Richard Bubel & Martin Hentschel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richard Bubel & Martin Hentschel"

Transkript

1 Einführung in Software Engineering Übung 9: Design Patterns Richard Bubel & Martin Hentschel 31. Januar TUD M. Hentschel 1

2 Aufgabe 9.1 (7 Punkte) Ziel: Entwurfsmuster verstehen und anwenden Beschreibung: Anwendung Registrierkasse (Cash Register) erfasst Positionen eines Kassenbelegs und berechnet den Gesamtbetrag TUD M. Hentschel 2

3 Aufgabe 9.1a (2 Punkte) Ziel: Entwurfsmuster Strategy anwenden Beschreibung: Angezeigte Positionen anhand Beschreibung filterbar Aufgabe: Anforderung mit Entwurfmuster Strategy implementieren TUD M. Hentschel 3

4 Aufgabe 9.1a (Lösungsvorschlag) Struktur VisualbParadigmbforbUMLbStandardbEditionwTUbDarmstadtv CashRegisterFrame 1updateShownReceiptwvb:bvoid <<create>> <<create>> ReceiptPrinter 1ReceiptPrinterwfilterb:bIReceiptPositionFilterv 1printReceiptwreceiptb:bReceiptvb:bString filter 1 <<Interface>> IReceiptPositionFilter 1acceptwpositionb:bReceiptPositionvb:bboolean -filterb:bstring DescriptionReceiptPositionFilter 1DescriptionReceiptPositionFilterwfilterb:bStringv 1acceptwpositionb:bReceiptPositionvb:bboolean AllReceiptFilter 1AllReceiptFilterwv 1acceptwpositionb:bReceiptPositionvb:bboolean TUD M. Hentschel 4

5 Aufgabe 9.1a (Lösungsvorschlag) Quellcode public interface IReceiptPositionFilter { public boolean accept(receiptposition position); TUD M. Hentschel 5

6 Aufgabe 9.1a (Lösungsvorschlag) Quellcode public class AllReceiptFilter implements IReceiptPositionFilter public boolean accept(receiptposition position) { return true; TUD M. Hentschel 6

7 Aufgabe 9.1a (Lösungsvorschlag) Quellcode public class DescriptionReceiptPositionFilter implements IReceiptPositionFilter { private String filter; public DescriptionReceiptPositionFilter(String filter) { this.filter = public boolean accept(receiptposition position) { if (position!= null) { String description = position.getdescription(); return description!= null && description.contains(filter); else { return false; TUD M. Hentschel 7

8 Aufgabe 9.1a (Lösungsvorschlag) Quellcode public class ReceiptPrinter { private IReceiptPositionFilter filter; public ReceiptPrinter(IReceiptPositionFilter filter) { this.filter = filter; public String printreceipt(receipt receipt) { //... for (ReceiptPosition position : positions) { if (filter == null filter.accept(position)) { //... // TUD M. Hentschel 8

9 Aufgabe 9.1a (Lösungsvorschlag) Quellcode public class CashRegisterFrame extends JFrame { protected void updateshownreceipt() { // Get filter text String filtertext = filterfield.gettext(); // Create new text to show in receipt area IReceiptPositionFilter filter = filtertext!= null &&!filtertext.isempty()? new DescriptionReceiptPositionFilter(filterText) : new AllReceiptFilter(); ReceiptPrinter printer = new ReceiptPrinter(filter); String receipttext = printer.printreceipt(receipt); // Update shown text receiptarea.settext(receipttext); TUD M. Hentschel 9

10 Aufgabe 9.1b (2,5 Punkte) Ziel: Entwurfsmuster Observer anwenden Beschreibung: Kassenbeleg in zwei Fenstern editierbar Aufgabe: Anforderung mit Entwurfmuster Observer implementieren TUD M. Hentschel 10

11 Struktur (Observable) Visual:Paradigm:for:UML:Standard:EditionbTU:DarmstadtO CashRegisterFrame jcashregisterframebtitle:::string$:receipt:::receipto jdisposebo:::void pupdateshownreceiptbo:::void receiptobserver 0 CashRegisterFramev0 jupdatebo:::observable$:arg:::objecto:::void ReceiptPosition receipt <<Interface>> Observer jupdatebo:::observable$:arg:::objecto:::void ><<y positions 0 Receipt jaddpositionbposition:::receiptpositiono:::void ><<y Observable 1changed:::boolean obs jaddobserverbo:::observero:::void jdeleteobserverbo:::observero:::void psetchangedbo:::void jnotifyobserversbarg:::objecto:::void TUD M. Hentschel 11

12 Quellcode (Observable) import java.util.linkedlist; import java.util.list; import java.util.observable; public class Receipt extends Observable { private List<ReceiptPosition> positions = new LinkedList<ReceiptPosition>(); public void addposition(receiptposition position) { if (positions.add(position)) { setchanged(); notifyobservers(position); // Resets changed flag TUD M. Hentschel 12

13 Quellcode (Observable) import java.util.observable; public class CashRegisterFrame extends JFrame { private Observer receiptobserver = new Observer() public void update(observable o, Object arg) { updateshownreceipt(); ; public CashRegisterFrame(String title, Receipt receipt) { /*... */ this.receipt.addobserver(receiptobserver); /*... public void dispose() { this.receipt.deleteobserver(receiptobserver); super.dispose(); protected void updateshownreceipt() { /*... */ TUD M. Hentschel 13

14 Struktur (Listener) Visual:Paradigm:for:UML:Standard:EditionATU:Darmstadt< CashRegisterFrame -CashRegisterFrameAtitle:::StringO:receipt:::Receipt< -disposea< pupdateshownreceipta<:::void Receipt -addpositionaposition:::receiptposition<:::void -addreceiptlisteneralistener:::ireceiptlistener<:::void -removereceiptlisteneralistener:::ireceiptlistener<:::voida< -firereceiptpositionaddedae:::receiptevent<:::void 1jj> positions ReceiptPosition <<create>> ReceiptEvent baddedposition:::receiptposition receiptlistener 0 receipt listeners -ReceiptEventAsource:::ReceiptO:addedPosition:::ReceiptPosition< -getsourcea<:::receipt -getaddedpositiona<:::receiptposition 0 1jj0 CashRegisterFrame#0 -receiptpositionaddedae:::receiptevent<:::void <<Interface>> IReceiptListener -receiptpositionaddedae:::receiptevent<:::void <<use>> <<Interface>> EventListener EventObject TUD M. Hentschel 14

15 Quellcode (Listener) import java.util.eventlistener; public interface IReceiptListener extends EventListener { public void receiptpositionadded(receiptevent e); TUD M. Hentschel 15

16 Quellcode (Listener) import java.util.eventobject; public class ReceiptEvent extends EventObject { private ReceiptPosition addedposition; public ReceiptEvent(Receipt source, ReceiptPosition addedposition) { super(source); this.addedposition = public Receipt getsource() { return (Receipt)super.getSource(); public ReceiptPosition getaddedposition() { return addedposition; TUD M. Hentschel 16

17 Quellcode (Listener) import javax.swing.event.eventlistenerlist; public class Receipt { private EventListenerList listeners = new EventListenerList(); public void addreceiptlistener(ireceiptlistener listener) { if (listener!= null) { listeners.add(ireceiptlistener.class, listener); public void removereceiptlistener(ireceiptlistener listener) { if (listener!= null) { listeners.remove(ireceiptlistener.class, listener); TUD M. Hentschel 17

18 Quellcode (Listener) import javax.swing.event.eventlistenerlist; public class Receipt { private EventListenerList listeners = new EventListenerList(); protected void firereceiptpositionadded(receiptevent e) { IReceiptListener[] toinform = listeners.getlisteners( IReceiptListener.class); for (IReceiptListener l : toinform) { l.receiptpositionadded(e); TUD M. Hentschel 18

19 Quellcode (Listener) import java.util.linkedlist; import java.util.list; public class Receipt { private List<ReceiptPosition> positions = new LinkedList<ReceiptPosition>(); public void addposition(receiptposition position) { if (positions.add(position)) { firereceiptpositionadded(new ReceiptEvent(this, position)); // TUD M. Hentschel 19

20 Quellcode (Listener) public class CashRegisterFrame extends JFrame { private IReceiptListener rcptlistener = new IReceiptListener() public void receiptpositionadded(receiptevent e) { updateshownreceipt(); ; public CashRegisterFrame(String title, Receipt receipt) { /*... */ receipt.addreceiptlistener(rcptlistener); /*... public void dispose() { receipt.removereceiptlistener(rcptlistener); super.dispose(); protected void updateshownreceipt() { /*... */ TUD M. Hentschel 20

21 Struktur (Bean) Visual:Paradigm:for:UML:Standard:Edition_TU:DarmstadtI CashRegisterFrame ycashregisterframe_title:::stringx:receipt:::receipti ydispose_i:::void pupdateshownreceipt_i:::void yprop_positions:::string < receipt Receipt receiptlistener yaddposition_position:::receiptpositioni:::void yaddpropertychangelistener_propertyname:::stringx:listener:::propertychangelisteneri:::void yremovepropertychangelistener_propertyname:::stringx:listener:::propertychangelisteneri:::void < CashRegisterFramev< ypropertychange_evt:::propertychangeeventi:::void <<Interface>> PropertyChangeListener ypropertychange_evt:::propertychangeeventi:::void 1jjN listeners <<use>> PropertyChangeEvent 1jjN ReceiptPosition ReceiptPosition < pcs < source PropertyChangeSupport <<create>> yaddpropertychangelistener_propertyname:::stringx:listener:::propertychangelisteneri:::void yremovepropertychangelistener_propertyname:::stringx:listener:::propertychangelisteneri:::void yfireindexedpropertychange_propertyname:::stringx:index:::intx:oldvalue:::objectx:newvalue:::objecti:::void yfirepropertychange_propertyname:::stringx:oldvalue:::objectx:newvalue:::objecti:::void TUD M. Hentschel 21

22 Quellcode (Bean) import java.beans.propertychangesupport; public class Receipt { public static final String PROP_POSITIONS = "positions"; private PropertyChangeSupport pcs = new PropertyChangeSupport(this); private List<ReceiptPosition> positions = new LinkedList<ReceiptPosition>(); public void addposition(receiptposition position) { int index = positions.size(); if (positions.add(position)) { pcs.fireindexedpropertychange(prop_positions, index, null, position); TUD M. Hentschel 22

23 Quellcode (Bean) import java.beans.propertychangelistener; public class Receipt { public void addpropertychangelistener(string propertyname, PropertyChangeListener listener) { if (listener!= null) { pcs.addpropertychangelistener(propertyname, listener); public void removepropertychangelistener(string propertyname, PropertyChangeListener listener) { if (listener!= null) { pcs.removepropertychangelistener(propertyname, listener); TUD M. Hentschel 23

24 Quellcode (Bean) import java.beans.propertychangelistener; public class Receipt { public void addpropertychangelistener(string propertyname, PropertyChangeListener listener) { if (listener!= null) { pcs.addpropertychangelistener(propertyname, listener); public void removepropertychangelistener(string propertyname, PropertyChangeListener listener) { if (listener!= null) { pcs.removepropertychangelistener(propertyname, listener); TUD M. Hentschel 24

25 Quellcode (Bean) import java.beans.propertychangeevent; import java.beans.propertychangelistener; public class CashRegisterFrame extends JFrame { private PropertyChangeListener receiptlistener = new PropertyChangeListener() public void propertychange(propertychangeevent evt){ updateshownreceipt(); ; public CashRegisterFrame(String title, Receipt receipt) { /*... */ receipt.addpropertychangelistener(receipt.prop_positions, receiptlistener); /*... */ TUD M. Hentschel 25

26 Quellcode (Bean) import java.beans.propertychangeevent; import java.beans.propertychangelistener; public class CashRegisterFrame extends JFrame public void dispose() { receipt.removepropertychangelistener(receipt.prop_positions, receiptlistener); super.dispose(); protected void updateshownreceipt() { /*... */ TUD M. Hentschel 26

27 Aufgabe 9.2 (2 Punkte) Ziel: Angewendete Entwurfsmuster erkennen Beschreibung: Ausschnitt der Java 6 API Spezifikation einer Klasse gegeben Aufgabe: Entwurfsmuster des Ausschnitts nennen Elemente der Java API den Bestandteilen des Entwurfmusters zuordnen TUD M. Hentschel 27

28 Aufgabe 9.2a (Lösungsvorschlag) Class javax.swing.abstractlistmodel TUD M. Hentschel 28

29 Aufgabe 9.2a (Lösungsvorschlag) Class javax.swing.abstractlistmodel Observer Design Pattern Subjekt AbstractListModel Beobachter verwalten addlistdatalistener(listdatalistener), getlistdatalisteners(), removelistdatalistener(listdatalistener) Beobachter informieren firecontentschanged(... ), fireintervaladded(... ), fireintervalremoved(... ) Konkretes Subjekt BasicDirectoryModel, DefaultComboBoxModel,... Abstrakter Beobachter ListDataListener Konkrete Beobachter JComboBox TUD M. Hentschel 29

30 Aufgabe 9.2b (Lösungsvorschlag) Class javax.swing.jfilechooser extends javax.swing.jcomponent TUD M. Hentschel 30

31 Aufgabe 9.2b (Lösungsvorschlag) Class javax.swing.jfilechooser extends javax.swing.jcomponent Strategy Design Pattern Kontext Abstrakte Strategie Strategie-Methode Konkrete Strategien JFileChooser FileFilter accept(file) BasicFileChooserUI.AcceptAllFileFilter, FileNameExtensionFilter TUD M. Hentschel 31

Hintergrund und Motivation

Hintergrund und Motivation Zentrale Aspekte der Komponentenorientierung 2. JavaBeans als Komponenten Java-GUI-Elemente sind Beans Typischer Aufbau von Beans Bound properties Constrained Properties Speichern Literatur: Sun, JavaBeans

Mehr

Observer-Pattern (Java vs..net vs. Qt) Seminar Software-Entwurf Tim Rademacher

Observer-Pattern (Java vs..net vs. Qt) Seminar Software-Entwurf Tim Rademacher Observer-Pattern (Java vs..net vs. Qt) Seminar Software-Entwurf Tim Rademacher Gliederung Einführung in Design Patterns Das Observer-Pattern Ein Beispiel Das Observer-Pattern in Java Das Interface Observer

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Events in Java Graphische Anwendungen werden über Events gesteuert.

Mehr

Observer-Beispiel. Observer-Beispiel

Observer-Beispiel. Observer-Beispiel Observer-Beispiel Aufgabenstellung Aus einer Liste möglicher Farben soll jeweils eine Farbe auswählbar sein. Bei jeder Auswahländerung wird in einem Fenster die aktuelle Farbe dargestellt und in einem

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Event-Modelle in Java Graphische Anwendungen werden über Events

Mehr

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer

16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer Technische Universität München WS 2004/2005 Fakultät für Informatik Lösungsvorschläge zu Blatt 8 A. Berlea, M. Petter, 16. Dezember 2004 Dr. M. Schneider, P. Ziewer Übungen zu Einführung in die Informatik

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

Wiederholung: Objektorientierte Oberflächen-Programmierung mit Java und Swing

Wiederholung: Objektorientierte Oberflächen-Programmierung mit Java und Swing Wiederholung: Objektorientierte Oberflächen-Programmierung mit Java und Swing Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2003 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann

Mehr

// Zeigt den insgesamt einbezahlten Betrag auf der Bank. // Muss 1600 GE sein. System.out.println("Current Bank balance: " + b.

// Zeigt den insgesamt einbezahlten Betrag auf der Bank. // Muss 1600 GE sein. System.out.println(Current Bank balance:  + b. / Testtreiberklasse, welche das Bankensystem testet. Es werden neue Bankkonten angelegt und Geld deponiert, abgehoben und transferiert. public class Main { / Main Methode fuehrt bestimmte Testfaelle aus.

Mehr

public class SternchenRechteckGefuellt {

public class SternchenRechteckGefuellt { Java programmieren: Musterlösungen Konsolen-Aufgaben Aufgabe 1: Gefüllte Rechtecke zeichnen Schreiben Sie ein Programm, das ein durch Sternchen gefülltes Rechteck zeichnet. Der Benutzer soll Breite und

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Java-Schulung Grundlagen

Java-Schulung Grundlagen Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings

Mehr

Abschließendes Übungsblatt

Abschließendes Übungsblatt Abschließendes Übungsblatt Dieses Übungsblatt wurde von Nora Wester im Rahmen des Praktikums in der Lehre erstellt. Die Übungsaufgaben orientieren sich an den existierenden Übungsblättern und wurden ohne

Mehr

Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1

Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1 Java - Programmierung - Objektorientierte Programmierung 1 // Klassen und Objekte public class KlaObj public static void main(string args []) Klasse1 a; a = new Klasse1("heute", 47); Klasse1 b = new Klasse1

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Drag and Drop (DnD) 1. Transfer-Mechanismus 2. Transfer-Support 3. Cursor-Symbole 4. Einführendes Beispiel 5. Komponenten DnD-fähig machen 6. Standard DnD-Verhalten ändern Folie 1 Lernziele Sie

Mehr

JOGGA Der Jogging-Companion

JOGGA Der Jogging-Companion JOGGA Der Jogging-Companion GLIEDERUNG: (1) Idee (2) Funktionen (3) Codebeispiele IDEE: Jeder Jogger kennt das Problem: Man rafft sich auf um eine Runde zu laufen, schwitzt während dessen ohne Ende und

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Sommersemester Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2)

Sommersemester Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2) Sommersemester 2003 Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2) 26 Aufgabe 5 Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2) Umfang: 1 Woche Punkte: 50 P. Als Nächstes soll die Implementierung des

Mehr

Softwaretechnologie - Wintersemester 2012/2013 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie - Wintersemester 2012/2013 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie - Wintersemester 2012/2013 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 10 - Lösungshilfe Aufgabe 1. CRC-Karten (7 Punkte) Es geht um die Modellierung der folgenden Bibliotheks-Anwendung:

Mehr

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO

Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO Probe-Klausur Software Engineering Fachbereich BW, für WINFO Dipl.-Ing. Klaus Knopper 17.04.2007 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer, bevor

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Dateien lesen und schreiben 2 Übersicht der heutigen Inhalte File Streams try-with-resources Properties csv-dateien 3 Klasse File Die Klasse java.io.file bietet Unterstützung im Umgang

Mehr

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel FB Physikalische Technik Musterlösungen Teil 4 Aufgabe 1 package teil4; import javax.swing.*; public class Ei { int haltung, ident; String

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2009 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Aufgabenblatt 11 Prof. R. Westermann, R. Fraedrich,

Mehr

Java Beans. Übersicht, Eigenschaftstypen, Heutiger Stand.

Java Beans. Übersicht, Eigenschaftstypen, Heutiger Stand. Java Beans Übersicht, Eigenschaftstypen, Heutiger Stand. 1 Definition Eine Bean ist eine wieder verwendbare Softwarekomponente basierend auf der JavaBeans-Spezifikation von Sun, die sich visuell mit einem

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung Aufgabe Editor package BA.GUI.Swing; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.io.*; import java.util.logging.level; import java.util.logging.logger;

Mehr

Java Beans. http://java.sun.com/beans/

Java Beans. http://java.sun.com/beans/ Java Beans http://java.sun.com/beans/ Software Komponenten Eine Software Komponente ist ein eigenständiges, flexibles und einfach wieder verwendbares Stück Software. In Java: + Plattformunabhängigkeit

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

class BahnTest2 { public static void main(string[] args) { Zug myice = new Zug("ICE Duisburg", 1200, 0, 50); BahnCardFahrer kunde2 = new BahnCardFahre

class BahnTest2 { public static void main(string[] args) { Zug myice = new Zug(ICE Duisburg, 1200, 0, 50); BahnCardFahrer kunde2 = new BahnCardFahre class BahnTest2 { public static void main(string[] args) { Zug myice = new Zug("ICE Duisburg", 1200, 0, 50); BahnCardFahrer kunde2 = new BahnCardFahrer(args[0], myice, (new Integer(args[1])).intValue());

Mehr

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 -

II.4.1 Unterklassen und Vererbung - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.4.1 Unterklassen und Vererbung

Mehr

5. Übung zu Software Engineering

5. Übung zu Software Engineering 5. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Desktop-Anwendung AUFGABE 13 1 Schichtenarchitektur Strukturierung komplexer Anwendungen Anforderungen: Flexibilität, Robustheit, Wartbarkeit,

Mehr

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 8: Abstrakte

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Lösung 9 (SMS-Eingabe am

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Stand FTE2 Anfang 4. Semester plus Projekt Multiuhren_Thread Ich gehe im Hinblick auf Klassenarbeiten und der Abschlussprüfung davon aus, dass Sie das Skript OOP JAVA2 durchgearbeitet haben. Wir haben

Mehr

GUI Programmierung mit JAVA Swing

GUI Programmierung mit JAVA Swing GUI Programmierung mit JAVA Swing Komponenten Layout Event Handling Imaging 2001 Thomas Weiler 1 JAVA Swing Bibliothek zur Erstellung grafischer Benutzerschnittstellen in JAVA Bietet Klassen für grafische

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

U08 Entwurfsmuster (II)

U08 Entwurfsmuster (II) U08 Entwurfsmuster (II) Inhalt der Übung Diskussion und Implementierung von Entwurfsmustern Übungsaufgaben Aufgabe 1 (Queue) Gegeben ist das folgende Analysemodell einer Warteschlange (Queue): Eine Warteschlange

Mehr

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Aufgabe 1.1 [2P] Welcher fundamentale Unterschied besteht zwischen dem Zweck eines Computer von dem Zweck anderer Maschinen (etwa einer

Mehr

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte) Praktische Informatik (Software) Vorlesung Softwareentwicklung 1 Prof. Dr. A. Ferscha Hauptklausur am 01. 02. 2001 Zuname Vorname Matr. Nr. Stud. Kennz. Sitzplatz HS / / / Punkte Note korr. Fügen Sie fehlende

Mehr

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich UML / Fujaba Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen Marcel Friedrich Agenda Einleitung Struktur Verhalten Klassendiagramme Storydiagramme Statecharts Action methods 2 Thema Codegenerierung mit

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane Hochschule Harz Programmierung2 Tutorial 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben im Kapitel 4 Aufgabe 4.1: Der KNP-Algorithmus kann verbessert werden, wenn in der Funktion nexttabelle die Zuweisung next[tabindex] = ruecksprung; auf die etwas differenziertere

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Der EMF-generierte Code. 7. November 2012

Der EMF-generierte Code. 7. November 2012 Der EMF-generierte Code 7. November 2012 Überblick Wie sieht der aus einem EMF-Modell generierte Code aus? Wie ist die Beziehung zwischen Modell und Code? Wie kann generierter Code durch handgeschriebenen

Mehr

Liste Programmieren Java Überblick

Liste Programmieren Java Überblick Liste Programmieren Java Überblick 1 Was ist Java? 2 Klassen und Objekte 3 Vererbung 4 Schnittstellen 5 Innere Klassen 6 Exceptions 7 Funktionsbibliothek 8 Datenstrukturen und Algorithmen 9 Ein-/Ausgabe

Mehr

7 Angewandte Objektorientierung

7 Angewandte Objektorientierung Eines der traurigsten Dinge im Leben ist, dass ein Mensch viele gute Taten tun muss, um zu beweisen, dass er tüchtig ist, aber nur einen Fehler zu begehen braucht, um zu beweisen, dass er nichts taugt.

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Schnittstellen, Stack und Queue

Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstelle Stack Realisierungen des Stacks Anwendungen von Stacks Schnittstelle Queue Realisierungen der Queue Anwendungen von Queues Hinweise zum Üben Anmerkung: In

Mehr

Das Model View Controller (MVC) Konzept

Das Model View Controller (MVC) Konzept Das Model View Controller (MVC) Konzept Ziel: Erhöhung der Flexibilität und Reduktion der Komplexität von GUI-Programmen durch Standard- Struktur (MVC-Pattern). Geht zurück auf Smalltalk. View 1 View 2

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Analyse und Modellierung von Informationssystemen

Analyse und Modellierung von Informationssystemen Analyse und Modellierung von Informationssystemen Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2014/15 1 / 24 Singleton-Muster 2 / 24 Das Singleton Im einfachsten Fall wird ein Singleton über

Mehr

Aufgabenblatt Nr. 5 Generizität und TicTacToe

Aufgabenblatt Nr. 5 Generizität und TicTacToe Aufgabenblatt Nr. 5 Generizität und TicTacToe 1 Generische Sortier-Methode 1.1 Aufgabe: Entwickeln einer generischen Sortiermethode für Objekte mit der Schnittstelle Comparable Ihnen ist aus der Vorlesung

Mehr

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Java Reflection. Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Meta-Programmierung mit der java.lang.reflection API. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Java Reflection Die Java Reflection API liefert per Introspection Informationen über Klassen => Meta-Daten.

Mehr

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 -

II.3.1 Rekursive Algorithmen - 1 - 1. Grundelemente der Programmierung 2. Objekte, Klassen und Methoden 3. Rekursion und dynamische Datenstrukturen 4. Erweiterung von Klassen und fortgeschrittene Konzepte II.3.1 Rekursive Algorithmen -

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Interfaces

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Interfaces 10 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Interfaces Aber: Mehrfachvererbung von Klassen ist in Java nicht erlaubt. Ausweg Definition eines Interfaces, z.b.:

Mehr

jcontentpane.setlayout(new BorderLayout()); // unten JPanel unten = new JPanel(); unten.setlayout( new BoxLayout(unten, BoxLayout.

jcontentpane.setlayout(new BorderLayout()); // unten JPanel unten = new JPanel(); unten.setlayout( new BoxLayout(unten, BoxLayout. 04.07.2011 Lösungsvorschlag 1. Aufgabe (12 + 12 Punkte): Screendesign : im Center: Label mit Bild 3P: Panel im West mit BoxLayout und TextField, Scrollpane und TextArea 4P: Panel im East mit FlowLayout

Mehr

Stapel (Stack, Keller)

Stapel (Stack, Keller) Stapel (Stack, Keller) Eine wichtige Datenstruktur ist der Stapel. Das Prinzip, dass das zuletzt eingefügte Element als erstes wieder entfernt werden muss, bezeichnet man als LIFO-Prinzip (last-in, first-out).

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java Bisherige Beobachtungen zu Objekten: werden in Klassen zusammengefasst besitzen Eigenschaften und Verhalten verbergen private Informationen werden geboren, leben und

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel eines Programms

Mehr

JavaBeans. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

JavaBeans. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de JavaBeans Übersicht Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 3. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 JavaBeans-Grundlagen

Mehr

Arten von Klassen-Beziehungen

Arten von Klassen-Beziehungen Arten von Klassen-Beziehungen Untertypbeziehung: Ersetzbarkeit Vererbung von Code aus Oberklasse irrelevant Vererbungsbeziehung: Klasse entsteht durch Abänderung anderer Klassen Ersetzbarkeit irrelevant

Mehr

Allgemeine Hinweise:

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 12/13 Einführung in die Informatik I Wiederholungsklausur Prof. Dr. Helmut Seidl, A. Lehmann,

Mehr

SE Besprechung. Übung 4 Architektur, Modulentwurf

SE Besprechung. Übung 4 Architektur, Modulentwurf SE Besprechung Übung 4 Architektur, Modulentwurf SE, 22.11.11 Mengia Zollinger 2.1 Architekturstile (6 Punkte) 2.1.A Ausgabe eines Monatsabos an Angestellte Lösung: Pipe-and-Filter Beispiel Lösung [Benz,

Mehr

Benutzerauthentifizierung und Zugriffsschutz mit JAAS

Benutzerauthentifizierung und Zugriffsschutz mit JAAS Benutzerauthentifizierung und Zugriffsschutz mit JAAS Werner Eberling werner.eberling@mathema.de www.mathema.de Übersicht Altbekanntes kurz erwähnt Java Security Des Kaisers neue Kleider JAAS Zu Ihren

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)

1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) 1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen

Mehr

Beispiellösung der Klausur zu Objektorientierte Programmierung mit Java 09. Juli 2004 (SS 2004)

Beispiellösung der Klausur zu Objektorientierte Programmierung mit Java 09. Juli 2004 (SS 2004) Beispiellösung der Klausur zu Objektorientierte Programmierung mit Java 09. Juli 2004 (SS 2004) A Bearbeitungszeit: 120 Minuten NICHT MIT BLEISTIFT SCHREIBEN! Name: Vorname: Matrikelnummer: Nr Max Bewertung

Mehr

JavaBeans Properties und Events

JavaBeans Properties und Events JavaBeans Properties und Events J. Heinzelreiter WS 2004/05 JavaBeans - Literatur Bücher L. Vanhelsuwé: Mastering JavaBeans R. Leinecker et al: JavaBeans Unleashed Bruce Eckel: Thinking in Java Tutorial

Mehr

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur -

JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - JAVA für Nichtinformatiker - Probeklausur - Die folgenden Aufgaben sollten in 150 Minuten bearbeitet werden. Aufgabe 1: Erläutere kurz die Bedeutung der folgenden Java-Schlüsselwörter und gib Sie jeweils

Mehr

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst

Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Ich liebe Java && Ich liebe C# Rolf Borst Java oder C#? Einführung public class Einfuehrung { private int gesamtzahl = 0; /* Ermittelt die Anzahl der geraden und durch drei teilbaren Zahlen */ public String

Mehr

Java Beans von Christian Beck-Wörner. Inhalt. Was ist ein Bean Konzept von Beans Entwicklung eines Beans Eigenschaften von Beans Testumgebung: BDK

Java Beans von Christian Beck-Wörner. Inhalt. Was ist ein Bean Konzept von Beans Entwicklung eines Beans Eigenschaften von Beans Testumgebung: BDK Java Beans von Christian Beck-Wörner Inhalt Was ist ein Bean Konzept von Beans Entwicklung eines Beans Eigenschaften von Beans Testumgebung: BDK Was ist ein Bean? Ein JavaBean ist eine wiederverwendbare

Mehr

Bean-Mapping mit MapStruct

Bean-Mapping mit MapStruct Machst Du noch Reflection oder annotierst Du schon? Bean-Mapping mit MapStruct Thomas Much thomas@muchsoft.com www.muchsoft.com 1 20 Jahre Java, 18 Jahre Beans JavaBeans JAXBEntities 2015 2006 2005 2000

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing AWT und Swing Java enthält zwei Pakete zur Programmierung graphischer Oberflächen. java.awt: Das Abstract

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 13 MVC-Architektur... 13-2 13.1 Das MVC-Konzept... 13-2 13.1.1 Entwurfsmuster... 13-2 13.1.2 Mechanismus der MVC-Architektur... 13-3 13.1.3 Klassen java.util.observable und java.util.observer...

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen

ALP II Dynamische Datenmengen ALP II Dynamische Datenmengen Teil III Iteratoren Iterator-Objekt O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 22. ALP2-Vorlesung, M. Esponda 2 Motivation: Iteratoren Wir haben für die Implementierung

Mehr

Kapitel 14. Systemarchitektur

Kapitel 14. Systemarchitektur 1 Kapitel 14 Ziele 2 Grundprinzipien der verstehen Schichtenarchitekturen kennenlernen Modelle und Programme mit Paketen strukturieren Eine Architektur für eine einfache Bankanwendung konstruieren Grundprinzipien

Mehr

7. Architektur interaktiver Systeme

7. Architektur interaktiver Systeme 7. Architektur interaktiver Systeme 7.1 Entkopplung durch Sichten 7.2 Ereignisgesteuerter Programmablauf 7.3 Benutzungsoberflächen (Fortsetzung) Layout-Manager Definition Ein Layout-Manager ist ein Objekt,

Mehr

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Musterlösungen zur Klausur Informatik 3 Justus-Liebig-Universität Gießen Wintersemester 2003/2004 Aufgabe 1 (6 Punkte) Man kreuze bei den folgenden Deklarationen und Definitionen jeweils an, ob sie aus

Mehr

Decorator Pattern. Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14. Roland Müller Samuel Schärer

Decorator Pattern. Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14. Roland Müller Samuel Schärer Decorator Pattern Analyse- und Design-Pattern CAS SWE FS14 Roland Müller Samuel Schärer Entwurfsmuster der «Gang of Four» Strukturmuster fassen Klassen und Objekte zu grösseren Strukturen zusammen Adapter

Mehr

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck 14. Schrittweise Verfeinerung Entwurfsmethode für Algorithmen Wie kommt man von der Aufgabenstellung zum Programm? Beispiel geg.: Text aus Wörtern ges.:

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2010/2011 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Java Remote Method Invocation (RMI) Realisierung

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell

Wie ich lernte die API zu lieben. 19. März 2013. bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Burp- Wie ich lernte die zu lieben 19. März 2013 bernhard.groehling@sicsec.de 08142-4425 037 sic[!]sec GmbH Industriestraße 29-31 82194 Gröbenzell Burp- Was erwartet uns? Das erwartet euch Theorie:

Mehr

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6)

Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6) 2. Grundlagen der Objektorientierung 2.1 Klassen, Attribute, Methoden Klassen Eine Klasse beschreibt als Bauplan Gemeinsamkeiten einer Menge von Objekten ist also ein Modell, auf dessen Basis Objekte erstellt

Mehr

04 - Actions. Actions

04 - Actions. Actions Actions Motivation!In verschiedenen Swing-Komponenten werden ausgelöste Aktionen durch ActionListener behandelt.!häufig werden gleiche Aktionen durch verschiedene Swing-Komponenten ausgelöst. Z.B. durch

Mehr

System.out.println("TEXT");

System.out.println(TEXT); Inhaltsübersicht - Erstes Beispiel - Datentypen - Ausdrücke und Operatoren - Schleifen / Bedinungen - Struktogramme - Grundgerüst eines Programms in JAVA - Einlesen von Daten Erstes Beispiel public class

Mehr

von Anja Austermann Drag and Drop

von Anja Austermann Drag and Drop von Anja Austermann Drag and Drop »Drag and Drop«ist die Bezeichnung für den Datentransfer zwischen unterschiedlichen Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche. Zur Zeit arbeitet Drag and Drop in Java

Mehr

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung.

Versuchsziele Kenntnisse in der Anwendung von: Sortieren mit Klassen Benutzung von generischen Klassen o Definition o Sortierung. Hochschule Harz Programmierung1 Tutorial 11: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 1 für MI / WI Thema: Sortieren und generische Klassen Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Programmieren

Tutorium zur Vorlesung Programmieren Tutorium zur Vorlesung Programmieren 8. Tutorium Joshua Gleitze 19. Dezember 2016 IPD Koziolek Beispiellösung Beispiellösung für das 3. Übungsblatt, inklusive Tests: joshuagleitze.de/tutorien/programmieren1617/code/beispiellösung3

Mehr

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen

1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen 1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen II.2.3 Datenabstraktion - 1 - public class Rechteck { Selektoren

Mehr

In Track B generell gute Java-Kenntnisse vorausgesetzt!

In Track B generell gute Java-Kenntnisse vorausgesetzt! Gliederung Track A (Technik, montags): A1. Eingabe- und Ausgabetechnik bei Rechnersystemen A2. Technik der digitalen Bildverarbeitung A3. Technik der digitalen Tonverarbeitung A4. Technik der digitalen

Mehr

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software

Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Blatt Nummer: 1 Teil 1: Grundeigenschaften von Rechnern und Software Aufgabe 1.1 [3P] Nennen Sie mindestens 3 Arten von Programmen zur Softwareentwicklung Editor, Compiler, Linker, Debugger, Interpreter,...

Mehr

XML-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen Proseminar Textkodierung und Auszeichnung

XML-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen Proseminar Textkodierung und Auszeichnung XML-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen Proseminar Textkodierung und Auszeichnung Matthias Bethke bethke@linguistik.uni-erlangen.de Linguistische Informatik Universität Erlangen-Nürnberg Sommersemester

Mehr