Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exposé zum Aufbaukurs Machine Vision Optik und Beleuchtung"

Transkript

1 Vision Academy GmbH - Konrad-Zuse-Str D Erfurt / Germany - Tel. +49(0)361 / Fax infopoint@vision-academy.org -

2 Orte, Dauer, Zielgruppe Die Aufbaukurse finden am Stammhaus der Vision Academy in Erfurt statt. Die Kurse können nach Abstimmung auch extern als in-house-kurs gehalten werden. Empfehlenswert ist dies ab einer Teilnehmerzahl von 4 Kursteilnehmern. Dauer: Beginn: Ende: 2 Tage jeweils 9 Uhr jeweils 17 Uhr Zielgruppe Techniker, Facharbeiter, Ingenieure aus Maschinenbau und Automatisierungstechnik mit ersten Erfahrungen in der Bildverarbeitung, die sich künftig mehr und systematisch mit Bildverarbeitung beschäftigen müssen und Systeme integrieren. Es werden wesentliche praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die beim Aufbau von Bildverarbeitungslösungen immer wieder eine Rolle spielen. Praktisches Arbeiten und Vorführungen machen Optik und Beleuchtung greifbar. Grundkenntnisse aus Optik und Beleuchtung sind von Vorteil aber nicht nötig. 2

3 2/3 der Bildverarbeitungslösung: Optik und Beleuchtung die Schlüssel zum Maschinellen Sehen 3

4 Inhalt Kursteil Machine Vision Optik Licht und seine Erscheinungsformen Optische Abbildung (Brechung, Reflexion, Dispersion) Perspektiveigenschaften Brennweite und Sichtwinkel Arbeitsabstand und Abbildungsmaßstab, Zusammenhänge Lichtstärke, Blendenzahl, numerische Apertur Schärfentiefe und förderliche Blende, Scharfeinstellung Belichtung Abbildungsfehler, Modulationsübertragungsfunktion Verzeichnung, natürliche / künstliche Vignettierung Sensorgrößen, Pixelzahlen, Bildpunktauflösung, Auflösungssteigerung Geometrische Größen am Objektiv Lichtfilter und Prismen Entozentrische Objektive Auswahl, minimale Einstellentfernung, Zwischenringe, Typen, Grenzen Telezentrische Objektive Vorteile, Anwendung, Auswahl Wie entsteht Telezentrie? Telezentrieberiech, numerische Apertur, Einrichten telezentrische Großfeldobjektive 4

5 Inhalt Kurtsteil Machine Vision Beleuchtung Was geht in die Beleuchtungsplanung ein? Ein Teil viele Beleuchtungsmöglichkeiten lichttechnische Hintergründe Größen, Helligkeitsbewertung, Entfernungsgesetz, Lichtverteilung, Beleuchtungsstärke auf dem Sensor, Kontrast Machine Vision-Beleuchtungen, Lichtquellen, Lebensdauer, Alterung, Drift Risikofaktor Prüfobjekt Reflexion, Transmission, Absorption, Brechung, Beugung, Polarisation Wechselwirkungen von Prüfobjekt und Lichtfarbe, Sonderfälle IR und UV Wie finde ich eine richtige Beleuchtung? Beleuchtungseinteilung / Systematik nach verschiedenen Kriterien Beleuchtungstechniken Auflicht Beleuchtungstechniken Durchlicht Kombinierte Beleuchtungstechniken Beleuchtungen aus großen Entfernungen Unterdrückung von Störlicht 5

6 Umfang des Kurses Zum Kurs gehören umfangreiche Schulungsunterlagen in Papierform sowie auf CD-ROM. Der Besuch des Kurses wird durch ein Teilnahmezertifikat bestätigt. Die sachlichen Inhalte werden durch eine Reihe von Demonstrationen und Versuchen untermauert und ggf. an den Objekten der Kursteilnehmer durchgeführt. Tagungsgetränke sowie 2 Mittagessen gehören zum Umfang des Kurses. Übernachtungen sind individuell zu buchen. Die Teilnehmer des Aufbaukurses schließen mit einem Teilnahmezertifikat ab. 6

Exposé zum Fortgeschrittenenkurs Messen mit Bildverarbeitung

Exposé zum Fortgeschrittenenkurs Messen mit Bildverarbeitung Exposé zum Fortgeschrittenenkurs Messen mit Bildverarbeitung Orte, Dauer, Zielgruppe Die Fortgeschrittenenkurse Messen mit Bildverarbeitung finden in den Räumen der Framos GmbH in Pullach bei München statt.

Mehr

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik Einsteigerseminare Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik Inspektion von glänzenden Teilen und Glas Referent: Dr.-Ing. Peter-Michael Merbach Dr. Merbach Optischer Gerätebau Zella-Mehlis

Mehr

Systeme verändern Unternehmen - Personal- und Organisationsentwicklung in der Praxis

Systeme verändern Unternehmen - Personal- und Organisationsentwicklung in der Praxis Systeme verändern Unternehmen - Personal- und Organisationsentwicklung in der Praxis Ein Projekt der Vision Academy und dem Team Blickwechsel Vision Academy GmbH Konrad-Zuse-Str. 15 D-99099 Erfurt / Germany

Mehr

Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter

Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter Eine Gemeinschaftsveranstaltung der VISON und der Vision Academy Erfurt. Tipps & Tricks zu Optik & Beleuchtung II Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter www.vision-academy.org Vision Academy Tipps & Tricks

Mehr

Fachartikel. Titel. Erschienen in: elektronikpraxis.de Ausgabe: 11 / Autorin: Dr.-Ing. Claudia Brückner, Entwicklungsingenieurin Optik

Fachartikel. Titel. Erschienen in: elektronikpraxis.de Ausgabe: 11 / Autorin: Dr.-Ing. Claudia Brückner, Entwicklungsingenieurin Optik Fachartikel Erschienen in: elektronikpraxis.de Ausgabe: 11 / 2013 Titel Autorin: Dr.-Ing. Claudia Brückner, Entwicklungsingenieurin Optik Telezentrische Objektive Bedeutung von Lichtstärke und Homogenität

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

vicotar Optiken Herausforderung Präzision. OPTIKEN FÜR MACHINE VISION Pioneering vision.

vicotar Optiken Herausforderung Präzision. OPTIKEN FÜR MACHINE VISION Pioneering vision. vicotar Optiken Herausforderung OPTIKEN FÜR MACHINE VISION Präzision. Pioneering vision. Herausforderung Präzision. Der im Verborgenen liegenden Formenvielfalt und komplizierten Geometrien schenken wir

Mehr

2.4 Technische Optik. Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch.

2.4 Technische Optik. Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch. 2.4 Technische Optik Dieses Skript ist eine Ergänzung zu der Vorlesung Technische Bildverarbeitung. Es ist kein Lehrbuch. Dieses Skript darf ausschließlich als begleitendes Lehrmittel für die Vorlesung

Mehr

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Aussagekräftige Bilder Rohstoff für BV-Inspektion.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Aussagekräftige Bilder Rohstoff für BV-Inspektion. 13.05.2015 Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Aussagekräftige Bilder Rohstoff für BV-Inspektion Tipps & Tricks Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter www.vision-academy.org

Mehr

Fachartikel. Objektiv dank Objektiv. Neue telezentrische Messobjektive für Objektfelddurchmesser bis 57 mm

Fachartikel. Objektiv dank Objektiv. Neue telezentrische Messobjektive für Objektfelddurchmesser bis 57 mm Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Objektiv dank Objektiv Neue telezentrische Messobjektive

Mehr

FOKUSVARIABLE TELEZENTRISCHE OBJEKTIVE -

FOKUSVARIABLE TELEZENTRISCHE OBJEKTIVE - FOKUSVARIABLE TELEZENTRISCHE OBJEKTIVE - EIN TOOL FÜR 3D-MESSUNGEN? 09.MAI 2017 Andreas Platz, Sill Optics GmbH & Co. KG INHALT Fokusvariable Linsen (Fa. Optotune, Switzerland) Telezentrische Objektive

Mehr

Aufgabe: Hervorhebung des Hauptmotivs im Vordergrund gegenüber dem Hintergrund

Aufgabe: Hervorhebung des Hauptmotivs im Vordergrund gegenüber dem Hintergrund Inhalt Einührung Blende und Schäre Belichtung Blende, Belichtung Optische Abbildung Unschärekreis, Schärentiee Objektive Festbrennweite, Zoom Zusammenassung 20.10.2016 1 Einührung Augabe: Hervorhebung

Mehr

Hardware-Handbuch Versuchsplatz Telezentrie

Hardware-Handbuch Versuchsplatz Telezentrie Hardware-Handbuch Versuchsplatz Telezentrie Vision & Control GmbH, Vision Academy Konrad-Zuse-Str. 15 99099 Erfurt Tel. 0361 / 42 62 188 Fax 0361 / 42 62 189 Stand 02/2015 1 / 15 Inhaltsverzeichnis Wichtige

Mehr

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016

ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 Telezentrische (und andere) Objektive ABV2 R. Neubecker, WS 2015 / 2016 2 Objektseitige Telezentrie Beidseitige Telezentrie Anwendungen und Eigenschaften Telezentrische Beleuchtung Pupillen und Projektionszentren

Mehr

Bildverarbeitende Sensoren der intuitive Einstieg in die Bildverarbeitung

Bildverarbeitende Sensoren der intuitive Einstieg in die Bildverarbeitung Ronny Walther Vision & Control GmbH Produktmanager Kamerasysteme Tel: +49 3681 7974-27 E-Mail: ronny.walther@vision-control.com Vision AcademyGmbH?Konrad-Zuse-Str. 15?D-99099 Erfurt / Germany?Tel. +49(0)361

Mehr

Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford ( ) Achromat Optokop

Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford ( ) Achromat Optokop Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford (1863-1947) Achromat Optokop pler Shading RS485 Telezentrie YUV-Signal Pixelclock Die Vision Academy Als

Mehr

Objektive von SCHNEIDER KREUZNACH

Objektive von SCHNEIDER KREUZNACH EURECA Messtechnik GmbH Tel.: +49 (0)221 430 2390 Eupener Straße Fax: +49 (0)221 430 2394 0933 Köln Web: http://www.eureca.de Germany EMail: info@eureca.de Objektive von SCHNEIDER KREUZNACH OBJEKTIVTYP

Mehr

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Optische Systeme (5. Vorlesung) 5.1 Optische Systeme (5. Vorlesung) Yousef Nazirizadeh 20.11.2006 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 5.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 2.1 Lupe / Mikroskop

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84 Dr. phil. Walter Witting (Autor) Bartenbach Lichtgestaltung GmbH (Hg.) Licht. Sehen. Gestalten. Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner Birkhäuser Basel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954

Inhaltsverzeichnis. http://d-nb.info/850796954 Einleitung Sehwinkel, Bezugssehweite und Auflösungsvermögen des menschlichen Auges 1 Hilfsmittel zur Vergrößerung des Sehwinkels 2 Vergrößerung durch Sammellinsen 7 l Das Mikroskop 10 Mikroskopstativ 10

Mehr

Bi-Telezentrische Objektive

Bi-Telezentrische Objektive Bi-Telezentrische Objektive Hochgenaue optische Vermessung Prüfung mechanischer Bauteile Kunststoffteileprüfung Inspektion pharmazeutischer Erzeugnisse Prüfung von Glaskörpern Inspektion elektronischer

Mehr

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann

Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor. Hendrik Schumann Die richtige Beleuchtung- Entscheidender Erfolgsfaktor Hendrik Schumann Polytec GmbH 2013 Die richtige Beleuchtung Beleuchtung Objektiv Kamera 2 Die richtige Beleuchtung Qualität der Ausleuchtung x Qualität

Mehr

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht

Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Rinne-Berek Anleitung zur allgemeinen und Polarisations-Mikroskopie der Festkörper im Durchlicht Dritte Auflage von / Dr. Hilmar Schumann \^ tm.o. Professor für Mineralogie und Petrographie an der Technischen

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Formelsammlung und Tabellenbuch der technischen Optik

Formelsammlung und Tabellenbuch der technischen Optik Formelsammlung und Tabellenbuch der technischen Optik von Obering. Fritz Hodam Zentralinstitut für Optik und Spektroskopie der Akademie der Wissenschaften der DDR Q VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion

Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik. Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion Optisches Institut der TU Berlin Technische Optik Optisches Praktikum, Aufgabe 15: Mikroprojektion 1. Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Grundlagen von Abbildungs- und Beleuchtungsstrahlengängen und deren

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Beleuchtung bringt jeden Kratzer an den Tag. Erschienen in: MaschinenMarkt Ausgabe: 13 / 2014

Fachartikel. Telezentrische Beleuchtung bringt jeden Kratzer an den Tag. Erschienen in: MaschinenMarkt Ausgabe: 13 / 2014 Fachartikel Erschienen in: MaschinenMarkt Ausgabe: 13 / 2014 Telezentrische Beleuchtung bringt jeden Kratzer an den Tag Autorin: Dr.-Ing. Claudia Brückner, Entwicklungsingenieurin Optik Prüfbeleuchtung

Mehr

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip KAMERATECHNIK Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip Aufbau einer Kamera Sucherkamera Aufbau einer Kamera Spiegelreflexkamera Sensorgrössen Die Sensorgrößen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller

Mehr

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik

Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik Einsteigerseminare Maschinelles Sehen in Maschinenbau und Automatisierungstechnik Referent: Dr.-Ing. Ulrich Becker Suhl Vision Academy GmbH Konrad-Zuse-Str. 15 D-99099 Erfurt / Germany Tel. +49(0)361 /

Mehr

Fachartikel. Optimal abgestimmte Optik- und Beleuchtungsbaugruppen für die industrielle Bildverarbeitung

Fachartikel. Optimal abgestimmte Optik- und Beleuchtungsbaugruppen für die industrielle Bildverarbeitung Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Klein und leistungsfähig Optimal abgestimmte Optik-

Mehr

2D-Geometrieprüfung und -messung, Projektierung von Durchlicht und Auflichtanwendungen, Messung mit Subpixelgenauigkeit

2D-Geometrieprüfung und -messung, Projektierung von Durchlicht und Auflichtanwendungen, Messung mit Subpixelgenauigkeit Stand:25.11.2005 2D-Geometrieprüfung und -messung, Projektierung von Durchlicht und Auflichtanwendungen, Messung mit Subpixelgenauigkeit Aib Workshop Weimar, 20.02.2003 Kompetenzen im ZBS e.v. / GBS mbh

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH.

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH. LEICA SUMMILUX-M :,4/8mm ASPH. Mit dem Leica Summilux-M :,4 / 8mm ASPH. ist die Reihe der hoch lichtstarken M-Weitwinkel-Brennweiten nun vollständig. Die Abbildungsleistungen liegen bereits bei voller

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/50 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/5 mm ASPH. 1 Mit dem neuen LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/5mm ASPH. stellt die Leica Camera AG ein neues lichtstarkes Standardobjektiv mit höchster Abbildungsleistung zum Leica M-System

Mehr

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Herausforderung Hochauflösende Inspektion 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Agenda Herausforderung der hochauflösenden Inspektion: Große Sensoren, kleine Pixel und große Abbildungsmaßstäbe Über Qioptiq Einige

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/90 mm ASPH. 1

LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/90 mm ASPH. 1 LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/9 mm ASPH. 1 Apochromatische Korrektur und der Einsatz einer asphärischen Linsenfläche ergänzen sich bei diesem kompakten Teleobjektiv im Hochleistungs-Zusammenspiel. Zwei von

Mehr

Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung. Raoul Kirner, Ulrike Sloma

Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung. Raoul Kirner, Ulrike Sloma Aberrationsdarstellungen und ihre Deutung Raoul Kirner, Ulrike Sloma Inhaltlicher Überblick A Grundlegendes B Quer- vs. Längsaberration C Ray Fan Plot / Longitudinal Aberration Plot / Spotdiagramm D Aberrationen

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm 1 Das Leica Macro-Elmar-M 1:4/90mm ist ein leistungsstarkes Teleobjektiv. Seine mittellange Brennweite eignet sich vor allem für Portraits, bei denen sich die Personen bildwirksam deutlich vom Hintergrund

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage

Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage Dietrich Gall Grundlagen der Lichttechnik KOMPENDIUM 2. Auflage ULB Darmstadt Illllllllllllllllllllll 16795836 Pflaum Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 7 1. Photonenenergie, Wellenlänge, Frequenz,

Mehr

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Prozessanalytik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Hardware-Handbuch Versuchsplatz Triangulation

Hardware-Handbuch Versuchsplatz Triangulation Hardware-Handbuch Versuchsplatz Triangulation Vision & Control GmbH, Vision Academy Konrad-Zuse-Str. 15 99099 Erfurt Tel. 0361 / 42 62 188 Fax 0361 / 42 62 189 Stand 02/2015 1 / 12 Inhaltsverzeichnis Wichtige

Mehr

Grundlagen - Mikroskopie

Grundlagen - Mikroskopie Was versteht man unter Vergrösserung? Die optische Vergrösserung ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Grösse eines Objekts (oder seine Grösse in einem Bild) und seiner wahren Grösse. virtuelles

Mehr

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1 LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. 1 Das LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/35 mm ASPH. ist eine weiter optimierte Neuauflage des beliebten Weitwinkelobjektivs im Leica Messsuchersystem. Durch die konsequente Weiterentwicklung

Mehr

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik OW_0_0 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion Unterrichtliche Voraussetzungen: Grundbegriffe der Strahlenoptik Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 986 Verfasser: Peter

Mehr

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1 LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4/21-35 mm ASPH. 1 Als kompaktes und leichtes Zoomobjektiv deckt es den gesamten Bereich der häufig verwendeten Weitwinkelbrennweiten ab. Selbst bei offener Blende sind sowohl

Mehr

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Teil 3: Die Blende In den beiden vorigen Kursteilen wurden die wichtigsten Merkmale des Objektivs besprochen, darunter die "Lichtstärke". Zur Erinnerung:

Mehr

Fahrzeugbeleuchtung Optik

Fahrzeugbeleuchtung Optik Fahrzeugbeleuchtung Optik Karsten Köth Stand: 2010-10-22 Lichttechnische Optik Berücksichtigt Gesetzmäßigkeiten aus: Wellenoptik Quantenoptik Geometrische Optik Optik Grundlagen zum Bau von Leuchten und

Mehr

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker

Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Übungsblatt 4 Grundkurs IIIa für Physiker Othmar Marti, othmar.marti@physik.uni-ulm.de 3. 6. 2002 1 Aufgaben für die Übungsstunden Reflexion 1, Brechung 2, Fermatsches Prinzip 3, Polarisation 4, Fresnelsche

Mehr

Fotografische Methoden für CG

Fotografische Methoden für CG Fotografische Methoden für CG Zweite Einheit: Optik 2 http://www.vrvis.at/vis/ Illustration Mitziehen Alexander Magedler, http://members.chello.at/alex.magedler/ 2 Abbildung mit Linse Die heute übliche

Mehr

Beugung und Laserspeckles

Beugung und Laserspeckles Fakultät für Maschinenbau Institut für Lichttechnik und Technische Optik Fachgebiet Technische Optik Praktikum Wahlfach Technische Optik Beugung und Laserspeckles Gliederung Seite 1. Versuchsziel... 1

Mehr

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt Interferenz in dünnen Schichten Interferieren die an dünnen Schichten reflektierten Wellen miteinander, so können diese sich je nach Dicke der Schicht und Winkel des Einfalls auslöschen oder verstärken

Mehr

1 Was ist Licht?... 1

1 Was ist Licht?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Licht?... 1 2 Erzeugung und Messung von Licht... 9 2.1 ElektromagnetischesSpektrum... 9 2.2 Strahlungsphysikalische Größen(Radiometrie)... 10 2.3 Lichttechnische Größen(Fotometrie)...

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

VGA-OBJEKTIVE MANUELLE BLENDE

VGA-OBJEKTIVE MANUELLE BLENDE VGA-OBJEKTIVE MANUELLE BLENDE Eine umfangreiche Serie von Hochleistungsobjektiven für nahezu alle Einsatzfelder, standardmäßig gegen die Einwirkungen von Vibrationen ausgestattet, eine erstklassige Wahl

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

MTF-Messung. Praktikum Wahlfach Technische Optik

MTF-Messung. Praktikum Wahlfach Technische Optik Fakultät für Maschinenbau Institut für Lichttechnik und Technische Optik Fachgebiet Technische Optik Praktikum Wahlfach Technische Optik MTF-Messung Gliederung Seite 1. Versuchsziel... 2 2. Versuchsaufgaben...

Mehr

Fotoschule.biz Schule für digitale Fotografie

Fotoschule.biz Schule für digitale Fotografie Ausschreibung E-Learning, Modul 1 Seite 1 von 6 Lehrgang digitale Fotografie, E-Learning Modul 1: Fotografische Grundlagen In diesem Modul mit 18 Lektionen lernen Sie die technischen Grundlagen der digitalen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #24 02/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages wie kann man CD von DVD unterscheiden? λ=532 nm (grüner Laser) 633 nm (roter Laser)

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Traumpaar Bildverarbeitung und Feldbus

Traumpaar Bildverarbeitung und Feldbus Traumpaar Bildverarbeitung und Feldbus Vorteile direkt integrierter Bildverarbeitungslösungen am Beispiel sercos Dipl.-Ing. Sarah Büchner Produktmanager Vision Systeme Vision & Control GmbH - Focus on

Mehr

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Welle-Teilchendualismus Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Holger Scheidt Optik 2 Reflexion Brechung Beugung Interferenz Kohärenz Polarisierbarkeit Optik Absorption

Mehr

Die optimale Beleuchtung für Zeilenkamera-Anwendungen: Was man beachten muss!

Die optimale Beleuchtung für Zeilenkamera-Anwendungen: Was man beachten muss! Die optimale Beleuchtung für Zeilenkamera-Anwendungen: Was man beachten muss! Chromasens GmbH, 2014 Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Wie lässt sich Rauschen vermeiden?... 4 3. Lebensdauer

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP

Abbildung 1: Abbildung der Aperturblende in den Objektraum liefert die Eintrittspupille EP Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 04.12.2008 Eintrittspupille

Mehr

Optik-Grundlagen 2003 The Imaging Source Europe GmbH Alle Rechte vorbehalten

Optik-Grundlagen 2003 The Imaging Source Europe GmbH Alle Rechte vorbehalten Optik-Grundlagen 003 The Imaging Source Europe GmbH Alle Rechte vorbehalten http://www.1394imaging.com/ Version: Dezember 003 Optik - kein Problem ist ja einfaches Schulwissen. Aber Hand auf's Herz gelingt

Mehr

www.leipzig-medizin.de

www.leipzig-medizin.de In welcher Entfernung s befindet sich ein Objekt bezüglich der gegenstandseitigen Brennweite f des Objektivs bei Arbeit mit einem Mikroskop? s < f s = f 2f > s > f s = 2f s > 2f In welcher Entfernung s

Mehr

Hochauflösungsmikroskopie. Dr. Harald Schnitzler, Leica Microsystems (Schweiz) AG

Hochauflösungsmikroskopie. Dr. Harald Schnitzler, Leica Microsystems (Schweiz) AG Hochauflösungsmikroskopie Dr. Harald Schnitzler, Leica Microsystems (Schweiz) AG Obwohl die Grundlagen der optischen Abbildung vor Jahrhunderten erkannt und gelegt wurden, konnten die beteiligten Technologien

Mehr

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( )

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( ) Lochkamera bis ins 17. Jhdt. als Zeichenhilfsmittel Fotografie IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI (1452-1519) HIERONYMUS CARDANUS (1501-1576) http://www.mayn.de/home/ebaumann/fotobuch.html Je

Mehr

Diplomarbeit. Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der Produktionsautomatisierung am Beispiel der Glasindustrie

Diplomarbeit. Einsatz von Bildverarbeitungssystemen in der Produktionsautomatisierung am Beispiel der Glasindustrie Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Physikalische Technik SCHOTT Glas Mainz, Abteilung Forschung und Technologieentwicklung Veredelungstechnik Diplomarbeit von Michael Stelzl zum Thema: Einsatz von Bildverarbeitungssystemen

Mehr

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,

Mehr

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12

Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12 Physik für Maschinenbau Dr. Thomas Kirn Vorlesung 12 1 Wiederholung V11 2 Lichterzeugung: Wärmestrahlung Schwarzer Körper: Hohlraumstrahlung Wien sches Verschiebungsgesetz: λ max T = b = 2,9 10-3 m K Stefan

Mehr

Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung

Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung Andreas Behrens / Michael Salzwedel SICK Vertriebs-GmbH, 40549 Düsseldorf www.sick.de Vision Academy GmbH Konrad-Zuse-Str. 15 D-99099

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

LED-OP-LEuchtEn LED-untErsuchungsLEuchtEn

LED-OP-LEuchtEn LED-untErsuchungsLEuchtEn LED-OP-Leuchten LED-Untersuchungsleuchten LED Vorteile EMALED hat als eines der ersten Unternehmen medizinische Leuchten mit LED-Technik entwickelt. Die Vorteile dieser Technologie sind die enorme Lebensdauer

Mehr

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe 0_GeomOptikEinf1_BA.doc - 1/8 I GEOMETRISCHE OPTIK 1 Grundlagen und Grundbegriffe Optik ist die Lehre von der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (üblicherweise beschränkt auf den sichtbaren Bereich)

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

6 JAHRE GARANTIE. Von Superweitwinkelpanoramen über Porträts mit schönem Bokeh bis hin zu Fisheye- und Tilt/ Shift-Aufnahmen für eine außergewöhnliche

6 JAHRE GARANTIE. Von Superweitwinkelpanoramen über Porträts mit schönem Bokeh bis hin zu Fisheye- und Tilt/ Shift-Aufnahmen für eine außergewöhnliche OBJEKTIVE INHALT FISHEYE 7,5 mm 1:3,5 Fish-Eye CSC MFT... 6 7,5 mm 1:3,8 Fish-Eye VCSC MFT... 7 8mm 1:3,5 IF Fish-Eye II... 8 8mm 1:3,8 IF Fish-Eye II VDSLR... 9 8 mm 1:2,8 Fish-Eye II CSC... 10 8 mm 1:3,1

Mehr

Schnell, online und genau mit Bildverarbeitung Messen und Prüfen eine Herausforderung.

Schnell, online und genau mit Bildverarbeitung Messen und Prüfen eine Herausforderung. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Schnell, online und genau mit Bildverarbeitung Messen und Prüfen eine Herausforderung. Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter

Mehr

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel OPTIK Elektromagnetische Wellen Grundprinzip: Beschleunigte elektrische Ladungen strahlen. Licht ist eine elektromagnetische Welle. Hertzscher Dipol Ausbreitung der Welle = der Schwingung Welle = senkrecht

Mehr

Inhalt Phototechnik 24.4.07

Inhalt Phototechnik 24.4.07 Inhalt Phototechnik 24.4.07 4.2.1.5 Abbildungsfehler Klassifikation der Abbildungsfehler Ursachen Fehlerbilder Versuch Projektion Ursachen für Abbildungsfehler Korrekturmaßnahmen 1 Paraxialgebiet Bisher:

Mehr

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Physik für Bau- und Umweltingenieure Physik für Bau- und Umweltingenieure Prof. Dr. Thomas Giesen t.giesen@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4775 Experimentalphysik V Laborastrophysik AVZ Heinrich-Plett-Str. 40 Fr: 8:15 9:45 Uhr Hörsaal 01,

Mehr

> Vortrag: GL Optik > Christian Williges (christian.williges@dlr.de) Grundlagen der Optik. Eine kurze Einführung

> Vortrag: GL Optik > Christian Williges (christian.williges@dlr.de) Grundlagen der Optik. Eine kurze Einführung DLR.de Folie 1 Grundlagen der Optik Eine kurze Einführung DLR.de Folie 2 Agenda 1. Fotografie Bedeutung der Blendenwerte Blende und Schärfentiefe Blende und Helligkeit 2. Strahlenoptik (Paraxiale Optik)

Mehr

From Eye to Insight. Leica E-Serie. Technische Informationen

From Eye to Insight. Leica E-Serie. Technische Informationen From Eye to Insight Leica E-Serie Technische Informationen Leica E-Serie Leistungsmerkmale, technische Daten Stereomikroskop Leica ES2 Leica EZ4 10 Leica EZ4 16 Mikroskoptyp 10 Greenough 10 Greenough 10

Mehr

WHITE PAPER. Wie viele Pixel braucht man wirklich? Ist Auflösung wirklich so wichtig?

WHITE PAPER. Wie viele Pixel braucht man wirklich?  Ist Auflösung wirklich so wichtig? WHITE PAPER www.basler-ipcam.com Wie viele Pixel braucht man wirklich? Die Frage, die sich am häufigsten beim Kauf einer neuen digitale Sicherheitskamera stellt, ist: Welche Auflösung hat die Kamera? Sicherlich

Mehr

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen

Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen Checkliste für Ihr aufrechtes Mikroskop - Ihre Anforderungen 1) Welches Mikroskop benötigen Sie? Durchlichtmikroskop: (bei transparenten / transluzenten Präparaten) (Seite: 1-3) Stereomikroskop (Oberflächenprüfung

Mehr

Mikrofotografie. -Erste Schrittevon. Detlef Janßen. Fotogruppe Lauda

Mikrofotografie. -Erste Schrittevon. Detlef Janßen. Fotogruppe Lauda Mikrofotografie -Erste Schrittevon Detlef Janßen Fotogruppe Lauda Makro oder Mikro? Definition Aus Wikipedia.de: Als Nah- oder Makrofotografie wird ein Bereich der Themenfotografie bezeichnet, bei dem

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) 4. Physikalische Grundlagen 4. Strahlengang Zur Erklärung des physikalischen Lichtverhaltens wird das Licht als Lichtstrahl betrachtet. Als

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

Inhalt Phototechnik

Inhalt Phototechnik Inhalt Phototechnik.5.7 4...6 Blenden, Pupillen und Luken Definitionen und Grundbegriffe Strahlengangkonstruktionen 4...7 Bildhelligkeit Klassifikation von Blenden, Pupillen und Luken Blenden: Begrenzung

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

Kleines GROSS darstellen

Kleines GROSS darstellen Kleines GROSS darstellen Eine Einführung für Einsteiger von Heinz Kern Die Lupen der Fotografie Definition Kameras Optiken Werkzeuge Nützliches Zubehör Nahaufnahme Abbildung von einem Zehntel der Lebensgröße

Mehr

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop Mit diesem Versuch soll die Funktionsweise von Linsen und Linsensystemen und deren Eigenschaften untersucht werden. Dabei werden das Mikroskop und Abbildungsfehler

Mehr

the easy way of machine vision

the easy way of machine vision the easy way of machine vision Intelligent einfach Für neue Lösungen in der Industriellen Bildverarbeitung Die Industrielle Bildverarbeitung befindet sich in einer dyna mi schen Aufwärtsbewegung. Wo früher

Mehr

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( )

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( ) Lochkamera bis ins 17. Jhdt. als Zeichenhilfsmittel Fotografie IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI (1452-1519) HIERONYMUS CARDANUS (1501-1576) http://www.mayn.de/home/ebaumann/fotobuch.html Je

Mehr