Content-Syndication und RSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Content-Syndication und RSS"

Transkript

1 Universität Bielefeld - Technische Fakultät Montag,

2 Überblick 1 Rückblick 2 Beispiel 3 Weblogs und Planets

3 Was ist? Rückblick Syndication = Mehrfachverwertung

4 Was ist? Rückblick Syndication = Mehrfachverwertung Verbreitung von Inhalten in unterschiedlichen Kontexten

5 Was ist? Rückblick Syndication = Mehrfachverwertung Verbreitung von Inhalten in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlichen Medien

6 Was ist? Rückblick Syndication = Mehrfachverwertung Verbreitung von Inhalten in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlichen Medien Einbindung (fremder) Inhalte in anderem (eigenem) Kontext

7 Was ist? Rückblick Syndication = Mehrfachverwertung Verbreitung von Inhalten in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlichen Medien Einbindung (fremder) Inhalte in anderem (eigenem) Kontext Zeitung: dpa-nachrichten Radio: Jack-FM

8 Syndication ohne XML Rückblick Einbetten von externem Text- oder HTML-Fragmenten

9 Syndication ohne XML Rückblick Einbetten von externem Text- oder HTML-Fragmenten Anzeigen auf der eigenen Seite via Script 1 <html><body> 2 <!... > 3 A k t u e l l e s von h e i s e... 4 <? php 5 r e a d f i l e ( " http: // www. heise.de/ newsticker / sidebar1. html " ) ; 6?> 7 <!... > 8 </ body></ html>

10 Syndication ohne XML Rückblick Einbetten von externem Text- oder HTML-Fragmenten Anzeigen auf der eigenen Seite via Script 1 <html><body> 2 <!... > 3 A k t u e l l e s von h e i s e... 4 <? php 5 r e a d f i l e ( " http: // www. heise.de/ newsticker / sidebar1. html " ) ; 6?> 7 <!... > 8 </ body></ html> Anzeigen via IFrame 1 <html><body> 2 <!... > 3 A k t u e l l e s von h e i s e... 4 <iframe s rc=" http: // www. heise.de/ newsticker / sidebar1.html " 5 f r a m e b o r d e r="0" width=" 200 " h e i g h t=" 700 " 6 s c r o l l i n g=" auto " name=" heise " /> 7 <!... > 8 </ body></ html>

11 Syndication mit IFrames Rückblick Abbildung: Syndication via IFrame

12 Nachteile Rückblick Probleme: HTML beschreibt weniger den Inhalt als das Aussehen

13 Nachteile Rückblick Probleme: HTML beschreibt weniger den Inhalt als das Aussehen Struktur nicht standardisiert

14 Nachteile Rückblick Probleme: HTML beschreibt weniger den Inhalt als das Aussehen Struktur nicht standardisiert Kein festes Vokabular

15 Nachteile Rückblick Probleme: HTML beschreibt weniger den Inhalt als das Aussehen Struktur nicht standardisiert Kein festes Vokabular Inhalte nicht interpretierbar durch Maschinen

16 Nachteile Rückblick Probleme: HTML beschreibt weniger den Inhalt als das Aussehen Struktur nicht standardisiert Kein festes Vokabular Inhalte nicht interpretierbar durch Maschinen

17 Nachteile Rückblick Probleme: HTML beschreibt weniger den Inhalt als das Aussehen Struktur nicht standardisiert Kein festes Vokabular Inhalte nicht interpretierbar durch Maschinen Gesucht: ein Format zur Strukturierung von Inhalten -

18 Nachteile Rückblick Probleme: HTML beschreibt weniger den Inhalt als das Aussehen Struktur nicht standardisiert Kein festes Vokabular Inhalte nicht interpretierbar durch Maschinen Gesucht: ein Format zur Strukturierung von Inhalten - RSS

19 Was ist RSS? Beispiel Really Simple Syndication

20 Was ist RSS? Beispiel Really Simple Syndication ursprünglich entwickelt von Netscape

21 Was ist RSS? Beispiel Really Simple Syndication ursprünglich entwickelt von Netscape verschiedene Varianten (RSS 0.9x, RSS 1.0, RSS 2.0, Atom)

22 Was ist RSS? Beispiel Really Simple Syndication ursprünglich entwickelt von Netscape verschiedene Varianten (RSS 0.9x, RSS 1.0, RSS 2.0, Atom) Beschreibung des Inhaltes, NICHT des Aussehens

23 Was ist RSS? Beispiel Really Simple Syndication ursprünglich entwickelt von Netscape verschiedene Varianten (RSS 0.9x, RSS 1.0, RSS 2.0, Atom) Beschreibung des Inhaltes, NICHT des Aussehens Vokabular zur Strukturierung von Inhalten

24 Was ist RSS? Beispiel Really Simple Syndication ursprünglich entwickelt von Netscape verschiedene Varianten (RSS 0.9x, RSS 1.0, RSS 2.0, Atom) Beschreibung des Inhaltes, NICHT des Aussehens Vokabular zur Strukturierung von Inhalten Daten werden dadurch maschinenlesbar

25 Was ist RSS? Beispiel Really Simple Syndication ursprünglich entwickelt von Netscape verschiedene Varianten (RSS 0.9x, RSS 1.0, RSS 2.0, Atom) Beschreibung des Inhaltes, NICHT des Aussehens Vokabular zur Strukturierung von Inhalten Daten werden dadurch maschinenlesbar Suchmaschinen, Semantisches Web

26 Was ist RSS? Beispiel Really Simple Syndication ursprünglich entwickelt von Netscape verschiedene Varianten (RSS 0.9x, RSS 1.0, RSS 2.0, Atom) Beschreibung des Inhaltes, NICHT des Aussehens Vokabular zur Strukturierung von Inhalten Daten werden dadurch maschinenlesbar Suchmaschinen, Semantisches Web durch Namensräume beliebig erweiterbar

27 Was ist RSS? Beispiel Really Simple Syndication ursprünglich entwickelt von Netscape verschiedene Varianten (RSS 0.9x, RSS 1.0, RSS 2.0, Atom) Beschreibung des Inhaltes, NICHT des Aussehens Vokabular zur Strukturierung von Inhalten Daten werden dadurch maschinenlesbar Suchmaschinen, Semantisches Web durch Namensräume beliebig erweiterbar Aggregation aus mehreren Quellen möglich

28 Was ist RSS? Beispiel Really Simple Syndication ursprünglich entwickelt von Netscape verschiedene Varianten (RSS 0.9x, RSS 1.0, RSS 2.0, Atom) Beschreibung des Inhaltes, NICHT des Aussehens Vokabular zur Strukturierung von Inhalten Daten werden dadurch maschinenlesbar Suchmaschinen, Semantisches Web durch Namensräume beliebig erweiterbar Aggregation aus mehreren Quellen möglich Nicht auf HTTP beschränkt

29 Beispiel Beispiel 1 <e n t r y> 2 <l i n k h r e f=" http: // www. zeitspuk.de/ archives /549 - Veranstaltung -Internet -und - Urheberrecht. 3 <a u t h o r> 4 <name>j u l i a n</name> 5 <e m a i l>nospam@example. com</ e m a i l> 6 </ a u t h o r> 7 <p u b l i s h e d> T11:42:13Z</ p u b l i s h e d> 8 <updated> T13:09:21Z</ updated> 9 <i d>h t t p : //www. z e i t s p u k. de / a r c h i v e s /549 g u i d. html</ i d> 10 < t i t l e t y p e=" html ">V e r a n s t a l t u n g : I n t e r n e t und U r h e b e r r e c h t</ t i t l e> 11 <c o n t e n t t y p e=" xhtml " x m l : b a s e=" http: // www. zeitspuk.de/"> Text </ c o n t e n t> 14 <d c : s u b j e c t>a t t a c</ d c : s u b j e c t> 15 <d c : s u b j e c t>ccc</ d c : s u b j e c t> 16 <d c : s u b j e c t>f a i r s h a r i n g</ d c : s u b j e c t> 17 <d c : s u b j e c t>p2p</ d c : s u b j e c t> 18 <d c : s u b j e c t>u r h e b e r r e c h t</ d c : s u b j e c t> 19 </ e n t r y>

30 Beispiel Beispiel 1 <e n t r y> 2 <l i n k h r e f=" http: // www. zeitspuk.de/ archives /549 - Veranstaltung -Internet -und - Urheberrecht. 3 <a u t h o r> 4 <name>j u l i a n</name> 5 <e m a i l>nospam@example. com</ e m a i l> 6 </ a u t h o r> 7 <p u b l i s h e d> T11:42:13Z</ p u b l i s h e d> 8 <updated> T13:09:21Z</ updated> 9 <i d>h t t p : //www. z e i t s p u k. de / a r c h i v e s /549 g u i d. html</ i d> 10 < t i t l e t y p e=" html ">V e r a n s t a l t u n g : I n t e r n e t und U r h e b e r r e c h t</ t i t l e> 11 <c o n t e n t t y p e=" xhtml " x m l : b a s e=" http: // www. zeitspuk.de/"> Text </ c o n t e n t> 14 <d c : s u b j e c t>a t t a c</ d c : s u b j e c t> 15 <d c : s u b j e c t>ccc</ d c : s u b j e c t> 16 <d c : s u b j e c t>f a i r s h a r i n g</ d c : s u b j e c t> 17 <d c : s u b j e c t>p2p</ d c : s u b j e c t> 18 <d c : s u b j e c t>u r h e b e r r e c h t</ d c : s u b j e c t> 19 </ e n t r y> 1 <head> 2 < t i t l e>v e r a n s t a l t u n g : I n t e r n e t und U r h e b e r r e c h t Z e i t g e i s t a u s t r e i b u n g</ t i t l e> 3 <l i n k r e l=" alternate " type=" application /x.atom + xml " 4 hr e f=" http: // www. zeitspuk.de/ feeds /atom.xml " /> 5 <l i n k r e l=" pingback " 6 hr e f=" http: // www. zeitspuk.de/ comment.php?type=pingback &amp ; entry_id =549 " /> 7 </ head>

31 Weblogs Weblogs und Planets Nachrichten, Berichte, Tagebücher

32 Weblogs Weblogs und Planets Nachrichten, Berichte, Tagebücher Typische Inhalte des Web -

33 Weblogs Weblogs und Planets Nachrichten, Berichte, Tagebücher Typische Inhalte des Web - jetzt strukturiert

34 Weblogs Weblogs und Planets Nachrichten, Berichte, Tagebücher Typische Inhalte des Web - jetzt strukturiert Fertige Software für die eigene Webseite

35 Weblogs Weblogs und Planets Nachrichten, Berichte, Tagebücher Typische Inhalte des Web - jetzt strukturiert Fertige Software für die eigene Webseite Erstellen durch benutzerfreundliche (Web-)Interfaces

36 Weblogs Weblogs und Planets Nachrichten, Berichte, Tagebücher Typische Inhalte des Web - jetzt strukturiert Fertige Software für die eigene Webseite Erstellen durch benutzerfreundliche (Web-)Interfaces Abbildung: Sascha Erstellen Krause eines Weblog-Eintrages mit Wordpress und RSS

37 Weblogs Weblogs und Planets Abbildung: Fertiger Weblog-Eintrag

38 Verknüpfung von Weblogs Weblogs und Planets Blogroll

39 Verknüpfung von Weblogs Weblogs und Planets Blogroll Trackbacks

40 Verknüpfung von Weblogs Weblogs und Planets Blogroll Trackbacks 1 <head> 2 < t i t l e>v e r a n s t a l t u n g : I n t e r n e t und U r h e b e r r e c h t Z e i t g e i s t a u s t r e i b u n g</ t i t l e> 3 <l i n k r e l=" alternate " type=" application /x.atom + xml " 4 hr e f=" http: // www. zeitspuk.de/ feeds /atom.xml " /> 5 <l i n k r e l=" pingback " 6 hr e f=" http: // www. zeitspuk.de/ comment.php?type=pingback &amp ; entry_id =549 " /> 7 </ head> Soziale Vernetzung

41 Aggregation Weblogs und Planets Abbildung: Aggregation von RSS-Feeds

42 Aggregation Weblogs und Planets Abbildung: Liferea ein Newsreader für RSS-Feeds

43 Planets Weblogs und Planets Zusammenfassende Webseite

44 Planets Weblogs und Planets Zusammenfassende Webseite Periodisch aktualisiert

45 Planets Weblogs und Planets Zusammenfassende Webseite Periodisch aktualisiert Themenspezifische Aggregation

46 Planets Weblogs und Planets Zusammenfassende Webseite Periodisch aktualisiert Themenspezifische Aggregation Persönliche Note

47 Planets Weblogs und Planets Zusammenfassende Webseite Periodisch aktualisiert Themenspezifische Aggregation Persönliche Note

48 Weitere Weblogs und Planets Einbinden von Fotos (Fotoweblogs)

49 Weitere Weblogs und Planets Einbinden von Fotos (Fotoweblogs) Einbinden von Audio-Daten (Podcasts)

50 Weitere Weblogs und Planets Einbinden von Fotos (Fotoweblogs) Einbinden von Audio-Daten (Podcasts) Übertragung von Feeds via Jabber...

51 Ende Weblogs und Planets Danke für die Aufmerksamkeit ;-)

52 Ende Weblogs und Planets Fragen?

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR WordPress 3. Auflage Vladimir Simovic Thordis Bonfranchi-Simovic LERNEN ÜBEN ANWENDEN A Abonnent...94 Absatz...128 Admin-Bereich...302 Fernpublizieren...103 Administrationsoberfläche...58

Mehr

RSS Newsfeed, Podcast & Co machen für Sie die Arbeit Michael KOHLFÜRST Vortrag am E-DAY 2007 der Wirtschafskammer am WIFI Salzburg

RSS Newsfeed, Podcast & Co machen für Sie die Arbeit Michael KOHLFÜRST Vortrag am E-DAY 2007 der Wirtschafskammer am WIFI Salzburg KOHLFÜRST Internet Marketing Michael Kohlfürst Untersbergstraße 24 A5081 Anif Salzburg Telefon: +43 6246 762860 info@kohlfuerst.at RSS Newsfeed, Podcast & Co machen für Sie die Arbeit Michael KOHLFÜRST

Mehr

Web Content Management Systeme

Web Content Management Systeme Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung

Mehr

Mitmach-Web. Per Anhalter durch das. mitp. Publizieren im Web 2.0: Von Sodal Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender

Mitmach-Web. Per Anhalter durch das. mitp. Publizieren im Web 2.0: Von Sodal Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender Jörg Kantel www.schockwellenreiter.de Per Anhalter durch das Mitmach-Web Publizieren im Web 2.0: Von Sodal Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender mitp Einleitung: Das WWW -

Mehr

News RSS-Export. mit tt_news und pmk_rssnewsexport. Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart

News RSS-Export. mit tt_news und pmk_rssnewsexport. Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart News RSS-Export mit tt_news und pmk_rssnewsexport Alexander Mürb, Arthur Palmer TYPO3 User Group Stuttgart Folie 2 Inhalt Was ist RSS? Extension pmk_rssnewsexport Voraussetzungen für Ext. pmk_rssnewsexport

Mehr

Content Strategie - CMS. Jedes dritte Unternehmen will den Content der Website reduzieren. Warum? Marcus Beyer, Halle (Saale) www.marcusbeyer.

Content Strategie - CMS. Jedes dritte Unternehmen will den Content der Website reduzieren. Warum? Marcus Beyer, Halle (Saale) www.marcusbeyer. Online-Marketing Digitale Medien als Wekzeug in Kommunikation und Marketing CMS, Weblogs und Content Strategien Seminarbaustein: Media & Marketing Mitteldeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation,

Mehr

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005

Web-Applications mit SOAP und RSS. Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Web-Applications mit SOAP und RSS Vortrag 8, Jonas Mitschang, 15.6.2005 Inhalt Motivation Web Applications / Web Services SOAP - Simple Object Access Protocol RSS - Really Simple Syndication Bewertung

Mehr

Patinnen- und Patenblogs mit WordPress

Patinnen- und Patenblogs mit WordPress Internet-Patinnen und -Paten Erfahrung teilen Patinnen- und Patenblogs mit WordPress Sie sind als Internet-Patin oder Internet-Pate aktiv und wollen über ihre Erfahrungen berichten? Diese Anleitung erläutert

Mehr

Internet Explorer 7. Internet-Explorer starten. Aufbau einer Webseite abbrechen. Aktualisieren. Normalansicht / Vollbild.

Internet Explorer 7. Internet-Explorer starten. Aufbau einer Webseite abbrechen. Aktualisieren. Normalansicht / Vollbild. Internet Explorer 7 Internet-Explorer starten Klick auf «Start» B Klick auf «Internet-Explorer» ufbau einer Webseite abbrechen C ktualisieren Ladevorgang der Webseite dauert zu lange, no time.. D Normalansicht

Mehr

Web 2.0 mehr Konzept als Technologie

Web 2.0 mehr Konzept als Technologie Web 2.0 mehr Konzept als Technologie Die Software, Technologie und Martina Höfflin, 30.11.2005, CGK1 WS05/06 Web 2.0 Eigenschaften _ Benutzung/Service statt Verkauf/Produkte (google, writly,numsum) _ Daten

Mehr

Gesundheitswirtschaft

Gesundheitswirtschaft Social Media in der Gesundheitswirtschaft Sebastian Merkel Sascha Romanowski Essen, 21.09.2011 Social Media in der Gesundheitswirtschaft Social Media und Gesundheitswirtschaft Welchen Einfluss hat Social

Mehr

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen

Mehr

PODCAST SCHNELLSTARTANLEITUNG Willkommen zur BEHRINGER PODCAST-Schnellstartanleitung

PODCAST SCHNELLSTARTANLEITUNG Willkommen zur BEHRINGER PODCAST-Schnellstartanleitung Willkommen zur BEHRINGER PODCAST-Schnellstartanleitung Herzlichen Dank für die Wahl eines unserer podcast-fähigen Produkte. Mit diesem erstklassigen Hardware/Software-Bundle können Sie auf kreative Weise

Mehr

Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software RSS / Atom. Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 1

Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software RSS / Atom. Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 1 Buzzwords und Technologien Mashups Folksonomien Social Software RSS / Atom Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne Webtechnologien WS2007 1 Warum diese Themen? Rosanwo, Waldaukat, Rieche Seminar Moderne

Mehr

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog Gliederung Was ist Web 2.0? Was sind Web-2.0-Eigenschaften? Web 2.0: Anwendungen und Technologien OPAC 2.0: Beispiele

Mehr

Internet-Stammtisch. Weblogs. Uwe Stache. http://www.ecomm-berlin.de/

Internet-Stammtisch. Weblogs. Uwe Stache. http://www.ecomm-berlin.de/ Internet-Stammtisch Weblogs Uwe Stache http://www.ecomm-berlin.de/ Die Maßnahme www.ec-net.de Bundesweites Netzwerk der Kompetenzzentren für den elektronischen Geschäftsverkehr Laufzeit der 1. Phase: 01.05.1998

Mehr

Blogs und Blogging. 2015 Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

Blogs und Blogging. 2015 Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Blogs und Blogging. Blog. Wortart: Substantiv, Neutrum oder maskulin Gebrauch: EDV, Häufigkeit: 2/5 Herkunft: gekürzt aus Web + Log Bedeutung: Tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Webseite, die

Mehr

Blogs und Blogging Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

Blogs und Blogging Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur Blogs und Blogging. Blog. Wortart: Substantiv, Neutrum oder maskulin Gebrauch: EDV, Häufigkeit: 2/5 Herkunft: gekürzt aus Web + Log Bedeutung: Tagebuchartig geführte, öffentlich zugängliche Webseite, die

Mehr

09.11.2006 Frank L. Niebisch Redaktion Handelsblatt.com. Podcasting. Jetzt gibt es was auf die Ohren!

09.11.2006 Frank L. Niebisch Redaktion Handelsblatt.com. Podcasting. Jetzt gibt es was auf die Ohren! 1 Podcasting Jetzt gibt es was auf die Ohren! 2 Agenda 1. Podcast-Definition 2. Podcast-History 3. Deutsche Podcast-Top-15 4. Einstieg in die Podcast-Welt 5. Podcasting: Schritt für Schritt 6. Podcast-Voraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Hallo Erde Google Yahoo! 25

Inhaltsverzeichnis. 2 Hallo Erde Google Yahoo! 25 1 Einleitung: Das WWW - unendliche Weiten 11 1.1 Wir mussen ins Web! 11 1.1.1 Was ist eigentlich Web 2.0? 11 1.1.2 Was machen wir hier eigentlich? 13 1.2 Was Sie fur dieses Buch benotigen 13 1.3 Eine (sicher

Mehr

Weblogs, Podcasting & Online-Journalismus

Weblogs, Podcasting & Online-Journalismus Weblogs, Podcasting & Online-Journalismus Moritz»mo.«Sauer O'REILLY" Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Vorwort Einführung XIII XIX Teil 1: Weblogs 1 Bloggen mitwordpress

Mehr

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach: 29.10.2007

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach: 29.10.2007 RSS Rüdiger Grobe Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm Oberwolfach: 29.10.2007 Start 1 RSS... ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer

Mehr

Content Management Systeme auf dem Weg zum Semantic Web

Content Management Systeme auf dem Weg zum Semantic Web Content Management Systeme auf dem Weg zum Semantic Web Semantic Web baut auf der Anreicherung bestehender Datenbestände mit strukturierten Metadaten auf. Um die vieldiskutierten Vorteile von Semantic

Mehr

Bloggen beim. Eine kleine Einführung von Ulli Fetzer am 31.03.2009

Bloggen beim. Eine kleine Einführung von Ulli Fetzer am 31.03.2009 Bloggen beim Eine kleine Einführung von Ulli Fetzer am 31.03.2009 Inhalt Allgemeines zu Blogs Möglichkeiten von Wordpress insbes. bei CCWN 31. März 2009 Eine kleine Einführung in Blogs 2 Was ist ein Blog?

Mehr

Artisteer 2 Installation

Artisteer 2 Installation Möchte man keine fertigen Templates für sein Webprojekt verwenden, hat jedoch nicht die nötigen Kenntnisse sich sein Eigenes zu erstellen, dann ist man bei Artisteer 2 genau richtig! Mit diesem Web Design

Mehr

Podcasting. Ingo Ebel, RadioTux Bar/Podcamp 2, November 2007

Podcasting. Ingo Ebel, RadioTux Bar/Podcamp 2, November 2007 Podcasting Ingo Ebel, RadioTux Bar/Podcamp 2, November 2007 Was ist RadioTux? Online Radio, bestehend seit April 2001 über Open Source, Linux und gesellschaftspolitische Themen Viele Interviews mit bekannten

Mehr

Social Data Mining. Albert Weichselbraun. May 2009

Social Data Mining. Albert Weichselbraun. May 2009 Social Data Mining Albert Weichselbraun Vienna University of Economics and Business Administration Department of Information Systems and Operations Augasse 2-6, 1090 Vienna albert.weichselbraun@wu.ac.at

Mehr

Professionell bloggen mit WordPress

Professionell bloggen mit WordPress Tom Alby Professionell bloggen mit WordPress ISBN-10: 3-446-41354-5 ISBN-13: 978-3-446-41354-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41354-2 sowie im Buchhandel.

Mehr

Einleitung: Das WWW - unendliche Weiten. Wir müssen ins Web!. Was Sie für dieses Buch benötigen. Eine (sicher notwendige) Entschuldigung. Danksagung.

Einleitung: Das WWW - unendliche Weiten. Wir müssen ins Web!. Was Sie für dieses Buch benötigen. Eine (sicher notwendige) Entschuldigung. Danksagung. 1 LI 1.2 Einleitung: Das WWW - unendliche Weiten. Wir müssen ins Web!. 1.1.1 Was ist eigentlich Web 2.0?. 1.1.2 Was machen wir hier eigentlich?. Was Sie für dieses Buch benötigen. Eine (sicher notwendige)

Mehr

Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen

Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen Autor: Roger Guillet Telefon 058 404 83 57 E-Mail roger.guillet@crealogix.com CREALOGIX Evento Postfach 112, Baslerstrasse 60 CH-8066 Zürich Telefon

Mehr

Internet-Stammtisch. Newsletter vs. Weblog & PodCast? Uwe Stache. http://www.ecomm-berlin.de/

Internet-Stammtisch. Newsletter vs. Weblog & PodCast? Uwe Stache. http://www.ecomm-berlin.de/ Internet-Stammtisch Newsletter vs. Weblog & PodCast? http://www.ecomm-berlin.de/ Uwe Stache Zur Person Geschäftsführer BB-ONE.net Internet-Dienstleister seit 1996 [www.bb-one.net] derzeit drei Serverfarmen,

Mehr

Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen?

Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen? Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen? Martin Hagemann Landesinitiative Neue Kommunikationswege Mecklenburg-Vorpommern (LiNK MV) Was ist Web 2.0? Keine

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Web Data Mining. Albert Weichselbraun

Web Data Mining. Albert Weichselbraun Web Data Mining Albert Weichselbraun Vienna University of Economics and Business Department of Information Systems and Operations Augasse 2-6, 1090 Vienna albert.weichselbraun@wu.ac.at May 2011 Agenda

Mehr

FAQ - Script gaesteform

FAQ - Script gaesteform FAQ - Script gaesteform www.kundencenter.ws 9. April 2009 Salvatore Spadaro 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Script - gaesteform 3 1.1 Welchen Funktionumfang bietet das Script gaesteform und welche Technik steckt

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Materialien für Veranstalter

Materialien für Veranstalter HowTo Blog Seminardoku mittels Weblog Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten zur Seminardokumentation und Mitwirkung der Ein Blog oder auch Web-Log, Wortkreuzung aus engl. World Wide Web und Log für Logbuch,

Mehr

NAHTLOSE BLOGINTEGRATION IN TYPO3

NAHTLOSE BLOGINTEGRATION IN TYPO3 NAHTLOSE BLOGINTEGRATION IN TYPO3 Handout zum Vortrag TYPO3 Akademie 2010 München Lina Wolf lina.wolf@marit.ag Autor: Wolf Dokumentstatus: gültig Dokumentversion: 1.0 NAHTLOSE Blogintegration in TYPO3

Mehr

Blogs für alle Das Weblog-Kompendium

Blogs für alle Das Weblog-Kompendium Rainer Bartel Blogs für alle Das Weblog-Kompendium EINFACH PROFESSIONELL Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Wozu Blogs? 7 1. Blog-Basics 9 Was ist ein Blog? 10 Warum bloggen? 15 Was kostet das Bloggen? 17 Bekannt

Mehr

Universal Search. `ljv^k. Whitepaper. Autor Peter Resele Datum 29. März 2010 Status Public

Universal Search. `ljv^k. Whitepaper. Autor Peter Resele Datum 29. März 2010 Status Public Universal Whitepaper Autor Peter Resele Datum 29. März 2010 Status Public `ljv^k=gmbh Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com f + 49 810 5779395 www.comyan.com

Mehr

Was ist so faszinierend? Willkommen am Institut Weiterbildung und Beratung!

Was ist so faszinierend? Willkommen am Institut Weiterbildung und Beratung! Willkommen am Institut Weiterbildung und Beratung! Pädagogische Hochschule FHNW Weiterbildung und Beratung Beratungsstelle Medien und Informatik: Computer Primarschule BIAS (Beratungsstelle Informatik

Mehr

Content Management mit System: CMS. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Content Management mit System: CMS. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Content Management mit System: CMS Fakultät Medien Gabriele Hooffacker CMS in der Redaktion Redaktionssystem Unterstützt Redaktionsarbeit bei Zeitungen, Sendeanstalten etc. Berücksichtigt unterschiedliche

Mehr

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend Einführungsabend Die eigene Internetseite Hypertext und html Das HTML Grundgerüst HTML-Editoren Skriptsprachen im WWW Rechtliche Absicherung Suchmaschinenoptimierung Das HTML Grundgerüst HTML ist ein Kompromiss

Mehr

Benutzerhandbuch. Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de. Stand: 01.08.2012. by YellaBook.de - Alle Rechte vorbehalten.

Benutzerhandbuch. Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de. Stand: 01.08.2012. by YellaBook.de - Alle Rechte vorbehalten. Benutzerhandbuch Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de Stand: 01.08.2012 Inhalt 1 Funktionen... 3 2 Systemanforderungen... 4 3 Installation... 4 4 Einbinden des Gästebuchs... 5 5

Mehr

WWW. Web 2.0 WWW WWW. WWW: World Wide Web

WWW. Web 2.0 WWW WWW. WWW: World Wide Web Iváncsy Tamás 2012 : World Wide Web Sender Kodierung Kanal Dekodierung Empfänger Das basiert auf drei Kernstandards: HTTP als Protokoll, mit dem der Browser Informationen vom Webserver anfordern kann.

Mehr

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com>

REST Grundlagen. Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web. Olga Liskin <olga.liskin@gmail.com> REST Grundlagen Seminar Aktuelle Software-Engineering-Praktiken für das World Wide Web Olga Liskin Übersicht Motivation, Einführung Architekturstil REST RESTful Webservices Patterns,

Mehr

Vom twittern und bloggen, Facebook und loggen. UaB Internet-Tag

Vom twittern und bloggen, Facebook und loggen. UaB Internet-Tag Vom twittern und bloggen, Facebook und loggen. UaB Internet-Tag Lernen Reden wir Deutsch Englisch Begriffe und Trends einfach erklärt Über die Vielfalt der Möglichkeiten Prof. (FH) Prof. (FH) Dr. Dr. Roman

Mehr

Meine Bibliothek als Videocast Videocasts fürs Internet schnell und unkompliziert produzieren

Meine Bibliothek als Videocast Videocasts fürs Internet schnell und unkompliziert produzieren Meine Bibliothek als Videocast Videocasts fürs Internet schnell und unkompliziert produzieren Ein Seminar des ZBIW, Köln, konzipiert und durchgeführt von Ayshe Peters, edaktik.de, Düsseldorf Diese Datei

Mehr

Das Beste aus Web 2.0 Einsatz im Unternehmen

Das Beste aus Web 2.0 Einsatz im Unternehmen Das Beste aus Web 2.0 Einsatz im Unternehmen isociety World 15. November 2007 Referent: Hans-Jörg Stangor, iks GmbH, Hilden Seite 2 / 29 Einleitung: Web 1.0 Web 2.0 Seite 3 / 29 Web 1.0 Grundidee: Jeder

Mehr

Per Anhalter durch das Mitmach-Web

Per Anhalter durch das Mitmach-Web Per Anhalter durch das Mitmach-Web Publizieren im Web 2.0: Von Social Networks über Weblogs und Wikis zum eigenen Internet-Fernsehsender von Jörg Kantel 1. Auflage Per Anhalter durch das Mitmach-Web Kantel

Mehr

Smartes E-Learning mit Weblogs & Co.

Smartes E-Learning mit Weblogs & Co. Smartes E-Learning mit Weblogs & Co. Flexibles Lernen in kleinen Schritten Dipl.-Inf. (FH) T. Mättig Lehrkraft für besondere Aufgaben Smartes E-Learning Smart heißt: Klein, schnell, überschaubar flexibel

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Leitthema Personalentwicklung

Leitthema Personalentwicklung Leitthema Personalentwicklung Einsatzszenarien von Weblogs, Wikis und Podcasting in der betrieblichen Bildung Dortmund, 28.09.2006 Florian Heidecke (Universität St. Gallen) Zur Person: Florian Heidecke

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Klicken Sie auf den Reiter Newsfeed (1) in der oberen Menüleiste und wählen Sie dann links in der schmalen grauen Leiste Neuer Newsfeed (2) aus:

Klicken Sie auf den Reiter Newsfeed (1) in der oberen Menüleiste und wählen Sie dann links in der schmalen grauen Leiste Neuer Newsfeed (2) aus: Seite 1 Wenn Sie daran interessiert sind, aktuelle Informationen über Ihr Unternehmen auf Ihrer Internetpräsenz zu veröffentlichen, ist die Newsfeed-Funktion von meltwater news genau das richtige für Sie.

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

XHTML MP. Mobile Internet. Axel Reusch ar047 MIB

XHTML MP. Mobile Internet. Axel Reusch ar047 MIB XHTML MP Mobile Internet Axel Reusch ar047 MIB Agenda Was ist XHTML MP Prinzip Funktionsweise WTAI Vorteile Nachteile Quellen Seite 2 Untermenge von XHTML (aktuell XHTML 1.1) Strikteres HTML (alle Tags

Mehr

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien

Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien Fortbildungstagung für Seminarlehrer Deutsch am 14.2.2007 Markus Märkl, ALP Dillingen Herausforderung Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie

Mehr

Über dieses Blog. Letzte Kommentare. Impressum / Kontakt (/impressum/) Diesem Blog folgen: (http://blog.naturblau.de/feed/)

Über dieses Blog. Letzte Kommentare. Impressum / Kontakt (/impressum/) Diesem Blog folgen: (http://blog.naturblau.de/feed/) 1 von 5 26.07.2013 20:50 Impressum / Kontakt (/impressum/) WAVE 2013 mit Weltrekord in Zürich Veröentlicht am 8. Juli 2013 um 17:55. Geschrieben von Ralph J. Schiel (http://blog.naturblau.de/author /einzelheinz/)

Mehr

RSS-Feeds. Zentraler Informatikdienst der Universität Wien. Gerhard Mayer. Stand: April 2014, TYPO3-Version 4.5

RSS-Feeds. Zentraler Informatikdienst der Universität Wien. Gerhard Mayer. Stand: April 2014, TYPO3-Version 4.5 4-2014 RSS-Feeds RSS-Feed RSS-Feeds Zentraler Informatikdienst der Universität Wien Gerhard Mayer Stand: April 2014, TYPO3-Version 4.5 Dieses Skriptum ist eine Begleitunterlage der Schulungen des Zentralen

Mehr

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 [DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2 Syntax Software Wismar 2015 1. DvBROWSER im Überblick... 1 2. Systemvoraussetzungen... 2 3. Funktionen... 3 3.1. Suchmöglichkeiten...

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009

e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 Dr. Nicolas Apostolopoulos Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum e-learning/multimedia e-learning Förderprogramm 2007-2009 Übergreifende

Mehr

JASSI Standard Tasks Version 1.5

JASSI Standard Tasks Version 1.5 JASSI Standard Tasks Version 1.5 Mit der aktuellen Version wurde die technische Struktur der JASSI-Tasks komplett neu überarbeitet. Die Änderungen verfolgen das Ziel, eine korrekte Darstellung von HTML-Mails

Mehr

RSS-Feeds verwenden. Kapitel 56

RSS-Feeds verwenden. Kapitel 56 Outlook 2007 Kapitel 56 In diesem Kapitel: Was sind RSS-Feeds? 1032 RSS-Feeds in Outlook 2007 abonnieren 1032 RSS-Feed-Meldung lesen 1034 RSS-Feeds in Internet Explorer 7 abonnieren 1036 RSS-Feeds konfigurieren

Mehr

Spreed Call Button. Kurzanleitung. 1 Übersicht...2. 2 Auswahl bzw. Erstellen einer Button-Grafik...2. 3 Konfiguration des Spreed Call Button...

Spreed Call Button. Kurzanleitung. 1 Übersicht...2. 2 Auswahl bzw. Erstellen einer Button-Grafik...2. 3 Konfiguration des Spreed Call Button... Kurzanleitung Spreed Call Button Konfiguration und Integration in Ihre Webseite 1 Übersicht...2 2 Auswahl bzw. Erstellen einer Button-Grafik...2 3 Konfiguration des Spreed Call Button...2 3.1 Sprache und

Mehr

Fachliteratur für Informatiker

Fachliteratur für Informatiker Fachliteratur für Informatiker Suchen finden - beschaffen 21.11.2006 Isabel Kowalewski Fachhochschule Aachen Hochschulbibliothek Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52057, Telefax +49 241

Mehr

Internet und Webseiten-Gestaltung

Internet und Webseiten-Gestaltung Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 28. April 2004 Dipl.-Inf. T. Mättig 2004-04-28 Internet und Webseiten-Gestaltung - T. Mättig 1 Vorbemerkungen Dipl.-Inf. T. Mättig E-Mail:

Mehr

Podcasts und Videocasts- Chancen und Risiken neuer mobiler Medientechnologien. Prof. Dr. Manfred Leisenberg

Podcasts und Videocasts- Chancen und Risiken neuer mobiler Medientechnologien. Prof. Dr. Manfred Leisenberg Podcasts und Videocasts- Chancen und Risiken neuer mobiler Medientechnologien Prof. Dr. Manfred Leisenberg Prof. Dr. IT_kom Manfred 2006 Leisenberg 1 Agenda 1. Einführung - Motivation 2. Technische Grundlagen

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

Online Services & Tools zum BitDefender Affiliate Programm

Online Services & Tools zum BitDefender Affiliate Programm Online Services & Tools zum BitDefender Affiliate Programm ANMELDUNG, INFORMATIONEN, ONLINE SERVICES & TOOLS FÜR AFFILIATE PARTNER 1. Wie funktioniert das Affiliate Programm? Jeder Besucher, der auf Ihrer

Mehr

Ausschreiben mit Jobplattformen. Folie 1

Ausschreiben mit Jobplattformen. Folie 1 Ausschreiben mit Jobplattformen Folie 1 Ausschreiben in umantis Bewerber Management Überblick über Ausschreibungsmöglichkeiten Ausschreibungskanäle Interne Ausschreibung Externe Ausschreibung Interner

Mehr

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx)

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete ActiveX Technologie für ausführbaren Programmcode auf Web-Seiten wiederverwendbare Softwarekompononente

Mehr

ECDL WebStarter Syllabus Version 1.0

ECDL WebStarter Syllabus Version 1.0 EUROPÄISCHER COMPUTER FÜHRERSCHEIN ECDL WebStarter Syllabus Version 1.0 Copyright 2004 Österreichische Computer Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten The European Computer Driving Licence Foundation Ltd.

Mehr

Internetkurse Köln: Termine 2015

Internetkurse Köln: Termine 2015 Internetkurse Köln: Termine 2015 Workshops 2015 HTML Februar: Samstag, 28.02. April: Samstag, 25.04. Juni: Samstag, 27.06. August: Samstag, 22.08. Oktober: Samstag, 10.10. Dezember: Samstag, 05.12. CSS

Mehr

eine virtuelle Reise ins World Wide Web EuRegio etourism Forum 2007 Reise- und Kommunikationsgewohnheiten des etouristen Modul 1 - Tourism Grundlagen

eine virtuelle Reise ins World Wide Web EuRegio etourism Forum 2007 Reise- und Kommunikationsgewohnheiten des etouristen Modul 1 - Tourism Grundlagen EuRegio etourism Forum 2007 Modul 1 - Tourism Grundlagen erste Schritte eine virtuelle Reise ins Mag. Angelika M. Röck Interline Webdesign Solutions Agentur für Internet und Werbung 11. September 2007

Mehr

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten : Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten Sibylle Volz (KOBV-Zentrale) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft 5. KOBV-Forum am 2. Juli 2007 im Konrad-Zuse Zentrum, Berlin Zum

Mehr

Willkommen zur BEHRINGER PODCAST-Schnellstartanleitung

Willkommen zur BEHRINGER PODCAST-Schnellstartanleitung Willkommen zur BEHRINGER PODCAST-Schnellstartanleitung Herzlichen Dank für die Wahl eines unserer podcast-fähigen Produkte. Mit diesem erstklassigen Hardware/Software-Bundle können Sie auf kreative Weise

Mehr

CUSTOM SCRIPTS ADD CSS v2.0

CUSTOM SCRIPTS ADD CSS v2.0 CUSTOM SCRIPTS ADD CSS v2.0 INHALT 1. BESCHREIBUNG... 3 2. EINBAU... 5 3. EINSCHRÄNKUNGEN... 5 2 1. BESCHREIBUNG Bei dem ADD CSS Script handelt es sich um ein Custom Script, welches Stylesheets (CSS) zu

Mehr

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP

Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Implementierung von Web Services: Teil I: Einleitung / SOAP Prof. Dr. Kanne - FSS 2007 Carl-Christian Kanne, February 25, 2007 Web Services - p. 1/12 Web Services: Allgemein XML Datenaustauschformat plattformunabhängig

Mehr

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger Grundlagen zu HTML Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger Folie: 1 Gliederung Folie: 2 Was ist HTML Die Sprache HTML Aufbau von HTML-Tags Das HTML-Grundgerüst Hintergrundformatierungen

Mehr

Datenbank-basierte Webserver

Datenbank-basierte Webserver Datenbank-basierte Webserver Datenbank-Funktion steht im Vordergrund Web-Schnittstelle für Eingabe, Wartung oder Ausgabe von Daten Datenbank läuft im Hintergrund und liefert Daten für bestimmte Seiten

Mehr

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2)

Gliederung. 1. Einleitung (1) 1. Einleitung (3) 1. Einleitung (2) Referat im Rahmen des Proseminars Internettechnologie WS 2007/2008 Thema: Web Services und serviceorientierte Architekturen (SOA) vorgelegt von: Intelligente Web Services sind für das Informationszeitalter,

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

Christian Arndt geb. Schräder christian.arndt@ohnetomate.de 0163-2 85 09 30

Christian Arndt geb. Schräder christian.arndt@ohnetomate.de 0163-2 85 09 30 Christian Arndt geb. Schräder christian.arndt@ohnetomate.de 0163-2 85 09 30 Voraussetzungen: Domain Hoster / ftp-zugang Datenbank (MySQL) PHP 5.5 Wordpress 4.0: EasyApps, AppWizzard (Name ist abhängig

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele QuickInfo «Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele Fragen? Ihre Umfrage soll direkt in resp. auf Ihrer WebSite erscheinen? Die Möglichkeiten für eine technische Integration an exakten Stellen

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung - Einführung Internettechnologien - Clientseitige Programmierung - Client Client: Programm, das Daten von einem Server anfordert In einem Netzwerk können unterschiedliche Clients zum Einsatz kommen Im Folgenden:

Mehr

Die neue bunte Google-Suche

Die neue bunte Google-Suche Die neue bunte Google-Suche Mehr Besucher für Ihr Business Online Marketing Tag 2012 BIEG Hessen / IHK Frankfurt Uwe Tippmann, Geschäftsführer ABAKUS Internet Marketing GmbH Blumenauer Str. 1 30449 Hannover

Mehr

Software & Schnittstellen (1/28)

Software & Schnittstellen (1/28) Software & Schnittstellen Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr Jakob Voß 2014-05-19 Software & Schnittstellen (1/28) CC-BY-SA / 2014-05-19 / Dr Jakob Voß Software Computerprogramm

Mehr

Internet Services. Internet für Unternehmer. Worauf achten erfolgreiche Unternehmer heute in Bezug auf das Internet?

Internet Services. Internet für Unternehmer. Worauf achten erfolgreiche Unternehmer heute in Bezug auf das Internet? Internet Services Internet für Unternehmer. Worauf achten erfolgreiche Unternehmer heute in Bezug auf das Internet? Internet Services 22.04.2016 Seite: 1 Rasantes Wachstum Die Entwicklung des Internets

Mehr

Weiterführende Linksammlung 1

Weiterführende Linksammlung 1 Weiterführende Linksammlung 1 Urheberrecht, Datenschutz & Co. 1 Urheberrecht 1 Datenschutz 1 Weiteres 1 Fotoportale 1 1 Hilfeseiten 2 Creative Commons Lizenzsmodell 2 Fotos + Geotags 2 Anleitungen 2 Interessante

Mehr

Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen

Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen Lehrstuhl für Informatik 5 Informationssysteme RWTH Aachen Social Media Analytics Aktuelle Herausforderungen Ralf Klamma RWTH Aachen I5-KL-111010-1 Gesellschaft für Informatik Regionalgruppe Köln Themenabend

Mehr