Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag"

Transkript

1 Brückenkurs Mathematik Mittwoch Freitag Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag

2 0 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Geometrie des Dreiecks Rechtwinklige Dreiecke Trigonometrische Formeln Satz des Pythagoras Vektoren Rechnen mit Vektoren Euklidische Norm Skalarprodukt Kreuzprodukt Lineare Gleichungssysteme Matrizen Gaußsches Eliminationsverfahren Lösungsmengen Parameterdarstellung einer Geraden Parameterdarstellung einer Ebene

3 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 1 Geometrie des Dreiecks γ b a h α β c (= g) h = Höhe α, β, γ: Winkel im Dreieck a, b, c: gegenüberliegende Seitenlängen zu α, β, γ, g = Grundseitenlänge

4 2 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Was ist über ein beliebiges Dreieck bekannt? Flächeninhalt F = 1 2 g h Winkelsumme α + β + γ = 180 Sinussatz a sin α = b sin β = c sin γ Kosinussatz c 2 = a 2 + b 2 2ab cos γ

5 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 3 Rechtwinklige Dreiecke Hypotenuse = c = r α a = r cos α Ankathete b = r sin α Gegenkathete Die Ankathete ist diejenige Seite, die an dem betrachteten Winkel α liegt. Die Gegenkathete ist diejenige Seite, die gegenüber dem betrachteten Winkel α liegt. Die Hypotenuse ist diejenige Seite, die gegenüber dem rechten Winkel liegt.

6 4 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Trigonometrische Formeln sin (Winkel) = Gegenkathete Hypotenuse cos (Winkel) = Ankathete Hypotenuse tan (Winkel) = Gegenkathete Ankathete In Formeln: sin α = b c b = c sin α cos α = a c a = c cos α tan α = b a = sin α cos α

7 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 5 Satz des Pythagoras a 2 + b 2 = c 2 c c 2 c a b b b 2 a a 2

8 6 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Zerlegungsbeweis (a + b) 2 = c ab 2 a 2 + b 2 = c 2 a b c 2 c ab 2 a b b a

9 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 7 Vektorrechnung Warum Vektoren? Manche Größen wie Temperatur oder Masse - skalare Größen - sind allein durch eine Zahl bestimmbar. Andere Größen wie Geschwindigkeit oder Kraft benötigen neben einer Zahl die Angabe der Richtung: Sie können durch einen Pfeil dargestellt werden, der durch Länge und Richtung eindeutig bestimmt ist. Solche Größen nennt man vektorielle Größen.

10 8 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Was ist ein Vektor? Ein Vektor ist anschaulich ein Pfeil in der Ebene R 2 oder im Raum R 3 mit einer Richtung und einer Länge. Mathematisch korrekt versteht man unter einem Vektor einen geordneten 2-Tupel (bzw. einen 3-Tupel) ( x1 x 2 ) R 2 bzw. x 1 x 2 x 3 R 3. y-achse x 2 x 1 x-achse

11 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 9 Rechnen mit Vektoren Mit Vektoren kann man wie folgt rechnen: Addition: Seien x, y R 3 zwei beliebige Vektoren: x 1 x + y = x 2 + = x 3 y 1 y 2 y 3 x 1 + y 1 x 2 + y 2 x 3 + y 3. Skalare Multiplikation: Sei x R 3 ein beliebiger Vektor und λ R eine beliebige Zahl (=Skalar): λx = λ x 1 x 2 x 3 = λx 1 λx 2 λx 3. Bemerkung: Bei Addition und skalarer Multiplikation im R 2 fehlt entsprechend die dritte Komponente.

