Kenngrössen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kenngrössen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz ( )"

Transkript

1 BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal d'ambient, guaud e cuntrada Kenngrössen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz ( ) Stand Frühjahr 2003; Datenbasis Treibhausgasinventar 2000 Wichtige Hinweise Quellen: Die Emissionsdaten beziehen sich auf das Treibhausgasinventar des BUWAL, Stand Oktober Quellenangaben anderer Kenngrössen sind jeweils unterhalb der Tabellen vermerkt. Werte der Nicht-CO 2 -Emissionen (CH 4, N 2 O, synthetische Gase) sind zur besseren Vergleichbarkeit ihrem Klima-Erwärmungspotential entsprechend in CO 2 -Äquivalente (CO 2 eq) umgerechnet 1kg CH 4 entspricht 21kg CO 2 ; 1kg N 2 O entspricht 310 kg CO 2 (Umrechungswerte gemäss IPCC, 1996, für einen Zeithorizont von Jahren). Aufgrund der zeitlich verschiedenen Verfügbarkeit der Daten wird diese Publikation alle zwei Jahre aktualisiert. Inhalt 1. Übersicht - Emissionen pro Treibhausgas Entwicklung der Emissionen nach Sektoren Allgemeine Kennzahlen der CO 2 -Emissionen (Schweiz) Entwicklung der CO 2 -Emissionen in ausgewählten Ländern Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz seit Anhang... 21

2 Übersicht - Emissionen pro Treibhausgas 2 1. Übersicht - Emissionen pro Treibhausgas CO2 CH4 N2O Total (inkl. synth. Gase) Abbildung 1-1: Entwicklung der Emissionen von CO 2 (Kohlendioxid), CH 4 (Methan), N 2 O (Lachgas) seit 19. Der Anteil der CH 4 -Emissionen ist rückläufig, vor allem bedingt durch die abnehmenden Emissionen im Landwirtschaftssektor (Rückgang des Viehbestandes). Bei N 2 O heben sich der Rückgang im Landwirtschaftssektor (weniger Düngereinsatz) und die Zunahme im Strassenverkehr gegenseitig auf. Die Variationen bei den CO 2 -Emissionen ist weitgehend durch klimatische Schwankungen bedingt (kalte Winter führen zu mehr Emissionen durch erhöhten Heizbedarf). Da die CO 2 -Emissionen anteilsmässig weitaus den grössten Beitrag leisten, folgt die Kurve der Total-Emissionen dem Verlauf der CO 2 -Emissionen synth. Gase (HFC, PFC, SF6) Abbildung 1-2: Entwicklung der Emissionen der synthetischen Gase (HFC, PFC, SF 6 ). Die 1997 mit dem Kyoto-Protokoll in die Bilanzierung aufgenommenen sogenannten synthetischen Gase leisten absolut erst einen kleinen Beitrag zum Total der Emissionen (2000: ~1%). Die starke Zunahme seit 1994 ist vor allem auf den Ersatz von FCKW durch FKW (HFC) bedingt.

3 Übersicht - Emissionen pro Treibhausgas Abbildung 1-3: Anteile der einzelnen Treibhausgase an den gesamten Emissionen in Mio. t CO 2 -Äquivalenten (Zeitreihe ). Mit einem Anteil von mehr als 80% ist CO 2 weitaus das wichtigste Treibhausgas. Tabelle 1-1: Daten der Abbildung 1-1 und Abbildung 1-2. Die ausgewiesenen Emissionen sind nach dem Absatzprinzip bestimmt. Emissionen des internationalen Flugverkehrs sind nicht enthalten. Siehe auch Publikation: Emissionen nach CO2-Gesetz und Kyoto-Protokoll (Stand August 2002, BUWAL). CO 2 CH 4 N 2 O synth. Gase Total Mio. t CO2eq synth. Gase N2O CH4 CO Quelle: Swiss Greenhouse Gas Inventory - BUWAL

4 Entwicklung der Emissionen nach Sektoren 4 2. Entwicklung der Emissionen nach Sektoren Landw irtschaft 11.7% Abfall 5.9% Industrie 20.0% Jahr 2000 Dienstleistungen 10.8% Verkehr 30.8% Haushalte 20.8% Abbildung 2-1: Anteile der Sektoren im Jahr 2000 am Total der Treibhausgasemissionen der Schweiz von Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalenten. Der grösste Teil der Treibhausgasemissionen stammt aus dem Verkehr (31%, ohne internationalen Flugverkehr). Je 20% stammen von den Haushalten und der Industrie, je ca. 11% von Landwirtschaft und Dienstleistungen (Eine Zeitreihe ist zur Zeit nicht verfügbar, da die Abgrenzung der Sektoren Industrie und Dienstleistungen 1999 geändert hat; 1999 Einführung der NOGA-Statistik). Tabelle 2-1: Daten zu Abbildung 2-1 CO 2 CH 4 N 2 O synth. Gase Gesamte Treibhausgas- Emissionen Jahr 2000 Industrie* Dienstleistungen Haushalte Verkehr Landwirtschaft Abfall Total* * Emissionen der synth. Gase werden gemäss der Definition des IPCC vollständig dem Sektor Industrie zugeteilt Quelle: Swiss Greenhouse Gas Inventory - BUWAL

