfordert Energie)

34 ΔG Freie Reaktionsenthalpie unter Nicht-Standard Bedingungen ΔG = ΔG + RT ln (Πc end / Πc Ausgang ) Konzentrationsarbeit

35 Energiereiche Verbindungen: Energetik Verbrennung (Redox Energie) Fette ΔG xidation = - 39 kj/g ( kj Mol -1 ) Palmitat Zucker ΔG xidation = - 17 kj/g ( kj Mol -1 ) Glucose Proteine ΔG xidation = - 23 kj/g ( kj Mol 1 pro AS) ΔG part. xid = - 17 kj/g ( kj Mol 1 pro AS) NADH + ½ 2 NAD + H 2 ΔG = kj Mol -1 Hydrolyse von Energiereichen Bindungen (Säure Anhydride, Thioester) ATP Adenosintriphosphat ATP ADP + P i ΔG -32 kj Mol -1 ADP AMP + P i ΔG -32 kj Mol -1 ATP AMP + PP i ΔG -32 kj Mol -1 PP i 2 P i ΔG -32 kj Mol -1 Acyl-CoA Acetyl-CoA Acetat + CoA-SH ΔG -32 kj Mol -1

36 NH 2 ΔG Hydrolyse -32 kj/mol N N ATP - P P P N N NADH ΔG xidation m. Sauerstoff -218 kj/mol H H N H NH 2 H N NH 2 N P P - - N N H H H H

37 Wiederholung 1. Tag -Statisches Gleichgewicht: Kugel am Tiefpunkt in ruhender Schale -Dynamische Gleichgewicht:Kugel nahe Tiefpunkt in vibrierender Schale -Fließgleichgewicht: Stabiler Zustand entfernt vom statischen oder dynamischen Gleichgewicht,stabilisiert durch ständige Zufuhr von freier Energie -Einige Charakteristika des Lebens: Homöostase, Entwicklung, Vermehrung, Anpassungen, Evolution Deckung freier Energie bei: -Heterotrophie: -Autotrophie: -Auxotrophie: durch: Energiereiche organische Nahrung Licht oder anorganische Redoxchemie Bedarf spezifischer organischer Zusatzstoffe Thermodynamik ΔH Änderung der inneren Energie (Wärmetönung) ΔS Änderung der Entropie (rdnungsgrad) ΔG Änderung der freien (= nutzbaren) Energie ΔG = ΔH - T ΔS ΔG = -R T lnk oder ΔG = -n F ΔE ΔG = ΔG + RT ln (Π c end / Π c Ausgang )

38 Energetische Kopplung Glc + ATP Gcl-6-P + ADP Glc-6-P Glc + P i. ATP ADP + P i ΔG = -18,4 kj Mol -1 ΔG = - 13,6 kj Mol -1 ΔG = - 32 kj Mol -1

39 Phosphatgruppen Übertragungspotential ΔG Übertragung A B = ΔG Hydrolyse A - ΔG Hydrolyse B Reaktion ΔG Hydrolyse [kj/mol] PEP Pyruvat + P i -61 P 2 GS 3-PGS + P i - 54 Kreatin-P Kreatin + P i -43 ATP AMP + PP -33 i -37 ADP AMP + P i -36 ATP ADP + P i -34 PP i 2 P i -33 Glc-1-P Glc + P i -21 Glc-6-P Glc + P i -14 Beispiele: PEP + ATP Pyruvat + ATP ΔG = = -27 kj/mol Glc-1-P + ADP Glc + ATP ΔG = = +13 kj/mol

40 Energetische Kopplung: P-Übertragung ΔG total = Σ ΔG Einzelreaktionen ATP ADP + P i Glc + P i Glc-6-P. Glc + ATP Gcl-6-P + ADP ΔG = - 32 kj Mol -1 ΔG = + 14 kj Mol -1 ΔG = - 18 kj Mol -1 ATP ADP + P i GDP + P i GTP ATP + GDP ADP + GTP ΔG = - 32 kj Mol -1 ΔG = + 32 kj Mol -1 ΔG = 0 kj Mol -1

41 Wichtige Redoxreagentien

42 Elektronen Übertragungspotential (Redoxpotential)

43 ΔG Freie Standard-Reaktionsenthalpie ΔG = - nf ΔE o Zahl der übertragenen Elektronen Differenz der Standard-Redoxpotentiale Faraday Konstante F = 9,65 kj V -1 e -1 Mol -1

44 Energetische Kopplung: e - - Übertragung ΔG total = Σ ΔG Einzelreaktionen NADH + ½ 2 NAD + H 2 Fumarat + H 2 Succinat + ½ 2 NADH + Fumarat NAD + Succinat ΔG = kj Mol -1 ΔG = +152 kj Mol -1 ΔG = -66 kj Mol -1

45 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

46 Übersicht Abbaureaktionen Polysaccharide Fette Polypeptide Hydrolyse Hydrolyse Hydrolyse Monosaccharide Glycerin + Fettsäuren Aminosäuren NADH + ATP Glycolyse ß-xidation NADH + ATP NADH + ATP Transaminierung Pyruvat Acetyl-CoA Carbonsäuren Gärungen (anaerob) Citratcyclus - NADH NADH + ATP + C 2 Atmungskette (aerob) Ethanol + C 2 Laktat 2 ATP +H 2 + NAD +

47 Systematik für Stoffwechselreaktionen Glucose-6-phosphat Mg 2+ oder Mn 2+ Phosphoglucoisomerase Fructose-6-phosphat ATP ADP Phosphofructokinase Fructose-1,6-bisphosphat + - ATP ADP, AMP, Fructose-2,6-bisphosphat ATP, Citrat Edukte und Produkte ATP Enzyme Cofaktoren, Cosubstrate + - Positive Negative Regulatoren

48 H-C= 1 H-C-H * 2 H-C-H * 3 H-C-H * 4 H-C-H * 5 CH 2 H 6 Glucose H 2 4 * H CH 2 H * 6 5 H 3 2 * * 1 H * H

49 Glucose: Stereochemie H * H * Cellulose: ß-1,4 H * H * * H α H ß Stärke: α-1,4 (+ α-1,6) Glykogen: α-1,4

50 Cellulose Stärke H H H H HCH 2 H H H H H H H HCH 2 H H H H H H H ß-1,4 α-1,4 Monomer Amylose Amylopektin

51 Amylasen Stärke P i Phosphorylasen Maltose Glc-1-P Maltase ATP ADP P-Glucomutase ATP ADP 2 x 2-PGS P-Glyceromutase Enolase 2 PEP Pyruvat-Kinase Glc Glc-6-P Fru-6-P Fru-1,6-P Hexokinase P-Hexose-Isomerase P-Fructokinase 2 x 3-PGS PGS-Kinase 2 ATP 2 x P 2 -GS GAP-Dehydrogenase 2 NADH 2 P i 2 NAD GAP Aldolase DHAP Triose-P-Isomerase 2 Pyruvat 2 ATP Glykolyse

52 IN PRAISE F E.M.P. (Tune: "The Brifish Grenadiers") Some pathways lead to glory, like Hatch and Slack and Knoop, Utter, Calvin, Cori-a most distinguished group, But of all of nature's pathways, we sing the praise today f Parnas, Embden, Meyerhof-the glycolytic way. Glucose, by hexokinase is turned to G6P (You might use glucokinase, you must use ATP) And, note, glycogenolysis (when stores are in the cell) Gives GIP which then mutates to G6P as well. The moiety of glucose, in the succeeding phase 1s transferred to a ketose by an isomerase Phosphofructokinase now, acts on that F6P; Fructose 1-6 bisphosphate is the product that's set free. The kinase is effected quite complicatedly And as you'll have suspected it uses ATP; FDP by aldolase is split reversibly To phosphoglyceraldehyde, also DHAP. The former and the latter can each equilibrate- It really doesn't matter for metabolic fate- So follow PG aldehyde and double what you see, You'll get the total balance sheet for a hexose moiety.

53 Wiederholung 2. Tag - Zwei energiereiche Verbindungen: ATP Adenosintriphosphat*** Hydrolyse Säureanhydrid NADH Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid Reduktionsenergie - Phosphatgruppen-Übertragungspotential Steigt mit xidationsgrad: Anhydrid > Halbacetal > Ester C-P-Anhydrid > P-P-Anhydrid - Elektronenübertragungspotential Wasserstoffelektrode Bezugspunkt (E = 0 V) Ferredoxin > NADH > H 2 >Fe ++ - Abbau schrittweise: 1) Poly- oder ligomere > Monomere 2) Monomere > Fragmentierung bis hin zu C 2 und H 2 - Glykolyse 1) Stereochemie der Verknüpfung 2) Stärke, Glykogen > Glc 2) Aktivierung durch doppelte Phosophorylierung 3) Spaltung in Triosephosphate 4) xidation + interne Umlagerungen > 2 ATP und 2 NADH/Glc

54 NH 2 ΔG Hydrolyse -32 kj/mol N N ATP - P P P N N NADH ΔG xidation m. Sauerstoff -218 kj/mol H H N H NH 2 H N NH 2 N P P - - N N H H H H

55 Amylasen Stärke P i Phosphorylasen Maltose Glc-1-P Maltase ATP ADP P-Glucomutase ATP ADP 2 x 2-PGS P-Glyceromutase Enolase 2 PEP Pyruvat-Kinase Glc Glc-6-P Fru-6-P Fru-1,6-P Hexokinase P-Hexose-Isomerase P-Fructokinase 2 x 3-PGS PGS-Kinase 2 ATP 2 x P 2 -GS GAP-Dehydrogenase 2 NADH 2 P i 2 NAD GAP Aldolase DHAP Triose-P-Isomerase 2 Pyruvat 2 ATP Glykolyse

56 ΔG [kj/mol] Glykolyse: Energetik Standardenergien (aus Moran et al., Biochemistry) ΔG [kj/mol] Hexokinase Phosphofructokinase Pyruvatkinase

57 Glykolyse Intermediate Konzentrationen in menschlichen Erythrocyten (aus Lehninger, Biochemistry)

58 ΔG [kj/mol] Glykolyse: Energetik Standard- (oben) ΔG [kj/mol] Hexokinase Phosphofructokinase Pyruvatkinase und tatsächliche (unten) freie Energien der Glykolyse-Intermediate in menschlichen Erythrocyten (aus Moran et al., Biochemistry)

59 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

60 Amylasen Stärke P i Phosphorylasen Maltose Glc-1-P Maltase ATP ADP P-Glucomutase ATP ADP 2 x 2-PGS P-Glyceromutase Enolase 2 PEP Pyruvat-Kinase Glc Glc-6-P Fru-6-P Fru-1,6-P Hexokinase P-Hexose-Isomerase P-Fructokinase 2 x 3-PGS PGS-Kinase 2 ATP 2 x P 2 -GS GAP-Dehydrogenase 2 NADH 2 P i 2 NAD GAP Aldolase DHAP Triose-P-Isomerase 2 Pyruvat 2 ATP Glykolyse

61 Enzyme - sind biologische Katalysatoren - sind meist Proteine (Ausnahme: Ribozyme)

62 Aliphatisch: Glycin (Gly, G) Alanin (Ala, A) Valin (Val, V) Leucin (Leu, L) Isoleucin (Ile, I) Prolin (Pro, P) Aminosäuren Aromatisch: Phenylalanin (Phe, F)) Tryptophan (Trp, W) Alkohole: Tyrosin (Tyr, Y) Serin (Ser, S) Threonin (Thr, T) Basisch: Sauer: Aspartat (Asp, D) Glutamat (Glu, E) Tyrosin (Tyr, Y) Histidin (His, H) Lysin (Lys, K) Arginin (Arg, R) Amide: Asparagin (Asn, N) Glutamin (Gln, Q) Prolin (Pro, P) Schwefel-haltige: Cystein/Cystin (Cys, C) Methionin (Met, M)

63 α-helix Phe (F) Gly (G) Tyr (Y) Thr (T) Asp (D) Arg (R) Val (V) Ile (I) Lys (K) (1IJD, chain B) Viewer: Rasmol oder SPV Download unter: 2.6

64 β-faltblatt (4BCL)

65 Loop (1IG8) Proline (Pro, P)

66 Tertiärstruktur

67 Enzyme - sind biologische Katalysatoren - sind meist Proteine (Ausnahme: Ribozyme) - sind häufig modifiziert und/oder enthalten Kofaktoren - sind spezifisch für das/die Substrate - ändern bei Substratbindung ihre Konformation

68 Cys - Thioether Cytochrome c (1C52)

69 Ferredoxin (1A70) Fe Cys

70 ohne Glc (1IG8) Hexokinase Loop mit Glc (1BDG) β-faltblatt Glc α-helix

71 Enzyme - sind biologische Katalysatoren - sind meist Proteine (Ausnahme: Ribozyme) - sind häufig modifiziert und/oder enthalten Kofaktoren - sind spezifisch für das/die Substrate - ändern bei Substratbindung ihre Konformation - können bei Katalyse vorübergehend chemisch reagieren - sind spezifisch für die katalysierte Reaktion

72 Enzymtypen xidoreduktasen Transferasen Hydrolasen Lyasen Isomerase Ligase GAP-Dehydrogenase GAP-NADH-xidoreduktase Hexokinase ATP-Glucose-Phosphotransferase Amylase Amylose Hydrolase Aldolase Fructosebisphosphat-GAP-Lyase Triosephosphat-Isomerase GAP DHAP Isomerase Aminoacyl - trna Ligase Schwierig einzuordnen Chaperone Ionenkanäle

73 Enzyme - sind biologische Katalysatoren - sind meist Proteine (Ausnahme: Ribozyme) - sind häufig modifiziert und/oder enthalten Kofaktoren - sind spezifisch für das/die Substrate - ändern bei Substratbindung ihre Konformation - können bei Katalyse vorübergehend chemisch reagieren - sind spezifisch für die katalysierte Reaktion - sind Antikörper gegen den Übergangsgszustand - können reguliert werden

74 Phosphofructokinase (1PFK) Allosterisches ADP Fru-1,6-P 2 Produkt ADP

75 Wiederholung 3. Tag - DG (reale Bedingungen) kann sehr von DG abweichen - Für meiste Reaktionen der Glykolyse ist DG 0, d.h. sie sind reversibel Ausnahmen: Glc + ATP Glc-6-P + ADP Fru-6-P + ATP Fru-1,6-P 2 + ADP PEP + ADP Pyruvat + ATP (Hexokinase) (Phosophofructokinase) (Pyruvat Kinase) Enzyme - sind biologische Katalysatoren, d.h sie reduzieren die Aktivierungsenergie, aber verschieben nicht das Gleichgewicht. - sind meist Proteine (Ausnahme: Ribozyme) - sind häufig modifiziert und/oder enthalten Kofaktoren - sind spezifisch für das/die Substrate - ändern bei Substratbindung ihre Konformation - können bei Katalyse vorübergehend chemisch reagieren - sind spezifisch für die katalysierte Reaktion - sind Antikörper gegen den Übergangszustand - können reguliert werden

76 Songbook: Michaelis Anthem Melodie: Tannenbaum Harold Braun, ISBN X, Pergamon Press

77 Enzyme - sind biologische Katalysatoren - sind meist Proteine (Ausnahme: Ribozyme) - sind häufig modifiziert und/oder enthalten Kofaktoren - sind spezifisch für das/die Substrate - ändern bei Substratbindung ihre Konformation - können bei Katalyse vorübergehend chemisch reagieren - sind spezifisch für die katalysierte Reaktion - sind Antikörper gegen den Übergangsgszustand - können reguliert werden - lassen sich quantitativ nach Michaelis/Menten beschreiben Affinität K M (Michaelis-Menten-Konstante) Umsatzgeschwindigkeit v max Auftragung nach Michaelis-Menten Auftragung nach Lineweaver-Burke Hemmtypen

78 Beschleunigung durch Enzyme Enzym Geschwindigkeit ohne Enzym [s -1 ] Geschwindigkeit mit Enzym [M.1 s -1 ] Beschleunigung Carbonic Anhydrase x x 10 7 Triosephosphat Isomerase 4 x x ß-Amylase 7 x Aus: Horton / Moran / Scrimgeour / Perry / Rawn: Principles of Biochemistry

79 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

80 ΔG [kj/mol] Glykolyse: Energetik Standard- (oben) ΔG [kj/mol] Hexokinase Phosphofructokinase Pyruvatkinase und tatsächliche (unten) freie Energie der Glykolyse-Intermediate in menschlichen Erythrocyten (aus Moran et al., Biochemistry)

81 Amylasen Stärke P i Phosphorylasen Maltose Glc-1-P Maltase ATP ADP P-Glucomutase ATP ADP Glc Glc-6-P Fru-6-P Fru-1,6-P Hexokinase P-Hexose-Isomerase P-Fructokinase Aldolase 2 x 2-PGS 2 x 3-PGS 2 x P 2 -GS GAP DHAP P-Glyceromutase PGS-Kinase GAP-Dehydrogenase Triose-P-Isomerase Enolase 2 ATP 2 P i 2 PEP 2 NAD Pyruvat-Kinase 2 NADH 2 Pyruvat 2 ATP Glykolyse

82 Regulation der Glykolyse. GA 3 + Amylasen Stärke Phosphorylasen + Glucagon, Epinephrin (extracellulär) + ATP camp Glc Glc-6-P Hexokinase + Fru-6-P ATP Fru-2,6-P P-Fructokinase Citrat - ADP Proteinkinase A a P-Phosphorylase-Kinase a + Proteinkinase A i + Phosphorylase-Kinase i Fru-1,6-P 2 PEP Pyruvat-Kinase 2 ATP Pyruvat.

