Jahresbericht 2014 Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2014 Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v."

Transkript

1 Foto: WBA 2014 Michael Miltzow, Weimar Jahresbericht 2014 Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v. 1

2 Die LiTG im Überblick Jahresbericht 2014 Inhalt Die LiTG im Überblick 2 Veranstaltungen 4 Veranstaltungen der Bezirksgruppen 6 Regionale Ansprechpartner 15 Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v. (LiTG) mit Sitz in Berlin ist ein eingetragener technischwissenschaftlicher Verein und verfolgt gemeinnützige Ziele. Sie geht zurück auf die 1912 in Berlin gegründete Deutsche Beleuchtungstechnische Gesellschaft. Die LiTG gliedert sich in zur Zeit 15 Bezirksgruppen und einen Bezirksverein mit 2383 Mitgliedern. Sie wird geleitet durch einen Vorstand und einen Vorstandsrat. Die fachlichen Belange werden im Technisch- Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA) behandelt. Die LiTG versteht sich als dynamisches Netzwerk und Wissensplattform für alle Licht-Interessierten zur Verbreitung lichttechnischen Fachwissens. Sie verbindet Wissenschaftler aus Forschung und Lehre, Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Fertigung, Projektierung und Vertrieb, Mitarbeiter aus Bundes- und Landesministerien sowie Kommunalverwaltungen, Architekten, Innenarchitekten, Lichtplaner, Elektrofachplaner, Handwerker, Produktdesigner, Mediziner, Künstler und Studierende aus diesen Bereichen. Zu ihren korporativen Mitgliedern zählen wissenschaftliche Institutionen, Fachverbände und Organisationen, Unternehmen aus allen Bereichen der Lichtindustrie, Stadtverwaltungen, Energieversorger, Architektur-, Ingenieur- und Lichtplanungsbüros. Die LiTG fördert die Lichttechnik in Theorie und Praxis auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Sie unterstützt sowohl die fachliche Aus- und Weiterbildung als auch die Forschung. Sie bietet ein lokal orientiertes, breitgefächertes Veranstaltungsprogramm aus Vorträgen, Diskussionen, Exkursionen und Besichtigungen, das über innovative lichttechnische Anwendungen, Entwicklungen, Produkte, Dienstleistungen und Forschungsvorhaben informiert und über gültige lichttechnische Vorschriften, Normen und Gesetze aufklärt. Im Jahre 2014 fanden 92 Veranstaltungen mit insgesamt etwa 3200 Teilnehmern statt. Vorstand der LiTG Dr. Matthias Hessling (Vorsitzender Dr. Rainer Kling (stellv. Vorsitzender) Dr. Cornelia Vandahl (Schatzmeisterin) Prof. Dipl.-Ing. Meike Barfuß Dipl.-Ing. Peter Dehoff Dipl.-Ing. Ulf Greiner Mai Andreas Hölter Britta Hölzemann Dipl.-Ing. Raphael Kirsch Dipl.-Phys. Thomas Klimiont Dipl.-Ing. Jörg Minnerup Dipl.-Ing. Matthias Nagel Dipl.-Ing. Dirk Seifert Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Prof. Dipl.-Ing. Mathias Wambsganß Geschäftsstelle Geschäftsführerin: Regina Voigt Burggrafenstr. 6, Berlin Telefon +49 (0) Mobil +49 (0) Fax +49 (0) info@litg.de Internet Vereinsregister: Amtsgericht Charlottenburg 1 von Berlin, Nr Nz Umsatzsteuer-Identnummer: DE Redaktion: Dr. Cornelia Vandahl 2

3 Die LiTG im Überblick TWA-Mitglieder und ihre Fachgebiete Prof. Dr. sc. nat. Christoph Schierz (Vorsitzender) Dipl.-Ing. Peter Dehoff (stellv. Vorsitzender) FG Außenbeleuchtung Prof. Dipl.-Ing. Axel Stockmar Dipl.-Ing. Andreas Walkling Dr.-Ing. Mehmet Yeni FG Melanopische Lichtwirkungen Dr. Dieter Kunz Dipl.-Ing. Matthias Fassian Dr. Andreas Wojtysiak FG Betriebsgeräte und Steuerungen Dr. Rainer Kling Dipl.-Ing. Jörg Minnerup Dipl.-Ing. Ulf Greiner Mai FG Fahrzeugbeleuchtung Prof. Dr. Alexander von Hoffmann Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh Prof. Dr. rer. nat. Cornelius Neumann FG Farbe Dipl.-Ing. Katharina Jungnitsch Dr.-Ing. habil. Peter Bodrogi FG Innenbeleuchtung Dipl.-Ing. Peter Dehoff Dr. Cornelia Vandahl Dipl.-Ing. Sylke Neumann FG Lichtarchitektur Prof. Dr.-Ing. Paul W. Schmits Dr.-Ing. Thomas Müller Herbert Cybulska FG Lichtquellen und Leuchten Dr. rer. nat. Gert Wemmer Prof. Dr. Paola Belloni Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Flesch FG Messen und Bewerten Dipl.-Ing. Detlef Lindner Dipl.-Ing. Jochen Riepe Dipl.-Ing. Ingbert Zimmermann FG Physiologie und Wahrnehmung Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker Prof. Dr. sc. nat. Christoph Schierz Dipl.-Ing. Dipl.-Psych. Christoph Schulze FG Tageslicht Dr.-Ing. Jan de Boer Dipl.-Ing. Wolfgang Cornelius Prof. Dipl.-Ing. Mathias Wambsganß Vorstände der Bezirksgruppen und des Bezirksvereins 1. Zeile: Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender 2. Zeile: Schriftführer, Schatzmeister (z.t. in einer Person Baden Dr. Rainer Kling, Cornelia Moosmann Klaus Reinhold, Dr. Dieter Kooß Berlin-Brandenburg Dr. Frank Lindemuth, Britta Hölzemann Dr. Mehmet Yeni, Thomas Mehls Dresden Gunter Winkler, Carsten Wald Jens Forkert, Dr. Volker Bormann Hannover Torsten Vercek, Jens Strohmeier Erhard Hackbarth, Marc Malitzki Hansa Peter Reuff, Sabine Soerensen-Eißfeld Kai-Uwe Petereit Hessen Dr. Klaus-Jürgen Petry, Manfred Coun Marc Ringelstein Kurpfalz Jens Schütte, Dr. Uwe Slabke Christoph Zippel Leipzig-Halle Rainer Barth, Günther Pötzsch Matthias Krillmäuer Andreas Hölter, Werner Rödiger Harry Rudat, Bodo Cirkel Mecklenburg-Vorpommern Jürgen-Leo Leopold, Dana Bandau Jürgen Schultze, Jana Abel Nordbayern Thomas Klimiont, Jörg Waldmüller Matthias Windfelder Rainer Welter, Corinne Schneider Dirk Heuzeroth Saar Petra Wassmuth, Martin Seiwert Jörg Klein Henning v. Weltzien, Günter Wehner Ralf Noziczska, Günther Huhn Thüringen-Nordhessen Dr. Cornelia Vandahl, Jürgen Mittelbach Dr. Stefan Wolf Württemberg Georg Schork, Siegmund Burrer Eberhard Gebauer, Frank Bossert 3

4 Veranstaltungen 9. LiTG-Tagung Stadt- und Außenbeleuchtung Zur 2. Tagung in Weimar trafen sich Ende Januar in Thüringen wieder über 150 Teilnehmer und diskutierten an zwei Tagen unter dem Motto Außenbeleuchtung neu erfinden? zu aktuellen Themen der Außen- und Stadtbeleuchtung. Durch die herzlichen Begrüßungsworte des Kanzlers der Bauhaus-Universität Weimar, Dr. Heiko Schultz, und den einführenden Sätzen von Dr. Matthias Hessling, Vorsitzender der LiTG, wurden die konstruktiven Beziehungen zwischen der WBA und der LiTG aufgezeigt, die bislang vier gemeinsame Tagungen in Weimar ermöglichten. Danach begleiteten der Übersichtsvortrag des Referatsleiters des Deutsche Städte- und Gemeindebundes, Bernd Düsterdiek, sowie die Vorträge von Prof. Christoph Schierz (TU Ilmenau) und Prof. Stephan Völker (TU Berlin) die Teilnehmer zunächst aus Sicht der kommunalen Nutzer und Anwender und dann aus Sicht der angewandten Wissenschaften in die Tagung. Am Nachmittag des ersten Tages sprachen im Block Aktuelles aus Technologie und Normung Prof. Axel Stockmar, Jörg Minnerup, Dr. Mehmet Yeni und Prof. Tran Quoc Khanh zu Fragen der Normen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Straßenbeleuchtung, des ZVEI-LED-Nomenklaturleitfadens sowie zum technologischen Stand von LED-Straßenleuchten. Schwerpunkte in den Themenblöcken des zweiten Tages waren zunächst jene zwei aus der Wissenschaft und Forschung. Hier sprachen Stefan Thiel (TU Darmstadt) zum Einfluss der lichttechnischen Tunneleigenschaften auf die augenphysiologische Wahrnehmung während der Fahrt und Andreas Walkling (TU Ilmenau) über die Zweckmäßigkeit einer Lichtstärkeverteilung für nasse Straßen. Auch die Vorträge von Andreas Ueberschaer (TU Ilmenau) zur Wirkung der Lichtfarbe auf die Objektdetektion im Straßenverkehr unter trockenen und nassen Wetterbedingungen fand ähnliches Interesse bei den Teilnehmern wie das Thema zur Reflexionseigenschaften von Fahrbahnoberflächen von Christoph Schulze (TU Dresden). Die folgenden Vorträge von Michael Schneider (FH Bielefeld) zum technischen Risikomanagement zur Optimierung von LED-Leuchten im PQL-Forschungsprojekt und von Mathias Niedling (TU Berlin) über den Mythos oder die Realität erhöhter Blendung durch LED- Straßenleuchten fanden insbesondere bei den anwesenden Betreibern und Errichtern von Straßenbeleuchtungsanlagen Gehör, da hier ein unmittelbarer Praxisbezug erkennbar war. Ganz im Zeichen von Berichten aus der Praxis stand der Nachmittag des 2.Tages zunächst mit einem Vortrag von Rudi Seibt zu Sünden der Vergangenheit Kosten der Zukunft? Zwischen Stadterlebnis und Verschwendung. Von großer Praxisrelevanz war auch der Vortrag von Stephan Unbehau von der Landeshauptstadt Erfurt, der den schwierigen Weg zur sowohl energieeffizienten als auch wirtschaftlichen Straßenbeleuchtungsanlage am ganz konkreten Beispiel seiner Stadt zeigte. Danach beschrieb Hans Jürgen Rathmann aus Planersicht spezielle technische Erfahrungen in kommunalen Beleuchtungsprojekten. Maximilian Herzig (Swareflex GmbH) stellte sich Fragen zur LED-Straßenbeleuchtung von der Simulation zum Projekt und den sich daraus immer wieder ergebenden Differenzen und beantwortete diese in seinem spannenden Vortrag. Besonderen Aspekten des Blitzschutzes bei LED-Leuchten widmete sich der Vortrag von Andreas Wallner (Leutron GmbH). Da der Blitzschutz regelmäßig in der Planung und im Betrieb von LED-Anlagen vernachlässigt wird, kam diesem Thema besondere Brisanz zu. Sowohl die eingangs erwähnten Grußworte als auch die Schlussworte verkündeten die Botschaft, auch künftig die bewährte Kooperation zwischen der LiTG und der WBA fortzusetzen. Auch die Bewertungen der Teilnehmer für die 9.Tagung liefern dafür mehr als nur gute Gründe. Die 10. Tagung wird im Februar 2016 in Nürnberg stattfinden. Fotos: WBA 2014 Michael Miltzow, Weimar 4

5 Veranstaltungen Vorstands- und Vorstandsratssitzungen 172. Sitzung des Vorstandes 18. und in Kassel 173. Sitzung des Vorstandes in Berlin 174. Sitzung des Vorstandes gemeinsam mit der 78. Sitzung des Vorstandsrates in Berlin Workshop der LiTG-Bezirksgruppen und der in Berlin TWA-Sitzungen 60. Sitzung in Darmstadt 61. Sitzung in Berlin Veranstaltungen unter Mitträgerschaft der LiTG LED in Beleuchtung und industrieller Anwendung 9.bis in Regensburg Veranstalter: OTTI e.v. 8. Symposium Licht und Gesundheit 19. und in Berlin Veranstalter: TU Berlin 2. Praxisforum Biologische Lichtwirkungen 7. und in Weimar Veranstalter: WBA e. V. 21. Gemeinschaftstagung LICHT 21. bis in Den Haag Veranstalter: NSVV, LiTG, LTG SLG 11. Fachtagung Straßen- und Außenbeleuchtung 5. und in Sindelfingen Veranstalter: EW-Medien STADT LICHT + VERKEHR 26. und in Leipzig Veranstalter: Netzwerk Intelligente LED- Beleuchtungstechnik Sitzungen des Expertenforums Innenbeleuchtung (EFI) 11. Sitzung 12. und in Dornbirn 12. Sitzung 29. und in Wismar Sitzungen des Expertenforums Außenbeleuchtung (EFA) 3. Sitzung in Berlin 4. Sitzung in Berlin 5

6 Neujahrstreffen der BG Berlin- Brandenburg Restaurant Trofeo Berlin- Brandenburg Gestaltung und Architektur mit Licht Mario Hopp (Toshiba Europe GmbH): Lichtkunst am Louvre Anne Batisweiler (München): Farbe + Licht Marianne Bauer (Kreative-Aktive Beratung, Neufahrn in Niederbayern): Farben wirken in Lichtgeschwindigkeit auf die Sinne Siemens AG München Workshop der BG Zukunft der BG MV, Erwartungen, Ziele, Wegbeschreibungen Stadtwerke Rostock AG, Tagungs- und Schulungszentrum Rostock- Marienehe Mecklenburg- Vorpommern Vortragsveranstaltung Dipl.-Ing. Carolin Liedtke (TU Berlin): Die Lichtrichtung in der Innenbeleuchtung Ein Gütekriterium auf dem Prüfstand TU Berlin Hörsaal E 020 Berlin- Brandenburg Außerordentliche Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl Hannover Vortragsveranstaltung Wilfried Wahl: Sicherheitsbeleuchtung wo geht die Reise hin? Halbtages - Treffen mit AFE in Freiburg Referenten: Dr. Rainer Kling, Dipl.-Ing. Arch. Barbara Benkert, Prof. Dr. P.belloni, Dipl.-Ing. Yves Feld et al Vortragsveranstaltung Aktuelle Entwicklungen in der Gebäudeautomation Saarbrücken DIAL GmbH Lüdenscheid Saar Baden Licht in Forschung und Entwicklung Prof. Dr. Jürgen Schurig (TU München): Licht und Rohstoffe Das Ende des Lichts? Mikhalina Belenkaia (Osram GmbH, München): LED-Retrofit- Lampen Aktueller Stand und Ausblick Dr. Uwe Slabke (LED Institut Dr. Slabke Bensheim): LED-Produkte Erfahrungen eines Gutachters TU München Lichtmanagement in der Straßenbeleuchtung; Lebensdauerdefinitionen für LED; Diskussionsrunde Dipl.-Ing. Carsten Wald, Dresden, LiTG Dipl.-Ing. Gunter Winkler, Dresden, LiTG Dresden Messetrends Von der Euroshop zur Light+Building Referent: Markus Helle (Chefredaktion und Geschäftsführung Highlight Verlag) Ilmenauer Lichttag Lichtquellen für die Allgemeinbeleuchtung - Gibt es noch Alternativen zur LED? Referenten: Dr. Berthold Hahn (Osram OS GmbH Regensburg) Guido Kramer (TU Ilmenau, FG Lichttechnik) Andreas Lembcke (Osram GmbH Berlin) Ingolf Sischka (Philips Business Center OLED Lighting) Sebastian Hesse (NARVA Brand-Erbisdorf) Markus Winkler (Vosla GmbH Plauen) Lichtforum NRW Arnsberg TU Ilmenau Thüringen- Nordhessen 6

7 Vortragsveranstaltung Ingolf Sischka (Philips Technologie GmbH): OLED die neue Art zu leuchten: Chancen und Herausforderungen Lichtforum NRW Arnsberg Vortragveranstaltung und Besichtigung: Neues aus der Straßenbeleuchtung Dr. Andreas Bielawny (Brandenburg GmbH): Lichttechnische Ziele setzen lichttechnische Lösungen entwickeln Prof. Dr. Kuipers (FH Südwestfalen): Straßenbeleuchtung und Sensorik Frau Hoischen (Stadt Paderborn): Straßenbeleuchtung in Paderborn: Vor der Erneuerung / Ziele der Erneuerung Herr Ruprecht (Fachgebietsleiter Straßenbeleuchtung, Westfalen- Weser-Netz AG): Vorstellung der WWN AG Musterbeleuchtungsanlage mit anschließender Besichtigung Westfalen-Weser-Netz AG Paderborn Projektlösungen / Planung mit Licht Theaterleitung Gloria Palast München: Einführung und Historie des Gloria Palasts mit Diaschau Anne Batisweiler (Kino-Planung-Batisweiler, München): Lichtgestaltung und Lichtsteuerung Martin Daller (Seebacher GmbH Bad Tölz): Freier Rundgang Vortragsveranstaltung N. Wittig (Vossloh-Schwabe): ZHAGA Macht LED Lichtquellen austauschbar Hr. Arnrich (BJB): Ohne Sockel geht s nicht R.Barth (Philips): L90/L70 LED - wie muss ich das verstehen? Lichtregelung und MLAR Herr Gohmert (Zumtobel) Herr Aufderhaar (Hilti) Vortragsveranstaltung Lichttechnische Daten von Leuchten mit und ohne LEDs Vortragsveranstaltung und Vorstandswahl Uwe Rabenstein, Rainer Barth, Rainer Hache: Leuchtmittelverpackungen und EUP Richtlinie. Konsens oder Widerspruch? Vortragsveranstaltung Norbert Pöpplow (Siemens AG): Signalisierung bei der Bahn: LED-Signalgeber Licht am Flughafen Erlebnis Licht Dipl.-Ing. Christian Lade (Selux AG, Berlin): Lichtsteuerung aus der Sicht der Beteiligten Christian Gottwald (MDLab Cheil Germany, München): Licht als Kommunikations-Element im Marketing Tom Kopriutz (Heckhaus GmbH, München): Licht und Retail LiTG-Vortragsveranstaltung Außenbeleuchtung Oliver Heyne (Hella KGaA Hueck & Co): LED Wo geht die Reise hin und was bleibt von Euphorie und Wahnsinn Jörg Unterderweide (Wasser-Schifffahrts- Verwaltung): Beleuchtungsanlagen an Schifffahrtsstraßen Gloria Palast München Kassel DIAL GmbH Lüdenscheid TU Berlin Hörsaal MA 043 Flughafen München GmbH Oktalite Lichttechnik GmbH Köln Thüringen- Nordhessen Leipzig-Halle Berlin- Brandenburg 7

8 Licht und Marketing Dipl.-Ing. Christian Lade (Selux AG, Berlin): Lichtsteuerung aus der Sicht der Beteiligten Christian Gottwald (MDLab Cheil Germany, München): Licht als Kommunikations-Element im Marketing Tom Kopriutz (Heckhaus GmbH & Co KG, München): Licht und Retail Wahlveranstaltung Im Anschluss: Besichtigung des sanierten Hauptgebäudes der Universität Rostock (Referent: Herr Dipl.-Ing. Bienasch, INROS LACKNER AG, Rostock) Landeshauptstadt München Technisches Rathaus / Raum (EG) Friedenstr München Haus der Stadtwerke Rostock AG Kröpeliner Straße Rostock Mecklenburg- Vorpommern Exkursion PD Eckhard Bendin (Sammlungsbeauftragter): Das Sehen und die Farben. Besuch der historischen Farbstoffsammlung an der Technischen Universität Dresden Technische Universität Dresden Fakultät Architektur Zellscher Weg 17 Dresden Seminar Grundlagen der Lichtanwendung Kunsthochschule 2-Tages-Grundlagenseminar im Rahmen der Hochschulseminare - Burg Giebichenstein (Kooperation der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle & Halle der HTWK Leipzig) Campus Design Referenten: Dirk Seifert, Jürgen Wenge, Rainer Barth Leipzig-Halle Vortragsveranstaltung light+building Vortragsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der FH- Südwestfalen Zhaga: Die Zukunft der LEDBeleuchtung? Referenten: N. Wittig (Vossloh- Schwabe); U. Mathis (Tridonic); I. Arnrich (BJB) Gemeinschaftsveranstaltung der EFG KG und der LiTG Messenachlese zur Light & Building 2014 Herbert Schüler (EFG ): Entwicklung Sektor Innenbeleuchtung Helmut Doll (Vossloh-Schwabe): Möglichkeiten zum Betrieb und Regelung von Leuchtensystemen Christoph Heyen (LiTG): Neueste Erkenntnissse Außenbeleuchtung vs Entladungslampen Prof. Dr. Khanh (TU Darmstadt): Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der LED-Technologie DIAL GmbH Lüdenscheid FH-Südwestfalen Campus Hagen Fa. Neugart KG Hennef Messenachlese Light & Building 2014 TU Berlin Hörsaal MA 043 Berlin- Brandenburg 8

9 Thementag Neues Licht für den Biorhythmus Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Herbert Plischke (Hochschule München und Generation Research GmbH): Die biologische Wirkung des Lichts auf den Menschen Dipl.-Ing. Claus Steinwandt (Trilux GmbH + Co. KG, Technical Lighting Design): Planungsempfehlungen Prof. Dr. Christian Geiger, Dr. Alina Huldtgren (FH Düsseldorf, Fachbereich Medien): Mensch-Technik Interaktion Licht, Visualisierung, Medien Martin Daller (Seebacher GmbH): Beleuchtung für gesundes Licht intelligent steuern Dieter Schwöbel (Trilux Vertrieb GmbH): Neues Licht in der Klinik und Pflege Horst Rudolph (ITZ Innovations- und Technologiezentrum GmbH): BMBF-Forschungsprojekt OLIVE TRILUX Akademie Arnsberg Werksbesichtigung beim Lampenhersteller Radium Radium GmbH Wipperfürth Neue Forschungsergebnisse aus der Hochschule HAW Fabian Oving (HAW): Interaktion mit Medienfassaden LiTG-Vortragsveranstaltung Architektur Dipl.-Ing. Karl-Heinz Schommer (Architekt): Die Architektur des Kameha Grand Bonn Fachvortrag und Führung Dortmunder Lichttag Gemeinsame Veranstaltung mit dem Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Vortragsveranstaltung DIALux evo HAW Hamburg Kameha Grand Bonn DASA, Dortmund DIAL GmbH Lüdenscheid Hansa LiTG-Seminar "Außenbeleuchtung - Planung und Berechnung" 2-tägiges Grundlagen-Seminar Referent: Christoph Heyen (freiberuflicher Ingenieur für Lichttechnik) RWE Deutschland AG Düren Beleuchtungstechnik mit LED und OLED Referenten der LiTG: Peter Reuff, Kai-Uwe Petereit BZE Bildungszentrum Elektrotechnik Hamburg Hansa Neues Kunstmuseum Ahrenshoop Dipl.-Arch. Marion Müller-Axt; Architekturführung, Museumskonzept und Beleuchtung Dr.-Ing. Wolfgang Roddewig, Erco Berlin: Vortrag zum Themenkreis Museumsbeleuchtung: Ostseebad Ahrenshoop, Fischland/Darß Mecklenburg- Vorpommern Sonderveranstaltung zum Thema Licht und Gesundheit A. Wunsch (Arzt und Lichttherapeut, Heidelberg) Dr. A. Wojtysiak (Osram, München) TU Berlin Hörsaal MA 043 Berlin- Brandenburg 9

10 Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz Ulfried Müller (LHM Referat für Arbeit und Wirtschaft): Angebote der Landeshauptstadt München für Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Jörn Peter (Arqum GmbH): Vorstellung der aktuellen Vorträge und Exkursionen der Informationsinitiative Licht an! Kosten ruter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz Dr. Andreas Wojtysiak (Osram GmbH): Ansprüche an das Licht für Gesundheit und Wohlbefinden Nicolas Holdschik (Ecobility GmbH): Optimierung bestehender Beleuchtung mit LED in Zusammenhang mit moderner Lichtsystemsteuerung Henning v.weltzien (LiTG): Industriebeleuchtung ohne LED? Es gibt auch andere energie- und kosteneffiziente Beleuchtungslösungen! Stephan Lehmair (GL Energielösungen GmbH): Finanzierungslösungen für Beleuchtungssysteme 7. Philip Poferl (Arqum GmbH); Ulfried Müller (LHM Referat für Arbeit und Wirtschaft) : Parameter für die Umsetzbarkeit der vorgestellten Technik im Unternehmen IHK-Akademie München Messe-Nachlese Referenten: Frau Hofmann, Herr Bulst, Herr Dr. Kreissl, Herr Seifert, Herr Hofmann Vortragsveranstaltung Dr. Michael Böhm (TU Berlin): Auffälligkeit von Warnkleidung im realen nächtlichen Straßenverkehr Leipzig TU Berlin Hörsaal MA 043 Leipzig-Halle Berlin- Brandenburg Frühjahrsveranstaltung mit Hauptversammlung Essen Vortragsveranstaltung Dr. Ljiljana Udovicic (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA), Dortmund): Photobiologische Sicherheit von licht emittierenden Dioden SILUET Lichttechnische Installationen" Prof. Dr. Neumann, Dipl.-Ing. M. Herbold Podiumsdiskussion Herr Klein (IHK Saarbrücken): Effiziente Beleuchtung Besichtigung Power to Gas Demonstrationsanlage, Mainova, Frankfurt/Main Sommerfest der BG Berlin-Brandenburg bei Swarco GmbH auf der Dachterasse Lichtforum NRW Arnsberg KIT Karlsruhe Saarbrücken Sickingenstraße Berlin Baden Saar Hessen Berlin- Brandenburg Vortragsveranstaltung LED und Insekten Dr. Klaus Petry, Thomas Erfert, Prof. Bruno Weis, Dr. Werner Jordan: Lichteinwirkung auf nachtaktive Insekten. Ergebnisse aus einer Untersuchung in Frankfurt. Energieversorgung Offenbach Hessen Vortragsveranstaltung und Sommerfest Rainer Barth: Öffentliches Licht zum Anfassen. Wie arbeitet eine kommunal betriebene Stadtbeleuchtung? Leipzig Leipzig-Halle 10

11 07. bis Hanse Sail Abendfahrt der BG Rostock Mecklenburg Vorpommern Vortragsveranstaltung Dr. Rafael Jordan (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin): LED Aufbau- und Verbindungstechnik in Mid-Power und Chip-on-Board Systemen Vortragsveranstaltung Die EU-Verordnung 874/2012/EU, Energieverbrauchskennzeichnung von Lampen und Leuchten Jahreshauptversammlung Vorab Besichtigung im Planetarium Zeiss Jena und von lichttechnischen Einrichtungen für Insekten am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie Jena Vortragsveranstaltung Franz-Josef Bierbrauer: Wandel im Lichtmarkt und seine Folgen, Licht-Innovation in der klassischen Lampentechnologie LiTG-Workshop "Messen und Bewerten in der Straßenbeleuchtung" Christoph Heyen (Leiter des LiTG-Stützpunkt Düren) Gerhard Klöfkorn (Stawag Aachen) Vortragsveranstaltung Peter Schmidt (Siteco Beleuchtungstechnik GmbH): Überspannungsschutz für LED-Außenleuchten Vortragsveranstaltung an der TU Darmstadt H. Ganev, T. Q. Khanh (TU Darmstadt): Lebensdauer, Wartungsfaktor und Farbwiedergabe von LEDs Halbtages-Veranstaltung Stadtbeleuchtung Veranstaltung der LiTG Baden mit der 9. Fachmesse ZUKUNFT KOMMUNE 1. Effizienzpotenziale in der kommunalen Straßenbeleuchtung 2. Stand der Technologie Straßenbeleuchtung 3. Lichtplanung und Normen 4. Best Practice Straßenbeleuchtung 5. Betreibermodelle bei leeren Kassen Referenten: Dr. R. Kling, J. Schütte, Dr. M. Yeni, B. Benkert, F. Gerber, Y. Feld inkl. großer Leuchtenausstellung und Fachforum Vortragsveranstaltung und Vorstandswahl Jan Krüger (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin): Einfluss von gerichtetem Licht und von Mehrfachschatten von LED-Lichtquellen auf die visuelle Wahrnehmung Lichtfest in Leipzig Einführung in die Historie & Teilnahme am Lichterfest in Leipzig Vortrag und Besichtigung Schleusenbeleuchtung Referenten: Herr Klein, Herr Unterderweide Lichtforum NRW Arnsberg DIAL GmbH Lüdenscheid Max-Planck Institut Jena Saarbrücken RWE Deutschland AG Düren Westnetz GmbH Münster TU Darmstadt Messe Karlsruhe City-Center am Hauptbahnhof Dresden HTWK Leipzig Seezeichenversuchszentrum Koblenz Thüringen- Nordhessen Saar Hessen Baden Dresden Leipzig-Halle Hessen Gespräche zur Lichtkultur Gasometer Oberhausen 11

12 Referenten: Philipp Geist, Licht- und Multimediakünstler Daniel Hausig, Bildender Künstler und Professor für "Intermedia" an der HBKSaar Hendrik Wendler, Organisator des Genius Loci Weimar Festival, MX Wendler Video Besichtigungen Preisgekröntes Öko-Bürohauses Bremen Bühnentechnik des GOP Varieté Bremen Wirkung des Lichts auf den Menschen Aktueller Stand Referenten: Dr. A. Wojtysiak, A. Pickelein, Osram GmbH Grundlagenseminar Licht und Farbe Malermeisterausbildung Referenten der LiTG: Peter Reuff, Kai-Uwe Petereit Überseestadt Bremen DIAL GmbH Lüdenscheid Hamburg Hansa Hansa Licht und Umwelt Franz-Josef Krempchen (Geschäftsführer Stadtwerke Deggendorf GmbH): Konzept zur Sanierung der Straßenbeleuchtung in Deggendorf Jürgen Brehm (BLV Licht- und Vakuumtechnik GmbH, Steinhöring): Effiziente Tankstellenbeleuchtung Im Anschluss: Mitgliederversammlung 2014 der BG Technisches Rathaus München Werksbesichtigung bei der Osram GmbH Vortragsveranstaltung Gemeinschaftsveranstaltung mit der FH Südwestfahlen und der ATWV H. Mundinger: Bussysteme und Lichtsteuerung M. Boeser: Steuerung und Bussysteme in der Praxis unterschiedlicher Anwendungsbereiche der Lichttechnik M. Barfuß: Adaptive Lebensmittelleuchten mit LED Vortragsveranstaltung A. Danler (Bartenbach): Effizienter als LED und kostenfrei: Nachhaltige Tageslichtnutzung Nachtbesichtigung Flughafen Köln-Bonn Referent: Dr. H. Laschefski (Alanod) OSRAM Berlin Fachhochschule Südwestfalen Campus Hagen Flughafen Köln-Bonn Berlin- Brandenburg Wissenschaftliche Vortragsveranstaltung Moderne Lichtsteuerungen Gemeinsam mit der Hochschulgemeinschaft für Lichttechnik (HfL) "Fliegende Bilder" - Licht-Kunst-Installation am Dortmunder U Referent: Adolf Winkelmann KIT Karlsruhe Dortmunder U Dortmund Baden 12

13 Weimarer Lichttag Gibt es noch Alternativen zur LED? Moderne Lichtquellen für Planung und Anwendung Referenten: Dr. Berthold Hahn (Osram OS GmbH Regensburg) Ulf Greiner Mai (Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. SV; Halle, Weimar) Dr. Cornelia Vandahl (TU Ilmenau, FG Lichttechnik) Uwe Rabenstein (Lichtplanungsbüro, Leipzig) Andreas Lembcke (Osram GmbH Berlin) Moritz Eulenburg (InovisCoat GmbH) Sebastian Hesse (Narva Brand-Erbisdorf) Markus Winkler (Vosla Gmbh Plauen) Bauhaus-Universität Weimar Thüringen- Nordhessen Vortragsveranstaltung Dr.-Ing. Klaus Trampert (Lichttechnisches Institut des KIT): Lebensdauerermittlung von LED-Systemen Projektlösungen / Planungen mit Licht Dr. G. Wemmer (we lite, Landshut): LED-Beleuchtung für das UNESCO Weltkulturerbe»Gjirokastra«in Albanien M. Furnier (Stadt Augsburg, Tiefbauamt): Mobilitätsdrehscheibe»Königsplatz Augsburg«Gesamtkonzept E. Kaiser (iguzzini Deutschland GmbH): Mobilitätsdrehscheibe»Königsplatz Augsburg« Licht und Gesundheit ein kritischer Exkurs Referenten: Prof. Dr. Heinrich Kramer, Büro für Lichtdesign, Dipl.- Ing. Elisabeth Schneider-Grauvogel, Büro WiA City-Center am Hauptbahnhof Dresden iguzzini illuminazione Deutschland GmbH Planegg Occhio Store CGN Köln Dresden Grundkurs Lichttechnik Dr. S. Wolf Dr. C. Vandahl Dipl.-Ing. K.-H. Grüning Dipl.-Ing. O. Winter Uni Kassel TU Ilmenau Thüringen- Nordhessen Vortragsveranstaltung Gerhard Kleiker: Stadtgestaltung und architektonische Beleuchtung mit LED-Licht Das HKW Linden Eine Führung durch die Kraftwerks- und Lichttechnik Referenten: M. Faflik, J. Bressem, T. Hoffmann, enercity Sehen im Alter Referenten: Herr Coun, Herr Flick, Herr Lang Lumiere sans Frontiere Tag Ein Tag in Frankreich: Vortragsveranstaltung, Besichtigung und Werksführung Gemeinschaftsveranstaltung der LiTGs Kurpfalz, Baden und der AFE Est/Alsace Vortragsveranstaltung Herr Schmidt: Erfahrungen in der Anwendung mit LED, auch anhand von Praxisbeispielen und interessanten Projekten Freiburg Kraftwerk Linden Hannover Bad Soden-Neuenhain Colmar, Frankreich Saarbrücken Baden Hannover Hessen Baden Kurpfalz Saar 13

14 Licht Jahresabschluss Neue Anforderungen an die Lichtplanung mit LED-Anlagen im Innen- und Außenbereich Referenten: Rainer Barth, Dirk Seifert Leipzig Leipzig-Halle Vortragsveranstaltung Öffentliche Straßenbeleuchtung G. Kleiker (RheinEnergie, Köln): Stadtgestaltung und architektonische Beleuchtung mit LED-Licht am Beispiel Köln Prof. A. Schulz (LichtKunstLicht, Bonn): Die dynamische Stadt Lichtgestaltung für den öffentlichen Raum Occhio Store CGN Köln Vortragsveranstaltung Herr Huth (HDI-Versicherung): Planungshaftpflicht an der Schnittstelle aller am Bau Beteiligter - Haftung des Ingenieurs Führung durch das Münster Bad Doberan Vorweihnachtliche Gesellschaft der Bezirksgruppe Vortragsveranstaltung Dr. Christian Paßlick (Auer Lighting GmbH): Langlebige Optiken für LED-Systeme Besichtigung Mainufer-, Brückenbeleuchtung und Weihnachtsmarkt, Frankfurt am Main (Thomas Erfert, Stadtwerke Rhein-Main) Vortragsveranstaltung Licht und Zukunft Prof. Dr. H. Ries, Michael Bartels (OEC AG, München): Licht der nächsten Generation: Laserdioden und Freiformflächen für Beleuchtungsanwendungen Heiner Hans (Trilux GmbH & Co. KG, Arnsberg): Qualifizierung zum "DIN geprüften Lichttechniker Innenbeleuchtung Prof. Dr. med. Herbert Plischke (Stiftungsprofessur "Licht und Gesundheit, Hochschule München): Licht als Droge (der Zukunft)? Ralf Noziczka (Landeshauptstadt München, Straßenbeleuchtung und Verkehrsleittechnik): Berufsfelder mit Licht Kassel Weißer Pavillon am Kamp, Bad Doberan Lichtforum NRW Frankfurt Hochschule München Thüringen- Nordhessen Mecklenburg- Vorpommern Hessen Vortragsveranstaltung: Glühlampenverbot Thema 1: Verordnung 244/2009: Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht Thema 2: Verordnung 245/2009: Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Leuchtstofflampen ohne eingebautes Vorschaltgerät, Hochdruckentladungslampen und Vorschaltgeräte zu ihrem Betrieb Thema 3: Verordnung 1194/2012: Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Lampen mit gebündeltem Licht, LED- Lampen und dazugehörige Geräte DIAL GmbH Lüdenscheid 14

15 Regionale Ansprechpartner Adressen der Bezirksgruppen und des Bezirksvereins Bezirksgruppe Schriftführer und Stützpunktleiter Telefon-Nr. Baden Klaus Reinhold (0721) SP Schwarzwald-Bahr Prof. Dr, Paolo Belloni (07723) Stützpunkt Freiburg Andreas Pfefferle (07336) Berlin-Brandenburg Dr.-Ing. Mehmet Yeni (0177) Dresden Jens Forkert (0351) Hannover Erhard Hackbarth (0171) Hansa Kai-Uwe Petereit (04164) Stützpunkt Bremen Anke Deeken (0421) Hessen Marc Ringelstein (069) Kurpfalz Christoph W. Zippel (06202) Leipzig-Halle Dr. Dietmar Kreissl (0151) Stützpunkt Halle Dirk Seifert (0345) Stützpunkt Leipzig Anke Augsburg (0341) Gisela Horstmann (0231) Stützpunkt Essen Stefan Horstmann (0221) Stützpunkt Düsseldorf Jörg Halbach (0211) Stützpunkt Dortmund Manfred Hobbelink (02932) Stützpunkt Paderborn Nils Gohmert (5261) Stützpunkt Siegen Ludwig B. Grünter (02745) 667 Stützpunkt Lüdenscheid Friedrich W. Bremecker (02351) Stützpunkt Arnsberg Jörg Minnerup (02932) Stützpunkt Münster Markus Vormweg (0172) Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Schultze (038825) Nordbayern Matthias Windfelder (0951) Dirk Heuzeroth (02204) Stützpunkt Düren Christoph Heyen (02421) Stützpunkt Gummersbach Frank Plage (02355) Saar Jörg Klein (0681) Ralf Noziczka (089) Thüringen-Nordhessen Dr. Stefan Wolf (03677) Stützpunkt Ilmenau Shiwka Jordanowa (03677) Stützpunkt Weimar Ulf Greiner Mai (03643) Stützpunkt Kassel Oskar Winter (0561) Württemberg Eberhard Gebauer (07131)

16 Die LiTG ist... Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v. (LiTG) mit Sitz in Berlin ist ein eingetragener technisch-wissenschaftlicher Verein und verfolgt gemeinnützige Ziele. Sie geht zurück auf die 1912 in Berlin gegründete Deutsche Beleuchtungstechnische Gesellschaft. Die LiTG gliedert sich in zur Zeit 16 Bezirksvertretungen mit rund 2300 Mitgliedern. Sie wird geleitet durch einen Vorstand und einen Vorstandsrat. Die fachlichen Belange werden im Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA) behandelt. Die LiTG versteht sich als dynamisches Netzwerk und Wissensplattform für alle Licht-Interessierten zur Verbreitung lichttechnischen Fachwissens. Sie verbindet Wissenschaftler aus Forschung und Lehre, Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Fertigung, Projektierung und Vertrieb, Mitarbeiter aus Bundesund Landesministerien sowie Kommunalverwaltungen, Architekten, Innenarchitekten, Lichtplaner, Elektrofachplaner, Handwerker, Produktdesigner, Mediziner, Künstler und Studierende aus diesen Bereichen. Zu ihren korporativen Mitgliedern zählen wissenschaftliche Institutionen, Fachverbände und Organisationen, Unternehmen aus allen Bereichen der Lichtindustrie, Stadtverwaltungen, Energieversorger, Architektur-, Ingenieur- und Lichtplanungsbüros. Die LiTG fördert die Lichttechnik in Theorie und Praxis auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Sie unterstützt sowohl die fachliche Aus- und Weiterbildung als auch die Forschung. Sie bietet ein lokal orientiertes, breitgefächertes Veranstaltungsprogramm aus Vorträgen, Diskussionen, Exkursionen und Besichtigungen, das über innovative lichttechnische Anwendungen, Entwicklungen, Produkte, Dienstleistungen und Forschungsvorhaben informiert und über gültige lichttechnische Vorschriften, Normen und Gesetze aufklärt. Die LiTG beteiligt sich an der Erarbeitung nationaler und internationaler Normen und Vorschriften und kooperiert dazu mit nationalen und internationalen Fachorganisationen (z.b. DIN, CEN, ISO, CIE) sowie den lichttechnischen Gesellschaften aus aller Welt. Sie kooperiert ebenfalls mit dem Deutschen Nationalen Komitee (DNK) der CIE (Internationale Beleuchtungskommission) und veranstaltet wissenschaftliche Fachtagungen zu aktuellen Themen auf nationaler und internationaler Ebene. Sie pflegt die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Akteuren auf gemeinsamen Interessengebieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen nationalen lichttechnischen Fachverbänden auf internationaler, insbesondere europäischer Ebene soll ein gleicher Erkenntnisstand hergestellt werden, der in weitestgehend übereinstimmende Regeln der Technik umgesetzt werden kann. Die LiTG erstellt und verbreitet Arbeits- und Forschungsergebnisse mit neuesten lichttechnischen Erkenntnissen in Form technisch-wissenschaftlicher Publikationen. Die LiTG-Publikationen stellen auf allgemein verständliche Weise technisch-wissenschaftliche Sachverhalte und Untersuchungsergebnisse dar. Dies wird bei sehr speziellen Fachthemen durch entsprechende Kommentare und Begriffserklärungen unterstützt. Arbeitsschwerpunkte bilden zur Zeit die Themen: Außen-, Innen- und Fahrzeugbeleuchtung, Betriebsgeräte und Steuerungen, Farbe, Lichtarchitektur, Lichtquellen und Leuchten, Melanopische Lichtwirkungen, Messen und Bewerten, Physiologie und Wahrnehmung sowie Tageslicht. Die LiTG-Publikationen erfüllen den Informationsbedarf an allgemeinen und speziellen Themen der angewandten Lichttechnik und angrenzender Gebiete. Sie machen das im Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses der LiTG vorhandene Fachwissen den Anwendern und der Öffentlichkeit zugänglich. Sie sind von Wissenschaftlern und Fachexperten erstellt und frei von kommerziellen Zielen. Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v. Burggrafenstraße 6, D Berlin Telefon (0)30 / Telefax (0)30 / info@litg.de

Jahresbericht 2013 Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v.

Jahresbericht 2013 Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v. WBA 2013 Michael Miltzow, Weimar Jahresbericht 2013 Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v. Die LiTG im Überblick Jahresbericht 2013 Inhalt Die LiTG im Überblick 2 Veranstaltungen 4 Veranstaltungen

Mehr

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6)

Zusammenstellung von Personen und Institutionen, die lichttechnische Messungen durchführen LiTG- Gutachterliste, Teil 2 (Seite 1 von 6) (Seite 1 von 6) Sachverständige(r) Dipl.-Ing. Falk Köhler Elektro Ing-Plan GmbH Dresden Tel.: +49 351-476 650-0 Zwickauerstr. 88 Fax: +49 351-476 649-9 01187 Dresden Mobil: +49 177-404 084 4 E- Mail: koehler@elektroplanung-dresden.de

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

DIE LITG-SCHRIFT TAGESLICHT KOMPAKT UND NEUE LICHTTECHNISCHE BEWERTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR FASSADEN

DIE LITG-SCHRIFT TAGESLICHT KOMPAKT UND NEUE LICHTTECHNISCHE BEWERTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR FASSADEN DIE LITG-SCHRIFT TAGESLICHT KOMPAKT UND NEUE LICHTTECHNISCHE BEWERTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR FASSADEN Dr.-Ing. Jan de Boer, Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttgart 18.11.2015 Fraunhofer LITG TWA, Arbeitsgruppe

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Neue Impulse für zeitgemäße Projekte

Neue Impulse für zeitgemäße Projekte 4. Praxisforum Biologische Lichtwirkungen Neue Impulse für zeitgemäße Projekte 5. bis 6. Oktober 2016 BERLIN Eine Veranstaltung der WBA Bauhaus Weiter bildungsakademie Weimar e.v. WBA BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 25. / 26. September 2007 in Karlsruhe 1 Vorträge 2 Ausstellung 3 Ausstellung 4 Abendveranstaltung

Mehr

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock 21.- 23. Mai 2014 Zukunftsfaktor Gesundheit - Chancen der kommunalen Gesundheitsförderung Die Veranstaltung wird

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Lichtforum Licht für die Produktion

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Lichtforum Licht für die Produktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Lichtforum 2015 Licht für die Produktion Stuttgart, 1. Oktober 2015 Vorwort Licht beeinflusst nicht nur unser Wohlbefinden entscheidend,

Mehr

Philips Lighting Academy

Philips Lighting Academy Philips Lighting Academy Basis- und Aufbauseminare Wir würden uns freuen, Sie bei einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen. Melden Sie sich einfach per Fax, Brief oder online bei uns an. www.philips.de/akademie

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Jahresbericht 2012 Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v.

Jahresbericht 2012 Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v. Foto: Ingo Herzog Jahresbericht 2012 Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.v. 1 Die LiTG im Überblick Jahresbericht 2012 Inhalt Die LiTG im Überblick 2 Veranstaltungen 4 Veranstaltungen der Bezirksgruppen

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden Technik, Planung, Beschaffung, Finanzierung

Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden Technik, Planung, Beschaffung, Finanzierung Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden Technik, Planung, Beschaffung, Finanzierung Montag, den 28. März 2011 Kulturzentrum Rendsburg Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u

Mehr

Potentiale der LED-Beleuchtung

Potentiale der LED-Beleuchtung Einladung zum Workshop an der HAW Hamburg Potentiale der LED-Beleuchtung - Expertenstimmen und Anwendererfahrungen - Wann: am 11. November 2015 Wo: auf dem Kunst- und Mediencampus der HAW Hamburg, Finkenau

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Lichtkultur ist Energiekultur

Lichtkultur ist Energiekultur Licht für Wandel : Lichtkultur ist Energiekultur Konventionelle Lichtquellen versus LED LED-Hype:wo fehlt`s noch? Henning v. Weltzien Historyluxx 22.10.2015 Bauzentrum München 0 Mein Credo : Die LED ist

Mehr

Philips Lighting Academy Seminare & Symposien Österreich weitere Termine unter

Philips Lighting Academy Seminare & Symposien Österreich weitere Termine unter Philips Lighting Academy Seminare & Symposien Österreich 2010...weitere Termine unter www.philips.at/akademie Philips Lighting Academy Philips GmbH Triester Strasse 64, A- 1010 Wien Sehr geehrte Damen

Mehr

Innovative Lichttechnologien

Innovative Lichttechnologien Energie Zukunft Tirol Innovative Lichttechnologien Energieeffizienz Technik Wahrnehmung Dienstag, 7. Juni 2011, 14.00-18.00 Uhr Innsbruck, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 Landhaus, Großer Saal Foto: Bartenbach

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

LED-Theorie-Symposium 2017 Lichtqualität im Brennpunkt

LED-Theorie-Symposium 2017 Lichtqualität im Brennpunkt FACHTAGUNG LED-Theorie-Symposium 2017 Lichtqualität im Brennpunkt Donnerstag 12. Januar 2017 Hochschule Luzern In Zusammenarbeit mit: Patronate: Inhalt der Fachtagung Geschätzte Fachleute Nach der ausserordentlich

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

led Übersicht Einladung Konferenz Referenten Programm Grundlagenseminar Anmeldung Veranstalter Kontakt

led Übersicht Einladung Konferenz Referenten Programm Grundlagenseminar Anmeldung Veranstalter Kontakt Einladung led KON 01 01. Anwender Konferenz für LED Beleuchtung und Technologie 20. - 21. Februar 2015 Mannheim Übersicht Durch anklicken der Rubriken gelangen Sie zur entsprechenden Seite. Konferenz Referenten

Mehr

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG am 14. Juli 2016 in Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, die externen und internen Anforderungen an die Verantwortlichen in Wirtschafts- und Berufsverbänden wachsen ständig:

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Fachverband Automation Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Einladung Ô 27. bis 29. September 2016 Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt 99 30 99 30 02 D 35 35 87 89 07 89 Z OK 07

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

Fachtagung Straßenbeleuchtung. Aktuelle Themen rund um die LED-Straßenbeleuchtung. 01. 02. Juni 2016. inkl. Vollversion der aktuellen LCI-Software

Fachtagung Straßenbeleuchtung. Aktuelle Themen rund um die LED-Straßenbeleuchtung. 01. 02. Juni 2016. inkl. Vollversion der aktuellen LCI-Software SEMINARE inkl. Vollversion der aktuellen LCI-Software 01. 02. Juni 2016 Fachtagung Straßenbeleuchtung. Aktuelle Themen rund um die LED-Straßenbeleuchtung. www.tuv.com/akademie FACHTAGUNG Fachtagung Straßen

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater

Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater Ausbildungsberaterinnen / Ausbildungsberater des Bundesministeriums für Verkehr - Zuständige Stelle gem. 73 Berufsbildungsgesetz Geschäftsstelle des BBiA: Bundesministerium für Verkehr - Referat Z 12 -

Mehr

Moderne Beleuchtung mit LED Einsatzfelder und Einsparpotenzial

Moderne Beleuchtung mit LED Einsatzfelder und Einsparpotenzial Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 66. Internationalen Handwerksmesse Samstag 15. März 2014 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 7

Mitgliederbrief Nr. 7 Mitgliederbrief Nr. 7 Sehr geehrte Mitglieder von PPP in Hessen und Thüringen e.v., sehr geehrte Leserinnen und Leser, herzlich willkommen zum 7. online-mitgliederbrief von PPP in Hessen und Thüringen

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

Sustainable Workplace

Sustainable Workplace The European Group of Future Workspace präsentiert die zweite Europäische Konferenz 17-18 November 2011, Berlin Landesvertretung Baden-Württemberg Gefördert durch Medien Partner Programm Donnerstag, 17

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 09.05.2017 V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R Stand 09.05.2017 Seite 2 Baden-Württemberg ium für Wissenschaft,

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Innovative Lichttechnik in Gebauden

Innovative Lichttechnik in Gebauden Innovative Lichttechnik in Gebauden 26./27 Januar 2006 Kloster Banz. Bad Staffelstein TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITATSBIBLIOTHEK HANNOVER Training Seminare Tagungen INHALTSVERZEICHNIS GruBwort

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 90 17931 30 18 48 199,23 2 TSV 1860 Hanau 1 90 17706 24 18 42 196,73 3 BC 67 Hanau 1 90 17550 20

Mehr

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH Aufsichtsrat der Alberts, Friedrich-Wilhelm Dieckmann, Heinrich Hermann Jung, Armin FDP Linde, Marie-Luise Reppel, Christian Reyher, Hermann Stubenrauch, Bernd Voswinkel, Marc Mitarbeitervertreter Rolf

Mehr

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

LUEG Herren Stadtmeisterschaft LUEG Herren Stadtmeisterschaft 2013-06.-07.07.201 Ergebnisse Einzel - Zählspiel; 36 Löcher, bis 2. Runde vorgabenwirksames Wettspiel Stand: 07.07.13, 18:55 Uhr Brutto 1 1 Spiegel, Matthias Etuf Golfriege

Mehr

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST

Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Teilbelegungen DIE WELT Verbreitung OST, SÜD und WEST Berlin, April 206 Teilbelegung Nielsen V VII Belegung Ost Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Thüringen OST / Seite,

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

03. Manuel Beckmanns. 15. Stephan Seipp Justin Seipp

03. Manuel Beckmanns. 15. Stephan Seipp Justin Seipp Platz Name des Mitspielers Punkte. Tore Differenz Pkt. Sp. 1. Marco Adam 1 RB Leipzig 9 : + 1 33. Arno Schneucker 3 Bayern München 9 : 9 + 3 3. Manuel Beckmanns 6 3 Hertha BSC : + 9 7 4. Siegbert Semmler

Mehr

Name Adresse PLZ/Ort Bezeichnung/ Fachgebiet / HWK/IHK

Name Adresse PLZ/Ort Bezeichnung/ Fachgebiet / HWK/IHK 1 Jochen Schulz Wettinstraße 19 01896 Pulsnitz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Dresden (Textilien, Leder, Pelz, Teppiche, Heimtextilien) 2 Stefan Targatz Klandorfer

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Platz Name des Mitspielers Punkte 16. Spieltag Tore Differenz Pkt. Sp. 01. Stephan Mayer Bayern München 38 :

Platz Name des Mitspielers Punkte 16. Spieltag Tore Differenz Pkt. Sp. 01. Stephan Mayer Bayern München 38 : Platz Name des Mitspielers Punkte 16. Tore Differenz Pkt. Sp. 01. Stephan Mayer 182 1 Bayern München 38 : 9 + 29 39 16 02. Siegbert Semmler 181 2 RB Leipzig 31 : 15 + 16 36 16 03. Marco Adam 178 3 Hertha

Mehr

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Berichte zum Qualitätsmanagement Band 7/2005 Brigitte Petersen (Hrsg.) Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft Bericht zur GQW-Jahrestagung 2005 - Bonn. Shaker Verlag Aachen

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 135 26377 40 26 66 195,39 2 BC 67 Hanau 1 135 25887 32 22 54 191,76 3 TSV 1860 Hanau 1 135 25726

Mehr

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik NCT Update Post-ASCO Symposium Samstag, 7. Juli 2007 09:00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik Begrüßung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu unserem Post-ASCO Symposium laden wir Sie herzlich

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Körperschaft des öffentlichen Rechts Befugnisübersicht Gewählte Fachgebiete Standort für Umkreissuche Es wurde kein Standort angegeben. Arztname Es wurde kein Arztname

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Dankesworte...5. Inhaltsverzeichnis Dankesworte Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: hochverfügbarkeit@bsi.bund.de Internet: https://www.bsi.bund.de Bundesamt für

Mehr

Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz

Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz 2. Informationsveranstaltung Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz 08.04.2014 in der IHK-Akademie, Orleansstraße 10-12, München www.muenchen.de/gewerbe-beleuchtung

Mehr

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt

EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen in der TU Darmstadt EU 2020 Klimaziele Neue Herausforderungen und Chancen für Städte und Regionen Konferenz für Stadtverwaltungen und lokale Energieversorger 04.09.2012 in der TU Darmstadt Konferenzinhalte Das Fachgebiet

Mehr

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden Gedruckt am: 16.04.2014 Dresden 01000 01939 Lausitz 01940 03999 Leipzig

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel Freiburg am Münster Mercure Germany 0498 Novotel Nürnberg

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Platz Name des Mitspielers Punkte Tore Differenz Pkt. Sp. 1. Marco Adam 17 1 Bayern München 4 : 9 + 5 14. Arno Schneucker 19 RB Leipzig 9 : 1 + 17 14. Manuel Beckmanns 19 Hertha BSC : 14 + 7 14 4. Stephan

Mehr

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste Golfpark Betriebs-Gesellschaft Sächsischer Herrennachmittag Ergebnisliste Einzel Stableford Datum: 03.08.2016 Altersklassen: Alle Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto: Brutto Geschlecht: Alle Gruppierung:

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller

Uwe Diegel Mathias Köster Volker Steller Platz Name des Mitspielers Punkte Tore Differenz Pkt. Sp. 1. Marco Adam 17 1 RB Leipzig : 9 + 1 7 11. Arno Schneucker 19 Bayern München : 7 + 17 11. Manuel Beckmanns 17 Borussia Dortmund : 1 + 1 1 11.

Mehr

Mall Video Standorte 2015

Mall Video Standorte 2015 Mall Video Standorte 2015 Kiel Hamburg Schwerin Neubrandenburg Oldenburg Bremen Schwedt Wolfsburg Hannover Laatzen Braunschweig Hameln Magdeburg Berlin Standorte Mall Video Oberhausen Essen Düsseldorf

Mehr

Hubert Lein Holger Dick Christopher Ruckelshausen

Hubert Lein Holger Dick Christopher Ruckelshausen Platz Name des Mitspielers Punkte Tore Differenz Pkt. Sp. 01. Marco Adam 19 1 RB Leipzig 27 : + 17 30 02. Arno Schneucker 1 2 Bayern München 2 : 8 + 18 27 03. Siegbert Semmler 9 3 Hertha BSC 19 : + 8 2

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier

Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier E I N L A D U N G Nacht der Wissenschaft Eine Veranstaltung des Forums Hochschule Wirtschaft in der Region Trier Dienstag, 23. Oktober 2007 16:00 Uhr bis 21:30 Uhr IHK-Tagungszentrum EINLADUNG Nacht der

Mehr

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Andrea Böhme Liebenwerdaer Str. 51, 04895 Falkenberg Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Handwerkskammer Falkenberg/Elster

Andrea Böhme Liebenwerdaer Str. 51, 04895 Falkenberg Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Handwerkskammer Falkenberg/Elster Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige PLZ-Gebiet 0 Andrea Böhme Liebenwerdaer Str. 51, 04895 Falkenberg Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der Handwerkskammer Falkenberg/Elster

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T

KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt e.v K R E I S M E I S T E R S C H A F T 1.30.50 Zimmerstutzen Altersklasse KSB Teltow-Fläming / Potsdam-Stadt K R E I S M E I S T E R S C H A F T 2 0 1 1 1.Peter Saffran SchGi zu Potsdam 86 90 91 267 1.41.50 KK-Gewehr 50m Auflage Dio Altersklasse

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig 3. Deutsche am 3.0.202 in Leipzig Veranstalter: Arbeitsgruppe Gesundheitsmanagement und Sport (AG GMS) der AGBF in Zusammenarbeit mit der Deutschen Feuerwehr-Sportföderation e.v. (DFS) sowie mit freundlicher

Mehr