CHRONIK DER TMK OBERTRUM AM SEE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHRONIK DER TMK OBERTRUM AM SEE"

Transkript

1 CHRONIK DER TMK OBERTRUM AM SEE VON 1897 BIS im Jahre 1897 wurde unter dem damaligen Oberlehrer Weiß die 1. Obertrumer Musikkapelle geründet. Die Kapelle bestand damals aus 12 Mann. Laut Aufzeichnungen ist bekannt das die Tochter des Kapellmeisters die große Trommel schlug, das war damals eine riesen Seltenheit. Johann Weiß war von Kapellmeister, Schulleiter und Ehrenbürger in Obertrum 1902 übernahm Michael Sigl die Führung als Kapellmeister. Unter seiner Leitung wuchs die Kapelle auf 20 Mann Kapellmeister Michael Sigl Während des 1.Weltkrieges gab es wenige Aktivitäten. Nach dem Krieg begann Radauer Georg (Tischler) mit dem Aufbau einer Musikkapelle 1923 wurde die Bauernstube in Wengerberg zum neuen Probelokal Kapellmeister Georg Radauer Kapellmeister Simon Pötzelsberger 1931 großes Trachtenfest in Salzburg. Früher war es der Brauch, das die Musikkapelle bei der Rückkehr von einem Fest, mit allen teilnehmenden Vereinen in den Heimatort einmarschierte 1933 wurde die erste offizielle Uniform eingeführt. Bestehend aus braunem Rock und brauner Kappe mit dunkler Hose. Für den Ankauf von Uniform und Instrument musste jeder Musiker selbst aufkommen Ausrückungen erfolgten damals zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Einmal rückte die Musikkapelle mit dem Lastwagen vom Hauser zum Gartenfest beim Schnapsbrenner in Munderfing aus 1935 zu dieser Zeit wurden verschiedene Wald- und Wiesenfeste veranstaltet, wobei die Trachtenmusikkapelle Obertrum nicht fehlen durfte Ende der 40er Jahre waren als Veranstaltungen Familienabende sehr beliebt Chronik der Trachtenmusikkapelle Obertrum am See Seite 1

2 Während des 2.Weltkrieges von gab es keine Musikkapelle. Die erste Ausrückung war 1946 die Eidlwimmer Hochzeit in Seeham. Die Seehamer Musik war noch nicht komplett und so musste die Obertrumer Musikkapelle ausrücken in diesen Jahren durfte die Musikkapelle öfters bei Empfängen von Kriegsheimkehreren spielen 1948 wegen der Nachkriegswirren wurde das 50jährige Bestandsjubiläum erst am gefeiert Matthias Reitshammer Kapellmeister 1954 Alfred Tureczek Kapellmeister 1955 Martin Eibl Kapellmeister Obmann Roman Leobacher Prof. Ernst Christian Reindl Kapellmeister Obmann Johann Lüftenegger 1957 Neuinstrumentierung, die große finanzielle Belastung konnte durch Sammelaktionen bewältigt werden In den 60er Jahren wurden immer mehr Wald- und Gartenfeste veranstaltet, bei denen die Musikkapelle für die Unterhaltung sorgte. Auch Frühlingskonzerte wurden in größeren Jahresabständen in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen aufgeführt Franz Kaltenegger Kapellmeister Matthias Reitshammer zum 2.Mal Kapellmeister Übernahme der Obmannschaft durch Oberschulrat Julius Zach. OSR Zach verfolgte drei wichtige Ziele: 1. Verbesserung der finanziellen Lage durch unterstützende Mitglieder. 2. Jungmusikeraus- und -weiterbildung. Es war bis zum Jahre 1970 ausschließlich die Aufgabe des Kapellmeisters, sämtliche Musiker aller Register auszubilden. Von OSR Zach wurde eine Zweigstelle des Salzburger Musikschulwerkes in Obertrum eingerichtet. OSR Zach war der erste Musikschulleiter vom Musikschulwerk Flachgau-Nord. Ab diesem Zeitpunkt wurde den Jungmusikern eine schulische Fachausbildung ermöglicht. 3. Errichtung eines Probelokales Chronik der Trachtenmusikkapelle Obertrum am See Seite 2

3 jähriges Gründungsjubiläum. Von 28. bis 30. Juli 1972 fand das Gründungsfest statt. Aus diesem Anlass erfolgte eine Erneuerung der traditionellen Fischertracht. Die Festlichkeiten zum Gründungsfest fanden in Obertrum erstmals in einem Bierzelt statt Errichtung des Probelokals. Auch hierfür wurde wieder eine Sammelaktion gestartet. Die Gemeinde stellte neben einer finanziellen Zuwendung auch den Baugrund zur Verfügung. In ca freiwilligen Arbeitsstunden wurde das Probelokal errichtet und fertiggestellt Obmann Roman Rosenstatter Obmann Johann Kaiser 1985 Ehrenkapellmeister- Ernennung von Matthias Reitshammer. Insgesamt stand er der Musikkapelle 23 Jahre als Kapellmeister vor. Unter seiner Leitung wuchs die Kapelle von 15 auf 53 Musikerinnen und Musiker am 15.Mai übergab Kapellmeister Reitshammer den Dirigentestab an seinen Nachfolger Hans Lechner Kapellmeister Hans Lechner ab 1986 wird als musikalischer Höhepunkt alljährlich (mit geringen Ausnahmen) ein Frühlingskonzert gespielt Obmann Felix Strasser 1990 Teilnahme am Wertungspiel beim Landesfest in Salzburg. Die Musikkapelle Obertrum hat die Bewertung sehr gut erreicht der Wunsch der Ausweitung der musikalischen Aktivitäten über die Gemeindegrenzen hinaus, führte zu der Idee gemeinsam mit den Musikkapellen von Mattsee und Seeham ein Gemeinschaftskonzert zu spielen. So wurde 1992 das erste Großkonzert gespielt. Der große Erfolg des Konzertes ermutigte uns diese Konzerte in gewissen Jahresabständen zu wiederholen fand erstmals ein Musikerfasching statt. Der Musikerfasching wurde zur jährlichen Attraktion und der Faschingsbrief war sehr gefürchtet und war lang danach noch Gesprächsstoff. Leider war 2001 der letzte Musikerfasching sehr zum Leid der gesamten Obertrumergemeinschaft. Chronik der Trachtenmusikkapelle Obertrum am See Seite 3

4 Juli jähriges Bestehen der Trachtenmusikkapelle Obertrum. Zu diesem Anlass wurde ein 3 tägiges Fest veranstaltet Erneuerung der Tracht Seit 48 Jahren trägt die Kapelle bereits die graue Fischertracht, da diese Bekleidung nicht mehr zeitgemäß war haben wir beschlossen uns neu einzukleiden. Die neue Tracht besteht bei den Männern aus einer schwarzen Lederhose, rotem Rock und einem weißen Hemd. Die Frauen trugen einen schwarzen Lederrock (nach einigen Jahren wurde aber beschlossen das die Frauen, genauso wie die Marketenderinnen, ein schönes Trachtendirndl bekommen) Obmann Fritz Schaumburger 1998 Marschmusikwettbewerb in Obertrum mit Auszeichnung 1999 Bezirkswertungsspiel in Neumarkt mit sehr gutem Erfolg Jän April 2001 Musikerball Obertrum beim Braugasthof Sigl Juli 2001 Okt Jahreshauptversammlung der TMK Obertrum Verabschiedung von den langjährigen Maketenderinnen Birgit Hauthaler und Monika Stemeseder NEUE Maketenderinnen: Burgi Plackner, Brigitte Költringer, Kathrin Lüftenegger und Maria Dirnberger April 2002 Okt Oktoberfest auf Gut Aiderbichl April 2003 Mai 2003 Frühlingskonzert Umbaubeginn des bestehenden Probelokals Juni 2003 Juli 2003 Aug Jahre Blasmusikverband im Stadion Salzburg Blasmusikfest in Fulpmes (Tirol) Chronik der Trachtenmusikkapelle Obertrum am See Seite 4

5 April 2004 Juli 2004 Aug Nov Musik in Bewegung Marschwertung Tag der Blasmusik Cäciliakonzert Obertrum Juli 2005 Mai 2006 Bischofsvisite Erzbischof Kothgasser Okt Jahreshauptversammlung TMK Obertrum Kapellmeisterwechsel Hans Lechner wurde zum Ehrenkapellmeister ernannt seit 2007 Kapellmeister Roman Strasser Jän Feb ORF Studioaufnahmen für Mei liabste Weis mit Franz Posch Fernsehaufnahme für Mei liabste Weis März 2008 Okt Erneuerung der Tracht von den Männern Jahreshauptversammlung TMK Obertrum Verabschiedung der Maketenderinnen: Burgi Plackner, Brigitte Költringer, Kathrin Lüftenegger und Maria Dirnberger NEUE Maketenderinnen: Anita Strasser, Sophia Strohbichler, Melanie Weißl und Carina Scharber Juli 2010 Sept Baubeginn für das neue Probelokal (endlich *gg*) Jan April 2011 nach 11 Jahren Wartezeit, 10 Monaten Planungszeit und 9 Monaten Bauzeit konnten wir unser neues Probelokal in Betrieb nehmen Frühlingskonzert Sept Einweihungsfest ZenTrum Bauernherbst im Red Bull Stadion Salzburg Chronik der Trachtenmusikkapelle Obertrum am See Seite 5

6 Okt Jahreshauptversammlung TMK Obertrum Verabschiedung von unserem jahrelangem Obmann Fritz Schaumburger. Er bleibt uns aber als aktiver Musiker erhalten *g* Neuer Obmann: Hans Eibl seit 2011 April 2012 Obmann Hans Eibl alt Obmann Fritz Schaumburger wurde zum Ehrenobmann der TMK Obertrum ernannt Juni 2012 Juli 2012 Teilnahme beim 33. Österreichischen Blasmusikfest in Wien (gemeinsam mit Musikkapelle Bergheim) Werbefilm Dreh für die Trumer Privatbrauerei mit Jenseide Filmproduktion und Fam. Sigl Chronik der Trachtenmusikkapelle Obertrum am See Seite 6

Vereinsgeschichte vom Eisschützenverein Obertrum

Vereinsgeschichte vom Eisschützenverein Obertrum Vereinsgeschichte vom Eisschützenverein Obertrum gegr. 1913 Gemälde von Sulpilcius Bertsch Obertrum am See Propanten vom Eisschützenverein 1913 Josef Gishammer Josef Sigl V. Franz Schmidhuber Müller u.

Mehr

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest. Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen sponsoring musikfest Lipizzanerheimat An alle Freunde und Gönner des Musikverein Ligist-Krottendorf Im Jahr 2015

Mehr

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Tätigkeitsbericht JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Vereinsjahr 2011 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, 02. März 2012 im Probelokal der Musikkapelle Jubiläumsfest vom 12. 14. August 2011

Mehr

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp

Musikschulkonzert im Juni 1993 Johann Böhm u. die damalige Schülerin Kathrin Rupp Musikschule Gföhl Im Jahr 1971 wurde auf Initiative von Hauptschuldirektor Peter Misof (damals noch Hauptschullehrer) und Kapellmeister Karl Braun die Musikschule ins Leben gerufen. Rechtsträger war damals

Mehr

MUSIKVEREIN AUERSTHAL

MUSIKVEREIN AUERSTHAL MUSIKVEREIN AUERSTHAL Jahresrückblick 2010/2011 Besuchen Sie unsere Homepage www.mv-auersthal.at Der Musikverein Auersthal möchte Ihnen mit diesem Informationsblatt einen Rückblick über das vergangene

Mehr

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES. Gültig ab 1.

Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES.  Gültig ab 1. Bestimmungen für die Verleihung von EHRENZEICHEN DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES Gültig ab 1. Jänner 201 www.blasmusik-salzburg.at 1. Voraussetzungen für die Verleihung 1 Auszeichnungen für Verdienste

Mehr

UNSERE VEREINSGESCHICHTE Eine Kurzfassung

UNSERE VEREINSGESCHICHTE Eine Kurzfassung TRACHTENKAPELLE LECH Chronik UNSERE VEREINSGESCHICHTE Eine Kurzfassung 1. Reihe: Schulleiter Anton Mathis, Kpm. Johann Marinelli, Josef Schuler, Martin Prodinger 2. Reihe: Johann Elsensohn, Engelbert Wolf,

Mehr

Best of.. Kpm. Franz Knoflach. 15 Jahre in Dur und Moll. Best of Franz Knoflach Cäcilia 2010 / Seite 1

Best of.. Kpm. Franz Knoflach. 15 Jahre in Dur und Moll. Best of Franz Knoflach Cäcilia 2010 / Seite 1 Best of.. Kpm. Franz Knoflach 15 Jahre in Dur und Moll Best of Franz Knoflach Cäcilia 2010 / Seite 1 Wie die Geschichte begann; Im Jahre 1995 begab sich die Musikkapelle Zell am Ziller auf die Suche nach

Mehr

HARMONIEMUSIK VANDANS

HARMONIEMUSIK VANDANS HARMONIEMUSIK VANDANS Die Harmoniemusik Vandans wurde im Jahre 1898 gegründet und ist in ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte zu der heutigen Größe herangewachsen. Derzeit musizieren 54 aktive MusikantInnen

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Unsere kleine Chronik

Unsere kleine Chronik Vereinigte Unsere kleine Chronik Nach dem 2. Weltkrieg, in der Session 1946/1947, wurde in Oberaußem, im Saal Lützerath in der Vinzentiusstraße, schon wieder Karneval gefeiert. Zu dieser Zeit hatte jeder

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 Liebe Schartnerinnen und Schartner, geschätzte Freunde und Gönner des Musikverein Scharten! Auch heuer blicken wir wieder mit Stolz auf das vergangene Vereinsjahr 2014 zurück. Es war

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

JAHRESBERICHT DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES

JAHRESBERICHT DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES JAHRESBERICHT 2015 DER BEZIRKSARBEITSGEMEINSCHAFT AMSTETTEN DES NÖ BLASMUSIKVERBANDES Für den Inhalt verantwortlich: Bezirkskapellmeister Ewald Huber, Tel: 0664/214 11 97, E-Mail: ewaldhuber@aon.at Seite

Mehr

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier

Stadt Salzburg. Die Internet-Zweigstelle der Stadtbibliothek Salzburg finden Sie hier Stadt Salzburg 50101004 Salzburg Öffentliche Bibliothek Ludothek St.Vitalis Salzburg 50101010 Salzburg Evangelische Gemeindebücherei Salzburg 50101011 Salzburg Öffentliche Bücherei der Pfarre St.Martin

Mehr

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein 4. - 7. September 2008 PROGRAMMINFO mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN Thermenspaß & Schlagerstimmung mit den PALDAUERN in Böckstein / Gasteinertal Schlagerstimmung im Festzelt

Mehr

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE

2016 JUGENDMUSIKKAPELLE ICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCKBLICK JAHRESRÜCK JAHRESRÜCKBLICK 2016 JUGENDMUSIKKAPELLE PIRINGSDORF Die JMK bedankt sich bei allen Piringsdorfer/-innen für die Unterstützung

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die

Mehr

Geschichte der Musikkapelle Seeham

Geschichte der Musikkapelle Seeham Geschichte der Musikkapelle Seeham Über die im Jahre 1870 vom damaligen Schulleiter Baratholoma Wörnhard gegründete 1. Seehamer Musikkapelle liegt bereites ein bildliches Dokument vor. Die 14 Mann starke

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

ein klangvoller Jahresrückblick der Musikkapelle Mühlheim am Inn.

ein klangvoller Jahresrückblick der Musikkapelle Mühlheim am Inn. MUSI NEWS 2010 ein klangvoller Jahresrückblick der Musikkapelle Mühlheim am Inn. Vorwort Liebe Mühlheimerinnen und Mühlheimer, liebe Freunde der Blasmusik! Unsere Musi News sind mittlerweile schon zu einer

Mehr

MUSI NEWS. Liebe Freunde der Blasmusik. Großwilfersdorf im Advent

MUSI NEWS. Liebe Freunde der Blasmusik. Großwilfersdorf im Advent zugestellt durch post.at MUSI NEWS AUSGABE 1/2015 MUSIKVEREIN GROßWILFERSDORF THEMEN: Cäciliakonzert 2014 Großwilfersodrf im Advent 2014 Neujahrgeignen Jugend-Corner Registervorstellung und vieles mehr,..

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Oktoberfest Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt und findet jährlich in München statt. Es dauert zwischen 16 und 18 Tagen. Eröffnet wird das Fest immer am Samstag

Mehr

50 Jahre Raiffeisenbank Seekirchen

50 Jahre Raiffeisenbank Seekirchen 50 Jahre Raiffeisenbank Seekirchen Es war klar; eine ganz wichtige Einrichtung für Seekirchen die Wertschöpfung bleibt in der Region. Felix Wuppinger, Ehrenobmann Die eigenverantwortete und selbstständige

Mehr

125 Jahre TMK Bürmoos. Bezirksmusikfest 2010

125 Jahre TMK Bürmoos. Bezirksmusikfest 2010 125 Jahre TMK Bürmoos Bezirksmusikfest 2010 Festprogramm Freitag, 28. Mai 2010: 17.30 Uhr Musik in Bewegung (Festzeltgelände): Showprogramm der Bürgerkorpskapelle Hallein, TMK Hof und TMK Bürmoos mit Vorstellung

Mehr

SPONSORINGKONZEPT BRASS BAND MAUR

SPONSORINGKONZEPT BRASS BAND MAUR SPONSORINGKONZEPT BRASS BAND MAUR NEUUNIFORMIERUNG 2015 Warum eine neue Uniform Mit Stolz und Würde hat die Brass Band Maur ihre Uniform in den letzten exakt 20 Jahren an vielen öffentlichen Anlässen getragen

Mehr

Bürgermusik St. Gilgen

Bürgermusik St. Gilgen NOTENBLATT Bürgermusik St. Gilgen www.bmk-stgilgen.at Konzertprogramm Fatinitza v. Franz v. Suppè Die Sonne geht auf Tantalusqualen v. Rudi Fischer v. Franz von Suppè Brinpolka Rosen aus dem Süden v. Karel

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

C H R O N I K TK - FLATZ

C H R O N I K TK - FLATZ C H R O N I K TK - FLATZ In der kleinen Gemeinde Flatz, am Fuße der Flatzer Wand und des Gösingberges liegend, war man schon immer dem Gesang und der Musik sehr zugetan, so dass es für die musikalischen

Mehr

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb NIEDERÖSTERREICH Rosskopf Helmut 288 Haas Rudolf 283 Rottner Rudolf 283 Zettel Georg 281 Glöckl Bernhard 271 Stockner Hermann 265 1671 Ing. Anton Fitzthum 2. Platz OBERÖSTERREICH

Mehr

Wie kann man Kinder und Jugendliche motivieren, ein selteneres Instrument zu lernen?

Wie kann man Kinder und Jugendliche motivieren, ein selteneres Instrument zu lernen? Seminararbeit zum ÖBV Führungskräfteseminar 2013/2014 Wie kann man Kinder und Jugendliche motivieren, ein selteneres Instrument zu lernen? Andreas Ladstätter 24. März 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) VORWORT...

Mehr

So hat alles begonnen:

So hat alles begonnen: Gründung So hat alles begonnen: Nach den spärlichen Aufzeichnungen im ersten Kassabuch wurde der Musikverein im Jahre 1927 gegründet. Als Hauptgründer und Urheber gelten H. H. Frühmesser Gottlieb Beck

Mehr

Partnerschaft Musikverein Gerstetten - Blaskapelle Werischwar/Ungarn

Partnerschaft Musikverein Gerstetten - Blaskapelle Werischwar/Ungarn Partnerschaft Musikverein Gerstetten - Blaskapelle Werischwar/Ungarn Brückenschlag von der Alb zur Donau 1990 1. - 6. Juni 1991 17. - 23. Mai 1993 11. - 16. Aug. 1994 17. - 21. Juni Erste Konzert- und

Mehr

Veranstaltungen, Erfolge, Ehrungen, Gemütlichkeit,...

Veranstaltungen, Erfolge, Ehrungen, Gemütlichkeit,... Veranstaltungen, Erfolge, Ehrungen, Gemütlichkeit,... Musiker Zeitung die musik- anten IMMER FÜR SIE UNTERWEGS für Ferschnitzer/innen und Musikerfreunde Ausgabe 19 / Dez. 2016 www.musik-ferschnitz.at Jahresrückblick

Mehr

Statuten der Musikkapelle Pfunders

Statuten der Musikkapelle Pfunders Statuten der Musikkapelle Pfunders von der Vollversammlung genehmigt am 19.01.2013 1. Name und Sitz: Der Verein führt den Namen Musikkapelle Pfunders, ist von unbegrenzter Dauer und hat seinen Sitz im

Mehr

Jahreshauptversammlung 7. Dezember 2008 beim Kirchenwirt

Jahreshauptversammlung 7. Dezember 2008 beim Kirchenwirt Trachtenmusikkapelle Zederhaus ZVR: 578696362 Jahreshauptversammlung 7. Dezember 2008 beim Kirchenwirt Berichte der Vorstandsmitglieder für das Berichtsjahr 2008 Naturparkgemeinde Zederhaus Protokoll über

Mehr

Chronik des Musikvereines Heimatklang St. Marein im Mürztal

Chronik des Musikvereines Heimatklang St. Marein im Mürztal Chronik des Musikvereines Heimatklang St. Marein im Mürztal 1925 2015 (zusammengefasst und erstellt von Karl Kelemina als Grundlage diente u. a. die im Jahr 2002 erstellte Chronik) Durch Einladung vom

Mehr

ÖBV-RICHTLINIE FÜR AKM-MELDUNGEN

ÖBV-RICHTLINIE FÜR AKM-MELDUNGEN ÖBV-RICHTLINIE FÜR AKM-MELDUNGEN 1 Ziel und Zweck der Richtlinie Es ist seit längerem das Bestreben des ÖBV den ihm über die Landesverbände angeschlossenen Mitgliedsvereinen die administrative Abwicklung

Mehr

Liebe Freunde der Blasmusikkapelle

Liebe Freunde der Blasmusikkapelle Nummer 6 April 2010 Liebe Freunde der Blasmusikkapelle INHALT Grußworte Bürgermeister Seite 2 Kapellmeister s Seite Seite 3 Obmann in (Un)ruhe Seite 4 Bezirksarbeitsgemeinschaft Seite 5 Kapellmeister Nachwuchs

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen

Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen Guggenmusik Chräieschränzer Egerkingen Alles begann im Jahre 1990 am Buureball in Egerkingen. Dieser traditionelle Ball war noch so ziemlich der einzige Anlass, an welchem aus fasnächtlicher Sicht etwas

Mehr

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes Verleihungsbestimmungen 4. Auflage VORWORT In dieser Broschüre sind alle Auszeichnungen abgebildet und beschrieben, die der Steirische Blasmusikverband

Mehr

Notenblatt. Weihnachtskonzert Konzertprogramm

Notenblatt. Weihnachtskonzert Konzertprogramm Notenblatt zugestellt durch eine Informationsschrift der Bürgermusik St. Gilgen Weihnachtskonzert 2010 Konzertprogramm Concert Fanfare Kees Vlak Slawischer Tanz Nr. 3 Antonín Dvořák Latin America Manfred

Mehr

Der EMVler. Mitteilungsblatt Eisenbahnermusikverein Stadtkapelle Villach Ausgabe 2012

Der EMVler. Mitteilungsblatt Eisenbahnermusikverein Stadtkapelle Villach Ausgabe 2012 Der EMVler Mitteilungsblatt Eisenbahnermusikverein Stadtkapelle Villach Ausgabe 2012 Liebe EMVler! Nachdem ich am 7. Juni 2011 zum Schriftführer des Eisenbahnermusikvereins Stadtkapelle Villach gewählt

Mehr

Ausgabe: Januar 2010

Ausgabe: Januar 2010 Trotz der niedrigen Temperaturen ließen sich die Besucher nicht lumpen und folgten am Sonntag, den 13. September der Einladung des Handharmonikaclubs Deckenpfronn. Vom Duft frisch gebackenen Zwiebelstecklings

Mehr

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken OPEN HOUSE NEUE BURG Sonntag, 11. September 2011, von 10 bis 18 Uhr buntes Programm für Jung und Alt Der Eintritt in die Neue Burg und zu allen Veranstaltungen ist kostenlos! KHM-Generaldirektorin Dr.

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

Musi-Blattl. TMK Weng im Innkreis

Musi-Blattl. TMK Weng im Innkreis zugestellt durch die Neujahranblaser Musi-Blattl der Trachtenmusikkapelle Weng i.i. Ausgabe 2014 Die Trachtenmusikkapelle Weng wünscht allen Wengerinnen und Wengern einen guten Rutsch, Gesundheit und Erfolg

Mehr

Musik Aktuell Seite 1

Musik Aktuell Seite 1 Liebe Musikfreunde! Musik Aktuell 2012 - Seite 1! In unserem Musikverein ist es für mich eine große Freude gemeinsam etwas zu erarbeiten, zu schaffen, um es dann auch unserer Bevölkerung präsentieren zu

Mehr

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Messe Komposition für Chor und Bläserensemble Messe Komposition für Chor und Bläserensemble St. Konrad Chor Abersee unterwegs mit Musik und Gesang Aus dem Leben Information zum St. Konrad Chor & Liedertexte Messe Komposition für Chor und Bläserensemble

Mehr

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa

Österreich. Hauptstadt: Wien. Einwohner: 8,47 Millionen. Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot. Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Österreich Hauptstadt: Wien Einwohner: 8,47 Millionen Nationalflagge: Rot-Weiß-Rot Die Lage: Im südlichen Mitteleuropa Die Nachbarstaaten: Die Tschechische Republik im Norden, die Slowakische Republik

Mehr

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN 24. + 25. AUGUST 2007 ZANGTAL / VOITSBERG WIR INFORMIEREN SIE ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN IN DER STEIERMARK INFO 4 1.Platz Niederösterreich Die

Mehr

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder

Ausgabe 01/2014. Die Musik und Ihre Mitglieder m M u s i k K k a p P e l l e p u ` c h 1 2 0 1 4 Ausgabe 01/2014 Die Musik und Ihre Mitglieder v. l.: H. Lechenauer, B. Elsenhuber, F. Eibl, A. Prommegger v. l.: C. Breiteneder, P. Lechenauer v. l.: A.

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürth

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Fürth 1951 erinnerten sich einige Feuerwehrmänner, dass es schon mal einen Spielmannszug bei der DJK in Fürth gab, der während des 3. Reiches verboten wurde. Die musikinteressierten Männer trugen die Instrumente

Mehr

Rückblick in Bildern 2015

Rückblick in Bildern 2015 Rückblick in Bildern 2015 Für langjährige ehrenamtliche Mitarbeit im Gemeinderat bzw. Ortschaftsrat wurden die Stadträtinnen Christel Bauer (25 J.) und Veronika Köpfle (10 J.) sowie die Stadträte Jürgen

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik

MUSIWIESN RETZ. Ihre Werbemöglichkeiten. Musikalische Highlights aus Österreich. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik MUSIWIESN RETZ 10. - 11. JUNI 2017 STADTKAPELLE RETZ VON FREUND ZU FREUND DAS PROGRAMM DIE BESUCHER DIE PAKETE Musikalische Highlights aus Österreich Gäste aus Politik, Wirtschaft und Musik Ihre Werbemöglichkeiten

Mehr

Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Bairisch Kölldorf-Bad Gleichenberg

Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Bairisch Kölldorf-Bad Gleichenberg Österreichischer Kameradschaftsbund Ortsverband Bairisch Kölldorf-Bad Gleichenberg Chronik: Unser Ortsverband hat seinen Anfang mit der Gründung des k.u.k. Militär- Abschieder-und Urlaubervereines in der

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

75 Jahre Neuapostolische Gemeinde Zumikon

75 Jahre Neuapostolische Gemeinde Zumikon 75 Jahre 1934-2009 Neuapostolische Gemeinde Zumikon Chronik Der Grundstein Die Neuapostolische Kirche Zumikon/Küsnacht feiert heute ihr 75-jähriges Bestehen, was Anlass zu einer kurzen Rückschau gibt.

Mehr

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-2 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-2 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am Senioren A 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt 1 Kandsperger L. Feb 57 SV Lengfeld 351 179 5 530 349 165 3 514 0 700 344 8 1044 2 Dercho Peter Sep 64 SKC Befr.-Halle Kelheim 341 168 8 509 343 182

Mehr

Österreich im dritten Reich

Österreich im dritten Reich Österreich im dritten Reich Von Sandra von Zniniewicz Klasse: 12 FOS a Projekt: Klassenfahrt (Wien) Lehrer: Hr. Gunkel Gliederung 1. Einleitung 1 Seite 2. Hitler Österreich 2-3 3. Österreich Deutschland

Mehr

90Jahre. Ortskapelle Gutenberg

90Jahre. Ortskapelle Gutenberg 1922 2012 Vorwort 90 Jahre sind es wert, in einer Festschrift über die Entwicklung unserer Ortskapelle zu schreiben. Peter Kleinhappel // Obmann 1922 war das Jahr der Gründung. Kapellmeister Theodor Jany

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Liebe Vorchdorferinnen und Vorchdorfer, liebe Freunde des Musikvereins. Mit der neuen Ausgabe der Musikzeitung fortissimo bieten wir Ihnen wieder einen einzigartigen Rückblick

Mehr

Österr. Post AG Info Mail Entgelt bar bezahlt

Österr. Post AG Info Mail Entgelt bar bezahlt Österr. Post AG Info Mail Entgelt bar bezahlt VORWORT KAPELLMEISTER LIEBE BLASMUSIKFREUNDE! Das vergangene Jahr hat uns viele großartige Erlebnisse und unvergessliche Ereignisse gebracht und ist trotzdem

Mehr

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am 11.04.2015 in Regensburg Männer 1. Durchgang 2. Durchgang Endlauf Gesamt 1 Obermeier Mark. Okt 72 FSV Sandharlanden 375 196 5 571 351 205 1 556 405 215

Mehr

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag

Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag Ausgabe Jänner 2015 TRACHTEN Trachtenkapelle Flatz beim Villacher Kirchtag Ausflug 2014 450.000 Besucher an 7 Tagen und 55.000 am Trachtengruppenumzug mit 3.300 Umzugsteilnehmern, soweit die Eckdaten des

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung.

2. Tag (Sa ) Zunächst erkundeten wir ein wenig unsere Umgebung. Wir waren im Mai 2008 in der Nähe von Berchtesgaden in Schönau am Königsee. In diesem Jahr wollten wir eine ähnliche Gegend besuchen. Auf der Höhe Salzburgs mieteten wir für eine Woche eine Ferienwohnung

Mehr

d Raminger Musizeidung

d Raminger Musizeidung 2013 ZVR 041756878 d Raminger Musizeidung 1. Ausgabe Erscheinungsort: Kleinraming Oktober 2013 Herausgeber: MV Kleinraming 2013 Seite 3 Obmann Karl Schwödiauer In der Generalversammlung am 17. Februar

Mehr

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift,

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift, zu Jung 1 9 EINKEMMER Mario 1999 Sonnendorfer 27,22 27,37 54,59 0,00 2 3 MÄSER Lisa-Marie 2000 Solarprofi 27,95 27,54 55,49 0,90 3 1 BICHLER Benjamin 1999 Tennisherren 28,57 28,66 57,23 2,64 4 2 RITZER

Mehr

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer

Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer Die Chronik unserer Gemeinde St. Konrad in Hagen Haspe Westerbauer 1912 Die Geschichte unserer Gemeinde lässt sich zurückverfolgen bis in das Jahr 1912. In der Kirchengemeinde St. Bonifatius in Haspe wird

Mehr

Vorwort. Die Tracht der Zillertaler

Vorwort. Die Tracht der Zillertaler Jänner 2012 Vorwort Die Tracht der Zillertaler Tracht begegnet uns in vieler Art in Tirol. Das Zillertal ist eines der wenigen, wenn nicht das einzige Tal im Alpenraum, in dem im gesamten Tal mit ihren

Mehr

Kärntner Akademische Meisterschaften Tischtennis 2015

Kärntner Akademische Meisterschaften Tischtennis 2015 Kärntner kademische Meisterschaften Tischtennis 215 Titelverteidiger und mehrmaliger Kärntner akademischer Meister konnte seinen Titel nicht wiederholen Nach drei Jahren in Maria Saal konnten wurde heuer

Mehr

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium Das Tiroler Landeskonservatorium, das Tiroler Musikschulwerk und der Tiroler Blasmusikverband sehen sich der Aufgabe hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

3. Berndorfer Ferienkalender

3. Berndorfer Ferienkalender Berndorfer - ferienkalender 2010 3. Berndorfer Ferienkalender Liebe Kinder, geschätzte Eltern, gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk hat die Gemeinde für den heurigen Sommer wieder ein Ferienprogramm

Mehr

Finanzieren Veranlagen Versichern... alles aus einer Hand

Finanzieren Veranlagen Versichern... alles aus einer Hand Informationsblatt der Trachtenmusikkapelle Werfen Ausgabe 2000 Finanzieren Veranlagen Versichern... alles aus einer Hand Informationsblatt der Trachtenmusikkapelle Werfen Diese Zeitung der Trachtenmusikkapelle

Mehr

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von

Genealogisches Dokument der Familie. Dietz. Erstellt im September 2004 von Genealogisches Dokument der Familie Dietz Erstellt im September 2004 von www.riemerundco.de Präambel Dieses Stammdokument der beschreibt die Geburts- und Familiendaten der Familienmitglieder, sowie deren

Mehr

CÄCILIAKONZERT. Einladung zum. der Trachtenmusikkapelle St. Georgen. Samstag, 22. November Uhr. in der Pfarrkirche St. Georgen bei Salzburg

CÄCILIAKONZERT. Einladung zum. der Trachtenmusikkapelle St. Georgen. Samstag, 22. November Uhr. in der Pfarrkirche St. Georgen bei Salzburg Einladung Sehr geehrte Freunde und Gönner der Trachtenmusikkapelle, liebe Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen von St. Georgen! Nur noch wenige Wochen haben zu vergehen, bis der musikalische Abschluss

Mehr

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenberg mit Jubiläums-Fest am 11. und 12. August 2012 2 FESTSCHRIFT 100-JAHR-JUBILÄUM Gründungsdatum: 29. Juni 1912 Gründungsmitglieder

Mehr

Quelle: Kronen Zeitung Datum:

Quelle: Kronen Zeitung Datum: Quelle: Kronen Zeitung Quelle: Salzburger Nachrichten Quelle: Salzburg24.AT Salzburger Flughafen: Einigung im Dauerstreit um Fluglärm naht Die ersten Maßnahmen sollen bereits im Frühjahr kommenden Jahres

Mehr

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND 1 VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND Jahrgang 2014 15. Jänner 2014 Stück 1 Verordnung: Inhalt: Nr. 1 Verordnung des Landesschulrates für Burgenland vom 10. Dezember 2013, mit welcher

Mehr

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg

Forstdienst. Käfersituation in Salzburg Käfersituation in Salzburg Winterschäden Winter 2014/2015: Mild mit relativ wenig Schnee bis in höhere Lagen Regenreicher Jänner, trockener Februar Nasser, schwerer Schnee bis in höhere Lagen Relativ wenig

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Der Rat des Fleckens Coppenbrügge hat in seiner Sitzung am 07. März 2007 die nachfolgenden Richtlinien beschlossen: Übersicht 1. Teil Ehrungen

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit

Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit Januar gelb = Ferien Januar gelb = Ferien Sonntag 01. Jan 17 Neujahr Montag 02. Jan 17 Dienstag 03. Jan 17 Mittwoch 04. Jan 17 Donnerstag

Mehr

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in Chronik der Metronom Music 1976 Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in Schmalkalden(Thüringen). Bandgründer: Roland Günther Mitglieder: M. Barthel Gitarre, Gesang E. Barthel Bassgitarre,

Mehr

Die Willkommen im Team Mappe

Die Willkommen im Team Mappe Seminararbeit zum ÖBV-Führungskräfteseminar 2013/2014 Die Willkommen im Team Mappe Ein Leitfaden für (neue) Mitglieder der BMK Alpbach Von Peter Bischofer Bundesmusikkapelle Alpbach 31. März 2014 1 Inhaltsverzeichnis:

Mehr