Technologien, Einsatzszenarien und Kosten von Speichern für elektrische Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologien, Einsatzszenarien und Kosten von Speichern für elektrische Energie"

Transkript

1 Technologien, Einsatzszenarien und Kosten von Speichern für elektrische Energie Tagung der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler Sichere Stromversorgung und Erneuerbare Energien Bonn, 25 Dirk Uwe Sauer Professur für Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik (ISEA) RWTH Aachen

2 Zielsetzungen der Bundesregierung - basierend auf gemeinsamen Zielen der Weltgemeinschaft Anteil erneuerbarer und dezentraler Energien an der Stromerzeugung bis 2020: 40% Reduzierung der CO 2 -Emissionen bis 2050: 85% (100%?) CO 2 -freie Energieversorgung möglich aus -Strom(erneuerbare Energien, CO 2 -Sequestrierung?, Kernkraft??) - Biomasse

3 LeistungMW 5347MW Wozu brauchen wir Speicher? Lastverlauf und Windleistung im Vattenfall Hochspannungsnetz ( ) Leistung [MW] Load consumption Lastverlauf Wind power prognosis Windleistung (Prognose) Wind power generation Windleistung Source: IfR / TU Braunschweig 03/02 10/02 17/02 24/02 02/ IfR, TU Braunschweig

4 LeistungMW 5347MW Wozu brauchen wir Speicher Ausgleich von kurzfristigen Fluktuationen Leistung Wind p Windleistu /02 02/03 IfR, TU Braunschweig

5 LeistungMW 5347MW Wozu brauchen wir Speicher Ausgleich längerer Perioden ohne Wind- oder PV-Angebot Lastverlauf und Windleistung im Vattenfall Hochspannungsnetz ( ) Leistung [MW] Load consumption Lastverlauf Wind power prognosis Windleistung (Prognose) Wind power generation Windleistung ~540 GWh 0 Source: IfR / TU Braunschweig 03/02 10/02 17/02 24/02 02/03 IfR, TU Braunschweig 2008 Notwendige Speicherkapazität zur kontinuierlichen Lieferung der mittleren Leistung

6 Technologien für elektrische Energiespeicher Redox-Flow Batterien Supraleitende Spulen typical discharge time 1 year 1 month 1 week ½ day 1 hour 1 min 10 ms I 10 W Wasserstoff installed power 1 kw 100 kw 10 MW 1 GW 100 GW Institut für Stromrichtertechnik V - Druckluftspeicher und Elektrische Antriebe 1 s III II IV VIII V VI VII 0.01 I - Kondensator, Spule II - SuperCaps, Schwungrad III - Batterien IV - Redox-flow Batterien kwh MWh GWh TWh Batterien Supraleitende Redox-Flow Doppelschichtkondensatoren Pumpspeicher Schwungrad Wasserstoff installed -Druckluft Blei, storage Lithium, capacity Batterien Spulen NaNiCl, specific power [kw/kwh] VI - Pumpspeicher VII - Speicherkraftwerke (Wasser) VIII - Wasserstoffspeicher Pumpspeicher Schwungrad Supercapacitors Doppelschichtkondensatoren Batterien - Blei, Lithium, NaNiCl,... Druckluft

7 Vergleich von Energiedichten Mechanische Speicher (sehr geringe Energiedichte) Potentielle Energie (z.b. Pumpspeichersee): 1 kwh/m 3 (bei 360 m Höhe) Kinetische Energie (z.b. Schwungrad): ~10 kwh/m 3 Elektrische Speicher (geringe Energiedichte) Elektrostatisches Feld: ~10 kwh/m 3 Elektromagnetisches Feld: ~10 kwh/m 3 Wärmespeicher (mittlere Energiedichte) T = 100K: 116 kwh/m 3 (sensible Wärme) Phasenwechselnde Materialien z.b. Wasser / Dampf: 626 kwh/m 3 (latente Wärm Chemische Speicher (mittlere bis hohe Energiedichte) Lithium-Ionen-Batterie: 200 kwh/m 3 Flüssiger Wasserstoff: kwh/m 3 / gasförmiger Wasserstoff: 700 kwh/m 3 (Benzin: kwh/m 3 )

8 Übersicht Leistungsspeicher Batteriespeichertechnologien Großspeichertechnologien Kostenberechnung Alternative Konzepte zur Energiespeicherung Technologieszenario

9 Klassen von Energiespeichern Leistungsspeicher Hohe Leistungen für kurze Zeit Hohe Zyklenzahl (z.b. jede Minute) Schwungrad, SuperCap, SMES Energiespeicher Energie für längere Zeiträume Typischerweise ein bis zwei Zyklen pro Tag

10 Elektrochemische Doppelschichtkondensatoren ( Supercap ) - Funktionsprinzip Energiespeicherung im elektrischen Feld ohne elektrochemische Reaktion Oberflächenvergrößerung durch poröses Material, Abstand Ladungsträger ca. 10 nm Nennspannung 2,5 bis 2,7 V Zyklenlebensdauer > Energiedichte ~ 5 Wh/kg / 5 Wh/l 150F/42V EPCOS 5000 F NESS 5000 F

11 Schwungradspeicher Speicherung der Energie in rotierender Masse Rotationskörper aus sehr zugfestem Material E = 1 2 M w 2 Begrenzung der Rotationsgeschwindigkeit durch Materialeigenschaften Klassen von Schwungrädern ~ min -1, ~ min -1, ~ min -1

12 Batterietechnologien membrane electrode electrolyte tank electrolyte I electrolyte II pump pump NaS / NaNiCl - Zink-Brom Anode Separator Cathode Zn ++ Br - Br - Zn + electrolyte tank Lithium-Ionen charge / discharge Redox-flow 2e - 2e - Br 2 Anolyte Catholyte NiCd Bleisäure

13 Blei-Säure-Batterie Große Zahl Installationen weltweit, erprobte Technologien von zahllosen Herstellern kommerziell angeboten Wirkungsgrad 80 90% Resümee: + Erfahrene und sichere Technologie Lebensdauer, Gewicht

14 Hochtemperatur-Batterien NaS: in Japan kommerziell für stationäre Anlagen genutzt NaNiCl: überwiegend im mobilen Bereich Jeweils nur ein Anbieter pro Technologie Wirkungsgrad 70 85% Kosten derzeit /kwh im System Betriebstemperatur 300 C, thermische Verluste einer ZEBRA-Batterie ca. 100 W NaNiCl Source: NGK, MES-DEA Resümee: + Gute Zyklenlebensdauer Jeweils nur ein Anbieter, thermisches Management aufwändig NaS

15 Natrium-Schwefel Anwendungsbeispiel NaS-Batteriesystem für Load Levelling in Tokyo Kostenersparnis durch geringere Stromabnahme zu Spitzenlastzeiten Leistungsdaten 2 MW 1165 V DC 40 Module ( Zellen) > 136 T Gewicht Reduzierung des Spitzenbedarfs günstigerer Nachtstrom vor Installation der NaS- Batterie nach Installation der NaS-Batterie (NGK / TEPCO) nachts (laden) tagsüber (entladen) nachts (laden)

16 Lithium-Ionen-Batterie Neue Technologie Charge Discharge Stark im Bereich mobiler Endgeräte Große Zahl von Materialvarianten und Herstellern Wirkungsgrad 90 95% Oxygen anion Metal cation Lithium cation Electrolyte Separator Graphite Graphite Passive layer Oxygen anion Metal cation Lithium cation Electrolyte Separator Graphite Graphite Passive laye Resümee: + Gute Zyklenlebensdauern, hoher Wirkungsgrad, hohe Leistungsdichte, viele Anwendungsbereiche Kosten, Sicherheit

17 Gravimetrische Leistungsdichte vs. Energiedichte (Leistungs- und Energiedichten spezifischer Produkte aus Datenblättern und eigenen Messungen) Spezifische Leistung in W/kg (Zellebene) 100,000 10,000 1, SuperCap Blei spiral wound Blei Li-Ion Very High Power Li-Ion High Power NiMH NaNiCl 2 Zebra NiCd Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Li-Ion Antriebe LiM-Polymer High Energy Quelle Ragone Plot: Saft Spezifische Energie in Wh/kg (Zellebene)

18 Redox-flow-Batterien (Vanadium) membrane electrode Demonstrationsanlagen im Feld, auf dem Weg in die Kommerzialisierung zwei bis drei kommerzielle Anbieter Wirkungsgrad 60 75% Nur eingeschränkt USV-fähig Resümee: + Energie und Leistung sind separat auslegbar, gute Zyklenlebensdauer Vanadium ist teuer, andere Materialien müssen zur Kommerzialisierung gebracht werden electrolyte I pump electrolyte tank + pump charge / discharge electrolyte II Bild:

19 Übersicht Leistungsspeicher Batteriespeichertechnologien Großspeichertechnologien Kostenberechnung Alternative Konzepte zur Energiespeicherung Technologieszenario

20 Technologien für zentrale Großspeicher 2.) station 1.) salt dome cavern storage Wasserstoff mit Kavernenspeichern Pumpspeicher Druckluft (mit und ohne Wärmespeicher) Abbildung: KBB

21 Pumpspeicherkraftwerke erprobte Technologie über 90 GW installierte Leistung weltweit Wirkungsgrad Entladedauer % Stunden bis Tage Leistung Invest.-Kosten Speichermedium größter Nachteil 10 MW bis 1 GW /kwh kaum neue Standorte in Europa Bild:

22 Nachrüstung von bestehenden Speicherseen mit Pumpoption Nutzung der großen Kapazitäten in bestehenden Speicherseen Nachrüstung von Pumpsätzen Evaluation des Potentials notwendig kritischer Punkt ist die Erreichbarkeit eines geeigneten Unterwassers Stausee mit natürlichem Zulauf Distanz & Kosten? Fluss oder See

23 Druckluftspeichersystem (adiabatisches CAES) Entwicklungsgegenstand Wirkungsgrad Entladedauer Leistung max. 70% Stunden bis Tage 100 MW bis 1 GW Invest.-Kosten Speichermedium größter Nachteil /kwh Geeignete geologische Formation Picture: KBB Bild: Alstom

24 Wasserstoffspeicher im Druckkaverne Einzig realistische Technologie für Speichersysteme im 100 GWh Bereich Wirkungsgrad Entladedauer Leistung ~ 40 % Stunden - Wochen 10 kw bis 1 GW Invest.-Kosten Speichermedium größter Nachteil 0,2 0,5 /kwh Geringer Wirkungsgrad ild:

25 Warum ist Wasserstoff die einzige Alternative als Langzeitspeicher? Wirtschaftlicher Betrieb nur bei häufigem Energiedurchsatz oder sehr geringen Investitionskosten Langzeitspeicherung bedeutet weniger als einen Zyklus pro Woche Typische Investitionskosten bei Batterien zwischen 100 und 500 /kwh Komprimierter Wasserstoff in Salzkavernen liegt im Bereich von 0,25 / kwh ( p = 100 bar, η = 50%) Batteriestrangtrenner Batteriestrang Entlüftung Belüftung Wasserstoff ist für Kurzzeitspeicherung wg. des geringen Wirkungsgrad uninteressant Lüftungsanlage 1.) 2.) salt dome station cavern storage Anlagensteuerung Datenerfassung Schaltgeräte Stromrichter Batteriestrangsteueru Glättungsdrosseln Transformator Baujahr 1986 im Inselnetz Berlin 17 MW, 14 MWh 7080 Zellen mit 2V / 1000 Ah 30 kv-anbindung

26 Übersicht Leistungsspeicher Batteriespeichertechnologien Großspeichertechnologien Kostenberechnung Alternative Konzepte zur Energiespeicherung Technologieszenario

27 Überblick zu unterschiedlichen Batterietechnologien Energiedcihte tteriehnologie isäure d H M per ps NiCl Elektrolyt H 2 SO 4 KOH KOH Organic, polymers AlO 2 Energiedichte Wh/kg ~100 [Wh/l] ~50 Ion Lilymer Wirkungsgrad (Energie) [%] to Laptops, Handys, Camcorder, Smart Cards 0-20 to to Konsumerprodukte, Spielzeuge -20 to ~ to Für Anwendungen mit Entladezeiten von -25 to +75 typischerweise weniger als 10 Sekunden Zyklenlebensdauer Lebensdauer [a] [Zyklen] ~1000 Temperatur Bereich Laden & Entladen [ C] -10 to to to to to to to to +300 Kosten (relativ pro kwh) Typische Anwendungen (Beispiele) Stationäre Anwendungen (USV, Autonome Stromversorgung), Traktion, Starter Werkzeuge, Modellautos, Konsumerprodukte, Traktion, Tieftemperaturanwendungen, Elekroautos Laptops, Handys, Camcorder, Elektroautos Hybridfahrzeuge, Spielzeuge De facto sind derartige Übersichten wenig hilfreich für die Auswahl einer Technologie für eine spezifische Anwendung! RAM - Rechargeable alkali manganes Hybridfahrzeuge, Elektroautos, stationäre Anwendungen (load-levelling) (Prototypen)

28 Parameter zur Definition eines Referenzfalls Leistung [kw] Zyklen [#/Tag] Energie [kwh] Definition der Bedingungen für ein Speichersystem Systemlebensdauer [Jahre] Stromkosten [ ct/kwh] Kapitalkosten [%]

29 Parameter zu Definition einer Speichertechnologie Kosten Umrichter [ /kw] Wirkungsgrad [%] Selbstentladung [%/d] osten pro installierte Kapazität [ /kwh] maximale Entadetiefe (DOD) [%] Wartung & Reparatur [%/Jahr] Zyklenlebensdauer bei DOD [#]

30 Lebensdauer als Funktion der Entladetiefe (DOD) (Beispiel: NiMH) 3% DOD Quelle: Varta / Johnson Control 5% DOD 20 C, 20,000 nominal 5% DOD, equivalent to 400,000 cycles 12% DOD 80% DOD 100% DOD

31 Kostenberechnung nergie [kwh] Kosten Umrichter [ /kw] Leistung [kw] Speicherkosten für Energiedurchsatz [ ct/kwh] Wirkungsgrad [%] Selbstentladung [%/d] Zyklen [#/Tag] maximale Entladetiefe (DOD) Kosten pro installierte Kapazität [ /kwh] Institut Annuitätenmeth. für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe [%] Stromkosten Systemlebensda [ ct/kwh] [Jahre] Wartung & Zyklenlebensdauer Reparatur [%/Jahr] bei DOD [#] Kapitalkosten [%]

32 Kosten für Energie aus Großspeichern ( monatlich ) (500 MW, 100 GWh, ~1,5 Zyklen pro Monat, Zins 8%, Stromkosten 4ct) > 10 Jahre heute > 10 Jahre heute abhängig vom Standort uelle: ENERGY STORAGE FOR IMPROVED OPERATION OF FUTURE ENERGY SUPPLY SYSTEMS, M. Kleimaier, et.al., CIGRE 2008

33 Kosten für Energie aus Großspeichern ( täglich ) (1 GW, 8 GWh, 1 Zyklus pro Tag, Zins 8%, Stromkosten 4ct) > 10 Jahre heute heute > 10 Jahre abhängig vom Standort uelle: ENERGY STORAGE FOR IMPROVED OPERATION OF FUTURE ENERGY SUPPLY SYSTEMS, M. Kleimaier, et.al., CIGRE 2008

34 Load-leveling Hochspannungsnetz ( Pumpspeicher ) 1 GW, 8 GWh, 1 Zyklus / Tag, Stromkosten 4 ct, Kapitalkosten 8% 5 bis 10 Jahre heute uelle: ENERGY STORAGE FOR IMPROVED OPERATION OF FUTURE ENERGY SUPPLY SYSTEMS, M. Kleimaier, et.al., CIGRE 2008

35 Kosten für Energie aus Speichern im MS-Netz (10 MW, 40 MWh, 2 Zyklen pro Tag, Zins 8%, Stromkosten 4ct) 5 bis 10 Jahre heute uelle: ENERGY STORAGE FOR IMPROVED OPERATION OF FUTURE ENERGY SUPPLY SYSTEMS, M. Kleimaier, et.al., CIGRE 2008

36 Ref.-Fall load levelling MV Blei-Säure-Batterie Variation der Speicherkosten und der täglichen Zyklenzahl 2.5 Total cost per kwh throughput, related to reference case ,5 cycle per day 2 cycles per day 5 cycles per day Referenz Costs per kwh installed capacity, /kwh

37 Ref.-Fall Großspeicher (täglich) Pumpspeicherkraftwerk Variation der täglichen Zyklenzahl Speicherkosten pro kwh [ ct] Zyklus pro Tag 0,5 Zyklen pro Tag 0,33 Zyklen pro Tag 0,25 Zyklen pro Tag 0,2 Zyklen pro Tag Bei abnehmender Zyklenzahl steigen die Speicherkosten erheblich

38 Ref.-Fall Großspeicher (täglich) Pumpspeicherkraftwerk und NaS-Batterie Variation der täglichen Zyklenzahl relative Kosten pro kwh (bezogen auf 1 Zyklus/Tag) Zyklus pro Tag Pumpspeicherkraftwerk NaS-Batterie 0,5 Zyklen pro Tag 0,33 Zyklen pro Tag 0,25 Zyklen pro Tag 0,2 Zyklen pro Tag

39 Ref.-Fall load levelling MV Blei-Säure-Batterie Variation der Kapitalkosten (Zinssatz) 1.4 Total cost per kwh throughput, related to reference case Referenz Capital costs, %

40 Ref.-Fall Langzeitspeicher Pumpspeicher Variation der Kapitalkosten (Zinssatz) 1.4 Total cost per kwh throughtput, related to best case Referenz Capital costs, %

41 Übersicht Leistungsspeicher Batteriespeichertechnologien Großspeichertechnologien Kostenberechnung Alternative Konzepte zur Energiespeicherung Technologieszenario

42 Thermische Speicher in KWK-Anlagen und Wärmepumpensystemen Konsequente Umstellung auf stromgeführte KWK-Anlagen Thermische Speicher als kostengünstige Alternative zu Stromspeichern Tagesspeicher und saisonale Speicher (Erdreichspeicher) für thermische Energie Einsatz der KWK-Anlagen als virtuelles, verteiltes Spitzenlastkraftwerk zum Ausgleich fluktuierender Stromerzeugung und Lasten Wärmespeicher Quelle:Buderus Aber KWK-Anlagen in Einzelhäusern mit guter thermischer Isolierung machen keinen Sinn. Quelle:DEFU, H. Weldingh

43 Speicher mit Doppelnutzen: Beispiel Optimierung des Eigenverbauchs für PV-Anlagen Bei Betrieb eigener Stromerzeuger (Photovoltaik, KWK) Differenz zwischen Bezugskosten und Verkaufspreis kann höher sein, als die Kosten für Speicher (ohne Einspeisevergütung) Beispiel PV-Anlage nach Ende der Vergütung EEG Vergütung für Einspeisung 5 ct/kwh Kosten für Energiebezug 20 ct/kwh Speicher interessant, wenn Kosten < 15 ct/kwh it 20 Jahren Verzögerung folgen jedem GW PV bei Privathaushalten ca. 0,5 GW Speicheranschlussleistung Bild: Wiikmedia Commons

44 Solarthermische Kraftwerke mit Wärmespeicher Source:Ciemat, Plata Forma Solar, Dr. Romero

45 Elektro- und Hybridfahrzeuge auf dem Vormarsch Strom aus CO 2 -freien Quellen über Batterien für Fahrzeuge ist der effizienteste Weg zur Reduktion der CO 2 -Emissionen im Straßenverkehr Quelle: Volvo Quelle: Daimler Quelle: Think Quelle: Daimler Quelle: minispace.com Quelle: Tesla Motors

46 Flächenverbrauch Biotreibstoff vs. Elektroantrieb Ertrag aus Biomasse der 2. Generation BTL (erwartet): km/ha/jahr Ertrag aus Photovoltaik in Deutschland: km/ha/jahr Annahmen: Einstrahlung in Deutschland: 1000 kwh/m 2 /a, Photovoltaik mit 10% Wirkungsgrad, Flächenbelegung 1/3, Fahrzeugverbrauch 20 kwh / 100 km, Wirkungsgrad Netz & Fahrzeug 60% 16x höherer Fahrleistungsertrag mit PV gegenüber Biomasse

47 Energieeffizienz Brennstoffzellen- vs. Elektrofahrzeug Ausgangspunkt: elektrischer Strom (aus CO 2 -freier Quelle) Nutzungsgrad bei Brennstoffzellenfahrzeugen: 25 30% Quelle: ATZ online Quelle: minispace.com Nutzungsgrad bei batteriegetriebenen Elektrofahrzeugen: 70 75% Eingangsenergiebedarf bei Wasserstoffnutzung etwa 2,5 x höher als bei Elektrofahrzeugen

48 Elektrifizierung des Individualverkehrs Hybridfahrzeug Speicher ca. 1 kwh, Ladung nur während Fahrt, Treibstoffeinsparung max. 20% Plug-in Hybrid Speicher 5 10 kwh, Ladung aus dem Netz, km Reichweite ohne Treibstoff, volle Reichweite, volle Leistungsfähigkeit Elektrofahrzeug Speicher kwh, Ladung aus dem Netz km Reichweite ohne Treibstoff,

49 Auslegung des Speichers von Plug-in Hybriden 100% All-electric operation fraction 80% 60% 40% 20% 0% Recharging after every trip (GER) Recharging over night (GER) Recharging over night (USA) All-electric range in km

50 Virtuelle Großspeicher durch verteilte Speicher in Fahrzeugen (Plug-in Hybride) 10 kwh 10 kwh 10 kwh 10 kwh 10 kwh = ~ 3 kw = ~ 3 kw = ~ 3 kw = ~ 3 kw = ~ 400 V 400 V 400 V 3 kw 400 V 400 V 10 kv 20kV Nutzungsdauer < 4 Stunden / Tag Mittlere Fahrstrecke eines Fahrzeugs in Deutschland: 37 km Anteil an der PKW-Verkehrsleistung auf Strecken unter 50 km: 63%

51 Verkehrsverteilung über den Tag (San Diego / USA) Daily traffic 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Time of day in h

52 Was können Elektrofahrzeuge für das Netz tun? Fahrzeuge können positive und negative Regelleistung bereitstellen durch gezieltes Ein- und Ausschalten des Ladevorgangs durch Rückspeisung von Energie in Netz Umrichter können zusätzlich Systemdienstleistungen erbringen Bereitstellung von Blindleistung Phasensymmetrierung Flickerkompensation Oberwellenkompensation Fahrzeuge können alle Speicheraufgaben im Netz auf der Zeitskala zwischen msec und einem Tag lösen. Langfristig keine Notwendigkeit für spezielle Speicher zur Netzausregelung

53 Alternativen zu Speichern zur Überbrückung von Flauten länger als ein Tag Einsatz von Gaskraftwerken Betrieb der Anlagen in Zeiten ausgedehnter Flauten bzw. Dunkelperioden Problem: hohe Brennstoff- und CO 2 -Kosten und starke Abhängigkeit von Preisentwicklungen, geringe Volllaststundenzahl Bau von zusätzlichen Übertragungsleitungen Langreichweitige Energieübertragung über Gleichspannungstechnik Stand der Technik Überregionaler Austausch und damit Glättung von Erzeugungsunterschieden sowie Transport in Lastzentren möglich

54 Spitzenlast-Gaskraftwerke SCPP Single Cycle Power Plant Wirkungsgrad 39,5% CCPP Combined Cycle Power Plant Wirkungsgrad 58% Variation im Gaspreis: 5 /GJ 1,8 ct/kwh, 10 /GJ 3,6 ct/kwh Stromgestehungskosten [ ct/kwh] SCPP 5 /GJ, 20 /t CO2 SCPP 10 /GJ, 20 /t CO2 CCPP 5 /GJ, 20 /t CO2 CCPP 10 /GJ, 20 /t CO2 SCPP CCPP efficiency 39.5% 58.0% Interest rate 6% capital cost ( /kw) Return on equity 12% O&M fixed cost ( /kw) Discount rate 9% O&M variable cost ( ct/kwh) Debt/equity ratio 70/30 Economic plant life time (years) Debt repayment period (years) Volllaststunden [h/a] Quelle: Studie Speicher, ETG/VDE, 2008/2009

55 Leistungsfernausgleich über HVDC-Freileitungen Kosten [ ct/kwh] HVDC, 2 GW, 370 k /km, 2 x 75 /kw Konverter, 8% Zins, 40 Jahre Lebensdauer 15% mittlere Auslastung 25% mittlere Auslastung 35% mittlere Auslastung Übertragungsdistanz [km] Quelle: Studie Speicher, ETG/VDE, 2008/2009

56 Übersicht Leistungsspeicher Batteriespeichertechnologien Großspeichertechnologien Kostenberechnung Alternative Konzepte zur Energiespeicherung Technologieszenario

57 Kurzfristszenario (10 Jahre) für Speicher zur Netzregulierung (Betriebsbereich einzelner Speichereinheiten) typische typical discharge Entladedauer time 1 year 1 month 1 week ½ day 1 hour 1 min 1 s 10 ms II III 10 W IV installed installierte power Leistung 1 kw 100 kw 10 MW VI VII 1 GW 100 GW specific power [kw/kwh] 100 II - SuperCaps, Schwungrad III - Batterien IV - Redox-flow Batterien VI - bestehende Pumpspeicher VII - Speicherkraftwerke (Wasser) VIII - Wasserstoffspeicher kwh MWh GWh TWh installierte installed storage Speicherkapazität capacity

58 Mittelfristszenario (20 Jahre) für Speicher zur Netzregulierung (Summe der jeweiligen Speicher) typische Entladedauer 1 year 1 month 1 week ½day 1 hour 1 min 1 s 10 W Fahrzeugspeicher + Speicher in PV-Systeme + thermische Speicher + Smart grid -Management + Übertragungsnetz installierte Leistung 1 kw 100 kw 10 MW Wasserstoff Pumpspeicher 1 GW 100 GW 10 ms kwh MWh GWh TWh installierte Speicherkapazität

59 Technologien, Einsatzszenarien und Kosten von Speichern für elektrische Energie Tagung der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler Sichere Stromversorgung und Erneuerbare Energien Bonn, 25 Dirk Uwe Sauer Professur für Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik (ISEA) RWTH Aachen

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie

Ergebnisse der VDE- Speicherstudie Ergebnisse der VDE- Speicherstudie FVEE-Workshop Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität Ulm, 19.-20.01.2010, D.U. Sauer Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Institut

Mehr

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie) Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie (Ergebnisse einer VDE-Studie) Dr.-Ing. Martin Kleimaier Energietechnische Gesellschaft im VDE Task Force Energiespeicherung 1 VDE-Studie

Mehr

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier Elektromobilität Effizienz- und Einsparpotentiale Dr. Martin Kleimaier 1 Energieeffizienz im Straßenverkehr Treiber: hohe Importabhängigkeit Verknappung fossiler Primärenergieträger Verteuerung Klimaproblematik

Mehr

Überblick über die Speichertechnologien

Überblick über die Speichertechnologien Überblick über die Speichertechnologien Fachgespräch der Bundestagesfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende? Berlin, 09.11.2011 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email:

Mehr

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA)

Speichertechnologien. Klassifizierung, Herausforderungen, Potentiale Julia Badeda (ISEA) Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen

Mehr

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Potenziale und Herausforderungen der Energiewende Schwerpunkt Energie & Umwelt Energieregion Indeland Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende" Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und

Mehr

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Jochen Kreusel 2020: Technische Perspektiven für E_Mobility Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 10.08.10 unter www.hss.de/downloads/100707_vortrag_kreusel.pdf Autor Prof. Dr.-Ing.Jochen

Mehr

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht 5.Isnyer Energiegipfel 11.03.2012 Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg - 1

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Strom-, Wärme- und Verkehrssektor wachsen zusammen. Lösungen für die Grundlastfähigkeit Erneuerbarer Energien

Strom-, Wärme- und Verkehrssektor wachsen zusammen. Lösungen für die Grundlastfähigkeit Erneuerbarer Energien Strom-, Wärme- und Verkehrssektor wachsen zusammen Lösungen für die Grundlastfähigkeit Erneuerbarer Energien Samstags-Uni Freiburg, Juniorprofessur für Elektrochemische Energiewandlung & Speichersystemtechnik

Mehr

Stromspeichersysteme im Markt

Stromspeichersysteme im Markt Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Jülich Aachen Research Alliance, JARA-Energy Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS) Stromspeichersysteme im Markt Technologien,

Mehr

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft 6. Isnyer Energiegipfel 17.03.2013 Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft Benjamin Schott Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Was erwartet

Mehr

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin BMWi Vernetzungskonferenz Elektromobilität 19./20.11. 2014 Konzept

Mehr

Energiespeicherung - ein aktueller Überblick -

Energiespeicherung - ein aktueller Überblick - Energiespeicherung - ein aktueller Überblick - (Ergebnisse einer VDE-Studie) Expertentreffen Energiemetropole Leipzig Zukunft der Energienetze Leipzig, 7. Dezember 2009 Dr.-Ing. Martin Kleimaier 1 Gliederung

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH Integration von Stromspeichern in der Praxis Werner Zenke AutarcTech GmbH Ansbach, Technologiepark 1 gegründet 2010 Agenda Was ist mit Stromspeicher genau gemeint? Welche Arten von Stromspeichern gibt

Mehr

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Dr. Robert Thomann Innovationsmanager, Projektleiter Modellstadt Mannheim VCM-Konferenz: Von Megatrends zu strategischen Wachstumsfeldern

Mehr

NEUE STROMSPEICHER Unnötig, ineffizient, unrentabel?

NEUE STROMSPEICHER Unnötig, ineffizient, unrentabel? NEUE STROMSPEICHER Unnötig, ineffizient, unrentabel? Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und Institute for Power Generation and Storage Systems

Mehr

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Unsere Energie für Ihren Erfolg Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Bontkirchener Straße 1 D-59929 Brilon-Hoppecke www.hoppecke.com

Mehr

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte

Bildraum Bildraum. Eigenverbrauchskonzepte Bildraum Bildraum Eigenverbrauchskonzepte Klassische Eigenstromnutzung = Inselnetze www.sol-ion-project.eu Keine Verbindung zum öffentlichem Stromnetz. Netzbetrieb zum Be- und Entladen der Speicher Anwendungen:

Mehr

Innovation Energiespeicherung

Innovation Energiespeicherung Innovation Energiespeicherung E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und systeme Hannover, 28. November 2012 Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN Max Fette Bielefeld, 04.12.2013 1 Inhalt Vorstellung des Forschungsprojektes

Mehr

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme

Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Überblick über den aktuellen Stand der modernen Speichersysteme Forum für Zukunftsenergien Berlin, Dipl.-Ing. Benedikt Lunz, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische

Mehr

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

Stromspeicher für den mobilen Einsatz Stromspeicher für den mobilen Einsatz Potenziale von E-Fahrzeugen als Stromspeicher für das Energiesystem Vehicle-to-Grid (V2G) DI Dr Maximilian Kloess DI Dr Wolfgang Prüggler DI Rusbeh Rezania Zentrale

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung Dr.-Ing. Thorsten Fiedler OHP Automation Systems GmbH, Rodgau Prof. Dr.-Ing. Dieter Metz Hochschule Darmstadt Marco Richter, M.Sc. Evonik Industries AG, Worms Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Batteriespeicher für PV-Anlagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen Batteriespeicher für PV-Anlagen Workshop Energiespeicher und Systeme 06.06.2013 Vergütung in cent Warum werden Speicher interessant? > die Einspeisevergütung sinkt. 1.5.2013 = 15,07 ct/kwh > der Strompreis

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen 1 Gliederung Gegenüberstellung zentrale dezentrale Stromspeicher Batterieentwicklung am Beispiel

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme

Mehr

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Überblick über die Speichertechnologien

Überblick über die Speichertechnologien Überblick über die Speichertechnologien Fachgespräch der Bundestagesfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende? Berlin, 09.11.2011 Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer email:

Mehr

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18.

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November 2011 18. Symposium REGWA Guillem Tänzer, Dr. Bodo Groß IZES ggmbh (Institut für ZukunftsEnergieSysteme)

Mehr

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1 Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Energiesysteme und Speichertechnologien Johanna Pucker & Gerfried Jungmeier SONNENSYMPOSIUM Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie Graz, 15.01.2014

Mehr

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern

Brandsicherheit bei elektrischen Speichern Brandsicherheit bei elektrischen Speichern UNIV.-PROF. DR. ROLAND GOERTZ VERTRETEN DURCH: PHILIPP HAGEMANN FACHBEREICH D SICHERHEITSTECHNIK ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die Zukunft gehört dem, der als erster

Mehr

Überblick elektrochemische Energiespeicher

Überblick elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Energiespeicher und Elektromobilität FVEE Workshop, Ulm 19.01.2010 Überblick elektrochemische Energiespeicher Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW)

Mehr

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Energiespeicher. Technologien, Herausforderungen und Perspektiven. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Energiespeicher. Technologien, Herausforderungen und Perspektiven. (Ergebnisse einer VDE-Studie) Energiespeicher Technologien, Herausforderungen und Perspektiven (Ergebnisse einer VDE-Studie) BMWI: Energiesysteme der Zukunft Berlin, 13. September 2010 Dr.-Ing. Martin Kleimaier 1 Elektrofahrzeuge Lastmanagement

Mehr

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Technik im Dialog Weinheim, 9.11.2009 Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg

Mehr

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems

GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems GENESYS Genetische Optimierung eines Europäischen Energieversorgungssystems Eingangsdaten Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) Institute for Power Generation and Storage Systems

Mehr

Speicher die Achillesferse der Energiewende: Potenziale, Technologien und Lösungsansätze

Speicher die Achillesferse der Energiewende: Potenziale, Technologien und Lösungsansätze Speicher die Achillesferse der Energiewende: Potenziale, Technologien und Lösungsansätze Univ.-Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) und Institute for

Mehr

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern Stromspeicher ein Produkt aus Mecklenburg Vorpommern Dirk Diele Hydyne GmbH Dirk Diele HYDYNE GmbH Hagenower Str. 73 19061 Schwerin Germany Tel: +49 (385) 3993800 Fax: +49 (385) 3993799 Mobil: +49 (172)

Mehr

Stromspeichersysteme

Stromspeichersysteme Stromspeichersysteme Tag der offenen Tür Stromspeichertechnik im privaten Haushalt Referent: Tobias Bernhardt, stellv. Geschäftsführer ibeko-solar GmbH MBA Management 21.11.2015 & Landratsamt Leadership

Mehr

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann

BAE Batterien GmbH. Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick. Untertitel TITEL M. Schiemann BAE Batterien GmbH TITEL Energiespeicher für Smart Grids Technologieüberblick Untertitel 13.11.2015 M. Schiemann 1 Anforderungen an Energiespeichersystem Leistungsinverter PV System Weitere Energiequellen

Mehr

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz

Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz 1 Energiewirtschaftliche und technische Anforderungen an Speicher-Systeme für den stationären und mobilen Einsatz Dipl.- Ing. Christian Fieger Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbh, München

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

QUELLE: SMA. Ein schöner Sommertag

QUELLE: SMA. Ein schöner Sommertag QUELLE: SMA Ein schöner Sommertag EEG Eigenverbrauchsregeln Seit 2009 kann der erzeugte Strom bei Anlagen bis 30 KWp (ab 2010 bis 500kWp, 2012 100KWp) zum Eigenverbrauch genutzt werden. Bis zu einem Anteil

Mehr

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen.

Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Das Hybrid-Fahrzeug die Lösung für den Individualverkehr bei zukünftigen Energieversorgungsstrukturen. Vortrag auf der Jahreskonferenz VOLLER ENERGIE 2013 für die MetropolSolar-Region Duale Hochschule

Mehr

Warum Energiespeicher?

Warum Energiespeicher? Warum Energiespeicher? 19.03.2013 von Dipl. Ing. W. B. Haverkamp Inhalt Grundlagen Speichersysteme Kategorien Arbeitsweise Verfügbarkeit Anwendungen Fazit 2 von 38 Inhalt Grundlagen Speichersysteme Kategorien

Mehr

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte

7. Solartagung Rheinland - Pfalz. Eigenverbrauchoption Energiespeicher. Wir entwickeln Energie und Märkte 7. Solartagung Rheinland - Pfalz Eigenverbrauchoption Energiespeicher Wir entwickeln Energie und Märkte 18.02.2009 3. Rotenburger Tage der Wohnungswirtschaft 1 Eigenverbrauch bei PV-Anlagen I Eigenverbrauch

Mehr

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands 9. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien (IEWT) Karl-Kiên

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen Energiespeicher - Technologien und Anwendungen BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER Gemeinsam stark für die Zukunft des Energiespeichermarktes! Andreas Hauer Inhalt BVES Definitionen Technologien Anwendungen

Mehr

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems, 23.03.2012

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems, 23.03.2012 Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems, 23.03.2012 Speicher-Anforderungen und -Lösungen zur Integration von grossen Mengen PV Energie 10. Nationale Photovoltaik Tagung 2012 ABB 1 Programm Zukünftiger Energiemix

Mehr

Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren?

Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren? Vortrag im Rahmen des Arbeitskreis Energiewende Vaterstetten Wie viel Speicher braucht das Stromnetz? Und wie können wir derartige Speicher realisieren? Vaterstetten 27.07.2011 Prof. Dr.-Ing. Andreas Jossen

Mehr

Energiespeicher für ein stabiles Stromnetz

Energiespeicher für ein stabiles Stromnetz 14. Fachkongress Zukunftsenergien Forum E: Photovoltaik und Netzintegration Essen, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. email: sr@isea.rwth-aachen.de Professur für Elektrochem. Energiewandlung & Speichersystemtechnik

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft 1 Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft 14. November 2012 2 Cleantech und Kommunikationstechnologie führen zu einem Paradigmenwechsel

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz Daniel Chartouni, ABB Schweiz, Forschungszentrum SES Tagung Bern, 27. Nov. 2012 Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz November 27, 2012 Slide 1 Die nächsten 30 Minuten Überblick über die Anwendungen

Mehr

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit. Ich mach mein eigenes Ding. Meine Stromnetz- Unabhängigkeit. PowerRouter love your energy love your energy Weil Solarstrom mehr kann. In Ihren vier Wänden zu Hause sind Sie Ihr eigener Herr. Warum sind

Mehr

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT 1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf

Mehr

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2014 WWF Deutschland Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar, 23. Oktober 2009 Dipl.-Kfm. Knut Hechtfischer ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbh Warum Netzintegration

Mehr

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen Johannes Paulus Power-to-Gas-Haßfurt; Projektziele und -partner Projektziele: Errichtung und Betrieb einer Leuchtturm

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Vor- und Nachteile verschiedener Prinzipien der Speicherung elektrischer Energie

Vor- und Nachteile verschiedener Prinzipien der Speicherung elektrischer Energie Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Vor- und Nachteile verschiedener Prinzipien der Speicherung elektrischer Energie Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner Dipl.-Ing.

Mehr

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien

Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Wirtschaftliche Bewertung der Speichertechnologien Dr Maximilian Kloess Dr Wolfgang Prüggler Überblick Stromspeicher stationär Erzeugernah Tagesspeicher Wochenspeicher Verbrauchernah Tagesspeicher Wochenspeicher

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd 1 Baugebiet Auf dem Kalverradd Daten und Fakten 213 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung 12 Grundstücke für RH Bebauung

Mehr

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft Elektrische Energieversorgung IEEH 18. Mai 2011 18.05.2011

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Stationäre Batterien in Photovoltaikanlagen: Energieanalysen und Kostenbetrachtungen

Stationäre Batterien in Photovoltaikanlagen: Energieanalysen und Kostenbetrachtungen Stationäre Batterien in Photovoltaikanlagen: Energieanalysen und Kostenbetrachtungen Prof. Dr. Heinrich Häberlin Fachbereich Elektro- und Kommunikationstechnik Photovoltaik-Labor Tel. 034 426 68, Fax 034

Mehr

Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft

Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft Technische Herausforderungen bei der kinetischen Wasserkraft Inhalt 1. System - Prinzip - Aufbau - Leistungsdaten 2. Technische Herausforderung - Verankerung - Treibgutschutz - Installation in ruralen

Mehr

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz Dr.-Ing. Christian Folke, E.ON Innovation Center Energy Storage 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff 14. November 2013

Mehr

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra e SolCar Leitprojekt Elektromobilität der Länder Berlin und Brandenburg Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra Lage

Mehr

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration 6. Solartagung Rheinland-Pfalz, 1.9.21 Diego Luca de Tena, Yvonne Scholz DLR - Institut für Technische Thermodynamik Folie

Mehr

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Die zentrale Rolle von Speichern und Netzen für die sichere Stromversorgung Produktion und Import

Mehr

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende pvspeicher.htw-berlin.de www.volker-quaschning.de Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 30. Oktober 2015 Speicher aus NRW für

Mehr

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG Die Energiewende in Deutschland und Hamburg Energiekonzept der Bundesregierung: Hamburg: 3 Die schwankende

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz Michael Koller, Fachspezialist Energiespeicher, EKZ 31. Oktober 2014, 9. Werkleiterforum Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber

Mehr

SPEICHER IM STROMNETZ

SPEICHER IM STROMNETZ SPEICHER IM NETZ Status Quo, Technologien und Entwicklungstrends AGEN GmbH Am Steinbruch 16 04425 Taucha www.agen.institute.. MOBILITÄT. AGENDA Einführung Status Quo Stromspeicher Chemische Speicher Wärmespeicher

Mehr

1. Thema Kurzzeitspeicherung

1. Thema Kurzzeitspeicherung 1. Thema Kurzzeitspeicherung von elektrischer-energie aus PV-Anlagen für den Eigenverbrauch kostengünstig speichern und bedarfsgerecht nutzen Referent: Dipl.Ing. FH Architekt Dimitrios Tapanaris SET GmbH

Mehr

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0

Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0 Skalierbare, nachhaltige elektrische Energiespeichersysteme Batterie 2.0 Koordination: Prof. Dr. Ulrich S. Schubert (CEEC Jena und FSU Jena) Prof. Dr. Michael Stelter (CEEC Jena, FSU Jena und FhG IKTS)

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr