OriginAl BetriebsAnleitung. Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OriginAl BetriebsAnleitung. Deutsch"

Transkript

1 b i k e i n d u s t r i e s OriginAl BetriebsAnleitung CENTER MOTOR Antriebssysteme Deutsch

2 Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wichtige Hinweise zur Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Um die Gefahr von Verletzungen, Tod, Stromschlägen, Feuer, Fehlfunktion und Schäden am Gerät oder an Gegenständen zu reduzieren, sollten Sie immer die folgenden Sicherheitsmaßnahmen befolgen. Erläuterung der Symbole Die folgenden Symbole werden verwendet, um die Gefahreneinstufung sowie die Einstufung von Verletzungen und Sachschäden zu klassifizieren und zu beschreiben, die verursacht werden, wenn die Warnung nicht beachtet wird und es zu einer unsachgemäßen Verwendung kommt. WARNUNG Dieses Symbol verweist auf eine mögliche Gefahr, die zu ernsten Verletzungen oder zum Tod führen kann. VORSICHT Dieses Symbol verweist auf eine Gefahr, die zu geringfügigen Verletzungen oder Schäden am Gerät oder anderen Geräten führen kann. Mit den folgenden Symbolen werden die zu beachtenden Anweisungen klassifiziert und beschrieben. Dieses Symbol weist die Benutzer auf einen bestimmten Bedienvorgang hin, der nicht durchgeführt werden darf. Dieses Symbol weist die Benutzer auf einen bestimmten Bedienvorgang hin, der befolgt werden muss, damit das Gerät sicher bedient werden kann. 2 - GER

3 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG r Sicherheitshinweise Fahren Sie nachts nie ohne Beleuchtung. f Ein Zuwiderhandeln stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann zu Strafen durch den Gesetzgeber, Ausschluss vom Versicherungsschutz oder auch zu Unfällen mit Verletzungen führen. Versuchen Sie nicht, die maximale Unterstützungsgeschwindigkeit oder das Fahrverhalten durch Parameteränderung zu manipulieren. f Eine Manipulation stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann zu Strafen durch den Gesetzgeber, Ausschluss vom Versicherungsschutz oder auch zu Unfällen mit Verletzungen führen. Es erlöschen dadurch auch sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche. Vorsicht in Verbindung mit Herzschrittmachern und medizinischen Geräten. f Dieses EPAC wurde nach sämtlichen für EPACs gültigen und vorgeschriebenen Normen getestet. Jedoch handelt es sich bei diesem EPAC nicht um ein spezielles, nach medizinischen Anforderungen hergestelltes Gerät. Um eventuelle Störungen Ihres Herzschrittmachers oder medizinischer Geräte zu vermeiden, halten Sie vor der Benutzung des EPACs unbedingt Rücksprache mit Ihrem behandelnden Facharzt oder Hersteller des jeweiligen medizinischen Gerätes. Tragen Sie bei der Benutzung Ihres EPACs stets einen geprüften Fahrradhelm und geeignetes festes Schuhwerk. f Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Kontrollieren Sie vor der Fahrt, ob Bremsen, Beleuchtung, Lenker, Sattelstütze und andere sicherheitsrelevante Komponenten funktionstüchtig und einwandfrei sind. f Beschädigte Komponenten können zu Unfällen und in weiterer Folge zu Verletzungen führen. Beachten Sie diesbezüglich auch die Wartungs- und Austauschhinweise im KTM-Bikepass (x Seite 28 und 29). Achten Sie darauf, dass Rahmengröße und Bedienelemente auf Ihre Körpergröße abgestimmt sind. f Eine falsch gewählte Rahmengröße kann dazu führen, dass das EPAC vom Fahrer nicht richtig bedient und kontrolliert werden kann - zum Beispiel können die Bremsen nicht richtig betätigt werden. Das kann zu Unfällen mit Verletzungen führen. Halten Sie nach Unfällen mit Ihrem EPAC immer Rücksprache mit Ihrem KTM-Fachhändler, um die Fahrtauglichkeit Ihres EPACs festzustellen. f Verwenden Sie Ihr EPAC nicht mehr, wenn offensichtliche Schäden an den Komponenten festzustellen sind. Offensichtliche Schäden sind zum Beispiel Bruchstellen, Risse, gequetschte oder verletzte Kabellitzen oder das Austreten von Flüssigkeiten aus der Batterie. Beschädigte Komponenten können zu weiteren Unfällen mit Verletzungen führen. Beachten Sie, dass sich beschädigte Batterien überhitzen, entzünden oder sogar explodieren können. Befolgen Sie bitte alle nationalen Straßengesetze und Verordnungen. f Ein Zuwiderhandeln stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann zu Strafen durch den Gesetzgeber, Ausschluss vom Versicherungsschutz oder auch zu Unfällen mit Verletzungen führen. Folgende Situationen müssen bedingt durch das hohe Drehmoment des Antriebssystems besonders beachtet werden. f Beim Anfahren kann besonders in hohen Unterstützungsstufen die Motorleistung abrupt einsetzen. Vermeiden Sie die Belastung der Pedale, wenn Sie nicht sicher auf dem Fahrrad sitzen oder sich zum Anfahren mit nur einem Bein abstoßen. f Betätigen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit während des Aufsteigens auf das EPAC die Bremsen, um das versehentliche Losfahren dieses zu verhindern. f Sollten Sie auf dem Fahrrad sitzend stillstehen (warten), betätigen Sie zur Sicherheit die Bremsen, um ein versehentliches Losfahren des EPACs zu vermeiden. GER - 3

4 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG r Kompatibilität Kompatibilität des Panasonic Antriebssystems Modell V zu älteren 46,8 V, 36 V und 25 V Antriebssystemen von Panasonic Die Antriebskomponenten des 2014er 36 V Antriebssystems sind nicht mit älteren Versionen kompatibel (egal ob 25 V, 36 V oder 46,8 V) und sind außerdem gegen ein Austauschen gesichert. Versuchen Sie niemals, nicht kompatible Antriebskomponenten gewaltsam einzusetzen. Sie gefährden dabei sich selbst und andere Personen. In weiterer Folge erlöschen sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche. r Reinigung Verwenden Sie zur Reinigung des gesamten EPACs niemals einen Hochdruckreiniger. f Der starke Wasserstrahl könnte die elektrischen Antriebskomponenten und die feinen Lagerungen der restlichen Komponenten beschädigen. Wir empfehlen zur Reinigung Ihres EPACs einen weichen Schwamm oder eine weiche Bürste zu verwenden. Arbeiten Sie grundsätzlich mit wenig Wasser und halten Sie Wasser von den elektrischen Kontakten fern. Kontrollieren Sie nach der Reinigung die Steckverbindungen auf Feuchtigkeit und lassen Sie diese gegebenenfalls vor der Wiederinbetriebnahme des Fahrrades trocknen. Entfernen Sie vor Reinigungsarbeiten unbedingt die Batterie. f Bei Kontakt mit Flüssigkeiten kann es bei Beschädigung des Schutzkreises und Schutzmechanismus der Batterie zu Wärmeentwicklung, Feuer, Explosion und Rauchentwicklung kommen. Des Weiteren besteht erhebliche Verletzungsgefahr, da das System möglicherweise selbsttätig durch mechanische Tätigkeiten, wie zum Beispiel Belastung der Kette oder Pedale, versehentliches Drücken der Gehassistenz usw., anläuft. Beachten Sie bei Reinigungsarbeiten am EPAC, dass keine Kabel geknickt, gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. f Durch beschädigte Kabel besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags. r Wartung und Reparatur Überlassen Sie alle Reparatur- und Wartungsarbeiten am Antriebssystem Ihrem dafür ausgebildeten Fachhändler. f Falsch oder nicht sachgemäß ausgeführte Reparatur- und Wartungsarbeiten können zu Beschädigungen am EPAC und in weiterer Folge zu Unfällen mit Verletzungen führen. Entfernen Sie vor Reparatur- und Wartungsarbeiten unbedingt die Batterie. f Andernfalls besteht erhebliche Verletzungsgefahr, da das System möglicherweise selbsttätig durch mechanische Tätigkeiten, wie zum Beispiel Belastung der Kette oder Pedale, versehentliches Drücken der Gehassistenz usw., anläuft. Lassen Sie die erste Wartung Ihres Pedelecs nach 200 km durchführen. f Schraubverbindungen können sich während der ersten Fahrkilometer noch etwas setzen. Lassen Sie aus diesem Grund sämtliche Schraubverbindungen bei Ihrem KTM-Fachhändler nach den ersten gefahrenen 200 km kontrollieren. Lose Komponenten können zu Unfällen und in weiterer Folge zu Verletzungen führen. Beachten Sie bei Reparatur- und Wartungsarbeiten am EPAC, dass keine Kabel geknickt, gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. f Durch beschädigte Kabel besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Stromschlags. Verwenden Sie für Reparatur- und Ersatzzwecke ausschließlich original Antriebskomponenten und original Batterien. f Die Verwendung fremder oder nicht geeigneter Antriebskomponenten und Batterien kann zur Überhitzung, Entzündung oder sogar Explosion der Batterien führen. Es erlöschen dadurch auch sämtliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche. Sämtliche original Ersatzteile sind bei Ihren KTM-Fachhändler erhältlich. 4 - GER

5 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG r Transport und Beladung Fahren Sie nie zu zweit auf Ihrem EPAC (Ausnahme: Mitführen eines Kleinkindes in einem speziellen Kindersitz). f Ihr EPAC ist nur auf ein bestimmtes höchstzulässiges Gesamtgewicht ausgelegt siehe CE- Typenschild bzw. Erläuterungen zum CE-Typenschild. Eine Überladung kann zum Verformen oder Brechen der EPAC-Komponenten und somit zu Unfällen mit Verletzungen führen. Entfernen Sie vor dem Transport des EPACs am oder im Auto unbedingt die Batterie. f Bei Kontakt mit Flüssigkeiten kann es bei Beschädigung des Schutzkreises und Schutzmechanismus der Batterie zu Wärmeentwicklung, Feuer, Explosion und Rauchentwicklung kommen. Transportieren Sie Ihr EPAC ausschließlich mit geeigneten Fahrradträgern (Heck- oder Dachträger) am Auto. f Nicht alle Fahrradträger sind aufgrund der Position der Antriebskomponenten, der speziellen Rahmenform und des erhöhten Gewichts von EPACs für einen sicheren Transport der EPACs geeignet. Ein nicht geeigneter Fahrradträger kann beim Transport des EPACs beschädigt werden oder brechen und damit Unfälle mit Verletzungen verursachen. Des Weiteren kann das EPAC selbst durch einen nicht geeigneten Fahrradträger beschädigt werden. Kontrollieren Sie nach dem Transport des EPACs mit einem Auto die Steckverbindungen auf Feuchtigkeit und lassen Sie diese gegebenenfalls vor der Wiederinbetriebnahme des Fahrrades trocknen. Ihr KTM-Fachhändler hilft Ihnen gerne bei der Suche nach dem richtigen Fahrradträger. Beachten Sie, dass sich das Fahrverhalten unter Beladung gravierend verändern kann. f Achten Sie aus diesem Grund bei der Beladung unbedingt auf das für Ihr EPAC-Modell höchstzulässige Gesamtgewicht siehe CE-Typenschild bzw. Erläuterungen zum CE- Typenschild. Achten Sie auch stets auf symmetrische Beladung des EPACs. Eine falsche Beladung, bzw. asymmetrische Beladung kann zum Schlingern des EPACs und somit zu Unfällen mit Verletzungen führen. Verwenden Sie nur Kindersitze, die für die Montage auf Ihrem EPAC geeignet sind. f Nicht alle Kindersitze sind aufgrund der Position der Antriebskomponenten für die Montage am Rahmen geeignet. Ein ungeeigneter Kindersitz kann zu Unfällen mit schwersten Verletzungen bei Ihrem Kind führen. Ihr KTM-Fachhändler hilft Ihnen gerne bei der Suche nach dem richtigen Kindersitz. Achten Sie stets darauf, dass auch Ihr Kind bei jeder Fahrt einen geprüften Kinderhelm trägt. Verwenden Sie nur Fahrrad- oder Kinderanhänger, die für die Montage an Ihrem EPAC geeignet sind. f Nicht alle Kindersitze sind aufgrund der Position der Antriebskomponenten für die Montage am Rahmen geeignet. Ein ungeeigneter Kindersitz kann zu Unfällen mit schwersten Verletzungen bei Ihrem Kind führen. Ihr KTM-Fachhändler hilft Ihnen gerne bei der Suche nach dem richtigen Kindersitz. Achten Sie stets darauf, dass auch Ihr Kind bei jeder Fahrt einen geprüften Kinderhelm trägt. GER - 5

6 Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT r Allgemeine Hinweise Beachten Sie, dass ein abgenommenes Bediengerät keinen Diebstahlschutz darstellt. f Auch bei abgenommenem Bediengerät kann Ihr EPAC ohne Unterstützung durch die Antriebskomponenten in Betrieb genommen werden. Sichern Sie daher Ihr EPAC immer mit einem sicheren und geprüften Fahrradschloss an einem feststehenden Gegenstand (Fahrradständer usw.). Ihr KTM-Fachhändler hilft Ihnen gerne bei der Suche nach dem richtigen Fahrradschloss. Vermeiden Sie ein Austauschen der Bedienteile. f Grundsätzlich ist es möglich, die Bedienteile zwischen EPACs mit gleichen Antriebskomponenten auszutauschen. Das Fahrverhalten des EPACs wird dadurch nicht beeinträchtigt. Es kann jedoch bei unterschiedlichen Laufrad-/Reifendimensionen dazu kommen, dass aufgrund der Bedienteil-Voreinstellung unterschiedliche Geschwindigkeiten angezeigt werden. Auch ist die Gesamtkilometeranzahl am Bedienteile gespeichert und wird beim Austausch auch auf ein anderes EPAC mitgenommen. Entfernen Sie vor längerer Nichtbenutzung des EPACs stets die Batterie. r Wartung und Reparatur Beachten Sie, dass die Komponenten Ihres EPACs einem erhöhten Verschleiß unterliegen. f Durch die zusätzliche Krafteinbringung der Antriebskomponenten und des höheren Gewichtes eines EPACs unterliegen sämtliche Komponenten, im speziellen Kette, Ritzel und Bremskomponenten, einem erhöhten Verschleiß. Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern sind daher kürzere Wartungsintervalle einzuhalten. Schlecht gewartete oder verschlissene Komponenten können zu Unfällen und in weiterer Folge zu Verletzungen führen. Beachten Sie diesbezüglich auch die Wartungs- und Austauschhinweise im KTM-Bikepass (x Seite 28 und 29). Beachten Sie, dass die Antriebskomponenten aufgrund des technischen Aufbaus einen leicht erhöhten Widerstand beim in die Pedale treten und ein leises Fahrgeräusch aufweisen. f Ein erhöhter Leerlaufwiderstand und ein leises Fahrgeräusch sind nicht unmittelbar ein Hinweis auf einen technischen Mangel, sondern durch den Aufbau der Antriebskomponenten bedingt. Sollten sich während des Fahrbetriebes der Widerstand oder das Fahrgeräusch erhöhen, kann dies ein Zeichen fehlender Wartung sein. Halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem KTM-Fachhändler. Notieren Sie sich unbedingt die Schlüsselnummer. f Im Fall des Verlustes des Schlüssels kann mit der Schlüsselnummer über Ihren KTM-Fachhändler ein Ersatzschlüssel besorgt werden. Schlüsselnummer r Entsorgung Stellen Sie sicher, dass verbrauchte Batterien bzw. defekte Elektrokomponenten fachgerecht entsorgt werden. f Verbrauchte Batterien und Elektrokomponenten gehören nicht in den Hausmüll führen Sie die Batterien dem Recyclingkreislauf zu. 6 - GER

7 r Herzlichen Glückwunsch f Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause KTM entschieden haben. Wir sind sicher, dass Ihr neues EPAC (Electric Power Assisted Cycles) Ihre Erwartungen in Funktion, Design, Qualität jetzt und in Zukunft mehr als erfüllen wird. f Alle EPACs von KTM werden unter Berücksichtigung modernster Fertigungsverfahren und hochwertigster Materialien produziert und mit besten Komponenten gemäß ihrer Bestimmung bestückt. f Damit Sie mit Ihrem EPAC von KTM ungetrübten Fahrspaß erleben, möchten wir Sie bitten, dieses Handbuch sorgfältig zu lesen und aufzubewahren. f Diese original Betriebsanleitung ist eine Ergänzung zum KTM-Bikepass und gliedert sich in zwei Abschnitte: Teil 1 - Allgemeine Erläuterungen Teil 2 - Erläuterungen zu den verbauten Komponenten f Sollten Sie nach dem Lesen des Handbuchs noch Fragen haben, kontaktieren Sie Ihren autorisierten KTM-Händler. f Bitte achten Sie darauf, dass Ihr neues KTM-EPAC komplett montiert, eingestellt und mit allen Beschreibungen an Sie übergeben wurde. r Referenzseite f Seiten mit Querverweis in Teil 1 werden mit (xteil 1 Seite 00) angegeben. f Seiten mit Querverweis in Teil 2 werden mit (xteil 2 Seite 00 in Bedienungsanleitung) angegeben. r Gesetzliche Grundlagen Die einzuhaltenden Bestimmungen dafür leiten sich aus der Norm für elektromotorisch unterstütze Räder (EPAC) EN15194, der Maschinenrichtlinie2006/42/EC und der geltenden Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) bzw. Straßenverkehrsordnung (StVO) ab: f Die mittlere Motorleistung darf 250 W nicht überschreiten (Maximalleistung kurzfristig 650 W). f Der Motor darf Unterstützung leisten, wenn der Fahrer selbst in die Pedale tritt. f Bei 25 km/h muss der Motor die Unterstützung abschalten. f Bei zunehmender Geschwindigkeit Richtung 25 km/h muss die Motorleistung abnehmen. f Eine Schiebe- bzw. Anfahrhilfe, die das Pedelec selbsttätig beschleunigt, darf nur bis 6 km/h wirken. f Es besteht keine Helmpflicht. In Ihrem eigenen Sicherheitsinteresse sollten Sie aber dennoch einen Helm tragen. f Es besteht keine Führerscheinpflicht. f Es besteht keine Versicherungspflicht. f Ein Pedelec darf ohne Altersbeschränkung gefahren werden. f Die Benutzung von Fahrradwegen ist wie beim normalen Fahrrad geregelt. Diese Bestimmungen gelten in der Europäischen Union. In anderen Ländern und im Einzelfall auch im europäischen Ausland können andere Bedingungen vorliegen. Informieren Sie sich deshalb vor der Benutzung Ihres Pedelecs im Ausland über die dort geltenden Gesetzesgrundlagen. rce-typenschild Mit der CE-Kennzeichnung wird gemäß der EU-Verordnung erklärt, dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anwendung festgelegt sind. Jedes KTM-EPAC ist mit einem CE-Typenschild ausgestattet. Dieses Schild finden Sie jeweils am EPAC-Rahmen im Bereich des Antriebsmotors (am Sattelrohr) Angabe über die genaue Modellbezeichnung inkl. spezifischer Baugruppennummer. 2 Beschreibt das Herstellungsjahr des EPACs. 3 Angaben über angewandte Normen. EN15194 = Norm für elektromotorisch unterstützte Räder/EPAC; 2006/42/EC = Maschinenrichtlinie 4 Hinweis auf die Art der Maschine (Pedelec/EPAC), nominale Dauerleistung des Motors (250 W), maximale Unterstützungsgeschwindigkeit des Motors (25 km/h). 5 Angabe über maximal zugelassene Gesamtbelastung des EPACs. Sämtliche KTM-Fahrräder können mit maximal 118 k] belastet werden. Zu dieser Gesamtbelastung wird das jeweilige Gewicht des EPACs dazugerechnet. Die Summe ergibt die maximal zulässige Gesamtbelastung. GER - 7

8 Inhalt Inhalt Bitte lesen Sie sorgfältig Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Seite 2 an. Wichtige Hinweise zur Sicherheit 2 Teil 1 Allgemeine Erläuterungen Beschreibung des Antriebssystems 10 Komponenten des Antriebssystems und Systemzugehörigkeit 10 Antriebsmodus 12 Zu erwartende maximale Reichweite 12 Anzeige der Restreichweite 12 Faktoren, welche sich negativ auf die verfügbare Reichweite des Antriebssystems auswirken 13 Informationen zu Gewährleistung und Garantie 14 Teil 2 Komponenten 8 - GER

9 Teil 1 Allgemeine Erläuterungen Dieses Kapitel beschreibt Informationen zu allgemeinen Erläuterungen in Bezug auf das gesamte EPAC. GER - 9

10 Teil 1 Allgemeine Erläuterungen Beschreibung des Antriebssystems Beschreibung des Antriebssystems Dieses KTM-Fahrrad ist ein EPAC (Electrically Power Assisted Cycle = "Fahrrad mit elektrischem Zusatzantrieb") entsprechend EN15194 und unterscheidet sich in folgenden Punkten von einem Fahrrad ohne Antriebsunterstützung: 5 7 1, 2 6 3, 4 f Im Modelljahr 2014 werden von KTM zwei unterschiedliche Antriebssysteme eingesetzt: g 36 V Center Motor Antriebssystem in Kombination mit einer Freilauf-/Leerlaufnabe g 36 V Center Motor Antriebssystem RT mit Rücktrittbremsfunktion in Kombination mit einer Rücktrittnabe. Komponenten des Antriebssystems und Systemzugehörigkeit Beschreibung Abbildung System 36 V System 36 V RT 1 Originalakku Panasonic 36 V/15 Ah - ID-System NKY476B2 - KTM Art NKY477B2 - KTM Art Sanyo Li-Ion-Technologie 36 V/15 Ah-540 Wh (Gewicht: 3,8 k]) 10s5p - 50 Zellen á 3 Ah Vollständige Ladung in ca. 6h Es sind mindestens 700 Ladezyklen möglich (x Seite 14) l l 2 Originalakku Panasonic 36 V/18 Ah - ID-System NKY483B2 - KTM Art NKY484B2 - KTM Art Sanyo Li-Ion-Technologie 36 V/18 Ah-648 Wh (Gewicht: 4,5 k]) 10s6p - 60 Zellen á 3 Ah Vollständige Ladung in ca. 7h Es sind mindestens 700 Ladezyklen möglich (x Seite 14) l l 10 - GER

11 Teil 1 Allgemeine Erläuterungen Beschreibung des Antriebssystems Beschreibung Abbildung System 36 V System 36 V RT 3 Center Motor 36 V für Freilaufnabe NUA124RA - KTM Art Bürstenloser DC-Motor Spannungslevel 36 V hohe Effizienz Nominale Leistung 250 W Nominales Drehmoment 33 N m Maximales Drehmoment 60 N m Drehmomentsensor in Motor integriert l 4 Centre Motor 36 V mit Rücktrittsbremsfunktion NUA122RA - KTM Art Bürstenloser DC-Motor Spannungslevel 36 V hohe Effizienz Nominale Leistung 250 W Nominales Drehmoment 33 N m Maximales Drehmoment 60 N m Drehmomentsensor in Motor integriert l 5 LCD-Bedienkonsole NKS348S - KTM Art LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung Abnehmbare Lenkerfernbedienung Schiebehilfe (bis zu 6 km/h) 4 Assistenzstufen [NO ASSIST]/[ECO]/[STANDARD]/ [HIGH] Anzeigemöglichkeiten: f Ladezustandsanzeige f Aktuelle Unterstützungsstufe f Aktuelle Unterstützungskraft f Aktuelle Geschwindigkeit f Gesamtkilometer/Tageskilometer f Durchschnittsgeschwindigkeit/geschätzte Restreichweite f Akkukapazität in Prozent l l 6 Geschwindigkeitssensor NKM084 - KTM Art l l 7 Ringbügelschloss der Firma Abus Gleichschließend mit dem Akkuschloss l l GER - 11

12 Teil 1 Allgemeine Erläuterungen Beschreibung des Antriebssystems Beschreibung Abbildung System 36 V System 36 V RT Original Panasonic-Ladegerät NKJ064H KTM Artikel Ermöglicht das Laden des Akkus eingebaut im Fahrrad oder ausgebaut ohne Fahrrad. Spezielles Ladegerät zum Laden von Li-Ion-Akkus geeignet für 220 V bis 240 V, 50 Hz/60 Hz Netzspannung Ausgangsspannung DC 42 V, Ausgangsstrom max. 4 A Leistungsaufnahme 195 W Optionales Zubehör (über Fachhandel separat erhältlich) Beschreibung Abbildung USB-Ladekabel NKM115 KTM-Artikelnr.: Spezialkabel, über das externe Geräte (Smartphones, Navigationsgeräte) über das Display aufgeladen werden können. ( Teil 2 Seite 33 in Bedienungsan-leitung) (maximale Ausgangsleistung: 5 V DC, max. 1,1 A) Schutzkappe für Akkuanschlüsse NAH413P KTM-Artikelnr.: Dient zum Verschließen und Schützen der Akkuanschlüsse, wenn das Fahrrad zum Beispiel auf einem Autoheck- oder -dachträger transportiert wird. Adapter für Lichtversorgung über EPAC-Akku NKL222C KTM-Artikelnr.: Mit diesem Kabelsatz und einem speziellen Frontscheinwerfer ist es möglich, das Licht direkt über den EPAC-Akku zu speisen und über den Lichtknopf am Display zu aktivieren. Wenden Sie sich für nähere Informationen beziehungsweise für einen etwaigen Umbau Ihres EPACs an Ihren KTM-Fachhändler. Hinweis: Das Licht kann auch benutzt (eingeschaltet) werden, ohne dass das Antriebssystem eingeschaltet ist. Das Licht funktioniert bei vollständig entleertem Akku (wenn das Antriebssystem die Unterstützung einstellt) noch für etwa 60 Minuten. Antriebsmodus Das Antriebssystem arbeitet in drei Unterstützungsstufen. Sie werden automatisch, ohne jegliche Betätigung eines Gashebels, unterstützt. Der an der Tretlagerachse angebrachte Drehmomentsensor misst die vom Fahrer eingebrachte Kraft. Entsprechend der gemessenen Kraft wird die Leistung des Elektromotors unterstützend dazu geregelt. Unterstützungsstufe Unterstützungsgrad Fahrsituation [NO ASSIST] 0% Keine Unterstützung [ECO] 50% Fahren in der Ebene [STANDARD] 90% Steigungen, Gegenwind [HIGH] 160% Steile Hügel, starker Gegenwind Zu erwartende maximale Reichweite Grundsätzlich hängt die zu erwartende maximale Reichweite von verschiedenen Bedingungen ab. Die relevanten Faktoren hierbei sind der Umfang der ausgewählten Hilfe, das Gewicht des Fahrers, das Terrain, Windbedingungen, der Reifendruck und die Umgebungstemperatur. Alle angegebenen Reichweiten beziehen sich auf optimale Bedingungen. Optimale/ideale Bedingungen sind: ebenes Terrain, kein Wind von vorne, 20 C Umgebungstemperatur, insbesondere kleine, profillose Reifen, Gewicht des Fahrers unter 70 k]. ( Teil 1 Seite 13) 12 - GER

13 Teil 1 Allgemeine Erläuterungen Beschreibung des Antriebssystems Anzeige der Restreichweite Basierend auf einem von KTM real ermittelten Reichweitenmaximalwert (optimale Fahrbedingungen) und dem aktuellen Ladestand wird unter Berücksichtigung des aktuellen Verbrauchs die voraussichtliche Reichweite berechnet. Diese Berechnung ermöglicht die Anzeige eines stark theoretischen Wertes. Abhängig von den Fahrbedingungen wird dieser Wert mehr oder weniger stark abweichen. Zum Beispiel fällt beim Befahren eines hügeligen/bergigen Gebietes die Reichweite sehr stark ab. Beachten Sie daher, dass diese Anzeige lediglich als grober Richtwert für die zu erzielende Restreichweite dienen kann. Zur Ihrer Information: Unter 10% des Ladestandes kann die Reichweite nicht mehr angezeigt werden. Faktoren, welche sich negativ auf die verfügbare Reichweite des Antriebssystems auswirken Topographie der Fahrstrecke - Natürlich steigt der benötigte Energieaufwand bei Fahrten in hügeligem Gelände ungleich stärker an als bei Fahrten auf ebenen Wegen. Gewählte Unterstützungsstufe - Wählen Sie den Grad der Unterstützungsstufe immer den Anforderungen gemäß und mit Bedacht aus. Zum Beispiel steigt der Energieaufwand zwischen der mittleren und der maximalen Stufe um ein Vielfaches an. Akkuladezustand - Nur ein voll aufgeladener Akku kann die größtmögliche Reichweite ermöglichen. Stellen Sie dazu sicher, dass der Akku vor jeder Benutzung frisch aufgeladen wurde! Gewicht und Zuladung - Mit je mehr Gewicht das Fahrrad belastet wird (gilt für Fahrer und Gepäck), umso geringer wird die Reichweite ausfallen. Luftdruck in den Reifen - Ein erhebliches Potential steckt in den Reifen. Ein zu geringer Druck sorgt für einen höheren Wiederstand und somit für einen enorm hohen Energieaufwand. Kontrollieren Sie regelmäßig den Druck in den Reifen - der maximal zulässige Luftdruck ist glatte, schmale Reifen wird sich bezüglich der Reichweite sehr positiv auswirken. Anfahren/Beschleunigen aus dem Stand - Antriebssysteme benötigen bei Anfahrten aus dem Stand erheblich mehr Energie als bei konstanter Fahrt. Die Reichweite kann enorm verbessert werden, wenn die Geschwindigkeit während einer Tour konstant gehalten wird bzw. nur vorsichtig verändert wird. Vermeiden Sie wenn möglich ruckartige Belastungen der Pedale. Auch Kälte oder Wärme führen zu einem schnellen Abbau der Batterieleistung. Dies bedeutet, dass Sie an einem sehr kalten Tag nicht dieselbe Reichweite erreichen können wie an einem klimatisch moderaten Tag. Eingebrachte Kraft - Konstantes Treten in Kombination mit der geringsten eingestellten Unterstützung wird Ihnen die größtmögliche Reichweite bescheren. Versuchen Sie das System bestmöglich zu unterstützen. Die Reichweite wird sehr schlecht ausfallen, wenn Sie sich ausschließlich auf die Kraft des Antriebssystems verlassen. Gangschalten - Verwenden Sie die Gangschaltung aktiv wie an einem normalen Fahrrad und unterstützen Sie dadurch das Antriebssystem. Schalten Sie zum Beispiel bei Bergfahrten früh genug in einen leichteren Gang. Nur bei einer optimalen Trittfrequenz von 60 Umdrehungen des Motors und außerdem zu einem enormen Akkuverbrauch. GER - 13

14 Teil 1 Allgemeine Erläuterungen Informationen zu Gewährleistung und Garantie Informationen zu Gewährleistung und Garantie Bei den hier erwähnten Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen handelt es sich um eine Ergänzung zum KTM-Bikepass in Bezug auf die im Folgenden genannten Pedelec-Antriebskomponenten. Für Motor und Steuerungseinheit gilt die zum Auslieferungszeitpunkt gesetzlich gültige Gewährleistung. r Bestimmungen für die Akkus der KTM-Pedelecs: f Die Garantie gilt nur für Material- oder Verarbeitungsfehler und nur bei Vorlage des Kaufnachweises bestehend aus einer Original- Kaufquittung oder einem Kassenbeleg mit Angabe des Kaufdatums, des Händlernamens und der Modellbezeichnung des Fahrrades, in dem der Akku Verwendung findet, für zwei Jahre ab Kaufdatum. KTM behält sich das Recht vor, Garantieleistungen zu verweigern, wenn die Unterlagen bei Einsenden des Akkus nicht vollständig sind. f In Garantiefall verpflichtet sich KTM, die beanstandeten Akkus zu reparieren oder nach Ermessen von KTM gegen ein gleichwertiges Tausch- oder Ersatzteil auszutauschen. f Garantiereparaturen werden im Hause KTM durchgeführt. Die Kosten für Reparaturen, die im Vorfeld durch nicht von KTM autorisierte Stellen durchgeführt werden, werden nicht erstattet. In diesem Fall erlischt die Garantie. f Reparaturleistungen oder der Austausch im Rahmen der Garantie berechtigen nicht zu einer Verlängerung oder zum Neubeginn des Garantiezeitraumes. Reparaturen und direkter Austausch im Rahmen der Garantie können mit funktionell gleichwertigen Austauscheinheiten erfolgen. r Haftungsausschluss: KTM haftet nicht für Vermögensschäden, Ausfallzeiten, Leih- oder Mietgeräte, Fahrtkosten, entgangenen Gewinn oder ähnliches. Die Haftung von KTM ist auf den Anschaffungswert des Produktes beschränkt. Die Rechte des Käufers nach der jeweils geltenden nationalen Gesetzgebung, das heißt, die aus dem Kaufvertrag abgeleiteten Rechte des Käufers gegenüber dem Verkäufer wie auch andere Rechte, werden von dieser Garantie nicht angetastet. Diese Garantie ist das einzige und ausschließliche Rechtsmittel des Käufers und weder KTM noch seine Tochtergesellschaften haben eine gesetzliche oder vertragliche Garantiepflicht für dieses Produkt und sind nicht haftbar für Begleit- oder Folgeschäden oder für Verletzungen. In Bezug auf die restlichen Fahrradkomponenten gelten die im KTM-Bikepass genannten Bestimmungen. Die Garantie gilt nicht, wenn andere Mängel als Material- oder Verarbeitungsfehler festgestellt werden. Folgende Punkte werden NICHT durch die Garantie abgedeckt: f Prüfungs-, Wartungs-, Reparatur- und Austauscharbeiten aufgrund von normalem Gebrauch. f Wenn der Akku auf Grund von normalem Gebrauch nicht mehr die volle Kapazität hat. f Bei unsachgemäßer Benutzung: Das Produkt wurde Flüssigkeiten / Chemikalien jeglicher Art und / oder extremen Temperaturen, Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt. Beschädigungen des Akkus durch Nichteinhaltung der speziellen Anweisungen im Kapitel Handhabung und Lagerung des Akkus oder Kapitel Nur Panasonic-Originalkomponenten verwenden. f Die Modell-, die Seriennummer oder die Produktnummer auf dem Produkt wurde geändert, gelöscht, unkenntlich gemacht, oder entfernt. Das Siegel am Akkugehäuse wurde aufgebrochen oder offensichtlich manipuliert. f Benutzung des Akkus in Systemen, die nicht für die Verwendung mit diesem Produkt zugelassen sind (Akkus dürfen nur in dem Produkt benutzt werden, mit dem sie ausgeliefert wurden). f Unfälle, höhere Gewalt oder Ursachen, die außerhalb des Einflussbereiches von KTM liegen, verursacht durch Wasser, Feuer, öffentliche Unruhen oder unzureichende Benutzung (Feuchtigkeit). f Beschädigungen des Akkus durch Überladen oder Nichteinhaltung der speziellen Anweisungen für den Umgang mit Akkus in der Bedienungsanleitung. f Die Akkus wurden mit Ladegeräten aufgeladen, die nicht zu dem Antriebssystem gehören. f Nichtgenehmigte Modifikationen, die am Produkt vorgenommen wurden, damit das Produkt örtlichen oder nationalen technischen Normen in Ländern entspricht, für die das Produkt von KTM ursprünglich nicht freigegeben war. f Minderleistung (unter 70%) des Akkus, falls er öfter als 500 mal (25 V System) oder 700 mal (36 V System) innerhalb der Garantiezeit von zwei Jahren komplett ent- und geladen wurde (Zyklen) GER

15 Teil 1 Allgemeine Erläuterungen Informationen zu Gewährleistung und Garantie GER - 15

16 16 - GER Teil 1 Allgemeine Erläuterungen Informationen zu Gewährleistung und Garantie

17 Teil 2 Komponenten Dieses Kapitel beschreibt Informationen zur zentralen Antriebseinheit. Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch auf. Bitte lesen Sie sorgfältig den Abschnitt Wichtige Hinweise zur Sicherheit vor der Nutzung dieses Produkts. (x Seiten 2 bis 6) Der Ausdruck Elektrofahrrad (Elektrisches Rad mit Tretunterstützung) bezieht sich in dieser Bedienungsanleitung auf Pedelec. GERMAN NYT GER - 17

18 Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wichtige Hinweise zur Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Um die Gefahr von Verletzungen, Tod, Stromschlägen, Feuer, Fehlfunktion und Schäden am Gerät oder an Gegenständen zu reduzieren, sollten Sie immer die folgenden Sicherheitsmaßnahmen befolgen. Erläuterung der Symbole Die folgenden Symbole werden verwendet, um die Gefahreneinstufung sowie die Einstufung von Verletzungen und Sachschäden zu klassifizieren und zu beschreiben, die verursacht werden, wenn die Warnung nicht beachtet wird und es zu einer unsachgemäßen Verwendung kommt. GEFAHR WARNUNG Dieses Symbol verweist auf eine mögliche Gefahr, die zu ernsten Verletzungen oder zum Tod führen kann. Dieses Symbol verweist auf eine mögliche Gefahr, die zu ernsten Verletzungen oder zum Tod führen kann. VORSICHT Dieses Symbol verweist auf eine Gefahr, die zu geringfügigen Verletzungen oder Schäden am Gerät oder anderen Geräten führen kann. Mit den folgenden Symbolen werden die zu beachtenden Anweisungen klassifiziert und beschrieben. Dieses Symbol weist die Benutzer auf einen bestimmten Bedienvorgang hin, der nicht durchgeführt werden darf. Dieses Symbol weist die Benutzer auf einen bestimmten Bedienvorgang hin, der befolgt werden muss, damit das Gerät sicher bedient werden kann. 2 - GER

19 Wichtige Hinweise zur Sicherheit GEFAHR r Batterie Verwenden Sie diese Batterie nur mit Elektrofahrrädern. f Die Verwendung mit einem anderen Fahrradtyp kann zu Wärmeentwicklung, Feuer und Explosionen führen. f Diese Batterie muss ordnungsgemäß entsorgt werden. Nehmen Sie die Batterie nicht auseinander und modifizieren Sie sie nicht. f Diese Batterie hat einen Schutzkreis und Schutzmechanismus, um Gefahren zu vermeiden. Beschädigungen an diesen Mechanismen führen zu Wärmeentwicklung, Feuer, Explosionen und Rauchentwicklung. Verbinden Sie die Anschlüsse (+) und (-) nicht über Metallobjekte und tragen bzw. lagern Sie die Batterie nicht zusammen mit Objekten welche Kurzschlüsse verursachen können wie Halsketten, Haarnadeln etc. f Metallische Objekte können zu einem Kurzschluss zwischen den Anschlüssen (+) und (-) der Batterie führen und zu einer hohen elektrischen Spannung führen. Das verursacht eine Wärmeentwicklung, Explosion, Feuer oder eine Überhitzung der metallischen Objekte. Überhitzen Sie die Batterie nicht. Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer. f Wird die Batterie übermäßigen Temperaturen ausgesetzt, schmilzt die Isolierung, das Abgasventil und der Schutzmechanismus werden beschädigt und das Elektrolyt fängt Feuer. Dies führt zu Wärmeentwicklung, Feuer, Explosionen und Rauchentwicklung. Laden, verwenden und lagern Sie die Batterie nicht unter hohen Temperaturen (über 80 C) bzw. neben einem Feuer. f Wenn das Kunstharz-Trennelement durch Hitze beschädigt wird und in den internen Teilen der Batterie ein Kurzschluss auftritt, kann dies zu Wärmeentwicklung, Feuer, Explosion und Rauchentwicklung führen. Setzen Sie die Batterie weder Wasser noch Salzwasser oder anderen Flüssigkeiten aus. f Bei Kontakt mit Flüssigkeit kommt es bei Beschädigung des Schutzkreises und Schutzmechanismus der Batterie zu Wärmeentwicklung, Feuer, Explosionen und Rauchentwicklung. Laden Sie die Batterie nicht an Orten mit hohen Temperaturen, wie in der Nähe eines Feuers oder in der prallen Sonne auf. f Hohe Temperaturen können den integrierten Schutzmechanismus aktivieren, der Unfälle verhindern soll, wodurch der Ladevorgang unterbrochen wird. Auch könnte der Schutzkreis beschädigt werden, was zum Anlegen abweichender Stromstärke oder Spannung beim Laden führt. Dies führt zu Wärmeentwicklung, Feuer, Explosionen und Rauchentwicklung. Treiben Sie keinen Nagel in die Batterie, schlagen Sie nicht mit einem Hammer darauf und treten Sie nicht mit dem Fuß darauf. f Andernfalls kann die Batterie verformt werden und der integrierte Schutzmechanismus kann beschädigt werden. Dies führt zu Wärmeentwicklung, Feuer, Explosionen und Rauchentwicklung. Werfen Sie die Batterie nicht, lassen Sie sie nicht aus großen Höhen fallen und vermeiden Sie einen starken Aufprall. f Andernfalls kommt es zu einem Austreten der Flüssigkeit, Wärmeentwicklung, Feuer, Explosionen und Rauchentwicklung. Verwenden Sie das angegebene Ladegerät, um die Batterie zu laden. f Andere Ladegeräte können andere Ladespezifikationen aufweisen. Die Verwendung eines nicht angegebenen Ladegeräts führt zu Wärmeentwicklung, Feuer, Explosionen und Rauchentwicklung. GER - 3

20 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG r Batterie Verwenden Sie die Batterie nicht, wenn das Gehäuse beschädigt wurde. f Durch das Gehäuse kann es zum Austritt von Batterieflüssigkeit kommen welche im Kontakt mit Ihren Augen zum Verlust des Sehvermögens führen kann. Schalten Sie den Strom ab und entnehmen Sie die Batterie des Elektrofahrrads, bevor Sie Wartungsprüfungen durchführen. f Ein versehentliches Ein-/Ausschalten der Stromversorgung kann zu Verletzungen führen. r Bediengerät Modifizieren Sie das Bediengerät nicht und nehmen Sie es nicht auseinander. Verwenden Sie das Bediengerät nicht unter hohen Temperaturen und lassen Sie es nicht unter hohen Temperaturen herumliegen. f Andernfalls kann es zu Schäden oder einer Wärmeentwicklung kommen, die zu einem Feuer führen kann. Verwenden Sie auf keinen Fall die Schiebehilfe (Laufunterstützung) wenn nicht beide Räder festen Kontakt zum Untergrund haben. f Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. r Motoreneinheit Modifizieren Sie die Motoreneinheit nicht und nehmen Sie sie nicht auseinander. f Andernfalls kann es zu Schäden oder einer Überhitzung kommen, die zu einem Feuer führen kann. Ein unautorisiertes Öffnen der Motoreneinheit lässt sämtliche Garantieansprüche erlöschen. Alle an der Motoreneinheit angebrachten Komponenten und alle anderen Komponenten am Elektrofahrrad (z. B. Kettenblatt, Kurbel, Rückantrieb, Umwerfer, Räder, Ritzel) sollten nur durch identische Komponenten oder Komponenten ersetzt werden, die dem Elektrofahrrad entsprechen. Verwenden Sie die Motoreneinheit nur für das Elektrofahrrad. f Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Verwenden Sie die Komponenten nicht für andere Zwecke. 4 - GER

21 Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG r Batterieladegerät Schließen Sie die Anschlüsse des Ladegeräts nicht mit metallischen Objekten und/oder Knopfzellen/Knopfbatterien kurz. f Andernfalls wird das Ladegerät überhitzen, Feuer fangen oder einen Stromschlag verursachen. Bringen Sie die Anschlüsse des Ladegeräts nicht in Kontakt mit einer Knopfzellen- oder Knopfbatterie. f Die Knopfzellen- oder Knopfbatterie kann explodieren und einen Brand verursachen. Handhaben Sie den Netzstecker nicht mit feuchten Händen. f Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen. Überlasten Sie die Steckdose und die Verlängerungskabel nicht. f Wenn die Stromversorgung überlastet wird (z. B. durch zu viele Adapter), kann dies zu Überhitzung führen, durch die wiederum ein Brand entstehen kann. Wickeln Sie das Netzkabel bei der Lagerung nicht um das Batterieladegerät. f Andernfalls können das Netzkabel oder der Stecker beschädigt werden. Die weitere Verwendung eines beschädigten Netzkabels oder -steckers kann zu einem Stromschlag, einer Fehlfunktion oder einem Brand führen. Versuchen Sie keinesfalls Folgendes. - auf das Ladegerät zu schlagen - das Ladegerät fallen zu lassen - das Ladegerät in der Nähe von auslaufendem Wasser zu verwenden - das Ladegerät an feuchten Orten zu verwenden f Andernfalls kann das Ladegerät überhitzen, Feuer fangen oder einen Stromschlag verursachen. Lassen Sie das Ladegerät nicht an einem Ort liegen, an dem kleine Kinder oder Tiere damit spielen könnten. f Kleine Kinder und Tiere könnten das Kabel beschädigen, was zu einem Stromschlag, einer Fehlfunktion oder einem Brand führen kann. Trennen Sie den Netzstecker und wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab. Verwenden Sie das Ladegerät nur mit dem angegebenen Elektrofahrrad. f Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Das Versorgungskabel kann nicht ersetzt werden. f Wenn das Kabel beschädigt wird, muss das Gerät entsorgt werden. Führen Sie den Netzstecker vollständig ein. f Wenn der Netzstecker nicht vollständig eingeführt ist, kommt es zu einem Stromschlag oder Überhitzen. Reinigen Sie den Netzstecker regelmäßig, um zu verhindern, dass sich darauf Staub ansammelt. Andernfalls kommt es zu einem Brand. f Wenn sich Staub auf dem Netzstecker ansammelt, kann die daraus resultierende Feuchtigkeit die Isolierung beschädigen. Trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose und wischen Sie ihn regelmäßig mit einem trockenen Tuch ab. GER - 5

22 Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT r Batterie Legen Sie das Batterieladegerät nicht an einen Ort, an dem kleine Kinder es erreichen können. f Sie könnten die Batterie fallen lassen, was zu Verletzungen führen kann. Halten Sie die Batterie mit beiden Händen fest. r Batterieladegerät Versuchen Sie nicht das Ladegerät zu demontieren oder zu öffnen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit der Batterie. f Beim Laden kann die Temperatur 40 C bis 60 C erreichen. Dabei kann es zu Niedertemperaturverbrennungen kommen. Um das Risiko einer Explosion zu reduzieren, befolgen Sie die Anweisungen der Bedienungsanleitung der Batterie. Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich Kindern) mit herabgesetzten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten bzw. mit fehlender Erfahrung oder Kenntnissen konzipiert, außer sie werden in die Verwendung des Geräts durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, eingewiesen oder werden von dieser überwacht. Vernachlässigen Sie unter keinen Umständen die Beaufsichtigung von Kindern in Gegenwart des Geräts, um sicherzustellen, dass sie nicht mit ihm spielen. Erlauben Sie die Verwendung des Batterieladegeräts nur Kindern ab 8 Jahren. Leiten Sie sie ausreichend an, sodass die Kinder das Batterieladegerät sicher verwenden können und erklären Sie ihnen, dass es kein Spielzeug und nicht zum Spielen geeignet ist. Weisen Sie die Kinder an, nicht zu versuchen Batterien aufzuladen, die nicht zum Laden gedacht sind, da es zu einer Explosion kommen kann. Überprüfen Sie das Batterieladegerät, insbesondere Kabel, Stecker und Gehäuse, regelmäßig auf Schäden. Wenn das Batterieladegerät beschädigt ist, darf es erst wieder verwendet werden, wenn es repariert wurde. Dieses Ladegerät ist ausschließlich zum Laden der sich im Lieferumfang des Rades befindlichen Lithium Ionen Batterie konzipiert und geeignet. Keinesfalls dürfen andere Batterien damit geladen werden! Das Ladegerät darf nicht als Stromversorgung für andere Geräte verwendet werden. r Bediengerät Wenn das Elektrofahrrad mit gedrücktem Taster für die Schiebehilfe (Gehassistenz) geschoben wird, drehen sich die Pedale mit. f Bitte passen Sie auf, da es zu Verletzungen kommen kann. Bitte achten Sie darauf, den Antrieb auszuschalten, bevor Sie die Anzeigeeinheit entfernen. f Das Entfernen bei eingeschaltetem Antrieb könnte zur Beschädigung der Einheit führen. 6 - GER

23 rbedienungsanleitung f Die Abbildungen für Bediengeräte, die das Elektrofahrrad mit Leistungsunterstützungssystem, die Batterie, Screenshots usw. darstellen, können von den tatsächlichen Produkten abweichen. f Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden. rreferenzseite f Die Referenzseiten in dieser Bedienungsanleitung sind als (x Seite 00) gekennzeichnet. rbegriffe f In dieser Bedienungsanleitung werden Bediengeräte LCD-Typ (Bediengeräte, die aus der Bedieneinheit und der Anzeigeeinheit bestehen) und Bediengeräte LED-Typ (Display mit integrierten Bedientasten) gemeinsam als Bediengerät bezeichnet, wenn nicht anders angegeben. f In dieser Bedienungsanleitung werden die Centerbatterie (Batterie, die an der Rückseite des Sitzrohrs angebracht ist) und die Dreiecksbatterie gemeinsam als Batterie bezeichnet, wenn nicht anders angegeben. GER - 7

24 Inhalt Inhalt Bitte lesen Sie sorgfältig Wichtige Hinweise zur Sicherheit von Seite 2 an. Wichtige Hinweise zur Sicherheit 2 Kapitel 4 Wartung Kapitel 1 Vorbereitung Vor der Verwendung 10 Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren mit dem Elektrofahrrad 10 Namen und Funktionen der Teile 11 Bediengerät 11 Batterie/Motoreneinheit 12 Batterieladegerät 13 Geschwindigkeitssensor 13 Kapitel 2 Erste Schritte Fehlercodes 35 Fehlercode in Bezug auf das Bediengerät 35 Fehlercode in Bezug auf die Batterie 36 Fehlercode in Bezug auf das Ladegerät Kapitel 5 Anhang Technische Daten 40 Kundendienst 41 Transport 42 Batterie 15 Überprüfen der Batterie Einbauen der Batterie Ausbauen der Batterie Laden der Batterie 19 Geschwindigkeitssensor 21 Befestigen des Geschwindigkeitssensors 21 Anzeigeeinheit des Bediengeräts LCD-Typ 22 Erstes Verwenden der Anzeigeeinheit 22 Befestigen der Anzeigeeinheit des Bediengeräts LCD-Typ 22 Trennen der Anzeigeeinheit des Bediengeräts LCD-Typ 23 Kapitel 3 Allgemeine Hinweise zur Benutzung Elektrofahrrad-System 26 Einschalten des Elektrofahrrad-Systems 26 Einschalten des Elektrofahrrad-Systems 26 Bediengerät 27 Batterieladestandanzeige 27 Auswahlknöpfe Assistenzmodus 27 Taster für die Schiebehilfe (Gehassistenz) 28 Anzeige der Geschwindigkeit und der Entfernung (für Bediengerät LCD-Typ) 28 Grundeinstellungen (für Bediengerät LCD-Typ) 28 Nachtmodustaste (für Bediengerät LCD-Typ) 32 Laden externer Geräte 33 Laden externer Geräte über das USB-Kabel (optional) GER

25 Kapitel 1 Vorbereitung Dieses Kapitel beschreibt Informationen, mit denen Sie vertraut sein sollten und die Sie vor der Verwendung nachlesen sollten. GER - 9

26 Vor der Verwendung Kapitel 1 Vorbereitung Vor der Verwendung Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren mit dem Elektrofahrrad f Die Assistenzfunktion funktioniert nur, wenn Sie in die Pedale treten. f Die Leistung der Motoreneinheit variiert abhängig von der Tretkraft. f Durch die Änderung der Tretkraft ändert sich auch die Stärke (Schwäche) der Assistenzfunktion. Die Stärke (Schwäche) der Assistenzfunktion ändert sich entsprechend dem Assistenzmodus. f Die Motoreneinheit stoppt automatisch, wenn die Geschwindigkeit des Elektrofahrrads 25 km/h übersteigt. f Die Motoreneinheit wird automatisch reaktiviert, wenn die Geschwindigkeit des Elektrofahrrads unter 25 km/h liegt. f Die Motoreneinheit gibt Leistung ab dem Zeitpunkt ab, an dem der Taster für die Schiebehilfe (Gehassistenz) gedrückt wird, bis das Elektrofahrrad 6 km/h erreicht, auch wenn Sie nicht in die Pedale treten. f Das Elektrofahrrad kann in den folgenden Fällen als Fahrrad ohne Assistenzfunktion gefahren werden: Wenn das Fahrrad mit [NO ASSIST] gefahren wird, kann es zu einem Hemmwiderstand kommen. g Wenn das Elektrofahrrad-System ausgeschaltet ist g Wenn der Assistenzmodus auf [NO ASSIST] eingestellt ist g Wenn die Leistung der Batterie erschöpft ist f Der Einsatz des Elektrofahrrads bei einem Wettbewerb ist nicht zulässig. Wenn das Elektrofahrrad mit dem falschen Gang gefahren wird, kann es zu einer Überhitzung kommen. Wechseleffekt zwischen Fahrradgängen und dem Elektrofahrrad-System f Verwenden Sie die Gangschaltung auf die gleiche Art wie bei einem gewöhnlichen Fahrrad. f Durch die Auswahl des richtigen Gangs können Geschwindigkeit und Entfernung bei gleicher Tretkraft gesteigert werden GER

27 Kapitel 1 Vorbereitung Namen und Funktionen der Teile Namen und Funktionen der Teile Die Hauptkomponenten des Elektrofahrrad-Systems sind das Bediengerät, die Batterie, Motoreneinheit, das Batterieladegerät und der Geschwindigkeitssensor. Bediengerät Es gibt zwei Bediengerätearten, das Bediengerät LCD-Typ und das Bediengerät LED-Typ. Das Bediengerät LCD-Typ besteht aus einer Anzeigeeinheit und einer Bedieneinheit. Beim Bediengerät LED-Typ sind die Bedientasten in das Display integriert. r LCD-Typ Bedieneinheit Anzeigeeinheit Rückseite r LED-Typ (Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel.) Auswahlknopf Assistenzmodus (a/s) Wählt den Assistenzmodus unter [HIGH], [STANDARD], [ECO] und [NO ASSIST]. 2 Taste für den Nachtmodus * Beleuchtet den Hintergrund der Anzeigeeinheit bei einem Bediengerät LCD-Typ. Wenn der Frontscheinwerfer oder das Rücklicht über die Batterie des Elektrofahrrads mit Strom versorgt werden, leuchten auch der Frontscheinwerfer oder das Rücklicht. Das hängt von den lokalen Vorschriften ab. (x Seite 32) 3 [MODE]-Taste Schaltet Anzeigeelemente wie die gefahrene Distanz um. (x Seite 28) 4 Taster für die Schiebehilfe (Gehassistenz) Das Fahren kann bis zu 6 km/h unterstützt werden, wenn das Elektrofahrrad mit einer schweren Last geschoben wird. 5 Batteriestandanzeige Zeigt die verbleibende Batteriekapazität an. 6 USB-Verbindungszeichen Wird angezeigt, wenn ein externes Gerät (z. B. ein Mobiltelefon) zum Laden an die Anzeigeeinheit angeschlossen ist. 7 Assistenz-Betriebsanzeige Zeigt in Form einer Gra ik an, wie stark der Fahrer unterstützt wird. Je mehr Balken angezeigt werden, desto stärker wird der Fahrer unterstützt. 8 Textanzeige Zeigt den aktuellen Assistenzmodus usw. an. 9 Zeitanzeige Zeigt die aktuelle Zeit an. 10 Anzeige für den Nachtmodus Leuchtet, wenn der Knopf für den Nachtmodus betätigt wird. 11 Geschwindigkeitsanzeige Zeigt die aktuelle Reisegeschwindigkeit an. 12 Wertanzeige Zeigt die gefahrene Distanz, die gefahrene Gesamtdistanz, die Maximalgeschwindigkeit usw. an. GER - 11

28 Kapitel 1 Vorbereitung Namen und Funktionen der Teile 13 Ein-/Ausschaltknopf Schaltet das Elektrofahrrad-System ein und aus. 14 Micro USB-Anschluss Über diesen Anschluss kann mithilfe eines optional erhältlichen Kabels ein externes Gerät (z. B. ein Mobiltelefon) geladen werden. (x Seite 33) 15 Gummikappe Schützt den Micro USB-Anschluss. Batterie/Motoreneinheit 16 Reset-Taste Mit dieser Taste wird die gefahrene Gesamtdistanz auf 0 gesetzt. (x Seite 28) 17 Knopfbatterie-Fach In diesem Fach befindet sich eine Knopfbatterie für die Zeitanzeige der Anzeigeeinheit. 18 Assistenzmodus-LED Zeigt an, welcher Assistenzmodus ([HIGH], [STANDARD] oder [ECO]) derzeit ausgewählt ist. Die LED wird nicht angezeigt, wenn [NO ASSIST] ausgewählt ist. Es gibt zwei Batteriearten, die Batterie Zentrumstyp und die Batterie Dreieckstyp. r Centerbatterie r Dreiecksbatterie GER

29 Kapitel 1 Vorbereitung Namen und Funktionen der Teile 1 Batteriepegel-Anzeigen Zeigt die verbleibende Batteriekapazität an. 2 Taster zur Kontrolle des Batterieladestandes Beleuchtet die Batteriepegel-Anzeigen. Die verbleibende Batterieleistung kann an der Batterie selbst überprüft werden. 3 Batteriegriff 4 Centerbatterie 5 Ladegerätanschlüsse Batterieladegerät 6 Gummikappe Diese Kappe schützt die Ladegerätanschlüsse. 7 Akku Absperrschloss Zum Versperren und Sichern der Batterie am Elektrofahrrad. 8 Motoreneinheit Treibt die Assistenzfunktion an. 9 Dreiecksbatterie 10 Entriegelungshebel Mit diesem Schloss wird die Dreiecksbatterie vom Elektrofahrrad getrennt. Es ist möglich, die Batterie im eingebauten Zustand im Elektrofahrrad zu laden oder auch ausgebaut Sicherheits- und Warnschild für das Batterieladegerät Das Schild verweist auf Vorsichthinweise und andere Sicherheitsinformationen beim Umgang mit dem Batterieladegerät. Lesen Sie diese unbedingt vor der Verwendung durch. Geschwindigkeitssensor 2 Ladegerätanschluss Um die Batterie zu laden, verbinden Sie diesen Anschluss mit dieser. 3 Batterieladegerät (x Seite 19) Speichenmagnet Dieser Magnet ist an den Fahrradspeichen angebracht, um magnetische Kräfte an den Geschwindigkeitssensor auszugeben. 2 Geschwindigkeitssensor Dieser Sensor misst die Drehgeschwindigkeit der Räder und sendet Signale an das Bediengerät. GER - 13

OriginAl BetriebsAnleitung. Deutsch

OriginAl BetriebsAnleitung. Deutsch b i k e i n d u s t r i e s OriginAl BetriebsAnleitung REAR HUB MOTOR Antriebssysteme Deutsch Abschnitt 1 Allgemeine Erklärungen zum gesamten EPAC Herzlichen Glückwunsch Vielen Dank, dass Sie sich für

Mehr

Bedienungsanleitung Centermotor ANTRIEBSEINHEIT für Pedelec (Elektrofahrrad)

Bedienungsanleitung Centermotor ANTRIEBSEINHEIT für Pedelec (Elektrofahrrad) HIGH STANDARD ECO POWER Bedienungsanleitung 2014 Centermotor ANTRIEBSEINHEIT für Pedelec (Elektrofahrrad) Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie

Mehr

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26. BEDIENUNGS ANLEITUNG ebike 26 www.actionbikes.de Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines E Bikes aus dem Hause Actionbikes. Wir sind sicher, dass Ihr neues E Bike

Mehr

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN

q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN q LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG! Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Anzeigeeinheit (LED-Typ) ORIGINAL ANLEITUNGEN BESCHREIBUNG 1 1. Anzeigeeinheit (LED-Typ) E-BIKE SYSTEME Die e-bike

Mehr

OriginAl BetriebsAnleitung. Deutsch

OriginAl BetriebsAnleitung. Deutsch b i k e i n d u s t r i e s OriginAl BetriebsAnleitung CENTER MOTOR Antriebssysteme Deutsch Abschnitt 1 Allgemeine Erklärungen zum gesamten EPAC Herzlichen Glückwunsch Vielen Dank, dass Sie sich für ein

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG Akkus und Ladegeräte für Elektrofahrräder Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem e-bike Akku von e-action. Bitte bringen Sie ein paar Minuten Ihrer Zeit auf um diese Anleitung zu

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Bedienungsanleitung. e-räder. PAnASOnIc center Motor Antriebssysteme

Bedienungsanleitung. e-räder. PAnASOnIc center Motor Antriebssysteme Bedienungsanleitung e-räder PAnASOnIc center Motor Antriebssysteme Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Pedelecs von Victoria. Wir sind sicher, dass Ihr neues

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII MP3-Player Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 65391HB6XII Liebe Kundin, lieber Kunde! In dieser Kurzanleitung zeigen wir Ihnen wie Sie den MP3-Player mit wenigen Schritten aufladen

Mehr

Bedienungsanleitung Antriebssystem Panasonic / Seite 1

Bedienungsanleitung Antriebssystem Panasonic / Seite 1 Bedienungsanleitung Antriebssystem Panasonic / Seite 1 Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Produktes aus dem Hause KTM. Wir sind sicher dass Ihr neues Pedelec

Mehr

Power-Bank mah

Power-Bank mah Power-Bank 10000 mah Bedienungsanleitung 31888 I. Einleitung Bei diesem Produkt handelt es sich um eine tragbare, elegante und umweltfreundliche Power- Bank mit einem geringen Gewicht und hoher Kapazität

Mehr

Gebrauchsanleitung Inhalt

Gebrauchsanleitung Inhalt Gebrauchsanleitung Inhalt 1 Übersicht über die Bestandteile... 41 2 Display und Bedienung...43 2.1 Steuerfunktionen am Lenker... 43 2.2 Display-Funktionen... 45 2.3 Schiebeunterstützung und Boost-Funktion...

Mehr

BEDIENUNGS ANLEITUNG ANTRIEBSSYSTEME. Deutsch

BEDIENUNGS ANLEITUNG ANTRIEBSSYSTEME. Deutsch BEDIENUNGS ANLEITUNG ANTRIEBSSYSTEME Deutsch Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines Produktes aus dem Hause KTM. Wir sind sicher, dass Ihr neues Pedelec Ihre

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec

Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec Sehr geehrte Kundin - sehr geehrter Kunde, Zum Kauf des Elektrofahrrades möchten wir Sie beglückwünschen. Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben, welches

Mehr

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2 Deutsch Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2 1 1 Allgemeines Verwendete Symbole Wichtige Hinweise für die Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen

Mehr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BTS-50 Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BITTE VOR BENUTZUNG DES GERÄTS LESEN. www.facebook.com/denverelectronics BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so entworfen

Mehr

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Bedienungsanleitung DENVER.  nics. German / Deutsch Bedienungsanleitung DENVER PBA-10001 www.facebook.dk/denver-electronics nics Übersicht des Geräts A. LED-Taschenlampe B. Taste C. LED-Betriebsanzeige D. USB-Ausgang E. Mikro-USB-Eingang F. Mikro-USB-Anschluss

Mehr

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht Bedienungsanleitung Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white Artikelnummer 700904 Produktübersicht 1 Deckel 3 Schalter (ǀ/ǁ) 2 Seitliche Abdeckung 4 Sockel-Öffnungen (Luftauslass) Lieferumfang

Mehr

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd LED-LUPENLEUCHTE LED-LUPENLEUCHTE Bedienungs- und Sicherheitshinweise IAN 101449 101449_livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd 2 13.08.14 12:23 DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5 101449_livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

Mehr

Flacher Universal-Akku mit Micro USB-Anschluss, Lightning und USB Ladekabel

Flacher Universal-Akku mit Micro USB-Anschluss, Lightning und USB Ladekabel Flacher Universal-Akku mit Micro USB-Anschluss, Lightning und USB Ladekabel 01 SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen Sie sich die folgenden Sicherheitshinweise genau durch, bevor Sie den iwalk verwenden. Falsche

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Universal Notebook Spannungsversorgung 3 in 1 Bedienungsanleitung Einleitung Sehr geehrter Kunde! Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Aufladbare Camping-Dusche

Aufladbare Camping-Dusche Aufladbare Camping-Dusche Bedienungsanleitung Diese Kennzeichnung gibt an, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht zusammen mit anderem Hausmüll entsorgt werden darf. Um die Umwelt oder menschliche

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird: Wenn Sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen bevor Sie die Nähmaschine benutzen. Gefahr - wie das Risiko

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model 1 Achtung: Dieses Model ist kein Spielzeug, es ist geeignet für Personen ab 14 Jahren. Bitte nutzen Sie diese und die für die Fernbedienung. Diese ist passend für das

Mehr

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Peter Jäckel OUTDOOR Powerbank entschieden haben. Das Produkt ist gegen Spritzwasser geschützt und universal einsetzbar,

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG ANTRIEBSSYSTEME MIT INTUVIA DISPLAY PERFORMANCE LINE CX PERFORMANCE LINE ACTIVE LINE. Deutsch

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG ANTRIEBSSYSTEME MIT INTUVIA DISPLAY PERFORMANCE LINE CX PERFORMANCE LINE ACTIVE LINE. Deutsch ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG ANTRIEBSSYSTEME MIT INTUVIA DISPLAY PERFORMANCE LINE CX PERFORMANCE LINE ACTIVE LINE Deutsch Herzlichen Glückwunsch Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause KTM

Mehr

Kompaktanlage Akku 15

Kompaktanlage Akku 15 Bedienungsanleitung Kompaktanlage Akku 15 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2. Technische

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

D Mobiles Wärmekissen, kabellos Gebrauchsanweisung Artikel 4684 Vor Gebrauch des Gerätes bitte genau durchlesen!

D Mobiles Wärmekissen, kabellos Gebrauchsanweisung Artikel 4684 Vor Gebrauch des Gerätes bitte genau durchlesen! D Mobiles Wärmekissen, kabellos Gebrauchsanweisung Artikel 4684 Vor Gebrauch des Gerätes bitte genau durchlesen! Deutsch 1. Einleitung 3 2. Die Komponenten 3 3. Funktionsbeschreibung 3 4. Inbetriebnahme

Mehr

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a TNX Series GB page 1-3 USER S MANUAL D Seite 4-6 Bedienungsanleitung TNX-10a TNX-12a TNX-15a WARNINGS 1 CONTROLS AND FEATURES: 2 Specifications Manufacturer: MUSIC STORE professional GmbH Tel: +49 (0)

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

Original Gebrauchsanleitung

Original Gebrauchsanleitung Original Gebrauchsanleitung walimex Universal Ladegerät 230V/12V 3.6V/7.2V Li-Ion & NiMH AA, AAA, 9V Akkuladegerät Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email:

Mehr

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1 Seite 1 Die ist eine Akku-Kartuschenpresse, zur Verwendung von z.b. STIXX FIXX Silikonkartuschen. Die Anwendung der Presse eignet sich besonders für große Arbeitseinsätze. Einzelteile 1 - Frontkappe 2

Mehr

Classic Line Modelle. Entspannt und sicher unterwegs

Classic Line Modelle. Entspannt und sicher unterwegs Classic Line Modelle Entspannt und sicher unterwegs Asko Tour Weitere Farbvariante: DIA-VELO in seidenmatt-schwarz Praktischer Fahrradständer Frontantrieb Rücktritt Leicht entnehmbarer 2 Ergonomsiche Griffe

Mehr

Neu entwickelter 36V Mittelmotor

Neu entwickelter 36V Mittelmotor Neu entwickelter Mittelmotor Unser elektrisches Ant- Diese neue Technologie riebssystem erreicht eine neue Stufe. verdoppelt die Freude am Fahrradfahren und dem Weg den Sie zurücklegen. Was ist Multi Speed

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG BEDIENUNGSANLEITUNG FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG 1. ANWENDUNG DES SYSTEMS 2. BATTERIE EMPFEHLUNGEN GEFAHR WARNUNG VORSICHT 3. FAILSAFE REGULATOR

DEUTSCH BEDIENUNGSANLEITUNG 1. ANWENDUNG DES SYSTEMS 2. BATTERIE EMPFEHLUNGEN GEFAHR WARNUNG VORSICHT 3. FAILSAFE REGULATOR BEDIENUNGSANLEITUNG SYSTEM START SAG EINSTELLUNG 2. BATTERIE EMPFEHLUNGEN GEFAHR WARNUNG VORSICHT 3. FAILSAFE REGULATOR 1. ANWENDUNG DES SYSTEMS SYSTEM START Das System startet automatisch beim Pedalieren

Mehr

WIDI-X8 Drahtlos-MIDI-Interface

WIDI-X8 Drahtlos-MIDI-Interface Inhaltsverzeichnis WIDI-X8 Drahtlos-MIDI-Interface Bedienungsanleitung Vor dem ersten Einsatz...2 Auspacken...2 Sicherheitshinweise...3 Weitere Hinweise...4 Features...4 Systemanforderungen bei USB-Betrieb...4

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C) Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Hairdryer. Register your product and get support at HP4997/22. Benutzerhandbuch

Hairdryer. Register your product and get support at  HP4997/22. Benutzerhandbuch Register your product and get support at www.philips.com/welcome Hairdryer HP4997/22 DE Benutzerhandbuch d e c b f a i g h Deutsch Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips! Um das

Mehr

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise { STIHL AK 10, 20, 30 Sicherheitshinweise deutsch Inhaltsverzeichnis Original-Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

Multicycle Garantiebestimmungen

Multicycle Garantiebestimmungen Multicycle Garantiebestimmungen Multicycle Garantiebestimmungen Im folgenden werden die allgemeinen Garantiebestimmungen von Multicycle umschrieben. Diese Garantiebestimmungen gelten ab Lieferdatum des

Mehr

Systemanleitung TranzX M25C Bolero E-go

Systemanleitung TranzX M25C Bolero E-go Systemanleitung TranzX M25C Bolero E-go Seite 2 Systemanleitung TranzX M25C für Bolero E-go Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise zu dieser Systemanleitung Seite 3 2. Wichtige Systemkomponenten Ihres

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

www.allround-security.com 1

www.allround-security.com 1 Warnung: Um einem Feuer oder einem Elektronik Schaden vorzubeugen, sollten Sie das Gerät niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.. Vorsicht: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass sämtliche Änderungen

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie den FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss anschließen oder einschalten. Stand 27.02.2012

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 9212420/2

Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 9212420/2 Nokia Extra Power DC-11/DC-11K 5 2 4 3 9212420/2 2008-2010 Nokia. Alle Rechte vorbehalten. Einführung Mit dem Nokia Extra Power DC-11/ DC-11K (nachfolgend als DC-11 bezeichnet) können Sie die Akkus in

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise 1 Vorwort Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren zum Kauf Ihres neuen Power Pack Akku. Nehmen Sie sich bitte die Zeit diese Zusatz-Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Bedienungsanleitung Deutsch Akku und Ladegerät Deutsch Bedienungsanleitung Akku und Ladegerät Deutsch Stand Januar 2012 Inhalt 1 Zweckbestimmung 4 2 Sicherheitshinweise

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Canon 5D Mark II Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

Bedienungsanleitung LED Handleuchte mit Akku

Bedienungsanleitung LED Handleuchte mit Akku Bedienungsanleitung LED Handleuchte mit Akku Art.-Nr.: 93182 Sehr geehrte Damen und Herren! Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie das Gerät installieren oder in Betrieb nehmen und

Mehr

Controller DMX SimpleDesk 24

Controller DMX SimpleDesk 24 Bedienungsanleitung Controller DMX SimpleDesk 24 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere Sicherheitsinformationen......

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

GMG008 version

GMG008 version 2X GMG bv Zwanenburgerdijk 348 c 1161 NN Zwanenburg The Netherlands www.yepp.nl GMG008 version 01-2014 DE WICHTIG! ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN Yepp Easyfit eignet sich zur Befestigung an Standard-Gepäckträgern

Mehr

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS 1. VORSTELLUNG LE EIN/AUS EIN/AUS-Schalter leuchtet bei Überlast, niedriger Batteriespannung & Überhitzung Zigarettenanzünderstecker 2. ANSCHLÜSSE Schließen Sie den Zigarettenanzünderstecker an die Zigarettenanzündersteckdose

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER Kurzanleitung zur Installation DA-30501 Inhalt Vor der Inbetriebnahme... 2 1. Über den DA-30501... 2 2. System Voraussetzungen... 2 3. Übersicht... 2 Inbetriebnahme...

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr Westfalia Bedienungsanleitung Nr. 107154 Profi- Überspannungsschutz Profi- Überspannungsschutz USK 1 35 Meter Schutz D WICHTIG: Lesen Sie diese sorgfältig durch und bewahren Sie diese auf. Beachten und

Mehr

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2400 boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Notebooknetzteil AC/DC 65W

Notebooknetzteil AC/DC 65W Notebooknetzteil AC/DC 65W Bedienungsanleitung DA-10170 Vielen Dank, dass Sie eines unserer Produkte erworben haben. Dieses Produkt wurde speziell dafür entwickelt, Mini-Notebooks und Digitalkameras/Camcorder

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Bedienungsanleitung. LED Over 2 Bedienungsanleitung LED Over 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Produkt Übersicht... 4 4. Setup... 5 4.1.

Mehr

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG ANTRIEBSSYSTEME MIT NYON DISPLAY PERFORMANCE LINE CX PERFORMANCE LINE. Deutsch

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG ANTRIEBSSYSTEME MIT NYON DISPLAY PERFORMANCE LINE CX PERFORMANCE LINE. Deutsch ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG ANTRIEBSSYSTEME MIT NYON DISPLAY PERFORMANCE LINE CX PERFORMANCE LINE Deutsch Herzlichen Glückwunsch Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause KTM entschieden

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Einbauanleitung. Art.-Nr.: Elektronisches Lastrelais

Einbauanleitung. Art.-Nr.: Elektronisches Lastrelais Einbauanleitung Art.-Nr.: 53 0315 Elektronisches Lastrelais Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Firma AIV entschieden haben. Sie haben eine hervorragende Wahl getroffen.

Mehr

WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise

WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION. Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise WIEDERAUFLADBARE LED-TASCHENLAMPE MIT STANDBY-FUNKTION Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise AMPERLED S T A N D B Y Frankfurter Landstraße 68 61440 Oberursel/ Germany www.ampercell.com info@ampercell.com

Mehr

Benutzerhandbuch. eflizzer Das leichte, wendige und faltbare ebike mit Gasdrehgriff

Benutzerhandbuch. eflizzer Das leichte, wendige und faltbare ebike mit Gasdrehgriff Benutzerhandbuch eflizzer Das leichte, wendige und faltbare ebike mit Gasdrehgriff 1. Einführung Bitte lese die Gebrauchsanleitung gründlich durch, bevor du den Eflizzer benutzt. 2. Produkteigenschaften

Mehr

vielen dank für ihr vertrauen!

vielen dank für ihr vertrauen! Handbuch 1 vielen dank für ihr vertrauen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde In diesem Handbuch finden Sie Wissenswertes über flitzbike Fahrräder und Pedelecs. Auf den folgenden Seiten wollen wir

Mehr

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48) Bedienungsanleitung Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder

Mehr

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя 370143 V1/0113 D/A/CH Gebrauchsanleitung 1 GB/UK Operating instructions 5 F/B/CH Mode d emploi 9

Mehr

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi Referenz : X99PC Version : 1.3 Sprache : Deutsch WWW.CLIPSONIC.COM Vielen Dank für den Kauf unseres CLIPSONIC Technologie-Produkts. Wir legen großen Wert auf das Design, die

Mehr

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2211B MKII Set boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, DVB-T Notebook Antenne Aktiv, 20 db PE-8126 Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht.

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht. I Wenn Sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen bevor Sie die Nähmaschine benutzen. Gefahr - wie das Risiko

Mehr

Bedienungsanleitung. Dancer 1 BT

Bedienungsanleitung. Dancer 1 BT Bedienungsanleitung Dancer 1 BT Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie alle Hinweise sorgfältig. Die Anleitung soll Sie bei der korrekten Verwendung Ihres

Mehr

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät

Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät Bedienungsanleitung Kontaktfreies Phasenverschiebungsprüfgerät Modell PRT00 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Extech-Messgeräts. Das PRT00 wird zur schnellen und genauen Bestimmung der

Mehr

Innovation beschleunigt Prozesse.

Innovation beschleunigt Prozesse. Innovation beschleunigt Prozesse. Die Pi USV stellt eine unterbrechungsfreie Stromversorgung des Raspberry Pi sicher. Die zugehörige Software gewährleistet, dass der Pi ordnungsgemäß herunterfahren werden

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr