Termine Lehrgänge Tradition Brauchtum Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termine Lehrgänge Tradition Brauchtum Sport"

Transkript

1 Der Fähnrich Der Verband für das Fahnenschwingen in Baden-Württemberg e.v. Ausgabe 1 / 2017 Termine Lehrgänge Tradition Brauchtum Sport

2 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 1 Titelbild: CVB Wobachspatzen 60 e.v. Seite Inhaltsverzeichnis 1 Zum Titelbild 2 Vorstand 3-5 LFBW Termine der Vereine 6-7 LFBW Lehrgänge LFBW - Versicherung 10 DFV - LFBW Termine 11 Heimattage Baden-Württemberg Wettkampfplan Ausschreibung WM im Fahnenhochwerfen (große Fahne) in Kraainem / BE Ausschreibung WM im Fahnenhochwerfen (kleine Fahne) in Rintheim Ausschreibung Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen Fahnenkunde Verwechslung von Nationalfahnen Abriss des Fahnenschwingens in Deutschland Lehrgangsbilder 32 Preisliste KR - Stöcke Preisliste BK Fahnen Stöcke - Ersatzteile Einladung zum 50-jährigen Jubiläum SpZ und FZ Grafenrheinfeld 44 Einladung zum Schwyzer Tag in Tiengen LFBW Fasnachts-Impressionen Aus unserem Archiv - Bilder Mitteilung aus dem BMF 53 Werbung Prager Folklore Tage Werbung EuroArt - Auftritte Hinweise für den Herbst-Fähnrich 59 Landsknechtslied 60 Frühling 61 Impressum Der Fähnrich Offizielles Organ des LFBW Landesverband der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg e.v. Herausgeber Redaktionsschluss: / jeden Jahres Verantwortlich f.d. Verbandsredakteur: Inhalt i.s.d.pg Hans Konrad Gerhard Schlaich Auflage 120 April, 2017 Satz + Gestaltung Gerhard Schlaich & Hans Konrad Redaktionsanschrift Gerhard Schlaich Gottfried-Keller-Str Konstanz Tel.: / Fax: / Handy 0170 / Verbandsanschrift Landesverband der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg e.v. Postfach Konstanz praesident@fahnenschwinger-lfbw.de Hinweis Alle Rechte (z.b. Nachdruck, fotomechanische Wiedergabe, Übernahme auf Datenträger, Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen) bleiben ausschließlich dem LFBW vorbehalten. Vervielfältigungen aller Art, auch zum privaten Gebrauch, bedürfen der Genehmigung des Landesverbandes.

3 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 2 Name des Vereins/ Gruppe mit Wappen CVB Wobachspatzen 60 e.v. Homepage Gründungsjahr CVB Wobachspatzen 1960 Fahnenschwinger 1998 Fahnen Einhand Wurf und Schwingfahne mit Stadtwappen Bietigheim Wappenprivilegien Kusatsu Sucy-en- Brie Surrey Heath Szekszárd Overland Park Uniformen Vereinskleidung Größte Erfolge Heraldisch, analog Fanfarenzug Weltmeisterschaft Fahnenhochwerfen Leon Mertz im Jahr 2016 Wo demnächst zu sehen? LWK Landesnarrentreffen Gerlingen Prunksitzung Wobachspatzen Bietigheim Motto: Kontakt fahnenschwinger@wobachspatzen.de oder: per Mail an Michael Schwab olm-wobachspatzen-michael.schwab@gmx.de Sonstiges

4 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 3 Landesverband der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg e.v. Postfach , Konstanz Geschäftsführender Vorstand Präsident Gerhard Schlaich Konstanz Mobil Mail 0170 / praesident@fahnenschwinger-lfbw.de Vize-Präsident Peter Thom Rastatt Mobil Mail 0173 / vize-praesident@fahnenschwinger-lfbw.de 1. Schriftführer Hans Konrad Konstanz Mobil Mail 0172 / erster-schriftfuehrer@fahnenschwingerlfbw.de 1. Kassier Ines Schlaich Konstanz Mobil Mail 0175 / erster-kassier@fahnenschwinger-lfbw.de

5 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 4 Erweiterter Vorstand 2. Schriftführer Lisa Schlaich konstanz Mobil Mail 0151 / Kassier Loreen Steinhardt Pfinztal Mobil Mail 0173 / Jugendreferent Benjamin Kurtz Kalsruhe Mobil Mail 0176 / jugendreferent@fahnenschwing er-lfbw.de Verbandsredakteur Maximilian Kahl Bretten Mobil Mail 0170 / Verbandsarchivar Claus Böhlecke Tauberbischofsheim Mobil Mail 0171 /

6 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 5 Fachreferent LFBW für das historische Fahnenschwingen Klemens Ramsteiner Fischerbach Mobil Mail Fachreferent LFBW für die allgemeine Aus- und Weiterbildung vakant Mobil Mail Fachreferent LFBW für das wettkampfmäßige Fahnenschwingen Mobil Mail

7 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 6 Vereins-Termine Stand: Jahr Datum Ort Veranstaltung F U M G Verein / Ansprechpartner / Mai Bad Urach Spanferkelessen F G Fanfarenzug Bad Urach Günther Salzer GüntherSalzer@online.de Juni Bretten Int. Fahnenschwingertreffen G Kraichgau-Fahnenschwinger Bretten Stefan Cantatori Juni Kisslegg Mittelalterfest F G Fanfarenzug Kolpingsfamilie Kisslegg Harald Kuhnle vorstand@fz-kisslegg.de Juli Tiengen Schwyzer Tag U Bürger- u. Narrenzunft 1503 Tiengen e.v Zunftmeister: Ralf Siebold Dr. Schwörerstr. 9 D WT-Tiengen zunftmeister@zunft-tiengen.de 15. Juli Grafenrheinfeld 50-jähriges Jubiläum Uhr Festumzug U M Spielmanns- und Fanfarenzug Grafenrheinfeld Horst Schneider SchneiderHorst-SFZ@t-online.de

8 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite August Konstanz Seenachtfest F M Fahnenschwinger der Niederburg Gerhard Schlaich erster-vorsitzender@fahnenschwingerniederburg.de Juni Nusplingen WM im Fahnenhochwerfen F M Fanfarenzug Nusplingen Willi Schreiber willi.schreiber@web.de Heuberg-Tattoo F G Fanfarenzug Nusplingen Michael Klaiber michael-sandra-klaiber@t-online.de 10.Juni Nusplingen Landesverbandstag der Spielmanns- und Fanfarenzüge in Baden- Württemberg e.v. F + U G Fanfarenzug Nusplingen Willi Schreiber willi.schreiber@web.de 11. August Konstanz Seenachtfest F M Fahnenschwinger der Niederburg Gerhard Schlaich erster-vorsitzender@fahnenschwinger-niederburg.de Die Veranstaltung ist ein F = Fest, oder ein U = Umzug zum M = Mitmachen, oder zum Besuch als G = Gäste

9 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 8 Lehrgänge 2017 Anmeldungen direkt über LFBW Datum Lehrgang Ort Inhalt Voraussetzung max. Veranstalter Trainer Anmeldung Stand: LFBW Gruppe Jugend Konstanz Formationsfahnenschwingen G2 unbegrenzt LFBW Gerhard Schlaich Hans Konrad LFBW Gruppe Erwachsene Konstanz Formationsfahnenschwingen G2 unbegrenzt LFBW Gerhard Schlaich Hans Konrad Ü 40 Bad Urach Erfahrungsaustausch keine unbegrenzt LFBW LFBW-Vorstand F1 Bad Urach Münchner Fahnenspiel im Stehen G2 8 FZU Gerhard Schlaich F1 Markdorf Münchner Fahnenspiel im Stehen G2 8 FSG hist. NZ Markdorf Gerhard Schlaich 3

10 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 9 Alle Lehrgänge, mit Ausnahme der Jugendleiterausbildung, werden nach der Geschäftsordnung des LFBW durchgeführt. Anmeldungen zu den einzelnen Lehrgängen erfolgen ausschließlich beim LFBW ( praesident@fahnenschwinger-lfbw.de ) Jugendlehrgänge: jugendreferent@fahnenschwinger-lfbw.de. Anmelde- und Einzahlungsfrist ist 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn. Lehrgangszeiten: Samstag: Uhr Für Mitglieder des LFBW beträgt der Lehrgangsbeitrag 20,00 EURO Sonntag: Uhr Für Nichtmitglieder beträgt der Lehrgangsbeitrag 40,00 EURO Zu den Lehrgängen im Fahnenschwingen sind Sportkleidung und Hallenschuhe erforderlich. Stöcke und Fahnen sind mit zu bringen. Jugendliche Fahnenschwinger dürfen nur mit Betreuer und ausgefüllter Erklärung (Aufsichtspflicht) an einem Lehrgang teilnehmen. Ein Lehrgang wird mit 8 oder 16 Teilnehmern durchgeführt. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Bei Lehrgängen der LFBW Gruppen gibt es keine Teilnehmerbegrenzung.

11 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 10 Haftpflicht-Versicherungen im LFBW Haftpflichtversicherung 1 Mit Aufnahme in den LFBW ist jeder Fahnenschwinger weltweit haftpflichtversichert. Dies gilt für alle Schäden, die im Rahmen des Fahnenschwingens, bei Auftritten und auch beim Training, an Anderen (auch Fahnenschwinger untereinander) verursacht werden. Das besondere Risiko des Fahnenwerfens ist ebenfalls mitversichert. Haftpflichtversicherung 2 Der Fahnenschwinger und auch der Veranstalter sind bei allen Wettkämpfen im Fahnenschwingen und Fahnenhochwerfen, was das Fahnenschwingen / -hochwerfen angeht, versichert. Neu Haftpflichtversicherung 3 Bei eintägigen Veranstaltungen wie: Schnuppertraining, Sommerferienprogramm, Tag der offenen Tür oder Mitgliederwerbung usw. sind alle Teilnehmer haftpflichtversichert. Voraussetzung dazu: 1) Der Mitgliedsverein muss Veranstalter sein 2) Die Veranstaltung muss vorher beim LFBW angemeldet sein. Haftpflichtversicherung 4 Im Rahmen von Wettkämpfen und auch bei Vereinsfesten ohne Fahnenschwingen können unsere Mitglieder über den LFBW eine besonders günstige Veranstalterhaftpflichtversicherung abschließen.

12 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 11 Deutscher Fahnenschwinger Verband e.v. Termine Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen große Fahnen Kraainem / Belgien Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen Bad Urach Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen kleine Fahnen Karlsruhe LFBW - Termine Schwyzertag Waldshut Tiengen Kinderfest Arlingen Pforzheim Jubiläum Grafenrheinfeld Umzug Grafenrheinfeld Kinderfest in Hechingen Umzug Hechingen Landesverbandstag Karlsruhe Heimattage BW Landesfestumzug Karlsruhe

13 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 12 Heimattage Baden-Württemberg 2017 Landesfestumzug in Karlsruhe Am 10. September 2017 findet in Karlsruhe der Landesfestumzug zu den Heimattagen Baden-Württemberg statt. Der LFBW kann dazu 3 Gruppen entsenden. Er hat folgende Gruppen gemeldet: Fahnenschwinger und Spielmannszug der FFW Tauberbischofsheim Trommler- und Fanfarenzug Bretten LFBW - Fahnenschwinger In der LFBW Gruppe können alle Mitglieder des LFBW, auch die, die außerhalb von Baden-Württemberg ihren Sitz haben, teilnehmen. Es wird ein leichtes Programm geschwungen (Harnisch, Helmbusch und Florentiner), so dass wirklich von jedem Verein ein oder mehrere Fahnenschwinger dabei sein können. Für die Fähnriche der Landesverbandsfahne ist dieser Auftritt Pflicht.

14 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 13 Bisher haben sich gemeldet: Fahnenschwinger der Narrenzunft Markdorf Kraichgau-Fahnenschwinger Bretten Fahnenschwinger Rastatt Fahnenschwinger der Niederburg Fahnenschwinger des Fanfarenzuges Rottweil Gerne sind weitere Abordnungen der Vereine willkommen.

15 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 14 Wettkampfplan Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 2018 Süddeutsche Jugendmeisterschaften im Fahnenschwingen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 2019 Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 2020 Süddeutsche Jugendmeisterschaften im Fahnenschwingen Süddeutsche Meisterschaften im Fahnenhochwerfen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 2021 Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 2022 Süddeutsche Jugendmeisterschaften im Fahnenschwingen Süddeutsche Meisterschaften im Fahnenhochwerfen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 2023 Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen

16 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite Süddeutsche Jugendmeisterschaften im Fahnenschwingen Süddeutsche Meisterschaften im Fahnenhochwerfen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 2025 Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 2026 Süddeutsche Jugendmeisterschaften im Fahnenschwingen Süddeutsche Meisterschaften im Fahnenhochwerfen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen 2027 Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen

17 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 16 Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen mit der großen Fahne am 25.Mai 2017 in Kraainem / Belgien Weltmeisterschaften im Fahnenhochwerfen mit der großen Fahne in Kraainem (B) Ort: Patronaatstraat Kraainem 13:00 Uhr Registrierung 13:30 Uhr Wettkampfbeginn Das Finale wird gegen 16:30 Uhr erwartet

18 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 17

19 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 18 Veranstalter Deutscher Fahnenschwinger Verband e.v. Ausrichter Fanfarenzug Rintheim Weltmeisterschaft im Fahnenhochwerfen am 09. September 2017 in Rintheim Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Deutscher Fahnenschwinger Verband e.v. Fanfarenzug Rintheim Datum: Samstag, Austragungsort: Mannnheimerstr Rintheim auf dem Gelände des TSV Rintheim Teilnehmer: Zeitplan: gemäß Reglement Uhr Registrieren und Fahnenmessen Uhr Wettkampfbeginn ca Uhr Siegerehrung Es gelten die allgemeinen, aktuellen Wettkampfbestimmungen des IFFT

20 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 19 Anmeldungen: Schriftlich oder per Mail an: Deutscher Fahnenschwinger Verband e.v. Michael Kriescher Postfach Konstanz vize-praesident@fahnenschwinger.de Meldeschluss: Uhr Es gilt das Datum der Absendebestätigung Startgelder: Euro 10,00 pro Teilnehmer Euro 30,00 pro Mannschaft Die Startgelder werden mit SEPA-Lastschrift abgebucht! Preise: Die 3 Erstplatzierten in jeder Einzelklasse erhalten jeweils eine Medaille und eine Urkunde. Die 3 Erstplatzierten in jeder Mannschaftsdisziplin erhalten jeweils einen Pokal und eine Urkunde. Das Reglement für die WM im Fahnenhochwerfen, sowie die Anmeldeformulare, samt SEPA-Lastschrift finden Sie unter: Deutscher Fahnenschwinger Verband e.v. gez. Michael Kriescher Michael Kriescher, Vize-Präsident und Wettkampfbeauftragter Es gelten die allgemeinen, aktuellen Wettkampfbestimmungen des IFFT

21 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 20 Veranstalter Deutscher Fahnenschwinger Verband e.v. Ausrichter Fanfarenzug Bad Urach e.v. 19. Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen September 2017 in Bad Urach Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Deutscher Fahnenschwinger Verband e.v. Fanfarenzug Bad Urach Datum: Freitag Sonntag Eröffnungsfeier: Freitag, Beginn: Uhr Ort: Ermstalhalle, Bad Urach

22 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen September 2017 in Bad Urach Austragungsort: Ermstalhalle Immanuel-Kant-Straße 28, Bad Urach Teilnehmer: Gemäß den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Fahnenschwinger Verbandes e.v. Anmeldungen: Schriftlich an : Deutscher Fahnenschwinger Verband e.v. Herrn Gerhard Schlaich, Postfach , Konstanz praesident@fahnenschwinger.de (Nur mit DFV-Vordruck, siehe Anhang zu den Wettkampfbestimmungen) Meldeschluss: Es gilt das Datum der Absendebestätigung (Nachnennung von Teilnehmern ist nicht möglich) Startgelder: 10,00 Euro pro Teilnehmer Einzel Kinder, Mädchen, Jungen 15,00 Euro pro Teilnehmer und Einzelklasse offene Klasse 20,00 Euro pro Duett 30,00 Euro pro Gruppe bzw. Mannschaft Die Startgelder werden vom Veranstalter mit beigefügter einmaliger Einzugsermächtigung eingezogen. Wertung: Die Deutschen Meisterschaften unterliegen den Wettkampfbestimmungen des Deutschen Fahnenschwinger Verbandes e.v. in der aktuellen Fassung. Preise: Die 3 Erstplatzierten jeder Einzelklasse erhalten jeweils eine Medaille und eine Urkunde. Die 3 Erstplatzierten jeder Gruppenklasse erhalten jeweils einen Pokal und eine Urkunde. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnehmerurkunde.

23 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen September 2017 in Bad Urach Wanderpokale : Haftung : Mannschaften - Jugend Mannschaften - offene Klasse B Duett - Jugend Duett - offene Klasse B Duett - offene Klasse C Gruppen - Synchron - Jugend Gruppen - Synchron - offene Klasse B Gruppen - Akrobatik - Jugend Gruppen - Akrobatik - offene Klasse B Fahnenschwingen im Gehen - offene Klasse B Jeder Teilnehmer haftet für sich selbst, bei Minderjährigen haftet die am Wettkampf anwesende Aufsichtsperson (s. Aufsichtspflicht). Aufsichtspflicht : Minderjährige dürfen am Wettkampf nur dann teilnehmen, wenn sie eine schriftliche Einverständniserklärung der Personensorgeberechtigten, mit Benennung einer am Wettkampf anwesenden Aufsichtsperson vorweisen können. (Nur mit DFV - Vordruck, siehe Anhang zu den Wettkampfbestimmungen) Übernachtung : Jugendherberge Bad Urach, Seltbachstraße 9, Bad Urach Weitere Informationen unter: Buchungen in Hotels, Pensionen, Jugendherbergen usw. müssen in eigenem Namen und auf eigene Rechnung getätigt werden. Mahlzeiten: In der Graf Eberhard Halle findet Verpflegung statt. Abendprogramm: Bad Urach hat ein reiches Sortiment an Gastronomie Unser Vereinsheim im Maisental steht ebenfalls zur Verfügung Gerne geben wir Insidertipps weiter.. und helfen bei der Auswahl

24 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen September 2017 in Bad Urach Vorläufiger Zeitplan Freitag ab Uhr Anmeldung in der Halle Uhr Beginn der Wettkämpfe Uhr Feierliche Eröffnung der Meisterschaften Samstag ab Uhr Frühstück und Anmeldung in der Halle ab Uhr ab Uhr Beginn der Wettkämpfe Mittagessen Uhr Fahnenschwingen im Gehen Sportplatz Graf Eberhard Gymnasium Sonntag ab Uhr Fortsetzung der Wettkämpfe ab Uhr ca Uhr Mittagessen Siegerehrung Für den Veranstalter Für den Ausrichter Gerhard Schlaich Deutscher Fahnenschwinger Verband Günther Salzer Fanfarenzug Bad Urach - Fahnenschwinger

25 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 24 Fahnenkunde Verwechslung von Nationalfahnen In letzter Zeit kommt einem das Grausen, wenn man sieht, wie Politiker der ganzen Welt ihrer Unkenntnis über das Aussehen freien Lauf lassen. Das sollte einem Fähnrich nicht passieren. Hier einige Beispiele: Israel Argentinien Türkei Tunesien Italien Irland Polen Monaco

26 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 25 Niederlande Luxemburg Slowakei Slowenien Südafrika Vanuatu Dänemark Wolhynien / Ukraine Andorra Rumänien

27 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 26 Archiv des Landesverbandes der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg e.v Abriss über die Entstehung des Fahnenschwingens in Deutschland und Stand heute I. Das geschichtliche Umfeld Europa heute Europa 1540

28 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 27 - Im 15. und 16. Jahrhundert wurde Europa durch das heilige römische Reich deutscher Nation dominiert ( Maximilian I. und Karl V. ). - Durch die Reformation im 16. Jh., soziale Unruhen ( Bauernkriege ) und die Abdankung von Karl V zerfiel dieses Reich sehr schnell - Hauptwidersacher waren Frankreich unter Franz 1., der 1525 in der Schlacht bei Pavia besiegt wurde, der Kirchenstaat und die eidgenössische Konföderation - Europa war in ständiger Unruhe und in zahllose Kriegszüge verstrickt. - Mit dem burgundischen Erbfolgekrieg 1476 / 77 entstanden moderne Taktiken in der Kriegsführung, die die typische Kampfweise im Spätmittelalter ( Ritterheere mit ihren unfreien Gefolgsleuten als Fußtruppen analog oder teilweise mit Einbezug Eidgenössischer Reisläufer ( Söldner ) ) ablöste und die Landsknechtsheere entstehen ließ. - Bis zu seiner Ernennung zum Kaiser des hl. röm. Reichs deutscher Nation 1486 hatte Maximilian I. bereits 2 Armeen mit jeweils Landsknechten unter seinem Kommando - Die erste urkundliche Erwähnung des Begriffs Landsknecht findet sich in einer Gerichtsakte von 1486 des Rats der Schweizer Konföderation. Was begünstigte die Entstehung von Landsknechtsheeren? - Wie bereits zuvor erwähnt die Einführung neuer effektiver Taktiken - Wirtschaftliche wie technische Veränderungen hatten dem Ritterstand die Grundlage entzogen. Mit der Wiederbelebung der Geldwirtschaft wurde der Kriegsdienst als Gegenleistung z.b. für die Nutzung eines Grundbesitzes überflüssig, denn nun konnten Söldner angeworben werden, die als Landsknechtshaufen ohnehin dem Ritterheer überlegen waren. Wann und wie erfolgte der Niedergang der Landsknechte? - Die letzte Schlacht die von Landsknechten geschlagen wurde war am bei Ivry - Über ein Jahrhundert blieb der Sold gleich bei 1 Gulden - Durch die ständige Rekrutierung von Männern in vielen Teilen Deutschlands gab es zunehmend Probleme durch Korruption, Gesetzeslosigkeit und Krankheiten die die Söldner einschleppten. - Durch die große Masse an Männern, die immer dem höchsten Bieter dienten, wurde eine politische Destabilisierung verursacht. - Viele Städte und Staaten verboten darauf hin Rekrutierungen - Im 17. Jh. bildeten sich feste Regierungssitze, feststehende Heere, der Adel übernimmt die Führungsaufgaben im Militär. Die Hierarchie der Landsknechte - Was die Landsknechte den Armeen des Spätmittelalters und den Eidgenössischen Reisläufern überlegen machte, war eine klare Hierarchie und eine große Anzahl an Funktionsträgern - Einer dieser Funktionsträger, war der Fähnrich - Jedes Fähnlein ( 400 Mann ) hatte einen Fähnrich. - Der Fähnrich wurde aus den Reihen der Landsknechte vom Obristen ernannt

29 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 28 Der Fähnrich - zunächst wurden erfahrene, tapfere Kriegsleute, die die Fahne um jeden Preis verteidigten zum Fähnrich ernannt, da mit dem Verlust der Fahne auch das Fähnlein aufgab. - später, mit zunehmenden Aufkommen der Schusswaffen, galt der Fähnrich als Kanonenfutter und es wurden zunehmend unerfahrene Jugendliche hierfür genommen. - der Fähnrich war in der Regel nicht adlig, hatte aber auf Grund seiner Stellung und Aufgaben großen Einfluss auf die Truppe, so dass diese oft eher dem Fähnrich als den adligen Vorgesetzten folgte. Dies war dem Adel ein Dorn im Auge, so dass Ende des 16. Jahrh. die Fähnlein in die Companien überführt wurden und der Fähnrich nur als Titel übrig blieb. - Die Fahne und ihr Träger waren Symbol für Mannhaftigkeit, Mut und Wesen des Fähnleins. - die Position des Fähnrichs hatte eine enorme Bedeutung und war mit viel Prestige verbunden. Der Fähnrich musste nicht nur das Regimentsbanner tragen, er war im Kampf der Anlaufpunkt und im Lager der Ort, wo Befehle ausgegeben wurden. - kurz vor dem Kampf, wenn die Formation stand, ging der Fähnrich noch durch die Reihen und sprach den Kämpfern Mut zu. - der Fähnrich stand in der Mitte der Formation um die Fahne bestmöglich zu schützen. Zudem wäre die Fahne in den vorderen Reihen nur im Weg gewesen. Die Entstehung des Fahnenschwingens in Deutschland Was verstehen wir unter Fahnenschwingen? Wenn mit der Fahne definierte Figuren geworfen, um den Leib oder unter den Beine geführt werden. Dies kann sowohl allein oder in der Gruppe erfolgen Auf der Basis dieser Definition ergibt sich der erste Ansatz zur Eingrenzung der Entwicklung des Fahnenschwingens in Deutschland. Der Begriff schwingen und Fähnrich wird schon in Dokumenten aus dem 14. Jh. erwähnt, ohne jedoch irgendwelche Beschreibung in Bild oder Text zu liefern. Ohne diese Anhaltspunkte ist es jedoch schwer vom Fahnenschwingen zu sprechen. Noch heute wird vielerorts in Bayern unter Fahnenschwingen das hin und her wedeln mit einer Standarte verstanden. - Banner und Flaggen gab es schon bei den Ritterheeren im 12. und 13. Jh. - In der Schlacht bei Sempach 1386 hat Martin Malterer, herzoglicher Landvogt zu Elsass und Breisgau, seine Fahne bis zum Tod verteidigt, nach dem zuvor sein Herr und sein Fähnrich gefallen sind - Die Bäckerzunft München hat nach der Schlacht bei Mühldorf 1322 von Ludwig von Bayern das Recht erhalten den Reichsadler in ihrer Fahne zu führen - die Leinenweber von Iglau haben per Dekret von 1357 von Karl IV eine Fahne geschenkt bekommen - seit 1457 sind Fahnenschwinger Bestandteil der Landshuter Hochzeit verlieh die Stadt Konstanz eine Fahne an die Metzgerzunft. Sie verteidigte erfolgreich die Stadtmauer In vielen Zünften, Gilden, Bruderschaften etc gab es Fahnen und gemäß den Beschreibungen wurden diese auch geschwungen. Die Fahnenspiele wurden aber nur mündlich überliefert und nicht niedergeschrieben. Mit dem Verbot der Zünfte im 19. Jh sind diese verloren gegangen. Der zweite Ansatz zur Eingrenzung der Entstehung des Fahnenschwingens in Deutschland ist die Form der Fahne.

30 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 29 Die Fahnen in Darstellungen bis Ende des 15. Jahrhunderts sind wenig geeignet um Fahnenschwingen zu betreiben. Bis dato wurde in der Regel in den Schriftzeugnissen auch von Fahnenträgern, nicht von Fahnenschwingern gesprochen. Ende des 15. Jahrhunderts wurden in den Zeichnungen und Gemälden zunehmend kurzschaftige Fahnen dargestellt, die auch geeignet sind Fahnenfiguren zu beschreiben und auszuführen Den Schriften von Klette und Pascha aus dem 17. Jh. ist zu entnehmen, dass die Landsknechtsfähnriche Figuren wie den Harnisch vorwärts und rückwärts und den Himmel zur Signalgebung verwendet haben. D.h. die ersten Fahnenschwingerfiguren waren militärische Signale. Bei Klette ist sogar beschrieben, wie der Harnisch korrekt zu schwingen ist, damit der Fähnrich sich nicht zwischen den Pferden der Offiziere sich in deren Schwertgehänge verfängt. - Zu den militärischen Signalen entwickelten die Landsknechtsfähnriche im Lager zusätzliche Figuren. Diese sollten ihre Kameraden unterhalten und das Ansehen des Fähnleins heben Seit 1493 war die Bundschuh Fahne als Feldzeichen der Bauernbünde in Südwestdeutschland gebräuchlich 1543

31 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 30 Die ersten Beschreibungen von Fahnenspielen 1615 Renner / Haeussler: new künstlich Fahnenbüchlein. Der Titel lässt darauf schließen, dass es bereits ein älteres Werk gibt, welches nicht vorliegt Fahnenlectionen von Pascha 1679 kleine Fahnenschule von Klette Im 17. Jh. hatte das Fahnenschwingen kaum mehr militärische Bedeutung, war aber Bestandteil der höfischen Ausbildung junger Adliger. Dies ist bei Pascha und Klette dokumentiert. III. Das Fahnenschwingen im 18. und 19. Jh. - Im 18. und 19. Jahrhundert nahm das Fahnenschwingen stark ab und wurde nur noch in den Zünften und ( Schützen- ) bruderschaften gepflegt. - mit der Turnbewegung im 19. Jh. erlebte das Fahnenschwingen nochmals eine kurze Blüte, allerdings als Turnübung. ( 1893 Teubner das Fahnenschwenken, ein Festspiel ) IV. Fahnenschwingen in Deutschland heute 1961 Gründung der Rheinischen Fahnenschwenker Vereinigung, später NRWFV 1964 Omar Francois die deutsche Reihe, veröffentlicht durch die Arbeitsgemeinschaft der Sing- Tanz- und Spielkreise in Baden Württemberg ab den 60er Jahren : Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwenken 1995 Gründung des Landesverbandes der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg ab 1997 Landes- und Deutsche Meisterschaften im Fahnenschwingen im jährlichen Wechsel 1998 Gründung des Deutschen Fahnenschwinger Verbandes. Fahnenschwingen in Deutschland wird heute vornehmlich betrieben - in Süddeutschland bei den Spielmanns- und Fanfarenzügen - Fahnenschwingergruppen mit und ohne Trommelbegleitung - im Raum Aachen von den Jungenspielen - im Rheinland und Sauerland in den Schützenbruderschaften - in Volkstanzgruppen - in Kulturvereinen

32 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 31 - Bei Wettkämpfen - in Umzügen - Vorführungen auf öffentlichen Plätzen im Rahmen von Feierlichkeiten - Kulturveranstaltungen - Showveranstaltungen Heute Schwerpunktmäßig verwendete Fahnen in Deutschland und ihr historischer Hintergrund 1. der Dürerstock - Namensgeber ist ein Stich von Albrecht Dürer von 1525, wo diese Stockform erstmals deutlich erkenntlich dargestellt ist. - Der Stock ist konisch gedreht ohne Gewicht. Die Form ist so, dass der Schwerpunkt im unteren Drittel ist. - die Länge des Stockes beträgt bei Erwachsenen ca. 1,50 m, das Fahnentuch misst zwischen 1,10 und 1,20 m in Länge und Breite - Als Stoff werden moderne Materialien, die leicht und in der Oberfläche sehr glatt sind, verwendet. 2. Fahnenstock mit Gegengewicht - mit diesem Typ Fahnenstock wird in Süddeutschland streng historisches Fahnenschwingen betrieben und das Fahnentuch misst im Mittel 1,20 x 1,80 m. Die Fahnenstücke sind vornehmlich aus der Zeit der Renaissance und des Barock. - in Mitteldeutschland und im Norden Deutschlands wird fast ausschließlich dieser Fahnenstock verwendet. Hier ist die Tuchgröße im Mittel 1,20 x 1,20 m. - je nach Fahne ist das Gewicht dimensioniert um den Schwerpunkt zwischen Fahnenansatz und Griffstück zu verschieben. Hierdurch wird besonders bei großen Tüchern oder groben Stoffen das Handgelenk deutlich entlastet. - Historischer Bezug ist ein Stich aus der Zeit der Bauernkriege um Zweihändig geführte Großfahnen - dieser Typ Fahnenstock wird fast ausschließlich in Süd- und Westdeutschland verwendet und für historisches Fahnenschwingen verwendet. Das Fahnentuch misst bis 2,00 x 2,00 m. Die Fahnenstücke beruhen vornehmlich aus der Zeit der Renaissance und des Barock. - der Stock wird sowohl mit und ohne Gegengewicht verwendet. - Durch die Größe sind die Anzahl der möglichen Figuren eingeschränkt, bietet aber auch kleinen Gruppen die Möglichkeit für optisch eindrucksvolle Auftritte. - Historischer Bezug ist ein Stich von 1520.

33 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 32 Lehrgangsbilder Fortgeschrittenen 1 in Bretten Deutsche Reihe 1 in Konstanz

34 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 33 KR Fahnenstöcke Bestellliste + MWST + Versandkosten Klemens Ramsteiner, , klemens.ramsteiner@t-online.de Bestellnummer Durchmesser Griffstück Stocklänge Gewicht Wettkampfklasse Fahnenmaß In cm Preis Mitglieder Preis Nichtmitglieder Dürerstock (ohne Gegengewicht) D mm 80 cm leicht Kinder 50 x 50 60,00 90,00 D mm 90 cm 60 x 60 60,00 90,00 D mm 100 cm 70 x 70 60,00 90,00 D mm 110 cm Jugend 80 x 80 60,00 100,00 D mm 120 cm 90 x 90 70,00 100,00 D mm 130 cm 100 x ,00 100,00 D 130 L 25 mm 130 cm leicht 100 x ,00 100,00 D 140 L 25 mm 140 cm leicht offene Kl. 110 x ,00 100,00 D mm 140 cm Standard 100 x ,00 100,00 D mm 150 cm Standard 120 x ,00 100,00 D 150 S 28 mm 150 cm schwer 70,00 100,00

35 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 34 Schwarzwälderstock (mit Gegengewicht) W mm 150 cm ca G alle 112 x ,00 160,00 Deutsche Reihe (mit Gegengewicht) D mm 150 cm Leicht DR-Jugend 120 x ,00 160,00 D mm 150 cm Mittel DR-Damen 120 x ,00 160,00 D mm 150 cm Standard DR-Herren 120 x ,00 200,00 Stöcke für das Hochwerfen (mit Gegengewicht) H mm 140 cm ca. 800 G Jugend 100 x ,00 160,00 H mm 150 cm ca. 900 G offene Kl. 110 x ,00 160,00 Großfahne (mit Gegengewicht) G 200 Hochwerfen 200 cm Jugend 160 x 160 Preis auf Anfrage G 220 Hochwerfen 220 cm offene Kl. 175 x 175 Preis auf Anfrage G mm 240 cm C-Jugend 180 x 180 Preis auf Anfrage G mm 270 cm ca G C-Klasse 200 x 200 Preis auf Anfrage G 270 M 35 mm 270 cm ca G C-Klasse 200 x 200 Preis auf Anfrage Großfahne (ohne Gegengewicht) G 270 L 35 mm 240 cm ca G C-Klasse 180 x 180 Preis auf Anfrage

36 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 35 VEREINSBEDARF BENJAMIN KURTZ Lager-Übersicht 2017 Fahnenschwinger

37 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 36

38 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 37

39 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 38

40 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 39

41 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 40

42 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 41

43 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 42

44 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 43

45 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 44 Spielmanns- und Fanfarenzug Grafenrheinfeld e.v. Als einzig verbliebener Spielmanns- und Fanfarenzug im Landkreis Schweinfurt und einer der letzten im unterfränkischen Raum wollen wir 2017 unser Jubiläum feiern. Als Höhepunkt planen wir, im Rahmen unserer seit fast 20 Jahren stattfindenden Open Air Serenade, am ein Bundestreffen der Spielmanns- und Fanfarenzüge in Grafenrheinfeld. Programm Uhr Treffpunkt an der Altmann-Sporthalle in Grafenrheinfeld /Unterfranken Uhr Standkonzerte mit Fahnenschwingen Uhr Umzug anschl. Festabend mit Livemusik Übernachtung in der Altmain-Sporthalle = Dreifach-Sporthalle ab Uhr Weißwurstfrühstück Es würde uns sehr freuen, wenn der Landesverband der Fahnenschwinger in Baden- Württemberg e.v. an diesem Jubiläum mit einer Gruppierung teilnehmen könnte. Am findet in Konstanz ein Lehrgang der LGBW-Gruppe (Erwachsene) statt. Dort besprechen wir diesen Auftritt und legen die Teilnehmer aus den verschiedenen Vereinen fest. Der Lehrgang ist kostenfrei und für alle Fahnenschwinger des LFBW offen.

46 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 45 Bürger- u. Narrenzunft 1503 Tiengen e.v. Manuela Boll Am Talbach 6 D WT-Tiengen Landesverband der Fahnenschwinger in Baden-Württemberg e.v. Präsident Postfach Konstanz Zunftmeister: Ralf Siebold Dr. Schwörerstr. 9 D WT Tiengen zunftmeister@zunft tiengen.de Zunftschryberin: Manuela Boll Am Talbach 6 D WT Tiengen zunftschryber@zunft tiengen.de Tiengen, im im Februar März Schwyzertag vom 30. Juni bis 3. Juli 2017 Liebe Trachtenfreunde, auch 2017 feiert Tiengen den Schwyzertag, das große Heimatfest, bei dem alljährlich an die Belagerung der Stadt im Jahr 1415 durch den Herzog von Urslingen erinnert wird. Die Befreiung der Stadt schrieben die damaligen Bürger der Hilfe Gottes und der Mutter Maria zu. Sie gelobten aus Dank diesen Tag alljährlich wie eines der kirchlichen Hochfeste zu feiern. Im Laufe der Jahre hat sich daraus ein großes Volksfest entwickelt und wir laden Sie recht herzlich ein, mit uns zu feiern und Ihre Trachten beim großen Festumzug durch die Tiengener Altstadt am Sonntag, 2. Juli 2017, um 14 Uhr zu präsentieren. Weitere Höhepunkte unseres Festes sind: der Heimatabend am Samstag, auf dem Kirchplatz Lebendige Stadt ein buntes Programm in der Innenstadt, nicht nur für Kinder (Samstag) die Festgottesdienste in der katholischen und evangelischen Kirche am Sonntagvormittag das Frühschoppenkonzert mit Tombola am Marktplatz das Wunschkonzert der Stadtmusik Tiengen am Montag, 3. Juli 2017 Eingeladen werden viele Trachtengruppen und Musikvereine aus der näheren und weiteren Umgebung. Außerdem ist es Tradition einem europäischen Land die Referenz zu erweisen. Im Jahr 2017 wird dies Liechtenstein sein. Es freut uns sehr, wenn Sie mit Ihrer Gruppe unser Fest und den Festumzug bereichern. Bitte senden Sie uns das beiliegende Formular baldmöglichst zurück, spätestens bis 31. Mai 2017, oder schicken Sie uns eine an zunftschryber@zunft-tiengen.de Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen e.v. Zunftmeister Ralf Siebold Zunftschryberin Manuela Boll

47 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 46 Zum Ursprung des Schwyzertags: Der Herzog von Urslingen erhob zu Beginn des 15. Jahrhunderts Erbansprüche auf die Stadt Tiengen. Er belagerte 1415 mit seinen eidgenössischen Söldnern die Stadt, konnte sogar in sie eindringen, gelangte bis zum unteren Brunnen, wurde aber von den sich heftig wehrenden Bürgern wieder aus der Stadt vertrieben. Die damaligen Bewohner schrieben diesen glücklichen Ausgang der Hilfe Gottes und der Mutter Maria zu. Sie gelobten, alljährlich diesen Tag als sogenannten "Schwyzertag" wie eines der kirchlichen Hochfeste zu feiern. Quelle: Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen e.v. Alljährlich findet nun am ersten Wochenende im Juli in Tiengen der schon legendäre Schwyzer Tag statt. Es ist ein großes Heimatfest an dem u.a. am Sonntag ein traumhafter Festumzug stattfindet. Sonntag: Uhr Festgottesdienst, Uhr Festumzug mit anschl. gemütlichem Beisammensein

48 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 47 LFBW Fasnachts-Impressionen Fahnenschwinger der Stadt Oppenheim Spielmanns- und Fanfarenzug Hofheim Trommler- und Fanfarenzug Bretten Fanfarenzug Rottenburg

49 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 48 FSG der Hist. Narrenzunft Markdorf Fanfarenzug Markdorf Fahnenschwinger Rastatt Fanfarenzug Sternenfels

50 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 49 Fahnenschwinger Niedersachsen Fahnenschwinger der Niederburg Trommler- und Fanfarenzug Daugendorf Fanfarenzug Nusplingen Kolpings FZ Zwiefalten Fanfarenzug Rust Vereinigung der Freien Konstanzer Blätz

51 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 50 Stadtspielmannszug Viechtach Fanfarenzug Bad Urach Narrenzunft Schwenningen Fahnenschwinger SpZ Tauberbischofsheim

52 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 51 Aus unserem Archiv: Die Anfänge des Fahnenhochwerfens: 2006 Badischer Jugendpokalwettkampf in Weisweil Heimattage Baden-Württemberg Landesfestumzug

53 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite Ü40 Lehrgang in der Toskana 2009 Fahnenschwingen auf dem Jungfraujoch / Schweiz

54 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 53

55 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 54 Einladung Prager Folklore Tage 2017 Liebe Musiker, Tänzer und Folklorefreunde, es ist uns eine große Ehre, Sie auf das traditionelle Internationale Treffen der Folkloregruppen aus aller Welt die "Prager Folklore Tage 2017" aufmerksam zu machen. Das grösste Folklorefestival in Zentraleuropa findet unter Schirmherrschaft der Hauptstadt Prag bereits zum 11. mal vom 20. bis (Anreise am Donnerstag, Abreise am Sonntag) statt. Im Jahr 2016 kamen zu unserem Fest über 70 Gruppen aus 25 verschiedenen Ländern. Am Festival können Folkloregruppen aller Art (Volkstanz-, Volksmusik- Volksgesang-, Trachten-, Trichler-, Jodler-, Brauchstums- und andere Gruppen sowie auch Orchester und Trachtenkapellen, Majoretten, Bürgerwehrgruppen, Spielmanzüge, Umzugsgruppen, historische Gruppen, Bürger- und Goldhaubenfrauen) mit min. 14 Teilnehmer teilnehmen. Passive Mitglieder sind auch willkommen. Es ist auch möglich nur Ihre schöne Kostüme und Trachte den Pragern und Besuchern zu zeigen. Was erwartet Sie in Prag? Alle Gruppen werden während Festival folgende Programmpunkte absolvieren: min. 2 öffentliche Auftritte auf Bühnen im Zentrum Prags Festivalumzug durch das Zentrum von Prag eine Stadtführung mit dem Festivalbetreuer (zu Fuss oder mit eigenem Bus) gemeinsames Abendessen in einem typischen Folklorerestaurant mit anderen teilnehmenden Gruppen (in der Halbpension inbegriffen) festlicher Empfang der Vertreter der Gruppen am Prager Rathaus mit Urkundeübergabe Moldaufahrt, Schwarzes Theater, Marionettentheater auf Anfrage Sie bekommen die Möglichkeit Ihre Kunst, Traditionen und Trachten Tausenden Zuschauern aus aller Welt vorzustellen und neue Freundschaften zu knüpfen. Darüber hinaus laden wir Sie ein, unsere goldene Stadt Prag mit all ihren Denkmälern, Sehenswürdigkeiten und Restaurants touristisch zu erkunden! Mehr können Sie auf unserer Website erfahren: Aus dem deutschprachigen Raum haben in den letzten Jahren folgende Gruppen teilgenommen: aus Österreich: D Oberlandler z Frohnleiten, Trachtenverein Edelraute St. Johann, Bürgermusikkapelle Höfen, Trachten- und Volkstanzgruppe Almrausch Sölleite, Die Jungen Vorauer Schuhplattler, D Steirerherz n z Graz, Volkstanzkreis Eggersdorf, Volkstanzkreis Kirchbach, Volkstanzgruppe Hengsberg-Lassnitzhöhe aus Deutschland: Fläming Da(h)men & Herren, Volkstanzkreis Klingender Bogen, Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen aus Kassel, Irish Dance Gruppe Moment of Celtic Energy aus Augsburg aus der Schweiz: Trichlergruppe Euthal. l Arbarintze de Saxon, Bernerchörli Frick, Trachtengruppe Bärglüt vom Morgarten Sattel, Groupe de Danse Folklorique - Les Coraules, Bulle, Coro Gruppo Costumi Malcantonesi, Greiflervereinigung Ingenbohl-Brunnen, Jodlerklub Alperösli Kriens, Société des Costumes et du Patois de Savièse - Canton Valais. Trichlervereins Emmenbrücke-Erlen Zürcher Kantonal-Trachtenchor, Switzerland aus Südtirol: Musikkapelle Mühlen in Taufers, VTG Innichen-Luttach Bei Interesse um Referenzen geben wir Ihnen gern Kontakt zu den Gruppen aus Ihrer Umgebung, die bereits am Festival teilgenommen haben.

56 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 55 Ihr Ansprechpartner für weitere Auskünfte ist das Festivalbüro Millennium Tel. : oder folklore@praguefestival.cz Unser Festivalbüro ist auch für die Quartiervermittlung zuständig. In der Anlage übersenden wir Ihnen 4 Pakete, die speziell für das Festival vorbereitet wurden. Alle Kosten für Teilnahme am Festival werden von den Teilnehmer getragen - der Aufenthalt der Gruppen (Unterkunft, Fremdenführer, usw.) wird ausschliesslich von den Veranstaltern organisiert. Festivalpakete Arrangementpreis: EUR pro Person * incl. Festivalgebühr und Programmgebühr 3x Übernachtung mit Frühstück im Hotel** Drei-, Vier- und Mehrbettzimmern mit eigener Dusche und WC 20. bis Einzelzimmerzuschlag: 10 EUR für 1 Nacht, Doppelzimmerzuschlag: 8 EUR pro Person und Nacht Extra Nacht: auf Anfrage * Betreuung auf Deutsch während des ganzen Festivals * Stadtrundgang durch Prag ohne Eintritte /zu Fuss/ * 2 Auftritte im Zentrum von Prag * Umzug aller Vereinen durch die Stadt * Informationsmaterien 2. Arrangementpreis: EUR pro Person * incl. Festivalgebühr und Programmgebühr 3x Übernachtung mit Halbpension Hotel** in Drei-, Vier-, bzw. Mehrbettzimmern 20. bis Einzelzimmerzuschlag: 10 EUR für 1 Nacht, Doppelzimmerzuschlag: 8 EUR pro Person und Nacht * Betreuung auf Deutsch während des ganzen Festivals * Stadtrundgang durch Prag ohne Eintritte /zu Fuss/ * 2 Auftritte im Zentrum von Prag * Umzug aller Vereinen durch die Stadt * Informationsmaterien * Gala Dinner im Rahmen der Halbpension 3. Arrangementpreis: EUR pro Person * incl. Festivalgebühr und Programmgebühr 3x Übernachtung mit Halbpension (ohne Getränke) Doppelzimmer/Dreibetzimmer mit DU/WC im Hotel*** (mit guter Verbindung ins Stadtzentrum) bis Einzelzimmerzuschlag: 15 EUR für 1 Nacht Extra Nacht: auf Anfrage * Betreuung in Deutsch während des ganzen Festivals * Stadtrundgang durch Prag ohne Eintritte /zu Fuss/ * 2 Auftritte im Zentrum von Prag * Umzug aller Vereine durch die Stadt * Informationsmaterien * Gala Dinner im Rahmen der Halbpension

57 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite Arrangementpreis: EUR pro Person * incl. Festivalgebühr und Programmgebühr 3x Übernachtung mit Halbpension (ohne Getränke) Doppelzimmer/Dreibettzimmer mit DU/WC im Hotel*** im Stadtzentrum 20. bis Einzelzimmerzuschlag: 20 EUR für 1 Nacht Extra Nacht: auf Anfrage * Betreuung auf Deutsch während des ganzen Festivals * Stadtrundgang durch Prag ohne Eintritte /zu Fuss/ * 2 Auftritte im Zentrum von Prag * Umzug aller Vereine durch die Stadt * Informationsmaterien * Gala Dinner im Rahmen der Halbpension Die Teilnahme am Festival ist möglich nur in Verbindung mit einem von den angeboteten Arrangements! Die angegebenen Preise verstehen sich ohne Transportkosten Reise nach Prag, öffentl. Verkehrsmittel und Parkgebühren in Prag. Für weitere Nachfragen und Details stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Die Anmeldung ist bis zum möglich. Wir würden uns sehr freuen wenn Sie ihre regionale Kultur miteinbringen würden um das buntgemischte Angebot der vielen verschiedenen Länder und Regionen zu ergänzen. Mit freundlichen Grüssen, Stanislav Terlica Festivalbüro Millennium

58 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 57 Dear Friends, we are pleased to announce four festivals that will be held in 2017: Malta International Music Festival 1st - 5th June 2017 The festival, is open to wind bands, military bands, marching bands, folk groups, majorette groups, bands with majorettes, pipe bands, street Bands etc. Please contact us for futher details. 18th Festival FIBM Malgrat de Mar, Costa Brava, Spain 2nd - 8th October 2017 This Festival is not competitive and is open to concert Bands, wind bands, marching bands, bands with majorettes, groups of majorettes, folk Groups, pipe bands, etc. Please contact us for further details

59 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 58 3rd Taormina (Sicily, Italy) Musical Bands Festival 20th - 22nd October 2017 Wecome To Taormina "the Pearl of Jonian Sea", the sicilian tourism mecca. The following group categories are eligible to participate: bands (concert, marching, street, pipe and drum) wind orchestras, folk groups, flag-throwing groups, bands with majorettes, groups of majorettes, and historical groups, Guggen Bands. Please contact us further details 2nd Malta Christmas Festival December 2017 The second 'Malta International Christmas Festival' will be held at Valletta, Gozo and Birgu and another venue to be announced later. Various international bands, majorettes and folk groups will participate in street parades and performances. Let join us!! contact us for further informations For any further informations, you can visit our website or can contact us on the following numbers: Tel/fax Mobile skype contact: gabrielegrimaldi

60 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 59 Hinweise für den Herbst-Fähnrich Im Fähnrich erscheint wieder die Bildersammlung Fähnriche in Aktion Dazu bitte ich alle Mitgliedsvereine und Einzelmitglieder Auftrittsfotos, wenn es geht hochauflösend, an mich zu senden. Bitte keine Standfotos. Die Auftrittssaison beginnt jetzt gerade und da wäre es schön recht viele Fotos zu bekommen. Ihr müsst nicht warten bis zum Herbst. Ihr könnt die Fotos gleich senden. Ich sammle sie dann. Auch diese Rubrik soll wiederbelebt werden. Wer also etwas braucht oder loshaben möchte??? tausche - biete - suche - verkaufe Der LFBW bietet hier allen Vereinen die Möglichkeit, Ausrüstungsgegenstände, Fahnen, Fahnenstöcke, Uniformen usw, zum Verkauf anzubieten oder auch Suchanzeigen, und Anfragen nach Gegenständen usw. zu schalten

61 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 60 Landsknechtslied Weit lasst die Fahnen wehen Wir woll n zum Sturme gehen Frisch, frei nach Landsknechtsart Lasst den verlor nen Haufen Voran zum Sturme laufen Wir folgen dicht geschart Die Mauern wir erklettern Die Türme wir zerschmettern Und in die Stadt hinein Wer uns den Lauf will hemmen Sich uns entgegenstemmen Der soll des Teufels sein Es harren unser drinnen Wenn wir die Stadt gewinnen Viel Gold und Edelstein Das wird ein lustig Leben In unserm Lager geben Bei Würfelspiel und Wein Die Reihen fest geschlossen Und vorwärts unverdrossen Falle, wer fallen mag Kann er nicht mit uns laufen so mag er sich verschnaufen Bis an den jüngsten Tag

62 Ausgabe 1 / 2017 Der Fähnrich Seite 61 Frühling Er ist's Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist's! Dich hab' ich vernommen! Eduard Mörike , deutscher Lyriker

11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix. 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava

11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix. 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava 11. Internationaler Women s Kids, Girls, Senior & Masters Weightlifting Grand Prix 29. Mai 1. Juni 2014 Sporthal1e Rotava CZ 35701 Rotava Preliminary Entry: 2. April 2014 Final Entry: 30. April 2014 Veranstalter:

Mehr

Daniel Kuhrmann Waldstraße Luckenwalde

Daniel Kuhrmann Waldstraße Luckenwalde Liebe Kameradinnen und Kameraden, wir laden Euch herzlich zu unserem 7. Internationalen Rettungswettkampf am Samstag, den 09.02.2008 in die Fläming-Therme nach Luckenwalde ein. Der Wettkampf soll als Internationaler

Mehr

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den

An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart, den DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Postfach 50 08 69 70338 Stuttgart An die Kreisverbände im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Kopier- und Verteilvorschlag für die KV: Leitungen des JRK im

Mehr

Ausschreibung Süddeutsche Meisterschaft Reutlingen

Ausschreibung Süddeutsche Meisterschaft Reutlingen Ausschreibung Süddeutsche Meisterschaft Reutlingen Termin Sonntag, 17.07.2016 vorläufiger Zeitplan Süddeutsche Meisterschaft Registrierung 09:00 10:00 Uhr Registration Technical Meeting 10:15 Uhr Im Anschluss

Mehr

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung 3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft 2011 3. Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup 2011 1. NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Landes Kanu Verband NRW Kanu-Regatta-Verein

Mehr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung Einladung und Ausschreibung Alpen-Dolomiten Cup Deutschland Cup mit BaWü-Cup Wertung Möbel Mahler Skitty Cup am 24. Juli 2016 in Neu-Ulm/ Gerlenhofen - Hausener Straße powered by Ski-Inline Slalom 24.

Mehr

Ausschreibung und Einladung

Ausschreibung und Einladung 30.Schüler-Grand- Prix des TTVN Ausschreibung und Einladung Im September des Jahres 2016 findet die 30. Auflage des TTVN-Schüler Grand-Prix in Rinteln statt. Es ist ein Einzelturnier in den vier Spielklassen

Mehr

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh

Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung. vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh VDES Bezirk Nord Sport der Bahn ESV Munster e.v. Bundesweite VDES Meisterschaft im Darts Offenes Einzel, Jugendeinzel, Teamwertung vom 26.August -28. August 2016 in Munster / Breloh Event House Munster

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen

34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen 34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v. 1958 24. 25. Januar 2015 in Aalen Ausrichter: Einladung Liebe Freunde des Brauchtums und der Fasnacht, wir, die, dürfen

Mehr

Deutschland-Cup 2016

Deutschland-Cup 2016 DEUTSCHLAND-CUP 2016 Deutschland-Cup 2016 Die Idee - während der Schacholympiade 2008 etabliert in den Jahren 2010 bis 2015 erfolgreich wiederbelebt - wird auch im Jahr 2016 weitergeführt. Wir laden Sie

Mehr

I Organisatorische Angelegenheiten:

I Organisatorische Angelegenheiten: JUGEND WELTMEISTERSCHAFT IM CASTING ČABAR 2012 - KROATIEN 5. 10. JULI 2012 Veranstalter: Auschrift: Sportsko ribolovna udruga Čabranka Čabar Čabar, Narodnog oslobođenja 2, Croatia Tel: +385 ( 0 ) 51 829

Mehr

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015 INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015 Zeitraum Musikreise von Mittwoch, den 13. Mai bis zum Sonntag den 17. Mai 2015 oder von Donnerstag, den 14. Mai bis zum Sonntag den 17.

Mehr

6. Internationaler BERLINSAN POKAL 2014 Ausschreibung

6. Internationaler BERLINSAN POKAL 2014 Ausschreibung Veranstalter: Internationaler Taekwondo Union Baden Württemberg (ITUBW) Präsident Mustafa Erol ( 0049-171-7936529 ) Ausrichter: Berlinsan Taekwondo e.v. Adnan Karabulut ( 0049-179-4505412 ) Art der Veranstaltung:

Mehr

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht 04.03.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Drachenbootfreunde, wir freuen uns, Ihnen in diesem

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club

Einladung. zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim. 30 Jahre W Jahre W123-Club Einladung zum Jubiläums-Herbsttreffen in Speyer und Sinsheim 30 Jahre W123 10 Jahre W123-Club 8. bis 10. September 2006 Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde des W123, wir laden Euch ganz herzlich

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis AUSSCHREIBUNG Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) - Im

Mehr

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03.

Ausschreibung für die 52. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 28.01. bis 30.01.2011 und 53. Göttinger Hallenmeisterschaften vom 04.03. bis 06.03. 1. MGC Göttingen 1. Miniatur-Golfsport-Club 1970 Göttingen e. V. Geschäftsstelle: Ingo von dem Knesebeck Gesundbrunnen 20 B 37079 Göttingen Telefon 05 51 / 6 64 78 Internet: www.mgc-goettingen.de e-mail:

Mehr

Grosser Preis der Schweiz und Weltcup Finale 2010

Grosser Preis der Schweiz und Weltcup Finale 2010 Grosser Preis der Schweiz und Weltcup Finale 2010 13. 15. August 2010 - Dübendorf Seite 1 von 5 Fon: +41 55 647 30 80 Fax: +41 55 647 30 83 E-mail: h.freuler@marelcom.ch Homepage: Turnier / Tournament:

Mehr

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf

International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf International Police Association Verbindungsstelle Düsseldorf e.v. Einladung 60 Jahre IPA Düsseldorf Liebe IPA Freunde, hiermit laden wir euch ganz herzlich zu unserem Jubiläum vom 15. - 17. April 2016

Mehr

9. INTERNATIONALER ALPENCUP im Gewichtheben der Frauen und Männer 2016. Ausschreibung

9. INTERNATIONALER ALPENCUP im Gewichtheben der Frauen und Männer 2016. Ausschreibung 9. INTERNATIONALER ALPENCUP im Gewichtheben der Frauen und Männer 2016 Ausschreibung 3. Runde V Durchgang 2014-2018 Ausrichter -Austragungsort - Datum: TG Landshut Sportzentrum West - Landshut Sandnerstraße

Mehr

Internationaler Deutschlandpokal Boccia BC4

Internationaler Deutschlandpokal Boccia BC4 Internationaler Deutschlandpokal Boccia BC4 BC4 Einzel und Pairs 05.05-08.05.16 Ort: Organisator: Turnierleitung: Schiedsrichter: Sporthalle: Regeln: Klassifikation: Gersweiler / Saarbrücken, Deutschland

Mehr

WONDERFUL COPENHAGEN TAEKWONDO TOURNAMENT. Valbyhallen 15.august

WONDERFUL COPENHAGEN TAEKWONDO TOURNAMENT. Valbyhallen 15.august WONDERFUL COPENHAGEN TAEKWONDO TOURNAMENT Valbyhallen 15.august Förderer Veranstalter Dänischer Taekwondo Verband Taekwondo Club (Mitglied des Nationalen Olympischen Gl. Koege Landevej 119, 2. Komitees

Mehr

Reise nach Polen in 4 Tagen Eigene Anreise mit dem Bus

Reise nach Polen in 4 Tagen Eigene Anreise mit dem Bus Reise nach Polen in 4 en Eigene Anreise mit dem Bus Address: tel./fax: tel.mob: e-mail: www: skype: Grodzka 54 31-044 Kraków, Polska +48 12 633 65 56 +48 501 79 88 08 krakau@ernesto-travel.pl www.krakau-polen.de

Mehr

4. INTERNAZIONALES VOLLEYBALLTURNIER SPORTS TOURISM PORTOROZ FÜR MÄDCHEN PIONIER UND MÄDCHEN KADETTIN, KOPER 05.-07.06.2015

4. INTERNAZIONALES VOLLEYBALLTURNIER SPORTS TOURISM PORTOROZ FÜR MÄDCHEN PIONIER UND MÄDCHEN KADETTIN, KOPER 05.-07.06.2015 4. INTERNAZIONALES VOLLEYBALLTURNIER SPORTS TOURISM PORTOROZ FÜR MÄDCHEN PIONIER UND MÄDCHEN KADETTIN, KOPER 05.-07.06.2015 www.sportstourismportoroz.com Sehr geehrte Sportler und Sport Fans Firma Sports

Mehr

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev.

Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP Karate Dojo TB Bad Krozingen ev. Ausschreibung zum Einladungsturnier DOJO CUP 2015 Karate Dojo TB Bad Krozingen e.v. Mitglied im Deutschen Karate Verband (DKV), Karate Verband Baden-Württemberg (KVBW) am 28.November 2015 In Bad Krozingen

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom Mai in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2015 Wettkampfgruppe IV vom 7-10. Mai 2015 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 27.01.2015 Simon Martin Claus Hauptstraße 7 35690

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

6. Kaiserwinkl ASKÖ Open 30. April 2016

6. Kaiserwinkl ASKÖ Open 30. April 2016 Veranstalter: Ausrichter: Kampfrichter: Ort: Taekwondo Verein Kössen / Tirol Alex Lechthaler (Obmann des TKD Verein Kössen) Gerhard Obermoser E-Mail: gerhard.obermoser@hotmail.com & Stefanie Obermoser

Mehr

Jugendherberge. Pathpoint Cologne. Backpacker Hostel. `Stadt ` am Rhein.

Jugendherberge. Pathpoint Cologne. Backpacker Hostel. `Stadt ` am Rhein. Jugendherberge Pathpoint Cologne Backpacker Hostel `Stadt ` am Rhein www.djh-rheinland.de Willkommen in Köln! Direkt am Kölner Hauptbahnhof, in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom, liegt die Jugendherberge

Mehr

Ausschreibungsanhang. DLRG Trophy August Halterner Stausee (Strandbad) Haltern am See. DLRG OG Haltern e.v.

Ausschreibungsanhang. DLRG Trophy August Halterner Stausee (Strandbad) Haltern am See. DLRG OG Haltern e.v. Ausschreibungsanhang DLRG Trophy 2015 29. August 2015 Halterner Stausee (Strandbad) Ausrichter:, LV Westfalen Datum: 28.08. 30.08.2015 Veranstaltungsort: Parken: Anreise (Meldebüro): Halterner Stausee

Mehr

Eissportverband Baden-Württemberg. Heiko Fischer Pokal 2016

Eissportverband Baden-Württemberg. Heiko Fischer Pokal 2016 Eissport-Verband Baden-Württemberg e.v. Heiko Fischer Pokal 2016 25. Internationaler Eiskunstlauf Wettbewerb für Damen, Herren und Paarlaufen Kategorien: Junioren, Advanced Novice, Basic Novice Kadernachweiswettbewerb

Mehr

11. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel

11. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel VfL Lichtenrade 1894 e.v. Kirchhainer Damm 68 12309 Berlin - Abteilung Trampolin - Ausschreibung 11. Berliner Bären Cup Für den Nachwuchs - Einzel Datum: Samstag, 13. Sept. 2014 Ort: Meldungen: Reinhold-Meierhof-Halle

Mehr

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

36. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum Sportzentrum am Hubland, 97082 Würzburg Tel: 0931-31 86 540 Karlheinz Langolf langolf@uni-wuerzburg.de 24. Mai 2011 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

17. Int. Judo CREATIV Turnier 2015

17. Int. Judo CREATIV Turnier 2015 Kontaktadresse: Manfred und Daniela STIEGLER Mobil-Telefon: +43 664 3207760 E-Mail: office@judo-creativ.at Hompage: http://www.judo-creativ.at lädt alle Vereine zum 17. Int. Judo CREATIV Turnier 2015 Ort:

Mehr

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011

Erdgas Arena, Riesa, 20. und 21. Mai 2011 IDO FOLK DANCE FESTIVAL 2011 Der gesamte Event erstreckt sich über zwei Tage, Freitag und Sonnabend / Samstag. Sie können an beiden Tagen teilnehmen oder (nur) am Festival Grand Prix am Sonnabend Präsentieren

Mehr

Nidda-FraportCup 2016. Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016

Nidda-FraportCup 2016. Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016 Nidda-FraportCup 2016 Auf geht s zum 15. internationalen Jugendhandballturnier vom 08. bis 10. Januar 2016 Hallo liebe Sportfreunde, für einen optimalen Wiedereinstieg in die laufende Runde veranstalten

Mehr

PROGRAMM XVI: Internationale Feuerwehrwettbewerbe

PROGRAMM XVI: Internationale Feuerwehrwettbewerbe PROGRAMM XVI: Internationale Feuerwehrwettbewerbe 9. 16. Juli 2017 in VILLACH, Österreich Sonntag, 9. Juli 2017 08:00 17:00 Uhr Anreise der Delegationen, Bewerter, Bewerber und sonstiger Bewerbsteilnehmer,

Mehr

30th FIA EUROPEAN TRAFFIC EDUCATION CONTEST (ETEC) 3. 6. SEPTEMBER 2015 Wien, ÖSTERREICH

30th FIA EUROPEAN TRAFFIC EDUCATION CONTEST (ETEC) 3. 6. SEPTEMBER 2015 Wien, ÖSTERREICH Einladung 30th FIA EUROPEAN TRAFFIC EDUCATION CONTEST (ETEC) 3. 6. SEPTEMBER 2015 Wien, ÖSTERREICH Liebe Freunde, Brüssel, 4. Februar 2015 Kinder gehören zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern nicht nur

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe IV. zum. vom in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2016 Wettkampfgruppe IV vom 28.04.-01.05.2016 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 15.01.2016 Simon Martin Claus Hauptstraße 7 35690

Mehr

Festzug Stand: 09. Mai 2016

Festzug Stand: 09. Mai 2016 Festzug Stand: 09. Mai 2016 Auch wenn der Festzug der traditionelle Auftakt des Erlebnis Turnfestes ist, so erleben die Zuschauer hier nicht nur Tradition. Bunt, vielfältig, unterhaltsam und äußerst modern

Mehr

Einladung und Ausschreibung

Einladung und Ausschreibung Einladung und Ausschreibung 2. Durlacher Sommer-Biathlon Süddeutschland Cup Laser-Biathlon 2015 29. 30. August 2015 in Durlach Aue Samstag, den 29.08.2015: Veranstalter Ort Ski-Zunft Durlach e.v. 76227

Mehr

Einladung & Ausschreibung

Einladung & Ausschreibung Einladung & Ausschreibung 50. Internationaler Pokal Liebe Sportfreunde, seit nunmehr 50 Jahren heißt es: November ist Pokalzeit. Es ist uns daher eine besondere Freude, Euch in diesem Jahr zur 50. Auflage

Mehr

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2016/2017

Ausschreibung für das Landesfinale TRIATHLON im Rahmen von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA. im Schuljahr 2016/2017 Termin: 14. Juni 2016 Ort: Gelände des Hallen- und Freibades in 21789 Wingst, Schwimmbadallee Wettkampfklassen 2001-2004, gemischte Mannschaft (Wettkampfklasse III) Mannschaftsstärke 3 (maximal 4) Jungen

Mehr

Tanz der Pferde zu klassischer Musik am Freitag, Samstag und Sonntag, 3., 4. und 5. Juli 2015, im Haupt- und Landgestüt Marbach

Tanz der Pferde zu klassischer Musik am Freitag, Samstag und Sonntag, 3., 4. und 5. Juli 2015, im Haupt- und Landgestüt Marbach Tanz der Pferde zu klassischer Musik am Freitag, Samstag und Sonntag, 3., 4. und 5. Juli 2015, im Haupt- und Landgestüt Marbach DIE VERANSTALTUNG 2014 waren die Marbach Classics festlicher Höhepunkt im

Mehr

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung

Einladung. Jahrestagung zur juristischen Fortbildung. Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung Einladung Jahrestagung zur juristischen Fortbildung Das Internet als Herausforderung für unsere Rechtsordnung am 25. und 26. Juni 2010 im Hessischen Landtag in Wiesbaden veranstaltet durch den LACDJ Hessen

Mehr

Einladung zum Schwaben- und Mini-Cup, Flossencup und Wasserspektakel der OG Bietigheim-Bissingen

Einladung zum Schwaben- und Mini-Cup, Flossencup und Wasserspektakel der OG Bietigheim-Bissingen Einladung zum Schwaben- und Mini-Cup, Flossencup und Wasserspektakel der OG Bietigheim-Bissingen vom 29.01. 31.01.2016 Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Bietigheim-Bissingen Landesverband

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Rheinperle Kürpokal der RESG Walsum 1937 e.v. am Roll-, Eis- und Sportgemeinschaft Walsum 1937 e.v. Abteilung Rollkunstlauf

Rheinperle Kürpokal der RESG Walsum 1937 e.v. am Roll-, Eis- und Sportgemeinschaft Walsum 1937 e.v. Abteilung Rollkunstlauf Ausschreibung Rheinperle Kürpokal der RESG Walsum 1937 e.v. am 03.09.2016 Ausrichter: Austragungsort: Lauffläche: Roll-, Eis- und Sportgemeinschaft Walsum 1937 e.v. Abteilung Rollkunstlauf Sporthalle Beckersloh

Mehr

Ausschreibung Blocage Qualifikation Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt

Ausschreibung Blocage Qualifikation Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt Ausschreibung Blocage 2017 Qualifikation 24.12.2016 24.1.2017 Finale Samstag, 28. Januar 2017 Kletterzentrum Darmstadt Qualifikation: 24.12.2016-24.01.2017 Termin und Ort: Finale: Samstag, 28. Januar 2017

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen)

Herzlich Willkommen. Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb Wettkampfgruppe III + IV. zum. vom 2-5. Mai in Bad Homburg (Hessen) Herzlich Willkommen zum Deutschen-Schulschach- Mannschaftswettbewerb 2013 Wettkampfgruppe III + IV vom 2-5. Mai 2013 in Bad Homburg (Hessen) 1. Vorsitzender 14.01.2013 Simon Martin Claus Grube Stilling

Mehr

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar 2016. Ausschreibung. Hörnle-Cup 2016. *** ISU Judging System in allen Gruppen ***

Hörnle-Cup 2016 Balingen 20. Februar 2016. Ausschreibung. Hörnle-Cup 2016. *** ISU Judging System in allen Gruppen *** Ausschreibung Hörnle-Cup 2016 *** ISU Judging System in allen Gruppen *** Veranstalter Ort: Bahn: Datum: Meldeschluss: Zeitplan: Eiskunstlaufverein Balingen e.v. Kunsteisbahn Balingen Wasserwiesen 1 30

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

12. Seminar der Taekwondo Jugend Berlin und Brandenburg (TJBB)

12. Seminar der Taekwondo Jugend Berlin und Brandenburg (TJBB) 12. Seminar der Taekwondo Jugend Berlin und Brandenburg (TJBB) Organisation: Ausrichter: Veranstaltungsort: TJBB Taekwondo Jugend Berlin und Brandenburg Taekwondo Elite Berlin e.v. In der Sporthalle Kölner

Mehr

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani 17 Jahre MMIG46 Herzliche Einladung MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani Inklusive Begleitprogramm für die Nichtteilnehmer des Seminars von Donnerstag, 28. April

Mehr

Vohwinkeler 4.Fuchslauf. 11. Juni Meldeschluss: 4. Juni Benefizlauf zu Gunsten des Fördervereins Freibad Vohwinkel e.v.

Vohwinkeler 4.Fuchslauf. 11. Juni Meldeschluss: 4. Juni Benefizlauf zu Gunsten des Fördervereins Freibad Vohwinkel e.v. Vohwinkeler 4.Fuchslauf 11. Juni 2016 Meldeschluss: 4. Juni 2016 Benefizlauf zu Gunsten des Fördervereins Freibad Vohwinkel e.v. 4. Vohwinkeler Fuchslauf Termin: 11. Juni 2016 Meldeschluss: 4. Juni 2016

Mehr

Kultur gemeinsam erleben...

Kultur gemeinsam erleben... Kultur gemeinsam erleben... Theater und Kultur in Schwäbisch Hall 8.-10. Juni 2016 Theatergemeinde Wiesbaden e.v. Wilhelmstraße 47, 65183 Wiesbaden Kulturreise nach Schwäbisch Hall Besuch der Freilichtspiele

Mehr

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee 1. Tag Sonntag, 10.09.2017 Anreise mit Zwischenübernachtung Heute reisen Sie zunächst bis zu Ihrer Zwischenübernachtung in den Raum München. Unterwegs gibt es eine Frühstückspause in Hinterweidental. 2.

Mehr

Teilnahmeberechtigung: Trainings- und Wettbewerbsangebote von Special Olympics stehen grundsätzlich allen Menschen mit

Teilnahmeberechtigung: Trainings- und Wettbewerbsangebote von Special Olympics stehen grundsätzlich allen Menschen mit 1 AUSSCHREIBUNG 4. BADENWÜRTTEMBERGISCHE UNIFIED FUSSBALLMEISTERSCHAFTEN 06.10.2016 07.10.2016 AM DIETMARHOPPSTADION HOFFENHEIM SILBERGASSE 45 74889 HOFFENHEIM Veranstalter: Kooperationspartner: Ausrichter:

Mehr

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015

Samstag 14. November 2015 Sonntag 15. November 2015 Mitglied Schweizerischer Schwimmverband SSCHV Regionalschwimmverband Ze n t r a l s c h w e i z We s t SWIMMING Ausschreibung 2015 DIVING Regionale Hallenmeisterschaften RZW WATERPOLO SYNCHRO Samstag 14.

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Wir sind der Spezialist für Gruppenreisen nach Südmähren

Wir sind der Spezialist für Gruppenreisen nach Südmähren Wir sind der Spezialist für Gruppenreisen nach Südmähren HOTEL +STRÁŽNICE SÜDMÄHREN - TSCHECHIEN Das noch verträumte SÜDMÄHREN lädt Sie zu jeder Jahreszeit nach STRAZNICE ein Die Stadt STRAZNICE Zentrum

Mehr

Ausschreibung. Bezirksturnfest 26. - 28. Juni 2009. Ried im Innkreis 13. ÖTB. ÖTB 5. Turnbezirk Ried im Innkreis

Ausschreibung. Bezirksturnfest 26. - 28. Juni 2009. Ried im Innkreis 13. ÖTB. ÖTB 5. Turnbezirk Ried im Innkreis ÖTB 5. Turnbezirk Ried im Innkreis Ausschreibung 13. ÖTB Bezirksturnfest 26. - 28. Juni 2009 in Ried im Innkreis durchführender Verein: TV Ried 1848 ÖTB Ort: Jahnturnhalle und Turnerwiese Friedrich-Thurner-Str.

Mehr

Exkursion nach Malta Februar 2017

Exkursion nach Malta Februar 2017 Exkursion nach Malta 15. 22. Februar 2017 Mit Historikerinnen und Historikern eine Woche lang die Insel Malta erkunden: von steinzeitlichen Tempeln und Ausgrabungen der Römerzeit über den Apostel Paulus

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014

KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014 EINLADUNG & AUSSCHREIBUNG 11. Berchtesgadener KINDER- UND JUGENDOLYMPIADE 2014 Stadion Schneewinkl Schönau am Königssee www.sport-talent.de Samstag, den 28. Juni 2014 bis 11.15 Uhr Eintreffen der Fackelläufer

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum 24. Halleschen Boxturnier

Einladung und Ausschreibung zum 24. Halleschen Boxturnier Boxverband Sachsen - Anhalt e. V. * Kreuzvorwerk 22 * D 06120 Halle (Saale) An die Landesverbände Thüringen, Sachsen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern An unsere Sportfreunde

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer.

Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer. 1. Juni 2013 Der Victorinox Cup ist in der Schweiz der Rettungssport- Event im offenen Gewässer. Europas beste Rettungsschwimmer messen sich an dem schweizweit grössten internationalen Freigewässer- Wettkampf

Mehr

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013

Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013 Ausschreibung zur Oldtimer rund Bergen anlässlich 400 Jahre Bergen auf Rügen 1. und 2. Juni 2013 Veranstalter: Stadt Bergen auf Rügen. mit Unterstützung der Olditour Rügen c/o Auto-Bremer, Fahrtleitung

Mehr

Bundesoffener Trampolinwettkampf

Bundesoffener Trampolinwettkampf Bundesoffener Trampolinwettkampf Veranstalter: VfL Grasdorf Liebe Trampolinfreunde, der VfL Grasdorf richtet am 21. März 2015 den 4. Leine Pokal aus und lädt alle trampolinbegeisterten Sportlerinnen und

Mehr

Einladung. zum. 2. Pokal der ARENA Nürnberger Versicherung des EC Nürnberg. am Samstag, den

Einladung. zum. 2. Pokal der ARENA Nürnberger Versicherung des EC Nürnberg. am Samstag, den An die Vereine: Nürnberg, 10.1.2010 EK ESC Amberg EK SC Bad Kissingen EK EV Berchtesgaden EK Deggendorfer SC DEC Frillensee Inzell EK ERC Fürstenfeldbruck EK ERC Ingolstadt EK ERSC Ottobrunn EK ERV Schweinfurt

Mehr

Weltjugendtag in Krakau mit der Malteser Jugend

Weltjugendtag in Krakau mit der Malteser Jugend Weltjugendtag in Krakau mit der Malteser Jugend Liebe Malteser Jugend und junge Erwachsene, möchtet ihr eine tolle Gemeinschaft erleben, junge Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen, die Lebendigkeit

Mehr

9. DPC im Tischtennis in Oldenburg (Niedersachsen) Ausschreibung

9. DPC im Tischtennis in Oldenburg (Niedersachsen) Ausschreibung Veranstalter Ausrichter Mitausrichter Spielort OTB-Sporthalle Haareneschstraße 64, 26121 Oldenburg Inhaltsverzeichnis Ablaufplan...3 Organisation...4 Teilnehmer...4 Turnierklassen...4 Spielmodus...5 Wettkampfbestimmungen...5

Mehr

www.kyffhaeuser-berglauf.de

www.kyffhaeuser-berglauf.de Ausschreibung 37. Internationaler Kyffhäuser-Berglauf am 11. April 2015 mit 13. Kyffhäuser-Berg-Marathon und 13. Mountainbike Veranstalter: Kyffhäuser-Berglauf-Verein e.v. Poststraße 10, 06567 Bad Frankenhausen

Mehr

Listerhof 1a Meinerzhagen. Tel /216 Fax 02358/8423 Mob. 0172/

Listerhof 1a Meinerzhagen. Tel /216 Fax 02358/8423 Mob. 0172/ Listerhof GbR FN Reitschule FN Ferienbetrieb FN Pensionspferdehaltung FN Zuchtbetrieb Deckstation Zucht und Verkauf Irischer Tinker und Barockpintos Ausbildungsbetrieb Pferdewirt Haltung und Service Ausbildungsbetrieb

Mehr

Silvester in Kopenhagen»Royales Dänemark und die Wikinger«

Silvester in Kopenhagen»Royales Dänemark und die Wikinger« Silvester in Kopenhagen»Royales Dänemark und die Wikinger«Kopenhagen ist mehrfach als»lebenswerteste Stadt der Welt«ausgezeichnet worden. Gründe dafür sind nicht zuletzt die ansprechend-kreative Architektur,

Mehr

HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG. 13. Sprintcup der HSG Uni Rostock

HSG Uni Rostock AUSSCHREIBUNG. 13. Sprintcup der HSG Uni Rostock RM Rostock Masters Ausschreibung 13. Sprintcup der HSG Uni Rostock 1 5 HSG Uni Rostock e.v. Abteilung Schwimmen Ulmenstraße 69, Haus 7 Tel 0381 / 3676 7080 Fax 0381 / 3676 7089 email: sprintcup@rostock-masters.de

Mehr

Schlösser- und Burgenfahrt 21. August 2016

Schlösser- und Burgenfahrt 21. August 2016 Schlösser- und Burgenfahrt 21. August 2016 Schloss Augustusburg 09573 Augustusburg - Fahrzeuge vor Baujahr 1979 2 Einer guten Tradition folgend, laden wir auch 2016 Besitzer von Oldtimern (Autos, Motorräder)

Mehr

Copa de Roses 2013 Trainingscamp & Surf Competition

Copa de Roses 2013 Trainingscamp & Surf Competition Copa de Roses 2013 Trainingscamp & Surf Competition Ausschreibung Veranstalter für Reise und Wettkampf : Organisation Comitee Copa de Roses International Roses Esportiva S.L. Ausrichter Wettkampf: DLRG

Mehr

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg

6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg Jahre 6. Nationale DMV - Sternfahrt des MTC Olsberg vom 12. bis 13. August 2016 Olsberg - Hochsauerland Ein herzliches Willkommen in der Stadt Olsberg. Eine angenehme Anfahrt wünscht der MTC Olsberg Organisation

Mehr

& Moves. Termine 2015 / wellcome-nuernberg.de/events fitness group wellness. Fitnessclub well.come Nürnberg

& Moves. Termine 2015 / wellcome-nuernberg.de/events fitness group wellness. Fitnessclub well.come Nürnberg Termine 2015 / 2016 Fitnessclub well.come Nürnberg Südwestpark 58 90449 Nürnberg Fon: 0911 2179800 info@wellcome-nuernberg.de 2 Stunden kostenlos parken im Parkhaus gegenüber (Parkhaus 1) Öffnungszeiten

Mehr

Rotbunttreffen 2015. Tramelan. 6.-8. September. European Red & White Meeting 2015. Schweiz Switzerland

Rotbunttreffen 2015. Tramelan. 6.-8. September. European Red & White Meeting 2015. Schweiz Switzerland Rotbunttreffen 2015 European Red & White Meeting 2015 Schweiz Switzerland Tramelan 6.-8. September 2015 Zollikofen, 22. Mai 2015 aba Europäisches Rotbunttreffen in der Schweiz vom 06.-08. September 2015

Mehr

Pilgerreise nach Polen in 4 Tagen Eigene Anreise mit dem Bus

Pilgerreise nach Polen in 4 Tagen Eigene Anreise mit dem Bus Pilgerreise nach Polen in 4 en Eigene Anreise mit dem Bus Address: tel./fax: tel.mob: e-mail: www: skype: Grodzka 54 31-044 Kraków, Polska +48 12 633 65 56 +48 501 79 88 08 info@ernesto-travel.pl www.krakau-polen.de

Mehr

Youth Handball Festival

Youth Handball Festival 2016 Youth Handball Festival 17 23 July 2016 Kaposvár, Hungary Youth Handball Festival HUNGARY KAPOSVÁR 2016 17-23 JULY www.youthhandballfestival.org 2016 WILLKOMMEN bei INTERSPORT Youth Handball Festival

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Nordeuropa

Mehr

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle)

Ausschreibung. 38. Jugendsportfest Landkreis Mayen Koblenz und Stadt Koblenz. Stadion im Nettetal -Mayen- (an Sagnesmühle) Stadtverwaltung Koblenz Kreisverwaltung Mayen-Koblenz Koblenz, 21.01.2010 Auskunft erteilen: Herr Carsten König, Tel.: 0261/108-393 Herr Klaus Jüngermann, Tel.: 02651/76140 Ausschreibung 38. Jugendsportfest

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden Referentinnen: Ilonka von Magassy & 18.-19. Oktober 2008 Fährten und Nasenarbeit... lernen Sie die Nasenleistung Ihres

Mehr

READER ZUM 2. LANDESRAT DER GRÜNEN JUGEND BAYERN

READER ZUM 2. LANDESRAT DER GRÜNEN JUGEND BAYERN READER ZUM 2. LANDESRAT DER GRÜNEN JUGEND BAYERN Aufbruch Europa: grenzenlos solidarisch! Jugendfreizeitzentrum am Weinberg, Hohe Wart 31, 96472 Rödental-Mönchröden 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Unterkunft

Mehr

JAHRMARKT DER TRÄUME 16. - 17. Juli 2016

JAHRMARKT DER TRÄUME 16. - 17. Juli 2016 Stadt Immenstadt i.allgäu 87509 Immenstadt Es schreibt Ihnen: Robert Bergmann Referat Kultur- u. Eventmanagement JAHRMARKT DER TRÄUME 16. - 17. Juli 2016 Hallo liebe Künstler, nach 2010 und 2013 organisiert

Mehr