Reglement zur Postgradualen Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie am Freud-Institut Zürich (FIZ) 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reglement zur Postgradualen Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie am Freud-Institut Zürich (FIZ) 1"

Transkript

1 Reglement zur Postgradualen Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie am Freud-Institut Zürich (FIZ) 1 1 gültig für Weiterbildungsteilnehmende, die ab Herbst 2017 mit der Weiterbildung beginnen 1

2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Leitbild Die psychoanalytische Psychotherapie und ihre klinisch-therapeutische Methode Das Freud-Institut Zürich (FIZ) Der Studiengang: Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie Die Psychotherapiekommission (PTK) Zulassungsbedingungen für die Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie Aufnahmeverfahren Ziele der postgradualen Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie Studienaufbau der postgradualen Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie Wissen und Können Theoretisch-klinische Ausbildung Praktisch-klinische Seminare Selbsterfahrung Supervision Klinische Praxis Eigene psychotherapeutische Tätigkeit Selbststudium Zeitliche Organisation der postgradualen Weiterbildung am FIZ Kosten Dozierende Mentoring Supervisorinnen/Supervisoren Qualitätssicherung und Evaluation Dokumentation und Beurteilung der Studienleistungen Wissen und Können Praktisch-klinische Seminare Supervision Eigene therapeutische Tätigkeit und Fallberichte Ablehnung Klinische Praxis Beurteilungssystem Abschlussprüfung und Zertifikat Zulassung und Anmeldung Durchführung der Abschlussprüfung Zertifikat Abmeldungen, Unterbruch und Ausschluss Abmeldungen von Veranstaltungen Unterbruch und Verlängerung der Weiterbildung Ausschluss von der Weiterbildung Unredlichkeit Übergangsbestimmungen Unabhängige Beschwerdeinstanz Kontakt

3 Vorbemerkung Das folgende Reglement beinhaltet eine zusammenfassende Darstellung des Weiterbildungsgangs in psychoanalytischer Psychotherapie und seine organisatorische Integration in das Freud-Institut Zürich. Es wird regelmässig aktualisiert. Dieses Reglement gilt für die Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie gemäss Psychologieberufegesetz (PsyG) vom 18. März Es bezieht sich aber auch auf Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Freud-Institut Zürich. Für sie sind die Anforderungen und Inhalte teilweise verschieden oder nicht so hoch, z.b. ist eine Teilnahme an der theoretisch-klinischen Weiterbildung von drei Jahren und eine Selbsterfahrung von 80 Stunden ausreichend. Zu den detaillierten Inhalten zum Weiterbildungsprogramm zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH vom 1. Juli 2009 (letzte Revision am 18. Februar 2016) verweisen wir auf den folgenden Link: 3

4 1. Leitbild Das Freud-Institut Zürich ist ein Weiterbildungsinstitut der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa), die wiederum Mitglied der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (International Psychoanalytical Association, IPA) ist. Das Institut ist durch eine über hundertjährige psycho- analytische Wissens- und Institutionalisierungsgeschichte eng mit der Entwicklung der Psychoanalyse als Wissenschaft verbunden. Neben seinem Auftrag, Kandidaten und Kandidatinnen der SGPsa zu Psychoanalytikern bzw. Psychoanalytikerinnen gemäss IPA Standards auszubilden, bietet das Institut als verantwortliche Organisation auch eine Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Ärztinnen bzw. Psychologen und Psychologinnen in psychoanalytischer Psychotherapie an. Ziel dieser postgradualen Weiterbildung ist es, die spezifischen Erfordernisse der psychoanalytischen Psychotherapie als eine Modifikation des psychoanalytischen Verfahrens zu vermitteln und die entsprechenden theoretisch-praktischen Kompetenzen bei den Weiterbildungsteilnehmenden aufzubauen. Durch die Verbindung einer Selbsterfahrung im Einzelsetting zwei bis vier Wochenstunden über einen längeren Zeitraum werden empfohlen zusammen mit einer wöchentlichen Supervision und einer aktiven Teilnahme am klinisch-theoretischen Weiterbildungsgang wird die Theorie und Technik der psychoanalytischen Psychotherapie auf integrale Weise erfahren und erlernt. Aus den dort gemachten Erfahrungen kann die selbstanalytische Kompetenz entwickelt werden, d.h. die Fähigkeit, in der analytischen Behandlung offen dafür zu sein, die eigenen Gefühle und Gedanken in Bezug auf sich selbst, die Patientin bzw. den Patienten und die gemeinsame Interaktion zu reflektieren und für den Behandlungsprozess in angemessener Form nutzbar zu machen. Der psychoanalytisch-therapeutische Bildungsprozess ist an ein lebenslanges Lernen gebunden. Das heisst auch, dass die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden notwendigerweise immer wieder die Grenzen des Nichtwissens und Nichtkönnens berührt und somit auch die Frage, wie man lernt damit umzugehen. Auch wird darauf geachtet, dass die Weiterbildungsteilnehmenden sich mit ethischen Fragestellungen (z.b. dem Einhalten von Grenzen in Therapien) auseinandersetzen. Die Dozierenden des Weiterbildungsgangs sind in der Regel Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen SGPsa mit einer langjährigen Erfahrung in Praxis, Lehre und teilweise in der Forschung. Sie befinden sich ebenfalls in einer eigenen kontinuierlichen Fortbildung (Qualitätszirkel). In einem lern- und diskussionsoffenen Unterrichtsrahmen streben sie eine breite, die unterschiedlichen psychoanaly- tischen Theorie- und Modellbildungen respektierende Wissensvermittlung an, die auch den aktuellen Stand der evidenzbasierten Psychotherapieforschung, insoweit er für die psychoanalytische Psychotherapie relevant ist, mit ihren Prozess- und Outcomestudien berücksichtigt. Die Psychotherapiekommission als organisatorische Instanz für die Durchführung des Weiterbildungsgangs arbeitet eng mit dem Vorstand des Freud-Instituts zusammen. Beide Leitungsorgane bemühen sich aktiv um eine Vernetzung mit anderen psychoanalytischen Weiterbildungsanbietern auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene sowie um einen klinischen und wissenschaftlichen Austausch auch auf internationaler Ebene. 4

5 2. Die psychoanalytische Psychotherapie und ihre klinischtherapeutische Methode Die psychoanalytische Psychotherapie hat ihre Wurzeln in der Psychoanalyse, die Sigmund Freud ( ) vor über hundert Jahren begründete und die sich seither in viele Richtungen weiterentwickelt hat. Heute gibt es weltweit ca. 12`000 Analytiker und Analytikerinnen, die Mitglieder der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) sind. Jedes Jahr finden zahlreiche Fachkongresse im Rahmen der IPV, der Europäischen Psychoanalytischen Föderation (EPF) und der nationalen Zweiggesellschaften statt. Die klinische Forschung der Psychoanalyse hat in den letzten Jahrzehnten neue Konzepte entwickelt, die heute auch die Behandlung sogenannter Grenzfälle und psychotischer Patienten und Patientinnen ermöglichen. Über einige aktuelle Ergebnisse der empirisch-sozialwissenschaftlichen Forschung zu den psychoanalytischen Psychotherapien orientiert Sie die Informationsbroschüre der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) «Indikation und Wirksamkeit. Psychoanalyse und psycho- analytische Verfahren in der medizinischen Versorgung». Informationen dazu finden Sie unter: Die von Sigmund Freud begründete Psychoanalyse ist sowohl eine Behandlungsmethode in der klinischen Praxis als auch eine Erkenntnistheorie zur Erforschung des Unbewussten, d.h. des eigentlichen Psychischen. Mit der Psychoanalyse lassen sich zudem gesellschaftliche Phänomene, wie Gruppenprozesse, verstehen und unsere Kultur in ihren verschiedenen Ausdrucksformen, wie Kunst und Literatur, begreifen. Die postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie ist nicht identisch mit einer Ausbildung zur Psychoanalytikerin oder zum Psychoanalytiker. Sie zielt vielmehr ab auf die spezifischen Erfordernisse der psychoanalytischen Psychotherapie als Modifikation und Anwendung der Psychoanalyse in der Psychiatrie und in der psychotherapeutischen Praxis. Das Freud-Institut Zürich ist ständiges Mitglied einer Vernetzungsgruppe von Weiterbildungsinstituten des deutschschweizer Raums in psychoanalytischer Psychotherapie. Dies geschieht in der Absicht, das Weiterbildungsangebot kontinuierlich auszubauen und die Anforderungen des Gesetzgebers zu diskutieren und umzusetzen. Psychoanalytische Psychotherapie umfasst ein Spektrum von verstehend-aufdeckenden Behandlungsangeboten für psychische und psychosomatische Störungen, das auf wissenschaftlich fundierten Theorien und Praxismodellen zur psychischen Entwicklung, zur therapeutischen Beziehung und Störungslehre basiert. Psychoanalytische Psychotherapie zielt auf das Verständnis unbewusster Konflikte, auf eine Stärkung des Ichs, auf die Sensibilisierung für dysfunktionale Abwehrmechanismen und auf die Förderung persönlicher Ressourcen. Dieser kurative Prozess findet im Rahmen einer tragen- den und konfliktfähigen Beziehung statt, in der sich die Therapeutin bzw. der Therapeut einem ausbalancierten Abstinenz- und Neutralitätsgebot verpflichtet und den Patienten bzw. die Patientin ermutigt, sich mit seinen/ihren Gedanken und Gefühlen zu öffnen, um auf diese Weise ein gemeinsames Verständnis der unbewussten Dynamik zu erarbeiten. Psychoanalytische Standardtechniken werden flexibel an das jeweilige Störungsbild angepasst und entsprechend modifiziert. Wenn es sich um unbewusste Konflikte auf einem hohem Integrationsniveau der Persönlichkeit handelt, empfiehlt sich bei einem stabilem Arbeitsbündnis, die Analyse von Wunsch und Abwehr auf der Ebene der Übertragungs- bzw. Gegenübertragungsinszenierung, der Assoziation und der Deutung. Geht es um Störungen mit fragilem Integrationsniveau, in deren Zentrum eine aggressive und destruktive Dynamik steht, kommen strukturbezogene Techniken zur Anwendung. Schwerpunkte unserer Weiterbildung sind das systematische Verständnis therapeutischer Beziehungsaufnahme, die Etablierung eines 5

6 Arbeitsbündnisses und die Gestaltung der Beziehung im Prozess. Ferner ist die begleitende Analyse aktueller Behandlungsverläufe, deren Erfassung in der Falldokumentation und die eingehende Erörterung grundlegender Fragen zu Psychodiagnostik, Indikation und Behandlungstechniken von grosser Bedeutung. 3. Das Freud-Institut Zürich (FIZ) Das Freud-Institut Zürich ist das von der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) anerkannte psychoanalytische Ausbildungszentrum der Region Zürich. Träger des Instituts ist der Verein Freud-Institut Zürich. Die dem FIZ angehörenden SGPsa-/IPV-Mitglieder sind die in Zürich und Umgebung arbeitenden Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker. Das Institut widmet sich der Pflege, Weitergabe und Weiterentwicklung der Psychoanalyse und der psychoanalytischen Psychotherapie in ihren verschiedenen Anwendungsbereichen. Das Freud-Institut Zürich ist die verantwortliche Organisation für die Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie. Es führt den Weiterbildungsgang selbständig durch und achtet darauf, dass die personelle, technische und finanzielle Ausstattung eine zielgerechte Durchführung der Weiterbildung erlaubt. Ein durch das FIZ diplomierter erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung erfüllt die Voraussetzung, um eidgenössisch diplomierter Fachpsychologe für Psychotherapie bzw. eidgenössisch diplomierte Fachpsychologin für Psychotherapie zu werden. Im Rahmen dieser Weiterbildung sind drei Organe des FIZ von Bedeutung: Der Vorstand, bestehend aus dem Präsidenten/der Präsidentin, dem Aktuar/der Aktuarin und dem Beisitzer/der Beisitzerin. Er ist für die Gesamtweiterbildung verantwortlich und unterstützt die PTK im Bedarfsfall in allen Fragen die Weiterbildung betreffend. Die organisatorisch-inhaltliche Durchführung und Verantwortung für die vierjährige postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie liegt bei der Psychotherapiekommission (PTK) des FIZ. Die Mitgliederversammlung wird durch die PTK und den Vorstand regelmässig über die Weiter-bildung in psychoanalytischer Psychotherapie informiert. Sie entscheidet über substantielle Modifikationen oder Neuerungen des Weiterbildungsgangs. Die Organe des FIZ sind darüber hinaus besorgt, dass Weiterbildungsteilnehmenden, die die Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen haben, ein nahtloser Übergang in die Ausbildung zum Psychoanalytiker bzw. zur Psychoanalytikerin SGPsa ermöglicht wird. Die personelle Zusammensetzung des Vorstands des Freud-Instituts ist im Jahresprogramm und auf der Homepage des FIZ publiziert. Aktuelle Zusammensetzung Stand: : Dipl. Psych. IAP Susanne Richter, Psychotherapeutin ASP/SBAP, eidgen. anerkannte Psychotherapeutin, Huttenstrasse 4, 8006 Zürich (Präsidentin) Dr. med. Nicole Miller, Ottikerstrasse 19, 8006 Zürich, (Beisitzerin) NN (Aktuar/In) 6

7 4. Der Studiengang: Postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie Neben seinem Auftrag, Kandidaten und Kandidatinnen zu Psychoanalytikern bzw. Psychoanalytikerinnen auszubilden, bietet das Freud-Institut eine postgraduale Fort- und Weiterbildung für Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/Psychologen in psychoanalytischer Psychotherapie an. Ziel dieser postgradualen Weiterbildung ist es, die spezifischen Erfordernisse der psychoanalytischen Psychotherapie als eine Modifikation des psychoanalytischen Verfahrens zu vermitteln und die entsprechenden theoretisch-praktischen Kompetenzen bei den Weiterbildungsteilnehmenden aufzubauen. Dabei ist der Grundsatz einer integralen Weiterbildung leitend, bei der die intensive Selbsterfahrung im Einzelsetting, die wöchentliche Supervision und die aktive Teilnahme am Weiterbildungsgang dem wissenschaftlichen Korpus der psychoanalytischen Psychotherapie verpflichtet ist. 5. Die Psychotherapiekommission (PTK) Die organisatorisch-inhaltliche Durchführung und Leitung der Weiterbildung erfolgt durch die PTK. Die PTK ist eine Kommission des FIZ, deren Mitglieder durch die Mitgliederversammlung für jeweils drei Jahre gewählt werden. Sie legt über ihre Tätigkeit jährlich Bericht ab. Die personelle Zusammensetzung ist im jährlichen Kursprogramm und auf der Homepage publiziert. Aktuelle Zusammensetzung: PD Dr. med. Dipl. Psych. Gerhard Dammann (Leiter der PTK des FIZ), Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Fachpsychologe für Klinische Psychologie und für Psychotherapie FSP, Psychoanalytiker DPV/IPA, Ärztlicher Direktor, Psychiatrische Dienste Thurgau und Psychiatrische Klinik Münsterlingen, Seeblickstr. 10, 8596 Münsterlingen Lic. phil. Rolf Schneider, Psychotherapeut FSP/ASP, eidgen. anerkannter Psychotherapeut, Minervastrasse 13, 8032 Zürich Lic. phil. Vera Hortig, Psychotherapeutin ASP/FSP, eidgen. anerkannte Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin SGPsa/IPA, Tösstalstrasse 163, 8400 Winterthur 6. Zulassungsbedingungen für die Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie Die Zulassung zur Weiterbildung setzt die Erfüllung folgender Kriterien voraus: Hochschulabschluss (Lizentiat oder Masterabschluss (MSc, MA) bzw. Diplom in Deutschland) mit Psychologie als Hauptfach (oder Äquivalent in anderen Ländern) Nachweis über hinreichende Lehrveranstaltungen in Psychopathologie bzw. ein Nebenfachabschluss in Psychopathologie oder bestätigte Lehrveranstaltungen im vergleichbaren Umfang (acht Semesterwochenstunden während mindestens zwei Semestern, in Form von Veranstaltungen der Klinischen Psychologie mit Störungsbezug [z.b. Klassifikation, Ätiologie] oder psychopathologisch orientierte Veranstaltungen). Bewerber/Bewerberinnen mit Schwerpunkt ausserhalb der klinischen Psychologie sollten die Veranstaltungen zu störungsspezifischem Wissen belegt haben. Es werden mindestens 12 ECTS verlangt. Eine Einreichung der entsprechenden Testate ist notwendig. Bewerber/Bewerberinnen, welche Psychopathologie nicht nachweisen können, sollten im Rahmen der Weiterbildung ein Zusatzcurriculum (z.b. CAS) erwerben. 7

8 Hochschulabschluss in Medizin für Ärztinnen und Ärzte, die den Facharzttitel FMH in Psychiatrie und Psychotherapie anstreben. Schriftliche Anmeldung mit Curriculum Vitae und Begründung der Motivation. Bestehen eines Aufnahme- bzw. Eignungsgesprächs bei einem Mitglied der PTK. Die Selbsterfahrung (mit einer phasenweisen Frequenz von 2 Stunden pro Woche) sollte spätestens im ersten Kursjahr begonnen werden. Praktische Arbeit vor oder während der Weiterbildung, während mindestens zwei Jahren (entsprechend länger bei Teilzeit, mindestens aber 40% der regulären Arbeitszeit) in einer Einrichtung der psychosozialen Grundversorgung, in der Kinder, Jugendliche, Paare und Familien sowie Einzelpersonen mit psychischen Krankheiten und Störungen behandelt werden, davon ein Jahr in einer Einrichtung der ambulanten oder stationären psychiatrischpsychotherapeutischen Versorgung. Die Möglichkeit, mit Patientinnen und Patienten psychoanalytisch psychotherapeutisch zu arbeiten. Die Zugehörigkeit zu einem Berufsverband ist nicht erforderlich. Der erfolgreiche Abschluss der 4-jährigen theoretisch-klinischen Weiterbildung am FIZ, sowie der Besuch weiterführender Seminare, ermöglicht Psychologen und Psychologinnen, eidgenössisch diplomierter Fachpsychologe für Psychotherapie bzw. eidgenössisch diplomierte Fachpsychologin für Psychotherapie zu werden. Die Bedingungen für den eidgenössisch anerkannten Fachtitel in Psychotherapie und die Bedingungen für eine kantonale Praxisbewilligung für die selbständige Ausübung des Psychotherapieberufes können unterschiedlich sein. Die Absolventinnen und Absolventen werden gebeten, eigenverantwortlich allfällige zusätzliche Auflagen bei demjenigen Kanton in Erfahrung zu bringen, bei dem sie ein Gesuch für eine Praxisbewilligung einreichen wollen. Für Ärztinnen und Ärzte gilt das Weiterbildungsprogramm zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH vom 1. Juli 2009 (letzte Revision am 31. Oktober 2013). 7. Aufnahmeverfahren Die Anmeldung zur Weiterbildung ist schriftlich beim Sekretariat des FIZ und der Psychotherapiekommission einzureichen. Den Fragebogen für die Anmeldung können Sie von der Homepage herunterladen. Die Bewerbungsunterlagen beinhalten die Abschluss- und Arbeitszeugnisse, das Curriculum Vitae sowie ein Motivationsschreiben. Es folgt ein Aufnahmegespräch, in dem Themen wie persönliche und fachliche Voraussetzungen, Motivation, gegenseitige Erwartungen und organisatorische Fragen geklärt werden. Das Gespräch wird von einem Mitglied der Psychotherapiekommission geführt. Über die definitive Zulassung zur Weiterbildung entscheidet die Gesamtkommission. Der Bescheid über die definitive Aufnahme wird schriftlich mitgeteilt. Im Fall einer Ablehnung geschieht dies ohne Angabe von Gründen. Für das Aufnahmegespräch wird eine Gebühr von Fr in Rechnung gestellt. 8. Ziele der postgradualen Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie Das Weiterbildungsziel der postgradualen Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie am FIZ ist die selbständige Ausübung der psychoanalytischen Psychotherapie. Die Teilnehmenden werden gemäss Art. 5 Psychologieberufegesetz (PsyG) befähigt: 8

9 a. aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Techniken einzusetzen; b. die berufliche Tätigkeit und ihre Folgewirkungen, namentlich aufgrund angemessener Kenntnisse über die spezifischen Bedingungen, fachlichen Grenzen und methodischen Fehlerquellen systematisch zu reflektieren; c. mit Berufskolleginnen und Berufskollegen im In- und Ausland zusammenzuarbeiten sowie inter- disziplinär zu kommunizieren und zu kooperieren; d. sich mit der eigenen Tätigkeit im jeweiligen gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Kontext kritisch auseinanderzusetzen; e. die Problemlagen und die psychische Verfassung ihrer Klientinnen und Klienten und Patientinnen und Patienten richtig einzuschätzen und adäquate Massnahmen anzuwenden oder zu empfehlen; f. bei der Beratung, Begleitung und Behandlung ihrer Klientinnen und Klienten sowie ihrer Patientinnen und Patienten die Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens einzubeziehen und die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen; g. mit den zur Verfügung stehenden Mitteln wirtschaftlich umzugehen; h. auch in kritischen Situationen reflektiert und selbstständig zu handeln. Die Weiterbildung vermittelt die theoretischen und technischen Grundlagen der psychotherapeutisch-psychoanalytischen Arbeit: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Fähigkeit erwerben, aufgrund von Erstgesprächen eine psychoanalytisch-psychotherapeutische Diagnose zu erstellen und daraus eine Indikation abzuleiten, mit der Patientin oder dem Patienten zusammen zu erarbeiten, welche Form des psychotherapeutisch-psychoanalytischen Arbeitens angezeigt und möglich ist, und im gegebenen Fall die indizierte und vereinbarte psychoanalytische Therapie im institutionellen oder ambulanten Rahmen durchzuführen. Die Absolventinnen und Absolventen lernen auch, wie und in welchen verschiedenen Formen die notwendigen und sachdienlichen Dokumentationen, Fallberichte und Verlaufsanalysen zu erstellen sind, und wie man mit diesen Dokumentationen arbeiten kann, um die Qualitätssicherung im psychoanalytischen Kontext zu gewährleisten. 9. Studienaufbau der postgradualen Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie Die postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie am FIZ dauert für Psychologinnen und Psychologen vier Jahre und umfasst zusammen mit den klinischen Seminaren im Minimum 350 Stunden Unterricht in Theorie und Praxis (Bereich Wissen und Können) der psychoanalytischen Psychotherapie. Es ist davon auszugehen, dass die gesetzlichen Anforderungen bzgl. der Stundenzahl von Selbsterfahrung und Supervision überschritten werden, weil für die Erlangung einer psychoanalytisch-psychotherapeutischen Kompetenz eine vertiefte, längerdauernde eigenanalytische Erfahrung und eine kontinuierliche Fallsupervision (vorzugsweise von der Indikationsstellung bis zur Beendigung der Therapie) Kernelemente der Weiterbildung sind. Die Gestaltung der Seminarabende steht dem Dozenten bzw. der Dozentin frei, er oder sie hat sich jedoch an einer zielorientierten Wissensvermittlung des Lernstoffes zu orientieren. Der Stil des Unterrichts ist in der Regel seminaristisch. Die Teilnehmenden müssen sich nicht nur jeweils auf die nächste Sitzung vorbereiten, d.h. die entsprechende Literatur lesen, darüber hinaus müssen sie obligatorisch eigenes Fallmaterial vorstellen, Literatur referieren und zur Diskussion stellen sowie Zusammenfassungen erstellen und den anderen Weiterbildungsteilnehmenden zugänglich 9

10 machen. Während 40 Wochen im Jahr findet wöchentlich eine Sitzung à zwei Lektionen von je 50 Minuten statt (insgesamt 350 Lektionen inkl. generische Kurse). 10. Wissen und Können Theoretisch-klinische Ausbildung Wissen und Können: Gefordert sind insgesamt 500 Einheiten. 420 Einheiten (inkl. generische Kurse) sind im Rahmen der vierjährigen Psychotherapieweiterbildung mit den Kursjahren A bis D enthalten. Weitere mindestens 80 Einheiten können im Rahmen von Seminare, die das Freud- Institut anbietet, aber auch durch den Besuch von Seminaren und Veranstaltungen anderer psychoanalytischer/psychodynamisch orientierter lokaler, nationaler und internationaler Weiterbildungsinstitutionen erworben werden. Das Freud-Institut bietet ausserdem klinische Seminare in Blockform mit 12 Einheiten pro Kursjahr an, ebenso ist die Teilnahme an klinischen Seminaren möglich, die auswärtige Dozierende erteilen (8 bis 10 Einheiten). Die Weiterbildung vermittelt umfassendes Wissen und Können in Bezug auf Nosologie, Theorie, Technik und Behandlungsphasen. Das Weiterbildungsprogramm berücksichtigt die entsprechenden relevanten psychiatrischen Diagnosen, thematisiert die Handhabung der Indikation, des Behandlungsbeginns und der Beendigung der Therapie sowohl bei Kurzinterventionen als auch bei langfristiger psychotherapeutischer Arbeit. Die Verlaufsphasen einer psychotherapeutischen Behandlung (Erstgespräch, Eingangsphase, mittlere Phase, Beendigungsphase) werden diskutiert, dies sowohl bei Kurz- als auch bei Langzeittherapien. Die Weiterbildung vermittelt auch eine Übersicht über die wesentlichen evidenzbasierten psychotherapeutischen Verfahren im Hinblick auf die zu stellende Differenzialindikation. Zur Weiterbildung gehört ebenfalls eine Übersicht zur psychoanalytisch orientierten und vergleichenden Therapieforschung wie z.b. der LAC-Depressionsstudie sowie den Studien von Leichsenring und Rabung (2013), Leuzinger-Bohleber, Stuhr, Rüger (2003), Sandel (2001) und Shedler (2011). Für einen Überblick zu Outcome und Prozessstudien in Psychoanalyse und analytischen Psychotherapie siehe Open Door Review, 3rd Edition, 2015, prepared by the Research Committee of the International Psychoanalytical Association. Editors and Chairs: Marianne Leuzinger-Bohleber, Horst Kächele. Weiterhin werden Grundlagen der Neuropsychoanalyse und der neuropsychodynamischen Psychiatrie vermittelt. Die Anwendung des empirisch gesicherten Wissens wird durch Supervisionsarbeit und durch Fallseminare gewährleistet. Im Rahmen der regelmässigen Fallvorstellungen, in denen die Weiterzubildenden von ihrer aktuellen Arbeit berichten, wird das Können der angehenden Psychotherapeuten bzw. Psychotherapeutinnen erweitert. Darüber hinaus wird im Rahmen des Kooperationsvertrages, den das FIZ mit den Weiterbildungsinstituten AZPP, KJF, PSZ, PSB und SGAZ eingegangen ist, mindestens eine gemeinsame Tagesveranstaltung pro Kursjahr durchgeführt. Diese betrifft die Vermittlung von Grundkenntnissen zum Beispiel: Rechts-, Sozial- und Gesundheitswesen, Berufsethik und Berufspflichten und Psychotherapieforschung. Jedes der Kursjahre A, B, C und D beinhaltet drei themenbezogene Blöcke (jeder Block wird von 10

11 einer Dozentin, bzw. einem Dozenten unterrichtet). Die Kurse werden in der Regel von Mitgliedern des FIZ gegeben: A Indikationsstellung und Behandlungsauftrag; Formen der psychoanalytischen Psychotherapie; Setting; Psychotherapie und Krankenversicherung; Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD); Entwicklung, Kindheit, Adoleszenz; Angst, Phobie und Zwang, Essstörungen B C D Allgemeine und spezielle Neurosenlehre; Psychosomatik; Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Spezielle Probleme der Theorie und Technik der psychoanalytischen Psychotherapie; Grundlegende Texte zur Psychoanalyse, zur psychoanalytischen Psychotherapie und zu weiteren psychotherapeutischen Verfahren; spezielle klinische Fragestellungen: Depression, Psychoneurosen, Aktualneurosen, Persönlichkeitsstörungen, Schizophrenie Vertiefung der Inhalte von A-C. Die Einführung des 4. Jahres in den Weiterbildungsgang ist fertig geplant und wird ab Studienjahr 2018/2019 umgesetzt Generische Kurse: A. Erkenntnisse der Psychotherapieforschung und ihre Implikationen für die Praxis > wird im Herbst 2017 durch das Freud-Institut Zürich durchgeführt B. Vermittlung grundlegender Kenntnisse anderer psychotherapeutischer Ansätze und Methoden > wird im Herbst 2018 durch das AZPP Basel durchgeführt C. Vermittlung von Grundkenntnissen über das Rechts-, Sozial- und Gesundheitswesen und seine Institutionen > wird im Herbst 2019 durch das PSZ Zürich durchgeführt Die Lernziele der theoretisch-klinischen Ausbildung sind: Die folgende, nicht abschliessende Aufzählung benennt Kernelemente psychoanalytischer Kenntnisse. Sie umfasst sowohl Aspekte des Erklärungswissens als auch des Veränderungswissens. Grundkenntnisse der psychoanalytischen Krankheitslehre (Depressionen und andere affektive Störungen, Angst, Phobie, Konversion, Zwang, Psychosomatik, Trauma, Narzissmus, Borderline, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen) Grundkenntnisse der psychoanalytischen Metapsychologie Kenntnisse von Modellen psychoanalytischer Psychotherapie (Kurztherapie, Langzeittherapie, Fokaltherapie, Beratung etc.) Kenntnisse über psychische Funktionsmodelle (Abwehr, Widerstand, Trieb-, Ich-, und Gewissensregulation) Kenntnisse in psychoanalytischer Entwicklungspsychologie Kenntnisse über die Psychoanalyse des Traums und der Traumdeutung 11

12 Kenntnisse in psychoanalytischer Psychotherapieforschung Kenntnisse in evidenzbasierter psychoanalytischer Psychotherapie Praktisch-klinische Seminare Pro Jahr findet ein obligatorisches Ganztagesseminar (samstags) für alle Teilnehmenden statt, das von Dozenten/Dozentinnen des Freud-Instituts geleitet wird. Eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer stellt jeweils schriftlich und mündlich eine Sequenz einer psychoanalytischen Therapie oder einer Psychoanalyse vor, die unter klinischen, technischen und theoretischen Gesichtspunkten ausführlich diskutiert wird. Fakultativ können die Weiterbildungsteilnehmenden an vier weiteren Samstagsseminaren teilnehmen (je 1½ Stunden), die von auswärtigen Referentinnen/Referenten geleitet werden. Mündliche und schriftliche Fallpräsentationen der Teilnehmenden sind integraler Bestandteil der vierjährigen theoretisch-klinischen Weiterbildung. Die Inhalte der praktisch-klinischen Seminare sind: Diagnostik und Indikationsstellung; Einleitung der Behandlung; Klärung von Auftrag und Ziel; Beratung, Kurzzeittherapie, Fokaltherapie, Langzeittherapie Fallpräsentationen Gestaltung des Therapiesettings; Klärung der Finanzierung Behandlungstechnik und Evaluationen einer laufenden Therapie Beendigung von Therapien Kombinationen mit anderen Behandlungen (Medikamente, Paar- und Familientherapie, Verhaltenstherapie DBT/CBASP, Körpertherapie) Zusammenarbeit mit anderen Behandelnden und Institutionen Die Lernziele der praktisch-klinischen Seminare sind: Die folgende, nicht abschliessende Aufzählung umfasst grundlegende Aspekte psychoanalytischer Fähigkeiten sowie Elemente einer Grundhaltung psychotherapeutischen Arbeitens. Die Fähigkeit zu einer differenzialdiagnostischen Einschätzung sowie zu einer adäquaten Therapieindikation, welche die Empfehlung zu einem anderen psychotherapeutischen Verfahren als dem psychoanalytischen miteinschliesst. Die Fähigkeit, eine teilnehmend-empathische als auch eine beobachtende Haltung einzunehmen. Die Fähigkeit, einen psychoanalytisch-psychotherapeutischen Prozess einzuleiten und zu beenden. Dies bedarf geeigneter Rahmenbedingungen und Interventionen, welche einen entwicklungsfördernden therapeutisch wirksamen regressiven Prozess fördern. Die Fähigkeit, Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen zu erkennen und für den therapeutischen Prozess fruchtbar zu machen. 12

13 Die Fähigkeit, eine hilfreiche Beziehung aufzubauen. Die Fähigkeit, intrapsychische und interpersonelle Konflikte wahrzunehmen und bearbeiten zu können und dabei Angst und Unsicherheit aushalten zu können. Die Fähigkeit, Rollenzuschreibungen, Handlungsdialoge und projektive Identifizierungen zu er- kennen und damit lernen umzugehen. Die Fähigkeit, den psychotherapeutischen Prozess konzeptualisieren zu können. Die Fähigkeit zur kritischen Selbstreflexion (z.b. die eigenen Grenzen zu kennen) und zum fachlichen Austausch. Die Erfahrung mit Parametern (Abweichungen von der Standardtechnik) und den daraus resultierenden Problemen umzugehen Selbsterfahrung Die Selbsterfahrung ist ein wichtiger Teil im Rahmen der Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie. Analytische Selbstreflexion ist eine Voraussetzung, um in der Beziehung zu Patientinnen und Patienten die fremdpsychischen als auch die eigenen Gefühle und Gedanken reflektieren und verstehen zu können. Das behandlungspraktische Wissen und Können wird aus der integrierten Trias von Selbsterfahrung, Supervision und Theoriewissen erworben. Es wird eine psychoanalytische Selbsterfahrung von mindestens zwei Wochenstunden empfohlen, die im ersten Jahr der Weiterbildung zu beginnen ist. Nachzuweisen sind 300 Stunden im Einzelsetting davon müssen 200 Stunden im zwei- drei- oder vierstündigen Setting absolviert werden. Die Teilnehmenden des Weiterbildungsgangs suchen sich für die Selbsterfahrung ihre Therapeutin/ihren Therapeuten selbst. Sie werden dabei durch die Mitglieder der Psychotherapiekommission (PTK) unterstützt, wenn es um Fragen der formalen Anerkennung der Selbsterfahrung geht (s.u.). Für die Selbsterfahrung stehen die Mitglieder des Freud-Instituts Zürich zur Verfügung (siehe Liste der Selbsterfahrungstherapeutinnen und Selbsterfahrungstherapeuten unter Die Mitglieder des Instituts sind zum einen die Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse SGPsa, also assoziierte Mitglieder, ordentliche Mitglieder und Ausbildungsanalytikerinnen bzw. Ausbildungsanalytiker (siehe dazu die Statuten der SGPsa unter Zum anderen stehen auch erfahrene Kandidatinnen und Kandidaten der SGPsa, also Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen in Ausbildung, als Selbsterfahrungstherapeutinnen und Selbsterfahrungstherapeuten zur Verfügung, sofern sie nach dem Abschluss der Psychotherapieweiterbildung mindestens fünf Jahre berufstätig waren und Mitglieder eines Berufsverbands (FSP, ASP oder SBAP) sind. Sollten Sie in Erwägung ziehen, nach dem Erwerb des Fachtitels eine Weiterbildung zum Psychoanalytiker bzw. zur Psychoanalytikerin nach den Richtlinien der SGPsa/IPA zu beginnen, ist es dringend zu empfehlen, die Selbsterfahrung bei einem ordentlichen Mitglied oder einem Ausbildungsanalytiker bzw. einer Ausbildungsanalytikerin SGPsa zu machen, damit falls erwünscht ein problemloser Übergang in die Ausbildung zum Psychoanalytiker und zur Psychoanalytikerin SGPsa/IPA gewährleistet ist. Selbsterfahrungstherapeutinnen und Selbsterfahrungstherapeuten, die nicht Mitglieder des FIZ bzw. der SGPsa sind, werden durch die PTK des FIZ anhand eines Qualifikationsfragebogens auf ihre Qualifikation hin überprüft. Aufgrund dieser Angaben entscheidet die PTK, ob Selbsterfahrungen bei diesen Therapeutinnen und Therapeuten im Rahmen des Weiterbildungsgangs anerkannt werden. 13

14 Das Freud-Institut anerkennt keine Selbsterfahrung in Gruppen. Der Analytiker bzw. die Analytikerin, der/die die Selbsterfahrung durchführt, kann nicht gleichzeitig der Supervisor bzw. die Supervisorin sein Supervision Weiterbildungsteilnehmende wählen ihre Supervisorin bzw. ihren Supervisor selbst. In der Regel wird ein Fall von der Indikationsstellung bis zum Abschluss der Therapie supervidiert. Die Supervision hat eine triangulierende Funktion, es findet ein Monitoring des therapeutischen Prozesses durch eine erfahrene, aussenstehende Kollegin, bzw. einen erfahrenen, aussenstehenden Kollegen statt. Durch die Supervision ist es den Weiterbildungsteilnehmenden möglich, eigene emotionale Zustände, z.b. von Angst und Unsicherheit, die im Verlauf einer Behandlung auftreten können, besser reflektieren zu können und sie auf der Basis von Übertragungs- und Gegenübertragungsprozessen zu verstehen. In der Supervision können die Gründe für Behandlungsprobleme und Behandlungsstillstände gemeinsam analysiert und damit einer therapeutischen Veränderung zugänglich gemacht werden. Wie die Forschung zur Supervision gezeigt hat, verläuft die Therapie für Patient und Analytiker zufriedenstellender wenn die analytische Arbeit supervidiert wird (Jakob et al., Psychotherapeut, 2015, 60, pp ). Es müssen mindestens 250 Stunden Supervision absolviert werden, davon mindestens 150 Stunden im Einzelsetting. Supervisorinnen und Supervisoren, die nicht Mitglieder des FIZ bzw. der SGPsa sind, werden durch die PTK des FIZ anhand eines Qualifikationsfragebogens evaluiert. Aufgrund dieser Angaben entscheidet die PTK, ob Supervisionen bei diesen Therapeutinnen und Therapeuten im Rahmen des Weiterbildungsgangs anerkannt werden Klinische Praxis Die klinische Praxis umfasst die Tätigkeit als Psychologin bzw. Psychologe nach Studienabschluss. Sie muss fachlich begleitet sein. Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die den eidgenössisch anerkannten Fachtitel in Psychotherapie anstreben, sind mindestens zwei Jahre zu 100% in einer Einrichtung der psychosozialen Versorgung, davon mindestens ein Jahr in einer Einrichtung der ambulanten oder stationären psychotherapeutisch-psychiatrischen Versorgung gefordert. Bei teilzeitlicher Anstellung verlängert sich die Dauer entsprechend. Der Beschäftigungsgrad darf nicht weniger als 40% betragen. Bereits beim Eintritt in den Weiterbildungsgang sollte die klinische Praxis in einer psychiatrischpsychotherapeutischen Einrichtung in die Wege geleitet sein. Das Vorhandensein einer klinischen Praxis wird bereits beim Ausbildungsgespräch zur Aufnahme in die Weiterbildung geprüft. Weitere Evaluationen der klinischen Tätigkeit der Weiterbildungsteilnehmenden finden im Rahmen des Evaluationsgesprächs statt. Als Arbeitsorte kommen in Frage (soweit die obigen Kriterien erfüllt sind): Psychiatrische Kliniken sowie ambulante und poliklinische psychiatrische Einrichtungen Anstellung durch Fachpsychologinnen und Fachpsychologen für Psychotherapie FSP/ASP oder SBAP resp. durch Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie FMH Kinder- und Jugendpsychologische Dienste Schulpsychologische Dienste (akzeptiert, falls die klinische Praxis explizit aufgeführt wird) 14

15 Arbeit mit Suchtkranken oder Strafgefangenen, Tätigkeit im Frauenhaus, heilpädagogische Institutionen etc. werden anerkannt, wenn psychotherapeutisch gearbeitet wird und ein genügend breites psychopathologisches Bild vorhanden ist. Eine Anstellung als Psychologin bzw. Psychologe muss vorliegen und die Tätigkeit muss fachlich begleitet werden. Psychosomatische Kliniken resp. Abteilungen Eigene psychotherapeutische Tätigkeit Die eigene psychotherapeutische Tätigkeit umfasst mindestens 500 Einheiten psychotherapeutischen Arbeitens mit Patientinnen und Patienten. Die Teilnehmenden supervidieren und dokumentieren zur Erlangung des eidgenössisch anerkannten Fachtitels in Psychotherapie mindestens zehn nieder- oder hochfrequente behandelte oder in Behandlung stehende Fälle. Die Fallberichte sind der PTK einzureichen. Die therapeutische Tätigkeit kann im Rahmen einer institutionellen Anstellung oder in privater Praxistätigkeit erfolgen. Der Stand der Quantität und Qualität der klinischen Arbeit im Rahmen des zweijährigen klinischen Praktikums, deren Supervision sowie die Prüfung der Voraussetzungen der anstellenden Institution wird im Rahmen des Zulassungsgesprächs und den Evaluationsgesprächen während der Weiterbildung überprüft und diskutiert. Bei diesen Evaluationsgesprächen handelt es sich um eine Standortbestimmung, der die Anforderungen des BAG zugrunde gelegt werden. 11. Selbststudium Die angebotene Weiterbildung wird durch das notwendige Selbststudium und den Besuch anderer Veranstaltungen unterstützt und ergänzt. Das Freud-Institut Zürich bietet neben der theoretischklinischen Weiterbildung jährlich eine Reihe von Seminaren zur Vertiefung von Wissen und Können an, wie auch Seminare, in denen eigene Fälle vorgestellt und supervidiert werden können. Im Rahmen des Selbststudiums kommt dem Besuch von Kolloquien, Fachtagungen, Kongressen, usw. auch ausserhalb des Freud-Instituts eine bedeutende Rolle zu. Die Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur, sei es allein und/oder in Peer Groups, ist integraler Bestandteil der Weiterbildung. Das Selbststudium dient einerseits der Vertiefung der Inhalte der Weiterbildung, andererseits werden die Weiterbildungsteilnehmenden auch angeregt, ihren individuellen Interessen nachzugehen. Für das Selbststudium ist mit einem Aufwand von mindestens 60 Stunden pro Jahr zur rechnen. 12. Zeitliche Organisation der postgradualen Weiterbildung am FIZ Es ist mit folgendem zeitlichen Aufwand pro Jahr (bei 40 Wochen) für die Weiterbildung in psychoanalytischer Psychotherapie am FIZ zur Erlangung des eidgenössisch anerkannten Fachtitels zu rechnen: Theoretisch-klinische Weiterbildung (incl. generische Kurse) Selbsterfahrung (2x/Woche) Supervision (1x/Woche) Vier bzw. acht klinische Seminare à 2 Std. Selbststudium Insgesamt pro Jahr 80 Einheiten 80 Einheiten 40 Einheiten 16 Einheiten 60 Einheiten 276 Einheiten (1 Einheit beträgt 45 Minuten) 15

16 Es ist wünschenswert, dass die eigene Selbsterfahrung parallel zu den anderen Weiterbildungsteilen (Wissen und Können sowie Supervision) stattfindet, sie muss es aber nicht. Sie kann bei Beginn der Weiterbildung bereits abgeschlossen sein, was den Zeitaufwand für diese entsprechend verringert. Die Weiterbildungsteilnehmenden sind in der zeitlichen Gestaltung ihrer Weiterbildung, vor allem was die Selbsterfahrung und die Supervisionen betrifft, frei. Es ist mit einer minimalen Dauer der postgradualen Weiterbildung von vier Jahren zu rechnen. 13. Kosten Die ungefähr zu erwartenden Gesamtkosten zur Erlangung des Fachtitels diplomierter Fachpsychologe bzw. diplomierte Fachpsychologin für Psychotherapie bzw. des Facharzttitels Psychiatrie & Psychotherapie stellen sich wie folgt zusammen: Psychologinnen und Psychologen Psychologinnen und Psychologen erhalten nach erfolgreichem Abschluss den eidgenössischen Fachtitel für Psychotherapie durch das BAG Kosten Aufnahmegespräch CHF Gespräch mit Mentor/Mentorin CHF 2 x Kursgebühr CHF 4 x ' Fachliteratur ca. CHF 4 x ' Jahresgebühr als Hörer/-in CHF 4 x ' FIZ Seminare ca. CHF 4 x ' Selbsterfahrung (individuell vereinbart) ca. CHF 300 x ' Supervision im Einzelsetting (individuell vereinbart) ca. CHF 150 x ' Supervision Gruppensetting (individuell vereinbart) ca. CHF 100 x ' Prüfungsgebühr CHF Fachtitel CHF Gesamt ca. CHF Für Kaderangehörige und Selbständige erhöht sich die Kursgebühr pro Jahr um CHF Ärzte Ärztinnen und Ärzten dient diese Weiterbildung als Grundlage für die Facharztprüfung durch die FMH Kosten Aufnahmegespräch CHF Kursgebühr CHF 3 x ' Fachliteratur ca. CHF 3 x ' FIZ Seminare ca. CHF 3 x ' Selbsterfahrung (individuell vereinbart) ca. CHF 80 x ' Supervision Einzelsetting (individuell vereinbart) ca. CHF 30 x ' Supervision Gruppensetting (individuell vereinbart) ca. CHF 120 x Gesamt ca. CHF Für Kaderangehörige und Selbständige erhöht sich die Kursgebühr pro Jahr um CHF Die Kosten für die Weiterbildung werden jährlich in Rechnung gestellt. In Ausnahmefällen können monatliche Ratenzahlungen vereinbart werden, wobei ein administrativer Kostenzuschlag geltend gemacht wird. Ein entsprechender Antrag mit Begründung ist der beim Sekretariat des FIZ einzureichen. Die fristgerechte Bezahlung der Weiterbildungskosten innert 30 Tagen nach Zustellung der Rechnung ist die Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiter-bildung. Das Abschlusszertifikat wird nach vollständiger Begleichung aller Rechnungen ausgestellt. 16

17 14. Dozierende Grundlage der Qualifikation als Weiterbildner/Weiterbildnerin ist die Mitgliedschaft in einem der entsprechenden Berufsverbände wie FMH, FSP, ASP und SBAP, eine Berufsausübungsbewilligung sowie eine 5-jährige Berufstätigkeit. Weiterhin gibt es Weiterbildner/Weiterbildnerinnen, die die oben genannten Kriterien erfüllen und die Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) sind; d.h. die assoziierte bzw. ordentliche Mitglieder sind sowie Ausbildungsanalytiker/Ausbildungsanalytikerinnen. Für Weiterbildner/Weiterbildnerinnen, die nicht dem FIZ angehören und die in besonderen Fällen am Unterricht in der postgradualen Weiterbildung beteiligt sind, gilt die Anforderung, dass sie in einem provisorisch bzw. definitiv akkreditierten Weiterbildungsgang ihrer Institution tätig sind bzw. waren. Zu diesem Zweck erhalten die angefragten Weiterbildner/Weiterbildnerinnen, einen entsprechenden Qualifikationsfragebogen, der von der Psychotherapiekommission des FIZ validiert wird. Die Dozierenden müssen über einen Hochschulabschluss in Medizin oder Psychologie verfügen. Sie haben in der Regel die integrale psychoanalytische Ausbildung am Freud-Institut Zürich (Standard der SGPsa) oder eine äquivalente Ausbildung einer ausländischen Psychoanalytischen Zweiggesellschaft der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) absolviert oder sind darin weit fortgeschritten. Das weist sie als qualifizierte Lehrkräfte aus, die über langjährige, im Minimum fünfjährige Erfahrung im privaten und/oder institutionellen Rahmen verfügen. Sie gehören in der Regel der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa) an, können aber an verschiedenen deutschschweizerischen lokalen SGPsa-Instituten (z.b. Basel oder Bern) Mitglied sein. Die meisten von ihnen sind Mitglieder des Vereins Freud-Institut Zürich. 15. Mentoring Es besteht für die an der Weiterbildung Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Mentorinnen/ Mentoren jederzeit weiterbildungsrelevante oder die persönliche Situation betreffende Fragen zu besprechen. Die Qualifikation der Mentorinnen und Mentoren entspricht derjenigen der Selbsterfahrungstherapeutinnen und -therapeuten bzw. derjenigen der Supervisorinnen und Supervisoren (siehe Liste in diesem Programmheft). Zu den Kosten der Mentorengespräche siehe Kapitel

18 16. Supervisorinnen/Supervisoren In der Regel erfolgt die Supervision bei Mitgliedern des FIZ, die nach den Richtlinien des BAG und der SGPsa qualifiziert sind Supervisionen durchzuführen. Darüber hinaus können qualifizierte psychoanalytisch ausgebildete Psychotherapeutinnen/ Psychotherapeuten freudscher Richtung, die die BAG-Kriterien erfüllen, nach Prüfung durch die PTK als Supervisorin/Supervisor zugelassen werden (siehe Liste der Supervisorinnen/Supervisoren unter Qualitätssicherung und Evaluation Der durch das Freud-Institut angebotene Weiterbildungsgang in psychoanalytischer Psychotherapie wird auf allen institutionellen Ebenen regelmässig evaluiert. Durch die Einbeziehung aller Beteiligten ist gewährleistet, dass die Qualität der Weiterbildung gesichert und kontinuierlich weiterentwickelt werden kann. Zur Sicherung und Entwicklung der Qualität des Weiterbildungsgangs sind verschiedene innerorganisatorische Abläufe implementiert. Dazu gehören: Die systematische Begleitung der Weiterbildungsteilnehmenden durch die PTKK, deren Mitglieder in einem permanenten, durchaus auch kritischen Austausch miteinander stehen. Die institutionalisierte Abstimmung der PTKK in allen Fragen der Weiterbildung mit dem Vorstand des FIZ. Hier gilt grundsätzlich das Prinzip der Subsidiarität bzw. der Eigenverantwortung, d.h., der Vorstand wird dann angerufen, wenn die PTKK keine Lösung herbeiführen kann. Die Möglichkeit, dass die Weiterbildungsteilnehmenden durch von ihnen selbst gewählte Mentoren bzw. Mentorinnen Fragen zu ihrer Weiterbildung besprechen können. Probleme der Weiterbildungsteilnehmenden werden der PTK durch die Mentorinnen/Mentoren zur Kenntnis gebracht. Den Mentoren und Mentorinnen kommt damit eine triangulierende Funktion innerhalb des Weitbildungsgangs zu. Entsprechende Massnahmen können dann von der PTKK autonom oder bei weiter reichenden Fragestellungen zusammen mit dem Vorstand diskutiert und umgesetzt werden. Dozierende erhalten systematische, schriftliche Feedbacks durch die Weiterbildungsteilnehmenden. Ausserdem besteht für die Weiterbildungsteilnehmenden die Möglichkeit, sich an den regelmässig zweimal pro Studienjahr stattfindenden Evaluationsabenden mündlich über das Weiterbildungsangebot zu äussern. Die PTKK wertet die Resultate dieser Befragungen aus und kommuniziert die Ergebnisse. Die entsprechenden Organe des FIZ (PTK, Vorstand, Mitgliederversammlung) überprüfen in einem laufenden Controlling, ob das Kursangebot den Bedürfnissen der Teilnehmenden entspricht und wie neuere Entwicklungen der psychoanalytischen Psychotherapie in die Weiterbildung integriert werden können. Weiterbildungsteilnehmende (Alumni) werden nach einem und nach fünf Jahren nach Abschluss ihrer Weiterbildung angeschrieben und gebeten, mit Hilfe eines Fragebogens über ihre Erfahrungen mit der Weiterbildung zu berichten (Umsetzung ab Studienjahr 2016/17). Diese Ergebnisse werden von der PTK auf ihre Relevanz für eine Modifikation des Weiterbildungsgangs hin geprüft. Seit 2014 besteht ein regelmässiger fachlicher interkantonaler Austausch mit verschiedenen deutschschweizer psychoanalytischen Weiterbildungsinstituten (AZPP/KJF/PSB/PSZ/SGAZ) zu Fragen der psychoanalytisch-psychotherapeutischen Weiterbildung. 18

19 18. Dokumentation und Beurteilung der Studienleistungen Die Präsenz der Weiterzubildenden an den durch das Freud-Institut angebotenen Veranstaltungen (Wissen und Können, klinisch-praktische Seminare) wird mittels Anwesenheitslisten dokumentiert. Teilanwesenheiten können nicht angerechnet werden. Das Nachholen von verpassten Unterrichtsstunden ist bei vorhandenen Platzkapazitäten möglich. Die Teilnehmenden müssen sich dafür via Sekretariat anmelden. Die Teilnehmenden können bei Bedarf Weiterbildungsbestätigungen beim Sekretariat des FIZ anfordern. Die Beurteilung der Kenntnisse erfolgt jährlich sowie im Rahmen einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung. Der Transfer von Wissen und Können wird anhand von Studienarbeiten überprüft. (siehe bis 19.2) Wissen und Können Es können maximal 80 Stunden extern besuchter Unterrichtsstunden bei qualifizierten Referentinnen und Referenten angerechnet werden. Zur Anrechnung muss eine Bestätigung mit folgenden Informationen dem Sekretariat eingereicht werden: Briefkopf des Veranstalters Name der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers Titel und Zeitraum Anzahl und Dauer der Stunden Name und Titel der Dozentin bzw. des Dozenten Unterschrift der Dozentin bzw. des Dozenten oder der Weiterbildungsorganisation Praktisch-klinische Seminare Die Anzahl besuchter praktisch-klinischer Seminare wird von den Dozierenden mittels Anwesenheitslisten dokumentiert. Die Weiterbildungsteilnehmenden erhalten auf Wunsch Teilnahmebestätigungen Supervision Die durch das Freud-Institut angebotenen Gruppensupervisionen werden mittels Anwesenheitslisten dokumentiert. Die Anzahl der behandelten Fälle und Fallstunden wird halbjährlich durch die Gruppensupervisorin bzw. den Gruppensupervisor bestätigt. Die Gruppensupervisionen finden samstags nach den Zyklusvorträgen statt. Die Gruppensupervision kann in Form von individuell organisierter Einzelsupervision nachgeholt werden. Extern besuchte Gruppensupervisionen werden nur nach Prüfung durch die PTK anerkannt. Die individuell organisierte Einzelsupervision wird angerechnet, wenn diese bei vom Freud-Institut anerkannten Supervisorinnen und Supervisoren absolviert wurde. Die Bestätigungen sind dem Sekretariat des FIZ einzureichen und müssen folgende Informationen enthalten: Briefkopf oder Adressstempel Name und Titel der Supervisorin bzw. des Supervisors Name der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers 19

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie I. Grundsätze Wer im Kanton Thurgau den Beruf einer selbständig tätigen Psychotherapeutin oder eines

Mehr

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie. : Provisorische Akkreditierung

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie. : Provisorische Akkreditierung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Psychotherapie Qualitätsstandards

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Postgraduale Weiterbildung

Postgraduale Weiterbildung Postgraduale Weiterbildung Psychoanalytische Psychotherapie für Psychologinnen und Psychologen zur Erlangung des eidgenössischen Fachtitels Psychotherapie und für Ärztinnen und Ärzte www.psychoanalyse-bern.ch

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

ANTRAG AUF ANERKENNUNG DES TITELS PSYCHOTHERAPEUTIN SBAP. / PSYCHOTHERAPEUT SBAP.

ANTRAG AUF ANERKENNUNG DES TITELS PSYCHOTHERAPEUTIN SBAP. / PSYCHOTHERAPEUT SBAP. SBAP. Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie Association Professionnelle Suisse de Psychologie Appliquée Associazione Professionale Svizzera della Psicologia Applicata Konradstrasse 20

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in

Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region. Testatheft. Ausbildungskandidat/in i Arbeitskreis FMH-Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie in der Basler Region Testatheft Ausbildungskandidat/in Testatheft Das Testatheft bezieht sich auf das Weiterbildungsprogramm der Schweizerischen

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 Dolmetschausbildung Trialog Modul 1 «Interkulturelles Dolmetschen im Trialog» Fachorganisation im Migrations- und Integrationsbereich Übersicht Qualifizierte interkulturelle Dolmetscher/innen ermöglichen

Mehr

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit

WEITERBILDUNGSORDNUNG. Weiterbildung und Zusatzausbildung. Personzentrierte Gruppenarbeit AKADEMIE FÜR BERATUNG UND PSYCHOTHERAPIE A-1030 Wien, Dißlergasse 5/4, Tel: +43 1 / 713 77 96, Fax: +43 1 / 718 78 32, office@ips-online.at WEITERBILDUNGSORDNUNG Weiterbildung und Zusatzausbildung Personzentrierte

Mehr

Weiterbildung Psychotherapie mit systemischem Schwerpunkt

Weiterbildung Psychotherapie mit systemischem Schwerpunkt Weiterbildung Psychotherapie mit systemischem Schwerpunkt Spezielle Weiterbildungsziele: - Fachpsychologe/Fachpsychologin für Psychotherapie FSP - Eidg. anerkannte Psychotherapeutin/ eidg. anerkannter

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

MAS Kinder und Jugendliche

MAS Kinder und Jugendliche Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 40 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Kinder- und Jugendpsychologie

Qualitätsstandards. Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Kinder- und Jugendpsychologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in Kinder- und Jugendpsychologie

Mehr

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie

Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Diplomausbildung in Erziehungsberatung Schulpsychologie Dr. Regula Mathys Leiterin der Ausbildung (d) Leiterin der Kantonalen Erziehungsberatungsstelle Köniz Die Kantonalbernische Erziehungsberatung Für

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Psychologieberufegesetz (PsyG) Akkreditierung von Weiterbildungsgängen in klinischer Psychologie

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015) 1. Kriterien für die ordentliche Mitgliedschaft (von Personen) 1.1. Die DVG gibt sich Richtlinien für die Ausbildung und Aufnahme von GestalttherapeutInnen / GestaltsupervisorInnen / GestaltberaterInnen.

Mehr

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Zulassung einer Weiterbildungsstätte im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 2 des Antragsformulars)

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie Kriterien zur Ernennung als Dozent, Leiter eines Weiterbildungszentrums und Supervisor PRÄAMBEL Die Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie

Mehr

1. Rahmenbedingungen der Weiterbildung

1. Rahmenbedingungen der Weiterbildung B) Das postgraduale Weiterbildungscurriculum in psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene / für Kinder und Jugendliche gemäss Richtlinien der FSP Das Psychoanalytische Seminar bietet seit 1993 eine

Mehr

Das Approbationsstudium Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung

Das Approbationsstudium Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung am 8. Juli 2016 in Berlin Das Approbationsstudium

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Postgraduale Weiterbildung in. Psychoanalytischer Psychotherapie. am Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie Basel (AZPP)

Postgraduale Weiterbildung in. Psychoanalytischer Psychotherapie. am Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie Basel (AZPP) Postgraduale Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie am Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie Basel (AZPP) 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Die Psychoanalytische Psychotherapie und

Mehr

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e.v. Institut der DPV / DGPT Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Stand Oktober 2009) Anschrift: Riehler Straße 23, 50668 Köln Tel.-Nr.

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung. für die Weiterbildung in Psychotherapie - fachgebunden. für Frauenärzte und - ärztinnen

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung. für die Weiterbildung in Psychotherapie - fachgebunden. für Frauenärzte und - ärztinnen WIPF e.v. Weiterbildungsinstitut für psychosomatische Frauenheilkunde e.v. Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Weiterbildung in Psychotherapie - fachgebunden für Frauenärzte und - ärztinnen Inhalt

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V. Ausbildungsordnung für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie nach dem PTG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verordnung des EDI über Umfang und Akkreditierung der Weiterbildungsgänge der Psychologieberufe

Verordnung des EDI über Umfang und Akkreditierung der Weiterbildungsgänge der Psychologieberufe Verordnung des EDI über Umfang und Akkreditierung der Weiterbildungsgänge der Psychologieberufe (AkkredV-PsyG) Änderung vom 18. November 2015 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet:

Mehr

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP)

Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) 4.3.3.1.3. Profil des Fachhochschulbereichs Angewandte Psychologie (FH-AP) vom 10. Juni 1999 1. Status Der Fachhochschulbereich Angewandte Psychologie (FH-AP) wird als Abteilung oder selbstständige Teilschule

Mehr

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz Mainz, 14.08.2012 Referentin: Dr. Doris Naumann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Psychologischer Fachdienst

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit die Anerkennung der Zusatzbezeichnung

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation

Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation Ausbildungsordnung der BAFM für Familien-Mediation I. Ziel, Gegenstand, Grundlagen Ziel der Zusatzausbildung ist eine fundierte interdisziplinäre Ausbildung, die zur qualifizierten Ausübung der Familien-Mediation

Mehr

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 1/6 Informationsblatt Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 2/6 Inhaltsübersicht Die Passerelle: das Wichtigste

Mehr

Übergangsrechtliche Ausführungsbestimmungen zur Weiterbildungsreglementierung der FSP

Übergangsrechtliche Ausführungsbestimmungen zur Weiterbildungsreglementierung der FSP Übergangsrechtliche Ausführungsbestimmungen zur Weiterbildungsreglementierung der FSP 1. Juli 2014 Ersetzt durch das Weiterbildungsreglement (WBR-FSP) per 1. März 2015. Vorbemerkungen Im Zusammenhang mit

Mehr

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v.

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Das IPNR bietet eine Institutsausbildung nach den Richtlinien der DPG für Ärzte

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ ) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Hessen November 2011 Grundverständnis Mindeststandards sollen über die gesetzlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Rahmencurriculum für eine Weiterbildung zum/zur Kunst- bzw. GestaltungstherapeutIn

Rahmencurriculum für eine Weiterbildung zum/zur Kunst- bzw. GestaltungstherapeutIn Rahmencurriculum Rahmencurriculum für eine Weiterbildung zum/zur Kunst- bzw. GestaltungstherapeutIn Zu diesem Curriculum Das hier vorliegende Curriculum soll formal und inhaltlich die Qualität eines kunst-

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Lehrgangsbestimmungen Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK. Ausgabe

Lehrgangsbestimmungen Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK. Ausgabe Lehrgangsbestimmungen Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK Ausgabe 10.09.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundlagen... 3 3 Zuständigkeiten... 3 4 Ziel des Lehrgangs... 3 5 Aufbau des Lehrgangs...

Mehr

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie bei Antragstellung

Mehr

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm Praxis tut not Die Praxisassistenz ist für Fachärztinnen und -ärzte Allgemeine Innere Medizin mit Ziel Hausarztmedizin sowie für Kinder- und Jugendmediziner mit Ziel Grundversorgung unerlässlich. Den künftigen

Mehr

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Gesundheitspolitik und Psychotherapie Gesundheitspolitik und Psychotherapie 4. Gemeinsamer Kongress der Psy-Verbände: Psychotherapeut/in 2025 Bern, 18. Juni 2011 Übersicht Gesundheitspolitischer Kontext: Megatrend Wandel Blick auf die psychischer

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-423, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung

Mehr

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang in Coaching & Organisationsberatung (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge der Zürcher Fachhochschule vom 1. April

Mehr

in der Praxisgemeinschaft Rheingrafenstraße Bad Kreuznach

in der Praxisgemeinschaft Rheingrafenstraße Bad Kreuznach in der Praxisgemeinschaft Rheingrafenstraße 48 55543 Bad Kreuznach Vertrag über die 3 jährige Ausbildung in Vollzeit oder die 5 jährige Ausbildung berufsbegleitend zum/r Psychologischen Psychotherapeuten/in

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-

Mehr

FMH-anerkannte Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche

FMH-anerkannte Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche Psychoanalytisches Seminar Zürich PSZ FMH-anerkannte Weiterbildung in Psychoanalytischer Psychotherapie für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche Der Weiterbildungslehrgang beruht auf der Theorie

Mehr

REGLEMENT ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG IN SEELSORGE UND PASTORALPSYCHOLOGIE CPT AUSGABE 2014

REGLEMENT ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG IN SEELSORGE UND PASTORALPSYCHOLOGIE CPT AUSGABE 2014 REGLEMENT ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG IN SEELSORGE UND PASTORALPSYCHOLOGIE CPT AUSGABE 2014 Inhalt 1. Zweck des Reglements 2. Auftrag und Rahmen 3. Verein CPT 3.1 Beauftragung 3.2 Ausbildungsrat 3.3 Gruppe

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

Psychosomatische und Psychosoziale

Psychosomatische und Psychosoziale SIWF ISFM Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 (letzte Revision: 15. Dezember 2005) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung

Mehr

provisorisch akkreditiert vom Bundesamt für Gesundheit definitive Akkreditierung in Vorbereitung

provisorisch akkreditiert vom Bundesamt für Gesundheit definitive Akkreditierung in Vorbereitung Vertiefungskurs (3. Weiterbildungsjahr) November 2015 Juli 2016 Weiterbildung systemische Therapie provisorisch akkreditiert vom Bundesamt für Gesundheit definitive Akkreditierung in Vorbereitung FMH/SGPP

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie

Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie ZPHU Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie - Informationen und Regularien zur Ausbildung - (Stand: Oktober 2011) 1. Einleitung Der vom ZPHU

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Neue Wege zu höheren Zielen.

Neue Wege zu höheren Zielen. Berufsvorbereitung Berufliche Grundbildung Höhere Berufsbildung Weiterbildung Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Betreuung Fachrichtung Behindertenbetreuung Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern...

Mehr

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung) 97 Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung) Vom 5. November 977 (Stand. März 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0.

Mehr

F R E U D - I N S T I T U T Z Ü R I C H

F R E U D - I N S T I T U T Z Ü R I C H Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse freud-institut Zürich Weiterbildung/Fortbildung in Psychoanalytisch orientierter Psychotherapie 2011 2010 2012 2011 - 1 - Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Berufsbegleitende Ausbildung für Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, psychologische Berater sowie sozialpädagogisch

Mehr

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig

Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie (WSPP) der TU Braunschweig Psychologischer Psychotherapeut eine echte Alternative für mich? 25 % der Bevölkerung leiden an behandlungsbedürftigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1 Die Entwicklung der Psychotherapie... 1 Die Situation der Psychotherapie in Deutschland... 3 Ärztliche Psychotherapeuten... 3 Psychologische

Mehr

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Ausbildungszentrum Münster. Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Wir freuen uns über Ihr Interesse am Ausbildungszentrum Münster für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der DGVT. Diese Informationsschrift

Mehr

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten) MA-Studiengang: Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen und Familien Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Kooperation mit dem MAPP-Institut 1. Durchgang mit Vertiefung

Mehr

Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung. Andrea Mrazek, M.A., M.S.

Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung. Andrea Mrazek, M.A., M.S. Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung Berlin, 25. Juni 2014 soll den wachsenden Anforderungen

Mehr

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus psychiatrischer Sicht Sabine C. Herpertz, Heidelberg 1 Struktur der Direktausbildung Statt der postgradualen Ausbildung wird

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung

MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg. mit systemischer Ausrichtung MAS Kogni*ve Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder und Jugendliche der Universitäten Zürich und Fribourg mit systemischer Ausrichtung Geschichte Ø 1996 von Prof. Bodenmann und Prof. Perrez als erste

Mehr

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen: Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen: Lehrbegleitung Zusatzausbildung mit Zertifikat CAS 1 Rechtliche Grundlagen 2 2 Studienziele 2 3 Zulassung 2 3.1 Zulassungsbedingungen

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Carmen Ramirez 0211 / 5970 8561 Carmen.Ramirez@kvno.de 0211 / 5970-8574 Bezirksstelle Köln,

Mehr

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO SSO-Weiterbildungsreglement Praxisadministratorin SSO Praxisadministrator SSO Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet.

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

Zertifizierung von Weiterbildungsgängen

Zertifizierung von Weiterbildungsgängen Zertifizierung von Weiterbildungsgängen Lerntherapie/ Integrative Lerntherapie Präambel Der Fachverband für integrative Lerntherapie e. V. (FiL) hat sich in seiner Satzung die Aufgabe gestellt, die wissenschaftlich

Mehr

SFU Berlin

SFU Berlin Informationsblatt: Zulassung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/in Gegenüberstellung: DGPs/BPtK Mindestanforderungen (2009) und Psychologiestudium SFU Berlin. SFU Berlin 20.09.2016 De

Mehr

DaS. Programm Wintersemester 2016/17

DaS. Programm Wintersemester 2016/17 Programm Wintersemester 2016/17 Ort der Veranstaltungen des Daseinsanalytischen Seminars Gemeinschaftspraxis Holzhey / Jaenicke Sonneggstrasse 82, 8006 Zürich, 3. Stock (Tramhaltestelle Sonneggstrasse

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz

Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz Merkblatt zur Anmeldung für die Prüfung nach dem Psychotherapeutengesetz Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie (Stand: Mai 2011) Bitte beachten Sie den Meldeschluss für die Anmeldung zur jeweiligen

Mehr

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung Curriculum Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung - 2 - Curriculum Basistraining Gestalt- und Körpertherapie und -beratung 1. Jahr: Entwicklung der eigenen Person Im ersten Jahr steht

Mehr

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Klientenzentrierter Psychotherapie

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Klientenzentrierter Psychotherapie Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Zertifikat Fachpsychologin/ Fachpsychologe für Klinische Psychologie BDP

Zertifikat Fachpsychologin/ Fachpsychologe für Klinische Psychologie BDP Weiterbildungsordnung Zertifikat Fachpsychologin/ Fachpsychologe für Klinische Psychologie BDP Stand: April 2012 Inhalt 1 Bedeutung des Zertifikates... 2 2 Weiterbildungshinweise... 2 3 Antrag auf Anerkennung...

Mehr

Zielorientierte Beratung bei Störungen der psychischen Gesundheit Certificate of Advanced Studies

Zielorientierte Beratung bei Störungen der psychischen Gesundheit Certificate of Advanced Studies Zielorientierte Beratung bei Störungen der psychischen Gesundheit Certificate of Advanced Studies G09 Leitidee Manche Menschen können nicht schlafen, sie können sich nur schwer zu einer Tätigkeit aufraffen,

Mehr