LFG-basierter Transfer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LFG-basierter Transfer"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Ein Beispiel 4 3 Strukturaufbau 7 4 Alternative Übersetzungen 8 5 Adjunkte 9 6 Kodeskription 10 gojunaa/mue_tut.html 1

2 1 Um einen quellsprachlichen Satz in einen zielsprachlichen Satz auf der Basis der Projektion auf den F-Strukturen zu überführen, sind Lexikoneinträge nötig, mit deren Hilfe die Übersetzung ausgeführt wird. Dabei unterscheidet man zwischen: 1. definierenden Gleichungen (def) Mit definierenden Gleichungen definiert man die Werte der Attribute in der F-Struktur der QS und ZS. 1 (1) (τ PRED) = lesen <(τ )(τ )> (def) Mit Gleichung (1) definiert man in der F-Struktur der ZS den Wert des Attributs PRED. Durch die Angabe des Subkat-Rahmens für das ZS-Prädikat werden in der ZS-F-Struktur die Attribute und eingeführt, die noch ihren Wert bekommen sollen. Auf die (Teil-)F-Struktur, für die der PRED-Wert definiert wird, wird mit τ verwiesen. 2. Korrespondenzgleichungen - Abbildung der Argumente (korr) Korrespondenzgleichungen zeigen, wie die Argumente der QS auf die Argumente der ZS abgebildet werden. Man spricht hier von der Anwendung der Projektionsfunktion τ auf die Argumente. (2) τ( ) = (τ ) (korr) Die Anwendung der τ-projektion auf das QS-Subjekt ergibt in der ZS-F- Struktur. Die τ-projektion wird nur auf die Teil-F-Strukturen angewendet (wie z.b., ), nicht auf atomare F-Struktur-Attribute wie z.b. TENSE (Zeitangabe) oder MOOD (Satzmodus). Solche Attribute und ihre Werte werden in den definierenden Gleichungen des entsprechenden Lexikoneintrags gleichzeitig für die QS und ZS festgelegt. Die Teil-F-Strukturen der QS werden rekursiv abgearbeitet. So sagen die Gleichungen (1) und (2) nichts darüber aus, welchen Wert z.b. das Attribut in der ZS- F-Struktur bekommen soll. Dieser wird durch den Transferlexikoneintrag des PRED- Wertes von in der QS bestimmt. An dieser Stelle wird von modularer Übersetzung gesprochen: Die Übersetzung vom QS-Satz wird in kleinere Übersetzungseinheiten (Teil-F-Strukturen) aufgebrochen. Nehmen wir an, dass das Subjekt eines QS-Satzes die NP [Der Tisch] ist: 1 Solche Gleichungen sind auch typisch für monolinguale Grammatiken. gojunaa/mue_tut.html 2

3 PRED tisch DEF + GEND masc Wenn nun das Subjekt [der Tisch] z.b. in das Englische übersetzt werden soll, wird folgender Lexikoneintrag benötigt: (3) Tisch, N: ( PRED) = tisch (def) (τ PRED) = table (def) ( DEF) = + (def) (τ DEF) = + (def) ( NUM) = sg (def) (τ NUM) = sg (def) Möchte man ein bestimmtes Attribut oder einzelne Teil-F-Struktur nicht übersetzen, so wird dafür keine Gleichung angegeben. Dies nennt sich Strukturabbau. Unter Berücksichtigung des Lexikoneintrags in (3) wird folgende ZS-Teil-F-Struktur erzeugt: PRED table DEF + Da keine definierende Gleichung für GEND angegeben ist, kommt es in der ZS-F- Struktur nicht vor. Das Gleiche gilt für andere Teil-F-Strukturen wie z.b. COMP, OBL-MIT usw. Deren Werte in der ZS-F-Struktur werden durch die Lexikoneinträge ihrer PRED-Werte definiert. Nehmen wir an, wir hätten eine QS-F-Struktur wie folgt: PRED wissen ( )( COMP) [ ]... COMP PRED kommen ( ) [ ]... Der Lexikoneintrag von wissen muss die Informationen darüber beinhalten, welches Verb in der ZS vorkommen soll und wie die Argumente abzubilden sind. (4) wissen, V: ( PRED) = wissen <( )( COMP)> (def) (τ PRED) = know <(τ )(τ COMP)> (def) τ( ) = (τ ) (korr) τ( COMP) = (τ COMP) (korr) gojunaa/mue_tut.html 3

4 Durch die letzte Gleichung in (4) wird in der ZS-F-Struktur eine Teil-F-Struktur COMP erzeugt, die ihrerseits ein Prädikat mit seinen Argumenten beinhaltet. Wie dieses aussieht, hängt vom Lexikoneintrag für kommen (Prädikat von QS-COMP) ab: (5) kommen, V: ( PRED) = kommen <(τ )> (def) (τ PRED) = come <(τ )> (def) τ( ) = (τ ) (korr) Dadurch dass die Übersetzung von wissen nach know innerhalb der bereits eingeführten Teil-F-Struktur in der Zielsprache (rekursive Bearbeitung der Teil-F-Strukuren) passiert, wird hier der Pfad (τ COMP PRED) nicht angegeben. Schliesslich kann kommen auch in einem Hauptsatz oder in einem tiefer eingebetteten Nebensatz auftreten. 2 Ein Beispiel (1) Ich verbinde Sie mit der Geschäftsleitung. (2) I connect you with the management. Der Satz (1) soll durch den Satz (2) übersetzt werden. Der Ausgangspunkt soll folgende QS-F-Struktur sein: c PRED verbinden ( )( )( OBL-MIT) d PRED pro CAS nom PERS 1 e PRED pro NUM pl CAS acc PERS 3 f PRED mit ( ) g PRED geschäftsleitung OBL-MIT CAS dat PERS 3 Durch die zweite definierende Gleichung in (5) wird in der ZS der PRED-Wert der F-Stuktur h, die der F-Struktur c in der QS entspricht, definiert. gojunaa/mue_tut.html 4

5 (5) verbinde, V: ( PRED) = verbinden <( )( )( OBL-MIT)> (def) (τ PRED) = connect <(τ )(τ )(τ OBL-WITH)> (def) h PRED connect ( )( )( OBL-WITH) i j OBL-WITH k Um sicher zu stellen, dass der PRED-Wert des QS-Subjekts bzw. der obliquen PP für seine ZQ-Äquivalente sorgt, brauchen wir folgende Korrespondenzgleichungen: (6) τ( ) = (τ ) (korr) τ( ) = (τ ) (korr) τ( OBL-MIT) = (τ OBL-WITH) (korr) Nun steigen wir in die Teil-F-Struktur d ein, um das QS-Subjekt zu übersetzen. Man operiert hier in der ZS-Teil-F-Struktur i. Mit dem folgenden Lexikoneintrag wird die subjektivische NP übersetzt. (7) Ich, PRO: ( PRED) = pro (def) (τ PRED) = pro (def) ( NUM) = sg (τ NUM) = sg (def) ( CAS) = nom (def) (τ CAS) = nom (def) ( PERS) = 1 (def) (τ PERS) = 1 (def) h PRED connect ( )( )( OBL-WITH) i PRED pro CAS nom PERS 1 j OBL-WITH k Auf die selbe Weise wird das QS-Objekt in das ZS-Objekt 2 überführt. 2 Hier ist zu beachten, dass das F-Struktur-Attribut PERS in der QS und ZS unterschiedliche Werte hat. gojunaa/mue_tut.html 5

6 Nun muss die QS-Teil-F-Struktur f übersetzt werden. Dazu brauchen wir den Lexikoneintrag von mit 3. (8) mit, PREP: ( PRED) = mit <(τ )> (def) (τ PRED) = with <(τ )> (def) τ( ) = (τ ) (korr) h PRED connect ( )( )( OBL-WITH) i PRED pro CAS nom PERS 1 j PRED pro CAS acc PERS 2 k PRED with ( ) OBL-WITH l Das Objekt der QS-PP wird zum Objekt der ZS-PP: (9) Geschäftsleitung, N: ( PRED) = geschäftsleitung (def) (τ PRED) = management (def) ( NUM) = sg (def) (τ NUM) = sg (def) ( CAS) = dat (def) (τ CAS) = dat (def) ( PERS) = 3 (def) (τ PERS) = 3 (def) Der Übersetzungslexikoneintrag in (9) wird bei der Bearbeitung der QS-Teil-F-Struktur g angewendet, die die ZS-Teil-F-Struktur l (angegeben durch die letzte Gleichung in (8)) definiert. 3 Eine oblique PP wird in unserer Notation als F-Struktur-Attribut OBL-Präposition analysiert (im Gegensatz zur Darstellung der PPen als OBL θ mit dem Attribut PCASE), dessen Prädikat die entsprechende Präposition ist. Die zur PP gehörende NP wird als von der PP subkategorisierts Objekt analysiert (vgl. obige Teil-F-Struktur k). gojunaa/mue_tut.html 6

7 h PRED connect ( )( )( OBL-WITH) i PRED pro CAS nom PERS 1 j PRED pro CAS acc PERS 2 k PRED with ( ) l PRED management OBL-WITH CAS dat PERS 3 Die Variable τ im Lexikoneintrag (9) zeigt hier auf die lokale ZS-F-Struktur, also auf l. 3 Strukturaufbau Soll eine einfachere QS-Struktur durch eine komplexere übersetzt werden, so muss dies im Lexikoneintrag angegeben werden. Wenn beispielsweise das Verb suit mit den Argumenten und durch ein Verb-Adjektiv-Komplex (bin + einverstanden) übersetzt werden soll, wobei das Adjektiv das XCOMP-Argument des Verbs darstellt, muss diese Struktur durch die definierenden Gleichungen des Lexikoneintrags für suit aufgebaut werden. (10) suit, V: ( PRED) = suit <( )( )> (def) (τ PRED) = sein <(τ )(τ XCOMP)> (def) (τ XCOMP PRED) = einverstanden <(τ )(τ OBL-MIT)> (def) (τ XCOMP ) = (τ ) (Funktionale Kontrolle) 4 (τ XCOMP OBL-MIT PRED) = mit <(τ XCOMP OBL-MIT )> (def)... 4 Wegen der funktionalen Kontrolle (τ XCOMP ) = (τ ) sollte in der folgenden F- Struktur von der Teil-F-Struktur n eine Kante zum Subjekt des Hauptsatzes, also zur Teil-F-Struktur m, führen. Doch diese Kante war mit dem verwendeten Latex-Paket beim besten Willen nicht hinzubekommen :o( gojunaa/mue_tut.html 7

8 Mit dem Lexikoneintrag in (10) wird in der ZS ein XCOMP aufgebaut. Zusätzlich wird der PRED-Wert von XCOMP definiert. An dieser Stelle ist auch der PRED-Wert der Obliquen zu definieren, da es keine QS-Struktur gibt, die nach ZS-OBL-MIT übersetzt wird. Wenn das der Fall wäre, würde das Prädikat dieser Struktur das Aussehen von OBL-MIT definieren. PRED sein ( )( XCOMP) m PRED einverstanden ( )( OBL-MIT) n XCOMP OBL-MIT PRED mit ( ) [ ]... 4 Alternative Übersetzungen Alternative Übersetzungen werden als eine Disjunktion dargestellt. (11) know, V: { {( PRED) = know <( )( )> (Bedingung, def) (τ PRED) = kennen <(τ )(τ )> (def)...} {( PRED) = know <( )( COMP)>(Bedingung, def) (τ PRED) = wissen <(τ ) (τ COMP)> (def)...} } Der Lexikoneintrag in (11) erlaubt zwei Übersetzungsmöglichkeiten für das QS-Verb know: know {kennen, wissen}. Als Bedingung für die möglichen Übersetzungen wird der unterschiedliche Subkat-Rahmen des QS-Verbs genommen. Die Gleichungen, die zu einer der alternativen Übersetzungen gehören, werden innerhalb der geschweiften Klammern zusammengefasst. Die Gleichungen, die für alle angegebenen Übersetzungsalternativen gelten, werden außerhalb der geschweiften Klammern geschrieben. gojunaa/mue_tut.html 8

9 5 Adjunkte Optionale Ergänzungen wie Adverbiale oder Adjektive werden auch Adjunkte (AD- JUNCTS) genannt. Sie werden nicht subkategorisiert und es können mehrere Adjunkte, auch vom selben Typ, in einem Satz auftreten. Wir könnten also in der F-Struktur ein ADJUNCTS-Attribut haben, das u.u. mehrere verschiedene Werte bekommen soll (z.b. [schönes/adj altes/adj Haus]), was zur Verletzung der Uniqueness-Bedingung für die F-Strukturen führen würde. Aus diesem Grund wird ADJUNCTS als ein mengenwertiges Attribut behandelt. Doch wie ist dieses in unserem LFG-Formalismus in die ZS-F-Struktur einzuführen, wenn es nicht subkategorisiert wird? Das wird in der Grammatik gemacht. Gehen wir von der folgenden Grammatikregel aus: (12) S S AdvP { ADJUNCTS} τ {τ ADJUNCTS} Die Regel (12) sorgt dafür, dass sowohl in der QS- als auch in der ZS-F-Struktur das mengenartige Attribut ADJUNCTS eingeführt wird. Alles, was als AdvP analysiert wird, soll als Element der Menge ADJUNCTS behandelt werden. Wir wollen als Beispiel die NP [schönes altes Haus] in [nice old house] übersetzen. Wir brauchen eine Grammatikregel für die NP, die die Modifikation der NP erlaubt: (13a) NP AP NP { ADJUNCTS} τ {τ ADJUNCTS} (13b) AP ADJ+ Die Grammatikregel in (13a) würde dafür sorgen, dass in der ZS-F-Struktur das Attribut ADJUNCTS eingeführt wird. Wenn wir nun in die Teil-F-Strukturen hereingehen, die die Elemente von QS-ADJUNCTS sind, schauen wir uns die Lexikoneinträge für ihre Prädikate an, um ihre ZS-Äquivalente zu ermitteln: (14) alt, ADJ: ( PRED) = alt (def) (τ PRED) = old (def) (15) schön, ADJ: ( PRED) = schön (def) (τ PRED) = nice(def) Die Lexikoneinträge in (14) und (15) zusammen mit der Grammatikregel in (13a) führen unter der Annahme, dass die NP Subjektfunktion hat, zur folgenden ZS-F-Struktur: gojunaa/mue_tut.html 9

10 ... PRED ADJUNCTS house [ ] PRED nice [ ] PRED old Auf die gleiche Weise sind weitere optionale Ergänzungen wie Satzadjunkte und Präpositionalphrasen, die nicht subkategorisiert werden, zu analysieren. Nicht alle adverbialen Ergänzungen sind als Adjunkte zu betrachten. Es gibt Verben, sog. Kopulaverben wie sein, bleiben usw., die oft mit einem Adverbial oder Adjektiv auftreten, das eine Prädikation ausdrückt (z.b. sein + {schlecht, verkehrt} usw.). Solche Ausdrücke werden als XCOMP analysiert. Durch die funktionale Kontrolle für XCOMP kann zwischen dem Prädikativ und dem Referenten, den das Prädikativ modifiziert, hergestellt werden. (16) Die Lösung ist gut. (17) Ich lese schnell. Das prädikativ verwendete Adjektiv gut in (16) bezieht sich auf die -NP Die Lösung. Würde man es als Adjunkt analysieren, bekäme es den Status eines Satzmodifikators. Es würde also das Satzprädikat modifizieren wie beispielsweise im Satz (17). Um das zu verhindern, und um die Beziehung zwischen dem Prädikativ und seinem Referenten herzustellen, werden Prädikative mit Kopulaverben als XCOMP analysiert. 6 Kodeskription In der LFG-basierten MÜ werden monolinguale und kontrastive Informationen an einer Stelle im Lexikon kodiert (vgl. z.b. Lexikoneinträge in (14) und (15)). Der Lexikoneintrag in (14) führt beispielsweise dazu, dass in der QS- und ZS-F-Struktur gleichzeitig die PRED-Werte der entsprechenden Teil-F-Strukturen definiert werden. Um die Adjunkte der QS auf die Adjunkte der ZS abzubilden, wird innerhalb der QS- Grammatik das entsprechende mengenwertige Attribut in der ZS-F-Struktur eingeführt (vgl. die Grammatikregel in (13a)). An dieser Stelle passiert also gleichzeitiger Aufbau der QS-C-Struktur und ZS-F-Struktur. Diese Art der Kodierung des nötigen Wissens für die MÜ wird Kodeskription genannt. Auf die beschriebene Weise erstellte Lexikoneinträge und Grammatikregeln führen zum parallelen Aufbau von QS-C-Struktur, QS-F-Struktur und ZS-F-Struktur. gojunaa/mue_tut.html 10

Grundlagen der LFG. (1) I danced a dance, I sneezed a sneeze, I laughed a laugh I stumbled a stumble, *I drowned a drown, *I floated a float

Grundlagen der LFG. (1) I danced a dance, I sneezed a sneeze, I laughed a laugh I stumbled a stumble, *I drowned a drown, *I floated a float Lösung 2 Grundlagen der LFG Einführung in die LFG Sommersemester 2010 Universität Konstanz Miriam Butt 1 Linking 1.1 Intransitive Verben Englisch Agentive Verbs: sneeze, swim, laugh, sleep Non-agentive

Mehr

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen

Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen Vorlesung 7: LFG I. Einführung, c- und f-strukturen Dozent: Gerold Schneider Übersicht Die Behandlung überkreuzender Abhängigkeiten Transformationen Diskontinuierliche Grammatiken Argumentskomposition

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr:

Phrase vs. Satzglied. 1. Bedeutung der Kapitän hat das Fernrohr: Phrase vs. Satzglied Übung 1: Bestimmen Sie die Phrasen bzw. Satzglie für die zwei möglichen Bedeutungen des folgenden Satzes: Der Kapitän beobachtet den Piraten mit dem Fernrohr. 1. Bedeutung Kapitän

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Einführung Syntaktische Funktionen

Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I Einführung Syntaktische Funktionen Syntax I 1 Syntax allgemein Syntax befasst sich mit den Regeln, mit denen man Wörter zu grammatischen Sätzen kombinieren kann. Es gibt unterschiedliche Modelle

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

2. Überlegen Sie, ob folgende Sprache vom gleichen Typ sind (m, n 1): Ordnen Sie die Sprachen jeweils auf der Chomsky-Hierarchie ein.

2. Überlegen Sie, ob folgende Sprache vom gleichen Typ sind (m, n 1): Ordnen Sie die Sprachen jeweils auf der Chomsky-Hierarchie ein. Musterlösung Übung 1 Formale Grammatiken 1. Schreiben Sie eine Grammatik für die Sprache a m b c n d m (m, n 1). Ordnen Sie die Sprache auf der Chomsky-Hierarchie ein und begründen Sie, warum (a) eine

Mehr

13. Übungsblatt

13. Übungsblatt Prolog für Linguisten 13. Übungsblatt 12.2.2011 Dieses Übungsblatt ist verpflichtend und wird benotet (48 Punkte + 8 Zusatzpunkte ). Achte besonders auf die Funktionalität des Programms mit verschiedenen

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Grammatiken in Prolog

Grammatiken in Prolog 12. Grammatiken in Prolog 12-1 Grammatiken in Prolog Allgemeines: Gedacht zur Verarbeitung natürlicher Sprache. Dort braucht man kompliziertere Grammatiken als etwa im Compilerbau, andererseits sind die

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einührung in die Coputerlinguistik yntax: Graatische Funktionen / Graatische Merkale W 2008/2009 Manred Pinkal Kategorie und Funktion yntaktische Kategorien bezeichnen Klassen Ausdrücken it ähnlicher innerer

Mehr

Das Xerox Linguistics Environment (XLE) Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011

Das Xerox Linguistics Environment (XLE) Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011 Das Xerox Linguistics Environment (XLE) Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011 Hintergrund Übersicht Xerox Linguistics Environment (XLE) das Pargram-Projekt Lexical Functional Grammar

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant-- Substantiv Die Substantive Das Pronomen, Nomen noun Lehrerin, der Spiegel, Dorf, Freiheit Groß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder flektiertgroß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder

Mehr

Formale Methoden III - Tutorium

Formale Methoden III - Tutorium Formale Methoden III - Tutorium Daniel Jettka 19.06.06 Inhaltsverzeichnis 1. Logische Eigenschaften von Merkmalsstrukturen 1. Logische Eigenschaften von MS Ausgangspunkt: Unterscheidung von: Linguistische

Mehr

Konstituentenstrukturgrammatik

Konstituentenstrukturgrammatik Konstituentenstrukturgrammatik Computer Wallpapers HD 2010 // Abstraktion // http://goo.gl/jsi40t Kommentar 1 Form und Funktion schickte Strukturale Ordnung PROJEKTION Dozent Studenten gestern E-Mail Aufgaben

Mehr

7. Formale Sprachen und Grammatiken

7. Formale Sprachen und Grammatiken 7. Formale Sprachen und Grammatiken Computer verwenden zur Verarbeitung von Daten und Informationen künstliche, formale Sprachen (Maschinenspr., Assemblerspachen, Programmierspr., Datenbankspr., Wissensrepräsentationsspr.,...)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Alphabet, formale Sprache

Alphabet, formale Sprache n Alphabet Alphabet, formale Sprache l nichtleere endliche Menge von Zeichen ( Buchstaben, Symbole) n Wort über einem Alphabet l endliche Folge von Buchstaben, die auch leer sein kann ( ε leere Wort) l

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Transfer von Präpositionen. Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011

Transfer von Präpositionen. Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011 Transfer von Präpositionen Ling 232 Maschinelle Übersetzung Dr. Heike Zinsmeister SS 2011 Einführung Präpositionen sind einzelsprachlich ambig (1) Sie geht an den Schalter (2) Er steht an der Tür. (3)

Mehr

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie

Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Germanistisches Institut Proseminar: Einführung in die prachwissenschaft Notationshinweise zur Erstellung von Baumgraphenschemata Die praktische yntaxanalyse leistet

Mehr

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung

Einführung in die Linguistik. Syntax: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Syntax: Lösung Aufgabe 1 Erklären Sie, was eine SOV Sprache von einer VSO Sprache unterscheidet. In einer SOV Sprache ist die Grundwortstellung Subjekt-Objekt-Verb, in

Mehr

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel 13.7.2009 Name Übungsklausur Matrikelnummer Benotete Leistung Unbenotete Leistung Aktive Teilnahme (1) Zerlegen Sie die folgenden

Mehr

Semantik: Semantik von Merkmalsstrukturen

Semantik: Semantik von Merkmalsstrukturen Spezielle Themen der KI : von Subsumption Notation: t 1 t 2 Definition: Eine Merkmalsstruktur t 1 subsumiert eine Merkmalsstruktur t 2 gdw. die Menge der von t 2 beschriebenen Elemente eine Teilmenge der

Mehr

Lösungen zu Einheit 7

Lösungen zu Einheit 7 Lösungen zu Einheit 7 1. Welcher Wortart ist eine in der NP der eine Ausnahmefall zuzuordnen? Wie erklären Sie diese Zuordnung? Mithilfe der Zuordnung im Wortartenbaum, der flektierten Stellung zwischen

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2011/2012 Manfred Pinkal Geschachtelte Strukturen in natürlicher Sprache [ der an computerlinguistischen Fragestellungen interessierte Student im ersten

Mehr

Grundwissen Grammatik

Grundwissen Grammatik Fit für das Bachelorstudium Grundwissen Grammatik Downloads zum Buch Lösungen und Übungsaufgaben Übungsaufgaben zum Kapitel 2 Satzglieder (S. 89-90) Ü-1 Ermitteln und bestimmen Sie die Prädikate und die

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax II WS 2012/2013 Manfred Pinkal Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der interessierte

Mehr

Deutsche Syntax in der Lexikalisch Funktionalen Grammatik

Deutsche Syntax in der Lexikalisch Funktionalen Grammatik Deutsche Syntax in der Lexikalisch Funktionalen Grammatik Christian Fortmann Universität Stuttgart Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung fortmann@ims.uni-stuttgart.de Stuttgart September 2006 Christian

Mehr

Übung 4: Weiterführende Transferaufgaben

Übung 4: Weiterführende Transferaufgaben Übung 4: Weiterführende Transferaufgaben 14.05.2011 Motivation Ziel der Übung ist, dass Sie (mehr) Erfahrung mit Transferregeln machen und ein Gefühl für die Verwendung von Variablen erhalten. Um den Ablauf

Mehr

Grundbegriffe. Grammatiken

Grundbegriffe. Grammatiken Grammatiken Grammatiken in der Informatik sind ähnlich wie Grammatiken für natürliche Sprachen ein Mittel, um alle syntaktisch korrekten Sätze (hier: Wörter) einer Sprache zu erzeugen. Beispiel: Eine vereinfachte

Mehr

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten.

Klausur Syntaxseminar, SoSe Musterantworten. A. Einige bibliographische Kenntnisse. Mehrfach habe ich Sie auf einige Werke aufmerksam gemacht, die für die Geschichte der Teildiszipin Syntax bedeutsam sind. Falls Sie die Recherche-Aufgaben gemacht

Mehr

Jahresschlusstest 2016

Jahresschlusstest 2016 Jahresschlusstest 2016 Datum Klasse Lernziele 20. und 21. Juni 3. Sek Mathematik / Deutsch / Englisch (E,M,G) Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik mit Taschenrechner und Formelsammlung LU 02 Rechentraining

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2 .1. WIEDERHOLUNG. Phrasenstruktur und Merkmale An welchen Eigenschaften erkennt man den Kopf einer Phrase? Was besagt das Thetakriterium? Was sind interpretierbare und uninterpretierbare Merkmale? Was

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009

DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009 DGY 17 Semantik Universität Athen, SoSe 2009 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #3 WAS SIND PRÄDIKATE? (ZUR FORM UND FUNKTION DER KONSTITUENTEN) Jede Konstituente im Satz kann in Hinblick auf

Mehr

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene:

D6 - Grammatik. Nebensätze: Auch ein Nebensatz besitzt Subjekt und Prädikat. Hier steht das Verb an letzter Stelle. Es gibt verschiedene: D6 - Grammatik A) Satzarten Hauptsätze: - Hier steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle. HS können durch nebenordnende Konjunktionen und Kommas verbunden werden. - Nebenordnende Konjunktionen sind:

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze Hinweis: Es bietet sich an, in einer Farbe pro Thema zu arbeiten. D.h. bei den Wortarten wird eine Farbe für die Vorlagen genommen, bei Satzarten / Satzgliedern

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln

Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 4. Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 4-1 Objektorientierte Programmierung (Winter 2006/2007) Kapitel 4: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Syntaxdiagramme Grammatikregeln (kontextfrei) Beispiele: Lexikalische

Mehr

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie

Kapitel 2: Formale Sprachen Gliederung. 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie Gliederung 0. Grundbegriffe 1. Endliche Automaten 2. Formale Sprachen 3. Berechnungstheorie 4. Komplexitätstheorie 2.1. 2.2. Reguläre Sprachen 2.3. Kontextfreie Sprachen 2/1, Folie 1 2015 Prof. Steffen

Mehr

Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten Bei regulären Grammatiken ist die Form der Grammatikregeln am stärksten eingeschränkt. Trotzdem lassen sich bereits weite Teile einer natürlichen Sprache

Mehr

Einführung in die Semantik, 9. Sitzung Prädikate, definite NPs

Einführung in die Semantik, 9. Sitzung Prädikate, definite NPs Einführung in die Semantik, 9. Sitzung Prädikate, definite NPs, Modifikatoren Göttingen 12. Dezember 2006 Prädikate Adjektive Präpositionalphrasen Attributive Adjektive Attributive Präpositionalphrasen

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Morphologie und Syntax Gegenstand der Morphologie ist die Struktur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 2: Satzübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Think in English

Mehr

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. 2.2.2 Semantik von TL Menge der Domänen Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. Johannes Dölling: Formale

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker Grammatik des Standarddeutschen Michael Schecker Einführung und Grundlagen Nominalgruppen Nomina Artikel Attribute Pronomina Kasus (Subjekte und Objekte, Diathese) Verbalgruppen Valenz und Argumente Tempora

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder funktional bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK KAPITEL 4: SYNTAX LÖSUNGEN Bitte beachten Sie, dass an verschiedenen Stellen auch andere Lösungen denkbar sind. Ich habe versucht, die Lösungen ausführlicher zu formulieren; das soll aber nicht bedeuten, dass auch Ihre Lösungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 1: Wortübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 1: Wortübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 3. Klasse - Heft 1: Wortübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Heft 1 Wortübungen

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bei regulären (=Typ 3-) Grammatikregeln stehen maximal ein Terminal- und ein Nichtterminalsymbol auf der rechten Seite. Dadurch läßt sich lediglich die Abfolge der Terminalzeichen

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Sprachen und Programmiersprachen

Sprachen und Programmiersprachen Sprachen und Programmiersprachen Natürliche Sprachen versus Programmiersprachen / Spezifikationssprachen Syntax legt die grammatikalische Korrektheit fest. Semantik legt die Bedeutung von syntaktisch korrekten

Mehr

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung

Satz Umstrukturierung für statistisch. Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung Satz Umstrukturierung für statistisch maschinelle Übersetzung Anna Schiffarth Dozentin: Miriam Kaeshammer Fortgeschrittene Methoden der statistisch maschinellen Übersetzung Einführung Beschreibung einer

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Stefan Brass: OOP (Java), 3. Syntaxdiagramme und Grammatikregeln 1/32 Objektorientierte Programmierung Kapitel 3: Syntaxdiagramme und Grammatikregeln Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 Schütze & Zangenfeind: Konstituentensyntax

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 205/206 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 9 Basiswechsel Wir wissen bereits, dass in einem endlichdimensionalen Vektorraum je zwei Basen die gleiche Länge

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1

Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal und funktional bestimmen Übung 1 1 Satzlehre Satzglieder formal und funktional bestimmen: Übung 1 Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder

Mehr

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall 9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall 1. Das Attribut: (Ostia 2) Ein kann durch Zusätze näher bestimmt werden. Diese Zusätze heissen "Attribúte" =

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 22.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt

Übungsaufgaben. Eine kontextfreie Grammatik lässt sich formal als Quadrupel darstellen: D : der, das N : Hund, Kaninchen V : sieht, beißt Universität Bielefeld 25. Juni 2006 Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Formale Methoden der Linguistik III Veranstalter: Dieter Metzing Sommersemester 2006 Übungsaufgaben 1. (a) Welche Bestandteile

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Englisch mit Köpfchen für die 4. Klasse - Heft 2: Satzübungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Think in English

Mehr

Sprachstrukturen: Japanisch

Sprachstrukturen: Japanisch Sprachstrukturen: Japanisch Referentin: Katharina Blinova Universität zu Köln Institut für Linguistik Sprachliche Informationsverarbeitung Hauptseminar: Maschinelle Übersetzung Leitung: Prof. Dr. J. Rolshoven

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen.

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen. I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9

2 Grammatik als Modell einer Sprache 5. 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort I 1 Sprache 1 1. Definitionsversuche zum Begriff Sprache 1 2. Zum Begriff Zeichen 2 3. Handlungen und Sprachhandlungen 2 4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3 2 Grammatik als

Mehr

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an 1 2 Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an sich zu binden, nämlich die Aktanten. Aktant ist demzufolge ein Begriff, der für die Valenzpartner eines Verbs auf der

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Interpreter - Gliederung

Interpreter - Gliederung Institut für Informatik Ludwig-Maximilian Universität Interpreter - Gliederung Programmiersprache Syntax Konkrete Syntax Abstrakter Syntax Baum (Abstrakte Syntax) Parser Syntaktische Struktur einer Sprache

Mehr

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis Katrin Hagemann (M.A. Gebärdensprachen, Universität Hamburg) Thimo Kleyboldt (Dipl. Pädagoge, Universität Hamburg) Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt

Mehr

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig

Einfacher und komplexer Satz. Mathilde Hennig Einfacher und komplexer Satz Mathilde Hennig 24.09.2013 Einfacher Satz Satz, der nur ein finites Verb enthält und einen Sachverhalt ausdrückt. (1) Wegen des schlechten Wetters bleiben wir zu Hause. (2)

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren

Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren Lösungen zum Aufgabenblatt 9 Symbolisches Programmieren WS 2012/13 H.Leiß, CIS, Universität München Aufgabe 9.1 Wir beginnen mit der einfachen DCG-Grammatik: % --------------- Grammatik-1 ---------------------

Mehr

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina).

Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). Singular oder Plural? Markieren Sie die Substantive (Nomina). stilepochen der Architektur sehen; z. B. den gotischen Stephansdom, die Attraktion. Im Jahr 2005 haben etwa sieben Millionen Touristen das

Mehr

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Tipps zur Rechtschreibung Das Komma. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Tipps zur Rechtschreibung Das Komma Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite Eine Plattform der IG Metall Jugend Oft schafft die Erklärung der Schule eher Hilflosigkeit: Komma

Mehr

Linguistik für Kognitionswissenschaften

Linguistik für Kognitionswissenschaften Linguistik für Kognitionswissenschaften Computerlinguistik: Maschinelle Übersetzung Computerlinguistik Fehlübersetzung von engl. computational linguistics - computationelle Linguistik beinhaltet im weiteren

Mehr

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis "Schriftspracherwerb gehörloser Menschen zur Förderung inklusiver Teilhabe am Arbeitsmarkt" Kontrastives Arbeiten (DGS Deutsch) mit dem delegs-editor Beispiele aus der Unterrichtspraxis FAW Fachtagung

Mehr

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik Mitschrift Theoretische Informatik Mitschrift 2. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Beispiel: Syntaxdefinition in BNF :=

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 04: Einführung in Kontrollstrukturen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Einführung in Kontrollstrukturen 3 Grundstrukturen von

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 23.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner

Hausaufgaben X-bar Schema Nebensatztypen Wortabfolgetendenzen. Syntax IV. Gerrit Kentner Syntax IV Gerrit Kentner 12. November 2010 1 / 38 Was bisher geschah Syntax I Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituentenbegriff/ Konstituententests Analyse syntaktischer Ambiguitäten Syntax II

Mehr