12 10 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Beispiel Addition: ( ) ( ) }{{}}{{} x y = ( ) = ( ) 8 6 }{{} x+ y y-achse 8 6 x x + y y 2 8 x-achse

13 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 11 Differenz zweier Vektoren y-achse a b a b x-achse

14 12 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Beispiel Skalare Multiplikation: 2 ( ) 4 3 }{{} x = ( ) = ( ) 8 6 }{{} 2 x y-achse 6 3 x x x-achse

15 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 13 Länge eines Vektors im R 2 Durch den Satz von Pythagoras erhält man die Länge eines Vektors in der Ebene: ( ) x1 Sei x := R 2, dann ist die Länge des Vektors x 2 x, also der Abstand vom Nullpunkt, gegeben durch x := x x2 2. y-achse x 2 x x 2 2 x 1 x-achse

16 14 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Länge eines Vektors im R 3 Diese Längenberechnung kann man analog im dreidimensionalen Raum ausführen. Sei x := x 1 x 2 x 3 R 3, dann ist die Länge des Vektors x gegeben durch: x := x x2 2 + x2 3. z-achse x 3 y-achse x 2 x 1 x x x2 3 x-achse

17 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 15 Euklidische Norm Die Abbildung : R 2 R + 0 x x, die jedem Vektor eine Länge zuordnet, wird euklidische Norm genannt. Sie besitzt für x, y IR 2 und λ IR folgende Eigenschaften: 1. x 0, 2. x = 0 x = 0, 3. λ x = λ x, 4. x+y x + y Dreiecksungleichung. y-achse x y x + y Dreiecksungleichung für Vektoren x, y x-achse

18 16 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Durch die Norm kann auch ein Abstand zwischen zwei Punkten definiert werden, indem man die Länge der Differenz der beiden Vektoren bestimmt: Gegeben seien zwei Vektoren ( ) x1 x := R 2, y := x 2 ( y1 y 2 ) R 2, dann ist der Abstand zwischen x und y definiert durch x y = (x 1 y 1 ) 2 + (x 2 y 2 ) 2. Auf Grund der Eigenschaften des Betrages gilt für den Abstand und x, y, z IR 2 : 1. x y 0, 2. x y = 0 x = y, 3. x y = y x, 4. Dreiecksungleichung x y x z + z y.

19 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 17 Skalarprodukt Die Länge eines Vektors können wir nun berechnen. Wie sieht es mit der Richtung aus, d.h. mit dem Winkel des Vektors zur (bspw.) x-achse? Den Winkel zwischen zwei Vektoren kann man mit Hilfe des Skalarprodukts messen: Das Skalarprodukt zwischen zwei Vektoren x, y R 2 ist wie folgt definiert:, : R 2 R 2 R, (x, y) x, y, und x, y := x 1 y 1 + x 2 y 2 = 2 x k y k. k=1

20 18 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Skalarprodukt: anschaulich Das Skalarprodukt ordnet zwei Vektoren x, y R 2 eine skalare Größe x, y R zu. Anschaulich entspricht dies der Multiplikation der Länge x des Vektors x mit der Länge y cos(x, y) des auf x projizierten Vektors y: x, y = x y cos (x, y) mit (x, y) [0, π], Winkel zwischen x und y. Daraus ergeben sich bereits wichtige Eigenschaften des Skalarprodukts:

21 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 19 Eigenschaften des Skalarproduktes x, y = 0 (x, y) = π 2, x, y < 0 π 2 < (x, y) < π, x, y > 0 0 < (x, y) < π 2. Der Winkel φ =: (x, y) [0, π) zwischen zwei Vektoren x, y R 2 berechnet sich dann durch: cos(φ) = x, y x y. Dasselbe gilt ganz analog im R 3 (und allgemein im R n ).

22 20 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Skalarprodukt und euklidische Norm Die euklidische Norm kann mit Hilfe des Skalarproduktes wie folgt definiert werden: x = x, x. Es gelten folgende Rechenregeln für das Skalarprodukt: Weitere Eigenschaften des Skalarproduktes Seien x, y, z R 2 und λ, µ R beliebig: Symmetrie: x, y = y, x. Linearität: λx + µy, z = λ x, z + µ y, z. Positive Definitheit: x, x 0 und x, x = 0 x = 0.

23 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 21 cos(φ) = a, b a b = a a, b b Beispiel a = (1, 0), b = 1 2 (1, 1) a = 1 = b cos(φ) = a, b = = φ = π 4 1 y-achse φ b/ b cos(φ) a/ a 1 x-achse

24 22 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Kreuzprodukt im R 3 Benötigt man einen dritten Vektor, der zu zwei gegebenen Vektoren senkrecht steht, kann man diesen mit Hilfe des Kreuzproduktes berechnen. Seien also zwei Vektoren x, y R 3 gegeben. Gesucht ist z R 3, so dass z = (z 1, z 2, z 3 ) auf x = (x 1, x 2, x 3 ) und auf y = (y 1, y 2, y 3 ) senkrecht steht, d.h. x, z = 0 y, z = 0 x 1 z 1 + x 2 z 2 + x 3 z 3 = 0 y 1 z 1 + y 2 z 2 + y 3 z 3 = 0

25 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 23 x 1 z 1 + x 2 z 2 + x 3 z 3 = 0 ( y 2 y ) ( 1x 2 z 2 + y 3 x ) 3y 1 z 3 = 0, x 1 x 1 x 1 z 1 + x 2 z 2 + x 3 z 3 = 0 (x 1 y 2 x 2 y 1 )z 2 + (x 1 y 3 x 3 y 1 )z 3 = 0. Wählt man z 2 = (x 1 y 3 x 3 y 1 ) z 3 = x 1 y 2 x 2 y 1, so ist die letzte Gleichung erfüllt und man erhält: x 1 z 1 = x 2 z 2 x 3 z 3 = x 2 x 3 y 1 + x 2 x 1 y 3 x 3 x 1 y 2 + x 3 x 2 y 1, z 1 = x 2 y 3 x 3 y 2.

26 24 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Durch obige Rechnung ist also ein Vektor z senkrecht auf x und y bestimmt: Man schreibt z = x y und bezeichnet z als das Kreuzprodukt von x und y. Definition des Kreuzproduktes : R 3 R 3 R 3 (x, y) x y, wobei x y = x 1 x 2 x 3 y 1 y 2 y 3 = x 2 y 3 x 3 y 2 x 3 y 1 x 1 y 3 x 1 y 2 x 2 y 1. Bemerkung: Im Unterschied zu allen obigen Definitionen, die sich ganz analog in den n-dimensionalen Raum R n übertragen lassen, ist das Kreuzprodukt hier nur im R 3 definiert.

27 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 25 Beispiel = = Probe 1 2 3, = 1 ( 3) ( 3) = , = 4 ( 3) ( 3) = 0

28 26 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Eigenschaften des Kreuzproduktes x y = y x, x, y R 3 schiefsymmetrisch x x = 0, x R 3, (λx) y = λ(x y), λ R, x, y R 3. Sind zwei Vektoren x, y R 3 linear abhängig, d.h. gibt es ein λ R \ {0}, so dass x = λy gilt, dann ist das Kreuzprodukt null: x y = 0.

29 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 27 Lineare Gleichungssysteme Seien a ij, b i R für 1 i m, 1 j n beliebige Konstanten. Dann ist a 11 x a 1n x n = b 1 a 21 x a 2n x n = b 2. a m1 x a mn x n = b m. ein (inhomogenes) lineares Gleichungssystem (LGS) mit n Unbekannten und m Gleichungen.

30 28 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Matrix mal Vektor Ein Zahlenschema der Form für reelle Zahlen a ij a 11 a 12 a 1n A := a 21 a 22 a 2n... a m1 a m2 a mn heißt reellwertige (m, n) Matrix. m heißt Zeilenzahl und n heißt Spaltenzahl der Matrix. Für einen Vektor x R n wird die (nichtkommutative) Multiplikation von Matrix und Vektor erklärt durch := a 11 a 12 a 1n a 21. a 22. a 2n. a m1 a m2 a mn x 1 x 2. x n }{{}}{{} A x a 11 x 1 + a 12 x a 1n x n a 21 x 1 + a 22 x a 2n x n. a m1 x 1 + a m2 x a mn x n } {{ } A x

31 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 29 Beispiel Ein lineares Gleichungssystem der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 23 x 3 = b 2 a 31 x 1 + a 32 x 2 + a 33 x 3 = b 3 lautet in Matrix mal Vektor Schreibweise a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 x 1 x 2 x 3 = b 1 b 2 b 3 oder kurz nur Ax = b mit A R (3,3) und x, b R 3.

32 30 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Lösen eines linearen Gleichunssystems Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems bleibt unter folgenden Äquivalenzumformungen unverändert: Vertauschen von Gleichungen Multiplizieren einer Gleichung mit einer Zahl c 0. Addition einer Gleichung auf eine andere.

33 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 31 Gaußsches Eliminationsverfahren Ziel ist es, das lineare Gleichungssystem durch obige Umformungen auf Dreiecksgestalt zu bringen (m n): ã 11 x 1 + ã 12 x 2 + ã 13 x ã 1n x n = b 1 ã 22 x 2 + ã 23 x ã 2n x n = b 2. ã mm x m + + ã mn x n = b m. oder in Matrix-Vektor-Schreibweise ã 11 ã 12 ã 1n 0 ã 22 ã 2n ã mm ã mn x 1 x 2. x n = b1 b2. bm Dann läßt sich das Gleichungssystem von unten nach oben durch Rückwärtseinsetzen auflösen.

34 32 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Gaußsches Eliminationsverfahren Schritt 1: Die 1. Gleichung wird durch den Koeffizienten a 11 vor x 1 geteilt. Schritt 2: Die 1. Gleichung wird für die Gleichungen 2 bis m mit den Koeffizienten a 21,..., a m1 von x 1 multipliziert und von der entsprechenden Gleichung subtrahiert. Schritt 3: Die 2. Gleichung wird durch den (neuen) Koeffizienten ã 22 vor x 2 geteilt. Schritt 4: Die 2. Gleichung wird für die Gleichungen 3 bis m mit den Koeffizienten ã 32,..., ã m2 von x 2 multipliziert und von der entsprechenden Gleichung subtrahiert. Schritt 5: Die Schritte 1 und 2 (bzw. Schritt 3 und 4) werden so lange wiederholt, bis das Gleichungssystem in Dreiecksform vorliegt. Schritt 6: Die Lösung wird von unten nach oben abgelesen.

35 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 33 Beispiel 1: eindeutige Lösbarkeit x 1 +x 2 +x 3 = 2 2x 1 +3x 2 +4x 3 = 7 3x 1 +5x 2 +8x 3 = 14 x 1 +x 2 +x 3 = 2 x 2 +2x 3 = 3 2x 2 +5x 3 = 8 x 1 +x 2 +x 3 = 2 x 2 +2x 3 = 3 x 3 = 2 Rückwärtseinsetzen x 2 = 3 2x 3 = 1 x 1 = 2 x 2 x 3 = 1

36 34 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Beispiel 2: Gerade als Lösungsmenge x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 0 x 2 + x 3 = 2 0 x 3 = 0 x 3 ist frei wählbar: Setze x 3 =: λ R. Dann ist x 2 = 2 λ und x 1 = 4 λ. Alle Lösungen dieses Gleichungssystems aus zwei Gleichungen mit drei Unbekannten, das durch Äquivalenzumformungen auf Dreiecksform gebracht wurde, liegen auf der folgenden Gerade: x 1 x 2 x 3 = λ 1 1 1, λ R.

37 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 35 Beispiel 3: Ebene als Lösungsmenge x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1 0 x x 3 = 0 0 x 3 = 0 x 3 und x 2 sind frei wählbar: Setze x 3 =: λ R und x 2 =: µ R. Dann ist x 1 = 1 2µ 3λ. Alle Lösungen dieses Gleichungssystems aus einer Gleichung mit drei Unbekannten, das durch Äquivalenzumformungen auf Dreiecksform gebracht wurde, liegen auf der folgenden Ebene: x 1 x 2 x 3 = µ λ

38 36 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Parameterdarstellung einer Geraden im R 2 Eine Gerade in der Ebene ist durch zwei Vektoren a = (a 1, a 2 ) und b = (b 1, b 2 ) eindeutig bestimmt: 0 b a a b Es gilt für jeden Punkt (x 1, x 2 ) auf der Geraden, dass ein λ R existiert, so dass gilt: ( ) ( ) ( ) x1 a1 b1 a = + λ 1. x 2 a 2 b 2 a 2 a = Ortsvektor, der auf die Gerade führt b a = Richtungsvektor, der in der Geraden verläuft

39 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 37 Geradengleichung aus Parameterdarstellung Das λ kann eliminiert werden: x 1 a 1 b 1 a 1 = x 2 a 2 b 2 a 2. Auflösen nach x 2 ergibt die Geradengleichung x 2 = mx 1 + b mit der Steigung m = b 2 a 2 b 1 a 1 und b = a 2b 1 a 1 b 2 b 1 a 1.

40 38 Brückenkurs Mathematik, K.Rothe, Vorlesung 4 Parameterdarstellung einer Ebene Eine Ebene im Raum ist durch drei Vektoren a, b, c R 3 bestimmt: Es gilt für jeden Punkt x R 3 auf der Ebene, dass λ, µ R existieren, so dass gilt: x = a + λ(b a) + µ(c a), d.h. x 1 x 2 x 3 = a 1 a 2 a 3 + λ b 1 a 1 b 2 a 2 b 3 a 3 + µ c 1 a 1 c 2 a 2 c 3 a 3. a = Ortsvektor, der auf die Ebene führt b a = Richtungsvektor, der in der Ebene verläuft c a = Richtungsvektor, der in der Ebene verläuft

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Technische Universität München Thomas Reifenberger Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 2008/09 1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Definition 11 Transponierte Matrix

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok Kurs über Lineare Gleichungssysteme PD Dr. Karin Halupczok Mathematisches Institut Albert-Ludwigs-Universität Freiburg http://home.mathematik.unifreiburg.de/halupczok/diverses.html karin.halupczok@math.uni-freiburg.de

Mehr

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra Inhalt 0. Inhalt 1. Lineare Gleichungssysteme und Gauß-Verfahren. Vektorrechnung 3. Lagebestimmungen von Punkt, Geraden und Ebenen 4. Skalarprodukt, Längen

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung

Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung Mathematischer Vorkurs für Physiker und Naturwissenschaftler WS 2014/2015 Grundbegriffe der Linearen Algebra Viele physikalische Größen (Geschwindigkeit,

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition) Vektorräume In vielen physikalischen Betrachtungen treten Größen auf, die nicht nur durch ihren Zahlenwert charakterisiert werden, sondern auch durch ihre Richtung Man nennt sie vektorielle Größen im Gegensatz

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

2 Geometrie und Vektoren

2 Geometrie und Vektoren Geometrie und Vektoren Vorbemerkung: Begriffe wie die folgenden werden hier als bekannt vorausgesetzt: Punkt, Strecke, Strahl, Gerade, Ebene, Kreis, Winkel, rechter Winkel, etc..1 Grundlegende Sätze Satz

Mehr

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Definition 2.2.. Ein LGS über einem Körper K von m Gleichungen in n Unbekannten x,..., x n ist ein Gleichungssystem der Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x +

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme Jörn Loviscach Versionsstand: 18. April 2009, 19:46 1 Cosinussatz Mit Hilfe des Skalarprodukts kann man den Cosinussatz [law of cosines] zeigen. Seien a und

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Sommersemester 2016 Carsten Krupp BBA Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer, 2004 Piehler, Sippel, Pfeiffer: Mathematik zum Studieneinstieg,

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Outline 1 Vektoren im Raum 2 Komponenten und Koordinaten 3 Skalarprodukt 4 Vektorprodukt 5 Analytische Geometrie 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 20. September 2011 Definition (R n ) Wir definieren: 1 Der R 2 sei die Menge aller Punkte in der Ebene. Jeder Punkt wird in ein

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Das Lösen linearer Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungen Die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 +... + a n x n = b ist eine lineare Gleichung in den n Variablen x 1, x 2,..., x n. Die Zahlen a 1, a 2,..., a n

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016 / 2017 Carsten Krupp BBA und IBS Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2016 / 2017 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer,

Mehr

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D

1 Vektoren, Vektorräume, Abstände: 2D Vektoren, Vektorräume, Astände: D Definition: Die Menge aller (geordneten Paare reeller Zahlen (oder allgemeiner: Elemente eines elieigen Körpers, als Spalten geschrieen, ezeichnen wir als Vektoren: R

Mehr

Übungsaufgaben Vektoren

Übungsaufgaben Vektoren Kallenrode, www.sotere.uos.de Übungsaufgaben Vektoren 1. Gegeben sind die Einheitsvektoren in Zylinderkoordinaten e ϱ = cos ϕ sin ϕ, e ϕ = sin ϕ cos ϕ und e z = 0 0 0 0 1 und Kugelkoordinaten: sin ϑ cos

Mehr

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme 52 II Lineare Gleichungssysteme II Lineare Gleichungssysteme 10 Matrizen und Vektoren 52 11 Der Gaußsche Algorithmus 58 12 Basen, Dimension und Rang 62 13 Reguläre Matrizen 66 14 Determinanten 69 15 Skalarprodukte

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

14 Skalarprodukt Abstände und Winkel

14 Skalarprodukt Abstände und Winkel 4 Skalarprodukt Abstände und Winkel Um Abstände und Winkel zu definieren benötigen wir einen neuen Begriff. Zunächst untersuchen wir die Länge eines Vektors v. Wir schreiben dafür v und sprechen auch von

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem Bau und Gestaltung, Mathematik, T. Borer Aufgaben /3 Aufgaben Matrizen Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem Lernziele - die Bezeichnung der Matrixelemente kennen und verstehen. - den

Mehr

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1 Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1 Kapitel 3 Lineare Gleichungssysteme 3.1. Einleitung Beispiel 1 3 Kinder haben eingekauft. Franz hat 4 Lakritzen, 2 Schokoriegel und 5 Kaugummis

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 7 11. Mai 2010 Kapitel 8. Vektoren Definition 76. Betrachten wir eine beliebige endliche Anzahl von Vektoren v 1, v 2,..., v m des R n, so können

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 1 / 21 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik II Frühlingsemester 215 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs215/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte. Lineare Gleichungssysteme. Einleitung Lineare Gleichungssysteme sind in der Theorie und in den Anwendungen ein wichtiges Thema. Theoretisch werden sie in der Linearen Algebra untersucht. Die Numerische

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem Bau und Gestaltung, Mathematik, T. Borer Aufgaben / Aufgaben Matrizen Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem Lernziele - die Bezeichnung der Matrixelemente kennen und verstehen. - den

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme

7 Lineare Gleichungssysteme 118 7 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme treten in vielen mathematischen, aber auch naturwissenschaftlichen Problemen auf; zum Beispiel beim Lösen von Differentialgleichungen, bei Optimierungsaufgaben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Poelchau-Oberschule Berlin A. Mentzendorff September 2007 Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Das Lösungsverfahren von Gauß 4 3 Kurzschreibweise und Zeilensummenkontrolle 6 4

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 5 Verwandle große Schwierigkeiten in kleine und kleine in gar keine Chinesische Weisheit Das Lösen von

Mehr

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

1 Euklidische und unitäre Vektorräume 1 Euklidische und unitäre Vektorräume In diesem Abschnitt betrachten wir reelle und komplexe Vektorräume mit Skalarprodukt. Dieses erlaubt uns die Länge eines Vektors zu definieren und (im Fall eines reellen

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

= ( n x j x j ) 1 / 2

= ( n x j x j ) 1 / 2 15 Skalarprodukte 77 15 Skalarprodukte 15.1 Einführung. a) Ab jetzt sei stets K = R oder K = C, da Wurzeln eine wichtige Rolle spielen werden. b) Nach dem Satz des Pythagoras ist die Länge eines Vektors

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

2 Euklidische Vektorräume

2 Euklidische Vektorräume Sei V ein R Vektorraum. 2 Euklidische Vektorräume Definition: Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung σ : V V R, (v, w) σ(v, w) mit folgenden Eigenschaften ( Axiome des Skalarprodukts) (SP1) σ ist bilinear,

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Matrizenrechnung Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Matrizenrechnung Übersicht Grundsätzliches 1 Grundsätzliches Matrixbegriff Rechenregeln Spezielle Matrizen 2 Matrizenrechnung Determinanten

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl

erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl Vorlesung 9 Komplexe Zahlen Die Gleichung x 2 = 1 ist in R nicht lösbar, weil es keine Zahl gibt, deren Quadrat eine negative Zahl ist. Die Mathematiker erfanden zu den reellen Zahlen eine neue Zahl i,

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Christian Serpé Universität Münster 14. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September 2011 1 / 56 Gliederung 1 Motivation Beispiele Allgemeines Vorgehen 2 Der Vektorraum R n 3 Lineare

Mehr

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

9 Vektorräume mit Skalarprodukt 9 Skalarprodukt Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 79 9 Vektorräume mit Skalarprodukt 9.1 Normierte Körper Sei K ein Körper. Definition: Eine Norm auf K ist eine Abbildung : K R 0, x x mit den folgenden

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 9. April 2010, 18:48 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

Rechnen mit Quadratwurzeln

Rechnen mit Quadratwurzeln 9. Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 9 Rechnen mit Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus a ist diejenige nichtnegative Zahl aus R, deren Quadrat wieder a ergibt. a nennt man Radikand. Man schreibt dafür

Mehr

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w = 1 v Die Länge Def. Sei (V,, ) ein Euklidscher Vektorraum. Für jeden Vektor v V heißt die Zahl v,v die Länge von v und wird v bezeichnet. Bemerkung. Die Länge des Vektors ist wohldefiniert, da nach Definition

Mehr

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen 4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen Mengen von Abbildungen Für beliebige Mengen X und Y bezeichnet Y X die Menge aller Abbildungen von X nach Y (Reihenfolge beachten!) Die Bezeichnungsweise erklärt

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Signalverarbeitung und Musikalische Akustik - MuWi UHH WS 06/07 Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Universität Hamburg Vektoren entstanden aus dem Wunsch, u.a. Bewegungen, Verschiebungen

Mehr

Matrizen und Drehungen

Matrizen und Drehungen Matrizen und Drehungen 20. Noember 2003 Diese Ausführungen sind im wesentlichen dem Skript zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Physik I und II on PD Dr. Horst Fichtner entnommen. Dieses entstand

Mehr

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a). Aufgabe Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = Es gilt det(λa = (λ n det(a det I n = n? Nein (außer für n = Es gilt deti n = det(ab = det A det B? Ja det(a =

Mehr

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Mirjam Dür Dipl. Math. Stefan Bundfuss. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker WS 5/6 6. Dezember 5 Gruppenübung Aufgabe G (Basis und Erzeugendensystem) Betrachte

Mehr

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel Selbsttest Mathematik des F 1 der Universität Kassel Der folgende Selbsttest soll Ihnen helfen Ihre mathematischen Fähigkeiten besser einzuschätzen, um zu erkennen, ob Ihre Mathematikkenntnisse für einen

Mehr

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014 Skript zur Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf 2. Oktober 2014 erstellt von Sindy Engel erweitert von Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf Inhaltsverzeichnis 1 Vektoren 4 1.1 Grundbegriffe.................................

Mehr

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13) Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. ) Sei V Vektorraum über R. Ein Skalarprodukt auf V ist eine Abbildung V V R, (x, y) x, y mit den Eigenschaften () x, y = y, x (symmetrisch), () ax, y = a x, y und x +

Mehr

Vektorräume und Lineare Abbildungen

Vektorräume und Lineare Abbildungen Vektorräume und Lineare Abbildungen Patricia Doll, Selmar Binder, Lukas Bischoff, Claude Denier ETHZ D-MATL SS 07 11.04.2007 1 Vektorräume 1.1 Definition des Vektorraumes (VR) 1.1.1 Grundoperationen Um

Mehr

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) = Matrizen Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n Spalten der Form a 11 a 12 a 1n A = a ij = a 21 a 22 a 2n a m1 a m2 a mn Dabei sind m und n natürliche und die Koezienten a

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr