Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1)"

Transkript

1 Universität Augsburg Institut für Öffentliches Recht Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Lösungshinweise zu Fall 1 Stand: SS 2012 Teil I: Rechtsnatur der Untersagung des P A. Handlungsformen der Verwaltung Es existiert kein abschließender Katalog über die zulässigen Handlungsformen der Verwaltung, dennoch haben sich im Laufe der Zeit gewisse formalisierte öffentlichrechtliche Handlungsformen teilweise nach gesetzlichen Grundlagen herauskristallisiert: Rechtsverordnung (Art. 80 GG) nur für Bundesregierung, -minister oder Landesregierung Verordnung (zb Art. 42 LStVG) für Gemeinden Verwaltungsakt ( 35 ff. VwVfG) öffentlich-rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG). Satzung (Art. 23 ff. BayGO) Nicht positiv rechtlich geregelt ist: Realakt. Die Einordnung in die oben genannten Handlungsformen ist von entscheidender Bedeutung, da damit in der Regel auch die Frage nach dem einzuhaltenden Verfahren, den Rechtswirkungen, der Klageart und der Vollstreckbarkeit beantwortet wird. B. Verwaltungsakt, 35 VwVfG I. Die Funktion des Verwaltungsakts Der Verwaltungsakt stellt eine typische Handlungsform der Verwaltung dar. Er beruht auf dem Umstand, dass Gesetze in aller Regel abstrakt-generell formuliert sind und sich nicht von selbst vollziehen, sondern eine Umsetzung auf einen konkreten Fall und auf eine individuelle Person benötigen. Der Verwaltungsakt nimmt diese Konkretisierung und Individualisierung vor. Die Funktion des Verwaltungsakts besteht mithin darin, gesetzliche Regelungen im Einzelfall mit allen daraus folgenden Konsequenzen für den Bürger verbindlich zu machen 1. Für den Verwaltungsakt gelten bestimmte Regeln: Das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG, bzw. in Bayern BayVwVfG) findet auf das Verfahren, das auf den Erlass eines Verwaltungsakts gerichtet ist einschließlich des Erlasses selbst ( 9 VwVfG) Anwendung. 1 Vgl. Peine, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Auflage 2006, RN 316.

2 Fallbesprechungen zum GK ÖR II (Teil 1) SS 2012 Fall 1 Lösung 2 Der Verwaltungsakt stellt, sofern er einen vollstreckbaren Inhalt hat und unanfechtbar oder sofort vollziehbar ist, einen von der Verwaltung selbst geschaffenen Vollstreckungstitel dar. Gegen Verwaltungsakte oder ihre Unterlassung ist gerichtlicher Rechtsschutz im Wege der Anfechtungs- bzw. Verpflichtungsklage gegeben. II. Die Begriffsmerkmale des Verwaltungsakts Eine Legaldefinition des Verwaltungsaktes findet sich in 35 VwVfG (bzw. Art. 35 BayVwVfG). Nach Satz 1 ist ein Verwaltungsakt jede hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalles auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts trifft und die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtet ist. Die Untersagungsverfügung des Polizeibeamten könnte demnach einen Verwaltungsakt darstellen. 1. Behörde Voraussetzung für das Vorliegen eines Verwaltungsakts ist zunächst, dass eine Behörde gehandelt hat. Gemäß 1 Abs. 4 VwVfG (bzw. Art. 1 Abs. 2 BayVwVfG) handelt es sich hierbei um eine Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt. Privatpersonen können demnach keinen Verwaltungsakt erlassen. Der Behördenbegriff umfasst auch die Beliehenen, soweit sie in Ausübung der ihnen übertragenen hoheitlichen Kompetenzen tätig werden. So genannte Beliehene sind juristische oder natürliche Personen des Privatrechts, denen durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes die Befugnis eingeräumt worden ist, bestimmte Hoheitsaufgaben im eigenen Namen wahrzunehmen, ohne dabei Teil der Staatsorganisation zu sein (zb TÜV). Nicht zu den Beliehenen gehören Unternehmer, die von der Verwaltung durch privatrechtlichen Vertrag zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben herangezogen werden 2. Die Polizei nimmt mit der Gefahrenabwehr eine öffentliche Aufgabe wahr und ist somit als Behörde isd. 35 Satz 1 VwVfG zu qualifizieren. 2. Hoheitliche Maßnahme 3 Eine hoheitliche Maßnahme isd. 35 Satz 1 VwVfG ist jedes einseitige, zweckgerichtete, der Verwaltung zuzurechnende Verhalten. Der Zusatz hoheitlich betont das Merkmal der Einseitigkeit der Maßnahme durch die Behörde im Gegensatz zur vertraglichen Regelung respektive Erklärungen im Gleichordnungsverhältnis 4. Vorliegend handelt es sich bei der Untersagung des P um eine einseitige, da unabhängig vom Einverständnis des Betroffenen getroffene, behördliche Maßnahme. 3. Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts Ein Verwaltungsakt setzt stets ein Handeln auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts voraus. Erforderlich ist damit ein Handeln aufgrund einer öffentlich-rechtlichen Befugnis Vgl. Hendler, Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Auflage 2001, RN 100. Anmerkung: In der Literatur ist umstritten, ob dem Merkmal hoheitlich neben dem Merkmal auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts eigenständige Bedeutung zukommt. Vgl. hierzu Peine, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Auflage 2006, RN 338 ff.; Kopp/Ramsauer, VwVfG, 10. Auflage 2008, 35 RN 25; Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Auflage 2006, RN 9 Rn 12. Da aber alle unterschiedlichen Stimmen im Endeffekt zum selben Ergebnis kommen und nur den Punkt Einseitigkeit der Maßnahme unterschiedlich verorten, sind beide Ansichten gleichermaßen vertretbar. Vgl. Peine, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Auflage 2006, RN 338. Vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, 10. Auflage 2008, 35 RN 32.

3 Fallbesprechungen zum GK ÖR II (Teil 1) SS 2012 Fall 1 Lösung 3 Abgegrenzt werden mit diesem Merkmal va. Tätigkeiten einer Behörde auf dem Gebiet des Privatrechts und des Verfassungsrechts. Maßgeblich sind hierbei die drei wichtigsten Abgrenzungstheorien: die Interessentheorie (weitgehend überholt), die Subordinationstheorie (bzw. Subjektstheorie) und die Zuordnungstheorie (bzw. modifizierte Subjektstheorie oder Sonderrechtstheorie) 6. Interessentheorie: Demnach handelt es sich um öffentliches Recht bei Regelungen, die überwiegend dem Allgemeininteresse dienen. Privatrecht liegt hingegen bei Regelungen vor, die überwiegend Individualinteressen dienen. Subordinationstheorie: Öffentliches Recht ist gegeben bei Bestehen eines Verhältnisses der Über- und Unterordnung zwischen den Beteiligten, Privatrecht demgegenüber bei Gleichordnung. Modifizierte Subjektstheorie/Zuordnungstheorie: Öffentliches Recht ist gegeben, wenn das Handeln der Verwaltung auf eine Norm gestützt wird, aus der allein ein Träger hoheitlicher Gewalt berechtigt oder verpflichtet werden kann. Privatrecht ist hingegen anzunehmen bei Regelungen, die für jedermann gelten. Die Maßnahme selbst muss demnach öffentlich-rechtlichen Charakter haben, die Wirkungen können gleichwohl auch im Privatrecht eintreten so zb beim privatrechtsgestaltenden Verwaltungsakt gemäß 24 BauGB (gemeindliches Vorkaufsrecht). Vorliegend hat der Polizeibeamte im Bereich der Gefahrenabwehr aufgrund der Normen des PAG gehandelt, welche die Polizei als Träger hoheitlicher Gewalt verpflichten. 4. Regelung Mit dem Kriterium der Regelung wird das Ziel einer hoheitlichen Maßnahme bestimmt: Der Verwaltungsakt ist auf die Setzung einer Rechtsfolge gerichtet, dh. es wird ein Rechtsverhältnis unmittelbar und rechtsverbindlich geregelt 7. Eine derartige Regelungswirkung fehlt insbesondere bei Realakten der Verwaltung, die nicht auf einen rechtlichen, sondern einen tatsächlichen Erfolg abzielen (zb behördliche Auskünfte, Betreiben einer öffentlichen Einrichtung isd. Art. 21 BayGO). Mangels Regelungscharakter scheiden auch Vorbereitungs- und Teilakte aus, wenn bzw. weil sie noch keine abschließende Regelung enthalten 8. Fraglich ist vorliegend, ob die Anweisung des Polizeibeamten an A, die Warnung vor der Radarkontrolle zu unterlassen, eine Regelung mit unmittelbarer Rechtswirkung darstellt oder ob es sich hierbei um schlichtes Verwaltungshandeln, gerichtet auf eine tatsächliche Verrichtung, nämlich Entfernen des Warnschildes, handelt. Handelt die Polizei bei Grundrechtseingriffen auf der Grundlage der Befugnisse aus Art. 11, 12 bis 29 PAG, dann stellen diese Maßnahmen idr Verwaltungsakte isd. 35 Satz 1 VwVfG dar. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um befehlende Verwaltungsakte, da dem Betroffenen ein bestimmtes Verhalten geboten oder verboten wird Vgl. hierzu Schmitt Glaeser/Horn, Verwaltungsprozessrecht, 15. Auflage 2000, RN 44 ff. Vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, 10. Auflage 2008, 35 RN 47 ff. Vgl. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Auflage 2006, 9 RN 9.

4 Fallbesprechungen zum GK ÖR II (Teil 1) SS 2012 Fall 1 Lösung 4 Nach herrschender Auffassung stellt die Warnung vor einer so genannten Radarfalle eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar. Begründet wird dies damit, dass das Schutzgut Funktionstüchtigkeit staatlicher Einrichtungen vor Störungen von außen zu sichern ist, unabhängig davon, ob diese einen Straf- oder Bußgeldtatbestand erfüllen. Das Schild des A mit dem Ziel, Autofahrer vor Radarkontrollen zu warnen, beeinträchtigt die ordnungsgemäße Durchführung präventiv-polizeilicher Aufgaben auf dem Gebiet der Verkehrsüberwachung und stellt damit eine konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar 9. Rechtliche Grundlage der Unterlassungsverfügung des Polizeibeamten ist, mangels spezialgesetzlicher Regelung, die polizeiliche Befugnisgeneralklausel des Art. 11 Abs. 1 PAG. Aufgrund der sich daraus ergebenden materiellen Polizeipflichtigkeit des A hat die Unterlassungsverfügung der Polizei Regelungscharakter, da sie den A rechtlich verpflichtet, durch Entfernen des Warnschildes die öffentliche Sicherheit und damit polizeimäßige Zustände wieder herzustellen. Die in Frage stehende polizeiliche Maßnahme hat somit auch unmittelbare Rechtswirkungen auf das Grundrecht der Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) des A. 5. Einzelfall Mit der Einzelfallbezogenheit eines Verwaltungsakts wird dieser als konkret-individuelle Regelung von Rechtsnormen als abstrakt-generelle Regelungen abgegrenzt 10. Dies geschieht nach der hm primär und grundsätzlich nach der äußeren Form der Maßnahme 11. Nur wenn die äußere Form mehrdeutig ist, wird auf den Inhalt der Regelung abgestellt. Eine Regelung ist abstrakt, wenn sie einen zu regelnden Sachverhalt nur begrifflich und allgemein für eine Vielzahl von Fällen umschreibt, und konkret, wenn sie nach ihrem Inhalt (Zeit, Ort und Person) so bestimmt ist, dass sie auf die Regelung eines Einzelfalls gerichtet ist. Die Kriterien individuell und generell fragen dagegen nicht nach dem Sachverhalt, sondern nach dem Adressatenkreis: Individuell ist eine Regelung, wenn sie sich an bestimmte und zahlenmäßig feststehende Personen wendet. Sie ist dagegen generell, wenn bei Erlass der Regelung noch nicht feststeht, wer als Adressat im Einzelnen betroffen sein wird. Abgrenzungsprobleme ergeben sich insbesondere bei der Allgemeinverfügung als konkret-generelle Regelung nach 35 Satz 2 VwVfG 12. Bei der Unterlassungsverfügung an A handelt es sich um eine einzelfallbezogene Maßnahme, da sie für diesen konkreten Fall der Radarkontrolle an diesem bestimmten Ort und individuell für A eine Regelung trifft. 6. Außenwirkung Die Regelung muss letztendlich auf eine Rechtswirkung nach außen gerichtet sein. Nach seiner Finalität regelt der Verwaltungsakt außerhalb der Behörde Rechte und Pflichten gegenüber dem Bürger (oder einer juristischen Person), indem er deren Rechtsposition erweitert, einschränkt oder auf sonstige Weise regelnd eingreift. Abgegrenzt werden mit diesem Merkmal die bloßen Behördeninterna 13, mit denen nicht (unmittelbar) in den Rechtskreis des Bürgers eingegriffen wird bzw. werden soll (zb innerdienstliche Weisungen) Vgl. OVG Münster vom , NJW 1997, S Vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, 10. Auflage 2008, 35 RN 68 ff. Vgl. BVerwG vom , BVerwGE 18, S. 1. Vgl. hierzu im Einzelnen Peine, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Auflage 2006, RN 367 ff. Vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, 10. Auflage 2008, 35 RN 73.

5 Fallbesprechungen zum GK ÖR II (Teil 1) SS 2012 Fall 1 Lösung 5 Die früher als besonderes Gewaltverhältnis qualifizierten Sonderrechtsverhältnisse (Schulverhältnis, Anstalts- und Benutzungsverhältnis usw.) gehören nicht (mehr) dem verwaltungsinternen Bereich an 14. Dennoch sind im Rahmen des Schulverhältnisses, wie auch im Beamtenverhältnis, Besonderheiten zu beachten, die sich daraus ergeben, dass der Bürger zum Staat in eine besondere Beziehung tritt, die beiderseits spezielle Rechte und Pflichten zur Folge hat 15. Soweit hier ein Eingriff in die Rechtsstellung des Schülers als Träger eigener Rechte vorliegt (zb bei Schulstrafen, Versetzung, Abschlusszeugnis), ist eine Außenwirkung der betreffenden Regelung zu bejahen. Betrifft die Maßnahme lediglich den internen Schulbetrieb (Schulaufgaben, Organisationsakte) entfaltet sie keine Außenwirkung. Die Unterlassungsverfügung entfaltet vorliegend zweifelsohne Regelungswirkung nach außen. 7. Zwischenergebnis Die Untersagung des P ist somit als Verwaltungsakt isd. 35 Satz 1 VwVfG zu qualifizieren. III. Form des Verwaltungsaktes Die 10, 37 Abs. 2 Satz 1 VwVfG konstituieren den Grundsatz der Formfreiheit für den Erlass von Verwaltungsakten. Ein Verwaltungsakt kann demnach schriftlich, mündlich oder in anderer Weise erlassen werden. Das Tatbestandsmerkmal in anderer Weise erlaubt den konkludenten Erlass eines Verwaltungsaktes, also durch Zeichen 16. Das Verwaltungsverfahrensgesetz überlässt die Wahl der Form eines Verwaltungsaktes damit grundsätzlich dem Ermessen der Behörde. Schranken ergeben sich allerdings in 37 Abs. 1 VwVfG (Bestimmtheitsgrundsatz). Schriftliche Verwaltungsakte müssen gem. 39 Abs. 1 VwVfG begründet werden. Für viele wichtige Rechtsgebiete ist weiter im Interesse der Rechtssicherheit durch Gesetz die Schriftform oder eine strengere Form zwingend vorgesehen (vgl. 69 Abs. 2 Satz 1 VwVfG, 17 AtomG, 10 Abs. 2 BBG). Ein Schriftformerfordernis kann sich auch daraus ergeben, dass eine Rechtsvorschrift die Zustellung des Verwaltungsakts vorschreibt (zb Widerspruchsbescheid gemäß 73 Abs. 3 Satz 1 VwGO). Vorliegend konnte die Anweisung des Polizeibeamten A gegenüber mündlich ergehen, da die Polizeigesetze in diesem Bereich keine Form vorschreiben Vgl. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Auflage 2006, 9 RN 29. Vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, 10. Auflage 2008, 35 RN 82. Vgl. Peine, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Auflage 2006, RN 643.

6 Fallbesprechungen zum GK ÖR II (Teil 1) SS 2012 Fall 1 Lösung 6 Teil II: Weitere Übungsfälle 1. VA gem. 35 VwVfG: Behörde: Straßenverkehrsbehörde (+); Maßnahme: (+); Regelung: Entzug der Fahrerlaubnis (vgl. 3 Abs. 1 StVG); für Einzelfall mit Außenwirkung: (+) => VA (+) 2. VA gem. 35 VwVfG: Behörde: TÜV = bürgerlich-rechtlicher Verein => keine Behörde; aber evtl. Beliehener? Subjekt des Privatrechts ( 21 BGB), Übertragung einer öffentlichen Aufgabe zur selbständigen Ausübung: Sicherung des Straßenverkehrs vor Gefahren für die Allgemeinheit polizeiliche Überwachungstätigkeit gem. 19, 21, 29 StVZO (HU, AU, Fahrerlaubnisse) + Übertragung dieser Aufgaben durch oder aufgrund eines Gesetzes auf die Sachverständigen des TÜV: StVZO, Kraftfahrsachverständigenordnung ; Regelung: Beurteilung der Verkehrstauglichkeit des Fahrzeugs => VA (+) 3. VA gem. 35 VwVfG: Behörde: P als Angehöriger der Polizeidirektion, in Ausübung seines Amtes ; Regelung: Eingriff in Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 1 I, 2 I GG, aber keine beabsichtigte Folge der Äußerungen; nur Tatsachenbehauptung => kein verbindlicher Regelungsgehalt der Äußerung. => VA ( ) 4. VA gem. 35 VwVfG: Behörde: Polizeidirektion; Regelung: insgesamt 3 Regelungen; Außenwirkung: Beamter steht in öffentlich-rechtlichem Dienst- und Treueverhältnis zum Staat (Art. 33 IV, V GG): Sonderrechtsverhältnis Beamter Dienstherr => Differenzierung zwischen Betroffenheit des Beamten in seiner Amtsführung oder als Person (nur dann Außenwirkung): a) Entziehungskur und b) Alkoholverbot sind nicht auf den Dienst beschränkt; VA (+); aber c) Dienstwaffe und Dienstwagen rein innerdienstliche Angelegenheit => innerdienstliche Weisung; kein VA 5. VA gem. 35 VwVfG: Behörde: Schule; 2 Regelungen: Verbot der Teilnahme am Unterricht und Nachsitzen; Außenwirkung: Auch Schule ist ein Sonderrechtsverhältnis und wurde früher als besonderes Gewaltverhältnis qualifiziert und dem verwaltungsinternen Bereich zugerechnet. Diese Auffassung ist jedoch überholt. Nach heute h.m. ist der in einem besonderen Gewaltverhältnis stehende Bürger kein Teil der Verwaltung, vielmehr ist nach Art der Maßnahme zu differenzieren. Wird der Schüler durch die Maßnahme im Grundverhältnis betroffen, so liegt ein VA vor, nicht dagegen bei Maßnahmen im Betriebsverhältnis. Schulstrafen betreffen das Grundverhältnis, so dass die Anordnungen des Lehrers Verwaltungsakte darstellen. => VA (+)

7 Fallbesprechungen zum GK ÖR II (Teil 1) SS 2012 Fall 1 Lösung 7 Teil III: Die Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsaktes Ein Verwaltungsakt ist dann rechtmäßig, wenn er allen Anforderungen entspricht, die die Rechtsordnung an ihn stellt. Fehlerhaft ist er hingegen, wenn er auch nur in einer Beziehung mit geltendem Recht nicht in Einklang steht 17. Dabei ist der Zeitpunkt des Erlasses maßgebend. A. Abgrenzung zur Nichtigkeit Die Fehlerhaftigkeit eines Verwaltungsaktes bedeutet nicht zwingend seine Nichtigkeit. Nur ausnahmsweise, nämlich in den Fällen von 44 VwVfG, bewirkt die Fehlerhaftigkeit auch die Nichtigkeit. Ein Verwaltungsakt ist dann nichtig, wenn das Gesetz ausdrücklich an einen Fehler diese Rechtsfolge knüpft. 44 Abs. 2 VwVfG stellt einen abschließenden Katalog von Nichtigkeitsgründen auf. Daran anschließend bestimmt 44 Abs. 3 VwVfG, dass ein Verwaltungsakt nicht schon deshalb nichtig ist, weil er an einem der in dem Negativkatalog aufgeführten Mängel leidet. Die darin genannten Fehler führen nur zur einfachen Rechtswidrigkeit. Nach der Generalklausel 44 Abs. 1 VwVfG ist ein Verwaltungsakt auch dann nichtig, wenn er an einem besonders schwerwiegenden Mangel leidet und dies auch evident ist. Beide Voraussetzungen müssen kumulativ gegeben sein. Dies stellt sicher, dass hier nur in Ausnahmefällen eine Nichtigkeit gegeben ist. Die Rechtsfolge der Nichtigkeit ist die rechtliche Unwirksamkeit ( 43 Abs. 3 VwVfG). Das bedeutet, dass der Verwaltungsakt die mit ihm beabsichtigten Rechtswirkungen weder für die Behörde noch für die Adressaten oder Dritte herbeiführt, ebenso wenig Bindungswirkung für andere Behörden oder Gerichte besitzt. Daher muss bzw. darf er von niemandem befolgt oder beachtet werden 18. Dies gilt unabhängig von einer formellen Aufhebung oder der gerichtlichen Feststellung der Nichtigkeit. B. Wirksamkeit und Aufhebbarkeit eines rechtswidrigen Verwaltungsaktes Liegt kein Fall der Nichtigkeit vor, ist auch ein fehlerhafter Verwaltungsakt zunächst rechtswirksam, genauso wie ein rechtmäßiger Verwaltungsakt. Allerdings ist der fehlerhafte Verwaltungsakt aufhebbar bzw. anfechtbar. Anfechtbarkeit bedeutet, dass der Bürger gegen den Verwaltungsakt durch Rechtsmittel (Widerspruch bzw. Anfechtungsklage) vorgehen kann. Innerhalb des Widerspruchsverfahrens (sofern in Bayern gem. Art. 15 Abs 2 AGVwGO überhaupt noch notwendig, vgl. auch Erläuterungen in Lösung zu Fall 2, S. 5) kann zunächst in einer ersten Stufe die Ausgangsbehörde den Verwaltungsakt aufheben (Abhilfeentscheidung, 72 VwGO). In einer zweiten Stufe, dem Widerspruchsverfahren, überprüft die Widerspruchsbehörde den Verwaltungsakt auf Recht- und gegebenenfalls Zweckmäßigkeit und hebt ihn gegebenenfalls auf. Erst wenn der Verwaltungsakt in diesem Verfahren bestätigt wird, kann der Bürger Anfechtungsklage erheben. Der Ausgangsbehörde steht ferner die Möglichkeit offen, außerhalb eines Rechtsmittelverfahrens, insbesondere auch nach Ablauf der Rechtsmittelfristen, den rechtswidrigen Verwaltungsakt auf der Grundlage von 48 VwVfG zurückzunehmen Vgl. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 16. Auflage 2006, 10 RN 2. Vgl. Kopp/Ramsauer, VwVfG, 10. Auflage 2008, 43 RN 46, 44 RN 2.

8 Fallbesprechungen zum GK ÖR II (Teil 1) SS 2012 Fall 1 Lösung 8 C. Heilungsmöglichkeit Ein formell rechtswidriger Verwaltungsakt, der an einem der in 45 Abs. 1 VwVfG aufgeführten Fehler leidet, kann durch Nachholung der unterlassenen Handlung geheilt werden. Die Heilung kann noch bis zum Abschluss des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens erfolgen ( 45 Abs. 2 VwVfG). 46 VwVfG betrifft die Rechtsfolgen eines nicht geheilten Verfahrensfehlers. Danach kann die Aufhebung eines Verwaltungsaktes nicht verlangt werden, wenn offensichtlich ist, dass die Vorschriftenverletzung die Entscheidung in der Sache nicht beeinflusst hat. Dies kann insbesondere angenommen werden, wenn die Behörde keine andere Sachentscheidung treffen konnte, weil es sich um einen gebundenen Verwaltungsakt handelte.

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt

Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Wintersemester 2011/2012. Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht Fall 13: Parkplätze für die Innenstadt A stellt einen Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung für ein Wohnhaus in der Rostocker Innenstadt. Dem Vorhaben stehen

Mehr

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage

1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage Obersatz: Die Klage des H hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. 1. Teil: Wiederholung Zulässigkeit einer Anfechtungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Fall 4: Verkehrsschildfall:

Fall 4: Verkehrsschildfall: Fall 4: Verkehrsschildfall: L ö s u n g s h i n w e i s e : Obersatz: Die Klage des A vor dem angerufenen Verwaltungsgericht hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben

Mehr

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung Überblick

6. Teil: Handlungsformen der Verwaltung Überblick Überblick A Verwaltungsakt B Öffentlich-rechtlicher Vertrag C Rechtsverordnung D Satzung E Plan sui generis F Verwaltungsvorschrift G Privatrechtliches Handeln H Realakt A Der Verwaltungsakt I Einleitung:

Mehr

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet?

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet? Kurs 55111 WS 2009/2010 1 Musterlösung 1) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet? Eine Spezialzuweisung für die Klage des N ist nicht ersichtlich. Damit ist hier die allgemeine Regelung

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte Fall 1; Schwierigkeitsgrad: Lösungsskizze: 1 Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung bindet die Verwaltung an die Regelungen des Gesetzgebers. Danach ist die Verwaltung an Recht und Gesetz gebunden.

Mehr

7 Verwaltungsakt (1) Begriff

7 Verwaltungsakt (1) Begriff Begriff Verwaltungsakt legaldefiniert in 35 S. 1 VwVfG die hoheitliche Regelung eines Einzelfalls durch eine Verwaltungsbehörde mit unmittelbarer Außenwirkung = 5 Merkmale: Regelung hoheitlic h Einzelfal

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht

5. Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F. Verwaltungsinformationsrecht 5 Teil: Der Ablauf von Verwaltungsverfahren F Verwaltungsinformationsrecht I Verfassungsrechtliche Grundlagen Informationsfreiheit (Art 5 Abs 1 Satz 1 GG) Recht auf informat Selbstbestimmung (Art 2 Abs

Mehr

Verwaltungsrecht I. 6. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler. Wintersemester 2015/16

Verwaltungsrecht I. 6. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler. Wintersemester 2015/16 Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 6. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Handlungsformen der Verwaltung

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht II Wiederholung 19 GWB verbietet marktbeherrschenden Unternehmen bestimmte wettbewerbswidrige Verhaltensweisen. Nach 32 GWB kann die Kartellbehörde

Mehr

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit: Fall 7 - Lösung A.) Zulässigkeit: I. Verwaltungsrechtsweg 1. keine aufdrängende Sonderzuweisung 2. 40 I 1 VwGO: a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit: (1) Festlegung der Streitigkeit: Bestehen des Ersten

Mehr

Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011

Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011 Lösungsskizze zur Klausur vom 5.11.2011 A) Zulässigkeit der Klage I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges ( 40 I VwGO) Die streitentscheidenden Normen sind Vorschriften des PolG. Diese Bestimmungen berechtigen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht

INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 2. Abschnitt: Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht INHALTSVERZEICHNIS 1. Abschnitt: Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1. Verwaltung und Verwaltungsrecht 1 1.1 Der Begriff Verwaltung 1 1.2 Das Verwaltungsrecht 2 2. Träger der Verwaltung, 3 2.1 Unmittelbare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung

Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung Teil I: Grundlagen der Sozialverwaltung 1. Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 1.2 Sozialrecht 1.3 Gerichtszweige 1.4 Rechtsnormen 1.4.1 Verfassung 1.4.2 Gesetz

Mehr

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen Nebenbestimmungen a) Allgemeines Nebenbestimmungen ergänzen oder beschränken die Hauptregelung eines Verwaltungsakts durch weitere Bestimmungen. Sie sind deshalb sinnvoll, weil rechtliche oder tatsächliche

Mehr

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG Öffentliches Recht Verwaltungsprozessrecht Hessen Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG Jura Intensiv Inhaltsübersicht Zulässigkeit einer Klage vor dem VG Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges Klagearten Klagebefugnis

Mehr

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht

Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht Lösungshinweis Probeklausur Verwaltungsprozessrecht Ausgangsfall Was kann G tun? Ein Widerspruch kommt nicht in Betracht, da es nach 68 I 2, II VwGO i.v.m. 6 I 2 AG VwGO NRW eines Vorverfahrens nicht mehr

Mehr

AG VerwR Teil 1 / Woche 2

AG VerwR Teil 1 / Woche 2 AG VerwR Teil 1 / Woche 2 Einführung: Prüfung der Erfolgsaussichten einer Anfechtungsklage (Aufbauschema) Entscheidungskompetenz des Gerichts - Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 VwGO - Zuständigkeit

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung

Mehr

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung

Inhalt. Verzeichnis der Übersichten 12. Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Inhalt Verzeichnis der Übersichten 12 Teil I Grundlagen der Sozialverwaltung Kapitel 1 Sozialverwaltungsrecht im Rechtssystem 16 1.1 Bürgerliches und öffentliches Recht 16 1.2 Sozialrecht 19 1.3 Gerichtszweige

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 2) Ergänzungsfall FKK Lösung

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 2) Ergänzungsfall FKK Lösung Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2013/14 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 2) Ergänzungsfall FKK Lösung Die Klage des A hat Erfolg, wenn sie

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11 Beamte Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht StGB 11 Amtsträger ist wer nach Deutschem Recht...Beamter und Richter ist (...) nicht, wer

Mehr

VerwVfR und VerwPR III (Anfechtungsklage)

VerwVfR und VerwPR III (Anfechtungsklage) Die Anfechtungsklage gem. 42 Abs. 1 1. Alt. VwGO Übungsfall (angelehnt an Martini, JuS 2004, 266 ff.) Die Angestellte B erhält nach der Geburt ihres Kindes Elterngeld i.h.v. 450, welches ihr durch Bescheid

Mehr

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht

A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht Obersatz: Die Klage des G hat Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben, zulässig und begründet ist. Teil I: Allgemeine Feststellungsklage A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges Gericht I.

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1)

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Lösungshinweise zu Fall 3 Stand: SS 2007 Frage 1: Zulässigkeit des Widerspruchs des S A. Zulässigkeit des Widerspruchs I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs,

Mehr

Konversatorium Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2011. Fall 8

Konversatorium Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2011. Fall 8 Konversatorium Verwaltungsprozessrecht Sommersemester 2011 Fall 8 Der geschäftstüchtige Gastwirt Arnold (A) betreibt in der Würzburger Innenstadt seine Gaststätte Zum Altbayerischen Adler. Am meisten freut

Mehr

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht

Einführung in das Verwaltungsprozessrecht Einführung in das Verwaltungsprozessrecht Übersicht der wichtigsten Klagearten Klagetyp Klageziel Klageart nach VwGO Gestaltungsklage Aufhebung eines VA Anfechtungsklage ( 42 I 1. Alt. VwGO) Leistungsklage

Mehr

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Einführung 1. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm im Semester 1. Allgemeines Verwaltungsrecht 2. Polizei- und Ordnungsrecht 3. Grundzüge des

Mehr

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO Bei den im Folgenden dargestellten Sonderfällen ist problematisch, ob eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit anzunehmen

Mehr

Fall 2 Der unzuverlässige Sonnenstudiobetreiber

Fall 2 Der unzuverlässige Sonnenstudiobetreiber Fall 2 Der unzuverlässige Sonnenstudiobetreiber Lernziel: Aufbau einer Anfechtungsklage, Fristenproblematik, Merkmale eines Verwaltungsaktes Die Klage ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist.

Mehr

8 Verwaltungsakt (2) Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts

8 Verwaltungsakt (2) Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts Ein Verwaltungsakt ist rechtmäßig, wenn er in Anwendung einer rechtmäßigen Rechtsgrundlage erfolgte und formell und materiell rechtmäßig ist. Prüfung: I. Rechtsgrundlage

Mehr

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage A) Zulässigkeit der Klage I. Deutsche Gerichtsbarkeit (NUR BEI ANLASS ZU PRÜFEN) z.b. 173 VwGO i.v.m. 18,19 GVG II. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 1. Aufdrängende

Mehr

Fall 8: Lösung Frage 1

Fall 8: Lösung Frage 1 Fall 8: Lösung Frage 1 Die Klage gegen die Aufhebung des Bewilligungsbescheids hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachentscheidungsvoraussetzungen gegeben sind und soweit sie begründet ist. I. Sachentscheidungsvoraussetzungen

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema

14 Anfechtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG)

Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG) Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG) Öffentlich rechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Verfassungsrechtliche Verträge Verwaltungsabkommen Staatskirchenverträge Verwaltungsrechtliche

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 2 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 2 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 2 - Lösungshinweise A. Klage gegen den Bürgermeister B Obersatz: Die Klage des

Mehr

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO

5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO 5. Wesentlicher Verfahrensfehler, 124 II Nr.5 VwGO Ist ein solcher, der das Ergebnis der Entscheidung beeinflusst haben kann. In dem Antrag müssen die Tatsachen bezeichnet werden, die den gerügten Verfahrensmangel

Mehr

A. Zulässigkeit der Anfechtungsklage

A. Zulässigkeit der Anfechtungsklage A. Zulässigkeit der Anfechtungsklage I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 Abs.1 Satz 1 Statthafte Klageart, 42 Abs. 1, 1.Fall I Klagebefugnis, 42 Abs. 2 IV. Widerspruchsverfahren, 68 ff. beachte

Mehr

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht

Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht Kurzvortrag aus dem Öffentlichen Recht A beantragt bei der zuständigen Behörde eine Genehmigung zum Bau eines Wohnhauses. Er erhält die Baugenehmigung allerdings mit den inhaltlichen Zusätzen, dass er

Mehr

9 Verwaltungsvertrag Begriff

9 Verwaltungsvertrag Begriff Begriff Verwaltungsvertrag: 54 S. 1 VwVfG: Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert oder aufgehoben wird. Der Vertrag muss von einer Behörde abgeschlossen

Mehr

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 12. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Der Verwaltungsvertrag Zustandekommen

Mehr

Inhalt: Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil

Inhalt: Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil Inhalt: Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 7 A. Begriff und Stellung des Verwaltung 7 B. Abgrenzung des öffentlichen Rechts vom Privatrecht 9 I. Abgrenzungstheorien

Mehr

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 24. Vorlesung Verwaltungsprozessrecht (4) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Zulässigkeit und Begründetheit der Verpflichtungsklage 2 Verpflichtungsklage

Mehr

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die

- 4 - Ob ein Vertrag nichtig ist, lässt sich mit konstitutiver Wirkung nur durch eine rechtskräftige Entscheidung eines Gerichtes, welches hierfür die - 3-2. Die Tenorierung über die Feststellung, dass der am 12.07.2013 geschlossene Vertrag nichtig sei, stellt eine rechtswidrige Verwaltungsentscheidung dar und bewirkt eine eklatante Verletzung der verfassungsmäßig

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Inhalt. Standardfälle Verwaltungsrecht AT

Inhalt. Standardfälle Verwaltungsrecht AT Inhalt Standardfälle Verwaltungsrecht AT 1. TEIL: EINFÜHRUNG IN DAS VERWALTUNGSPROZESSRECHT 7 2. TEIL: FÄLLE UND LÖSUNGEN 11 Fall 1: Uni meets business 11 Verwaltungsrechtsweg Subordinationstheorie Zwei-Stufen-Theorie

Mehr

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien

Mehr

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht

15 Fortsetzungsfeststellungsklage Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache B U N D E S V E R W A L T U N G S G E R I C H T BESCHLUSS BVerwG 7 AV 4.02 OVG 1 Bf 158/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. November 2002 durch die Richter

Mehr

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, 249 - Biblis nachgebildet) Der Antrag hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit des Antrags 1. Zuständigkeit

Mehr

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit Lösungsvorschlag 1. Teil. Ausgangsfall A. Zulässigkeit Die Zulässigkeit der Klage der Stadt X gegen die Aufhebungsverfügung ist unproblematisch. Der Verwaltungsrechtsweg nach 40 Abs. 1 S. 1 VwGO ist gegeben,

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 10.05 VGH 1 UE 1357/04 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. Juni 2005 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium zum Verwaltungsprozessrecht. Fall 2:

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium zum Verwaltungsprozessrecht. Fall 2: Universität Würzburg Sommersemester 2011 Konversatorium zum Verwaltungsprozessrecht Fall 2: Der ägyptische Staatsangehörige Mohammed Fati liebt seit langem die Deutsche Sabine L. Nun möchte er nach Deutschland

Mehr

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG

Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG Regierung von Oberbayern 19.10.2016 Verhängung von Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen nach Art. 86ff BayEUG 1. Allgemeines: Abgrenzung: Art. 86 Abs. 1 BayEUG Erziehungsmaßnahmen, d.h. erzieherische Maßnahmen

Mehr

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel

Basiswissen Polizei- und Ordnungsrecht Lektion 2. Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel 7 Lektion 2 Formelle Rechtmäßigkeit: Zuständigkeit, Form und Verfahren bei der Anwendung der Generalklausel A. Zuständigkeit I. Allgemeines Zu unterscheiden sind 1. Sachliche Zuständigkeit: Welche Behörde

Mehr

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur 1 Kurs SS 2010

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur 1 Kurs SS 2010 Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur 1 Frage 1 (35 Punkte) Gemäß 35 VwVfG ist ein VA jede Verfügung, Entscheidung oder andere hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalls

Mehr

Immissionsschutzrecht III

Immissionsschutzrecht III Ausgangsfall: Für den Betrieb seiner Brauerei unterhält B eine gewerberechtlich genehmigte Dampfkessel-und Feuerungsanlage. Nachdem der TÜV festgestellt hatte, dass die Staubgrenzwerte der TA Luft im Normalbetrieb

Mehr

Fachtutorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Am Beispiel des Zuwendungsrechtes

Fachtutorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Am Beispiel des Zuwendungsrechtes Fachtutorium Allgemeines Verwaltungsrecht Am Beispiel des Zuwendungsrechtes Verwaltungs- und Klageverfahren Ausgangsverfahren Widerspruchsverfahren Klageverfahren Vom Ausgangsverfahren bis zum Klageverfahren

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Lernbücher Jura Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht von Prof Dr Steffen Detterbeck 13 Auflage Verlag CH Beck München 2015 Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 2 A 138 Kapitel

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT)

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT) Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz III VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ (ÜBERSICHT) A. Verwaltungsvollstreckung Ausgangsfall: Nachbar N ist gerade dabei, direkt auf die Grundstücksgrenze

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Rechtsschutz im Verwaltungsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Rechtsschutz im Verwaltungsrecht Vorlesung Öffentliches Recht II Rechtsschutz im Verwaltungsrecht Wiederholung Welche Arten der Aufhebung eines Verwaltungsakts unterscheidet man? Unter welchen Voraussetzungen kann ein rechtswidriger Verwaltungsakt

Mehr

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt

Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015. Basiswissen. Wüstenbecker. Alpmann Schmidt B Basiswissen Wüstenbecker Verwaltungsrecht 4. Auflage 2015 Alpmann Schmidt 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht... 1 1. Abschnitt: Gegenstand des Verwaltungsrechts... 1 A. Die verwaltungsrechtliche Klausur...

Mehr

Verwaltungsrecht. abdrängende Sonderzuweisung (Art. 14 II S. 4 GG)

Verwaltungsrecht. abdrängende Sonderzuweisung (Art. 14 II S. 4 GG) Verwaltungsrecht Erfolgsaussicht einer Klage (Zulässigkeit und Begründetheit) A. Zulässigkeit I. Verwaltungsrechtsweg eröffnet 40 I S. 1 VwGO aufdrängende Sonderzuweisung öffentlich rechtliche Streitigkeit

Mehr

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung 1 Einführung I. Verwaltung als Staatsfunktion II. Entwicklung und Aufgaben der Verwaltung III. Überblick über die Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz 80 Abs. 5 VwGO)

VerwVfR und VerwPR (Einstweiliger Rechtsschutz 80 Abs. 5 VwGO) Allgemeine Vorüberlegungen akzessorisch zur jeweiligen Klageart gewährt die VwGO vorläufigen Rechtsschutz in Fällen, in denen eine gerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig erreicht werden kann = Ausprägung

Mehr

Das könnte dann der Fall sein, wenn die Vereinbarung ein Verwaltungsvertrag wäre.

Das könnte dann der Fall sein, wenn die Vereinbarung ein Verwaltungsvertrag wäre. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, jur. Rhetorik und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen Übungsfall - Lösung: Der Stadt Hagenburg könnte ein durchsetzbarer Anspruch auf Zahlung von

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Rechtsschutzformen: Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns und ihre prozessuale Bedeutung

Rechtsschutzformen: Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns und ihre prozessuale Bedeutung Rechtsschutzformen: Die Rechtsformen des Verwaltungshandelns und ihre prozessuale Bedeutung Handlungsform Definition Rechtsschutzform im Hauptsacheverfahren (je nach Begehren) Verwaltungsakt hoheitliche

Mehr

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten

Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Das Remonstrationsrecht und seine Bedeutung für den Rechtsschutz des Beamten Von Dr. Dagmar Felix Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Geleitwort Vorwort V VII Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Immissionsschutzrecht I

Immissionsschutzrecht I Klausurprobleme im Immissionsschutzrecht Anspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung im förmlichen Verfahren ( 10 BImSchG i.v.m. 4. BImSchVO) im vereinfachten Verfahren ( 19 BImSchG);

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Drittes Kapitel Der Verwaltungsakt als Rechtsform des Verwaltungshandelns

Drittes Kapitel Der Verwaltungsakt als Rechtsform des Verwaltungshandelns Professor Dr. Reinhard Hendler WS 2012/13 Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung Erstes Kapitel Einführung in das Rechtsgebiet A. Gesetzliche Regelungen, insbesondere die Verwaltungsverfahrensgesetze

Mehr

4. Aufhebung nach Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG)

4. Aufhebung nach Wiederaufgreifen des Verfahrens ( 51 VwVfG) 6 Teil: Handlungsformen der Verwaltung A Der Verwaltungsakt VII Der Tod von Verwaltungsakten 1 Rücknahme ( 48 VwVfG) 2 Widerruf ( 49 VwVfG) 3 Begleitmaßnahmen: Vermögensrechtliche Folgen der Aufhebung

Mehr

Lösung 6. Besprechungsfall 1. Frage Klage gegen Rederechtsbegrenzung Eine Klage des D auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Rederechtsbegrenzung

Lösung 6. Besprechungsfall 1. Frage Klage gegen Rederechtsbegrenzung Eine Klage des D auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Rederechtsbegrenzung Lösung 6. Besprechungsfall 1. Frage Klage gegen Rederechtsbegrenzung Eine Klage des D auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der Rederechtsbegrenzung hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet

Mehr

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung

Mehr

Straßenschlussstrich Kurzlösung

Straßenschlussstrich Kurzlösung Straßenschlussstrich Kurzlösung Klaus Grupp (Universität des Saarlandes) und Ulrich Stelkens (Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer) Bearbeitung für Hauptstadtfälle: Georg Hellmich Stand

Mehr

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. Lösung der Fälle der 3. Übung (21.11.2005) Lösung des Falles zum Abstraktionsprinzip: Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. 1. Dazu müssten

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO A) Zulässigkeit des Antrags I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, ( 40 I 1 VwGO) II. Statthafte Antragsart 1. Antragsbegehren, 88 VwGO analog 2. Abgrenzung zu

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Zwei Anträge: Untersagungsverfügung / Androhung von Zwangsgeld. A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ( 40 Abs. 1 VwGO)

Zwei Anträge: Untersagungsverfügung / Androhung von Zwangsgeld. A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ( 40 Abs. 1 VwGO) Zwei Anträge: Untersagungsverfügung / Androhung von Zwangsgeld A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ( 40 Abs. 1 VwGO) aufdrängende Sonderzuweisung (-) Streitigkeiten öffentlich-rechtlicher Natur (= streitentscheidenden

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Polizei- und Ordnungsrecht 7. Lektion 1: Grundlagen des Polizei und Ordnungsrechts 7

Inhalt. Erster Teil: Polizei- und Ordnungsrecht 7. Lektion 1: Grundlagen des Polizei und Ordnungsrechts 7 Verwaltungsrecht BT 1 Inhalt Erster Teil: Polizei- und Ordnungsrecht 7 Lektion 1: Grundlagen des Polizei und Ordnungsrechts 7 A. Gegenstand des POR 7 B. Gesetzliche Grundlagen 9 C. Aufgaben der Polizei-

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Ass. jur. Christine Mertesdorf SS 2004 wiss. Mitarbeiterin Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Fallbesprechung am 29.04.2004 Sachverhalt A ist Eigentümer eines Grundstücks im Innenstadtbereich

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Subventionsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Subventionsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Subventionsrecht II Wiederholung Inwieweit ist das EU-Beihilfenrecht im innerstaatlichen Recht unmittelbar wirksam? Bedarf eine Subvention stets einer formell-gesetzlichen

Mehr

Vorlesung Polizeirecht

Vorlesung Polizeirecht Vorlesung Polizeirecht Professor Dr. Christoph Enders Wiss. Mit. Rechtsanwalt Norman Jäckel 24. April 2013 1 / 25 als allgemeine Grundlage der Gefahrenabwehr 2 / 25 3 / 25 Sachverhalt 4 / 25 Sachverhalt

Mehr

Fälle zu den Begriffsmerkmalen des Verwaltungsakts. Hoheitliche Maßnahme

Fälle zu den Begriffsmerkmalen des Verwaltungsakts. Hoheitliche Maßnahme LS PROF. DR. M. RONELLENFITSCH WS 2011/2012 Akadem. Mitarbeiterin Patricia Buczko VERWALTUNGSRECHT AT Fälle zu den Begriffsmerkmalen des Verwaltungsakts Hoheitliche Maßnahme Fall Der Polizeibeamte P steht

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtsschutz Grundriss für die Ausund Fortbildung von Horst Suckow vormals Fachhochschullehrer an der Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege,

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage... V 1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XV 1. Abkürzungen... XVII 1

Vorwort zur 8. Auflage... V 1. Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XV 1. Abkürzungen... XVII 1 Seite Rn. Vorwort zur 8. Auflage........................... V 1 Zum Autor................................. VI 1 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur............... XV 1 Abkürzungen................................

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1)

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Universität Augsburg Institut für Öffentliches Recht Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht II (Teil 1) Lösungshinweise zu Fall 2 Stand: SS 2012 A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs und Zuständigkeit

Mehr