83 Phosphofructokinase (1PFK) Allosterisches ADP Fru-1,6-P 2 Produkt ADP

84 Songbook: Glycolysis 1982 Harold Braun, ISBN X, Pergamon Press

85 Anaerob: Regeneration des NAD NADH NADH CH C C 2 Pyruvat Decarboxylase H C CH 3 Acetaldehyd Dehydrogenase Alkoholische Gärung CH 2 H CH 3 CH 3 CH NADH H C H Laktat NADH CH 3 Dehydrogenase Milchsäure-Gärung

86 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

87 Aerob: xidative Decarboxylierung C 2 CH S-CoA Pyr Acetyl-CoA NAD NADH CoA-SH Pyruvat - Dehydrogenase Kofaktoren -TPP - Liponsäure - FAD - NAD - CoA-SH Inhibitor: ATP (Phosphorylierung der Pyr-Dehydrogenase)

88 N NH 2 + N P P 3 - N H C S + N H + Thiamin-Pyrophosphat (Vitamin B 1 ) R 1 - C S...verschiebt C= Gruppe um ein C - Atom R 2 H R 1 R 2 + Beispiele: N Pyruvat Decarboxylase C S (R 1 = CH, R 2 = CH 3 ) Transketolase (R 1 = CH 2 H, R 2 = CHH...

89 TPP α-ketosäure-dehydrogenase H + + N NAD NADH 2 R - C S HC + N FADH 2 FAD H R - C C S E E C 2 S SH S E SH H R - + N C S TPP SH S R CoA-SH CoA S C R

90 Coenzym A. HS N N H Acyl Carrier Protein (ACP) P - Ser-36 N NH 2 N HS N N Panthotensäure (Vit B 3 ) H P P - - N N Coenzym A (CoASH) -- P 3 H CoASH + HC R CoAS + H 2 ΔG ' = + 36 kj/mol R.

91 Pyruvat Dehydrogenase (eukaryotisch) Grün: Liponsäure - Acyltransferase Rot: Liponsäure - Dehydrogenase Gelb: Pyruvat - Dehydrogenase

92 Regeneration von NAD unter anaeroben Bedingungen a) Milchsäure-Gärung (Pyruvat Laktat) b) Alkoholische Gärung (Pyruvat Ethanol + C 2 ), Cofaktor Thiamin xidative Decarboxylierung von Pyruvat unter aeroben Bedingungen Bildung von Acetyl-CoA, NADH und C 2 Grundlagen der Enzymkinetik: E + S ES EP E + P (Konzentration von ES ist geschwindigkeitsbestimmend) v max [S] 1 K 1 M 1 v = = * + K M + [S] v v [S] max v max Michaelis-Menten (hyperbolisch) / Lineweaver-Burke-Auftragung (linear) Hemmungarten - kompetitiv (K M verringert, v max konstant) - nicht kompetitiv (K M konstant, v max verringert) - gemischte Formen - kooperativ positiv: K M steigt nach Bindung von 1. Substrat negativ: K M sinkt nach Bindung von 1. Substrat Der Pentosephosphatweg liefert: - NADPH für Synthesen - C 5 - Zucker für Nucleotide, Nucleinsäuren, Cofaktoren, etc. - C 4 Zucker für aromatische Aminosäuren, Flavonoide, Lignin, etc g g

93 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

94 Pentosephosphatweg (oxidativ) P H H H H NADP - NADPH P H H H CH H-C-H H-C-H H-C-H H-C-H CH 2 P NADP NADPH CH 2 -H H-C-H H-C-H CH 2 P Glc-6-P 6-P-Gluconolacton 6-P-Gluconat Rub-5-P Glc-6-P-Dehydrogenase Lactonase 6-P-Gluconat-Dehydrogenase Netto: C NADP C 5 + C NADPH ptional: C 5 >> C 4 >>> Phe, Tyr, Trp, Flavonoide, Lignin C 5 >>> Nucleinsäuren, Nucleotide C 5 >>> C 6, C 3 (Glykolyse)

95 CH 2 H CH 2 H C= H-C-H H-C-H H C H C H-C-H C= H-C-H H-C-H H-C-H H-C-H H-C-H CH 2 -P Seduheptulose-7-P CH 2 -P GAP H-C-H CH 2 -P Ery-4-P H-C-H CH 2 -P Fru-6-P Transaldolase C n P+C m P C n-3 P+C m+3 P CH 2 H C= H-C-H H-C-H H-C-H H C H-C-H H C H-C-H H-C-H CH 2 H C= H-C-H H-C-H Transketolase CH 2 -P CH 2 -P CH 2 -P CH 2 -P Fru-6-P GAP Ery-4-P Rub-5-P C n P+C m P C n-2 P+C m+2 P

96 Songbook: Pentosphosphate 1982 Harold Braun, ISBN X, Pergamon Press

97 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

98 Polysaccharid-Abbau Übersicht Stärke, Glykogen NADP NADPH Pentosephosphatweg Glucose alternativ Fru-1,6-P 2 ATP ADP Glykolyse GAP ADP ATP Acetyl-CoA NADH (aerob) NADH Pyruvat (anaerob) NAD Laktat oder Ethanol + C 2

99 Triglycerid leasom Fettabbau: Übersicht CoASH Fettsäuren + Glycerin ATP AMP Glykolyse Hydrolyse Aktivierung Acyl-CoA Cytoplasma Transport Mitochondrium Abbau n/2 Acetyl-CoA+NADH + FADH 2

100 16:0 18:0 Triglycerid 18:1 Glycerin Lipase HC R (3 x) ATP PP i 2 P i AMP R Acyl-CoA-Synthetase Aktivierung CoASH AMP CoAS R

101 . CoAS Acyl-CoA-Dehydrogenase FAD FADH 2 CoAS Enoyl-CoA-Hydratase CoAS H H 2 Mehrfache Wiederholung bis Acetyl-CoA im letzten Durchlauf Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase NAD NADH Thiolase CoAS CoAS CoASH CoAS ß xidation zu Acetyl-CoA.

102 Triglycerid leasom Stärke, Glykogen Rückblick CoASH Fettsäuren + Glycerin Glykolyse NADP ATP AMP NADPH Pentosephosphatweg Cytoplasma Acyl-CoA Glucose alternativ Fru-1,6-P 2 ATP ADP Glykolyse GAP Mitochondrium ADP ATP n/2 Acetyl-CoA+NADH + FADH 2 NADH (aerob) NADH Pyruvat (anaerob) NAD Laktat oder Ethanol + C 2

103 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

104 Amylasen Maltose Stärke Glc-1-P P i Phosphorylasen Glykolyse: Reversible Reaktionen Maltase ATP ADP P-Glucomutase ATP ADP 2 x 2-PGS P-Glyceromutase Enolase 2 PEP Pyruvat-Kinase 2 Pyruvat Glc Glc-6-P Fru-6-P Fru-1,6-P 2 ATP Hexokinase P-Hexose-Isomerase P-Fructokinase 2 x 3-PGS PGS-Kinase 2 ATP 2 x P 2 -GS GAP-Dehydrogenase 2 NADH 2 P i 2 NAD GAP Aldolase DHAP Triose-P-Isomerase

105 Synthese von PEP A/GDP C 2 A/GTP PEP-Carboxykinase 2 ATP HC 3 - Pyruvat-Carboxylase ADP + P i Pyruvat-Dikinase ATP PEP Pyruvat Pyruvat-Kinase -: ATP, Kinase +: Fru-1,6-P 2 ATP xalacetat Citratcyclus +: Acetyl-CoA Acetyl-CoA

106 Kinase Phosphorylase - Wechselspiel -: Glc-6-P Hexokinase ATP ADP - : ATP, Citrat +: AMP, Fru-2,6-P 2 P-Fructokinase ATP ADP Glc Glc-6-P Fru-6-P Fru-1,6-P P-Hexose-Isomerase P i Glu-6-P - Phosphatase P i Fru-1,6-P 2 - Phosphatase -: AMP, Fru-2,6-P 2

107 Biosynthese von Speicher-Polysacchariden Stärke / Glykogen Amylasen Maltose Stärke-Synthetase(n) ADP ADP-Glc 2 P i PP i ATP Glc-1-P P i Phosphorylasen UTP Glykogen-Synthetase(n) UDP-Glc UDP PP i 2 P i Maltase Hexokinase ATP ADP Pyrophosphatase P-Glucomutase Pyrophosphatase Glc Glc-6-P Abbau

108 Eigenschaften lebender Inhalt Systeme Energieversorgung Bioenergetik Glykolyse Enzyme Regulation der Glykolyse Bildung von Acetyl-CoA xidativer Pentosephosphat-Weg Abbau von Fetten Glukoneogenese Klausurfragen: Beispiele

109 Beispielfragen I

110 Beispielfragen II

111 Ende des ersten Teils Demnächst in diesem Theater: Citratcyclus Atmungskette mit Jörg Nickelsen

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Inhaltsverzeichnis - Kapitel

Inhaltsverzeichnis - Kapitel Inhaltsverzeichnis - Kapitel 1. Einleitung: Die Chemie des Lebens 2. Kohlenhydrate 3. Lipide und Membranen 4. Nukleinsäuren 5. Aminosäuren und Proteine 6. Enzyme und Katalyse 7. Vitamine & Kofaktoren 8.

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: BIOCHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Alkoholische Gärung H 3

Mehr

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg Biochemie II im Wintersemester 2009/2010 Joachim Wegener Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg 18.10.2010 1/14 Biochemie II im WS 2010 / 2011 All Dozenten auf einen

Mehr

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Grundzüge des Energiestoffwechsels I Grundzüge des Energiestoffwechsels I 4.5 Grundzüge des Energiestoffwechsels 4.5.2 Glykolyse 4.5.3 Pyruvatdecarboxylierung 4.5.4 Citratzyklus 4.5.5 Glyoxylatzyklus und Gluconeogenese 4.5.6 Atmung, Endoxidation

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 12.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen ENZYME Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen Metastabiler Zustand Beispiel: Glucose-6-Phosphat + H 2 O [Glc6P] [H 2 0] K = = 1.135 x 10 [Glc] [Pi] -3 Gleichgewicht stark auf Seite von Glc + Pi Glucose

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle Biochemie und Stoffwechsel Biochemie Aufklärung der Stoffwechselwege und -teilschritte Identifikation der Ausgangs-, Zwischen- und Endprodukte (Stoffwechselprodukte) Enzyme sind Proteine mit Katalysatorwirkung.

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine

ORGANISCHE CHEMIE. Aminosäuren und Proteine RGAISE EMIE Aminosäuren und Proteine Aminosäuren (AS) R 2 arbonsäuren mit einer Aminogruppe Die (etwa) 20 proteinogenen Aminosäuren sind alle α-aminosäuren (Aminogruppe an -2), unterscheiden sich durch

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Übersicht Die Bedeutung von ATP Aufbau eines Mitochondriums ATP Synthese: Citratzyklus Atmungskette ATP Synthase Regulation der ATP Synthese Die Bedeutung

Mehr

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Der Malat-Shuttle Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Die innere Mitochondrienmembran ist undurchlässig für: 1. Wasserstoffatomen > 2. Acetyl-

Mehr

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus Vortrag zum Thema Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus von Daniel Metzsch 1 Inhalte 1. Zuerst ein paar Strukturformeln 2. Einordnung in den Metabolismus 3. Überblick über den Zitronensäurezyklus 4.

Mehr

Grundlagen des Stoffwechsels

Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Grundlagen des Stoffwechsels www.icbm.de/pmbio Was ist Stoffwechsel? Stoffwechsel fi Chemische Umsetzungen, (Bio-)Chemie fi Umwandlung von Nahrung in Biomasse fi Umwandlung

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene Abb. aus Stryer (5th Ed.) RNA interference (RNAi) sirna (small interfering RNA) mirna (micro RNA) Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transcriptional silencing Inhibition

Mehr

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

Bioenergetik. Technische Universität Ilmenau, FG Nanotechnologie. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien Bioenergetik Quellen: 1. Physiologie des Menschen (mit Pathophysiologie) R.F. Schmidt, F. Lang, G. Thews, 29. Auflage Springer Medizin Verlag Heidelberg (2005), ISBN 3-540-21882-3. 2. www.cg.bnv bamberg.de/t3/fileadmin/images/fachbereiche/biologie/dateien/kh-abbau.ppt

Mehr

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster 1 Lebende Organismen Was unterscheidet lebende Organismen von toter Materie? Lebende Organismen haben einen hohen Gehalt an chemischer Komplexität und Organisation

Mehr

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger

Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? Name des Teilprozesses. C-Körper / Wasser H-Überträger Energieüberträger Überblick über die Zellatmung (qualitativ) : Welche Produkte entstehen? ame des Teilprozesses -Körper / Wasser -Überträger Energieüberträger Glykolyse oxidative Decarboxilierung Zitronensäurezyklus Atmungskette

Mehr

Ueberblick des Zuckerabbaus: Pyruvat!

Ueberblick des Zuckerabbaus: Pyruvat! Ueberblick des Zuckerabbaus: Pyruvat + 2 ATP Oxidativer Abbau Fermentation (Muskel) Alkohol-Gärung (Hefe) Alkoholische Gärung: In Hefe wird unter aneroben Bedingungen NAD + durch Umwandlung von Pyruvat

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

Clinical definition of the metabolic syndrome

Clinical definition of the metabolic syndrome Metabolismus: Lehrbuch der Biochemie: Voet/Voet Kapitel 13: Einführung in den Stoffwechsel Kapitel 14: Glucose Katabolismus Kapitel 15: Glycogen Metabolismus und Gluconeogenese Kapitel 16: Citratcyclus

Mehr

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Grundzüge des Energiestoffwechsels I Grundzüge des Energiestoffwechsels I 4.5 Grundzüge des Energiestoffwechsels 4.5.2 Glykolyse 4.5.3 Pyruvatdecarboxylierung 4.5.4 Citratzyklus 4.5.5 Glyoxylatzyklus und Gluconeogenese 4.5.6 Atmung, Endoxidation

Mehr

Bioenergetik. Prof. Dr. Albert Duschl

Bioenergetik. Prof. Dr. Albert Duschl Bioenergetik Prof. Dr. Albert Duschl Gesetze der Thermodynamik 1. Gesetz: Die Summe der Energie im Universum ist gleich. 2. Gesetz: Die Entropie nimmt zu. Geordnete Strukturen, wie Lebewesen, verletzen

Mehr

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS Für uns! - es gibt 20 AS Diese sind wiederum aufgeteilt in: Neutrale AS Saure AS Basische AS Schwefelhaltige AS Aromatische AS Heterocyklische AS - es gibt 20 AS - davon sind 8 essentiell d.h.: der Körper

Mehr

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Der Metabolismus oder Stoffwechsel ist die Gesamtheit der in einem Organismus ablaufenden (bio)chemischen Prozesse Der

Mehr

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger

VL Kurs 7: Kohlenhydrate. Angelika Stöcklinger VL Kurs 7: Kohlenhydrate Angelika Stöcklinger Kohlenhydrate Produkte der Photosynthese Mono- Di-und Polysaccharide stellen zusammen mit Lipiden und Proteinen den größten Teil der Nahrung dar Monosaccharide

Mehr

Atmungskette inklusive Komplex II

Atmungskette inklusive Komplex II Atmungskette inklusive Komplex II Energiegewinnung durch oxidative Phosphorylierung GW2014 Das Prinzip der Oxidativen Phosphorylierung 14_01_01_harness_energy.jpg Chemiosmotische Kopplung 2016 1 1) 2)

Mehr

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV Biopolymere Vorlesung XV Simulation von Biomolekülen Modellierung von Proteinen Identifizierung und/oder Verwandtschaft mit anderen Proteinen Funktion eines Proteins oder Sequenzfragmentes Modellierung

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (1)

Stoffwechsel. Metabolismus (1) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (1) Zum Nachlesen Bücher Campbell: Kap. 6 59.95 Kap. 3 Kap. 13-14 29.95 www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching diese Folien, VL Physiologie der

Mehr

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren

Aliphatische Aminosäuren. Aromatische Aminosäuren Prof. Dr..-U. eißig rganische Chemie I 17.1 Aliphatische Aminosäuren systematischer ame (Trivialname) truktur Vorkommen, Bedeutung 2-Aminoethansäure (α-aminoessigsäure, Glycin) 3 C 2 C 2 α Proteine, Peptide

Mehr

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE BIOCHEMIE 2014 Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Biochemie-Interessierte,

Mehr

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese Gluconeogenese Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann 06.12.2004 Definition: wichtiger Stoffwechselweg, bei dem Glucose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen synthetisiert wird Ablauf bei längeren Hungerperioden dient

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes

Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Metabolisierung des Aminosäure-Kohlestoffgerüstes Abbau zu 7 wichtigen Molekülen: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetoacetyl-CoA, -Ketoglutarat, Succinyl-CoA, Fumarat, Oxalacetat >> also zu 4 Intermediaten des Citratzyklus,

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Versuch 6. Leitenzyme

Versuch 6. Leitenzyme Versuch 6 Leitenzyme Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X Dr. Kojro Einleitung Ziel dieses Versuches ist der Nachweis von bestimmten

Mehr

Atmung Respiration 1

Atmung Respiration 1 Atmung Respiration 1 Atmung Die oxidative Phosphorylierung ist der letzte Schritt einer Serie von Energieumwandlungen, die insgesamt als Zellatmung oder einfach Atmung (Respiration) bezeichnet werden 2

Mehr

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. Übung und Lösung zur Übung Aminosäuren 1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. 2. Das Tripeptid Glutathion ( -Glu-Cys-Gly)

Mehr

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren. Die Mischung macht's. Die Proteinfabrik. ANKUBERO GmbH. Verschiedene Aminosäuren und Proteine Aminosäuren ANKUBERO GmbH Lieber Kunde, lieber Interessent, Die Mischung macht's Verschiedene Aminosäuren und Proteine Aufgeteilt in drei Hauptgruppen unterscheidet man essenzielle, semi-essenzielle oder

Mehr

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters.

a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 1. Aufgabe a) Zeichnen Sie den Mechanismus für die säure-katalysierte Esterhydrolyse des unten gezeigten Carbonsäureesters. 2 -shift - 2 P wenn nur die Produkte richtig sind: + b) Ein wichtiger Essigsäureester

Mehr

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH)

Die Nährstoffe BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG. Kohlenhydrate (KH) BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN DER ERNÄHRUNG Die Nährstoffe Nährstoffe sind chemisch definierte organische und anorganische Bestandteile der Nahrung, die zur Lebenserhaltung im Stoffwechsel (STW) verarbeitet

Mehr

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE BIOGENE AMINE Von Mohammed Jaber BIOGENE AMINE: Biogene Amine sind AS ohne COOH-Gruppe! Und warum sind sie so wichtig? Von Mohammed Jaber und Proteine BIOGENE AMINE: Durch die Abspaltung der COOH- Gruppe

Mehr

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen

Nach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an Naturstoffen 260 17. Aminosäuren, Peptide ach Terpenen und Kohlenhydraten nun eine weitere große Klasse an aturstoffen 17.1 Übersicht Analog zu ydroxycarbonsäuren α-, β-, γ- Aminocarbonsäuren möglich: 2 3 2 2 α-amino-essigsäure

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 004/05 V, Mi 0-, S04 T0 A0 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 3: 9.0.005) MILESS: Chemie für Biologen 36 D-Aldosen C

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (2)

Stoffwechsel. Metabolismus (2) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (2) Coenzyme und prosthetische Gruppen 1 Coenzyme Apoenzym + Coenzym fi funktionsfähiges Holoenzym Das Coenzym kann nach der Reaktion verändert

Mehr

Enzyme SPF BCH am

Enzyme SPF BCH am Enzyme Inhaltsverzeichnis Ihr kennt den Aufbau von Proteinen (mit vier Strukturelementen) und kennt die Kräfte, welche den Aufbau und die Funktion von Enzymen bestimmen... 3 Ihr versteht die Einteilung

Mehr

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein?

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein? Jeder von uns kennt die Versprechen der Eiweißshakes: Mehr Proteine machen dich schlank, jung und wunderschön. Aber was haben Proteine an sich, das diese Versprechen rechtfertigt? Dies ist der vierte Teil

Mehr

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz

Nichtessentielle Aminosäuren. Stoffwechsel Nahrungskarenz Nichtessentielle Aminosäuren Stoffwechsel Nahrungskarenz Einleitung 11 nichtessentielle AS Können von Säugetierzellen selbstsynthetisiert werden. Im Vergleich zu essentiellen AS einfache Synthesewege Nichtessentiell

Mehr

Biochemie/Monosaccharide1. Kohlenhydrate:

Biochemie/Monosaccharide1. Kohlenhydrate: Biochemie/Monosaccharide1 Kohlenhydrate: Unter Kohlenhydraten versteht man Stoffe, deren Moleküle neben Kohlenstoff die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 enthalten. Zu den Kohlenhydraten

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Oxidative Phosphorylierung und Gärung

Oxidative Phosphorylierung und Gärung Oxidative Phosphorylierung und Gärung Glykolyse: 2 Moleküle NAD + zu NADH reduziert -> NAD + muss anschließend wieder rasch regeneriert werden, da die Glykolyse sonst nicht mehr ablaufen kann: Unter aeroben

Mehr

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus)

5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus) 5.2. Fragen zu Abbauwegen im Energiestoffwechsel (Katabolismus) Stoffwechselwege (16) In der folgenden Abbildung sind mehrere Stoffwechselwege dargestellt: 1 1 NAD + + NADH + H 2 3 4 2 a) Um welche Stoffwechselwege

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme

Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme Testsysteme zur Bestimmung der Aktivität verschiedener Enzyme Einleitung: Das Ziel der Versuche ist es, Enzymaktivitäten verschiedener Stoffwechselwege in Geweben zu messen und dadurch Rückschlüsse auf

Mehr

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren Aminosäuren und Peptide für die Pflanzenstärkung von Dr. Helmut Wolf, Protan AG 1. Einführung 2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren 3. Wirtschaftlichkeit der Blattanwendung

Mehr

Einführung in die Biochemie

Einführung in die Biochemie Stoffwechselvorgänge, bei denen Kohlenhydrate abgebaut werden um dem rganismus Energie zur Verfügung zu stellen, können auf verschieden Wegen ablaufen: 1. Die Atmung ist der aerobe Abbau, bei dem zur Energiegewinnung

Mehr

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Einleitung Aufrechterhaltung von Struktur und Funktion aller Lebensformen hängt von einer ständigen Energiezufuhr ab Höchste Energieausbeute liefert

Mehr

Energie und Energiestoffwechsel von Zellen

Energie und Energiestoffwechsel von Zellen Energie und Energiestoffwechsel von Zellen Wiederholung: Signalübertragung in Zellen Die Übertragung von Signalen erfolgen in Zellen und zellulären Systemen in erster Linie über Botenstoffe ( Chemische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide Inhaltsverzeichnis 1 Zelluläre Grundlagen der Biochemie Typen lebender Zellen 2 Typen biochemischer Präparationen 2 Subzelluläre Fraktionierung 3 Biochemische Funktionen der Zellorganellen 4 2 Proteine

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

Praktikumsreferat Biochemie

Praktikumsreferat Biochemie Praktikumsreferat Biochemie Thema: Glycolyse und Gluconeogenese 1. Glycolyse im Überblick Die Glycolyse (gr.: glykys = süß, lysis = auflösen) beschreibt den Abbau von Glucose zu Pyruvat (aerobe Glycolyse

Mehr

Die Glycolyse (Glucose Katabolismus)

Die Glycolyse (Glucose Katabolismus) Die Glycolyse (Glucose Katabolismus) 1. Übersicht über die Glykolyse 2. Reaktionschritte der Glykolyse 3. Gärung: Der anaerobe Weg des Pyruvats 4. Kontrolle der Glykolyse 5. Stoffwechsel von anderen Hexosen

Mehr

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette) Komplex I und II übetragen Elektronen auf Coenzym Q (Ubichinon) Gekoppelte Elektronen-Protonen

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr

STOFFWECHSEL. Fettabbau. Fette in der Sporternährung. Fette in der Sporternährung. Verdauung. Fettstoffwechsel

STOFFWECHSEL. Fettabbau. Fette in der Sporternährung. Fette in der Sporternährung. Verdauung. Fettstoffwechsel STOFFWECHSEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 5 Bedeutung der körperlichen Aktivität Verdauung Glukose Hexokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase Fruktose-6-Phosphat

Mehr

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie.

Naturstoffe. Theoretische Grundlagen und Einführung in das Naturstoffisolationspräparat in den Laborübungen Organische Chemie. Institut für Angewandte Synthesechemie aturstoffe Theoretische Grundlagen und Einführung in das aturstoffisolationspräparat in den Laborübungen rganische Chemie Marko D. Mihovilovic Laborübungen rganische

Mehr

Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen

Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen Energiegewinnung aus Nahrungsbestandteilen Fett Kohlenhydrate PROTEIN Fettsäuren und Glycerol Glucose und andere Zucker Acetyl CoA Aminosäuren Stadium I Stadium II ATP ADP CoA O 2 Oxidative Phosphorylierung

Mehr

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche Kompartimentierung Photorespiration, Lichtatmung Photosynthese am

Mehr

Stoffwechselphysiologie

Stoffwechselphysiologie Stoffwechselphysiologie 9 m 3 m 3 m Nahrung- und Flüssigkeitsaufnahme in 40 Jahren: 36000 l Wasser 6000 kg Nahrungsmittel Aufgaben des Stoffwechsels Gewinnung von chemischer Energie aus anorganischen und

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine Inhalt Index 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen Systemen die unterschiedlichsten Funktionen. So wirken sie z.b. bei vielen chemischen Reaktionen in der

Mehr

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Prof. Dr. Stefan Lorkowski 1 Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen Biosynthese von Aminosäuren

Mehr

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen Grundlagen der Umwelttechnik 5. Biomoleküle und Grundlagen des Stoffwechsels Vorlesung an der ochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Autotrophe und heterotrophe rganismen Autotrophe rganismen: bauen

Mehr

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche

Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche Ökologie der C 4 -Pflanzen CAM-Zyklus: primäre CO 2 -Fixierung in der Nacht, Übertragung an Ribulose-1,5-bisphosphat am Tag: zeitliche Kompartimentierung Photorespiration, Lichtatmung Photosynthese am

Mehr

Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Biologie (I) Teil 1: Biomoleküle (B. Moerschbacher)

Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Biologie (I) Teil 1: Biomoleküle (B. Moerschbacher) Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Biologie (I) Teil 1: Biomoleküle (B. Moerschbacher) Wieviele Elektronen, Protonen und Neutronen besitzt ein Kohlenstoffatom? Wie unterscheiden sich die Kohlenstoffisotope

Mehr

15.11.2010. VL Limnochemie

15.11.2010. VL Limnochemie VL Limnochemie Mikrobiologie 2: Stoffwechsel Und heute wie Enzyme arbeiten wie der bakterielle Stoffwechsel grundsätzlich funktioniert was Bakterien zum Wachstum brauchen welche mikrobiologischen Redoxprozesse

Mehr

Enzym: Etymologie. Enzym Griechisch "en zyme " = in der Hefe. Proteine mit Molekülmasse zw. 12000 und 10 6

Enzym: Etymologie. Enzym Griechisch en zyme  = in der Hefe. Proteine mit Molekülmasse zw. 12000 und 10 6 Enzym: Etymologie Enzym Griechisch "en zyme " = in der Hefe. Proteine mit Molekülmasse zw. 12000 und 10 6 1 Enzyme sind Proteine 2 Eigenschaften der Enzyme 1. Hohe Spezifität und Stereospezifität 2. Hohe

Mehr

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor Energieverbrauch > 5.000 kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor der Belastung, unmittelbar vor der Belastung, während

Mehr

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate Prof. Dr. Albert Duschl Kohlenhydrate in der Nahrung Kohlenhydrate sind in zwei Formen in unserer Nahrung vorhanden: Als komplexe Zucker, wie Stärke in Getreideprodukten, und als einfache

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 6: 17.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 102 Reduktion

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein) Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau (Biomoleküle allgemein) 1) Aus welchen Elementen besteht die Zelle zu 99%? 2) Warum ist

Mehr

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und ekretion Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012 Gliederung Insulin Insulinbiosynthese

Mehr

Enzyme. Prof. Dr. Albert Duschl

Enzyme. Prof. Dr. Albert Duschl Enzyme Prof. Dr. Albert Duschl Katalyse Reaktionen laufen normalerweise nicht spontan ab, auch wenn insgesamt dabei Energie gewonnen werden sollte. Es muß zunächst eine Aktivierungsenergie aufgebracht

Mehr

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose

Artikel-Bericht. Artikelnummer Allgemeine Produktinfo. 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Allgemeine Produktinfo 'hochreine, umkristallisierte Saccharose, zu Würfeln gepreßt' Zutaten: Saccharose Zusatzstoffe: Dieser Artikel besitzt keine Zusatzstoffe Allergene Stoffe: Dieser Artikel besitzt

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Gärungen und anaerobe Atmungsprozesse www.icbm.de/pmbio Glykolyse C 6 H 12 O 6 2 C 3 H 4 O 3 + 4 [H] (+ 2 ATP) Entsorgung überschüssiger Reduktionsequivalente durch Übertragung

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete Biochemie Definition und Fachgebiete Grenzwissenschaft zwischen Chemie, Biologie, Agrarwissenschaften und Medizin Spezialgebiete wie Immunchemie, Neurochemie, Pathobiologie, Genetik, Molekularbiologie,

Mehr

Alkoholische Gärung von Zuckern

Alkoholische Gärung von Zuckern KantonsSchuleOlten Fachschaft Chemie Alkoholische Gärung von Zuckern Aufgabe: Jede Gruppe führt die Gärungsversuche mit einer Zuckerart (Glucose, Fructose, Maltose, Saccharose oder Lactose) durch. Die

Mehr

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe

Übungsfragen Biochemie 1. Erklären Sie die Begriffe Übungsfragen Biochemie 1 Erklären Sie die Begriffe Adsorption Diffusion Dialyse Enantiomere Diastereomere Verseifung Fett Lipid essentielle Fettsäure essentielle Aminosäure Kohlenhydrat Disaccharid Peptid

Mehr