Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 5"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 5 Obligatorik Nr. 1 Unterrichtsvorhaben, Textgrlage Wir unsere neue Schule Nr. 2 Alltags- Gespenstergeschichten Nr. 3 Nr. 4 Wortarten textangemessen einsetzen Artikulation Kompetenzen: Sprechen-Zuhören- Schreiben! eigene Erlebnisse Erfahrungen geordnet, anschaulich lebendig erzählen;! einen persönlichen Brief formulieren (formale Textformen)! frei oder nach Vorlage anschaulich erzählen! Wirkung von Wortarten in literarischen Sachtexten bestimmen! Hörübungen zu Lauten/Buchstaben! einfache Textmuster fortsetzen umschreiben Fokussierung! Schulgeschichten! Interviews! meine Schule im Internet! Anrede in der Höflichkeitsform beim Verfassen eines Briefes! Merkmale einfacher literarischer Texte erfassen umsetzen! Wortarten erkennen, deren Funktion erkennen terminologisch richtig bezeichnen! Flexionsformen deren Funktion kennen richtig anwenden! Rechtschreibung: lange kurze Vokale! sprachliche Formen Strukturen in ihrer Funktion! vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben- Aufgabentyp mündlich! Erlebnisse erzählen! Informationsgespräche führen! gestaltend sprechen! szenisch darstellen! Wortspiele, z.b. Wortbrücken! Sprechübungen! Gedichtvortrag Aufgabentyp (Klassenarbeit) schriftlich! einen Brief schreiben! Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes erzählen! Einen Text naxh vorgegebenen Kriterien überarbeiten! Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen! Rechtschreibüberprüfung

2 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 5 Nr. 5 mündliche Präsentation von Informationen zu Sach- literarischen Texten (Jugendbuch) Nr.6 Beschreiben von Personen, Gegenständen, Tieren Nr. 7 Märchen! Informationsquellen einer zuvor erketen Bibliothek nutzen! Internetrecherche! Lesekritiken verfassen! Informationen in Sachtexten einfachen Gebrauchsanweisungen auswerten sachangemessen weitergeben! sachlich beschreiben evtl. Rechtschreibüberprüfung! Märchen erzählen umerzählen! eigenes Märchen erzählen! Zeichensetzung in der direkten Rede! einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte! Ergebnisse präsentieren Zuordnung anwenden! Formensprache der Lyrik (Reim, Rhythmus, Klang)! Ergebnisse zu Sachthemen vortragen (Wortzettel)! Jugendbücher verstehen in Bezug auf Schwerpunkte /Probleme richtig verstehen! Einsatz der Tempusformen! Fachbegriffe! Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren! mündl. schriftl. Sprachgebrauch unterscheiden! strukturelle sprachliche Merkmale des Märchens! einen Sachtext oder literarischen Text mit Hilfe von Fragen untersuchen

3 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 5 Nr. 8 Satzarten Satzglieder ihre Wirkung in Sach literarischen Texten erfassen Wirkungsweisen erfassen! einfache Verfahren der Textuntersuchung Grbegriffe der der Textbeschreibung anwenden! Sprechhandlungen durchführen! Einsatz von Intonation! grlegende Strukturen des Satzes beschreiben anwenden! Unterscheidung von Satzarten Satzgliedern! Umstellprobe! Satzschlusszeichen! einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten

4 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 6 Obligatorik Nr. 1 Kompetenzen: Zuhören-Schreiben Unterrichtsvorhaben, Textgrlage Fabeln verstehen Sprechen-! Inhaltswiedergabe von Fabeln in eigenen Worten! eine Fabel szenisch gestalten Einsatz Erprobung von verbalen nonverbalen Mitteln! Anwendung einfacher Verfahren der Textuntersuchung Grbegriffe der der Textbeschreibung Fokussierung! Fabeln als literarische Gattung! (Dialog)! Erzählperspektive! äußere, innere Handlung! historischer Bezug Aufgabentyp mündlich! Fabeln gestaltend vortragen Aufgabentyp schriftlich (Klassenarbeit)! Eine Fabel auf der Basis von Materialien oder Mustern erzählen oder! eine Fabel mit Hilfe von Fragen untersuchen (Informationen ermitteln, vergleichen daraus Schlüsse ziehen) Nr. 2 Nr. 3 Appellieren Gedichte! Wünsche Forderungen angemessen vortragen! über einfache Sachverhalte informieren dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden (auch nichtsprachliche Zeichen)! gestaltend sprechen! Gedichte auswendig vortragen! Entwicklung! Wortbildung! Werbetexte (Text, Bild) verstehen gestalten! Rückschlüsse von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers schließen! Reim, Metrum, sprachliche Bilder! Lyrik als literarische Gattung! Gedichte gestaltend vortragen! einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten! einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen untersuchen

5 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 6 Nr. 4 Berichten, z.b. entdecken forschen: spannende Vergangenheit Nr. 5 Lektüre: Jugendbuch Beantwortung von Fragen an den Text! die SuS untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen belegen diese! deutlich artikulieren! flüssig lesen! Schreibziele setzen elementare Methoden der Textplanung (z.b. Notizen), Textformulierung Textüberarbeitung anwenden! Briefe formulieren! Sachtexten Informationen entnehmen für die Klärung von Sachverhalten nutzen! Satzglieder! Die SuS formulieren ihre Meinungen vertreten sie ansatzweise strukturiert! Textwiedergabe kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten! die SuS entwickeln beantworten Fragen zum Text belegen ihre Aussagen! Anwendung einfacher Verfahren der! sachbezogenen Briefe! Satzglieder, besonders Adverbiale Attribute! Auf der Basis von Material oder Beobachtungen sachlich berichten beschreiben! Figuren, Konflikte! einen literarischen text mit Hilfe von Fragen verstehen

6 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 6 Textuntersuchung von grbegriffen der Textbeschreibung! Verständnis von Jugendbüchern Nr.6 Argumentieren: eine! Vereinbarung von Meinung vertreten Gesprächsregeln Standards für die Gesprächsführung Beachtung ihrer Einhaltung! Erkennen von Kommunikationsstörungen Vorschläge für Korrekturen! angemessener Vortrag von Wünschen Forderungen! Formulierung von eigenen Meinungen Vertretung derselben ansatzweise strukturiert! aufmerksames Zuhören! sach-, situations adressatenbezogen auf andere reagieren Nr. 7 Medien! Beschaffung von Informationen adressatenbezogenen Weitergabe! die SuS informieren über einfache Sachverhalte wenden dabei die gestaltungsmittel einer! adressatenorientier te Argumentation! Medientagebuch! Fernehgewohnheit en! Serien! im Gruppengesprä ch vereinbarte Regeln einhalten! sich zielorientiert einbringen das Gespräch reflektieren! Arbeitsergebnis se anschaulich vortragen! zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen!

7 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 6 sachbezogenen Darstellung an! Erfassung der Inhalte Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte! Erkennung der Abhängigkeit der Verständigung von der Situation, der Rolle der Sprecher der Bedeutung ihrer kulturellen geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit

8 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 7 Obligatorik Unterrichtsvorhaben, Textgr-lage Kompetenzen: Sprechen-Zuhören-Schreiben (Konkretisierung durch das jeweilige Lehrbuch/ Lektüre) Fokussierung Aufgabentyp mündlich Aufgabentyp schriftlich (Klassenarbeit) Nr. 1 Novelle (Lektüre) Nr. 2 Formen der Sprache: Täter! die SuS informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang/Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern! differenzierte Erklärung von Sachverhalten Vorgängen in ihren Zusammenhängen! strukturierte Zusammenfassung von literarischen Texten, Sach- Medientexten! Beantwortung von Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung Entwicklung eines eigenen Textverständnisses auf dieser Grlage! Unterscheidung spezifischer Merkmale von epischen, lyrischen dramatischen Texten Erwerb von Grunkenntnissen on deren Wirkungsweisen! Berücksichtigung von historischen Zusammenhängen! Kenntnis grlegender Fachbegriffe! Anwendung von textimmanenten Analyse- Interpretationsverfahren bei altersgenäßen literarischen Texten! exemplarischer Einblick in die Sprachgeschichte! Kenntnis von Merkmalen der Sprachentwicklung! die SuS erzählen intentional, situations- adressatengerecht setzen erzählerische! Inhaltsangaben! Formen des Erzählens! Aktiv/ Passiv! sachgerecht! in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten beschreiben! einen vorgegebenen Text überarbeiten:

9 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 7 Nr. 3 Opfer Informieren: Sachtexte untersuchen Formen als Darstellungsmittel bewusst ein! die SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig! Verfügung über Strategien Techniken des Textverstehens! Kenntnis weiterer Formen der Verbflexion ihrer Bildung, Kenntnis Deutung ihres funktionalen Wertes! zunehmend selbstständige Verwendung operationaler Verfahren zur Ermittlung der Satz Textstrukturen (z.b. Passivprobe)! Verfügung über eine zuhörergerechte Sprechweise! Beschaffung Ordnung von sachbezogenen Informationen ihre adressatengerechte Weitergabe! die SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig! die SuS informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang/Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern! strukturierte Zusammenfassung von literarischen Texten, Sach- Medientexten! Beantwortung von Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung Entwicklung eines eigenen Textverständnisses auf dieser Grlage! Verfügung über Strategien Techniken des Textverstehens! Kenntnis verschiedener Sprachebenen Sprachfunktionen in gesprochenen! Kriminalkurzgeschichten! Komplexere Sachtexte verstehen, Fremdwörter, Wortbedeutungen folgerichtig vortragen, z.b. Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)! sachgerecht folgerichtig vortragen, z.b. Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten) Täter/Opfer - Perspektivwechsel! aus mehreren Texten Informationen ermitteln, vergleichen etc. reflektieren, bewerten

10 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 7 Nr. 4 Berichten beschreiben schriftlich verfassten Texten! Erkennen möglicher Vesrstehens- Verständigungsproblem in mündl. Und schriftl. Texten Verfügung über ein Repertoire der Korrektur Problemlösung! Gewinnung von Sicherheit in der Erschließung korrekten Anwendung von Wortbedeutungen! Verfügung über wortbezogene Regelungen (Z.B. Wortableitung Worterweiterun)! die SuS informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang/Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern! die SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig! Verfügung über Strategien Techniken des Textverstehens! die SuS festigen, differenzieren erweitern ihre Kenntnisse im bereich der Syntax nutzen sie zur Analyse zum Schreiben von Texten Nr. 5 Balladen! bewusster Einsatz von sprechgestaltenden Mitteln! die SuS tragen Balladen sinngebend, gestaltend auswendig vor! strukturierte Zusammenfassung von literarischen Texten! Beantwortung von Fragen zu Texten sowie! Satzgefüge, Satzreihe (Gliedsätze, Adverbialsätze)! sachgerecht folgerichtig vortragen, z.b Beobachtun gen oder Arbeitserge bnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)! Balladen! Balladen gestaltend vortragen (Einsatz von verbalen nonverbalen! in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten beschreiben oder! einen vorgegebenen Text überarbeiten! Einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung Intention untersuchen bewerten

11 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 7 Nr.6 Argumentieren: Argumente ausarbeiten deren Gestaltung Entwicklung eines eigenen Textverständnisses auf dieser Grlage! Unterscheidung spezifischer Merkmale von epischen, lyrischen dramatischen Texten Erwerb von Grunkenntnissen on deren Wirkungsweisen! Anwendung von textimmanenten Analyse- Interpretationsverfahren bei altersgenäßen literarischen Texten! Untersuchung lyrischer Formen, Erarbeitung von deren Merkmalen Funktion! die SuS festigen, differenzieren erweitern ihre Kenntnisse im bereich der Syntax nutzen sie zur Analyse zum Schreiben von Texten! Gewinnung von Sicherheit in der Erschließung korrekten Anwendung von Wortbedeutungen! Konstruktive, sachbezogene ergebnisorientierte Gesprächsbeteiligung Unterscheidung zwischen Gesprächsformen! strukturierter, argumentativer Vortrag eines eigenen Standpunktes! strukturierte, situationsangemessene adressatenbezogene Äußerung von Gedanken, Wünschen, Forderungen Empfindungen unter Beachtung gesellschaftlicher Formen! konzentriertes Zuhören mündl. Darstellungen, Vwerständnisklärung durch Fragen kritische Auseinandersetzung mit den mündl. Darstellungen Ausdrucksformen)! Argumente sammeln, ordnen, formulieren, durch Beispiele stützen; Präsentation von Fakten! Sprechakte gestalten reflektieren, z.b. in Gruppengesprächen, Streitgesprächen (auch als Rollenspiel), Interviews! Eine (ggfs. auch textbasierte) Argumentation zu einem sachverhalt erstellen

12 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 7 Nr. 7 Sprachvarianten unterscheiden! Formulierung von Stichwörtern/Sätzen zur Überprüfung ihres Verständnisses von mündl. Texten zur Inhaltswiedergabe derselben! die SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig! die SuS stzen sich argumetativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander! Untersuchung von Sachtexten, Bildern diskontinuierlichen texten im Hinblick auf Intention, Funktion Wirkung! Kenntnis verschiedener Sprachebenen Sprachfunktionen in gesprochenen schriftlich verfassten Texten! Erkennen möglicher Vesrstehens- Verständigungsproblem in mündl. Und schriftl. Texten Verfügung über ein Repertoire der Korrektur Problemlösung! Unterscheidung Vergleich von Ausdrucksweisen Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen anfgemessene Anwendung derselben in eigenen Texten! die SuS erzählen intentional, situations- adressatengerecht setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein! strukturierte, situationsangemessene adressatenbezogene Äußerung von Gedanken, Wünschen, Forderungen Empfindungen unter Beachtung gesellschaftlicher Formen! die SuS beziehen die darstellung von Gefühlen, Erfahrungen Meinungen in Erzähltexte ein; sie setzen gestalterische Mittel des Erzählens planvoll differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten ein! Standardsprache/Ju gendsprache! Sprechakte gestalten reflektieren, z.b. in Gruppengesprächen, Streitgesprächen (auch als Rollenspiel), Interviews!

13 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 7 Nr.8 (Appellieren: Dialogische Texte Szenisches Spiel)! selbstständige Nutzung von Büchern/Medien zur Informationsentnahme Recherche; Ordnung Notiz dieser Informationen, dabei zunehmende Berücksichtigung fachübergreifender Aspekte! Untersuchung von Sachtexten, Bildern diskontinuierlichen texten im Hinblick auf Intention, Funktion Wirkung! Unterscheidung von Sprachvarianten! Spielen Darstellen Szenen u. Sketche zum Thema Kommunikation

14 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 8 Obligatorik Unterrichtsvorhaben, Textgr-lage Kompetenzen: Sprechen-Zuhören-Schreiben (Konkretisierung durch das jeweilige Lehrbuch/ Lektüre) Fokussierung Aufgabentyp mündlich Aufgabentyp schriftlich (Klassenarbeit) Nr. 1 Kurzgeschichten! die SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig! strukturierte Zusammenfassung von literarischen Texten, Sach- Medientexten! Beantwortung von Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung Entwicklung eines eigenen Textverständnisses auf dieser Grlage! Unterscheidung spezifischer Merkmale von epischen, lyrischen dramatischen Texten Erwerb von Grkenntnissen von deren Wirkungsweisen! Berücksichtigung von historischen Zusammenhängen! Kenntnis grlegender Fachbegriffe! Anwendung von textimmanenten Analyse- Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten! Festigung, Differenzierung Erweiterung der Kenntnisse im Bereich der Syntax Nutzung dieser Kenntnisse zur Analyse zum Schreiben von Texten! Gewinnung von Sicherheit in der Erschließung korrekten Anwendung von Wortbedeutungen; Verständnis der Formen metaphorischen Sprachgebrauchs Nr. 2 Formen der Sprache:, z.b. Wunschwelten: Was wäre wenn?! strukturierter Vortrag eines eigenen Standpunktes argumentative Vertretung desselben! die SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig! Gattung Kurzgeschichte: Fachbegriffe zur Textbeschreibung! Aktiv/ Passiv! lyrische Formen! Sprechakte gestalten reflektieren,! einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung Intention untersuchen bewerten! einen vorgegebenen Text überarbeiten

15 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 8! Verfügung über Strategien Techniken des Textverstehens! Untersuchung von Sachtexten, Bildern diskontinuierlichen Texten im Hinblick auf Intention, Funktion Wirkung! Unterscheidung spezifischer Merkmale von epischen, lyrischen dramatischen Texten Erwerb von Grkenntnissen von deren Wirkungsweisen! Untersuchung lyrischer Formen Erarbeitung von deren Merkmalen Funktionen! Kenntnis verschiedener Sprachebenen Sprachfunktionen in gesprochenen schriftlich verfassten Texten! Erkennen möglicher Vesrstehens- Verständigungsprobleme in mündl. schriftl. Texten Verfügung über ein Repertoire der Korrektur Problemlösung! Kenntnis weiterer Formen der Verbflexion; weitgehend korrekte Bildung dieser Formen Kenntnis Deutung ihres funktionalen Wertes Nr. 3 Medium Zeitung! die SuS erzählen intentional, situations- adressatengerecht setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein! Verarbeitung von Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen mediengestützte Präsentation derselben! die SuS beziehen die Darstellung von Gefühlen, Erfahrungen Meinungen in Erzähltexte ein; sie setzen gestalterische Mittel des Erzählens planvoll differenziert im Rahmen anderer! elementare Merkmale der Zeitung, Unterschiede von Reportage, Bericht, Nachricht, Ausdrucks mittel, Konjunktiv z.b. in Gruppengesprächen, Streitgesprächen (auch als Rollenspiel), Interviews! in einem funktionalen Zusammenhang auf Basis von Materialien sachlich berichten beschreiben (z.b. aus unterschiedlichen Interviews einen Zeitungsbericht verfassen; (Konjunktiv)

16 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 8 Nr. 4 Informieren präsentieren: Sachtexte auswerten Schreibtätigkeiten ein! die SuS informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang/Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern; differenzierte Erklärung von Sachverhalten Vorgängen in ihren Zusammenhängen! strukturierte Zusammenfassung von literarischen Texten, Sach- Medientexten! Untersuchung von Sachtexten, Bildern diskontinuierlichen Texten im Hinblick auf Intention, Funktion Wirkung! Orientierung in Zeitungen! Erkennen möglicher Vesrstehens- Verständigungsproblem in mündl. schriftl. Texten Verfügung über ein Repertoire der Korrektur Problemlösung! Kenntnis weiterer Formen der Verbflexion; weitgehend korrekte Bildung dieser Formen Kenntnis Deutung ihres funktionalen Wertes! die SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise! Beschaffung von Informationen; sachbezogene Auswahl, Ordnung adressatengerechte Weitergabe von Informationen! Verarbeitung von Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen mediengestützte Präsentation derselben! konzentriertes Zuhören mündl. Darstellungen, Verständnisklärung durch Fragen kritische Buckkritik, Konjunktiv! aus unterschiedlichen Texten Informationen vergleichen reflektieren;! kurze Referate sachgerecht folgerichtig vortragen! oder keine KA! durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet aus diskontinuierlichen /oder kontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten

17 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 8 Auseinandersetzung mit den mündl. Darstellungen! Formulierung von Stichwörtern/Sätzen zur Überprüfung ihres Verständnisses von mündl. Texten zur Inhaltswiedergabe derselben! die SuS informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang/Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern; differenzierte Erklärung von Sachverhalten Vorgängen in ihren Zusammenhängen! strukturierte Zusammenfassung von literarischen Texten, Sach- Medientexten! die SuS informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang/Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern! Beantwortung von Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung Entwicklung eines eigenen Textverständnisses auf dieser Grlage! Formulierung von Aussagen zu diskontinuierlichen Texten fragenorientierte Auswertung im funktionalen Zusammenhang! Untersuchung von Sachtexten, Bildern diskontinuierlichen Texten im Hinblick auf Intention, Funktion Wirkung! selbstständige Nutzung von Büchern/Medien zur Informationsentnahme Recherche; Ordnung Notiz dieser Informationen, dabei Kurzreferate abschließend reflektieren bewerten! oder keine KA

18 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 8 zunehmende Berücksichtigung fachübergreifender Aspekte! die SuS verfügen über Strategien Techniken des Textverstehens! Gewinnung von Sicherheit in der Erschließung korrekten Anwendung von Wortbedeutungen Nr. 5 Drama! Erschließung literarischer Texte in szenischem Spiel Einsatz von verbalen nonverbalen Ausdrucksformen (z.b. Standbilder, Dialogisierungen)! die SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig! strukturierte Zusammenfassung von literarischen Texten, Sach- Medientexten! Beantwortung von Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung Entwicklung eines eigenen Textverständnisses auf dieser Grlage! Unterscheidung spezifischer Merkmale von epischen, lyrischen dramatischen Texten Erwerb von Grkenntnissen von deren Wirkungsweisen! Berücksichtigung von historischen Zusammenhängen! Kenntnis grlegender Fachbegriffe! Anwendung von textimmanenten Analyse- Interpretationsverfahren bei altersgemäßen literarischen Texten! Untersuchung von Dialogen in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere Verhaltensweisen! Gewinnung eines exemplarischen Einblickes in! Grformen des Dramas! dialogische Texte gestaltend vortragen (Einsatz von verbalen nonverbalen Ausdrucksformen)! einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen auf Wirkung Intention untersuchen bewerten

19 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 8 Nr.6 Argumentieren: zu Argumenten Stellung nehmen die Sprachgeschichte; Kenntnis von Merkmalen der Sprachentwicklung! die SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise! konstruktive, sachbezogene ergebnisorientierte Gesprächsbeteiligung Unterscheidung zwischen Gesprächsformen! strukturierter, argumentativer Vortrag eines eigenen Standpunktes! strukturierte, situationsangemessene adressatenbezogene Äußerung von Gedanken, Wünschen, Forderungen Empfindungen unter Beachtung gesellschaftlicher Formen! in strittigen Auseinandersetzungen Unterscheidung zwischen sachlichen personenbezogenen Beiträgen sachliche Auseinandersetzung mit Standpunkten anderer; Respekt gegenüber fremden Positionen Erarbeitung von Kompromissen! konzentriertes Zuhören mündl. Darstellungen, Verständnisklärung durch Fragen kritische Auseinandersetzung mit den mündl. Darstellungen! die SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig! die SuS stzen sich argumetativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander! die SuS kennen, verwenden verfassen Texte in standardisierten Formen! Untersuchung von Sachtexten, Bildern diskontinuierlichen Texten im Hinblick auf Intention, Funktion Wirkung (Kenntnis konstitutiver Merkmale argumentativer Texte)! begründete Stellungnahme: z.b. Leserbrief! eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen

20 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 8! Kenntnis verschiedener Sprachebenen Sprachfunktionen in gesprochenen schriftlich verfassten Texten! Erkennen möglicher Verstehens- Verständigungsprobleme in mündl. schriftl. Texten Verfügung über ein Repertoire der Korrektur Problemlösung! Festigung, Differenzierung Erweiterung von Kenntnissen im Bereich der Syntax Anwendung dieser Kenntnisse zur Analyse zum Schreiben von Texten Nr. 7 Medien! Beschaffung von Informationen; sachbezogene Auswahl, Ordnung adressatengerechte Weitergabe von Informationen! die SuS informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten oder einen Vorgang/Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern; differenzierte Erklärung von Sachverhalten Vorgängen in ihren Zusammenhängen! die SuS untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention;sie reflektieren bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- Wirkungsweisen! Kenntnis verschiedener Sprachebenen Sprachfunktionen in gesprochenen schriftlich verfassten Texten! Erkennen möglicher Verstehens- Verständigungsprobleme in mündl. schriftl. Texten Verfügung über ein Repertoire der Korrektur Problemlösung! Medientagebuch, Fernsehgewohnheiten, Serien (Projekt?)! Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten) sachgerecht folgerichtig vortragen! keine

21 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 8

22 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 9 Obligatorik Unterrichtsvorhaben, Textgrlage Kompetenzen: Sprechen-Zuhören-Schreiben (Konkretisierung durch das jeweilige Lehrbuch/ Lektüre) Fokussierung Aufgabentyp mündlich Aufgabentyp schriftlich (Klassenarbeit) Nr. 1 Nr. 2 Berufsorientierungsprojekt Roman (Kriminalroman)! die SuS verfügen über kommunikative Sicherheit! Berichte über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen Beschreibung komplexer Vorgänge in ihren Zusammenhängen! Referate zu begrenzten Themen weitgehend freier Vortrag; Unterstützung des Vortrags durch Präsentationstechniken Begleitmedien, die der Intention angemessen sind! Verfügung über eine sachbezogene Argumentationsweise in Auseinandersetzungen; Bewertung von Gesprächs- Argumentationsstrategien Erarbeitung von Kompromissen! Beherrschung von Verfahren prozesshaften Schreibens! Verfassung formalisierter kontinuierlicher diskontinuierlicher Texte funktionaler Einsatz von diskontinuierlichen Texten! selbstständige Anwendung erweiterter Techniken des Textverstehens; die SuS verstehen komplexe Sachtexte! Kenntnis von verbalen nonverbalen Strategien der Kommunikation, gezielter Einsatz dieser Strategien Reflektion ihrer Wirkung! sichere Beherrschung der Rechtschreibung eigenständige Korrektur Vermeidung von Fehlern mit entsprechenden Medien (Wörterbuch, Computerprogramm etc.)! die SuS wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen! Roman, Fachvoka-! sprechen schreiben r um den Berufsfindungsprozess! Sprechakte in Diskussionen Rollenspielen gestalten reflektieren! keine! einen literarischen Text analysieren

23 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 9 Nr. 3 Argumentieren: textbasierte Erörterung Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln! Beteiligung an Gesprächen mit differenzierten Beiträgen; Leitung, Moderation Beobachtung von Gesprächen! Analyse (ansatzweise) Interpretation von Texten Textauszügen unter Berücksichtigung formaler sprachlicher Besonderheiten! Kenntnis Verständnis altersstufengemäßer epischer, lyrischer dramatischer Texte Einschätzung von deren Wirkungsweisen! Erschließung (Beschreibung Deutung) literarischer Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbezug historischer gesellschaftlicher Fragestellungen! Verständnis längerer epischer Texte! sichere Anwendung grammatischer Kategorien deren Leistungen in situativen funktionalen Zusammenhängen! sichere Unterscheidung zwischen begrifflichem bildlichem Sprachgebrauch! eigenständige Korrektur Vermeidung von Fehlern mit entsprechenden Medien (Wörterbuch, Computerprogramm etc.)! die SuS verfügen über kommunikative Sicherheit! die SuS wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, entwickeln den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln! Beteiligung an Gesprächen mit differenzierten Beiträgen; Leitung, Moderation Beobachtung von Gesprächen bular! argumentative Texte verstehen; begründet Stellung beziehen! in Diskussionen Sprechakte gestalten reflektieren interpretieren oder! einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren überarbeiten die vorgenommenen Textänderungen begründen! eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen

24 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 9 Nr. 4 Lyrik: Längsschnitt! Verfügung über eine sachbezogene Argumentationsweise in Auseinandersetzungen; Bewertung von Gesprächs- Argumentationsstrategien Erarbeitung von Kompromissen! Beherrschung von Verfahren prozesshaften Schreibens! die SuS verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte! selbstständige Anwendung erweiterter Techniken des Textverstehens; die SuS verstehen komplexe Sachtexte! Kenntnis von verbalen nonverbalen Strategien der Kommunikation, gezielter Einsatz dieser Strategien Reflektion ihrer Wirkung! Unterscheidung Reflektion von Inhalts- Beziehungsebenen bei Sprachhandlungen; die SuS stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein! sichere Anwendung grammatischer Kategorien deren Leistungen in situativen funktionalen Zusammenhängen! sichere Unterscheidung zwischen begrifflichem bildlichem Sprachgebrauch! Erarbeitung von Ansätzen für Textinterpretationen mit Hilfe gestaltenden Sprechens literarischer Texte szenischer Verfahren! Beherrschung von Verfahren prozesshaften Schreibens! Analyse (ansatzweise) Interpretation von Texten Textauszügen unter Berücksichtigung formaler sprachlicher Besonderheiten! Kenntnis Verständnis altersstufengemäßer! Gedichte im literaturhistorischen Kontext! Gedichte gestaltend vortragen! einen literarischen Text analysieren interpretieren oder! einen Text unter vorgegeben Gesichtspunkten sprachlich analysieren überarbeiten die vorgenommenen Text-

25 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 9 Nr. 5 Drama - Ganzschrift epischer, lyrischer dramatischer Texte Einschätzung von deren Wirkungsweisen! Erschließung (Beschreibung Deutung) literarischer Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbezug historischer gesellschaftlicher Fragestellungen! die SuS erschließen auf der Grlage eingeführten fachlichen methodischen Wissens lyrische Texte stellen ihre Ergebnisse in Form eines zusammenhängenden strukturierten, deutenden Textes dar! Kentnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung Funktionswandel von Wörtern; Reflektion Bewertung diesbezüglicher Beobachtungen! sichere Anwendung grammatischer Kategorien deren Leistungen in situativen funktionalen Zusammenhängen! sichere Unterscheidung zwischen begrifflichem bildlichem Sprachgebrauch! eigenständige Korrektur Vermeidung von Fehlern mit entsprechenden Medien (Wörterbuch, Computerprogramm etc.)! Referate zu begrenzten Themen weitgehend freier Vortrag; Unterstützung des Vortrags durch Präsentationstechniken Begleitmedien, die der Intention angemessen sind! Beherrschung von Verfahren prozesshaften Schreibens! die SuS informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse Arbeitsabläufe (mit Hilfe von Mitschriften, Exzerpten etc.) beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt! Drama! biographische, soziale, ökonomische oder historische Hintergrün de zum Ver-! Arbeitsergebnisse Referate sachgerecht folgerichtig, auch mediengestützt, präsentieren änderungen begründen! Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl - sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel Verfahren) oder! durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen

26 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 9 Nr.6 Appellieren: öffentliche Reden aus (Personen, Sachverhalte, Gegenstände), beschreiben Textvorlagen oder Teile Aspekte von Vorlagen; sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien Beobachtungen an Texten! selbstständige Anwendung erweiterter Techniken des Textverstehens! Kenntnis Verständnis altersstufengemäßer epischer, lyrischer dramatischer Texte Einschätzung von deren Wirkungsweisen! Erschließung (Beschreibung Deutung) literarischer Texte mit Verfahren der Textanalyse auch unter Einbezug historischer gesellschaftlicher Fragestellungen! Verständnis Erschließung dramatischer Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher inhaltlicher Merkmale! Unterscheidung Reflektion von Inhalts- Beziehungsebenen bei Sprachhandlungen; die SuS stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein! sichere Anwendung grammatischer Kategorien deren Leistungen in situativen funktionalen Zusammenhängen! Bewusstes Einsetzen von sprechgestaltenden Mitteln Redestrategien in unterschiedlichen Situationen! Verständnis umfangreicher gesprochener Texte, Sicherung mit Hilfe geeigneter Schreibformen Wiedergabe der Texte! die SuS verfassen unter Beachtung unterschiedlicher Formen schriftlicher Erörterung argumentative Texte ständnis /oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, Textaussagen deuten abschließend reflektieren bewerten! Rhetorik! keine oder fakultativ statt bei UV Nr.2! eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen

27 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 9 Nr. 7 Medien : Informationsvermittlung Meinungsbildung in Massenmedien! selbstständige Anwendung erweiterter Techniken des Textverstehens; die SuS verstehen komplexe Sachtexte! Kenntnis von verbalen nonverbalen Strategien der Kommunikation, gezielter Einsatz dieser Strategien Reflektion ihrer Wirkung! Unterscheidung Reflektion von Inhalts- Beziehungsebenen bei Sprachhandlungen; die SuS stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein! Verfügung über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung Funktionswandel von Wörtern; Reflektion Bewertung ihrer Beobachtungen! sichere Unterscheidung zwischen begrifflichem bildlichem Sprachgebrauch! Beherrschung sprachlicher Verfahren ihrer Beschreibung (z.b Paraphrasen, gedankliche Struktur eines Textes herausarbeiten)! Berichte über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen Beschreibung komplexer Vorgänge in ihren Zusammenhängen! Verständnis umfangreicher gesprochener Texte, Sicherung mit Hilfe geeigneter Schreibformen Wiedergabe der Texte! Untersuchung der Informationsvermittlung Meinungsbildung in Texten der Massenmedien dabei auch Berücksichtigung von medienkritischen Positionen; Verfügung über notwendige Hintergrinformationen, Fachterminologie Methoden zur Untersuchung medial vermittelter Texte! Unterscheidung Reflektion von Inhalts- Beziehungsebenen bei Sprachhandlungen; die SuS! Medienkritik! keine

28 Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 9 Nr.8 Sprachvarianten reflektieren stellen ihre Sprachhandlungen darauf ein! Verfügung über Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung Funktionswandel von Wörtern; Reflektion Bewertung ihrer Beobachtungen! sichere Unterscheidung zwischen begrifflichem bildlichem Sprachgebrauch! Verfügung über kommunikative Sicherheit! Beteiligung an Gesprächen mit differenzierten Beiträgen; Leitung, Moderation Beobachtung von Gesprächen! die SuS informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergebnisse Arbeitsabläufe (mit Hilfe von Mitschriften, Exzerpten etc.) beschreiben vom eigenen oder fremden Standpunkt aus (Personen, Sachverhalte, Gegenstände), beschreiben Textvorlagen oder Teile Aspekte von Vorlagen; sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien Beobachtungen an Texten! Verständnis komplexer Sachtexte! die SuS reflektieren Sprachvarianten (Standard- /Umgangs/-Fachsprache)! Kenntnis Bewertung ausgewählter Erscheinungen des Sprachwandels (z.b. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse)! Sprachvarianten! Fachsprache, Dialekt, fremdsprachliche Einflüsse)! keine

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Wir und unsere Schule

Wir und unsere Schule Jahrgangsstufe 5 Obligatorische Wir und unsere Gedichte: mit Sprache Beobachten und Lektüre eines Schule experimentieren beschreiben Jugendbuchs Geschichten schreiben (Traumgeschichten, Gespenstergeschichten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht Nr. 1: Erklärung von technischen Vorgängen Aktiv und Passiv - situationsangemessene Verwendung von Aktiv- und Passivkonstruktionen (DB, Kap. 6) - Vorgangsbeschreibungen - einen Vorgang unterschiedlich

Mehr

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8 Mögliche Bausteine Eine Anekdote übersetzen; Merkmale der Anekdote kennen Genaues

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Umfang: Umgang mit epischen Texten: längere Erzähltexte/Roman ca. 4 Wochen - Roman (bzw. längerer

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung

Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung ggf. fächerverb. Kooperation mit: Kunst (Bildbeschreibung), Naturwissenschaften Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung Umfang: Jgst. /Reihe: ca. 12 Std. Vorschlag: 7/1 3.1.1 über

Mehr

Sprechen & Zuhören, die SuS... Schreiben, die SuS... Lesen, Umgang mit Texten, Medien, die SuS...

Sprechen & Zuhören, die SuS... Schreiben, die SuS... Lesen, Umgang mit Texten, Medien, die SuS... Jahrgangsstufe 5 1) Erlebniserzählung / perspektivisches Erzählen 2) Diskussion eines Problems im Klassenverband 3) Lesen & Gestalten märchenhafter Geschichten 4) Beobachtung & Beschreibung, Tiermappe

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch am Anne-Frank-Gymnasium Werne. Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir in unserer neuen Schule Miteinander sprechen, sich kennenlernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen Über Erlebtes und Erfahrenes berichten, persönliche

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren Klasse 5 UV Thema Kompetenzen und Standards gemäß Kernlehrplan Deutsch Sek. I Deutschbuch 5 1 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen/erzählungenlesen und verstehen 2 Das glaubst du nicht! - Spannend

Mehr

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 5: 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen 2. Gespenstergeschichten Erzählungen lesen und verstehen 3. Es war einmal Auf Märchen trifft man überall

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Städtische Gesamtschule Lippstadt Schulinterner Lehrplan Fachbereich: Deutsch Einführung: 2010 Bearbeitungsstand: Januar 2016 Lehrwerk: P.A.U.L. D. Deutsch (schöningh) Der Deutschunterricht der Städtischen

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Deutsch Kernlehrplan Sekundarstufe 1 (G8)

Deutsch Kernlehrplan Sekundarstufe 1 (G8) Deutsch Kernlehrplan Sekundarstufe 1 (G8) Die folgende Zusammenfassung der Unterrichtsinhalte im Fach Deutsch für die Sekundarstufe I entspricht den Vorgaben des Kernlehrplans für den verkürzten Bildungsgang

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Unterrichtsvorhaben/ Zeit 7.1 Lyrik: Balladen vortragen u. gestalten 7.2 Sachtexten Informationen entnehmen und verfassen Lehrbuchanbindung

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Vorwort Das Fach Deutsch wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5-9 in Form eines 5-3-stündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch Kapitel 12

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch Kapitel 12 Materialien/: Deutschbuch Kapitel 12 Musik Wir lesen, gestalten und untersuchen Balladen (1) Typ 6 (Ballade in Reportage umschreiben) Typ 4a (Ballade mithilfe von Fragen untersuchen) 16/20 7.1 Sprechen

Mehr

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung - Vorurteile, Stereotype, Feindbilder: Sprachliches und soziales Verhalten, seine Ursachen und Wirkungen - Migration/Integration:

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/ Medien - Argumentationsregeln beachten

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/ Medien - Argumentationsregeln beachten Unterrichtsvorhaben Jgst. 8 Nr. 1: Wir beziehen Stellung. Argumentation und Kommentar - Jungsein Erwachsenwerden (Deutschbuch) - Über Geschmack lässt sich nicht streiten, oder doch? (Deutschbuch) - begründet

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch

Deutsch. Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Deutsch 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 5 6. Curriculum Jahrgangsstufe 6 7. Curriculum Jahrgangsstufe 7 8.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5

Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5 Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5 Kompetenzerwartungen Unterrichtsinhalte Klassenarbeiten Die Schülerinnen und Schüler sprechen im DU deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Wir lernen

Mehr

Kompetenzen Methoden / Arbeitstechniken. - Cluster - Mindmap

Kompetenzen Methoden / Arbeitstechniken. - Cluster - Mindmap 5 LEHRPLAN DEUTSCH 5.1 Unterrichts-vorhaben 1 Ich und meine Schule Anredeformen - produktionsorientiertes 2 Wortarten - sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion 3 Erlebniserzählung/ Bildergeschichten

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Beschreiben und erklären: Vorgangs, Bilder- und Personeneberschreibungen anhand des

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Lehrplansynopse Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Niedersachsen Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10 Weitere Lehrplansynopsen für die Klassenstufen 5/6 und 7/8 finden Sie

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4 Nordrhein-Westfalen Bildungsstandards

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen, Umgang mit Texten und Medien Über kommunikative Sicherheit verfügen

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen, Umgang mit Texten und Medien Über kommunikative Sicherheit verfügen Inhalte/Themen Ehre, Abenteuer, Freiheit- Begriffe auf dem Prüfstand (U.W. Kap. 5) Lehrplan Deutsch Klasse 9.2 (Fassung 24.04.2012- Nic) Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen, Umgang mit Texten

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Thema: Balladen Sensationelles früher und heute

Thema: Balladen Sensationelles früher und heute Ggf. fächerverbindende Kooperation mit GL, Musik Thema: Balladen Sensationelles früher und heute ca. 6-8 Wochen Jg. 7 - Balladen /Bänkelgesang und Moritaten - Vortragetechniken einüben und gestalten -

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch S I. Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum. Deutsch S I. Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Deutsch S I Gymnasium Letmathe Stand: 2015 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 3 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 6 10 Unterrichtseinheiten der

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 basierend auf KLP Sek I G8 o Amerikanische Debatte o Talkshow o Fish-Bowl-Debatte o Fünf-Satz-Technik o Textlupe Indem die SuS konzentriert zusammenhängenden mündlichen Darstellungen zuhören und durch

Mehr

Theaterbesuch KJT Dortmund

Theaterbesuch KJT Dortmund Gesamtschule Haspe Deutschcurriculum Jg.9 Jahresplanung (Schuljahr 2012/2013) Unterrichtsvorhaben und thematische Schwerpunkte 1. Liebeslyrik 2. Das Tagebuch der Anne Frank Anbindung an Kernlehrpläne (Aufgabenschwerpunkte)

Mehr

Kompetenzbereiche und Inhalte des Faches Deutsch am Gymnasium St. Xaver (Stand: April 2012) Jgst. 5

Kompetenzbereiche und Inhalte des Faches Deutsch am Gymnasium St. Xaver (Stand: April 2012) Jgst. 5 und des Faches Deutsch am Gymnasium St. Xaver (Stand: April 2012) Jgst. 5 Einen informierenden Text schreiben / überarbeiten Einen Erzählplan erstellen und eine Erzählung gestalten Wortarten erkennen und

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Schulcurriculum Deutsch: Conrad von Soest Gymnasium Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Sek. I

Schulcurriculum Deutsch: Conrad von Soest Gymnasium Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Sek. I Schulcurriculum Deutsch: Conrad von Soest Gymnasium Übersicht über die in der Sek. I Jg. 5/1 Jg. 5/2 UV 1: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen, Briefe schreiben schriftlicher Aufgabentyp 1a:

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb. Thema: Berichten Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis 12 Std. Vorschlag: 6/1 3.1.3 Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben 3.1.4 stichwortgestützt Ergebnisse

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Drama, z.b. Andorra von Max Frisch Umfang: 12 Std. (67,5 min) Jahrgangsstufe 9 Religion (Judentum), Geschichte (Judenverfolgung) Der

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Schulinternen Curriculum der Q2 LK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12 Inhaltsfelder - Schwerpunkte: Medien, Texte und Kommunikation Klausur: Aufgabentyp

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Unterrichtsvorhaben: Wir in unserer neuen Schule eigene Erlebnisse geordnet, Erlebnisse

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch

Hausinternes Fachcurriculum Deutsch Hausinternes Fachcurriculum Deutsch des Schiller-Gymnasiums Witten Klassen 5 9 Stand: März 2013 Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken

Mehr

Deutsch Curriculum des Joseph- König-Gymnasiums

Deutsch Curriculum des Joseph- König-Gymnasiums Deutsch Curriculum des Joseph- König-Gymnasiums Joseph-König-Gymnasium Holtwicker Str.5 45721 Haltern am See Tel.: 02364-933540 Stand: Schuljahr 2013/2014 Joseph- König- Gymnasium Curriculum Deutsch Sek.

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Eiserfeld Stand Kernlehrplan Deutsch

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Eiserfeld Stand Kernlehrplan Deutsch Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch am 31. Mai 2005 aktualisierte Fassung vom 06.08.2008 Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand 6. August 2008; Beschluss der Fachkonferenz: Der Lehrplan

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr