Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium. Klimafibel - Edition 2016"

Transkript

1 Meteorologisches Observatorium Lindenberg Richard-Assmann-Observatorium Klimafibel - Edition

2 11. esmitteltemperatur im Vergleich zum langjährigen Mittel 1. Temperatur in C Mittel (Normalperiode ) Bild 1 : esmitteltemperatur in Lindenberg im Vergleich zum langjährigen Mittel Erkennbar ist, dass die esmitteltemperaturen der letzten 25 e (außer 1996 und 21) wärmer waren als der langjährige Mittelwert der Normalperiode ( ) mit 8.6 C. Die Mitteltemperatur über den gesamten Zeitraum ( ) beträgt 8.8 C, die Mitteltemperatur der letzten 3 e ( ) beträgt 9.6 C. 215 war das zweitwärmste (nach 214) in Lindenberg und wies mit 2.2 K die zweitgrößte positive Abweichung zum Mittelwert der Normalperiode auf.

3 11. esmittel der Temperatur in Lindenberg 197 bis Mittel ( ) 9.5 Temperatur in C Bild 2 : esmittel der Temperatur in Lindenberg 197 bis 215 Für die letzten 19 e wurde bei den esmitteltemperaturen ein positiver Trend von mehr als 1 K (.133 K/) bestimmt. Die deutliche Zunahme der über 12 e gleitend gemittelten Temperatur seit Anfang der 8ziger e setzt sich in den letzten 1 en nicht mehr so stark fort. Trotzdem hatten die beiden letzten e 214 (mit 1.91 C) und 215 (mit 1.76 C) die höchsten mittleren estemperaturen des gesamten Zeitraumes. Mit 6.43 C wurde 194 die niedrigste esmitteltemperatur bestimmt.

4 1 Differenz der Temperatur zum langjährigen Mittel Differenz Gleitendes Mittel (12 Monate) Trend 5 1/21 1/75 1/83 2/9 7/6 1/7 12/15 4/9 Differenz in K 5 1/63 12/69 2/86 1/87 1/4 2/4 2/47 2/56 2/29 ( 12.2K) Bild 3 : Differenz der Temperatur zum langjährigen Mittel In dieser Grafik werden die Monatsmitteltemperaturen als Differenz zur jeweiligen Monatsmitteltemperatur der Periode dargestellt. Die stärkste Abweichung zum Mittelwert stellt der Februar 1929 mit 12.1 C dar (auch mit tiefster Minimumtemperatur von 28. C ). Bemerkenswert ist, dass die stärksten Abweichungen (+/ ), mit Ausnahme der Monate Juli 26 und April 29, immer auf Wintermonate fallen. Das 215 war insgesamt sehr warm, wobei der Dezember mit 6.2 K vom langjährigen Mittel extrem abweicht.

5 25 Saisonale Mittelwerte der Temperatur Frühling Sommer Herbst Winter 2 15 Temperatur in C Bild 4 : Saisonale Mittelwerte der Temperatur Bei den saisonalen Mittelwerten der Temperatur sehen wir, dass Herbst und Frühling auf einem ähnlichen Niveau liegen, wobei der Herbst überwiegend etwas wärmer ist. Die stärkste Variabilität der Temperaturen erkennen wir im Winter. Obwohl 214 und 215 die deutlich wärmsten e waren, ragt kein saisonaler Mittelwert dieser e besonders hervor.

6 12. Mittelwerte der Temperatur im Frühling Temperatur in C Bild 4a : Mittelwerte der Temperatur ( ) im Frühling Die Mitteltemperatur des Frühlings (März, April und Mai) beträgt 8.5 C und der Erwärmungstrend liegt mit.137 K/ oberhalb des Trends der esmitteltemperaturen. Die warmen Frühlinge seit 1997 bestimmen wesentlich diesen Trend. Nachdem 213 ein kühler Frühling war, ensprechen 214 und 215 dem allgemeinen positiven Temperaturtrend. Den kältesten Frühling hatten wir 1955 mit einer Mitteltemperatur von 5.8 C. Der wärmste Frühling war im 27 mit 11.6 C.

7 2.5 Mittelwerte der Temperatur im Sommer Temperatur in C Bild 4b : Mittelwerte der Temperatur ( ) im Sommer Die Mitteltemperatur des Sommers (Juni, Juli und August) beträgt 17.7 C und der Erwärmungstrend entspricht mit.131 K/ dem Trend der eswerte. Der wärmste Sommer war im 1992 mit einer Mitteltemperatur von 2.3 C, der kühlste Sommer trat 1923 mit 15.4 C auf. Nach dem eher kühlerem Sommer 214 (wärmstes!) war der Sommer 215 mit 19.8 C wieder relativ warm.

8 13. Mittelwerte der Temperatur im Herbst Temperatur in C Bild 4c : Mittelwerte der Temperatur ( ) im Herbst Die Mitteltemperatur des Herbstes (September, Oktober und November) ist höher als die Frühlingsmitteltemperatur und beträgt 9. C. Der Erwärmungstrend liegt mit.123 K/ unterhalb des Trends der eswerte. Der kühlste Herbst war im 1922 mit 6.1 C. Der Herbst 26 war mit einer Mitteltemperatur von 12.4 C wesentlich zu warm. Der Herbst 215, mit einer Mitteltemperatur von 1. C, liegt im Erwärmungstrend der letzten e.

9 6. Mittelwerte der Temperatur im Winter Temperatur in C Bild 4d : Mittelwerte der Temperatur (196/7 214/15) im Winter Die Mitteltemperatur des Winters (Dezember, Januar und Februar) beträgt. C. Der Erwärmungstrend liegt mit.133 K/ im Trend der eswerte. Der strengste Winter trat im 1939/4 mit einer Mitteltemperatur von 6.7 C auf. Der Winter 26/27 war mit 4.4 C der mildeste Winter. Die beiden Winter 29/1 und 21/11 waren mit 1.9 C und 1.7 C deutlich zu kalt. Der Winter 214/15 entsprach mit seiner Mitteltemperatur von 2.3 C der Tendenz zu wärmeren Wintern.

10 3 Anzahl der Tage mit Höchsttemperaturen Anzahl / / / / / / / / / / / / / / / / / / / 21 22/ 26 27/ / Bild 5 : Anzahl der Tage mit Höchsttemperaturen Für jeden Kalendertag gibt es einen Temperaturhöchstwert (Tmax), der in einem bestimmten aufgetreten ist (Mehrfachzählung möglich). In den letzten en (seit 1987) ist eine Häufung der Tage mit Höchsttemperaturen erkennbar. Bei stabilem Klima wäre zu erwarten, dass das Auftreten von Höchstwerten statistisch gleich verteilt ist, d.h. in jeder Pentade je Rekordtage liegen. Die 162 Tage mit jeweiligen Höchsttemperaturen in den letzten 29 en bedeuten das 1.5fache des Normalwertes.

11 8 7 Anzahl der Sommertage/Heißen Tage Sommertage (Temp. Max. >=25 C) Trend Sommertage Heiße Tage (Temp. Max. >=3 C) Trend Heiße Tage 6 5 Anzahl Bild 6 : Anzahl der Sommertage/Heißen Tage Bei den Sommertagen in Lindenberg ist ein deutlicher Anstieg in den letzten 19 en zu registrieren. So stieg die Anzahl der Sommertage von etwa 32 Tagen auf ca. 43 Tage an. Die meisten Sommertage traten 1934 mit 69 Tagen auf. Auch bei den heißen Tagen stieg die Anzahl von ca. 7 Tagen auf 9 Tage pro. Die meisten heißen Tage wurden 215 mit 23 Tagen registriert und 1955 wurde an keinem Tag ein Tagesmaximum von 3 C oder höher erreicht.

12 Anzahl der Eistage/Frosttage Frosttage (Temp. Min. <= C) Trend Frosttage Eistage (Temp. Max. <= C) Trend Eistage Anzahl Bild 7 : Anzahl der Eistage/Frosttage Wie durch die Temperaturerwärmung (vor allem in den Wintermonaten) zu erwarten ist, sank die Anzahl der Frosttage im Verlauf der letzten 19 e um 25 % auf derzeit rund 8 Tage im. Auch bei der Anzahl der Eistage ist eine Verringerung von 32 Tagen auf 25 Tage im zu verzeichnen. Entgegen dem 213 mit 1 Frosttagen und 32 Eistagen enspricht 215 mit 69 Frosttagen und nur 5 Eistagen dem langjährigen Trend zu milderen Wintern.

13 8 Kältesummen streng 7 6 Kältesumme mässig 2 1 mild Bild 8 : Kältesummen Mit Hilfe der Kältesummen lassen sich Winter bezüglich ihrer Strenge beurteilen. Dazu werden alle negativen Tagesmitteltemperaturen über das (Juli Juni) aufaddiert. 1939/4 war mit einer Kältesumme über 7 der strengste Winter in den letzten 19 en. Mit Ausnahme von 1996 hatten wir seit 1989 nur noch milde oder mäßige Winter. Der mildeste Winter war der Winter 26/7 mit einer Kältesumme unter 25 und nur 12 Tagen, an denen die Tagesmitteltemperatur unter C lag.

14 25 essummen der Sonnenscheindauer Sonnenscheindauer in Stunden Bild 9 : essummen der Sonnenscheindauer Der Mittelwert der essumme der Sonnenscheindauer beträgt h. 196 und 1945 wurden keine essummen bestimmt, da die Aufzeichnung der Messungen unvollständig ist. Das Maximum der Sonnenscheindauer wurde 1959 mit h erreicht, dicht gefolgt durch 211 mit 27.7 h. Die geringste essumme der Sonnen scheindauer wurde 1912 mit h gemessen. Vor allem der August und der September 1912 waren trübe Monate mit nur 1/3 bis 1/2 der üblichen Sonnenscheindauer.

15 95 esmittel der relativen Luftfeuchte 9 Relative Luftfeuchte in Prozent Bild 9a : esmittel der relativen Luftfeuchte Die Daten der relativen Feuchte zeigen eine geringe Abnahme im gesamten Zeitraum. Für den Zeitraum existieren keine Beobachtungsbücher. Die Daten dieses Zeitraumes wurden aus Hygrogrammen nacherfasst. Die mittlere relative Feuchte für den Zeitraum (ohne ) beträgt 77.3 Prozent.

16 11 esmittel des Luftdrucks 15 Luftdruck in hpa Bild 9b : esmittel des Luftdrucks (Stationsdruck) Die Höhe des Luftdrucks wird durch die Verteilung der Hoch und Tiefdruckgebiete bestimmt, die wetterprägend über unser Gebiet ziehen. Die Verweilzeit dieser Druckgebiete variiert zwischen einigen Stunden und bis zu mehreren Wochen. Der Mittelwert des Luftdrucks in Lindenberg liegt bei 13. hpa (reduziert auf 13,85 m = momentane Stationshöhe).

17 3 Anzahl der Tage mit Windspitzen >= 2 m/s 25 2 Anzahl Bild 9c : Anzahl der Tage mit Windspitzen (>= 2 m/s) In den letzten 49 en traten vor allem in den en häufig hohe Windspitzen auf. Die höchste Anzahl von Tagen mit einer Windgeschwindigkeit über 2 m/s wurde 1983 mit 29 Tagen bestimmt. In den letzten en wurden meist nur an wenigen Tagen hohe Windgeschwindigkeiten gemessen, 215 wurden aber wieder an 12 Tagen Windspitzen von über 2 m/s registriert. Aufzeichnungen von Windböen existieren erst seit 1967.

18 8 essummen des Niederschlags Mittlere essumme des Niederschlags ( ) 7 Niederschlag in mm Bild 1 : essummen des Niederschlags Die mittlere essumme des Niederschlags ( ) in Lindenberg beträgt mm. Im Aufzeichnungszeitraum kann man einen geringen Anstieg der jährlichen Nieder schlagssumme (+.38 mm/) feststellen, obwohl nach 2 zwei sehr trockene e (23, 26) mit Niederschlagssummen unter 4 mm auftraten. Im 21 wurde die höchste Niederschlagssumme der letzten 19 e mit mm in Lindenberg gemessen. Mit mm Niederschlag war 1911 das trockenste.

19 35 Niederschlagssummen im Frühling Mittlere Niederschlagssumme im Frühling 3 25 Niederschlag in mm Bild 1a : Niederschlagssummen im Frühling Der Mittelwert der Niederschlagssummen im Frühling (März Mai) liegt bei 12.8 mm. Im Frühling erkennt man eine Tendenz zur Zunahme des Niederschlags. Sie beträgt mit.24 mm/ über die Hälfte des Trends der essumme. Sowohl das Frühjahr 1983 (259.9 mm) als auch das Frühjahr 1994 (254.5 mm) waren besonders niederschlagsreich. Das trockenste Frühjahr war 1976 mit 52.3 mm Niederschlag. 215 war mit 77.3 mm Niederschlag ein trockener Frühling.

20 35 Niederschlagssummen im Sommer Mittlere Niederschlagssumme im Sommer 3 25 Niederschlag in mm Bild 1b : Niederschlagssummen im Sommer Der Sommer (Juni August) ist die eszeit mit der höchsten mittleren saisonalen Niederschlagssumme von mm. Dies resultiert vorrangig aus konvektiven Ereignissen mit teilweise ergiebigen Niederschlägen. Eine geringe Abnahme der Summe der Sommerniederschläge (.7 mm/) ist im letzten hundert erkennbar. Der Sommer 1927 war mit einer Niederschlagssumme von mm besonders nass. Der Sommer 1911 war mit nur 67.6 mm Niederschlag am trockensten.

21 35 Niederschlagssummen im Herbst Mittlere Niederschlagssumme im Herbst 3 25 Niederschlag in mm Bild 1c : Niederschlagssummen im Herbst Die mittlere Niederschlagssumme des Herbstes (September November) beträgt 124. mm. Im Herbst ist ein leichter Anstieg der Niederschlagssummen erkennbar (+.1 mm/). Das Maximum des Herbstniederschlags wurde mit mm im 21 gemessen. Der Herbst 198 war mit 34.4 mm deutlich am trockensten. So fiel im gesamten Oktober 198 in Lindenberg kein Niederschlag. Der November 211 war mit nur 3.4 mm Niederschlag der trockenste November seit 196.

22 35 Niederschlagssummen im Winter Mittlere Niederschlagssumme im Winter 3 25 Niederschlag in mm Bild 1d : Niederschlagssummen im Winter Die mittlere Niederschlagssumme des Winters (Dezember Februar) beträgt mm. Eine leichte Zunahme der Niederschläge im letzten hundert ist erkennbar. Sie beträgt ca..12 mm/ und ist rund 1/3 der Zunahme der essumme des Niederschlags. Das Maximum des Winterniederschlags wurde im Winter 1986/87 mit 24.8 mm erreicht. Der Winter 1928/29 war mit 48.8 mm am trockensten, dicht gefolgt durch den Winter 1972/73 mit 48.9 mm Niederschlag. 214/15 war mit mm Niederschlag durchschnittlich.

23 8 Anzahl der Trockenperioden >= 1 Tage Anzahl Bild 1e : Anzahl der Trockenperioden (>= 1 Tage ohne Niederschlag) In den letzten 19 en stellen wir eine Tendenz zur Verringerung der Anzahl der Trockenperioden von ca. 3 Perioden zu Beginn des 2. hunderts auf nunmehr unter 1 Periode pro fest. Die Verringerung der Anzahl der Trockenperioden kann auch teilweise auf die Verbesserung der Beobachtungsmethoden zurück zu führen sein. 214 und 215 traten keine Trockenperioden >= 1 Tage auf.

24 2 Anzahl der Tage mit Niederschlag >=.1 mm Anzahl Monat Bild 11 : Anzahl der Tage mit Niederschlag >=.1 mm Bei der Verteilung der Anzahl von Tagen mit Niederschlag >=.1 mm erkennt man, dass das Maximum in den Wintermonaten liegt, wobei die Niederschlagsmengen jedoch zumeist gering sind. Im gesamten Zeitraum ( ) tritt im September die geringste Anzahl von Tagen mit Niederschlag auf.

25 12 Anzahl der Tage mit Niederschlag >=1 mm Anzahl Monat Bild 11a : Anzahl der Tage mit Niederschlag >=1 mm Bei der Verteilung der Anzahl von Tagen mit Niederschlag >= 1 mm erkennt man, dass neben dem Maximum in den Wintermonaten ein sekundäres Maximum im Sommer vorhanden ist, welches vorrangig aus konvektiven Niederschlägen resultiert.

26 2 18 Maximale Tagesniederschlagssumme je Monat Niederschlagssumme in mm Monat Bild 12 : Maximale Tagesniederschlagssumme je Monat Bei den maximalen Tagessummen des Niederschlags ragt das extreme Ereignis vom mit mm heraus. Die Wetterlage vom 8. August 1978 war geprägt durch ein Tief über der Danziger Bucht. Dabei traf warme Mittelmeerluft auf kalte Polarluft und erzeugte ein umfangreiches Niederschlagsgebiet über Ostdeutschland. Ansonsten sind im Sommer nur maximale Tagessummen von ca. 5 6 mm zu erwarten und im Winter zwischen 2 3 mm.

27 12 Tage mit einer Schneedecke >= 1cm in Lindenberg Anzahl Winter Bild 13 : Anzahl der Tage mit einer Schneedecke >= 1 cm An der Anzahl der Tage mit Schnee ist der Temperaturtrend des Winters erkennbar. Durch die Erwärmung im Winterhalbjahr sinkt auch die Anzahl der Tage mit Schnee von über 5 Tagen auf unter 35 Tage. Spitzenreiter mit 117 Schneetagen ist der Winter 1969/7. Die geringste Anzahl von Schneetagen wurde im Winter 27/28 mit nur 4 Tagen beobachtet. Entgegen dem Trend hatten die Winter 29/1 und 212/13 über 7 Tage Schnee. Der Winter 214/15 war mit nur 2 Tagen relativ schneearm.

28 5 Maximale Schneehöhen Schneehöhe in cm Winter Bild 13a : Maximale Schneehöhen Ab 195 trat eine Tendenz zur Verringerung der maximalen Schneehöhe ein. So sinkt das Maximum der gemessenen Schneehöhen auf ca. 15 cm. Die beiden Winter (29/1 und 21/11) deuten an, dass trotzdem Winter mit Schneehöhen über 3 cm auftreten. Die größte Schneehöhe wurde am 6. und 7. März 197 mit 45 cm gemessen. Die geringsten maximalen Schneehöhen wurden in den beiden Wintern 1973/74 und 27/8 mit nur 3 cm in Lindenberg gemessen.

29 35 Mittlere monatliche Verfügbarkeit der Temperaturmessung 3 Anzahl der Tage mit Daten hpa 7 hpa 3 hpa 1 hpa 5 hpa Bild 14 : Darstellung der Verfügbarkeit von Tagesmittelwerten an ausgesuchten Hauptdruckflächen aus aerologischen Messungen Es fallen die beiden großen Lücken und auf. Für den Zeitabschnitt existieren ausgewertete Monatsmittelwerte bis 4 m in 5 m Schritten. Ab 1939 erfolgte keine Veröffentlichung der aerologischen Aufstiege in den Meteorologischen büchern. Teilweise wurden für den Zeitraum Berliner Aufstiege eingearbeitet. Nachdem im 214 die Lindenberger Aufstiege von wieder gefunden wurden, erfolgt momentan die schrittweise Nacherfassung.

30 Differenz der Temperatur zum langjährigen Mittel bei 85 hpa Differenz in K Bild 15 : Differenz der Temperatur zum langjährigen Mittel bei 85 hpa (mindestens 3 Aufstiege vorhanden) In der Abbildung wird die Temperaturdifferenz der Monatsmittel der einzelnen Monate zum Monatsmittelwert der Normalperiode dargestellt. In der unteren Troposphäre (hier 85 hpa) entspricht der Temperaturanstieg (.111 K/), wenn auch etwas abgeschwächt, dem Temperaturtrend am Boden. Die grüne Kurve stellt das gleitende Mittel der Temperaturdifferenzen über 12 Monate dar. 27 und 214 als wärmste e am Boden sind auch im 85 hpa Niveau deutlich ausgeprägt.

31 Differenz des Geopotenzials zum langjährigen Mittel bei 85 hpa Differenz in gpm Bild 15a : Differenz des Geopotenzials zum langjährigen Mittel bei 85 hpa (mindestens 3 Aufstiege vorhanden) Beim Geopotenzial im 85 hpa Niveau ist eine Zunahme der Höhe (.153 gpm/) vorhanden. Sie wird im Wesentlichen durch den Anstieg der Temperatur bestimmt. Die grüne Kurve stellt das gleitende Mittel der Geopotenzialdifferenz über 12 Monate dar.

32 Differenz der Temperatur zum langjährigen Mittel bei 1 hpa Differenz in K Bild 16 : Differenz der Temperatur zum langjährigen Mittel bei 1 hpa (mindestens 3 Aufstiege vorhanden) In der unteren Stratosphäre, bei 1 hpa, erkennen wir eine starke Abkühlung (.441 K/), welche in der Größenordnung von einem halben Grad in 1 en liegt. Erwähnenswert ist die Gegenläufigkeit des Temperaturtrends zwischen Troposphäre und Stratosphäre. Ab Mitte der 9er e ist der Abkühlungstrend abgeschwächt. Die grüne Kurve stellt das gleitende Mittel der Temperaturdifferenzen über 12 Monate dar.

33 Differenz des Geopotenzials zum langjährigen Mittel bei 1 hpa Differenz in gpm Bild 16a : Differenz des Geopotenzials zum langjährigen Mittel bei 1 hpa (mindestens 3 Aufstiege vorhanden) Ähnlich wie bei der Temperatur ist die Gegenläufigkeit zwischen Troposphäre und Stratosphäre auch beim Geopotenzial sichtbar, d.h. wir erkennen im 1 hpa Niveau eine Abnahme (.5411 gpm/) des Geopotenzials. Die grüne Kurve stellt das gleitende Mittel der Geopotenzialdifferenz über 12 Monate dar.

34 3. Differenz der Monatsmittelwerte des Ozonpartialdrucks bei 85 hpa Differenz in mpa Bild 17 : Differenz der Monatsmittelwerte des Ozonpartialdrucks bei 85 hpa zum 3 jährigen Mittel ( ) Im 85 hpa Niveau erkennen wir im Mittel über die letzten 4 e einen Anstieg (.13 mpa/) des Ozonpartialdrucks in den bodennahen Schichten, der jedoch wesentlich auf die Zunahme Anfang der 9er e zurückzuführen ist. Der esmittelwert des Ozonpartialdruckes im 85 hpa Niveau liegt bei ca. 4 mpa. Die grüne Kurve stellt das gleitende Mittel der Ozonpartialdruckdifferenz über 12 Monate dar.

35 4. Differenz der Monatsmittelwerte des Ozonpartialdrucks bei 4 5 hpa Differenz in mpa Bild 18 : Differenz der Monatsmittelwerte des Ozonpartialdrucks bei 4 5 hpa zum 3 jährigen Mittel ( ) Neben der ganz geringen mittleren Abnahme (.11 mpa/) werden die Einbrüche in den en 1982/83 und 1993/94 deutlich sichtbar, die auf Vulkanausbrüche (El Chichon 1982; Pinatubo 1991) und den damit verbundenen Eintrag von Teilchen und chemischen Substanzen in die Stratosphäre zurückzuführen sind. Der esmittelwert des Ozonpartialdruckes im Bereich von 4 bis 5 hpa liegt bei ca. 14 mpa. Die grüne Kurve stellt das gleitende Mittel der Ozonpartialdruckdifferenz über 12 Monate dar.

36 2 Klima Lindenberg (1961 9) und ( ) Niederschlag (1961 9) Niederschlag ( ) Temperatur (1961 9) Temperatur ( ) Temperatur in C Niederschlag in mm Monat Bild 19 : Klimadiagramm Lindenberg ( ) und ( ) Es werden die mittleren monatlichen Werte der Temperatur und des Niederschlags für die beiden Perioden (Normalperiode) und dargestellt. Die Temperaturmittelwerte liegen im ganzen über den Mittelwerten der Normalperiode, wobei im Herbst die Erwärmung nicht so stark ausgeprägt ist. Beim Niederschlag ist nur eine geringe Veränderung der mittleren essumme zwischen beiden Perioden bemerkbar ( : 563 mm; : 573 mm).

37 4 3 Tageswerte der Temperatur 215 Tageswerte 215 Langjährige Werte ( ) 2 Temperatur in C Jan Feb Mär Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Monat Bild 2 : Tageswerte der Temperatur 215 In dieser Grafik werden die Tagestemperaturwerte 215 (Mittel, Maximum und Minimum) im Vergleich zu den langjährigen Tagestemperaturwerten dargestellt. 9 Monate des es 215 waren wärmer als die langjährigen Monatsmittel der Temperatur. Vor allem der Dezember und der August waren um 6. bzw. 4.7 K deutlich zu warm. Die langjährigen Tageshöchstwerte wurden an 15 Tagen (4x Dez.,4x Nov.,4x Aug.,2x Jul. und 1x Mär.) überboten, das Tagesminimum wurde an keinen Tag unterboten.

38 Klimawerte esmitteltemperatur C Wärmstes C Kältestes C Wärmster Monat Juli C Kältester Monat Februar C Höchste Temperatur , C Tiefste Temperatur C Mittlere essumme Niederschlag mm Größte Niederschlagsjahressumme mm Kleinste Niederschlagsjahressumme mm Größte monatliche Niederschlagsmenge Juli mm Kleinste monatliche Niederschlagsmenge Oktober 198. mm Höchster 24-std. Niederschlag mm Längste Trockenperiode Tage Maximale Schneehöhe , cm Längste geschlossene Schneedecke Tage Mittlere essumme der Sonnenscheindauer (ohne 1945) Std. Sonnenreichstes Std. Sonnenärmstes Std. Sonnenreichster Monat Juli Std. Sonnenärmster Monat Dezember Std. Höchster Luftdruck hpa Niedrigster Luftdruck hpa

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005 Klimadaten für Münsingen-Rietheim Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,7 C Höchsttemperatur 32,3 C Tiefsttemperatur -17,7 C Mittlere relative Luftfeuchte 81 % Höchste relative

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Der Februar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Februar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2015 Hauptamt 1 Postbezug Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Das Münchner Wetter 2006 Extrem sonnig, zu warm und zu trocken

Das Münchner Wetter 2006 Extrem sonnig, zu warm und zu trocken Autorin: Monika Lugauer Grafiken und Tabellen: Sylvia Kizlauskas Das Münchner Wetter Extrem sonnig, zu warm und zu trocken Klimastation München Neuhausen-Nymphenburg Tabelle 1 Mit diesem Beitrag möchten

Mehr

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Dezember in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

Februar 2016 extrem mild!

Februar 2016 extrem mild! Februar 2016 extrem mild! In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung von Messdaten

Mehr

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar Winter 2014/15 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2014/15 10. März 2015 Nach einem sehr milden Dezember im Tessin und im Engadin mit Rekordtemperaturen und einem milden Januar, brachte erst der Februar

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam Klima Simulationsergebnisse des regionalen Klimamodells STAR Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert?

Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Hat sich das Klima in den letzten 60 Jahren in Sachsen-Anhalt verändert? Ergebnisse einer aktuellen Klimaanalyse Dr. Christiane Röper (Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt) Landesamt für Umweltschutz

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Das Klima in Augsburg

Das Klima in Augsburg Temperatur in C epaper vom 22. Januar 14 Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder

Mehr

Landesstatistik Steiermark

Landesstatistik Steiermark Unter den 13 *) ausgewählten Messstellen in der Steiermark wurde die Höchsttemperatur 2013 im Südosten der Steiermark, in Bad Gleichenberg mit 39 o C gemessen. Sehr knapp dahinter folgt Deutschlandsberg

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015 Der Sommer 2015 war sowohl im Tiefland als auch auf Österreichs Bergen der zweitwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich im Jahr

Mehr

Der meteorologische Winter 2014/2015

Der meteorologische Winter 2014/2015 Der meteorologische Winter 214/2 Im Lehrplan der dritten Klassen nimmt die Wärmelehre breiten Raum ein. Die Aggregatzustände und die Übergänge zwischen diesen Aggregatzuständen sollen im Teilchenbild erklärt

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2012 Hauptamt 1 Postbezug Quellen: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen Fischmarkt 1 99084 Erfurt Ämter der

Mehr

Beiträge zum Winter 1995/1996

Beiträge zum Winter 1995/1996 Beiträge zum Winter 1995/1996 Nach einer längeren Nebel-Periode bei Temperaturen unter 0 C hat sich eine mehrere Zentimeter dicke Rauhreifschicht gebildet (28.01.1996, Salzkopf, Hunsrück) Copyright 1996,

Mehr

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Sch werden mit den Bestandteilen des Klimadiagramms vertraut und lesen Informationen aus Klimadiagrammen heraus. Sie zeichnen selbst Informationen

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016 Juli 2016: warm und nass Der bisherige Verlauf des Sommers 2016 wird von vielen Menschen sehr unterschiedlich empfunden. Die subjektiven Eindrücke reichen von ziemlich verregnet

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Aktuelle Klimasituation in Thüringen anhand der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten

Aktuelle Klimasituation in Thüringen anhand der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten Aktuelle Klimasituation in Thüringen anhand der Entwicklung in den letzten zehnten Für die Untersuchung der aktuellen Klimasituation in Thüringen wurden stellvertretend für die vier Thüringer Klimabereiche

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H.

Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre. H. Klimastatusbericht 2001 DWD 41 Aerologische Auswertungen Darstellungen und Interpretationen der Daten ausgewählter deutscher Radiosondenstationen der letzten 50 Jahre H. Nitsche Zusammenfassung Nachdem

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark

Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark Wissenschaftliche Nationalparkkommission Messfeld am Munt Chavagl Periglazialforschung im Schweizerischen Nationalpark Bericht über die Klima- und Erdstrommessungen von September 2011 bis August 2012 Europäisches

Mehr

Beobachteter Klimawandel in Hessen

Beobachteter Klimawandel in Hessen Heike Hübener & Cornelia Fooken FZK Heike Hübener & Cornelia Fooken Einleitung Das Klima der Erde hat sich im Laufe der Jahrmillionen immer geändert, es gab Eiszeiten und Warmzeiten, die durch Änderungen

Mehr

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg Käfersituation in Salzburg Winterschäden Winter 2014/2015: Mild mit relativ wenig Schnee bis in höhere Lagen Regenreicher Jänner, trockener Februar Nasser, schwerer Schnee bis in höhere Lagen Relativ wenig

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimawandel in Baden-Württemberg ZAHL DER SOMMERTAGE +22 +20 +18 +16 Änderung der Anzahl der Sommertage ( 25 C) zwischen 1971-2000 und 2011-2040. +14 +12 +10 +8 5 ZAHL DER FROSTTAGE -7-9 -11-13 Änderung der Anzahl der Frosttage zwischen

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Das Klima im Exkursionsgebiet

Das Klima im Exkursionsgebiet Das Klima im Exkursionsgebiet Einführung Das Klima des Exkursionsgebietes ist aufgrund der Morphologie zwar unterschiedlich aber durchweg als gemäßigtes Klima zu bezeichnen. Der Föhnprozess ist einer der

Mehr

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C) Autorin: Monika Lugauer Tabellen und Grafiken: Angelika Kleinz Der Münchner Hitzesommer Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen n (> 30 C) Der Sommer wird vielen Münchnern sicherlich noch

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09. Frühling 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Frühling 2015 09. Juni 2015 Die Frühlingstemperatur lag über die ganze Schweiz gemittelt 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite zeigte sich der

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Klimawandel in Niedersachsen

Klimawandel in Niedersachsen Klimawandel in Niedersachsen Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag Ringvorlesung Transformation des Energiesystems

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild Winter 2015/2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Winter 2015/2016 10. März 2016 Der Winter 2015/2016 zeigte fast durchwegs einen sehr milden Verlauf. Winterliche Kälte mit deutlich unterdurchschnittlicher Temperatur

Mehr

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels TU Bergakademie Freiberg Professur für Strategisches Marketing Prof. Dr. Anja Stöhr LfUG, Referat

Mehr

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung

Meteorologischer Winter eine Zusammenfassung 1 von 6 22.10.2014 17:09 Meteorologischer Winter 2013-2014 - eine Zusammenfassung Drucken Wir können unserem Gefühl vertrauen wenn es uns sagt, dass dies ein sehr milder Winter war. Nicht zuletzt gehörte

Mehr

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016 Juni 2016: warm und nass Die Hitze Ende des Monats machte den Juni 2016 zu einem der wärmsten der Messgeschichte. Die ersten 20 Tage waren noch ziemlich genau im Durchschnitt,

Mehr

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015 Juli 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Juli 2015 10. August 2015 Der Juli 2015 war auf der Alpensüdseite, im Engadin, im Wallis und in der Westschweiz verbreitet der heisseste Monat seit Messbeginn im Jahr

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre Klimastatusbericht 2009 DWD 49 Das Klima in den deutschen Küstengebieten 2009 C. Lefebvre Die Lufttemperartur Das Jahr 2009 fiel in den deutschen Küstengebieten mit Jahresmittelmitteltemperaturen von rund

Mehr

Die Witterung im Jahre 2006

Die Witterung im Jahre 2006 Die Witterung im Jahre 2006 Hans Gasser, Versuchszentrum Laimburg Es war ein überdurchschnittlich warmes und extrem trockenes Jahr mit merkwürdig verlaufenden Jahreszeiten: dem relativ kalten und langen

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten

Oktober Klimabulletin Oktober MeteoSchweiz. Mit Bise kalt. Kaltluft bringt Schnee in den Bergen. Wechselhaft aus Westen und Südwesten Oktober 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Oktober 2016 10. November 2016 Der 1.2 Grad zu kalte Oktober riss die Schweiz schlagartig aus dem ungewöhnlich warmen Spätsommer. Mit Schneefällen bis in mittlere

Mehr

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm Dezember 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2014 13. Januar 2015 Im Tessin und im Oberengadin brachte der Dezember regional Rekordwärme. Landesweit gemittelt gehört er zu den zehn wärmsten Dezembermonaten

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Wolfgang Riecke, Dipl.-Met. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Bernhard-Nocht-Straße 76 D - 20359 Hamburg klima.

Mehr

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Niedrigwasser-Berichtsperiode 04.11. Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht? Die Mündung der Ahr bei Niedrigwasser des Rheins im November 2016 (Bild: E. Behring, BfG) Derzeit erholen sich die

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Dr. Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Quelle: dpa Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Deutsches Globale Klima-Konsortium Hitzerekorde, e. V. (DKK) Sturzfluten in Klimatologische

Mehr

Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier

Orkantief Lothar vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier Abb.1 Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999 G. Müller-Westermeier Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 entwickelte sich unter einer sehr kräftigen Frontalzone

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher. Die Ergebnisse kurzgefasst Überwinterte Artischocken erzielen im 2. und 3.Standjahr deutlich höhere Erträge und kommen 6 8 Wochen früher zur Erntereife. Sind die Winter, wie in den letzten 2 Jahren, nicht

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Kühlen statt heizen?

Kühlen statt heizen? Kühlen statt heizen? Eine Studie über Gebäudeverhalten im Klimawandel Arch. Dipl.-Ing. Renate Hammer, MAS Dipl.-Ing. Peter Holzer, Krems KÜHLEN STATT HEIZEN? SOMMERTAUGLICHKEIT IM KLIMAWANDEL Inhalt Prognose

Mehr

April 2015. Klimabulletin April 2015. MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08.

April 2015. Klimabulletin April 2015. MeteoSchweiz. Nasskalter Monatsbeginn. Mit Bise zunehmend sonnig, aber kalt. Hochdruck-Rekord. 08. April 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin April 2015 08. Mai 2015 Statt seiner bekannten launischen, wechselhaften Witterung bescherte uns der diesjährige April überwiegend ruhiges, sonniges und mildes Frühlingswetter.

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Erstellung einer Statistik über Extremereignisse und Klimaveränderungen in Hessen. Christian Martin Weder

Erstellung einer Statistik über Extremereignisse und Klimaveränderungen in Hessen. Christian Martin Weder Erstellung einer Statistik über Extremereignisse und Klimaveränderungen in Hessen Christian Martin Weder Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Wiesbaden, 2012) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3

Mehr

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016 Dezember 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Dezember 2015 13. Januar 2016 Anhaltendes Schönwetter mit Warmluftzufuhr bescherte der Schweiz den mildesten Dezember seit Messbeginn 1864. Landesweit gemittelt

Mehr

Das Münchner Wetter 2009

Das Münchner Wetter 2009 Autorin: Monika Lugauer Grafiken und Tabellen: Sylvia Kizlauskas Das Münchner Wetter 2009 Wieder einmal zu warm, ansonsten recht unspektakulär Klimastation München- Neuhausen-Nymphenburg 30-jähriger Beobachtungszeitraum

Mehr

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene Jutta Rost der Universität Freiburg Vergleichende Analyse der Energiebilanz

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Februar 2014. Klimabulletin Februar 2014. MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27. Februar 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin Februar 2014 Stand 27. Februar 2014 Der Februar 2014 war in der Schweiz 2.5 Grad zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Im Churer und St. Galler Rheintal betrug

Mehr

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008)

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008) Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008) Aufgabe: Klimazonen (Hinweis: Löst die Aufgabe arbeitsteilig in Kleingruppen.) Aus vier en in Europa liegen Durchschnittstemperaturen

Mehr

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht

Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Bewertung der Orkanwetterlage am 26.12.1999 aus klimatologischer Sicht Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt Abb.1: Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Aktuelles Ereignis Am zweiten

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr