Etablierung kommunikations- und werteorientierter Organisationsentwicklung
|
|
- Adrian Wagner
- vor 6 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Etablierung kommunikations- und werteorientierter Organisationsentwicklung Konzeptioneller Rahmen Christian Stary
2 Vision and Framework Stakeholder-driven Organizational Development Knowledge Life Cycle (Firestone/McElroy, 2003) JKU TaskForce Industrie 4.0
3 Approach Knowledge Management & Organizational Learning Impact Analysis Value Creation Analysis Holomapping Concept Mappting Process Design and Implementation Method inputs JKU TaskForce Industrie 4.0
4 Organisationsentwicklung an der Univ.-Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie Dr. Martina Augl MBA Daniel Poll M.A. TILAK Abteilung Medizin, Organisationsentwicklung Innsbruck 2013/2014
5 Ausgangssituation und Zielsetzung Die Univ.-Klinik für Strahlentherapie - Radioonkologie ist Tirols einzige strahlentherapeutische Einrichtung und damit eine der tragenden Säulen in der Krebsmedizin. Etwa 70% aller TumorpatientInnen des LKI werden an der Univ.-Klinik behandelt. Das multidisziplinäre Klinikpersonal spiegelt die Komplexität des Faches wider. Neben dem med. Personal komplettieren, RadiotechnologInnen, Medizin-PhysikerInnen, TechnikerInnen, biomed. AnalytikerInnen, PsychoonkologInnen uvm. das Team. Im Rahmen einer externen Klausurtagung im multiprofessionellen Leitungsteam im April 2012 wurden wesentliche Organisationsthemen innerhalb der Klinik sichtbar und erste Maßnahmen festgehalten. Auf dieser Basis wurde ein Klinik-Leitbild formuliert, um an der Entwicklung der Organisation (OE) allgemein sowie an der internen Kommunikation zu arbeiten. Ziel ist nun, dieses Leitbild nachhaltig im Klinikalltag zu verankern. Darüber hinaus sollen die Möglichkeiten einer Organisationsänderung in Tumorgruppen ausgelotet werden. Als zentrale Themen für den OE-Prozess wurden neue Modelle von Arbeitsteilung inkl. Berufsbild und erforderliche Regelkommunikation definiert. Die Aspekte Motivation, Arbeitszufriedenheit und professioneller Umgang mit Konflikten werden flankierend bearbeitet. Februar 2014 Seite 5
6 Eine Themenlandkarte zeigt die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bearbeitungsfeldern im OE-Prozess. Leitbildentwicklung (Übersetzungen) Regelkommunikation (Transparenz & Effizienz) Arbeitsteilung (Funktionen) Arbeitszufriedenheit (Erhebungen) Konfliktbearbeitung (Interventionen) Berufsbilderarbeitung (Motivationen) Organisationale Transformation über Tumorgruppen (Rotationen) Februar 2014 Seite 6
7 Zielsetzung im Detail Ziele: Das Leitbild ist in den Klinikalltag übersetzt, Maßnahmen für die Umsetzung sind definiert. Möglichkeiten für die Bildung von Tumorgruppen sind geprüft, Implikationen sind dargestellt, das Vorgehen für die Neustrukturierung inkl. Rotationsplan ist definiert und im Positiventscheid organisatorisch begleitet umgesetzt. Verantwortlichkeiten/Funktionsbeschreibungen sind definiert und transparent, die Berufsbilder sind geklärt und bekannt. Freiraum für wissenschaftliches Arbeiten, Entwicklungen und Implementierung von innovativen Techniken ist geschaffen. Interdisziplinäre Kommunikation ist strukturiert, transparent, effizient und wertschätzend. Ein Vorgehen für die professionelle Bearbeitung von Konflikten ist eingeübt und etabliert. Die Motivation der MitarbeiterInnen ist nachhaltig gefördert. Nachhaltigkeit von Maßnahmen und Arbeitszufriedenheit sind über regelmäßige Erhebungen und Feedbackschleifen sichergestellt. Nicht-Ziele: Bereits bestehende, gut funktionierende Strukturen verändern Neues Leitbild entwickeln Februar 2014 Seite 7
8 Zwischenbericht an den Lenk.aussch. Endbericht an den Lenkungsaussch. Grobplan des Projektes 1 Analysephase Konzept- und Umsetzungsphase 2a Projektvorbereitungsphase & Kick-Off Dokumentenanalyse & Vor-Ort Begehung 2b Leitbild- Workshop Mitarbeiter- Information Set-Up der Inhalte & Arbeitsgruppen Arbeit in den Arbeitsgruppen Evaluierung Mitarbeiter- Befragung Nullmessung 4 Kollegiale Beratung: Konfliktmanagement 10 Projektmanagement + -marketing Februar 2014 Seite 8
9 Im Themen-Workshop wurden vier berufsgruppenübergreifend besetzte Arbeitsgruppen (AGs) festgelegt. Arbeitsgruppen: AG Arbeitsteilung AG Kommunikation AG Optimale Organisationsform AG Berufsbilder Februar 2014 Seite 9
10 Auftrag und Zielsetzung AG Optimale Organisationsform ArbeitsgruppenleiterIn: Dr. Andrea Posch, Dr. Winfried Arnold (Vertretung) Auftrag: Ausarbeitung eines Modells für die optimale Organisationsform zur Betreuung von Patienten in der ROI. Ziele der AG Kommunikation: Verschiedene mögliche Varianten sind erarbeitet. Die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Konsequenzen einer Umsetzung sind dargestellt. Eine Entscheidungsgrundlage für die Optimierung der Organisationsform ist erstellt. Februar 2014 Seite 10
11 Meilensteine in der AG Optimale Organisationsform AG- Leitungsteam Februar 2013 AG-Auftrag Business-Plan Freigabe AG-Mitglieder Modellierung IST-Zustand Hot-Spot- Analyse SOLL- Konzeption Projektteam Klinikmitarbeiter Umsetzungsbegleitung Koordinationssitzungen (Folgeprojekt) Aug.13-Apr.14 mtl. Newsletter MA-Infoveranstaltungen Analyse Auswertung Konzeption Umsetzung Februar 2014 Seite 11
12 Ergebnisse AG Optimale Organisationsform (1) 1. Erarbeitung des IST-Zustandes Erhebung des IST-Zustandes Beispiel: Ablauf Linac Beispiel: Ablauf konventionelle Therapie Quelle: REFLECT ROI AG Optimale Organisationsform_Protokoll Workshop IST-Erhebung Quelle: REFLECT ROI AG Optimale Organisationsform_Protokoll Workshop IST-Erhebung Die Erhebung der Einheiten der ROI im IST-Zustand zeigte bereits allgemeine Hot Spots innerhalb der bestehenden Organisationsform. Februar 2014 Seite 12
13 Über die Arbeit mit dem Strukturlegetisch konnten die Mitarbeiter der AG Ihre Expertise direkt einbringen. TILAK Abt. Medizin, Organisationsentwicklung I Profiling & Navigation Strahlentherapie - Radioonkologie Februar 2014 Seite 13
14 Ergebnisse AG Optimale Organisationsform (2) - und Erkennen von Hot Spots 14 Februar 2014 Seite 14
15 Zu lösende Hot Spots Tumorboardorganisation unvollständige Zuweisungen personelle Engpässe unvollständige Leistungserfassung/Patientenzahlen Einhalten von Abgabefristen Nachmittagsbesprechung Vertretung Orthovolttherapie Schnittstelle Ambulanz/Linac Mitarbeiterzufriedenheit 15 Februar 2014 Seite 15
16 Kommunikationsorientierte Reflexion des IST mittels Impact Analyse IMPACT ANALYSE Gemeinsame Reflexion Februar 2014 Seite 16
17 Kommunikationsorientierte Reflexion des IST mittels Impact Analyse TU- Board Welche Aktivitäten löst der Input aus? (Was tue ich jetzt?) Welchen Aufwand hat der Input auf die Arbeitsmittel für mich (als Handelnde/n)? Immaterielle (Intangible) Auswirkunge n für mich (als Handelnde/r)? Wie hoch sind die allgemeine n Aufwände für den Input? Welches Risiko ist mit dem Input verbunden? (Leistung wird nicht adäquat erbracht) Wie hoch ist der allgemeine Nutzen dieses Inputs? Was erhalten wir? (Deliverable) Kommt von welcher Rolle? Aktivität Wertmäßige Auswirkung Immaterielle Auswirkung Aufwand Risiko Nutzen Patiente n- präsentation (Patiente ndaten) Zuweiser Tumorboard -Entscheidung Wahrnehmen, um Entscheidungen zu treffen Informiertheit H, weil Tumorboard fehlende Daten dzt. nicht einfordert H, Vollständigkeit ist seitens des Zuweisers sicherzustelle n H, weil Basis für die Weiterarbeit Februar 2014 Seite 17
18 Kommunikationsorientierte Wertschaffungsüberlegungen mittels Value Creation Analyse VALUE CREATION ANALYSE Gemeinsame Reflexion Februar 2014 Seite 18
19 Kommunikationsorientierte Wertschaffungsüberlegungen mittels Value Creation Analyse VALUE CREATION ANALYSE Gemeinsame Reflexion Februar 2014 Seite 19
20 Kommunikationsorientierte Wertschaffungsüberlegungen mittels Value Creation Analyse Zuweiser Welche Intention wird mit diesem Output sichtbar? Mit welchen Aktivitäten kann der Wert des Outputs von mir (als Handelnde/r) erhöht werden? Mein Output (Sender) Output- Empfänger Mehrwert der Aktivität Wertsteigerung Aufwand Risiken Nutzen (Unvollständige) Patienteninfo (Präsentation) Telekonferenz (TU-Board) Zuweiser muss vollständige Informationen liefern. Telekonferenz müsste vollständige Information von einfordern. Checkliste von Telekonferenz zu Zuweiser: Reduziert Nacherfassungsarbeit; erhöht MA- Zufrieden-heit in der Telekonferenz; beschleunigt Prozess H, da nächste Instanzen keine/wenige r Daten nacherfassen müssen Februar 2014 Seite 20
21 Kommunikationsorientierte Wertschaffungsüberlegungen mittels Value Creation Analyse Zuweiser Welche Intention wird mit diesem Output sichtbar? Mit welchen Aktivitäten kann der Wert des Outputs von mir (als Handelnde/r) erhöht werden? Mein Output (Sender) Output- Empfänger Mehrwert der Aktivität Wertsteigerung Aufwand Risiken Nutzen (Unvollständige) Patienteninfo (Präsentation) Telekonferenz (TU-Board) Zuweiser muss vollständige Informationen liefern. Telekonferenz müsste vollständige Information von einfordern. Checkliste von Telekonferenz zu Zuweiser: Reduziert Nacherfassungsarbeit; erhöht MA- Zufrieden-heit in der Telekonferenz; beschleunigt Prozess H, da nächste Instanzen keine/wenige r Daten nacherfassen müssen Februar 2014 Seite 21
22 Ergebnisse AG Optimale Organisationsform (3) 2. Erarbeitung des SOLL-Zustandes Beispiel: Ablauf Ambulanzplanung Holomapping (Hot Spot Analyse) Krit. Erfolgsfaktoren u. Lösungsideen Bsp. Ambulanzplanung Quelle: REFLECT ROI AG Optimale WS:Sollkonzeption Quelle: REFLECT ROI AG Optimale WS:Sollkonzeption Hot Spots und kritische Erfolgsfaktoren der IST-Prozesse sowie der möglichen SOLL-Orgform (Schwerpunktgruppen) wurden in einer zweiten Runde definiert, analysiert und Lösungsideen abgeleitet. Februar 2014 Seite 22
23 Ergebnisse AG Optimale Organisationsform (4) 3. Erstellung eines Businessplans als Basis für die Entscheidung über die Einführung von Schwerpunktgruppen innerhalb der ROI Die Entscheidung über die Einführung von Schwerpunktgruppen wurde am durch die Leiterbesprechung positiv getroffen. Ein Folgeprojekt für die Umsetzungsbegleitung der Schwerpunktgruppen wurde aufgesetzt (Start Schwerpunktgruppen mit ). Februar 2014 Seite 23
24 Überführung der Organisationsform von Funktions- in Schwerpunktgruppen Patient Patient Patient Patient Patient Patient Februar 2014 Seite 24
25 Vorteile des Schwerpunktgruppenkonzeptes + Stärkung der Arzt-Patienten-Beziehung + Klarere Profilbildung der ROI über ausgewiesene Schwerpunkte + Klare Ansprechpersonen für PatientInnen, Stationen und Zuweisende + Förderung der Spezialkompetenzen einzelner MitarbeiterInnen durch mögliche Vertiefung in bestimmter SPG (gesteigerte Expertise) + Vorplanbare Rotationen durch Jahresplanung GFOÄ + Abwechslungsreichere Wochengestaltung für AssistenzärztInnen, durch mehr Gestaltungsmöglichkeiten und Selbstverantwortung + Bessere Ressourcen-Verteilung Linac + Vereinfachte Abwesenheitsplanung durch primäre Selbstorganisation in d Gruppen + Klärung der Zuständigkeiten TumorboardvertreterIn Case-Manager sowie Vertretungen + Verbesserte Rekrutierung von StudienpatientInnen + Aufbau von wissenschaftlichen Schwerpunkten + Kontinuierliche Betreuung und Dokumentation von StudienpatientInnen + Effiziente Einführung von Neuerungen + Kontinuierliche Betreuung von PatientInnen mit kombinierter Tele-Brachytherapie oder kombinierter Photonen-Neutronen- bzw. Photonen-Protonentherapie + Bessere Einbindung und Vertretung von Teilzeitkräften in eine Gruppe Februar 2014 Seite 25
26 Kritische Erfolgsfaktoren Bewahrung der Sicherheit und Kontrollmechanismen im Behandlungsablauf der PatientInnen Präzise Definition der Rechte und Pflichten aller Beteiligten Gerechte Verteilung der Arbeit Keine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen für einzelne ArbeitnehmerInnen Vorausschauende und disziplinierte Abwesenheitsplanung Vorausschauende und disziplinierte Termineinteilung sowie Nutzung der räumlichen und therapeutischen Ressourcen Solidarität zwischen den Schwerpunktgruppen Februar 2014 Seite 26
27 Kollegialität und Verständnis als erforderliche Grundvoraussetzung Kollegialität und Verständnis: CAVE: In Nachbars Garten ist das Gras immer grüner! Fairness und Hilfsbereitschaft zwischen den Gruppen! Februar 2014 Seite 27
28 ENTWICKLUNG OE-HANDBUCH TILAK Abt. Medizin, Organisationsentwicklung I Profiling & Navigation Strahlentherapie - Radioonkologie Februar 2014 Seite 28
29 Ableitung der Erkenntnisse für die Entwicklung eines OE-Handbuchs (1) Vorgehen zur prozesstechnischen Erschließung von Organisationseinheiten Februar 2014 Seite 29
30 Ableitung der Erkenntnisse für die Entwicklung eines OE-Handbuchs (2) Funktionale Dekomposition und Rekomposition zur Prozessoptimierung Februar 2014 Seite 30
31 Ableitung der Erkenntnisse für die Entwicklung eines OE-Handbuchs (3) Reflektierendes Prozessmanagement auf Basis mentaler Modellbildungen Februar 2014 Seite 31
32 Ableitung der Erkenntnisse für die Entwicklung eines OE-Handbuchs (4) Strukturierte Bearbeitung der Hot Spots und Quality Gates Benennung von Hot Spot Beschreibung des Problems Lösungsidee TU- Board Was erhalte n wir? (Deliver -able) Patiente n- präsentation (Patient endaten ) Kommt von welcher Rolle? Zuweise r Welche Aktivitäten löst der Input aus? (Was tue ich jetzt?) Aktivität Tumorboar d- Entscheidu ng Welchen Aufwand hat der Input auf die Arbeitsmittel für mich (als Handelnde/n)? Wertmäßige Auswirkung Wahrnehmen, um Entscheidungen zu treffen Immaterielle (Intangible) Auswirkunge n für mich (als Handelnde/r)? Immaterielle Auswirkung Informiertheit Wie hoch sind die allgemeinen Aufwände für den Input? Welches Risiko ist mit dem Input verbunden? (Leistung wird nicht adäquat erbracht) Wie hoch ist der allgemeine Nutzen dieses Inputs? Aufwand Risiko Nutzen H, weil Tumorboar d fehlende Daten dzt. nicht einfordert H, Vollständigkei t ist seitens des Zuweisers sicherzustelle n H, weil Basis für die Weiterarbei t Zuweiser Mein Output (Sender) (Unvollständige) Patiente n-info (Präsentation) Output- Empfäng er Telekonferen z (TU- Board) Welche Intention wird mit diesem Output sichtbar? Mehrwert der Aktivität Mit welchen Aktivitäten kann der Wert des Outputs von mir (als Handelnde/r) erhöht werden? Wertsteigerung Aufwand Risiken Nutzen Zuweiser muss vollständige Informationen liefern. Telekonferenz müsste vollständige Information von einfordern. Checkliste von Telekonferenz zu Zuweiser: Reduziert Nacherfassungs-arbeit; erhöht MA-Zufrieden-heit in der Telekonferenz; beschleunigt Prozess H, da nächste Instanzen keine/weni ger Daten nacherfassen müssen Benennung von Quality Gate Beschreibung von Ergebnisqualität Maßnahme zur Sicherstellung der Qualität Februar 2014 Seite 32
33 Impact Business Intelligence / KPI Management Strategic Event generation Ontology (static semantic layer) Analysis process (dynamic behavior layer) Processes Business Processes Data Data Warehousing JKU Competence Center Production Research // Research Roadmap // February 4, 2014 // 33 JKU TaskForce Industrie 4.0
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,
Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen
Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung
Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare
Prozessmanagement. Schulungsflyer
Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck
Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG
Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-
Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin
Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin Das ZRN Radiologisch-nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis
WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information
WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6
WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!
Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,
Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?
1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer
Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen
Das Wirkungsbarometer 100 Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen 80 60 40 20 0 Copyright: Confidos Akademie Hessen Stand : April 2016-1-
Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen
Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau
Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis
Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten
Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.
Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung
S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v
Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a
IHK-Forum Berufsbildung
IHK-Forum Berufsbildung Mediationskompetenz als Führungsinstrument? Ralf Hoffmann Mediation & Teamentwicklung Systemische Beratung Mediator BM, Ausbilder BM Systemischer Berater SG 1 Ihre innere Landkarte
PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG
PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele in den Gebieten Strategie,
KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems
KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems Internet: www.tqm-consult.com S 1 Ausgangsfrage: Integriertes Managementsystem warum? Eigeninitiative => warum? Marktforderung
Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014
Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele
Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?
Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA
Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken
Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen
wertfabrik. Was wir leisten.
wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die
Entwicklung von Führungskompetenzen
Entwicklung von Führungskompetenzen Präsentation Schlossbau + Führung durch Aufgabendelegation Master Wirtschaftsingenieurwesen Sommersemester 2015 Fabian Stauber Daniel Eder Christian Schwarz Gliederung
Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?
Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training? Impulsworkshop 30.08.2013 SANT Sibylle Albrecht Natural Training www.s-a-n-t.de Was erwartet Sie heute? Was heißt
1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen
1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche
Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter
Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter
IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen
IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein
Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.
Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren
-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von 11.00 bis 12.15 Uhr. Ein Gespräch mit
-Fachgruppe Geschäftsprozesse ech-bpm-workshop 26. Februar von 11.00 bis 12.15 Uhr Ein Gespräch mit Mike Brotschi, Stadt Grenchen Hermann Kühn, Stadt Luzern Sie berichten von ihren Erfahrungen beim Aufbau
Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr. Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation
Unser nächster Vortrag: Dienstag, den 12.09.07 um 11:30 Uhr Durch Führen mit Zielen (FmZ) zur lernenden Organisation 1 Erfolgsfaktoren bei Einführung von FmZ und Zielvereinbarungen Die wichtigsten Faktoren
Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement
Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement Dan Garconita Competence Center Information Management Bundesrechenzentrum GmbH www.brz.gv.at Der IT-Dienstleister des Bundes Kennzahlensysteme No doubt companies
Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria
Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht
Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21
Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur
Theory of Constraints
Theory of Constraints EKS und TOC sind nicht dasselbe - oder doch? Uwe Techt Montabaur, 31. Mai 2008 Uwe Techt Ausbildungen / Qualifikationen Dirigentenausbildung (1976-1980) Ihre Strategie ist falsch
Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie
Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17
Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW
Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4
OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten
OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen
Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen
Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche
Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen
Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting
Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co.
Projektskizze Optimierung der Arbeitsabläufe, sowie der Materialdisposition im Bereich Wartung und Instandsetzung bei der Hündgen Entsorgung GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis 1. Teammitglieder 2. Beschreibung
Mitarbeiterbefragung 2015
ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse
Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer
Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment
Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer
mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation
Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet
Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?
Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender
Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG
Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung
Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover
Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen
Wie sichert E-Qalin die nachhaltige Organisationsentwicklung?
Europäischer E-Qalin Kongress 18. Nov. 2005, Wien Die lernende Organisation Wie sichert die nachhaltige Organisationsentwicklung? Eva Bader Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser Was bedeutet es, eine
Das Sollkonzept steht was nun?
Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr
Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten
Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen
D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN
D URCHFÜHRUNG EINER O RGANISATIONSBERATUNG BEI V ERBÄNDEN UND V EREINIGUNGEN Tormin Unternehmensberatung GmbH Weg beim Jäger 206 D-22335 Hamburg Tel.: 040-59 39 38-0 Fax: 040-59 39 38-38 tormin@tormin-unternehmensberatung.de
Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems
s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,
Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014
2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und
Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen
UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem
Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen,
Betriebliches Gesundheitsmanagement Führungskräfte als wichtige Akteure und Gestalter gesundheitsförderlicher Arbeitsweisen an Hochschulen, vorgestellt an einem Praxisbeispiel aus der Georg-August-Universität
Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse
Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung
Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN
FÜR UNTERNEHMEN Ihr Beratungsbedarf ist so individuell wie ihr Unternehmen mit allen seinen Mitarbeitern. In Phasen der Veränderung, bei Führungskrisen, zwischenmenschlichen Spannungen in Abteilungen und
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008
Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.
Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI)
Qualitätscontrolling der Monatsabrechnung (KPI) Wir analysieren und optimieren Ihren Beitragseinzug itsc GmbH Die Monatsabrechnung Hexenwerk und Teufelszeug? Unter dem Motto Die Monatsabrechnung - Hexenwerk
Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen
Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt
Risikomanagement in der Hygiene
Risikomanagement in der Hygiene M. Hubich, 20.03.2009 1 Eines der traurigsten Dinge im Leben ist, dass ein Mensch viele gute Taten tun muss, um zu beweisen, dass er tüchtig ist, aber nur einen Fehler zu
Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop
Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?
Neue ZEITEN erfordern neue STRATEGIEN
Existenzgründer Marketingpaket Neue ZEITEN erfordern neue STRATEGIEN Die Agentur für Marketing im Gesundheitswesen Neue Zeiten erfordern neue Strategien Lassen Sie sich daher von Anfang an richtig beraten.
Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat
Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams
Administrations-KVP, die Prozessanalyse
Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich
Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten
Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen
Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht
Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht Personal Zentrale / Organisations-, Management- und Personalentwicklung DaimlerChrysler AG Organisatorische Einbindung Personal Personal Vorstand Vorstand......
Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR
Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro
Führungsgrundsätze im Haus Graz
;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen
Arbeitszeitgesetz: Bedarf für neue Versorgungs- und Ausbildungsstrukturen?
Auswirkungen des Arbeitszeitgesetzes für die Chirurgie Arbeitszeitgesetz: Bedarf für neue Versorgungs- und Ausbildungsstrukturen? Dr. med. Günther Jonitz Facharzt für Chirurgie Präsident der Ärztekammer
Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden
Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training
BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;
Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen
Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger
Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen
Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Eine Dienstleistung für die Konzeption und Umsetzung eines Führungsinformationssystems in Universitäten und Hochschulen Paul Licka, CEO und
Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation
Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal
ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie
ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten
Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.
Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89
Organisa(on Corporate Communica(ons Reorganisa(on mit einer strategischen Neuausrichtung verbinden
Organisa(on Corporate Communica(ons Reorganisa(on mit einer strategischen Neuausrichtung verbinden 2015 Lintemeier Stakeholder Rela6ons Ziele der Reorganisa6on und strategischen Neuausrichtung - Professionalisierung
Grundsätze Teamentwicklung
Grundsätze Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser! 1 Wirkung Teamentwicklung Ich bin gut wir sind besser. Das Team kann im Arbeitsalltag emotionale Rückendeckung bieten, kann Informationen, Rat und
Ihr Service für Information und Technologie. Gestalten. Sie. mit!
Ihr Service für Information und Technologie Gestalten Sie mit! Wir Wer wir sind? Infrastructure Security Professional Service I S 4 I T G m b H Enterprise Data Center Managed Service Die ist ein herstellerunabhängiges
GFO Beratung: Organisationshandbuch
GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet
Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester 2015-2016
Businessplan-Seminar in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt Seminar im Wintersemester 2015-2016 Jun.-Prof. Dr. Nicolas Zacharias Darmstadt, Juni 2015 19.08.15 Fachbereich Rechts-
BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress
BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A
Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung
Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung Moderatorin: Sabine Bernecker- Bendixen sof- IT & Personal Best! www.sof- it.de
Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.
Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In
NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor
NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor driven by visions, powerfully implemented, confirmed by the success Unsere Idee und Zielsetzung Leistungen Kunden Strategie Firma Mitarbeiter
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden
Ideation-Day Fit für Innovation
Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Ideation-Day Fit für Innovation Fotoprotokoll 12.07.2013 www.integratedconsulting.at 1 Einstieg www.integratedconsulting.at 2 Erwartungen und mögliche
GDD-Erfa-Kreis Berlin
GDD-Institut für Datenschutzbeauftragte Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten 2004 Umfrage zur Datenschutzpraxis und zur Stellung des Datenschutzbeauftragten verteilte
Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014
Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014 Vorstandsbereich 3 Edeltraud Glänzer Abteilung Zielgruppen Inhalt: 1. Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte... 2 a. Demografiefeste Personalpolitik
Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen
Marketing & Innovation - Warum brillante Ideen kein Zufall sein müssen am 02.07.2013 auf dem 5. Unternehmensforum Anhalt-Bitterfeld Dessau-Roßlau Wittenberg www.sinnwert-marketing.de Kurz zur Person Rita
Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.
k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn
Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-
Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss
Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten: Acht kritische Erfolgsfaktoren für Veränderungen Forum BGM Motivation und Gesundheit im Betrieb November 2013
16. Mitarbeiterbefragung im SPZ
16. Mitarbeiterbefragung im SPZ Von der Qualitätskommission verabschiedet im Dezember 2006 Publikation am 01.03.2007 Mitglieder des Qualitätszirkels: Frau Dipl. Soz. MA Stephanie v. Frankenberg, Oberhausen
Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen
Einladung zum Workshop Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen Dienstag, 11. Dezember 2012 Mittwoch, 12. Dezember 2012 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Erzähl es mir,
Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:
Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres
SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives
SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft
Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument
Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die