Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg"

Transkript

1 Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

2 Bayerische WRRL - Seen - Übersicht 52 OWK mit 53 Freiwasser- und ~ 470 Ufermessstellen 30 natürliche Seen (Bewertung Ökologischer Zustand) bisher 2 biologische Bewertungsverfahren (Phytoplankton, Makrophyten & Phytobenthos) Trophiebewertung möglich Methodenentwicklung für 2 Verfahren (Makrozoobenthos, Fische) läuft Bewertung ggf. erst im 2. Bewirtschaftungsplan möglich 5 künstliche und 17 HMWB Seen (Bewertung Ökologisches Potenzial) Bewertungsmethode für Ökol. Potenzial bis Ende 2008, fachliche Vorschläge aus 2 LAWA-Projekten Bewertungsvorschrift in Anlehnung an die Vorgehensweise für Fließgewässer Die Seenbewertung ist ausschließlich über Jahresreihen monatlicher Probenahmen möglich (Phytoplankton & Chemie) begrenzte Seenzahl/Jahr durchführbar

3 Sachstand Biologische Bewertungsverfahren Seen Phytoplankton: Verfahren liegt vor bundesweiter Test im Oktober 2007 beendet 2008: letztes LAWA-Feinabstimmungsprojekt natürliche Seen LAWA-Projekt bis November 2008: Verfahrensanpassung für künstliche Seen (Ökol. Potenzial) Plausibilität für bisher vorliegende Ergebnisse bayer. Seen wird derzeit noch geprüft Ergebnisberechnung durch LfU Prüfung und Kritik durch WWA und LfU Sammlung und Zusammenfassung der Kritiken durch LfU Weiterleitung an Projektentwickler (IGB Berlin) Prüfung durch Projektentwickler und ggf. Anpassung des Verfahrens für einen Gewässertyp (oder mehrere) durch Projekt in Rückkopplung mit der Interkalibrierung (wenn Verfahren bereits interkalibriert) Neuberechnung durch LfU mit geändertem Verfahren Erneute Plausibilisierung Die endgültige Planktonbewertung für die bayerischen Seen liegt noch nicht vor

4 Phytoplankton Teil- Komponenten PTI (Plankton Trophie Index) = gew. Mittel aus drei Teilmodulen 1. Biomasse: Biovolumen, Chl.a, Chl.a max 2. Algenklassen: % Biovol. Chlorophyceen + Chryptophyceen; % Biovol. Dinophyceen, % Biovol. Cyanophyceen 3. PTSI = Plankton-Trophie-Seen-Index: Indikatorartenliste mit Gewichtungen; Abgleich des in ein Trophiesystem skalierten Index mit einer Referenztrophie (typspezifischer LAWA-Index) 4. typspezifische, gewichtete Mittelwertbildung zum Endergebnis

5 Biologische Bewertungsverfahren Seen Makrophyten und Phytobenthos: Verfahren liegt vor bundesweiter Test 2007 beendet 2008: letztes LAWA-Feinabstimmungsprojekt LAWA-Projekt bis November 2008: Versuch der Verfahrensanpassung für künstliche Seen Plausibilität für bisher vorliegende Ergebnisse bayer. Seen wird derzeit noch geprüft (Verfahren s. Phytoplankton) Die endgültige Bewertung von Makrophyten & Phytobenthos für die bayerischen Seen liegt noch nicht vor

6 Makrophyten & Phytobenthos - Komponenten Makrophyten - taxonomische Zusammensetzung und Abundanz RI = Referenzindex typspezifische Indikatorlisten mit zugeordneten Referenzwerten (Referenzarten, Störzeiger, indifferente Arten) Abundanzschätzung nach Kohler (vereinzelt, wenig, mittel, viel, massenhaft) untere Vegetationsverbreitungsgrenze Massenentwicklung bestimmter Arten Phytobenthos-Diatomeen Trophie-Index (typspezifische Artenliste mit Trophiewerten) Verrechnung mit relativen Häufigkeiten Referenzartenquotient (Artenzahl von Referenzarten)

7 Makrophyten & Phytobenthos Komponenten Verrechnung Mittelwertbildung aus den Teilkomponenten = Ökologische Zustandsklasse für ein Seetransekt (Uferabschnitt mit seewärtiger Verbreitung) Mittelung der ÖKZ aller Ufer-Transekte zum Endergebnis eines See OWK

8 Übersicht Untersuchungsaufwand Phytoplankton mit Begleitchemie: monatliche Probenahme in Seemitte (Boot, Personal) Probenpräparation (Laborarbeit) Mikroskopie der Proben (eingearbeitete Spezialisten) Qualitätssicherung Auswertung Makrophyten & Phytobenthos: einmalige Probenahme bzw. Kartierung an bis zu 35 Uferabschnitten (Boot, Taucher = Spezialist, Personal) Probenpräparation Diatomeen (Laborarbeit) Mikroskopie der Phytobenthos-Diatomeenproben (Spezialist) Qualitätssicherung Auswertung

9 Makrozoobenthos LAWA-Beschluss: Komponente wird im ersten Bewirtschaftungsplan nicht von Deutschland bewertet Probennahmen laufen in vielen Bundesländern, inkl. Bayern Verfahrensansätze werden getestet International: IC-Arbeitsgruppe sammelt Infos und Daten aus allen Mitgliedsstaaten und wird Vorschläge unterbreiten Ob eine sinnvolle Bewertungsmethode entsteht, kann derzeit nicht abgeschätzt werden

10 Fische bisher kein deutsches Verfahren international ähnliche Vorgehensweise wie beim Makrozoobenthos Sammeln von Informationen und Festlegung, wie es weiter geht Nordeutschland: Versuch einer Bewertung mit vorhandenen Fischdaten Süddeutschland: dto. (LfL Institut für Fischerei) Die endgültige Fisch-Bewertung für die bayerischen Seen liegt noch nicht vor

11 Interkalibrierung Erste IC-Phase bis Ende 2007 abgeschlossen Zweite Phase hat begonnen: 2008 bis 2011 Bei Seen Schwerpunkt: Makrozoobenthos und Fische Restarbeiten: Phytoplankton, Makrophyten & Phytobenthos

12 Beispiele zur vorläufigen Bewertung mit Phytoplankton, Makrophyten & Phytobenthos und deren Kombination mit Hilfe des Worst Case Verfahrens

13 Alpensee mit Steilufern: fast ohne Wasserpflanzen

14 Alpensee mit großem Zufluss

15 Voralpensee im noch mäßigen Zustand

16

17 Bestandsaufnahme alle Seen 15% 38% 47% Zielerreichung w ahrscheinlich Zielerreichung unklar Zielerreichung unw ahrscheinlich Entwurf: Ökologischer Zustand/Potenzial - alle Seen 15% 23% 1 0% 11% 30% % 5 noch keine Bew ertung

18 Bestandsaufnahme natürliche Seen Bestandsaufnahme künstliche Seen 10% 26% 64% Zielerreichung w ahrscheinlich Zielerreichung unklar Zielerreichung unw ahrscheinlich 23% 23% Zielerreichung w ahrscheinlich Zielerreichung unklar Zielerreichung unw ahrscheinlich 54% Entwurf: Ökologischer Zustand - natürliche Seen Entwurf: Ökologisches Potenzial - künstliche Seen 1 0% 16% 16% % 14% % 3 18% 4 19% 39% 4 5 noch keine Bew ertung 0% 14% 23% 5 noch keine Bew ertung

19

20 Bayerische Seen > 0,5 km² WRRL OWK OWK Überblicksüberwachung OWK Operative Überwachung OWK Referenzsee OWK gemeldet für Interkalibrierung Messstellen an WRRL Seen Bisher Anwendbare biol. Bewertungsverfahren ca

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand Dezember 2014 1. Nach welchen Prinzipien wird der ökologische Zustand bzw. das ökologische Potenzial

Mehr

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information Der Ökologische Zustand der Gewässer im Schwarzwald. Warum ist ein Monitoring im Gebiet Schutter / Schwarzwald notwendig?

Mehr

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Inhalt Zeitplan und Maßnahmenprogramme Zustandsbewertung und Verfahren Umsetzung in der Praxis Informationsangebot u. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

MODUL-STUFEN-KONZEPT

MODUL-STUFEN-KONZEPT MODUL-STUFEN-KONZEPT Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz Aktueller Stand & Ausblick 2004 Cercl Eau, 18. März 2004 Methoden zur Beurteilung der Fliessgewässer Morphologie / Hydrologie

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Bewertung von Seen mit Hilfe chemisch-physikalischer Parameter

Bewertung von Seen mit Hilfe chemisch-physikalischer Parameter Bewertung von Seen mit Hilfe chemisch-physikalischer Parameter - Seetypspezifische Hintergrund- und Orientierungswerte für Gesamtphosphor Seenbewertung gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie - Stand 12. Januar

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung Wasserrahmenrichtlinie im Teilbearbeitungsgebiet 21 Wiese und Teilbearbeitungsgebiet 30 Kander-Möhlin Fortschreibung der Maßnahmenpläne für den 2. Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 Warum sind wir

Mehr

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, öffentliche Informationsveranstaltung Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel, Königsgraben und Hauptstremme Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Land Brandenburg

Mehr

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser TOP_5_1_Anlage6_145.VV Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Ständiger Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer - LAWA-AO - LAWA-Arbeitsprogramm Flussgebietsbewirtschaftung Produktdatenblatt

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering.

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering (Mai 2006) Einleitung Vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) wird die Bewertung von Fließgewässern künftig mit standardisierten

Mehr

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Dr. Petra Podraza Institut für Ökologie, Abt. Hydrobiologie Universität Duisburg Essen EU-WRRL: Bewertung

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie Landesfischereitag 2003 Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie, SG 41.2 Gewässerentwicklung, EG-Wasserrahmenrichtlinie Ziele, Inhalt, Aufbau Neue Impulse Aufgaben, Stand Ziele der EG-WRRL

Mehr

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse Die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse Erläuterung der Tabelleninhalte zur Risikoanalyse Seewasserkörper,

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht -

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht - Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 109 Überwachungsprogramme Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord Herzlich willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Breitscheider Bach 26.11.2015 Gebietsforum Rheingraben-Nord Detlef Reinders, Dez. 54 15 Jahre WRRL 2000 Inkrafttreten WRRL 2004 Bestandsaufnahme 2010

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

1 Bewertung von Seen in der EU und in Hessen

1 Bewertung von Seen in der EU und in Hessen Andreas Gründel W1 Andreas Gründel 1 Bewertung von Seen in der EU und in Hessen Die Harmonisierung der Wasserpolitik in Europa findet in der Wasserrahmenrichtlinie 1 ihren Niederschlag, die kurz nach der

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./ (WWA); (RGU-HU-UHM; überarbeitet

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./ (WWA); (RGU-HU-UHM; überarbeitet Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 10./11.03.2009(); 17.03.2011 (RGU-HU-UHM; überarbeitet 29.03.2016) Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Bayern aus Sicht des LBV

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Bayern aus Sicht des LBV Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Bayern aus Sicht des LBV Gliederung Bedeutung der WRRL für den Naturschutz Schnittmengen mit Naturschutzbelangen 1. Beteiligung der Öffentlichkeit 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Bewertungsansatz für die Hydrologische Zustandsklasse für Fließgewässer im Land Brandenburg

Bewertungsansatz für die Hydrologische Zustandsklasse für Fließgewässer im Land Brandenburg Bewertungsansatz für die Hydrologische Zustandsklasse für Fließgewässer im Land Brandenburg Jörg Schönfelder, Christiane Koll & Steffen Göritz Landesumweltamt Brandenburg Abt. Referat Ö4 Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Datenhaltung, Datentransfer Bewertung Fließgewässer... 5

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Datenhaltung, Datentransfer Bewertung Fließgewässer... 5 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 4 2. Datenhaltung, Datentransfer... 4 3. Bewertung Fließgewässer... 5 3.1 Ökologischer Zustand der Fließgewässer... 5 3.2 Ökologisches Potenzial... 7 3.3 Interpolation

Mehr

Regnitz. Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Regnitz. Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum. Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum Regnitz Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Umwelt Basis Chance für unsere

Mehr

UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT. Forschungsbericht UBA-FB

UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT. Forschungsbericht UBA-FB Texte 34 08 ISSN 1862-4804 EG-Wasserrahmenrichtlinie - Harmonisierung der Berichterstattung zur ökologischen Einstufung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (Interkalibrierung biologischer Untersuchungsverfahren

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 08.03.2010, aktualisiert am 29.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 23.10.2008; Aktualisiert am: 30.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein

Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein Johanna Lietz Einleitung Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bietet

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen

Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen J. Päzolt, LUA Brandenburg mehr als 10.000 km Fließgewässer und 222 Seen 90 % der FGW und 72 % der Seen erreichen

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Dipl.-Biol. Andreas Hussner Grenze des Untersuchungsgebietes Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet Abb. 2: Die Wassertemperaturen im Untersuchungsgebiet

Mehr

zur Verminderung Phosphoreinträge

zur Verminderung Phosphoreinträge Fortschreibung des Maßnahmenprogramms zur Wasserrahmenrichtlinie Maßnahmen zur Verminderung der zur Verminderung Phosphoreinträge 33. DWA-Erfahrungsaustausch der Städte und Gemeinden bis 30.000 Einwohner

Mehr

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom Handlungsbedarf für die Erreichung des guten ökologischen Zustandes gemäß Wasserrahmenrichtlinie unter Berücksichtigung von Natura 2000- Erfordernissen DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas

Mehr

LAWA-AO RaKon Monitoring Teil B

LAWA-AO RaKon Monitoring Teil B LAWA-AO RaKon Monitoring Teil B Arbeitspapier I Gewässertypen und Referenzbedingungen Stand 02.02.2016 Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Ständiger Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer

Mehr

TEIL A TEIL B. Finanzierung durch das Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall

TEIL A TEIL B. Finanzierung durch das Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall HANDBUCH FÜR DIE SEENBEWERTUNG MITTELS PLANKTON PHYTO-SEE-INDEX (TEIL A) UND PHYTOLOSS-MODUL ZOOPLANKTON (TEIL B) TEIL A HANDBUCH PHYTO-SEE-INDEX VERFAHRENSBESCHREIBUNG UND QUALITÄTSSICHERUNG FÜR DIE BEWERTUNG

Mehr

Flussgebietsmanagement für die Werra

Flussgebietsmanagement für die Werra Flussgebietsmanagement für die Werra Teilprojekt: Ökologie Leitung: Bearbeitung: Dr. Petra Podraza Dr. Antje Benemann Dr. Gabriele Hofmann Dr. Marcus Werum Dipl. Biol. Dipl. Ökol. Ines Adrian Dipl. Umweltwiss.

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 08.03.2010, aktualisiert am 29.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie 1. Wichtige fachliche Elemente der WRRL Die Wasserrahmenrichtlinie enthält als neues Instrument

Mehr

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen Inhalt 1. Ausgangslage 2. Methode zur Beurteilung stehender Gewässer nach trophischen Kriterien (LAWA 1998) 3. Aktueller Bewertungsansatz im

Mehr

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen

Mehr

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V 1. Von der Bestandsaufnahme zum Bewirtschaftungsplan Olaf Seefeldt Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Festkolloquium 10 Jahre LUNG 11.

Mehr

Die neue Oberflächengewässerverordnung

Die neue Oberflächengewässerverordnung Die neue Oberflächengewässerverordnung Ralf Wessels Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 31. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis, Berlin, 23. September 2015 Warum

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009. Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009 Lütsche Stausee Hinweis: Der Begriff Badegewässer entspricht dem im allgemeinen

Mehr

Wie geht s dem Schaalsee?

Wie geht s dem Schaalsee? Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Jürgen Mathes, Abt. Wasser und Boden Wie geht s dem Schaalsee? Vorbemerkungen Wasserhaushalt Ökologischer Zustand Schlussfolgerungen Informationsveranstaltung

Mehr

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014

Limnologisches Monitoring Senftenberger See 2014 Schlunkendorfer Straße 2e 14554 Seddiner See Güteprobleme Senftenberger See Dr. Melanie Hartwich melanie.hartwich@iag-gmbh.info 1 Veranlassung Situation Senftenberger See 2013: Sauerstoff-Probleme, Fischsterben

Mehr

Bewirtschaftungsplan. Kapitel 6: Zustand OW

Bewirtschaftungsplan. Kapitel 6: Zustand OW Bewirtschaftungsplan Kapitel 6: Zustand OW Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis III IV 6 Zustand der Oberflächengewässer 6-1 6.1 Überblick über den ökologischen und chemischen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Verfahrensanleitung für die ökologische Bewertung von Fließgewässern zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie: Makrophyten und Phytobenthos Phylib Stand Januar 2012

Mehr

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See

Informationen zum Mözener und Neversdorfer See Informationen zum Mözener und Neversdorfer See (Sitzung 21.05.13 / Vortrag J. Lietz, LLUR) Foto: Biota 2013 LLUR 419 Johanna Lietz 1 Seentypen Kalkreicher, ungeschichteter Tieflandsee mit großem Einzugsgebiet

Mehr

Fischbiologische Bewertung von vier schleswigholsteinischen. nach dem SITE-Verfahrensentwurf (Modul 1)

Fischbiologische Bewertung von vier schleswigholsteinischen. nach dem SITE-Verfahrensentwurf (Modul 1) Fischbiologische Bewertung von vier schleswigholsteinischen Seen der Überblicksüberwachung nach dem SITE-Verfahrensentwurf (Modul 1) Auftraggeber: Abt. Gewässer, Gudrun Plambeck, Landesamt für Landwirtschaft,

Mehr

Die Begründung von Ausnahmen mit unverhältnismäßigen Kosten eine Analyse der Bewirtschaftungspläne

Die Begründung von Ausnahmen mit unverhältnismäßigen Kosten eine Analyse der Bewirtschaftungspläne Foto: Mathias Scholz / UFZ Die Begründung von Ausnahmen mit unverhältnismäßigen Kosten eine Analyse der Bewirtschaftungspläne Frauke Bathe, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Hofgeismar, 26.05.2011

Mehr

Der Gewässerzustand der großen Salzburger Seen im Frühsommer 2013

Der Gewässerzustand der großen Salzburger Seen im Frühsommer 2013 Der Gewässerzustand der großen Salzburger Seen im Frühsommer 2013 Allgemeines: Entsprechend der EU-Wasserrahmenrichtlinie, die mit den Novellen des Wasserrechtsgesetzes 2003 und 2005 in nationales Recht

Mehr

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässer: Strandbad Sandersdorf Gliederung 1. Allgemeine Angaben, Stammdaten 2. Einstufung und Bewertung

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr

Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse

Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse Bewirtschaftungsplanung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Überblick über die Ergebnisse Januar 2010 Volker Mohaupt, Cindy Mathan, Stephan Naumann (Umweltbundesamt) Olaf Büttner/Sandra Richter/Jeanette Völker

Mehr

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten. Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres BNT 1 1 4 Klassenarbeiten. Der Fachlehrer informiert die Schüler bzgl. weiterer anrechenbarer Leistungen, z.b. Heftführung, Ordner, Referate, Vorträge wie Gedichte

Mehr

Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser

Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser LAWA-Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer (LAWA-AO) Rahmenkonzeption zur Aufstellung von Monitoringprogrammen und zur Bewertung des Zustands von Oberflächengewässern

Mehr

Beurteilung von Chlorideinleitungen in Fließgewässerlebensräume in der FFH- Verträglichkeitsprüfung

Beurteilung von Chlorideinleitungen in Fließgewässerlebensräume in der FFH- Verträglichkeitsprüfung Beurteilung von Chlorideinleitungen in Fließgewässerlebensräume in der FFH- Verträglichkeitsprüfung Achim Kiebel FÖA Landschaftsplanung GmbH, Trier, www.foea.de im Rahmen des VSVI-Seminars Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Korrelationen zwischen biologischen Qualitätskomponenten. Projekt O 3.12 des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall 2012

Korrelationen zwischen biologischen Qualitätskomponenten. Projekt O 3.12 des Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall 2012 Korrelationen zwischen biologischen Qualitätskomponenten und allgemeinen chemischen und physikalisch-chemischen Parametern in Fließgewässern Endbericht Projekt O 3.12 des Länderfinanzierungsprogramms Wasser,

Mehr

Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL. Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt

Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL. Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt Friedemann Gohr Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Tel: 0391-581 1162 Friedemann.Gohr@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur Folie 1 ZEITPLAN ZIELE DER WRRL AUSGANGSLAGE 2008 GEWÄSSERBEWERTUNG

Mehr

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Ständiger Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer - LAWA-AO - Unterstützende Bewertungsverfahren Ableitung von Bewertungsregeln für die Durchgängigkeit,

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Vortrag im Rahmen

Mehr

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen Dr. Oliver Merten Die Ziele der EU Wasserrahmenrichtlinie Erreichen eines guten ökologischen Zustands bei natürlichen Gewässern Erreichen

Mehr

Anhang 2 zur Stellungnahme des Bund Naturschutz zur 3. Phase Öffentlichkeitsbeteiligung WRRL in Bayern

Anhang 2 zur Stellungnahme des Bund Naturschutz zur 3. Phase Öffentlichkeitsbeteiligung WRRL in Bayern Anhang 2 zur Stellungnahme des Bund Naturschutz zur 3. Phase Öffentlichkeitsbeteiligung WRRL in Bayern Grauer Schwellbetrieb Abflussschwankungen in Phasen geringer Abflüsse < MQ Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen...

Mehr

Ökologische Bewertung von Stehgewässern anhand biologischer Kriterien

Ökologische Bewertung von Stehgewässern anhand biologischer Kriterien Ökologische Bewertung von Stehgewässern anhand biologischer Kriterien ANDREAS GRÜNDEL, GABRIELE HOFMANN, EBERHARD HOEHN, ANNETTE TWORECK & MARCUS WERUM W1 1. Gütebewertung von Stehgewässern in Hessen Die

Mehr

Dokumentation für Seen zum Bewirtschaftungsplan / Maßnahmenprogramm. Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg

Dokumentation für Seen zum Bewirtschaftungsplan / Maßnahmenprogramm. Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg Dokumentation für Seen zum Bewirtschaftungsplan / Maßnahmenprogramm Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Baden-Württemberg Dokumentation für Seen zum Bewirtschaftungsplan / Maßnahmenprogramm Umsetzung

Mehr

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe

Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen. Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Fischbiologische Bewertung von 22 schleswigholsteinischen Seen: Ein Vergleich verschiedener Bewertungsentwürfe Auftraggeber: Abt. Gewässer, Dr. Matthias Brunke, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und

Mehr

Oberirdische Gewässer Band 35

Oberirdische Gewässer Band 35 Oberirdische Gewässer Band 35 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen GÜN) Nährstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern

Mehr

Entwicklung des Behlendorfer Sees nach einer internen Phosphatfällung mit Bentophos

Entwicklung des Behlendorfer Sees nach einer internen Phosphatfällung mit Bentophos Entwicklung des Behlendorfer Sees nach einer internen Phosphatfällung mit Bentophos Der 63 ha große und 15 m tiefe Behlendorfer See liegt im Naturpark Lauenburgische Seen westlich von Ratzeburg in Schleswig-Holstein.

Mehr

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen Dipl.-Ing. Rudolf Gade Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer,

Mehr

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Vorstellung der Monitoringergebnisse Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Hans Jürgen Seibold Regierung der Oberpfalz Seite 1 Vortragsinhalte: Untersuchungsparameter Messergebnisse Fliessgewässer Messergebnisse Grundwasser Seite 2 Tirschenreuth

Mehr

DABay Fachliche Einführung Navigation

DABay Fachliche Einführung Navigation DABay Fachliche Einführung Navigation J. Schick LfU, Referat 65 Datenverbund Abwasser Bayern - DABay Aufbau Fachliche DABay Einführung und Navigation Navigation mittels Menüleiste: - je nach Rolle unterschiedliche

Mehr

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Michael Trepel März 2013 1 Gliederung Nährstoffe Aktueller Zustand der Oberflächengewässer Monitoring / Gewässergüteüberwachung Handlungsbedarf

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment 08.05. 11.05.2007 Informatik Center Roggentin (ICR) - Konferenzraum Dienstag, 08.05.2007 9.00 Uhr Begrüßung Einführung in den Ablauf der Schulung

Mehr

Bewertungsverfahren für Fließgewässer. 1. Biologische Qualitätskomponenten

Bewertungsverfahren für Fließgewässer. 1. Biologische Qualitätskomponenten Bewertungsverfahren für Fließgewässer 1. Biologische Qualitätskomponenten A. Phytoplankton Kurzbeschreibung der Lebensgemeinschaft Welche Belastungen können anhand der Lebensgemeinschaft bewertet werden?

Mehr

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose Abteilung Naturschutz, Wasser und Boden Dezernat 43 (WRRL und Gewässerkunde) Dr. Ricarda Börner Gliederung Vortrag: 1. Nebel 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose Warnow

Mehr

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA Dr. Peter Fritsch, LfU-Referat 93 Bestandsaufnahme 2013 für 2. BP 2015-2021 Abgrenzung der Grundwasserkörper (GWK): Neukonzeption 2009

Mehr

Rahmenkonzept. Monitoring in Thüringer Oberflächengewässern

Rahmenkonzept. Monitoring in Thüringer Oberflächengewässern Rahmenkonzept Monitoring in Thüringer Oberflächengewässern Stand November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundsätze... 4 2 Überblicksüberwachung... 5 2.1 Grundsätze... 5 2.2 Auswahl der Messstellen...

Mehr

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz - Informationsveranstaltung zur WRRL, 19. Januar 2016, Mainz Gliederung

Mehr

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) Bayern Baden-Württemberg Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) Internationale Flussgebietseinheit Donau Bearbeitungsgebiet Donau Koordinierungsdokument Bayern Baden-Württemberg

Mehr

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen Blankensee Zustand Angelika König Landesamt für Abteilung Gewässer Dezernat Seen 1 Blankensee 2 Tiefenplan 3 Seewasserstände 10,20 Wasserstand (m ü.nn) 10,10 10,00 9,90 9,80 9,70 N D J F M A M J J A S

Mehr

Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Teil I: Maßnahmen-Zielwerte und Überwachungsergebnisse

Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Teil I: Maßnahmen-Zielwerte und Überwachungsergebnisse Maßnahmenplanung im Hinblick auf die Phosphorbelastung der Fließgewässer Teil I: Maßnahmen-Zielwerte und Überwachungsergebnisse Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für

Mehr

Das fischbasierte Bewertungssystem für Fließgewässer fibs

Das fischbasierte Bewertungssystem für Fließgewässer fibs Das fischbasierte Bewertungssystem für Fließgewässer fibs Kurzbeschreibung Version 8.0.6 Stand: Dezember 2008 FiBS basiert auf den Ergebnissen aus dem Verbundprojekt: Erforderliche Probenahmen und Entwicklung

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee Geschaeftsordnung_BLMP.doc 1-5 Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee Nach Ziffer 5 Abs. 2 der Grundsätze für die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Flussgebietsgemeinschaft Elbe Das Überwachungsprogramm der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Quelle: FGG Elbe Hamburg Kiel Schwerin Bild: Die Elbe bei Bahrendorf Bremen Potsdam Berlin Magdeburg Erfurt Dresden [ ] Vorwort Sehr geehrte Leserinnen

Mehr

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässer: Waldbad Freundschaft Gliederung 1. Allgemeine Angaben, Stammdaten 2. Einstufung und Bewertung

Mehr

Begleittext zu den Kurzdarstellungen Bewertung Phytoplankton

Begleittext zu den Kurzdarstellungen Bewertung Phytoplankton Begleittext zu den Kurzdarstellungen Bewertung Phytoplankton Ute Mischke, April 2009 (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Abt. Limnologie von Flussseen) Einleitung Vor dem Hintergrund

Mehr