5 Entwicklung der Emissionen nach Sektoren 5 Sektor Haushalte Abbildung 2-2: Entwicklung der Treibhausgasemissionen des Sektors Haushalte seit 19. Die kurzfristige Entwicklung der Haushaltsemissionen ist geprägt durch Witterungseinflüsse kalte Winter führen zu mehr Emissionen. Die mit Hilfe von Temperaturstatistiken berechneten Heizgradtage sind ein guter Indikator für den Einfluss der Aussentemperaturen auf die Emissionen. Sieht man vom Einfluss der Witterung ab, weist der Sektor Haushalte keine klar zu- oder abnehmende Tendenz auf. Die Zunahme der Gebäudezahl (und damit der beheizten Fläche) wird durch den besseren Isolationsstandard neuer sowie die energetische Sanierung alter Häuser ausgeglichen. Tabelle 2-2: Daten zu Abbildung 2-2 Total Emissionen Haushalte Gesamtwohnungsbestand Heizgradtage Anzahl Anzahl THG-Emissionen Haushalte Gesamtwohnungsbestand Heizgradtage '140' ' '180' ' '251' ' '289' ' '340' ' '389' ' '434' ' '472' ' '507' ' '542' ' '574' ' Quellen: Swiss Greenhouse Gas Inventory BUWAL, Statistisches Lexikon der Schweiz BFS

6 Entwicklung der Emissionen nach Sektoren 6 Sektor Industrie und Dienstleistungen THG-Emissionen Industrie und Dienstleistungen BIP real Abbildung 2-3: Entwicklung der Treibhausgasemissionen in den Sektoren Industrie und Dienstleistungen (inkl. Gewerbe) seit 19. Zusammengefasst sind sie für rund 30% der Emissionen verantwortlich. Eine leicht sinkende Tendenz ist feststellbar, obwohl das BIP um ca. 9% gewachsen ist. Die Emissionen der Industrie und der Dienstleistungen sind in dieser Darstellung zusammengefasst, da die Daten nicht über die gesamte Zeitreihe in vergleichbarer Weise aufgeschlüsselt werden können (1999 Einführung der NOGA-Statistik). Tabelle 2-3: Daten zu Abbildung 2-3 Total Emissionen Industrie & Dienstleistungen Bruttoinlandprodukt (zu Preisen 19) in Mio. sfr ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' Quellen: Swiss Greenhouse Gas Inventory BUWAL, Statistisches Lexikon der Schweiz BFS

7 Entwicklung der Emissionen nach Sektoren 7 Sektor Verkehr THG-Emissionen Verkehr Gesamtfahrzeugbestand Fahrzeugleistungen total Abbildung 2-4: Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor (inkl. nationaler Flugverkehr). Das steigende Verkehrsaufkommen führt zu einem Ansteigen der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor. Der nationale Flugverkehr macht dabei nur rund 1.5% der gesamten Verkehrsemissionen aus (vgl. Tabelle 2-7). Tabelle 2-4: Daten zu Abbildung 2-4 THG Emissionen Verkehr 1) Gesamtfahrzeugbestand 2) Fahrzeugleistungen total 3) Anzahl Millionen Fahrzeugkilometer '536' ' '635' ' '684' ' '711' ' '778' ' '862' ' '913' ' '998' ' '085' ' '205' ' '317' ' Quellen: Swiss Greenhouse Gas Inventory BUWAL, Verkehr und Narichtenwesen, aktuell BFS 1) inkl. nationaler Flugverkehr 2) Motorfahrzeuge aus Personen- und Güterverkehr; exkl. Motorfahrräder (Moped), Militärfahrzeuge, Landwirtschafts- und Industriefahrzeuge, öffentlicher Busverkehr und Autocars 3) Personen- & Güterverkehr, Daten 2000 noch nicht verfügbar

8 Entwicklung der Emissionen nach Sektoren Personenverkehrsleistung CO2-Emissionen Benzin Fahrzeugbestand Personenverkehr Abbildung 2-5: Kennzahlen zur Entwicklung der Emissionen im Personenverkehr. Der Fahrzeugbestand im Personenverkehr hat sich gegenüber 19 um rund 23% erhöht. Die Zunahme in der Personenverkehrsleistung (Personenkilometer) beträgt aber lediglich etwa 6 % (Daten für das Jahr 2000 noch nicht verfügbar). Die Zunahme der CO 2 -Emissionen des Personenverkehrs ( ) entspricht in etwa der Zunahme der Personenverkehrsleistung. Sie ist aber geringer als die Zunahme des Fahrzeugbestandes Güterverkehrsleistung CO2-Emissionen Diesel Fahrzeugbestand Güterverkehr Abbildung 2-6: Kennzahlen zur Entwicklung der Emissionen im Güterverkehr. Der Fahrzeugbestand im Güterverkehr ist um 10% angestiegen, wobei die Zunahme vor allem bei den Lieferwagen (< 3.5 t) zu beobachten ist, die Zahl der schweren Lastwagen sinkt (vgl. Tabelle 2-5). Dafür steigt die Masszahl der Tonnenkilometer (Güterverkehrsleistung inkl. Transitverkehr) massiv an. Da die Frachtmenge von 19 bis 2000 leicht rückläufig ist (405 Mio. t auf 350 Mio. t), weist dies auf stark gestiegene Transportdistanzen hin. Die CO 2 -Emissionen des Güterverkehrs hat weniger stark zugenommen als die Güterverkehrsleistung.

9 Entwicklung der Emissionen nach Sektoren 9 Tabelle 2-5: Daten zu Abbildung 2-5 und Abbildung 2-6. Personenverkehrsleistung (priv. Verkehr) Fahrzeugbestand Personenverkehr 1) Güterverkehrsleistung Fahrzeugbestand (< 3.5 t) Güterverkehr 2) Fahrzeugbestand (> 3.5 t) Güterverkehr 2) Millionen Personenkilometer Anzahl Millionen Tonnenkilometer Anzahl Anzahl 19 77' '284' ' ' ' ' '377' ' ' ' ' '427' ' ' ' ' '457' ' ' ' ' '522' ' ' ' ' '599' ' ' ' ' '650' ' ' ' ' '734' ' ' ' ' '818' ' ' ' ' '931' ' ' ' ' '039' ' ' ' Quellen: Swiss Greenhouse Gas Inventory BUWAL, Verkehr und Narichtenwese, aktuell BFS 1) Personenwagen & Motorräder, ohne öffentlichen Verkehr und Autocars 2) Last- & Lieferwagen, ohne Landwirtschafts- & Industriefahrzeuge Tabelle 2-6: Gesamte CO 2 -Emissionen aus Benzin- und Dieselverbrauch (inkl. Verbrauch von Landwirtschafts-, Industrieund Militärfahrzeugen). CO 2 -Emissionen Benzin CO 2 -Emissionen Diesel Quellen: Swiss Greenhouse Gas Inventory BUWAL

10 Entwicklung der Emissionen nach Sektoren THG-Emissionen Flugverkehr Standardisierte Verkehrseinheiten Abbildung 2-7: Entwicklung der Emissionen im Flugverkehr (nat. und internationale Flüge ab der Schweiz) im Vergleich zur Verkehrsleistung (standardisierte Verkehrseinheiten) der Flughäfen Zürich und Genf. Die Zunahme von 40% bei den Emissionen im Vergleich zu rund 60% der Verkehrsleistung deutet auf eine Steigerung der Effizienz bzw. technische Fortschritte zur Senkung des Treibstoffverbrauchs. Tabelle 2-7: Daten zu Abbildung 2-7. Emissionen Flugverkehr Verkehrsleistungen Flughafen Zürich und Genf National Mio. t CO 2 eq International Mio. t CO 2 eq 1) Total Anzahl Passagiere Fracht (Tonnen) Total Verkehrseinheiten (standardisiert) 2) '699' ' '813' '730' ' '719' '799' ' '049' '316' ' '804' '544' ' '407' '594' ' '552' '386' ' '250' '429' ' '428' '761' ' '581' '889' ' '876' '443' ' '815' Quellen: Swiss Greenhouse Gas Inventory BUWAL, Statistikbericht Unique Zürich 1) im CO2-Gesetz und Kyotoprotokoll nicht berücksichtigt 2) standardisierte Verkehrseinheiten: kg Fracht = 1 Einheit; 1 Passagier = 1 Einheit

11 Entwicklung der Emissionen nach Sektoren 11 Sektor Landwirtschaft THG-Emissionen Landwirtschaft Rindviehbestand CH4-Emissionen Landwirtschaft N2O-Emissionen Landwirtschaft Abbildung 2-8: Kennzahlen zur Entwicklung der Emissionen im Sektor Landwirtschaft. CH 4 - Emissionen aus der Tierhaltung machen rund 45% der gesamten Emissionen im landwirtschaftlichen Sektor aus. Der sinkende Rindviehbestand der Schweiz trägt deshalb einen grossen Teil zur Reduktion der gesamten Treibhausgasemissionen in diesem Sektor bei. Tabelle 2-8: Daten zur Abbildung 2-8 Total Emissionen Landwirtschaft N 2 O-Emissionen Landwirtschaft CH 4 -Emissionen Landwirtschaft Rindviehbestand* eq eq eq Anzahl '858' '820' '782' '745' '727' '709' '6' '672' '640' '608' '588' * 1991, 1993 und : interpolierte Werte Quellen: Swiss Greenhouse Gas Inv entory BUWAL, Statistisches Lexikon der Schweiz BFS

12 Allgemeine Kennzahlen der CO2-Emissionen (Schweiz) Allgemeine Kennzahlen der CO 2 -Emissionen (Schweiz) CO2-Emissionen Bevölkerung t CO2 pro Kopf Abbildung 3-1: Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Vergleich zur Einwohnerzahl. Trotz positivem Bevölkerungswachstum ist eine leichte Abnahme der CO 2 -Emissionen, und somit der CO 2 pro Kopf Rate, zu beobachten. Die CO 2 pro Kopf Reduktion über die Zeitspanne 19 bis 2000 beträgt knapp 8% CO2-Emissionen BIP real kg CO2 pro sfr. BIP Abbildung 3-2: Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Vergleich zum Bruttoinlandprodukt (BIP zu Preisen 19). Die CO 2 -Emissionen pro Franken BIP nehmen im Zeitraum von 19 bis 2000 von 0.14 auf kg CO 2 pro Franken BIP ab (ca. 9%).

13 Allgemeine Kennzahlen der CO2-Emissionen (Schweiz) CO2-Emissionen Endenergieverbrauch total t CO2 pro TJ Abbildung 3-3: Entwicklung der CO 2 -Emissionen im Vergleich zum gesamten Endenergie-verbrauch. Schwankungen im Kurvenverlauf von Endenergieverbrauch und CO 2 -Emissionen lassen sich durch klimatische Einflüsse (Heizgradtage) erklären. Die beobachtbare Divergenz der beiden Kurven dürfte durch Substitution von Erdöl durch Erdgas (vgl. Abbildung 3-4) und Strom sowie den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energiequellen verursacht sein. Tabelle 3-1: Daten zu Abbildung 3-1, Abbildung 3-2 und Abbildung 3-3 CO 2 - Emissionen Bevölkerung Bruttoinlandprodukt (zu Preisen 19) Endenergieverbrauch total Anzahl (Mio.) t CO 2 / Kopf in Mrd. sfr. kg CO 2 / sfr. BIP PJ t CO 2 / TJ Quellen: Swiss Greenhouse Gas Inventory - BUWAL, Statistisches Lexikon der Schweiz - BFS, Gesamtenergiestatistik BFE

14 Allgemeine Kennzahlen der CO2-Emissionen (Schweiz) CO2-Emissionen (fossil) Endenergieverbrauch (fossil) Abbildung 3-4: Entwicklung der CO 2 -Emissionen aus fossilen Energieträgern (Brenn- und Treibstoffen) und dem Endenergieverbrauch (nur fossil). Die leicht divergierende Entwicklung kann vor allem durch Substitution von Erdölprodukten durch Erdgas erklärt werden. Tabelle 3-2: Daten zu Abbildung 3-4 CO 2 - Emissionen Energieträger fossil 1) Endenergieverbrauch Energieträger fossil 2) TJ ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ) Brenn- und Treibstoffe nach Kyotoprotokoll, ohne Internat. Flugverkehr 2) Erdölprodukte, Erdgas, Kohle und Koks Quellen: Swiss Greenhouse Gas Inventory BUWAL, Gesamtenergiestatistik BFE

15 Entwicklung der CO2-Emissionen in ausgewählten Ländern Entwicklung der CO 2 -Emissionen in ausgewählten Ländern Australien 115 USA Japan 105 Österreich Italien Frankreich 95 Schw eiz Grossbritannien 85 Deutschland 80 Abbildung 4-1: Entwicklung der CO 2 -Emissionen in ausgewählten Ländern Die Schweiz und ihre europäische Nachbar-Nationen scheinen mehr Erfolg bei der Reduktion der CO 2 -Emissionen zu haben als die grossen aussereuropäischen Industrienationen USA, Japan und Australien. Ohne die Betrachtung von länderspezifischen Eigenheiten lassen sich jedoch nur beschränkt Vergleiche tätigen.

16 Entwicklung der CO2-Emissionen in ausgewählten Ländern 16 Tabelle 4-1: Daten zur Abbildung 4-1. Die absoluten Werte sind Brutto-CO 2 -Emissionen ohne Abzug von Senkenleistungen (Aufnahme von CO 2 durch Waldzuwachs). Angaben in und indexiert (19 = ). CO 2 Schweiz Deutschland Frankreich Italien Österreich Grossbritannien USA Australien Japan Mio. t ' ' ' Index Mio. t ' ' Index Mio. t ' ' Index Mio. t ' ' Index Mio. t ' ' Index Mio. t ' ' Index Mio. t ' ' Index Mio. t ' ' Index Mio. t ' ' Index Mio. t ' ' Index Mio. t ' ' Index Quelle: Schweiz: Swiss Greenhouse Gas Inv entory BUWAL, andere: Greenhouse Gas Inv entory Database - UNFCCC

17 Entwicklung der CO2-Emissionen in ausgewählten Ländern 17 t CO 2 pro Kopf Schweiz Deutschland Frankreich Italien Österreich Grossbritannien USA Australien Japan Abbildung 4-2: Pro Kopf CO 2 -Emissionen in ausgewählten Ländern für die Jahre 19 und kg CO 2 pro US $ BIP Schweiz Deutschland Frankreich Italien Österreich Grossbritannien USA Australien Japan Abbildung 4-3: CO 2 -Emissionen pro US $ BIP (in 1995 US $) in ausgewählten Ländern für die Jahre 19 und Tabelle 4-2: Daten zur Abbildung 4-2 und Abbildung 4-3 Schweiz Deutschland Frankreich Italien Österreich Grossbritannien USA Australien Japan t CO 2 pro Kopf kg CO 2 pro US $ BIP (in 1995 US $) Quelle: berechnet aus Greenhouse Gas Inventory Database - UNFCCC und IEA Statistics - International Energy Agency

18 Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz seit Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz seit 10 Anmerkung: Bis 19 liegen den Darstellungen die Daten des aktualisierten Bericht Nr. 256 (Schriftenreihe Umwelt) des BUWAL zu Grunde, ab 19 die Werte des Treibhausgas-Inventars CO 2 -Emissionen Abbildung 5-1: Entwicklung der CO 2 -Emissionen in der Schweiz seit CH 4 -Emissionen eq Abbildung 5-2: Entwicklung der CH 4 -Emissionen in der Schweiz seit 10 (in CO 2 -Äquivalenten) N 2 O-Emissionen 3.0 eq Abbildung 5-3: Entwicklung der N 2 O-Emissionen in der Schweiz seit 10 (in CO 2 -Äquivalenten).

19 Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz seit Bevölkerung in Mio t CO2 pro Kopf Bevölkerung Abbildung 5-4: Entwicklung der CO 2 -Emissionen pro Kopf in der Schweiz seit 10. Tabelle 5-1: Daten zu Abbildung 5-1, Abbildung 5-2, Abbildung 5-3 und Abbildung 5-4 CO 2 Bevölkerung* CH 4 N 2 O synth. Gase Index 10 = in Mio. t CO 2 / Kopf Index 10 = Index 10 = CO2-Emissionen pro Kopf Quellen: Daten vor 19 aus Bericht Nr.256 Schriftenreihe Umwelt (aktualisiert) - BUWAL, Daten nach 19 aus Swiss Greenhouse Gas Inventory - BUWAL, Bevölkerungsdaten aus Statistisches Lexikon der Schweiz - BFS * Werte der Jahre 1965, 1975 und 1985 sind interpoliert

20 Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz seit % 10% % 26% 31% 41% Verkehr 12% Industrie, Dienstl., Abfall Land- und Forstw irtschaft Haushalte 36% Abbildung 5-5: Entwicklung der Treibhausgasemissionen nach Sektoren (Vergleich der Jahre 10 und 2000). 32% 15% 53% 10 7% 1% % CO2 CH4 N2O synth. Gase 83% Abbildung 5-6: Entwicklung der Emissionen pro Gas (Vergleich der Jahre 10 und 2000) Tabelle 5-2: Daten zu Abbildung 5-5 und Abbildung 5-6 CO 2 CH4 N 2 O synth. Gase Total Jahr Verkehr Industrie, Dienstl., Abfall Land- und Forstwirtschaft Haushalte Total Verkehr Industrie, Dienstl., Abfall Land- und Forstwirtschaft Haushalte Total Quellen: Daten 10 aus Bericht Nr.256 Schriftenreihe Umwelt (aktualisiert) - BUWAL, Daten 2000 aus Swiss Greenhouse Gas Inventory - BUWAL

21 Anhang Anhang Literatur und Links Übersichtstabellen zum aktuellen schweizerischen Treibhausgas-Inventar: Emissionsstatistik gemäss CO 2 -Gesetz und Kyoto-Protokoll: Informationen und Dokumente rund um das CO 2 -Gesetz und die Schweizer Klimapolitik: Bundesamt für Statistik (BFS): Bundesamt für Energie (BFE): Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL): Klima-Portal von ProClim (in Zusammenarbeit mit OcCC, MeteoSchweiz und BUWAL): Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC): United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC): International Energy Agency (IEA): BUWAL 2002 Herausgeber: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft Abteilung Ökonomie und Forschung CH-3003 Bern Kontakt: Paul Filliger Sektion Ökonomie und Klima paul.filliger@buwal.admin.ch Tel: Fax:

Kenngrössen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz

Kenngrössen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Kenngrössen zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der Schweiz 1990-2013

Mehr

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 16 In Deutschland sind die energiebedingten CO 2 - Emissionen von 19 bis 23 (837 Mio. Tonnen) um insgesamt 15,2% gesunken (vgl. Abbildung 3.1). Drei Viertel

Mehr

Emissionen von Treibhausgasen nach revidiertem CO2-Gesetz und Kyoto-Protokoll, 2. Verpflichtungsperiode (2013 2020)

Emissionen von Treibhausgasen nach revidiertem CO2-Gesetz und Kyoto-Protokoll, 2. Verpflichtungsperiode (2013 2020) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Letzte Aktualisierung: 15.04.2015 Emissionen von Treibhausgasen nach revidiertem CO2-Gesetz und

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ Zahlenspiegel 25 STROM IN DER SCHWEIZ Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach 51 Aarau Telefon 62 825 25 25 Fax 62 825 25 26 vse@strom.ch www.strom.ch Elektrizität

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013

Grafiken der Gesamtenergiestatistik 2013 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie 2013 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Grafiken der Gesamtenergiestatistik 213 Graphiques de la statistique globale suisse de l énergie

Mehr

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009 ECORegion Bilanzierungsmethodik Zürich, 30. September 2009 Ecospeed SA, Gerechtigkeitsgasse 20, CH-8002 Zürich, T +41-44-493-93-00, F +41-44-493-93-09 www.ecospeed.ch, info@ecospeed.ch Übersicht Dokumente

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Merkblatt für das Inverkehrbringen von Öl- und Gasfeuerungen nach Artikel 20 LRV

Merkblatt für das Inverkehrbringen von Öl- und Gasfeuerungen nach Artikel 20 LRV BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5155 14. Wahlperiode 25. 01. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs

... Publikationen des Umweltbundesamtes. Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Publikationen des Umweltbundesamtes... Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Claudia Mäder Umweltbundesamt FG I 2.1 Klimaschutz

Mehr

Flughafen der Zukunft - von der Behörde zum modernen Dienstleister?

Flughafen der Zukunft - von der Behörde zum modernen Dienstleister? Flughafen der Zukunft - von der Behörde zum modernen Dienstleister? Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung Flughafen Hamburg GmbH Flugverkehr gestern Die Anfänge der Luftfahrt Erkläre

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Tokio Währung Yen (JPY) Amtssprache Japanisch Bevölkerung in Tausend 126

Mehr

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich Dipl.-Ing. Dr. Thomas Spiegel Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteilung Internationale Netze und Gesamtverkehrsplanung Übersicht

Mehr

Fachdialog Roadmap 2050

Fachdialog Roadmap 2050 Fachdialog Roadmap 2050 Energie im Fahrplan für eine CO 2 -arme Wirtschaft THG-Inventur und Projektionen 2030 Übersicht THG-Inventur Österreich (2010) Szenarien Österreich (2020/2030) Roadmaps 2050 (EU)

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Merkblatt für das Inverkehrbringen von Öl- und Gasfeuerungen nach Artikel 20 LRV

Merkblatt für das Inverkehrbringen von Öl- und Gasfeuerungen nach Artikel 20 LRV BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: Mai 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Umweltdaten WSL: Update Langjährige Abnahme Wärmeverbrauch pro m2. Langjährig sinkender Wärmeverbrauch pro MA.

Umweltdaten WSL: Update Langjährige Abnahme Wärmeverbrauch pro m2. Langjährig sinkender Wärmeverbrauch pro MA. Umweltdaten WSL: Update 215 Wärmeverbrauch: Nach dem starken Rückgang des Heizenergieverbrauchs pro Quadratmeter im Vorjahr kam es im 215 wieder zu einer Normalisierung des Verbrauchs nach 3 entweder sehr

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft (Energiepolitische Ziele gemäss Methodik der 2000-Watt-Gesellschaft, Oktober 2010) Die folgenden energiepolitischen Ziele sind eine

Mehr

Gas in Zahlen 2016 Erdgas/Biogas

Gas in Zahlen 2016 Erdgas/Biogas Gas in Zahlen 216 Erdgas/Biogas Basis: 215 Entwicklung des Endenergiever brauchs in der Schweiz in 1 TJ 1) 8 6 4 2 195 196 197 198 199 2 215 Übrige erneuerbare Energien Fernwärme Elektrizität Erdgas Erdöl

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015

Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015 03 2016 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Anstieg der nationalen Treibhausgasemissionen im Jahr 2015 Schätzung auf Basis des Energieverbrauchs von Christian Freericks

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprache Paris Euro (EUR) Französisch Bevölkerung (1 000)

Mehr

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen Volkswirtschaftliche Effekte Robert Tichler Sebastian Goers Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Die internetbasierte Software ECORegion

Die internetbasierte Software ECORegion Energie- und CO 2 -Bilanzierung für Kommunen: Die internetbasierte Software ECORegion Miguel Morcillo, Klima-Bündnis e.v. Klima-Bündnis-Mitglieder, Stand July 2010 1589 Mitgliedskommunen in 17 Staaten

Mehr

www.bv-pflanzenoele.de

www.bv-pflanzenoele.de www.bv-pflanzenoele.de Die EU-Biokraftstoff Richtlinie Vorgaben und Aktivitäten in den Mitgliedstaaten Dipl. Ing. Dieter Voegelin Vorstand Bundesverband Pflanzenöle e.v. D 34320 Söhrewald mail: info@bv-pflanzenoele.de

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Bunte Ranking-Vielfalt 2014 Bunte Ranking-Vielfalt 2014 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1 EnergyTransition AP1: Energiedienstleistung Mobilität Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger Wegener Center for Climate and Global Change University of Graz EnergyTransition 1 Ausgangslage Datenbasis

Mehr

Die internetbasierte Software

Die internetbasierte Software Energie- und CO 2 -Bilanzierung für Kommunen: Die internetbasierte Software Miguel Morcillo, Klima-Bündnis e.v. Anlass: Klima-Bündnis-Selbstverpflichtung Reduktion der CO 2 -Emissionen um 10 % alle 5 Jahre

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Ankara Währung Türkische Lira (TRY) Amtssprache Türkisch Bevölkerung in

Mehr

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs Nachlassende Konjunktur dämpft Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (19.12.2012) - Der Energieverbrauch

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems Vortragstagung SSM, 26. September 2013 - Campus Sursee Konstantinos Boulouchos, LAV, ETH Zürich Inhalt

Mehr

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern

Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern Bundesamt für Energie 1. Januar 1 Vergleich der Energiepreise in verschiedenen OECD-Ländern Überblick: 1. Allgemeines 2. Preise und Tarife für Elektrizität 3. Preise für Benzin und Diesel 4. Preise für

Mehr

Othmar Hug, Stv. Geschäftsführer, Swiss Climate AG Benedikt Knüsel, Praktikant, Swiss Climate AG. Martin Keller, Geschäftsführer, Druckerei Steckborn

Othmar Hug, Stv. Geschäftsführer, Swiss Climate AG Benedikt Knüsel, Praktikant, Swiss Climate AG. Martin Keller, Geschäftsführer, Druckerei Steckborn CO2-Emissionsbericht Druckerei Steckborn Bilanzjahr 2013 Datum 3. Dezember 2014 Verfasser Datenerhebung Othmar Hug, Stv. Geschäftsführer, Swiss Climate AG Benedikt Knüsel, Praktikant, Swiss Climate AG

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh NANUPOT Ergebnisse der ökologischen Analyse für 2010 und 2050 Kurt Könighofer, Lorenza Canella Workshop, Wien, 29. Oktober 2010 Ökologische Bewertung mit Lebenszyklusanalyse

Mehr

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Verbraucherzentrale Bundesverband Tagung Mobilität der Zukunft Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Dipl.-Phys. Udo Lambrecht ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH 1 Gründung

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23

Megatrends» Politischer Rahmen» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» CO 2 -Regulierung in Europa. Seite 23 »» Verkehrssektor» Andere Sektoren» Ausblick» Seite 23 Klimapolitik Regulierungsdichte und Zielkonflikte Kyoto-Protokoll Nur Europa machte richtig mit. Fast alle Staaten der Welt sind dem Kyoto- Abkommen

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Entwicklung der Emissionen aus KVA

Entwicklung der Emissionen aus KVA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Entwicklung der Emissionen aus KVA VBSA-Tagung vom 1.

Mehr

Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der EU (Index 1990 = 100)

Entwicklung der Treibhausgasemissionen in der EU (Index 1990 = 100) 195/2015 4. November 2015 Statistisches Buch zum Thema Energie, Verkehr und Umwelt Eine Vielfalt von Indikatoren zur Messung der Fortschritte beim Klimaschutz in der EU Darunter Treibhausgasemissionen,

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board

Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board 1 Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board Agenda Internationale Energiepreise Auswirkungen auf den internationalen Standortwettbewerb Auswirkungen auf

Mehr

Zahlen über Katalonien

Zahlen über Katalonien 22 22 2 2 2 2 2 2 6 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Generalitat de Catalunya Regierung von www.idescat.cat 22 22 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P V 2 - j 12 HH Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 20. Februar

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland. Leben mit Energie swico recycling zu Besuch bei Axpo Schloss Böttstein 22.5.2012 Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland Axpo AG Ein Leben ohne Energie gibt es nicht Die Energie kann als Ursache für

Mehr

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft Megatrends und in der Zukunft Peter de Haan van der Weg Ernst Basler + Partner AG, Zürich/Zollikon/Potsdam Dozent +, ETH Zürich GV ACS beider Basel, 10. Mai 2011 Megatrends und in der Zukunft 2 Megatrend

Mehr

Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs

Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs HINTERGRUND April 2012 Klimawirksamkeit des Flugverkehrs Aktueller wissenschaftlicher Kenntnisstand über die Effekte des Flugverkehrs Der Flugverkehr verursacht folgende Emissionen und atmosphärischen

Mehr

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Utz Tillmann Sprecher Energieintensive Industrien in Deutschland

Mehr

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen, Abteilung Klima Forum Ittigen KLIMABEWUSST

Mehr

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen CO 2 -THG-Bilanzen Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen Dipl.-Ing Kai Sartorius Übersicht 1) Einführung 2) Aufbau,

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Der Klimawandel und die Landwirtschaft

Der Klimawandel und die Landwirtschaft Der Klimawandel und die Landwirtschaft Alle Inhalte der Emission Impossible -Webseite zum Thema Klima und Landwirtschaft. Der Klimawandel ist auch in der Schweiz eine Realität. Seit Messbeginn 1864 ist

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern PROGNOSE FÜR DIE JAHRE 2013 UND 2014 Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Leipzig, 01.09.2015

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung CO 2 und Speisenherstellung CO 2 - Bilanz aus dem Blickwinkel Ernährung Was ist CO 2? CO 2 = Kohlendioxid CO 2 ist ein Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff und ist natürlicher Bestandteil der Luft. Bestandteile

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Schweizer Tourismusstatistik 2007 Schweizer Tourismusstatistik 2007 Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 110 mm 5 mm Neuchâtel, 2007 6,5 mm Angebot 2006 erfasste die Beherbergungsstatistik (HESTA) im Jahresdurchschnitt 4 967 offene Hotelbetriebe

Mehr

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Masterplan Klima + Energie 2020 im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Warum das Ganze? Klimawandel + Energieverbrauch Klimawandel in Salzburg Weitere Aspekte Klimatisch: Letzte Eiszeit:

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Relevanz der Grünen Logistik aus Sicht der Bundesregierung

Relevanz der Grünen Logistik aus Sicht der Bundesregierung Relevanz der Grünen Logistik aus Sicht der Bundesregierung Gabriele Kuczmierczyk Referat IG I 5 Umwelt und Verkehr Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit München, 17. Juni 2010

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1

oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 oeeffizienz Profil 2009 Distrimondo 7. April 2010 sinum AG / Folie 1 Agenda Einleitung Methodik Systemgrenzen Datenerfassung Resultate Umweltbelastung Treibhausgasemissionen sinum AG / Folie 2 öbu-methodik

Mehr

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com

Ausblick Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien. Sean Gladwell Fotolia.com Ausblick 2030 Aktuelle Energie- und Treibhausgasszenarien Sean Gladwell Fotolia.com Ziele 2020 Berichtspflicht nach bestimmten Regeln an die EU Kommission Mit bereits bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2010 Tübingen, den 26. Januar 2010 Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr