Katalog. die Welt der Berge... und die Berge der Welt. Rennrad. Salzburg - kalterersee.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Katalog. die Welt der Berge... und die Berge der Welt. Rennrad. Salzburg - kalterersee."

Transkript

1 SpaSS haben Natur erleben Mensch sein SpaSS haben Natur erleben Mensch sein Wir zeigen Euch... die Welt der Berge... und die Berge der Welt Rennrad - Transalp Highlights Tour de france Highlights Tour de Suisse mehr Infos auf Seite 34 ULPbike mehr Infos auf Seite 20 Rennrad Salzburg - kalterersee ULPtours Laden Brudermühlstraße München ULPGmbH Forstweg Taufkirchen Katalog Wir organisieren den perfekten Urlaub! fon fax info@ulptours.de

2 2013 / Willkommen bei ULP Bike Wir zeigen Euch... die Welt der Berge... und die Berge der Welt Rennrad Geschwindigkeit genießen Dynamik... Glatter Asphalt, glänzende Speichen, leichte Rennmaschine, Hightech-Komponenten. Rasende Geschwindigkeit, viel Strecke und Höhenmeter an einem Tag, die Landschaft vorbeiziehen sehen... das sind nur ein paar Stichworte der Faszination des Rennradfahrens....und Teamwork Beim Windschatten fahren Kräfte sparen. Gemeinsam die Passhöhe erklimmen, sich gegenseitig pushen. Pause machen, auf die Kumpels warten (oder sie einholen), sich gegenseitig stolz auf die Schulter klopfen. Und sich dann in Reih und Glied mit Affenzahn in die Abfahrt stürzen. Das ist der Spaß am Rennrad fahren in der Gruppe. Rennrad -Geschwindigkeit geniessen Transalp-Touren oder Tour-de-France-Feeling Immer gilt: gemeinsam stark! Nicht jeder hat jedoch eine ganze Mannschaft zu Hause, und darum gibt es uns! Wir organisieren Euren Rennradurlaub und liefern die Freunde gleich mit. Unsere Spezialität: Transalp-Touren. Auf den schönsten Routen begleiten wir Euch in drei bis sechs Etappen über alle Berge je nach Kondition und Können in drei verschiedenen Levels. Immer mit Begleitbus und Gepäcktransport, mit schönen Hotels und leckerem Abendessen und stets zu unseren bewährten, reellen Preisen. Der absolute Knüller und für echte Fans sehr zu empfehlen: Unsere Highlights der Tour de France im Medium-Level führt auf den Spuren der Profis über die legendärsten Alpenpässe. Gänsehaut garantiert! Wir sind gerne für euch da Montag - Freitag von 9 bis 16 h tel 089 / Doch egal, ob Garmisch-Gardasee light, knackig von Imst nach Poschiavo oder die französischen Delikatessen was all unseren Touren gemein ist: Unsere Guides führen Euch zuverlässig und umsichtig durch die Landschaft, erzählen Wissenswertes, kennen Sehenswertes und leckere Geheimtipps für die Pausen und machen im Laufe der Reise aus einem Haufen Individualisten ein Team. Also: Seht Euch in unseren Angeboten um. Dann steigt auf. Gebt Gas. Und genießt! 4 ULPbike ULPbike 5

3 07 / inhaltsverzeichnis Unsere Tere werden wöchentlich auf unserer Homepage aktualisiert. Unter Leistungen, Tere & Preise könnt ihr jederzeit überprüfen, welche Tere bereits ausgebucht oder abgesagt wurden Transalp Abenteuer pur! mehr Infos auf Seite 32 ULPbike Das ist uns wichtig! Die Teilnehmer ab Medium-Level sollten das Fahren in der Gruppe gut beherrschen. Und: Unsere Touren sind keine Rennen. Wir suchen keine Tagessieger, sondern eher den Runden Tritt, wunderschöne Stunden in den Bergen und täglich neue Landschafts- und Teamerlebnisse. Und der eigene Schweinehund kämpft am ein oder anderen Pass sicher auch gerne gegen Euch >> Wissenswertes Transalptouren Rennrad >> light 16 QUICKIE Bodensee - Comer See 18 Tegernsee - Gardasee NEU 2013! 20 Garmisch - Gardasee KLASSIKER! >> Medium 22 QUICKIE Bodensee - Meran 24 QUICKIE Bodensee - Comer See 26 Tegernsee - Gardasee 28 Highlights Tour de France 30 Mittenwald - Gardasee 32 Highlights Tour de Suisse 34 Salzburg - Kalterer See NEU 2013! 36 Oberstdorf - Gardasee >> Go Wild 38 Oberstdorf - Gardasee >> Service 40 >> Buchungsformular 42 >> Trainingspläne 46 >> Vorbereitungstipps 48 >> Packlisten 50 >> Tipps & Tricks 54 >> AGB s 56 >> ULP Buchtipps Highlights Tour de Suisse Viele Routen, viel Service Und damit auch jeder seinen Traum vom Alpencross wahr machen kann, haben wir von ULPbike zahlreiche Routen zur Auswahl. Mit unterschiedlichen Anforderungen je nach Strecke, Zahl der Kilometer und Höhenmeter aber immer mit geschulten Rennrad-Guides, Gepäcktransport und Begleitfahrzeug sowie schönen Hotels und kulinarischen Highlights. 6 ULPbike ULPbike 7

4 09 / Wissenswertes Verpflegung Ohne Essen geht es nicht! All unsere Touren mit Übernachtung sind inklusive Frühstück. Auf ein reichhaltiges Bikerfrühstück legen wir besonderen Wert. Unterwegs entscheidet die Gruppe je nach Lust und Laune, ob eine Berghütte oder ein Gasthaus besucht wird oder ob man das Picknick im Freien bevorzugt. Auf fast all unseren Routen gibt es zu Beginn die Möglichkeit, im Supermarkt Proviant einzukaufen. Zusätzlich empfehlen wir z.b. PowerbarEnergieriegel oder GelPacks und Isodrinks in Pulverform für die schnelle Energiezufuhr zwischendurch. Das Abendessen wird z.t. in einem lokalen und nach Möglichkeit landestypischen Restaurant in der Nähe der Unterkunft eingenommen. Unsere Guides kennen die besten Adressen! Sicherungsschein Als Reiseveranstalter verfügen wir über eine Insolvenzversicherung bei der R&V Versicherung Bei Buchung einer Pauschal Reise erhalten unsere Kunden den Sicherungsschein mit der Reisebestätigung. Anmeldung und Buchung Ihr möchtet bei uns buchen? Nichts einfacher als das. Ihr könnt Eure Anfragen per Mail an info@ulptours.de oder per Fax an +49-(0) senden oder einfach bei Fragen telefonisch unter +49-(0) anrufen Wir kümmern uns schnell, professionell und unkompliziert um Eure Wünsche und lassen Euch die Reisebestätigung, Sicherungsschein, unsere AGB s sowie nützliche Vorbereitungstipps für die Tour und bei Transalptouren eine Packliste zukommen. Buchungen sind mit der Entgegennahme per , Fax oder Post gültig. Eine Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises (bei einem Reisepreis bis Euro 250,00 Euro destens 50,00 Euro) ist nach Erhalt der Buchungsunterlagen fällig. Die Preise unserer Homepage sind für die Buchung bindend. Preise Unser Ziel ist es, ein HöchstmaSS an Leistung zu erschwinglichen Preisen zu bieten Um unsere Preise kostengünstig zu gestalten, verzichten wir auf teure Werbung und Kataloge. Durch den ausschließlichen Vertrieb unserer Touren über das Internet versuchen wir gestiegene Kosten zu kompensieren und für Euch die Preise stabil zu halten. Unterkünfte und Vertragspartner Wir arbeiten mit zahlreichen Vertragsunterkünften in ganz Europa zusammen, von deren Qualität, Zuverlässigkeit und Biker-Freundlichkeit wir uns regelmässig überzeugen Je nach Reiseziel sind Unterkünfte in Hotels, Pensionen und gemütlichen Berghütten kombiniert. Die Unter- bringung erfolgt in Hotels und Pensionen immer in Doppelzimmern (DZ). Beinhaltet die Tour Übernachtungen in Hütten, kann die Unterbringung auch in Mehrbettzimmern (MBZ) erfolgen (siehe Tourenausschreibung). 8 ULPbike ULPbike 9

5 Vorbereitung, Packlisten, Trainingspläne ab seite / Wissenswertes Anreise Die Anreise zum jeweiligen Startpunkt der Touren erfolgt in Eigenregie per Auto oder Bahn. Langzeitparkplätze stehen an all unseren Ausgangspunkten zur Verfügung. Die Parkplätze sind nicht überwacht, jedoch in sehr ruhigen Gegenden oder auf Hotelparkplätzen. Unsere Hotels sind gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Reiserücktrittskostenund Auslandskrankenvesicherung Wir empfehlen allen unseren Kunden den Abschluss einer Reiseversicherung. Wir haben in diesem Bereich sehr gute Erfahrungen mit der ELVIA Versicherung gemacht. Einen Link auf das Online-Buchungsmodul haben wir auf unserer Website eingebaut. Bei Stornierung oder Abbruch im Fall von Krankheit gelten unsere AGB s. Ausrüstung Beratung Wir stehen Euch gerne bei Planung und Durchführung der Reise mit Rat und Tat zur Seite. Deshalb könnt Ihr uns jederzeit per über info@ulptours.de oder per Telefon über +49 (089) erreichen. Für die bestmögliche Vorbereitung auf die Tour versenden wir Merkblätter mit Trainingsratschlägen, Ausrüstungstipps für Gepäck und Bike und Verhaltensregeln, die Ihr zusammen mit der Buchungsbestätigung erhaltet. Ausrüstung spart Gewicht und ist ein Schlüssel zu mehr Fahrspaß. ab seite 46 ABreise Nach der Tour erfolgt der Rücktransport zum Ausgangspunkt via Shuttlebus. Die Rückfahrt wird stets so gestaltet, dass alle Teilnehmer noch die Möglichkeit haben, die Heimreise anzutreten. Sollte dies einmal nicht möglich sein, sind wir gerne bei der Suche nach einer Unterkunft behilflich. Die Abfahrtszeit kann bis zu einer Stunde variieren. Was ist schlimmer als Nässe und Kälte und keine Schutzhütte in Sicht? Fast nichts, und darum empfehlen wir Euch eine immer den zu erwartenden Anforderungen angepasste Ausrüstung dabei zu haben. Zusammen mit der Reisebestätigung erhaltet Ihr aus diesem Grund eine detaillierte Ausrüstungsliste, die beim Packen helfen soll. Bitte bedenkt, eine sorgfältige Auswahl funktioneller Ausrüstung spart Gewicht und ist ein Schlüssel zu mehr Fahrspaß. Das Gepäck sollte nicht mehr als 20 kg wiegen und bitte benutzt keine Hartschalenkoffer!! Der Shuttlefahrer und sein Ergotherapeut werden es euch danken! Alleinreisende Viele unserer Teilnehmer sind alleine unterwegs und meist Findet sich unter den anderen Teilnehmern ein passender Reisepartner. Die Unterbringung erfolgt in diesem Fall in einem halben Doppelzimmer. Sollte dies einmal nicht zutreffen, steht in manchen Vertragsunterkünften eine begrenzte Anzahl von Einzelzimmern zur Verfügung. Auf Anfrage buchen wir - außer im Juli und August - auch Einzelzimmer, gegen einen Aufpreis von Euro 30,- pro Nacht. Da Einzelzimmer - vor allem in unseren Unterkünften in Italien - nur begrenzt verfügbar sind, können wir dies nicht grundsätzlich garantieren. Sollte es in einem Hotel einmal nicht klappen, erhaltet Ihr den Zuschlag selbstverständlich zurück. 10 ULPbike ULPbike 11

6 Guides / Wissenswertes Ein langjährig erfahrenes Team von Mountainbike- und Rennrad- Guides steht mit Rat und Tat in allen Situationen zur Seite. Unsere Guides sind ausgerüstet mit einer Erste Hilfe Grundausstattung, Tourenwerkzeug zur Pannenbehebung und Mobiltelefon und verfügen des Weiteren über gute Zielgebietskenntnisse, so dass bei Schlechtwetter zu Eurer Sicherheit Ersatzrouten angefahren werden können. online Beratung Trainingspläne, eine Anleitung zum Bikecheck, Packlisten und alles Nützliche findet Ihr ab sofort auf unseren Beratungsseiten In den Rubriken Rennrad und Mountainbike gibt es ab jetzt auf der linken Navigationsleiste die Menüpunkte Download und Beratung. Unter Downloads findet Ihr unsere Kataloge und die Höhenprofile. Im Beratungsteil die Trainingspläne, alles Wissenswerte zur Vorbereitung und eine Anleitung zum Bikecheck. Gepäcktransfer Wer fährt schon gerne voll bepackt über traumhafte Singletrails im Hochgebirge? Weniger Gepäck auf dem Rücken bürgt Unsere Shuttlefahrer/-innen werden für mehr Sicherheit und Bikespaß. Un- es euch danken! Auch Taschen sind ser Gepäcktransfer ist ein Service, auf handlicher als Koffer. Bitte lasst keine den Ihr nicht verzichten solltet. Wertgegenstände wie Laptop, Palm, Euer Gepäck wird täglich von der Schmuck, Handy, etc. im Gepäck. Wir einen Unterkunft zur nächsten trans- von ULPbike können dafür keine Hafportierttung übernehmen. Bitte beachtet: Nicht alle unsere Touren erfolgen Wir bitten Euch, nicht mehr als mit Gepäcktransfer (siehe Tourenaus- 20kg pro Person mitzunehmen!!! schreibung). Gruppen Uns sind viele kleinere Gruppen wichtiger, als wenige grosse Gruppen. Warnweste & Stirnlampe In Italien gilt seit Oktober 2010 in Tunneln und nachts Warnwestenpflicht! Um Bußgelder in Höhe von bis zu 95 Euro zu vermeiden, bitten wir Euch auf Tour immer eine Warnweste mit im Rucksack zu haben. Auch wenn auf einer Strecke kein Tunnel vorgesehen ist, kann es durch Streckensperrungen und -änderungen zu Tunneldurchfahrten kommen! Des Weiteren ist eine kleine Stirnlampe sinnvoll. So kommt man auch bei extremen Wetterumbrüchen und plötzlicher Dunkelheit sicher ans Ziel. Wir fahren mit imal 12 Teilnehmern unsere Transalptouren. Eine Gruppe mit 13 Personen (inkl. Guide) ist für uns das absolute Maximum, wir sehen bei mehr Teilnehmern Probleme mit den Wartezeiten, als auch in dem Gruppenzusammenhalt. Je nach Gruppenaufteilung kann es bei unseren Switch-Touren vorkommen, dass die Gruppe etwas größer wird. Wir sind aber grundsätzlich immer um eine optimale Aufteilung bemüht. Und weil wir eben gemeinsam unterwegs sind und gerade in schwierigen Situationen und schwachen Minuten die Kameradschaft unseres Nachbarbikers benötigen, sind alle auf unseren Touren per Du. Ein gutes persönliches Verhältnis zu unseren Kunden liegt uns am Herzen! 12 ULPbike ULPbike 13

7 15 / Wissenswertes Tourlevel Tempo Was ist, wenn ich nicht mitkomme? Service & Add-on s Keine Angst, bei uns fährt jeder nur so schnell wie er kann und möchte. Stress ist ein Fremdwort. Die Einstufung in die verschiedenen Leistungskategorien soll bei der Gruppeneinteilung helfen und ist daher besonders wichtig. Solltet Ihr bei der Buchung unschlüssig sein, ob Ihr dem Anforderungsprofil gerecht werdet, beraten wir Euch gerne. Unsere Vorbereitungstipps mit Trainingsratschlägen und Ausrüstungstipps helfen Euch bei der Vorbereitung auf eine stressfreie Tour. Next Day Briefing: Zu unserem Service gehört es, dass wir jeden Abend gemeinsam mit der Gruppe die Etappen des nächsten Tages besprechen. Aus Erfahrung haben wir gelernt, dass die Vorbereitung mit Kartenmaterial und Höhenprofilen vielen Teilnehmern helfen kann, Kräfte besser einzuteilen und somit Sicherheit zu schenken. Foto -CD: Während der Tour nimmt der Guide Bilder mit einer Digitalkamera auf, die nach der Tour per CD an Euch versendet werden. Rennradfahren in der Gruppe macht mehr SpaSS als alleine. Wenn es die richtige Gruppe ist. Denn ein Tagespensum, das den einen (über-)fordert, kann den anderen langweilen. Der eine ist eine zähe Bergziege, der andere ein harter Ausdauerfahrer und der dritte liebt alles, Hauptsache gemütlich. Homogene Gruppen sind uns daher sehr wichtig und auch für Euch Voraussetzung dafür, dass Ihr auf Tour imalen SpaSS habt (und abends schön kaputt, aber nicht völlig erledigt seid)! Dabei geht es nicht nur um Kilometer oder Höhenmeter insgesamt, sondern auch um den Charakter der Strecke (Höhenprofil, Steigungsprozente und Länge der Anstiege) sowie um die Erfahrung im Fahren in der Gruppe. Unsere Touren sind daher in drei Level eingeteilt. Light Das ist die Gruppe für unsere Greenhorns und Genießer. Mindestens Trainingskilometer solltet Ihr aber auf jeden Fall in den Beinen haben, damit die Sache Spaß macht. Außerdem empfehlen wir regelmäßiges zusätzliches Grundlagenausdauertraining wie Laufen, Skaten oder Schwimmen. Und wichtig Damit es keine Crashs gibt, wenn wir mit geringen Abständen in der Gruppe fahren, und damit wir auf langen Fahrten in der Ebene Kraft sparen können, solltet Ihr Erfahrungen im Fahren in der Gruppe und Windschattenfahren haben. Medium Wer eine Medium-Tour fahren möchte, sollte destens Trainingski-lometer auf dem Tacho vorweisen können (Nein, wir kontrollieren das natürlich nicht aber Ihr werdet es merken, wenn Euch auf der Tour schnell die Kraft ausgeht). Zusätzlich solltet Ihr regelmäßig an Eurer Grundlagenausdauer arbeiten, z.b. Laufen gehen. Ihr braucht auf jeden Fall Erfahrungen im Windschatten fahren und Fahren in der Gruppe haben, sonst wird s gefährlich. Und, denkt dran Berge sind Berge und keine Hügelchen. Die Belastung ist einfach viel größer als in der Ebene, die Technik ist eine andere. Also: Bringt bitte Erfahrung im Berge fahren beziehungsweise Pässe fahren mit, sonst vergeht Euch schnell der Spaß. go wild Freunde, es geht zur Sache. Wer hier aufs Rad steigt, sollte topfit sein Trainingskilometer pro Jahr sollten nicht nur auf der Liste Eurer guten Vorsätze fürs neue Jahr stehen sondern im vergangenen auf dem Radcomputer. Zusätzlich ist regelmäßiges Grundlagenausdauertraining wie Laufen unbedingt erforderlich. Windschatten fahren und Fahren in der Gruppe sollte für Euch nichts Neues sein und die Aufforderung zum Belgischen Kreisel kein Fragezeichen ins Gesicht zaubern. Erfahrungen im Berg fahren oder Pässe fahren (wichtig ist dabei auch die richtige Technik bergab!) sehen wir in diesem Level als selbstverständlich an denn genau die werden uns auf unseren Touren ja ständig begegnen. Und zwar einer nach dem anderen. Weil genau das den größten Spaß macht! Und übrigens, ganz wichtig: Für alle Touren egal ob für Greenhorns oder Wilde Jungs empfehlen wir Euch eine 3-fach- oder Kompakt-Kurbel am Renner. Die machen Euch das Leben und die Anstiege einfach leichter. Ihr wollt mehr? Kein Problem. Viele unserer Touren sind nach vorheriger Absprache kombinierbar. Bitte kontaktiert uns bei Bedarf. 14 ULPbike ULPbike 15

8 tourindex R1BC 5 TAGE 3 Etappen KM 256 HM 3450 / Bodensee - Comer see Panorama Quickie light light Transalp Quickie Die Route Bodensee-comer see Von Bregenz fahren wir am Bodensee entlang bis zum Rhein. Wir folgen dem neuen Radweg durchs Appenzeller Landbis bis nach Chur. Hier geht es fast unmerklich auf und ab. Langsam nähern wir uns den höheren Bergen. Unsere erste Passstraße führt uns recht steil nach Lenzerheide in das bekannten Skiund Wandereldorado hinauf. Weiter geht es über den Julierpass. Es geht eine lange Abfahrt hinunter ins Engadin nach Silvaplana und St. Moritz. Wir folgen dem Malojapass bis an den Comer See. Tourinfo Diese Tour ist eine Einsteiger- Rennradtransalp durch die wunderschöne Schweizer Berglandschaft mit Endpunkt in Italien am Comer See. Die Fakten: Die Tour führt von Garmisch vorbei an der Zugspitze über den Fernpass und den Reschenpass ins Vinschgau. Eine wunderschöne Panoramatour für alle die keine ganze Woche Urlaub investieren können oder wollen. Die Anforderungen: Eine gute Grundkondition setzten wir voraus. Die Anstiege sind spektakulär, aber mit dem Rennrad gut fahrbar. Kondition Die Highlights: Transalp-Feeling ohne Risiko. Diese Tour ist mit einer guten Grundkondition und einigen Kilometern in den Beinen machbar. Für Genießer: Es gibt genug Gelegenheiten zu Pausen mit Kultur und Kaffee am Rhein entlang, im wunderschönen Engadin mit Silvaplana und St. Moritz, im Veltlin und am Comer See. Die Etappen / 3 Etappen - 5 Tage 1. Tag Mittwoch 18 Uhr: Treffen zum Abendessen in Bregenz am Bodensee. Kennenlernen, Bike-Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten. 2. tag donnerstag Bregenz Lenzerheide: 104 km, Hm Los geht s von Bregenz, entlang des Bodensees und des Rheins. Wir pedalieren entlang des Radwegs und folgen dem Rheinverlauf bis nach Chur. Rasch steigt die Straße an und wir machen uns auf zu unserem ersten Pass nach Lenzerheide, dem bekannten Ski- und Wandergebiet. 3. tag freitag Lenzerheide - Pontresina: 70 km, Hm Der heutige Tag ist relativ kurz aber knackig. Nach einer kurzen Abfahrt kommt unser Höhepunkt des Tages, der Julierpass (2.284m). Es folgt eine Traumabfahrt ins Inntal. Entlang des Inns geht es dann nach Pontresina. Hier können wir die Wellness Einrich- 16 ULPbike tungen des Hotels genießen. Zum Abschluss des Tages erwartet uns ein leckeres Abendmenü. 4. Tag Samstag Pontresina - Comer See: 82 km, 300 Hm Wir rollen uns ein, vorbei an den Oberengadiner Seen zum Maloja Pass. Diesen fahren wir auf herrlich endloser Abfahrt hinab und erreichen schon bald unser ersehntes Ziel, den Comer See. Unser idyllisches Hotel liegt direkt am See und lädt zum Relaxen auf der Terrasse ein. Hier können wir uns erst mal bei einem Cappucchino stärken, bevor wir entscheiden, ob wir der Küstenstraße des Comer Sees noch etwas weiter gen Süden folgen wollen. Am Abend verwöhnt uns der Küchenchef mit einem landestypischen Menü. 5. Tag sonntag Vormittags Ausschlafen und Frühstücken. Ca. 11 Uhr Verladen der Räder. Ca. 12 Uhr Abfahrt des Shuttles zurück nach Bregenz. Touren-Hotline Montag - Freitag von 9 bis 16h 089 / Höhenprofile zur Tour findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads Tere Anreise Selbstanreise nach Bregenz Leistungen: 4 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 3 x HP Tourenführung (Guide) Rücktransfer, Gepäcktransport Begleitfahrzeug CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R1BC R1BC R1BC Frühbucherpreis: 579.-/599.-/629.- bis SuperFrühbucher: 559.-/579.-/609.- bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: 14 ULPbike 17

9 tourindex R1tg / tegernsee - Gardasee light 5 TAGE 3 Etappen KM 360 HM 4300 Panorama light Transalp Die Route Tegernsee - Gardasee Vom Tegernsee über den Achenpass ins Inntal und weiter über den Brenner nach Sterzing. Durch das Eisacktal über Bozen ins Etschtal und entlang der Südtiroler Weinstraße nach Andrian. Auf dem Etschtalradweg bis nach Trento und in einer letzten Anstrengung über den Monte Bondone nach Spramonte. Ab hier über den Lago di Toblino ins Sarchetal und die letzten Kilometer über Dro und Arco an den Gardasee. Tourinfo Diese Tour ist eine anspruchsvollere Einsteigertour, für konditionsstarke Fahrer gut geeignet. Die Fakten: Vom Tegernsee über den Achenpass ins Inntal und weiter über den Brenner nach Sterzing. Durch das Eisacktal über Bozen ins Etschtal und entlang der Südtiroler Weinstraße nach Andrian. Anspruchsvoll und atemberaubend. Die Anforderungen: Dies ist unsere schwerste Variante einer Einsteigertour. Eine gute Kondition für die teilweise längeren Anstiege Kondition setzen wir voraus. Trotzdemstehen der Spaß an Bergen und Radeln stehen im Vordergrund. Die Highlights: Die Anfahrt über den Monte Bondone, den legendären Zeitfahrberg beim Giro d Italia, die Konzilstadt Trento, der Kalterer See und die Weinberge an der Südtiroler Weinstraße, die Auffahrt zum Rittner Horn, die Region Oberbozen und die Abfahrt ins Sarntal. Die Etappen / 3 Etappen - 5 Tage 1. Tag Mittwoch 18 Uhr: Treffen zum Abendessen am Tegernsee. Kennenlernen, Bike- Check. Besprechung der Gesamttour. 2. tag donnerstag Bad Wiessee - gries am brenner 114 km, Hm Los geht s vom Tegernsee über den Achenpass an den Achensee, dann runter ins Inntal und weiter Richtung Innsbruck. Über die Alte Römerstraße fahren wir bis nach Gries am Brenner. 3. tag freitag Gries am brenner - andrian 130 km, Hm Von Gries aus gelangen wir über den Brenner nach Sterzing. Ab Sterzing fahren wir auf dem schönen Eisacktalradweg bis Waidbruck, einer kleinen Gemeinde im unteren Eisacktal. Nach einem kurzen Anstieg nach Barbian schlängelt sich die Straße recht wellig auf dem Hochplateau entlang. In Klobenstein bietet sich in einem urgemütlichen Gasthaus eine kleine Rast an, bevor wir die Straße runter nach Bozen fahren. Die satten grünen 18 ULPbike Wiesen und Almen, die uns bislang durch den Tag begleitet haben, werden nun durch endlose Weinberge ersetzt. Durch diese schöne Weinlandschaft fahren wir bis in das kleine Dörflein Andrian an der Südtiroler Weinstraße. 4. Tag Samstag andrian - gardasee: 116 km, 1200 Hm Von Andrian fahren wir weiter über die Südtiroler Weinstraße bis an den Kalterer See. Über den Etschtalradweg geht es gemütlich bis nach Trento. Hinter der alten Konzilstadt Trento erwartet uns der Anstieg auf den Monte Bondone. Auf halber Höhe verlassen wir die Passstraße und biegen auf eine kleine Seitenstraße Richtung Sopramonte ab. Bergab über Venezzano fahren wir an den Lago di Toblino und kommen über Ponti Olivetti ins Sarche Tal. Die letzten Kilometer pedalieren wir am vorbei am Lago di Cavedine und erreichen schließlich den Gardasee. 5. Tag sonntag Rücktransfer an den Tegernsee. Touren-Hotline Montag - Freitag von 9 bis 16h 089 / Höhenprofile zur Tour findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads Tere Anreise Selbstanreise nach Bad Wiessee am Tegernsee Leistungen: 4 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 3 x HP Tourenführung (Guide) Rücktransfer, Gepäcktransport Begleitfahrzeug CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R1TG R1TG R1TG R1TG Frühbucherpreis: 569.-/579.-/599.- bis SuperFrühbucher: 549.-/559.-/579.- bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: 14 ULPbike 19

10 tourindex R1GG 6 TAGE 4 Etappen KM 372 HM 4300 / Garmisch - Gardasee klassiker! bestseller tour Panorama light Die Etappen / 4 Etappen - 6 Tage 1. Tag dienstag. 18 Uhr: Treffen zum Abendessen in Grainau bei Garmisch. Kennenlernen, Bike-Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten. 2. tag mittwoch Grainau - Prutz: 116 km, Hm Los geht s von Grainau bei Garmisch über Mittenwald ins Leutaschtal. Von hier rollen wir eine herrlich lange Abfahrt ins Inntal hinab. An Imst vorbei folgen wir dem Inn über Landeck bis nach Prutz, unserer Endstation für heute. 3. Tag donnerstag Prutz - Meran: 120 km, 900 Hm Von Prutz aus fahren wir uns locker ein und den Inn weiter hinauf, bis an die schweizer Grenze, wo wir abbiegen und 11 Serpentinen zur Norbertshöhe hinauftreten. Von hier ist es nur noch ein Katzensprung bis nach Nauders. Wir lassen den Reschensee links liegen und haben eine rasante Abfahrt ins Vinschgau vor uns. Tendenziell bergab rollend, nähern wir uns unserem Ziel, dem Kurort Meran. 4. Tag freitag Meran - Tra: 46 km, 800 Hm Heute steht uns ein kürzerer Tag be- 20 ULPbike light Transalp Die Route garmsich-gardasee Von Grainau bei Garmisch geht es vorbei an Mittenwald ins Leutaschtal und auf einer langen Abfahrt runter ins Inntal. Von Imst fahren wir entlang des Inns bis nach Landeck. Es geht die Norbertshöhe in das bekannte Ski- und Wanderparadies Nauders hinauf. Wir lassen den Reschensee links liegen und genießen die rasante Abfahrt ins Vinschgau bis nach Meran. Nun fahren wir entlang kleiner südtiroler Sträßchen bis zum Kalterer See. Weiter geht es über den Andalosattel zum wunderschönen Molveno See und vorbei an der malerischen Brenta in Richtung Gardasee. vor, den wir zum Erholen und Genießen der wunderschönen Landschaft und des mediterranen Klimas nutzen können. Wir starten von Meran in Richtung Lana und fahren den Gampenpass ein Stück nach oben. Bei Tisens verlassen wir die Pass-Straße und folgen einer wunderschönen einsamen Straße auf und ab durch kleine Dörfer und Weinberge, bevor wir auf die Südtiroler Weinstraße treffen, die uns bis nach Tra führt. Dort übernachten wir und genießen bei einem Abendmenü die hervorragende südtiroler Küche. 5. Tag samstag Tra - Riva: 90 km, Hm Zuerst fahren wir weiter das Etschtal entlang in Richtung Süden, um dann in Mezzocorona ins Val die Non abzubiegen. Ab hier geht es ein ganzes Stück bergauf bis nach Andalo. Auf der Abfahrt zum wunderschönen Molveno See können wir uns erholen und uns bei einer Mittagsrast in Molveno stärken. Wir fahren weiter auf einer schmalen malerischen Straße bis nach Ponte Arche, wo der letzte kurze Anstieg auf uns wartet. Dann folgt eine atemberaubende Abfahrt am Tennosee vorbei bis an den Gardasee. Hier heißt es Zielankunft feiern bei einem leckeren Eis oder Weißbier, Baden, und ein gutes italienisches Abschlussdinner genießen. 6. Tag sonntag Rücktransfer nach Grainau. Touren-Hotline Montag - Freitag von 9 bis 16h 089 / Höhenprofile zur Tour findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads Tourinfo Die Fakten: Diese Tour ist eine Einsteiger-Rennradtransalp durch herrliche Berglandschaften. Die Anforderungen: Grundkondition setzten wir voraus, die Anstiege sind moderat und mit dem Rennrad gut fahrbar. Kondition Die Highlights: Für Ängstliche: Transalp-Feeling ohne Risiko. Diese Tour ist mit einer Grundkondition sehr gut machbar. Ihr müsst keine Berg-Erfahrung mitbringen, aber bereit sein den ganzen Tag im Sattel zu sitzen. Für Genießer: Es gibt genug Gelegenheiten zu Pausen mit Kultur und Kaffee in Meran, Male, Kaltern und am wunderschönen Molveno See. Tere Anreise Selbstanreise nach Grainau bei Garmisch Leistungen: 5 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 3 x HP Tourenführung (Guide) Rücktransfer Gepäcktransport Begleitfahrzeug CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R1GG R1GG R1GG R1GG Frühbucherpreis: 689.-/709.-/719.- bis SuperFrühbucher: 669.-/689.-/699.- bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: ULPbike 21

11 tourindex R2BM 5 TAGE 3 Etappen KM 287 HM 5900 / Bodensee - Meran Panorama quickie medium medium Transalp quickie Die Route bodensee-meran Von Bregenz fahren wir bis Bludenz und weiter durchs Montafon nach Partenen und auf die Bieler Höhe, den höchsten Punkt der Silvretta-Hochalpenstraße. Hinab geht es über Galtür nach Ischgl. Von hier fahren wir weiter über Tobadill, Landeck und Imst das Ötztal hinauf bis Sölden. Der letzte Tag bietet uns das Timmelsjoch (und je nach Fitness und Lust der Teilnehmer bzw. je nach Wetterlage die Ötztaler Gletscherstraße). Vom Timmelsjoch geht es atemberaubend und endlos bergab bis Meran. Tourinfo Die Fakten: Die Tour führt uns vom Bodensee über die fantastische Silvretta-Hochalpenstraße und durchs Ötztal nach Meran. Die Anforderungen: Eine gute Grundkondition ist Voraussetzung für diese Transalp. Die Pässe fordern einiges an Anstrengung. Kondition Die Highlights: Wir fahren über eine der schönsten Pass-Straßen der Alpen, vom Montafon über die Silvretta nach Tirol. Begleitet von einem herrlichen Bergpanorama und an Stauseen vorbei erreichen wir das Paznauntal, wo wir noch einige kleine Steigungen mitnehmen bevor es ins Inn- und einige Kilometer später ins Ötztal geht. Über das sagenumwobene Timmelsjoch fahren wir eine gigantische Abfahrt nach Meran hinab. Die Etappen / 3 Etappen - 5 Tage 1. Tag mittwoch. 18 Uhr: Treffen zum Abendessen in Bregenz. Kennenlernen, Bike-Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten. 2. tag donnerstag Bregenz Ischgl: 119 km, hm Von Bregenz fahren wir stets wellig über Dornbirn und Bludenz bis ins Montafon. Ab hier steigt die Straße stehts leicht an bis es ab Partenen richtig aufwärts geht. Mit herrlichem Bergpanorama im Blick, geht es die für Autos mautpflichtige Silvretta- Hochalpenstraße empor. Auf der Bieler Höhe und dem Silvretta Stausee angekommen haben wir das gröbste geschafft und rollen über Galtür bis nach Ischgl, unserem Etappenziel für heute. 3. Tag freitag Ischgl Sölden: 97 km, hm Ab Ischgl folgen wir dem Patznauntal weiter, fahren ein abgelegenes Bergsträßchen über Tobadill und weiter nach Landeck. Hier folgen wir dem Inntal über den Imsterberg hinunter bis wir ins Ötztal abbiegen. Stetig leicht steigend führt uns die Straße das lange Tal hinauf bis in den bekannten Skiort Sölden, wo wir übernachten. 4. Tag samstag Sölden Meran: 71 km, hm Heute steht uns das Timmelsjoch bevor, ein besonderes Highlight für jeden Rennradfahrer. Herrlich karge, alpine Landschaft erwartet uns auf der Passhöhe (2.509m). Ein wirklich unglaublicher Kontrast zu unserem mediteran wirkenden Etappenziel, das wir einige Stunden später erreichen werden. Meran liegt ca Höhenmeter tiefer und wir genießen die schnelle endlose Abfahrt in vollen Zügen. In Meran haben wir noch genug Zeit im Pool des Hotels zu baden, zu entspannen oder bei einem Spaziergang die schöne Kurstadt zu erkunden. Abends gibt s italienische oder südtiroler Schmankerl, die wir uns wirklich verdient haben. 5. Tag sonntag Gemütlich frühstücken und ein letztes Mal zur Passer Promenade. Ca. 11 Uhr Verladen der Räder. Ca. 12 Uhr Abfahrt des Shuttles zurück nach Bregenz. Touren-Hotline Montag - Freitag von 9 bis 16h 089 / Höhenprofile zur Tour findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads Tere Anreise Selbstanreise nach Bregenz Leistungen: 4 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 3 x HP Tourenführung (Guide) Rücktransfer Gepäcktransport Begleitfahrzeug CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R2BM R2BM Frühbucherpreis: 569.-/579.- bis SuperFrühbucher: 549.-/579.- bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: ULPbike ULPbike 23

12 tourindex R2BC Die Etappen / 3 Etappen - 5 Tage 1. tag mittwoch 18 Uhr: Treffen zum Abendessen in Bregenz am Bodensee. Kennenlernen, Bike-Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten. 2. Tag donnerstag Bregenz Maienfeld: 120 km, Hm Los geht s von Bregenz, entlang des Bodensees hinauf in das Appenzeller Land. Wir pedalieren auf und ab entlang abgelegener Straßen. Unser erster längerer Anstieg führt uns an den Fuß des Säntis. Nach einer längeren Fahrt bergauf und bergab folgen wir dem Rheinverlauf und gelangen über den Luzisteig bis nach Maienfeld. 3. Tag freitag Maienfeld-Pontresina: 126 km, Hm Heute ist unsere Königsetappe. Wir rollen uns erst langsam ein, entlang des Rheins. Langsam steigt die Straße an und wir machen uns auf zu unserem ersten Pass nach Davos, dem bekannten Ski- und Wandergebiet. Nach einer rasanten Abfahrt kommt unser Höhepunkt des Tages, der Albulapass (!! je nach Wetterlage ist der Albulapass erst ab Mitte Juni geöffnet, d.h. bei den ersten Teren fahren wir vermutlich über den Julier 24 ULPbike 5 TAGE 3 Etappen KM 346 HM 5900 medium Transalp quickie Die Route bodensee - comer see Von Bregenz am Bodensee starten wir und fahren durch Bregenz und das Rheintal ins Appenzeller Land. Hier geht es auf und ab, und die eine oder andere kleine Anhöhe nehmen wir mit. Langsam nähern wir uns den höheren Bergen. Unsere erste Passstraße führt nach Davos in das bekannte Ski- und Wandereldorado. Weiter geht es über den atemberaubenden Albulapass, wo selbst die Profis bei der Tour de Suisse ordentlich ins Schwitzen kamen. Es geht eine lange Abfahrt hinunter ins Engadin nach Silvaplana und St. Moritz. Wir folgen dem Malojapass und fahren entlang der wunderschönen idyllischen Küstenstraßen des Comer Sees unterbrochen durch eine kurze Fährüberfahrt zum traumhaft schönen Bellagio am Comer See. Pass!!). Er schlängelt sich auf einer kleinen Pass-Straße hoch, vorbei an läutenden Kuhglocken und entlang karger Felsen. Es folgt eine nicht endende Traumabfahrt bis ins Engadin. Zum Abschluss noch ein kleiner Anstieg nach Pontresina. Hier können wir noch die Wellness-Einrichtungen des Hotels genießen, zum Abschluss des Tages erwartet uns ein fünfgängiges Abendmenü. 4. Tag samstag Pontresina - Comer See: 100 km, Hm Wir rollen uns ein, vorbei an den Oberengadiner Seen zum Maloja Pass. Diesen fahren wir jedoch nur hinab und erreichen schon bald unser ersehntes Ziel, den Comer See. Wir folgen der traumhaften Küstenstraße und genießen die Ausblicke. Von Bellano aus nehmen wir die Fähre nach Bellagio, dem schönsten Ort am Comer See mit seiner Postkartenidylle. Von hier aus können wir noch zur Fahrradkapelle fahren und den herrlichen Blick auf den Comer See genießen. Im fahrradverrückten Italien hat diese Kappelle Kultstatus, Räder und Trikots von Coppi, Pantani und Co schmücken hier die Kirche. Auf der östlichen Seeseite fahren wir wieder zurück zu unserem Übernachtungsort etwas nördlich des Comer Sees. Hier werden wir bei herrlicher Aussicht auf den Lago di Mezzola und Umgebung vom Küchenchef mit einem landestypischen Menü verwöhnt. 5. Tag sonntag Vormittags Ausschlafen und Frühstücken. Ca. 11 Uhr Verladen der Räder. Ca. 12 Uhr Abfahrt des Shuttles zurück nach Bregenz. Touren-Hotline Montag - Freitag von 9 bis 16h 089 / Höhenprofile zur Tour findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads / bodensee - comer see Tourinfo Die Fakten: Diese Tour ist eine Medium-Rennradtransalp durch die wunderschöne Schweizer Berglandschaft mit Endpunkt in Italien am Comer See. Die Anforderungen: Eine gute Grundkondition setzten wir voraus. Die Anstiege sind moderat und mit dem Rennrad gut fahrbar. Panorama Kondition Die Highlights: Transalp-Feeling ohne Risiko. Diese Tour ist mit einer guten Grundkondition und einigen Kilometern in den Beinen machbar. Für Genießer: Es gibt genug Gelegenheiten zu Pausen mit Kultur und Kaffee im Bregenzer Wald, im wunderschönen Engadin mit Silvaplana und St. Moritz, im Veltlin und am Comer See. Tere Anreise Selbstanreise nach Bregenz Quickie medium Leistungen: 4 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 3 x HP Tourenführung (Guide) Rücktransfer Gepäcktransport Begleitfahrzeug CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R2BC R2BC R2BC Frühbucherpreis: 579.-/599.-/629.- bis SuperFrühbucher: 559.-/579.-/609.- bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: ULPbike 25

13 tourindex R1TG 5 TAGE 3 Etappen KM 395 HM 6200 / tegernsee - Gardasee Panorama medium medium Transalp Die Route tegernsee-gardasee Tourinfo Kondition Von Bad Wiessee am Tegernsee geht es vorbei am Achensee, runter ins Inntal, dann über die alte Brennerstraße nach Sterzing. Von Sterzing aus über den Jaufenpass nach St. Leonhard und entlang der Passer nach Meran. Nun fahren wir entlang der Südtiroler Weinstraße und entlang der Etsch ins Val di Sole. Dann über den bekannten Skiort Madonna di Campiglio und vorbei an der malerischen Brenta zum Gardasee. Die Fakten: Diese Tour ist eine mittelschwere Rennradtransalp, auch für konditionsstarke Einsteiger gut fahrbar, durch herrliche Berglandschaften. Die Anforderungen: Grundkondition setzten wir voraus. Die Anstiege sind eher moderat und mit dem Rennrad gut fahrbar. Die Highlights: Für Ängstliche: Transalp-Feeling ohne Risiko. Diese Tour ist mit einer guten Grundkondition machbar. Für Genießer: Es gibt genug Gelegenheiten zu Pausen mit Kultur und Kaffee in Sterzing, Meran, Male und Madonna di Campiglio. Die Etappen / 4 Etappen - 5 Tage 1. tag mittwoch 4. tag samstag 18 Uhr: Treffen zum Abendessen Tra - gardasee: 150 km, Hm am Tegernsee. Kennenlernen, Bike- Zuerst fahren wir weiter das Etschtal Check. Besprechung der Gesamttour entlang Richtung Süden, um dann in anhand von Karten. Mezzocorona Richtung Val di Sole abzubiegen. 2. Tag donnerstag Dann geht es quasi nur ber- gauf bis nach Madonna di Campiglio. Bad Wiessee Sterzing: Bei der Abfahrt nach Tione di Trento 140 km, Hm haben wir wunderschöne Brentablicke Los geht s vom Tegernsee über den und fahren entlang einer Schlucht bis Achenpass an den Achensee, dann Ponte Arche. Anschließend noch ein runter ins Inntal und weiter Richtung kurzer Anstieg und dann die lange Abfahrt vorbei am Tenno See bis an den Innsbruck. Über die Alte Römerstraße fahren wir über den Brenner nach Gardasee. Sterzing. 3. Tag freitag Sterzing - Tra: 105 km, Hm Von Sterzing aus geht es direkt über den Jaufenpass (2.094 m) auf den höchsten Punkt unserer Transalp. Dann folgt eine schöne Abfahrt runter nach St. Leonhard, von wo aus wir entlang der Passer nach Meran kurbeln. Hier machen wir eine größere Pause. Dann geht es entlang der Südtiroler Weinstraße nach Tra, wo wir übernachten. 26 ULPbike 5. Tag sonntag Ausschlafen, gemütliches Frühstück, Verladen der Räder. Am späten Vormittag: Abfahrt des Shuttles zurück an den Tegernsee. Touren-Hotline Montag - Freitag von 9 bis 16h 089 / Höhenprofile zur Tour findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads Tere Anreise Selbstanreise zum Tegernsee Leistungen: 4 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 3 x HP Tourenführung (Guide) Rücktransfer Gepäcktransport Begleitfahrzeug CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R2TG R2TG R2TG R2TG Frühbucherpreis: 569.-/579.-/599.- bis SuperFrühbucher: 549.-/559.-/579.- bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: 14 ULPbike 27

14 tourindex R2HTF 8 TAGE 6 Etappen KM 580 HM / Highlights Tour de France Panorama medium medium Transalp Die Route Highlights Tour de France Tourinfo Kondition Die Etappen / 6 Etappen - 8 Tage 1. tag samstag 18 Uhr: Treffen zum Abendessen in Archamps, in der Nähe von Genf. Kennenlernen, Bike-Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten. 2. Tag sonntag Transfer nach Carpentras / Avignon. Am Nachmittag evtl. kleine Trainingsrunde zum Einrollen. 3. Tag montag Carpentas Laragne Montéglin, ca. 130 km, ca Hm Höhepunkt: Mont Ventoux (1.912 m) Wir starten zum Einfahren auf flacher Strecke, doch bald geht es zur Sache: Da steht er, der Mont Ventoux. Wir kurbeln den kahlen Riesen der Provence hinauf, lassen uns von Wind und alten Schauergeschichten nicht umhauen und erreichen die Meter hoch gelegene Wetterstation. Rasant flitzen wir bergab nach Sault, dann pedalieren wir über einen weiteren Pass, bevor wir gemütlich auf hügeliger Straße ein schönes, langes Tal am Fluss entlang nach Laragne Montéglin fahren. 4. Tag dienstag Laragne Montéglin La Mure, ca.105 km, ca Hm Höhepunkt: Col du Festre (1.441 m) 28 ULPbike Von Archamps bei Genf aus shutteln wir Euch nach Carpentras bei Avignon. Von dort aus radeln wir (u.a.) über Mont Ventoux, Col du Festre, Alpe d Huez, Col du Galibier, Col de la Madeleine, Annency und den Mont Salève wieder zurück nach Genf. Wir starten wieder in lockerem Auf und Ab über die Hügel der Provence. Der erste einsame Pass führt uns ins Hinterland wir nähern uns den Alpen! Wir radeln westlich an Gap vorbei und genießen traumhafte Ausblicke auf den Alpenhauptkamm. Eine wunderschöne Aussicht belohnt uns auch für den Anstieg auf den Col du Festre, unseren heutigen Hauptpass. Nach der Abfahrt geht es hügelig weiter bis La Mure. 5. Tag mittwoch La Mure Alpe d Huez, ca. 60 km, ca Hm Höhepunkte: Col d Ornon (1.367 m), Alpe d`huez (1.860 m). Von La Mure geht es weiter Richtung Osten mitten ins Herz der Alpen. Links und rechts ragen die Bergriesen in die Höhe, langsam aber sicher steigt die Straße an, und wir kurbeln uns zum Warmwerden von 900 auf Meter, auf den Col d Ornon. Abfahrt nach Bourg-d Oisans, dann geht s lohoooos: Auf zum Zeitfahren nach Alpe d Huez. Der Anstieg auf gut ausgebauter Straße führt fast gleichmäßig in 21 Serpentinen mit 10-11% über 14 Kilometer und Höhenmeter hinauf auf m. Die Startlinie ist unübersehbar, das Rennen kann beginnen. Eine kleine Orientierung: Pantani der bislang schnellste brauchte 37 Minuten, sehr gut trainierte Hobbyradler brauchen etwa 1:10 Std. Die Berg-ankunft können wir gleich danach im Hotel feiern. 6. Tag donnerstag Alpe d Huez St. Jean de Maurienne, ca. 105 km, ca Hm Höhepunkte: Col du Lautaret (2.058 m), Col du Galibier (2.645 m), Col du Télégraphe (1.566 m). Auf zur ULPbike Königsetappe! Wir rutschen über den unbekannten und einsamen Col de Savenne Alpe d Huez den Buckel runter, pedalieren ein Stück bergauf-bergab und genießen dann die rasante Abfahrt ins Tal. Wir lassen das bekannte Skigebiet La Grave rechts liegen, schrauben uns auf den Col du Lautaret und kommt, es geht schon noch! etwas höher auf den Col du Galibier, einen der höchsten asphaltierten Übergänge der Alpen und damit das Dach der Tour de France. Zum Ausruhen geht s herrlich lang bergab, dann heißt es versteckte Kräfte mobilisieren für den letzten Gegenanstieg zum Col du Télégraphe. Bremsen nachstellen, ein bisschen Fingergymnastik, und ab die Post auf die Abfahrt nach St. Michel de Maurienne und die restlichen ebenen Kilometer bis nach St. Jean de Maurienne. Entlang einsamer StraSSen über die spektakulärsten und sagenumwobensten Pässe der Alpen, ein Muss für jeden ambitionierten Rennradfahrer Die Fakten: Das gibt es nirgendwo! Wir führen Euch auf den Spuren der Profis über die Klassiker der Tour de France. Ihr fahrt die berühmtesten Pässe selbst nur eine Woche nach den Profis. Ein Begleitfahrzeug steht uns die ganze Zeit zur Verfügung und transportiert Euer Gepäck, versorgt Euch unterwegs mit Iso-Drinks und hat Werkzeug für Reparaturen parat. Die Anforderungen: Die Tour de France ist nur etwas für Profis, unsere Highlights sind (fast) für jeden gemacht. Maximal 130 Kilometer und Höhenmeter pro Tag sind für trainierte Rennradler gut zu schaffen. Allerdings: 7. Tag freitag St. Jean de Maurienne Lac d Annecy, ca. 120 km, ca Hm Höhepunkt: Col de la Madeleine (1.993 m) Zum Einfahren rollen wir das Tal entlang bis La Chambre. Dann geht es auf den Col de la Madeleine, der schon unzählige Male Teil der Königsetappe der Tour de France war. Und wenn oben auch die Muskeln schmerzen, die Augen (und die Seele) können sich freuen über den wunderschönen Blick von der Jausenstation am Pass hinüber auf den Mont Blanc. Die Höhenmeter purzeln auf der Abfahrt hinunter ins Isère-Tal nach Albertville (300 m), eine kleine Steigung nehmen wir noch mit, dann geht es 400 Höhenmeter bergab zum Lac d Annecy. 8. Tag Samstag Lac d Annecy Archamps bei Genf, ca. 60 km, ca Hm Höhepunkt: evtl. Mont Salève (1.375 m) Wir pedalieren locker entlang des Sees, lockern die Beine und befördern letzte Milchsäurereste aus den Muskeln. Das letzte Highlight ist unser Anstieg auf den Mont Salève und der atemberaubende Ausblick von oben auf Genf und den Jura, sowie auf den Mont Blanc. Schließlich heißt es: Ziel, wir kooooomeeeeeen! Individuelle Abreise bis Trainingskilometer solltet Ihr schon in den Beinen haben. Die Highlights: Mont Ventoux, Alpe d Huez, Col du Galibier, Col de la Madeleine... die Klassiker der Tour de France sprechen für sich und für legendäre Erlebnisse. Auf dem Asphalt der Passstraßen werden noch die aufgepinselten Namen der Profis zu sehen sein, und der Jubel der Fans liegt fast noch in der Luft. Doch Ihr habt die Straße fast für Euch alleine und könnt abends ganz ohne Autogrammstunden und Pressekonferenzen im Hotel entspannen. Tere Anreise Selbstanreise nach Archamps bei Genf Leistungen: 7 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 5 x HP Transfer nach Carpentras Tourenführung (Guide) Gepäcktransport Begleitfahrzeug CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R2HTF Frühbucherpreis: bis SuperFrühbucher: bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: 14 ULPbike 29

15 tourindex R2MG 6 TAGE 4 Etappen KM 433 HM 8300 / Mittenwald - Gardasee Panorama medium medium Transalp Die Route mittenwald-gardasee Von Mittenwald fahren wir durchs Leutaschtal, über den Buchener Sattel und auf einer herrlichen Abfahrt hinunter ins Inntal. Weiter geht es auf der alten Bundesstraße über den Brenner nach Brixen. Wir fahren in Richtung der Dolomiten. Erst übers Grödnerjoch, dann über den Passo Campolongo und den Passo Pordoi nach Canazei. Von hier bezwingen wir den Passo di Fedaia und den Passo San Pellegrino und fahren weiter bis auf das idyllische Hochplateau von Piné. Schließlich durchqueren wir Trento, erklimmen den Monte Bondone und erreichen vom Sarcatal kommend den Gardasee. Tourinfo Die Fakten: Die Tour führt uns mitten durch die Dolomiten teilweise entlang der klassischen Sella Ronda. Die Anforderungen: Eine recht gute Grundkondition ist Voraussetzung für diese Transalp. Die Pässe fordern einiges an Anstrengung. Kondition Die Highlights: Wir fahren übers Grödnerjoch ins Herz der Dolomiten und östlich des fantastischen Sellastocks vorbei über den Passo di Campolongo und Passo Pordoi. Weitere Highlights sind der Passo Fedaia und der San Pellegrino. Den Gardasee erreichen wir schließlich über Trento und den Monte Bondone. Die Etappen / 4 Etappen - 6 Tage 1. tag dienstag 18 Uhr: Treffen zum Abendessen in Mittenwald. Kennenlernen, Bike-Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten. 2. Tag mittwoch Mittenwald Brixen: 136 km, hm Von Mittenwald fahren wir durchs Leutaschtal, über den Buchener Sattel und auf einer herrlichen Abfahrt hinunter nach Telfs im Inntal. Weiter geht es Richtung Innsbruck und auf der alten Bundesstraße über den Brenner. Wir lassen Sterzing rechts liegen und folgen dem Eisacktal nach Brixen unserem ersten Etappenziel. 3. Tag donnerstag Brixen Canazei: 87 km, hm Wir folgen dem Eisacktal noch etwas in Richtung Süden bis wir kurze zeit später links in Richtung der Dolomiten abbiegen und über St. Ulrich und Wolkenstein das Grödnerjoch erreichen. Weiter geht es dann mit atemberaubendem Panorama um das Sellamassiv herum über den Passo Campolongo und den Passo Pordoi bis nach Canazei. 4. Tag freitag Canazei Baselga di Piné: 125 km, hm Heute erklimmen wir gleich am Vormittag den Passo di Fedaia von dem aus wir herrliche Blicke auf die Marmolada und ihre Gletscher genießen können. Eine Speedträchtige Abfahrt bringt uns hinab nach Caprile und weiter nach Cencenighe Agordino. Ab hier geht es über den Passo San Pellegrino bis ins Fassatal hinab. Zu guter Letzt fahren wir bis auf das idyllische Hochplateau von Piné, wo wir unser Etappenende erreicht haben. 5. Tag samstag Baselga di Piné Riva: 85 km, hm Den heutigen Tag starten wir mit einer langen Abfahrt nach Trento. Wir durchqueren die Stadt und beginnen unseren langen Anstieg auf den Monte Bondone, den Hausberg von Trento samt Skigebiet auf dem Gipfel. Dir kurvenarme Abfahrt lässt die Herzen von Geschwindigkeitsfanatikern höher schlagen. Schließlich erreichen wir über Drena und Dro das Sarcatal und folgen diesem bis an den Gardasee. Baden im See, ein Bierchen oder Sprizz als Triumpf über die geschaffte Transalp und ein gutes italienisches Abschlussdinner runden unsere Tour ab. 6. Tag sonntag Ausschlafen, gemütliches Frühstück, Verladen der Räder. Am späten Vormittag: Abfahrt des Shuttles zurück nach Mittenwald. Touren-Hotline Montag - Freitag von 9 bis 16h 089 / Höhenprofile zur Tour findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads Tere Anreise Selbstanreise nach Mittenwald Leistungen: 5 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 4 x HP Tourenführung (Guide) Rücktransfer, Gepäcktransport Begleitfahrzeug CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R2MG Frühbucherpreis: bis SuperFrühbucher: bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: ULPbike ULPbike 31

16 tourindex R2TDS 7 TAGE 5 Etappen KM 635 HM / Highlights Tour de Suisse Panorama medium medium Transalp Die Route Highlights Tour de Suisse Tourinfo Kondition Die Etappen / 5 Etappen - 7 Tage Durchs Appenzeller Land, vorbei am Säntis über den Rickenpass an den Zürichsee. Durch die Urkantone Schwyz und Uri nach Altdorf am Urnersee. Über die Gotthardstraße zum Furkapass, den Grimselpass und über die Große Scheidegg nach Grindelwald. Vorbei am Thuner See durchs Berner Oberland. Entlang des Lac de Neuchatel durchs Jura an den Genfer See. Die Fakten: Wir führen Euch auf den Spuren der Profis über die Klassiker der Tour de Suisse. Ihr fahrt die berühmtesten Pässe selbst. Ein Begleitfahrzeug steht uns die ganze Zeit zur Verfügung und transportiert Euer Gepäck, versorgt Euch unterwegs mit Iso-Drinks und hat Werkzeug für Reparaturen parat. Die Anforderungen: Maximal 135 Kilometer und Höhenmeter pro Tag sind für trainierte Rennradler gut zu schaffen. Allerdings: bis Trainingskilometer solltet Ihr schon in den Beinen haben. Die Highlights: Appenzellerland, Schwägalp, Aussicht auf den Zürichsee, Urnerboden, Klausenpass, Gotthardstraße, Furkapass, Grimselpass, Große Scheidegg und zum Abschluss durchs Jura an den Genfer See. 1. Tag sonntag 3. Tag Dienstag 18 Uhr: Treffen zum Abendessen in Konstanz. Kennenlernen, Bike-Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten. 2. Tag montag Konstanz Rapperswil: ca. 120 km, ca Hm Mit dem Bodensee zu unserer Linken und dem herrlichen Alpenpanorama vor uns im Blick beginnen wir unsere Tour. Zunächst rollen wir durch die endlosen Hügel der Toggenburger Bergwelt, umgeben von grünen Wiesen und Apfelfeldern, vorbei an St. Gallen, in Richtung Appenzellerland. Inmitten der schroffen Felsformationen der Churfirsten ragt der Säntis heraus, an dessen Fuß wir über Schwägalp rollen. Die sagenumwobene Bergkette steht im Kontrast zum sanften Talgrund. Von hier geht es in die Abfahrt, nur der Rickenpass trennt uns noch von unserem ersten Etappenort Rapperswil am unteren Ende des Zürichsees, wo wir den Tag mit einem Spaziergang am See oder einem Bummel durch den mittelalterlichen Stadtkern ausklingen lassen. Rapperswil Altdorf: ca. 135 km, ca hm Heute tauchen wir hautnah ein in die Schweizer Geschichte. Von Rapperswil aus geht es über den Seedamm in Richtung Innerschweiz durch den Urkanton Schwyz. Hier erwartet uns der erste Anstieg nach Schindellegi, von wo wir einen einmaligen Ausblick über den Zürichsee genießen können. Danach geht es vorbei am weltberühmten Kloster Einsiedeln über den Sihlsee zum Sattelegg. Dort rollen wir wieder talwärts und machen uns auf den Weg in das Herz der Schweizer Alpen. Durch das Schächental, vorbei an Linthal, führt uns der Weg durch Glarus zum Klausenpass. Nach etwa 10 Kilometern Anstieg erreichen wir das wunderschöne Hochtal des Urnerboden, bis es vor der Passhöhe wieder zur Sache geht. Haben wir diese erreicht, führt uns die eindrucksvolle Abfahrt nach Altdorf, dem Ort, wo Wilhelm Tell seinem Sohn den Apfel vom Kopf geschossen haben soll. 4. Tag Mittwoch Altdorf Meiringen: ca.110 km, ca hm Nun wird es ernst, es geht definitiv in die Berge. Nach kurzem Einrollen fahren wir durch die Schöllenenschlucht auf der Gotthardstraße hoch. Über Amsteg und Göschenen erreichen wir Andermatt und verlassen dort den Gotthard in Richtung Furkapass. Durch zahlreiche, teils sehr enge Serpentinen, schrauben wir uns nach und nach den Berg hoch, bis wir auf m den sensationellen Ausblick auf die uns umgebenden Gipfel genießen können. Nun ist noch der Grimselpass zu bezwingen und dann kann die lange Abfahrt ins Aaretal beginnen. In Meiringen angekommen, lassen wir die Anstiege Revue passieren und sind mächtig stolz auf uns. 5. Tag donnerstag Meiringen Murtensee: ca. 140 km, ca hm Gleich nach der Abfahrt geht es zur Sache. Über die Große Scheidegg gelangen wir nach Grindelwald und genießen die Abfahrt nach Interlaken zwischen Brienzer und Thuner See. Direkt im Anschluss erklimmen wir den Beatenberg, der uns eine herrliche Aussicht über den Thuner See offenbart. Danach rollen wir in ruhigem Tempo entlang des Thuner Sees und entlang der Aare, die sich noch recht ursprünglich durch ihr Tal windet, und verlas- sen schließlich das Berner Oberland. Südlich von Bern geht es nun durch das Seeland in Richtung Murtensee, wo wir den Röschtigraben (deutsch-französische Sprachgrenze) überqueren. 6. Tag freitag Murtensee Lausanne: ca. 130 km, hm Die letzte Etappen beginnen wir auf ebener Strecke und rollen entlang des Murtensee zum Lac de Neuchâtel (Neuenburger See) ins Jura. In Neuchâtel zweigen wir ab in die Berge. Es geht auf den Col de la Tourne. In Richtung Val de Travers rollen wir über die Bergspitzen des Jura, bevor es mit dem Col des Etroits zum letzten Mal richtig hoch geht. Auf der darauffolgenden Abfahrt entlang der Gorges de Cavatanne genießen wir die Serpentinen nach Vuiteboeuf, bevor wir die letzten Kilometer auf flachem Terrain in Richtung Lausanne am Genfer See an uns vorbei ziehen lassen. 7. Tag Samstag Verladen der Bikes und Rückfahrt des Shuttles nach Konstanz. Tere Anreise Selbstanreise nach Konstanz Leistungen: 6 x HP im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen Tourenführung (Guide) Gepäcktransport Begleitfahrzeug Rücktransfer nach Konstanz CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R2TDS Frühbucherpreis: bis SuperFrühbucher: bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: ULPbike ULPbike 33

17 tourindex R2SK 6 TAGE 4 Etappen KM 440 HM 8500 / salzburg-kalterer see Panorama medium medium Transalp Die Route salzburg - kalterer see Tourinfo Kondition Eine Rennrad-Traumtour über zwei der schönsten Alpenpässe! Vom Waginger See geht s durch den Berchtesgadener Nationalpark und über den Großglockner. Durchs Pustertal, vorbei an den Drei Zinnen fahren wir nach Cortina. Über Passo Giau und Passo Pordoi gelangen wir bis zum Kalterer See. Die Fakten: Eine tolle Strecke beginnend im Berchtesgadener Land, durch die Hohen Tauern und die Dolomiten zum Kalterer See. Die Anforderungen: Eine gute Grundkondition setzen wir voraus. Die Anstiege sind (bis auf 2 kurze steile Rampen im Berchtesgadener Nationalpark) moderat und mit dem Rennrad gut fahrbar. Die Highlights: Großglockner, Passo Giau und der Kalterer See als Ziel. Die Etappen / 4 Etappen - 6 Tage 1. tag Dienstag 4. tag freitag 14 Uhr: Treffen am Waginger See, Kennenlernen, Bike-Check, kurze Einrollrunde durch das herrliche Berchtesgadener Land. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten. Hervorragendes Abendmenü im Landgasthof. 2. Tag mittwoch Waginger See Bruck:110km,1.700 Hm Auf wenig befahrenen Landstraßen geht es über Teisendorf und Bad Reichenhall nach Ramsau. Wir fahren durch den autofreien Berchtesgadener Nationalpark über den Hirschbichlpass weiter über Zell am See nach Bruck. 3. Tag donnerstag Bruck Silian: 130 km, Hm Heute steht unsere Königsetappe an: Direkt von Bruck aus geht es auf die Großglockner Hochalpenstraße. Der Großglockner ist mit seinen Metern der höchste Pass unserer Tour. Über Lienz und das Pustertal fahren wir dann Richtung Dolomiten weiter, übernachten aber noch einmal in Österreich. Silian Arabba: 95 km, Hm Nach ein paar Kilometern fahren wir in Italien auf die Drei Zinnen zu. Vorbei am Misurinasee geht s auf den Passo Tre Croci. Nach einer kleinen Mittagspause in Cortina liegt als weiteres Highlight der Passo Giau (2.233 m) vor uns ein recht anspruchsvolles Schmankerl mit einer Steigung von 10 Prozent über 10 Kilometer. Oben angekommen lockt als Entschädigung ein gigantisches Dolomiten-Panorama! Eine rasante Abfahrt schließt sich an. 5. Tag samstag 6. Tag sonntag Arabba Tra: 105 km, Hm Von Arabba geht es zunächst hoch zum Passo Pordoi, dann runter nach Canazei, danach fahren wir ein Stück das durch Fassa-Tal bergab und dann in die Karrerpassstraße ein. Mit 6 Prozent geht es eher gemächlich hoch zum Fuß des Rosengartens mit herrlichen Blicken zum Latemar und schließlich zum Karrersee. Über Seitenstraßen fahren wir ins Etschtal ab. Am Schluss winkt das Finale am Kalterer See. Frühstück, Verladen der Räder und Rückfahrt nach Waging (gegen 10 Uhr). Ankunft in Waging ca. 14 Uhr (bei guter Verkehrslage). Touren-Hotline Montag - Freitag von 9 bis 16h 089 / Höhenprofile zur Tour findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads Tere Anreise Selbstanreise an den Waginger See Leistungen: 5 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 4 x HP Tourenführung (Guide) Rücktransfer Gepäcktransport Begleitfahrzeug CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R2sk R2sk Frühbucherpreis: bis SuperFrühbucher: bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: ULPbike ULPbike 35

18 tourindex R2OG 6 TAGE 4 Etappen KM 420 HM 9250 / oberstdorf - gardasee Panorama medium medium Transalp Die Route oberstdorf-gardasee Tourinfo Kondition Über den Oberjochpass geht es ins Lechtal, dann über das Hahntennjoch ins Inntal. Über den Reschenpass geht es ins Vinschgau und über das Stilfser Joch nach Bormio. Jetzt über den Gavia und Tonale ins Val di Sole und vorbei an Madonna di Campiglio Richtung Gardasee. Die Fakten: Hart, aber genial: Der Klassiker für alle, die Lust auf mehr haben! Die Anforderungen: Eine sehr gute Grundkondition setzten wir voraus. Die Anstiege sind zum Teil auch steiler! Die Highlights: Passrummelplatz Stilfser Joch, dazu im Kontrast der Gaviapass, die Einsamkeit der Bergwelt. Nach den hochalpinen Highlights erwartet uns mediterane Urlaubsstimmung bei der Ankunft am Gardasee Die Etappen / 4 Etappen - 6 Tage 1. tag montag 4. tag donnerstag 18 Uhr: Treffen zum Abendessen in Oberstdorf. Kennenlernen, Bike- Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten. Prad-Ponte di Legno: 90 km, Hm Heute die Königsetappe, zuerst Stilfser Joch (2.760m) und dann Gavia Pass (2.621m), das ist schon eine recht anspruchsvolle 2. Tag dienstag Kombination. Oberstdorf Imst: 98 km, Hm Als erster Pass steht der Oberjochpass auf dem Programm. Dieser führt uns ins Tannheimer Tal, bevor wir nach der Abfahrt ins Lechtal kommen. Das Hahntennjoch (1.903m) ist kein einfacher Pass. Eine Speedabfahrt entschädigt uns aber für die Strapazen. 3. Tag mittwoch Imst - Prad: 100 km, 2.000Hm Über die Piller Höhe (1.558m) kürzen wir in Richtung Norbertshöhe ab und kommen dann wieder ins Inntal. Über den Reschenpass (1.504m) gelangen wir ins Vinschgau. In Prad, am Fuße des Stilfser Jochs, übernachten wir. 5. Tag freitag Ponte di Legno - Gardasee: 122 km, Hm Über den Tonalepass (1.883m) geht es dann in die Obstplantagen des Val di Sole. Richtung Süden geht es aber nur über Madonna di Camiglio und dazu muss man nochmal auf gut 1.500m hoch radeln. Die Abfahrt nach Tione ist wunderschön mit herrlichen Brentablicken. Von Tione geht es nach Stenico und Ponte Arche über den passo ballino. Eine gigantische Abfahrt bringt uns zum Gardasee, wo wir unsere Zielankunft gebührend feiern können. 6. Tag samstag Ausschlafen, gemütliches Frühstück, Verladen der Räder. Am späten Vormittag: Abfahrt des Shuttles zurück nach Oberstdorf. Touren-Hotline Montag - Freitag von 9 bis 16h 089 / Höhenprofile zur Tour findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads Tere Anreise Selbstanreise nach Oberstdorf Leistungen: 5 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 3 x HP Tourenführung (Guide) Rücktransfer Gepäcktransport Begleitfahrzeug CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R2OG R2OG Frühbucherpreis: 689.-/709.- bis SuperFrühbucher: 669.-/658.- bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: ULPbike ULPbike 37

19 tourindex R3og Die Etappen / 6 Etappen - 8 Tage 1. tag samstag 18 Uhr: Treffen zum Abendessen in Oberstdorf. Kennenlernen, Bike-Check. Besprechung der Gesamttour anhand von Karten. 2. Tag sonntag Oberstdorf - Schruns: 120 km, Hm Wir starten von Oberstdorf gleich richtig steil und kurz zum Warmwerden über den Riedbergpass nach Balderschwang. Von hier geht es in südlicher Richtung über das Faschina Joch, vorbei an Bludenz bis nach Schruns. 3. Tag montag Schruns - Nauders: 143 km, Hm Der erste große Anstieg wartet mit der Bielerhöhe auf uns. Von hier pedalieren wir über einen kurzen Anstieg nach Tobadill, dann rollen wir stetig bergab durchs Paznauntal bis nach Landeck. Ein kleiner aber sehr steiler Abstecher führt uns über die Pillerhöhe und weiter vorbei an Ried und Pfunds bis zur Norbertshöhe und nach Nauders. 4. Tag dienstag Nauders - Livigno: 116 km, Hm Heute wartet ein Highlight: das Stilfser Joch. Wir schrauben uns die 48 Kehren hoch, bevor wir die rasante Abfahrt nach Bormio genießen können. Von 38 ULPbike 8 TAGE 6 Etappen KM 764 HM go wild Transalp Die Route oberstdorf-gardasee Die Tour führt vom Allgäu über den Riedbergpass, vorbei an Bludenz über die Bieler Höhe bis ins Paznauntal. Vorbei an Landeck und über die steile Pillerhöhe erklimmen wir noch die Norbertshöhe bis nach Nauders. Langsam wird es ernst: Wir rollen uns über den Reschenpass ein und auf geht s zum Stilfser Joch. Wir übernachten in Livigno und versuchen uns, vor unserer Königsetappe noch ein wenig auszuruhen. Bernina-, Julier- und Albulapass, da klingelt es bei allen Rennradfahrern in den Ohren. Eine Herausforderung, die in der Gruppe gut zu schaffen ist, und so haben wir am Abend bei einem Bier mit Sicherheit viel zu erzählen... Am nächsten Tag wartet noch der Croci Doi, der es ordentlich in sich hat, bevor wir uns langsam dem Gardasee nähern. hier geht es noch über den Passo di Foscagno und den Passo d Eira, bis wir endlich selig in Livigno einfahren. Wenn wir noch Lust und Kraft haben, können wir das große zollfreie Shopping-Angebot nutzen. 5. Tag mittwoch Livigno - Bernina: 158 km, Hm Unser legendärer Ausflug in die Schweiz. Bei so vielen Passhöhen kann einem fast schwindelig werden. Forcla di Livigno, Berninapass, Julierpass, Albulapass und noch einmal den Berninapass. Hier bleiben wir über Nacht. 6. Tag donnerstag Bernina - Bagolino: 145 km, Hm Bis nach Tirano geht es schier endlos bergab. Als erstes liegt der Passo Aprica vor uns. Der Hauptanstieg ist der Croce Doi, mit einer schönen einsamen Pass-Straße. Danach folgt eine schöne Abfahrt zum Idrosee, dem kleinen ruhigeren und urtümlicheren Bruder des Gardasees. 7. Tag freitag Bagolino - Gardasee: 82 km, Hm Heute nehmen wir die letzte Etappe in Angriff. In einer angenehmen Steigung führt unser Weg bis nach Tione. Erst beim weiteren Ansteig zum Passo Durone kommen wir noch einmal kräftig ins Schwitzen. Aber die herrlichen Ausblicke auf die Brenta entschädigen uns dafür. Der Passo Ballino ist nun nur noch ein Klacks. Wir genießen die nun folgende Abfahrt und freuen uns auf das erfrischende Nass. Am Gardasee angekommen können wir endlich relaxen und von den Erlebnissen der Tour träumen. 8. Tag samstag Später Vormittag: Rückfahrt nach Oberstdorf. Touren-Hotline Montag - Freitag von 9 bis 16h 089 / Höhenprofile zur Tour findet Ihr auf unserer Homepage unter Downloads / Oberstdorf - Gardasee Tourinfo Die Fakten: Die Herausforderung. Die Tour führt über zahlreiche Klassiker (wie Stilfser Joch, Albulapass, Gaviapass...) von Oberstdorf an den Gardasee. Die Anforderungen: Diese Rennrad-Transalp ist unsere anspruchsvollste Rennradtour. Wir setzen eine sehr gute Kondition voraus mit Bergerfahrung. Drei der sechs Tagesetappen sind auf Tour -Transalp- Niveau, also nicht für wenig trainierte Rennradler geeignet. Panorama Kondition Die Highlights: Start im urigen Allgäu, das wunderschöne Paznauntal, das sagenumwobene Stilfser Joch mit seinen 48 Kehren, der Abstecher in die Schweiz, der unbekannte einsamere Idrosee und schließlich der traumhafte Gardasee. Tere go wild Anreise Selbstanreise nach Oberstdorf Leistungen: 7 x ÜF im DZ in guten und gepflegten Hotels/Pensionen, z.t. mit Sauna und Pool 3 x HP Tourenführung (Guide) Gepäcktransport Begleitfahrzeug Rücktransfer CD mit Bildern der Tour Tere und Preise: R3OG Frühbucherpreis: bis SuperFrühbucher: bis Gutschein für ein Finisher Trikot bis (siehe Webseite) Teilnehmerzahl: destens: 7 imal: 14 ULPbike 39

20 Buchungsformular Buchungsformular Tour: Level: Ter: Tour: Level: Ter: Einzelzimmer (Aufpreis) RRV online: unter dem Punkt Info. Einzelzimmer (Aufpreis) RRV online: unter dem Punkt Info. Die Unterbringung erfolgt in der Regel im ½ Doppelzimmer oder lt. Ausschreibung im Lager auf Hütten. Bitte beachtet, dass die Einzelzimmer in den Hotels nicht garantiert werden können. Wünsche / Bemerkungen Die Unterbringung erfolgt in der Regel im ½ Doppelzimmer oder lt. Ausschreibung im Lager auf Hütten. Bitte beachtet, dass die Einzelzimmer in den Hotels nicht garantiert werden können. Wünsche / Bemerkungen Persönliche Daten des Anmelders: Persönliche Daten des Anmelders: Name: Vorname: Name: Vorname: Straße: PLZ/ Ort: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Mobil: Telefon: Mobil: Personalausweis.-Nr: Personalausweis.-Nr: Geb.-Datum: Geb.-Ort: Geb.-Datum: Geb.-Ort: Körpergröße: nur für Mietbike (Aufpreis) Fully: Hardtail: Körpergröße: nur für Mietbike (Aufpreis) Fully: Hardtail: Weitere Teilnehmer: Weitere Teilnehmer: Name: Vorname: Name: Vorname: Straße: PLZ/ Ort: Straße: PLZ/ Ort: Telefon: Mobil: Telefon: Mobil: Personalausweis.-Nr: Personalausweis.-Nr: Geb.-Datum: Geb.-Ort: Geb.-Datum: Geb.-Ort: Körpergröße: nur für Mietbike (Aufpreis) Fully: Hardtail: Körpergröße: nur für Mietbike (Aufpreis) Fully: Hardtail: Gerne beraten wir Euch bei der Suche nach dem passenden Tourenerlebnis. Touren Hotline: 0 (049) 89/ Gerne beraten wir Euch bei der Suche nach dem passenden Tourenerlebnis. Touren Hotline: 0 (049) 89/ Hiermit melde ich mich für die o.g. Tour verbindlich an und akzeptiere die AGB der ULPtours GmbH Hiermit melde ich mich für die o.g. Tour verbindlich an und akzeptiere die AGB der ULPtours GmbH Ort, Datum Unterschrift Ort, Datum Unterschrift Bitte schickt dieses Formular ausgefüllt an info@ulptours.de oder per Fax an: 0 (049) 89/ Auf dem Postweg an: ULPtours Brudermühlstr. 19 Eingang Bruderhofstr München. Telefon 089/ Fax 089/ Bitte schickt dieses Formular ausgefüllt an info@ulptours.de oder per Fax an: 0 (049) 89/ Auf dem Postweg an: ULPtours Brudermühlstr. 19 Eingang Bruderhofstr München. Telefon 089/ Fax 089/

21 RENNRAD TRAININGSPLAN MITTLERE TRANSALP 02/ TRAININGSPLAN - MITTLERE TRANSALP WOCHE GRUNDLAGENAUSDAUER 1 (60-75% DER MAXIMALEN HERZFREQUENZ) Die imale Herzfrequenz kann entweder über eine Leistungsdiagnostik ermittelt werden oder man wendet folgende, ungenauere Formel an. Lebensalter (LA), Herzfrequenz (HF), imale Herzfrequenz (HF ) Für Männer LA = HF Für Frauen LA = HF Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Minuten 1,5-2 Stunden lockere Ausfahrt hauptsächlich in der Ebene Ruhetag 1 Stunde Lauf-oder Walkingtraining TIPP FÜR GEZIELTES RUMPFTRAINING: Sit-ups mit angewinkeltem Knie oder Knie in der Luft überkreuzen 9. WOCHE GRUNDLAGENAUSDAUER 2 (75-90% DER MAXIMALEN HERZFREQUENZ) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Ruhetag 1,5 Stunden Ausfahrt in der Ebene und am Berg mit leichter Steigung Minuten 1 Stunde Lauftraining Minuten 3-5 Stunden lockere Ausfahrt in wechselndem leichtem Terrain (keine knackigen Bergfahrten!) Ruhetag Freitag Samstag Sonntag Minuten 3-5 Stunden relativ lockere Ausfahrt in wechselndem leichtem Terrain, hauptsächlich in der Ebene 1 Stunde Lauftraining Damit keine Langeweile bei den relativ lockeren Trainingseinheiten entsteht, kann man folgende Punkte mit einbeziehen: runder Tritt, auch mal einbeinig fahren Landschaft genießen Strecke machen anstatt einer Runde und mit dem Zug zurück fahren 11. bis 13. Woche siehe 10. Woche Tipp für gezieltes Beintraing: Kniebeugen mit ausgestreckten Armen - leichte Gewichte festhalten Damit keine Langeweile bei den gemäßigten Trainingseinheiten entsteht, kann man folgende Punkte mit einbeziehen: runder Tritt, auch mal einbeinig fahren Landschaft genießen schnellere Abschnitte in die sonst eher langsamen Abschnitte einbauen (Herzfrequenzbereich ausnutzen / Intervalltraining) 10. Woche Grundlagenausdauer 2 (75-90% der imalen Herzfrequenz) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Ruhetag die Länge der Bergfahrten steigern auf jeweils 10 Minuten, wenn möglich auch längere Bergfahrten einbauen! 1x pro Woche beim Lauftraining Intervalle einbauen (2-3x für 2-3 Minuten an die obere Grenze des Grundlagenausdauerbereichs 2 gehen)! ab der 14. Woche 1,5 Stunden Ausfahrt in der Ebene und am Berg mit leichter Steigung Minuten 1 Stunden Lauftraining Minuten 3-5 Stunden überwiegend lockere Ausfahrt, aber mit Belastungsspitzen am Berg (2-3x 6 Minuten Bergfahrt bei hoher Herzfrequenz, ca % der imalen Herzfrequenz) So viele und lange Bergfahrten am Stück wie möglich einbauen. Wer im Flachland wohnt, kann Berge annähernd simulieren, indem er bei einer niedrigen Trittfrequenz mit hohem Widerstand / Gang fährt. Bei längeren Bergfahrten eine Herzfrequenz von 80% der imalen Herzfrequenz nicht übersteigen. Kurze Bergstücke können als Intervalle eingebaut werden! 1-2 Wochen vor der Tour nur gemäßigtes Training, hauptsächlich im Grundlagenausdauerbereich 1! Viel Spaß und viel Erfolg! 1 Stunde Lauftraining Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Ruhetag 1,5 Stunden Ausfahrt in der Ebene und am Berg mit leichter Steigung Minuten 1-1,5 Stunden Lauftraining mit kurzen Belastungsspitzen (2-3x für 2-4 Minuten) Minuten 3-5 Stunden Ausfahrt in unterschiedl. Terrain (Ebene und Berg) mit wechselnden Trainingszonen (Grundlagenausdauer 1 und 2) 1-1,5 Stunden Lauftraining (lange und ausdauernd im Grundlagenausdauerbereich 1) 42 ULPbike >> ULPGmbH Brudermühlstr München info@ulptours.de Telefon 089 / Fax 089 / ULPbike >> 2 ULPbike 43

22 RENNRAD TRAININGSPLAN SCHWERE TRANSALP 02/ TRAININGSPLAN - SCHWERE TRANSALP Tipp für gezieltes Beintraing: Kniebeugen mit ausgestreckten Armen - leichte Gewichte festhalten WOCHE GRUNDLAGENAUSDAUER 1 (60-75% DER MAXIMALEN HERZFREQUENZ) Die imale Herzfrequenz kann entweder über eine Leistungsdiagnostik ermittelt werden oder man wendet folgende, ungenauere Formel an. Lebensalter (LA), Herzfrequenz (HF), imale Herzfrequenz (HF ) Für Männer LA = HF Für Frauen LA = HF Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Minuten 1,5-2 Stunden lockere Ausfahrt hauptsächlich in der Ebene Ruhetag 1 Stunde Lauftraining Minuten TIPP FÜR GEZIELTES RUMPFTRAINING: Sit-ups mit angewinkeltem Knie oder Knie in der Luft überkreuzen 3-5 Stunden lockere Ausfahrt in wechselndem leichtem Terrain (keine knackigen Bergfahrten!) Ruhetag 11. bis 13. Woche siehe 10. Woche Damit keine Langeweile bei den gemäßigten Trainingseinheiten entsteht, kann man folgende Punkte mit einbeziehen: runder Tritt, auch mal einbeinig fahren Landschaft genießen schnellere Abschnitte in die sonst eher langsamen Abschnitte einbauen (Herzfrequenzbereich ausnutzen / Intervalltraining) 10. Woche Grundlagenausdauer 2 (75-90% der imalen Herzfrequenz) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Ruhetag 1,5-2 Stunden Ausfahrt in der Ebene und am Berg mit leichter Steigung Minuten 1-1,5 Stunden Lauftraining mit kurzen Belastungsspitzen (2-3x für 2-4 Minuten) Minuten 3-5 Stunden relativ lockere Ausfahrt in wechselndem Terrain, hauptsächlich in der Ebene 2-4 Stunde überwiegend lockere Ausfahrt, aber mit Belastungsspitzen am Berg (2-3x 10 Minuten Bergfahrt bei hoher Herzfrequenz, ca % der. Herzfrequenz) Den Anteil und die Dauer an Bergfahrten steigern! Wenn möglich auch längere Bergfahrten am Stück einbauen (30-60 Minuten). Wer im Flachland wohnt, kann Berge durch eine niedrige Trittfrequenz mit hohem Gang annähernd simulieren. Bei längeren Bergfahrten eine Herzfrequenz von 80% der imalen Herzfrequenz möglichst nicht überschreiten. 9. WOCHE GRUNDLAGENAUSDAUER 2 (75-90% DER MAXIMALEN HERZFREQUENZ) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Ruhetag 1,5-2 Stunden Ausfahrt in der Ebene und am Berg mit leichter Steigung Minuten 1-1,5 Stunden Lauftraining Minuten 3-5 Stunden relativ lockere Ausfahrt in wechselndem Terrain, hauptsächlich in der Ebene 3-5 Stunden relativ lockere Ausfahrt in wechselndem Terrain, hauptsächlich in der Ebene ab der 14. Woche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Ruhetag 1,5-2 Stunden Ausfahrt in der Ebene und am Berg mit leichter Steigung Minuten 1-1,5 Stunden Lauftraining mit kurzen Belastungsspitzen (2-3x für 2-4 Minuten) Minuten 3-5 Stunden Ausfahrt in unterschiedl. Terrain (Ebene und Berg) mit wechselnden Trainingszonen (Grundlagenausdauer 1 und 2) 3-5 Stunden Ausfahrt in unterschiedl. Terrain mit hohem Berganteil in wechselnden Trainingszonen (Grundlagenausdauer 1 und 2) Damit keine Langeweile bei den relativ lockeren Trainingseinheiten entsteht, kann man folgende Punkte mit einbeziehen: runder Tritt, auch mal einbeinig fahren Landschaft genießen Strecke machen anstatt einer Runde und mit dem Zug zurück fahren Es sollten Bergfahrten von 60 Minuten und länger eingebaut werden. Wer im Flachland wohnt, kann Berge simulieren, indem er bei einer niedrigen Trittfrequenz mit hohem Widerstand / Gang (großes Kettenblatt) fährt. Bei den längeren Bergfahrten eine Herzfrequenz von 80% der imalen Herzfrequenz möglichst nicht überschreiten. Kurze Bergfahrten können ruhig als Intervalle mit einer Herzfrequenz von 85-90% der imalen Herzfrequenz eingebaut werden. 1-2 Wochen vor der Tour nur gemäßigtes Training, hauptsächlich im Grundlagenausdauerbereich 1! Viel Spaß und viel Erfolg! 44 ULPbike >> ULP ULP >> 2 ULPbike 45

23 vorbereitungstipps für die rennrad-tour TrainingsvorbereiTung Beginne schon im Frühjahr mit Deinem rad-training. Das wichtigste neben Dem normalen FitnessProgramm ist zu Beginn Das training Der grundlagenausdauer. Beginne schon im Frühjahr mit Deinem Rad-Training. Das Wichtigste neben dem normalen Fitnessprogramm ist zu Beginn das Training der Grundlagenausdauer. Benutze hierzu ein Herzfrequenzmessgerät. Deine Herzfrequenz sollte im Bereich zwischen 60 und 75% der imalen Herzfrequenz (. HF) liegen. Bitte beachte: Ausgehend von der persönlichen Maximalfrequenz (Faustregel: Frauen 226 Lebensalter, Männer 220 Lebensalter) sollte generell eine obere Herzfrequenz von zirka 80 Prozent der imalen Herzfrequenz. Bei einem 30-jährigen Sportler zum Beispiel sollten 152 Schläge/, nicht überschrit- sonstiges equipment DU solltest auf jeden FaLL trinkflaschen an Deinem FahrraD BeFestigt haben. Nimm warme Kleidung und Regenzeug mit. Das Wetter in den Bergen kann schnell umschlagen. Generell empfehlen wir die Mitnahme von Radfunktionskleidung, sie ist warm, leicht und transportiert den Schweiß vom Körper weg. Die richtige Wahl der Bikeschuhe ist besonders wichtig. Generell muss der Schuh gut sitzen und bequem sein, schließlich verbringt man den ganzen Tag darin. ten werden. (Quelle: Dr. Friedhelm Peltz, Kardiologe, München). Die Rad-Ausfahrten sollten lang (3-5 Std.), ruhig und mit einer relativ hohen Trittfrequenz absolviert werden. Wenn Du einige Kilometer in den Beinen hast und sich die Muskulatur und das Herz-Kreislaufsystem an die Belastungen gewöhnt haben (nach ca. 8 Wochen), dann kannst Du mit schnelleren Ausfahrten im Grundlagenbereich 2 beginnen: ca % der. HF. Du kannst die Trainingsbereiche auch kombinieren, indem Du während der Ausfahrt abwech-selnd schnellere Abschnitte mit Langsameren verbindest. Fahre Strecken mit einem höheren Kraftaufwand, d.h. einem schweren rad-check unterstützende MiTTel Pro Stunde solltest Du beim Biken ca. 0,5 bis 1,0 Liter Flüssigkeit zu Dir nehmen. Während der Tour empfiehlt sich, ein schwach isotonisches Getränk zu trinken (z.b. Apfelschorle im Verhältnis 1/4 Fruchtsaft zu 3/4 Wasser). Um die ausgeschwitzten Elektrolyte wieder aufzutanken ist es ratsam, in der Mittagspause und nach der Tour (abends) ein höher dosiertes isotonisches Getränk zu Bitte achte DaraUF, Dass Dein rad in takt ist! Du solltest Dich auf Dein Rad voll verlassen können. Bitte prüfe deshalb alle Teile vor der Tour gründlich, d.h. Lager, Schaltung, Kette, Laufräder und Bremsen. Falls Du diesen Check nicht selbst machen kannst, gib das Rad zu einem Händler. Defekte Räder auf der Tour kosten sehr viel Zeit und können den Fahrspaß erheblich beeinträchtigen. Gang und einer niedrigen Trittfrequenz. Diese Methode ist gleichzusetzen mit einem Training am Berg. Trainiere Deine Rückenmuskulatur durch gezieltes Training im Studio oder zu Hause. gewöhne Dich im VorFeLD Bereits Daran, VieL zu trinken, Um während Der tour Den FLüssigkeitsVerLUst DUrch Das schwitzen kompensieren zu können. trinken (z.b. Apfelschorle im Verhältnis 1/3 Fruchtsaft zu 2/3 Wasser). Gel-Tütchen und Riegel spenden bei Bedarf zusätzlich Kraft. Ansonsten empfehlen wir den Kauf einer Gesäß- oder Wundsalbe (gibt es in allen guten Bikeläden) und einer handlichen Sonnencreme sowie einem Lippenpflegestift mit UV- Schutz. ULPtours / TIPPS & TRICKS KISTE DIE BERGÜBERSETZUNG JE NACH FAHRSTIL UND FITNESSLEVEL IST DIE WAHL DER ÜBERSET- ZUNG SEHR INDIVIDUELL Wähle für eine Alpenüberquerung lieber eine leichtere rennfahreruntypische Übersetzung. Denn zu viel Quälen verdirbt den Spaß am Pässefahren und belastet deine Gelenke zu sehr. Eine bergtaugliche Übersetzung ist z.b. 39/27 (Shimano) oder 39/29 (Campagnolo) d.h., vorne kleinste Zähnezahl = 39, hinten größte Zähnezahl = 27/29. Das bedeutet eine Ent-faltung von 3,07 m. Die Entfaltung ist die zurückgelegte Wegstrecke pro Pedalumdrehung. Berechnung: Vordere Zähnezahl geteilt durch hintere Zähnezahl mal Radumfang (2,13m beim Rennrad) Für Transalptouren sollte besser eine Kompaktkurbel oder als alpiner Rettungsring ein Dreifachkettenblatt montiert werden. REGENHOSE AN REGENTAGEN IM SOMMER FÄLLT DER TEMPERATUR- BEREICH SELTEN UNTER NULL Wir bewegen uns permanent, was die Körpertemperatur steigen lässt. Deswegen schwitzt man in langen Regenhosen oft extrem und wird von innen destens genauso nass wie von außen. Wir finden daher eine kurze (knielange) Regenhose angenehmer. So bleibt dein Gesäß trocken und die Beine bekommen genug frische Luft. Bei lang anhaltendem starkem Regen wirst Du nass auf dem Bike, egal wie gut deine Kleidung ist. Ziehe aus diesem Grund lieber schnell trocknende Funktionsbekleidung an. Kompaktkurbelgarnituren haben vorne meist 50 und 34 Zähne, dies ergibt dann bei 34/27 eine absolut pässetaugliche Entfaltung von 2,68 m. Der Nachteil ist, dass man häufig auf den Kettenblättern hin und her schalten muss. Dreifachkettenblätter Sie ermöglichen Übersetzungen von bis zu 30/27 oder gar 30/29 und eine Entfaltung von 2,36m. Ein Dreifachblatt ist nicht nur für den Bergfahrer vorteilhaft sondern für jeden Rennradler, da man hinten auf größere Ritzel verzichten und einen klein abgestuften Kranz wählen kann. Dadurch stehen sehr viele fein abgestimmte Übersetzungen zur Verfügung. SATTEL BESONDERS BEI MEHRTÄGIGEN TOUREN IST EIN GUT PASSENDER SATTEL DRINGEND NOTWENDIG Wenn Dein Gesäß erst mal wund gescheuert ist, dauert die Heilung meist eine ganze Weile und die folgenden Tage auf dem Sattel können zur Qual werden. Daher empfehlen wir für eine Alpenüberquerung die optimale Sitzposition im Vorfeld aus- HITZE AN SEHR HEISSEN TAGEN VER- SCHAFFT KÜHLES WASSER AUF DEM KOPF LINDERUNG Am besten Du machst Deinen Kopf bei jeder Gelegenheit (z.b. Brunnen) nass oder Du ziehst ein nasses Buff-Tuch unter den Helm. TRINKFLASCHEN UND CAMELBAK REINIGEN PREISGÜNSTIG UND PRAKTISCH FÜR UNTERWEGS UND DAHEIM SIND COREGA TABS Gib einfach ein Tab mit Wasser in Trinkflasche oder Camelbak und lasse es über Nacht einwirken. Corega Tabs wirken effektiv gegen Bakterien und schonen dein Material. Gegenüber anderen chemischen Reinigungstabletten geben sie dem Trinkbehälter einen frischen Geschmack. Wir empfehlen das Mundstück und den Trinkschlauch Deines Camelbaks hin und wieder in die Gefriertruhe zu legen. Minusgrade überleben die Bakterien nicht. findig zu machen und einen ungewohnten Sattel nicht erst auf Tour auszuprobieren. Bei einem Mietbike solltest Du immer Deinen eigenen Sattel dabei haben. >> ULPGmbH Brudermühlstr München info@ulptours.de Telefon 089 / oder 089 / Fax 089 / ULPbike ULPbike 47

24 PACKLISTE FÜR MEHRTÄGIGE RR-TOUR MIT HOTELÜBERNACHTUNG PACKLISTE TRANSALP FÜR 1 WOCHE MIT GEPÄCKSHUTTLE (RENNRAD) FÜR UNTERWEGS IM GEPÄCK EMPFEHLEN WIR PERSÖNLICHES FÜR UNTERWEGS IM SHUTTLE-GEPÄCK EMPFEHLEN WIR PERSÖNLICHES Helm Bike- u. Sonnenbrille mit UV-Schutz Regenjacke Regenhose ggf. Windbreaker o. Fleece ggf. Radüberziehschuhe (Langfinger-) Handschuhe 1 Radhose kurz ggf. Radhose lang o. Beinlinge 1 Kurzarm-Trikot 1 Langarm-Trikot/Armlinge 1 Paar Radsocken Buff-Tuch (für Hals o. Kopf) ggf. Mütze für unterm Helm Radschuhe ggf. Radslip (für drunter) Taschentücher Lippenpflegestift UV Sonnencreme (Faktor 12-30) Ersatzschlauch 2 Radhosen 2 Kurzarm-Trikots 2 Paar Radsocken 3 T-Shirts 2 Hemden 2 Pullover 1 Freizeithose kurz 1 Freizeithose lang 1 Schlafanzug/-shirt Unterwäsche Strümpfe ggf. Badehose/-anzug Badeschlappen Schuhe WENN ES MAL ZWACKT ggf. optische Brille + Etui ggf. Kontaktlinsen/-mittel u. -Behälter kleines Handtuch (Microfaser-Handtuchevtl. für unterwegs) Rasierer Waschzeug in Probeformat (gibt es im Drogerie-Markt) Shampoo und/oder Waschgel Hautcreme/After Sun Zahnbürste/-pasta Haarbürste ggf. Fön AUSWEISE + FINANZEN Helm Bike-u. Sonnenbrille mit UV-Schutz Regenjacke Regenhose ggf. Windbreaker o. Fleece ggf. Radüberziehschuhe (Langfinger-) Handschuhe 1 Radhose kurz ggf. Radhose lang o. Beinlinge 1 Kurzarm-Trikot 1 Langarm-Trikot/Armlinge 1 Paar Radsocken Buff-Tuch (für Hals o. Kopf) ggf. Mütze für unterm Helm Radschuhe ggf. Radslip (für drunter) Taschentücher Lippenpflegestift UV Sonnencreme (Faktor 12-30) Ersatzschlauch 2 Radhosen 2 Kurzarm-Trikots 2 Paar Radsocken 3 T-Shirts 2 Hemden 2 Pullover 1 Freizeithose kurz 1 Freizeithose lang 1 Schlafanzug/-shirt Unterwäsche Strümpfe ggf. Badehose/-anzug Badeschlappen Schuhe WENN ES MAL ZWACKT ggf. optische Brille + Etui ggf. Kontaktlinsen/-mittel u. -Behälter kleines Handtuch (Microfaser-Handtuchevtl. für unterwegs) Rasierer Waschzeug in Probeformat (gibt es im Drogerie-Markt) Shampoo und/oder Waschgel Hautcreme/After Sun Zahnbürste/-pasta Haarbürste ggf. Fön AUSWEISE + FINANZEN HARDWARE FÜR UNTERWEGS Tacho ggf. Herzfrequenzmesser + Brustgurt 2 Radflaschen (je 0,75 l) Handy + Ladegerät evtl. Kamera, Filme,Ladegerät 2-3 Energie- o. Müsli-Riegel Fruchtschnitten, ggf. Gel-Packs WIR STEHEN IMMER GERNE FÜR FRAGEN BEREIT Montag - Freitagvon 9 bis 16 h DAS ERSTE-HILFE-SET HABEN WIR DABEI! Evtl. mitbringen: Aspirin Mückenstift/ -salbe Mobilat-Salbe o. ä. Gesäß- oder Wundsalbe Sonstiges falls notwendig! (Gesäßsalbe gibt es im Radladen, Wundsalbe in der Apotheke) VERPFLEGUNG Energie-/Müsli-Riegel ggf. Gel-Packs Fruchtschnitten evtl. Obst (Bananen) Personalausweis ggf. Reisepass EC-Karte und/oder Kreditkarte Bargeld (ggf. Währungen) SONSTIGES Mini-Tool (Werkzeug) Fahrradschloss Ersatzschläuche Flickzeug Kl. Pumpe Licht Warnweste (Pflicht in Italien!) HARDWARE FÜR UNTERWEGS Tacho ggf. Herzfrequenzmesser + Brustgurt 2 Radflaschen (je 0,75 l) Handy + Ladegerät evtl. Kamera, Filme, Ladegerät 2-3 Energie-Riegel oder Gel-Packs SHUTTLE- UND TAGESGEPÄCK Das Gepäck wird gefahren. Bitte. 20 kg in die Reisetasche!!!! Tagesgepäck in kl. Tasche im Begleitfahrzeug. DAS ERSTE-HILFE-SET HABEN WIR DABEI! Evtl. mitbringen: Aspirin Mückenstift/ -salbe Mobilat-Salbe o. ä. Gesäß- oder Wundsalbe Sonstiges falls notwendig! (Gesäßsalbe gibt es im Radladen, Wundsalbe in der Apotheke) VERPFLEGUNG Energie-/Müsli-Riegel ggf. Gel-Packs Fruchtschnitten evtl. Obst (Bananen) Personalausweis ggf. Reisepass EC-Karte und/oder Kreditkarte Bargeld (ggf. Währungen) SONSTIGES Mini-Tool (Werkzeug) Fahrradschloss Ersatzschläuche Flickzeug Kl. Pumpe Licht Warnweste (Pflicht in Italien!) 48 ULPbike ULPbike 49

25 FRÜHJAHRS-CHECK FÜR DEIN BIKE 2/ FRÜHJAHRS-CHECK FÜR DEIN BIKE JUHUUU! ENDLICH IST DER FRÜHLING DA UND ES WIRD ZEIT DIE BIKES AUS DEM KELLER ZU HOLEN. BEVOR DIE ERSTE TOUR ANSTEHT SOLLTEST DU DICH VERGEWISSERN OB DEIN BIKE VOLL FUNKTIONSFÄHIG IST UND GEGEBENENFALLS MÄNGEL BEHEBEN (LASSEN). BREMSEN BREMSBELÄGE BREMSZÜGE Kontrolliere die Bremsleitungen auf mögliche Beschädigungen FEDERELEMENTE Kontrolliere den Druck Deiner Luftfederelemente und reguliere ihn gegebenenfalls nach SCHUH, PEDAL UND KURBEL STEUERSATZ SPEICHEN Sollten prompt und auf leichten Zug ansprechen mit 2 Fingern solltest Du sie bis 2cm zum Lenkerrohr ziehen können Prüfe bei Scheibenbremsen die Bremsbeläge durch einen kurzen Blick Die Bremsbeläge der Felgenbremsen sollten genug Belag aufweisen und destens 1mm Abstand zum oberen Felgenrand haben SCHALTZÜGE Kontrolliere die Schaltzüge auf mögliche Beschädigungen Pedal u. Kurbel sollten kein Spiel haben Funktionieren die Klickpedale? Sind alle Schrauben an den Schuh- Cleats vorhanden und fest? Ziehe die Bremsen fest an und schiebe das Rad leicht vor- und zurück. Der Steuersatz sollte dabei kein Spiel haben. Nimm jeweils zwei Speichen in die Finger und drücke sie leicht zusammen. Ein klein wenig Spiel dürfen sie haben, aber immer gleich viel. 4. SCHNELLSPANNER LENKER, BAR- ENDS UND VORBAU BREMSBELÄGE RADLAGERSPIEL Sie sollten stets nach hinten ausgerichtet sein Sie sollten fest genug geschlossen sein (Widerstand nach 90 Einschlag) Klemme das Vorderrad zwischen die Knie und drehe Lenker, Vorbau und Barends. Alles muss fest sitzen. Prüfe mögliche Risse und Beschädigungen an Lauffläche und Mantelseiten Passt der Luftdruck? Ziehe die Vorderradbremse und bewege mit der anderen Hand das Vorderrad seitlich hin und her.das Rad sollte dabei kein Spiel haben. Mache das gleiche mit dem Hinterrad >> ULPGmbH Brudermühlstr München info@ulptours.de Telefon 089 / oder 089 / Fax 089 / ULPbike ULPbike 51

26 ... UND WAS AUCH NOCH HILFREICH SEIN KÖNNTE 2 / UND WAS AUCH NOCH HILFREICH SEIN KÖNNTE DER RUNDE TRITT DURCH DIE RICHTIGE FAHRTECHNIK KANNST DU DEINE VOLLE KRAFT AUSSCHÖPFEN. DA DU NICHT NUR DIE KRAFT DER OBERSCHENKEL- VORDERSEITE EINSETZT (BEIM DRÜCKEN ), SONDERN AUCH DIE KRAFT DER OBERSCHENKELRÜCKSEITE (BEIM ZIEHEN ). RUMPFTRAINING BEI MEHRTAGESTOUREN MELDET SICH DURCHAUS AUCH MAL DER RÜCKEN. SO EMPFIEHLT SICH DAS GEZIELTE RUMPFTRAINING IM STUDIO ODER AUCH ZU HAUSE Dazu zählt das Training der Bauchund Rückenmuskulatur. Gerade für Einsteiger ist das Training der Beinmuskulatur wichtig, denn wer mehr Kraft in den Beinen hat, hat auch mehr Kraft für längere Anstiege! ERNÄHRUNG EINE WICHTIGE ROLLE BEI DER KRAFTAUSDAUER SPIELT AUCH DIE ERNÄHRUNG. DA DER KÖRPER UNTER BELASTUNG HAUPTSÄCHLICH AUF KOHLENHYDRATE ZUGREIFT, IST EIN GUTES UND AUSGIEBIGES FRÜHSTÜCK SCHON MAL DER RICHTIGE START IN EINEN TOURENTAG! Während der Tour solltest Du auf schwer verdauliche und üppige Mahlzeiten verzichten. Besser isst Du leicht verdauliches, z.b. Kohlenhydrate in Form von einer kleinen Portion Nudeln mit einer leichten Sauce, einem belegten Brötchen oder einer Suppe mit Nudeleinlage. Meide fettige Gerichte und auch Rohkost sind zu meiden, da beides schwer verdaulich ist. Auch Länge und Häufigkeit der Pausen haben einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit. Sie sollten nicht zu oft und nicht zu lange ausfallen. Überlege Dir vorher an welchem Punkt der Tour Du eine längere Mit- tagspause machst und wo es sinntvoll ist, kleinere Pausen einzulegen. Ungünstig ist beispielsweise eine längere Mittagspause mitten am Berg. Da hätte die Muskulatur keine Möglichkeit das gebildete Laktat (Milchsäure) abzubauen, das durch den erhöhten Kraftaufwand entstanden ist. Nach einer großen Anstrengung sollte eine aktive Erholung stattfinden, also einige Kilometer mit lockerem Tritt gefahren werden. Außerdem würde die Mahlzeit mitten am Berg schwer im Magen liegen und die Leistungsfähigkeit dern. AUSGLEICH Ausgleichend zum Radsport bieten sich empfiehlt sich zusätzlich eine andere Sportarten wie laufen oder schwimmen. Gerade durch das Laufen kann man eine sehr gute Grundlagenausdauer aufbauen. Es ist besser den Körper immer wieder mit kleinen Energienachschüben zu versorgen, z.b. durch ein paar Bissen von einer Banane oder ein paar Bissen von einem Fitness- oder Müsliriegel bzw. einer Fruchtschnitte. Macht man zu viele Pausen, kommt man aus dem Rhythmus und verliert seine Leistungsfähigkeit. Unsere Guides wissen das und kennen die Strecken, so bauen sie die Pausen an geeigneten Stellen ein. Am Abend (nach der Tour) ist es ratsam die geleerten Kohlenhydratspeicher wieder zu füllen, aber auch Eiweiß zu sich zu nehmen, um die Reparaturarbeiten im Körper zu unterstützen. Während der Tour verbrauchst Du durch die Anstrengung Muskelmaterial, das mit Hilfe von Eiweiß wieder aufgebaut werden muss. TRINKEN EIN WEITERER ENTSCHEIDENDER FAKTOR IST DER FLÜSSIG- KEITSHAUSHALT. DAHER SOLLTEST DU DEINEN KÖRPER AUS- REICHEND MIT FLÜSSIGKEIT ZU VERSORGEN WÄHREND EINER TOUR Am Besten geeignet ist Wasser oder ein leicht isotonisches Getränk. Leicht isoton ist eine Fruchtsaftschorle im Verhältnis ¼ Fruchtsaft und ¾ Wasser. Es gibt auch spezielle Fitness-/Elektrolytgetränke, bei denen die Mischungsangaben aber oft zu hoch sind. Verwende daher etwas weniger Pulver als angegeben. Pro Stunde ist eine Flüssigkeitsmenge von 0,5-0,75 Liter ein Richtwert. Kontraproduktiv ist es aber auch zu viel zu trinken. Ein Übermaß an Flüssigkeit kann genauso schlecht sein, da der Magen zu sehr belastet wird und sich die Leistungsfähig- REGENERATION UM FÜR DEN NÄCHSTEN TOUREN TAG FIT ZU SEIN IST REGENERATION WICHTIG Stretching und ausreichend Schlaf ist eine gute Unterstützung. Man sollte abwägen, ob die körperliche Fitness für die ausgewählte Tour ausreichend Puffer bietet um abends lange und feucht fröhlich Party zu machen. Denn schließlich ist so eine Transalptour ja auch Urlaub! keit senkt. Dein Körper kann so viel Flüssigkeit auf einmal auch gar nicht aufnehmen. In der Mittagspause und auch am Abend kann man durch ein höher gemischtes isotonisches Getränk die Verluste an Elektrolyten ausgleichen. Hier bietet sich eine Fruchtsaftschorle im Verhältnis 1/3 Fruchtsaft und 2/3 Wasser an. HUNGERAST MEIDEN WER ZU WENIG ISST ODER/UND TRINKT, BEKOMMT KLARE SIGNALE VON SEINEM KÖRPER: SCHWÄCHEGEFÜHL, ZITTERN, FLAUES GEFÜHL IM MAGEN BIS HIN ZUR ÜBELKEIT, GLEICHGEWICHTS- VERLUST, MUSKELKRÄMPFE Von dem so genannten Hungerast hat bestimmt jeder schon gehört. Durch eine gute Nahrungs- und Flüssigkeitsversorgung kann man diese üble Erfahrung vermeiden! Eine Tour sollte man immer auch gemütlich angehen wer wie wild losstrampelt, leert sehr schnell seine Kohlenhydratspeicher und hat gar nicht die Möglichkeit. Sie ausreichend nachzufüllen, um nicht in Gefahr zu kommen. Wer über eine gute Grundkondition verfügt und die Tour mit Verstand angeht, kann sogar auf seinen Fettstoffwechsel zurückgreifen und sich die Kohlenhydratspeicher für Berge und anstrengende Passagen aufsparen! Je mehr und höher der Körper belastet wird, desto mehr greift die Muskulatur auf den schnellen Energielieferanten Kohlenhydrat zu. Fett ist ein guter Energielieferant. Leider dauert die Energiegewinnung über das Fett zu lange, so dass sienur bei niedriger Belastung erfolgen kann (z.b. im Grundlagenausdauerbereich). 52 ULPbike ULPbike 53

27 / ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der ULP GmbH / ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der ULP GmbH ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der ULP GmbH Diese Geschäftsbedingungen gelten für den gesamten Reisegeschäftsverkehr zwischen dem Reiseveranstalter und dem Reisenden. Sie gelten für sämtlich getätigte oder noch nicht abgeschlossene wie für alle zukünftigen Geschäfte zwischen dem Reiseveranstalter und dem Reisenden auch dann, wenn nicht ausdrücklich auf diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Anbahnung oder Abschluss zukünftiger Geschäfte Bezug genommen wird. 1. Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung bietet der Kunde dem Reiseveranstalter den Abschluss eines Reisevertrages verbindlich an. Die Anmeldung kann nur schriftlich, per Brief, Fax oder vorgenommen werden. Sie erfolgt durch den Anmelder auch für alle in der Anmeldung mitaufgeführten Teilnehmer, für deren Vertragsverpflichtung der Anmelder wie für seine eigenen Verpflichtungen einsteht, sofern er eine entsprechende gesonderte Verpflichtung durch ausdrückliche und gesonderte Erklärung übernommen hat. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch den Reiseveranstalter zustande. Die Annahme bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Vertragsschluss wird der Reiseveranstalter dem Kunden die Reisebestätigung zusenden. Weicht der Inhalt der Reisebestätigung vom Inhalt der Anmeldung ab, so liegt ein neues Angebot des Reiseveranstalters vor, an das er für die Dauer von 10 Tagen gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebotes zustande, wenn der Reisende innerhalb der Bindungsfrist dem Reiseveranstalter die Annahme erklärt. 2. Bezahlung Der Reisende leistet nach Vertragsschluss gegen Aushändigung der Reisebestätigung und des Sicherungsscheines im Sinne von 651 k Abs. 3 BGB eine Anzahlung in Höhe 20% des Reisepreises, bei einem Reisepreis bis Euro 250,00 Euro destens 50,00 Euro. Der restliche Reisepreis wird 4 Wochen vor dem Reisebeginn fällig, wenn die Reise nicht mehr aus den in Ziffern 6 b) oder 6 c) genannten Gründen abgesagt wird. Bei einer Buchung innerhalb von 4 Wochen vor Reisebeginn ist der Reisepreis sofort in voller Höhe zu zahlen. Dauert die Reise nicht länger als 24 Stunden, schließt sie keine Übernachtung ein und übersteigt der Reisepreis EUR 75,00 nicht, so darf der volle Reisepreis auch ohne Aushändigung eines Sicherungsscheines verlangt werden. 3. Leistungen Welche Leistungen vertraglich vereinbart sind, ergibt sich aus den Leistungsbeschreibungen im Prospekt bzw. im Internet und aus den hierauf bezugnehmenden Angaben in der Reisebestätigung. Nebenabsprachen bedürfen der Schriftform. Die in dem Prospekt enthaltenen Angaben sind für den Reiseveranstalter bindend. Der Reiseveranstalter behält sich jedoch ausdrücklich vor, aus sachlich berechtigten, erheblichen und nicht vorhersehbaren Gründen vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben zu erklären, über die der Reisende vor Buchung selbstverständlich informiert wird. 4. Leistungs- und Preisänderungen 4.1. Änderungen oder Abweichungen einzelner Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrags, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die vom Reiseveranstalter nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen oder Abweichungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. Touränderungen können durch ULPbike, d.h. auch den Tourguide vor Ort, im Falle höherer Gewalt wie z.b. Überschwemmung oder schlechtes Wetter vorgenommen werden. Für entsprechenden Ersatz und gleichwertige Touren wird bestmöglich gesorgt. Veranstaltungen werden bei jedem Wetter durchgeführt, Ausnahme sind Gewitter. Abgebrochene Touren aufgrund von Gewitterneigung oder schlechtem Wetter berechtigen nicht zur Erstattung des Reisepreises oder Teilen hiervon. Touranpassungen behalten wir uns aufgrund von äußeren Umständen oder Gruppenleistungsfähigkeit vor. Der Reiseveranstalter ist verpflichtet, den Kunden über Leistungsänderungen oder -abweichungen unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Im Falle einer Erhöhung des Reisepreises um mehr als 5 % oder einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten oder die Teilnahme an einer destens gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn der Reiseveranstalter in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisenden aus seinem Angebot anzubieten. Der Reisende hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung durch den Reiseveranstalter diesem gegenüber geltend zu machen. 4.2 Flugbeförderung. Für unsere Flüge wählen wir zuverlässige Fluggesellschaften aus. Flugzeiten sind wie auf dem Flugschein angegeben vorgesehen. Flugverspätungen oder auch verschiebungen können leider nicht ausgeschlossen werden. Für Organisation und Abwicklung der Beförderung sind die Fluggesellschaften allein verantwortlich. 5. Rücktritt durch den Kunden, Umbuchungen, Ersatzperson 5.1 Der Kunde kann jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Maßgeblich ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim Reiseveranstalter. Der Rücktritt bedarf der Schriftform. Tritt der Reisende vom Reisevertrag zurück oder tritt er die Reise nicht an, so kann der Reiseveranstalter Ersatz für die getroffenen Reisevorkehrungen und für seine Aufwendungen verlangen. Bei der Berechnung des Ersatzes sind ersparte Aufwendungen sowie mögliche anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen zu berücksichtigen. Unser pauschalierter Anspruch auf Rücktrittsgebühren beträgt bei Bike-Touren in der Regel (Ausnahme bei Reisen, die ausschließlich von anderen Leistungsträgern durchgeführt werden) pro Person: Bis zum 30. Tag vor Reisebeginn 10% des Reisepreises, destens jedoch 50, vom 29. bis 15. Tag 30 % vom 14. bis 7. Tag 50 % vom 6. bis 1. Tag 70 % ab dem Tag des Reiseantritts oder bei Nichtantritt der Reise 90 %. Es bleibt dem Reisenden unbenommen, den Nachweis zu führen, dass im Zusammenhang mit dem Rücktritt oder Nichtantritt der Reise keine oder geringere Kosten entstanden sind, als die in der Pauschale ausgewiesenen Kosten. Rücktrittsgebühren sind auch dann zu zahlen, wenn sich ein Reiseteilnehmer nicht rechtzeitig zu den in den Reisedokumenten bekanntgegebenen Zeiten am jeweiligen Abflughafen oder Abreiseort einfindet, oder wenn die Reise wegen Fehlens der Reisedokumente wie z.b. Reisepass nicht angetreten wird. 5.2 Bei bereits erfolgter Flugbuchung erhöht sich die Stornogebühr um die Kosten für die Stornierung des Fluges. Dies können bis zu 100 % des Flugpreises betragen, wenn beispielsweise ein nicht umbuchbarer, nicht stornierbarer Charter- oder Linienflug verwendet wurde. Auch ein Namenswechsel (Ersatzperson) ist in diesen Fällen in der Regel nicht möglich. Wir empfehlen daher den Abschluß einer umfassenden Reiserücktrittsversicherung. 5.3 Bis zum Reisebeginn kann der Reisende verlangen, dass statt seiner Person ein Dritter in die Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag eintritt. Der Reiseveranstalter kann dem Eintritt des Dritten widersprechen, wenn dieser den besonderen Reiseerfordernissen (s. Ziff. 6.a)) nicht genügt oder seiner Teilnahme gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften er und der Reisende dem Reiseveranstalter als Gesamtschuldner für den Reisepreis und die durch den Eintritt des Dritten entstehenden Mehrkosten. 5.4 Werden einzelne Reiseleistungen infolge vorzeitiger Rückreise oder aus sonst wichtigen Gründen (z.b. Verletzung) nicht wahrgenommen, besteht kein Anspruch auf Erstattung. Wir bemühen uns jedoch um eine Erstattung der ersparten Aufwendungen bei den Leistungsträgern. 6. Rücktritt und Kündigung durch den Reiseveranstalter Der Reiseveranstalter kann in folgenden Fällen vor Antritt der Reise vom Reisevertrag zurücktreten oder nach Antritt der Reise den Reisevertrag kündigen: a) Ohne Einhaltung einer Frist Wenn der Reisende die für die spezielle Reiseveranstaltung erforderlichen körperlichen Voraussetzungen nicht hinreichend erfüllt bzw. die mitgebrachte Ausrüstung für den vorgesehenen Zweck nicht ausreichend tauglich ist (siehe auch Merkblatt) oder er die Durchführung der Reise ungeachtet einer Abmahnung des Reiseveranstalters nachhaltig stört oder sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Dies betrifft auf unseren Biketouren auch das Nichtbefolgen unserer Guides oder beispielsweise riskantes Fahrverhalten gegenüber anderen Teilnehmern. Kündigt der Reiseveranstalter, so behält er den Anspruch auf den Reisepreis; er muss sich jedoch den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, die er aus einer anderweitigen Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt, einschließlich Erstattungen durch Leistungsträger. Eventuell entstehende Mehrkosten für die Rückbeförderung trägt der Störer selbst. b) Bis 4 Wochen vor Reiseantritt Bei Nichterreichen einer im Katalog und in der Reisebestätigung angegebenen Mindestteilnehmerzahl. Sollte bereits zu einem früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden kann, hat der Reiseveranstalter den Reisenden davon zu unterrichten. c) Bis 4 Wochen vor Reiseantritt Wenn die Durchführung der Reise nach Ausschöpfung aller Möglichkeiten für den Reiseveranstalter deshalb nicht zumutbar ist, weil das Buchungsaufkommen für diese Reise so gering ist, dass die dem Reiseveranstalter im Falle der Durchführung der Reise entstehenden Kosten eine Überschreitung der wirtschaftlichen Opfergrenze, bezogen auf diese Reise, bedeuten würde. Ein Rücktrittsrecht des Reiseveranstalters besteht jedoch nur, wenn er die dazu führenden Umstände nicht zu vertreten hat (z.b. kein Kalkulationsfehler) oder wenn er diese Umstände nicht nachweisen kann. Die Rücktrittserklärung wird dem Reisenden unverzüglich zugeleitet. 7. Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände Wird die Reise infolge bei Vertragsschluss nicht voraussehbar höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag kündigen. Wird der Vertrag gekündigt, so kann der Reiseveranstalter für die bereits erbrachten oder zur Beendigung der Reise noch zu erbringenden Reiseleistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Weiterhin ist der Reiseveranstalter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, insbesondere, falls der Vertrag die Rückbeförderung umfasst, den Reisenden zurückzubefördern. Die Mehrkosten in Folge höherer Gewalt sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen.im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur Last. 8. Haftung des Reiseveranstalters 8.1 Der Reiseveranstalter haftet im Rahmen der Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Kaufmanns für: 1. die gewissenhafte Reisevorbereitung; 2. die sorgfältige Auswahl und die Überwachung des Leistungsträgers; 3. die Richtigkeit der Beschreibung aller in den Katalogen angegebenen Reiseleistungen, sofern der Reiseveranstalter nicht gem. Ziff. 3 vor Vertragsschluss eine Änderung der Prospektangaben erklärt hat; 4. die ordnungsgemäße Erbringung der vereinbarten Reiseleistungen. 8.2 Der Reiseveranstalter haftet für ein Verschulden der mit der Leistungserbringung betrauten Person. 8.3 Wird im Rahmen einer Reise oder zusätzlich zu dieser eine Beförderung im Linienverkehr erbracht, so erbringt der Reiseveranstalter insoweit Fremdleistungen. Er haftet daher nicht für die Erbringung der Beförderungsleistung selbst. Eine etwaige Haftung regelt sich in diesem Falle nach den Beförderungsbestimmungen dieser Unternehmen, auf die hiermit ausführlich hingewiesen wird und die auf Wunsch zugänglich gemacht werden. 9. Gewährleistung A) Abhilfe Wird die Reise nicht vertragsmäßig erbracht, so kann der Reisende Abhilfe verlangen. Der Reiseveranstalter kann die Abhilfe verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Der Reiseveranstalter kann auch in der Weise Abhilfe schaffen, dass er eine gleichwertige Ersatzleistung erbringt. Der Reiseveranstalter kann die Abhilfe verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. B) Minderung des Reisepreises Für die Dauer einer nicht vertragsgemäßen Erbringung der Reise kann der Reisende eine entsprechende Herabsetzung des Reisepreises verlangen (Minderung). Der Reisepreis ist in dem Verhältnis herabzusetzen, in welchem zur Zeit des Verkaufs der Wert der Reise in mangelfreiem Zustand zu dem wirklichen Wert gestanden haben würde. Die Minderung tritt nicht ein, soweit es der Reisende schuldhaft unterlässt, den Mangel während der Reise schriftlich anzuzeigen. 54 ULPbike ULPbike 55

28 / ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der ULP GmbH / ULP Buchtipps C) Kündigung des Vertrages Wird eine Reise infolge eines Mangels erheblich beeinträchtigt und leistet der Reiseveranstalter innerhalb einer angemessenen Frist keine Abhilfe, so kann der Reisende im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen den Reisevertrag in seinem eigenen Interesse und aus Beweissicherungsgründen zweckmäßig durch schriftliche Erklärung kündigen. Dasselbe gilt, wenn dem Reisenden die Reise infolge eines Mangels aus wichtigem, dem Reiseveranstalter erkennbaren Grund nicht zuzumuten ist. Der Bestimmung einer Frist für die Abhilfe bedarf es nur dann nicht, wenn Abhilfe unmöglich ist oder vom Reiseveranstalter verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse des Reisenden gerechtfertigt wird. Er schuldet dem Reiseveranstalter den auf die in Anspruch genommenen Leistungen entfallenen Teil des Reisepreises, sofern diese Leistungen für ihn von Interesse waren. D) Schadenersatz Der Reisende kann unbeschadet der Minderung oder der Kündigung Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen, es sei denn, der Mangel der Reise beruht auf einem Umstand, den der Reiseveranstalter nicht zu vertreten hat. 10. Begrenzung der Haftung 10.1 Sportives Radfahren ist eine Gefahrensportart, verbunden mit einer hohen Körperbelastung. Ob die Gesundheit jedes Teilnehmers den Anforderungen einer solchen Sportreise gewachsen ist, sollte jeder im Zweifelsfalle durch einen Arzt beurteilen lassen. Für Schäden, die der Teilnehmer sich oder anderen zufügt, ist er selbst verantwortlich. An allen Rad-Touren, sportlichen Betätigungen aller Art und ähnlichen, mit besonderen Risiken verbundenen Unternehmungen, beteiligt sich der Teilnehmer auf eigene Gefahr. Für etwaige Unfälle und Schäden haften wir nur, wenn sie von uns durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit herbeigeführt wurden, nicht jedoch, wenn sie von anderen Teilnehmern oder Dritten verursacht wurden. Jeder Teilnehmer muß sich der vorhandenen Risiken bewußt sein, die auch durch umsichtige Betreuung des Tour-Guides nicht gänzlich ausgeschlossen werden können. Wir haften nicht für Schäden, die dadurch entstehen, daß Weisungen der Reiseleitung nicht Folge geleistet wird oder wegen Nichtbeachtung der jeweiligen Straßenverkehrsordnung. Transalp mit dem Rennrad activity guide gardasee Bruckmanns Fahrradwerkstatt 11. Beschränkung der Haftung 11.1 Die vertragliche Haftung des Reiseveranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt. 1. soweit ein Schaden des Reisenden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder 2. soweit der Reiseveranstalter für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist Für alle Schadenersatzansprüche des Kunden gegen den Reiseveranstalter aus unerlaubter Handlung, die nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, haftet der Reiseveranstalter bei Personenschäden bis EUR ,00 je Kunde und Reise. Die Haftungsbeschränkung für Sachschäden beträgt je Kunde und Reise EUR 4.100,00 übersteigt der 3-fache Reisepreis diese Summe, ist die Haftung auf die Höhe des dreifachen Reisepreises beschränkt. Dem Kunden wird in diesem Zusammenhang im eigenen Interesse der Abschluss einer Reiseunfall- und Reisegepäckversicherung empfohlen Der Reiseveranstalter haftet nicht für Leistungsstörungen im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden und die in der Reiseausschreibung ausdrücklich als Fremdleistungen gekennzeichnet werden. Uli Preunkert, Carolin Kreutzer, Barbara Wagner, Manuela Schmieder Weglänge, Schwierigkeit, GPS-Tracks, Höhenprofile, Detailkarten und Übersichtskarte Preis: 29,95 ISBN-13: Uli Preunkert, Eugen E. Hüsler, Carolin Kreutzer, Tina Hemmer Bergtouren, Klettersteige, Mountainbike Preis: 22,95 ISBN-13: Uli Preunkert, Tina Pöschl, Phillip Krieger, Heinz Gsottberger Wartung und Reparatur aller Radtypen einfach, preiswert und selbst gemacht Preis: 19,95 ISBN-13: Ein Schadenersatzanspruch gegen den Reiseveranstalter ist insoweit beschränkt oder ausgeschlossen, als aufgrund internationaler Übereinkommen oder auf solchen beruhenden gesetzlichen Vorschriften, die auf die von einem Leistungsträger zu erbringenden Leistungen anzuwenden sind, ein Anspruch auf Schadenersatz gegen den Leistungsträger nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen geltend gemacht werden kann oder unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen ist. 12. Mitwirkungspflicht Der Reisende ist verpflichtet, bei aufgetretenen Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, evtl. Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Der Reisende ist insbesondere verpflichtet, seine Beanstandungen unverzüglich der örtlichen Reiseleitung zur Kenntnis zu geben. Diese ist beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern diese möglich ist. Unterlässt es der Reisende schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung nicht ein. Schäden oder Zustellungsverzögerung bei Flugreisen bitten wir unverzüglich an Ort und Stelle mittels Schadensanzeige der zuständigen Fluggesellschaft anzeigen. Fluggesellschaften lehnen in der Regel Erstattungen ab, wenn die Anzeigen nicht ausgefüllt worden ist. 13. Ausschluss von Ansprüchen und Verjährung Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise hat der Reisende innerhalb eines Monats nach vertraglich vorgesehener Beendigung der Reise gegenüber dem Reiseveranstalter geltend zu machen. Nach Ablauf der Frist kann der Reisende Ansprüche geltend machen, wenn er ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist verhindert worden ist. 14. Allgemeines Südtirol und Dolomiten Uli Preunkert, Carolin Kreutzer, Marianne Pietschmann Mountainbiketouren auf der Sonnenseite der Alpen. Preis: 24,95 ISBN-13: Alpencross Training Uli Preunkert, Marianne Pietschmann Schritt für Schritt zum Alpencross. Planung, Training, Ausrüstung und Tourentipps fürs MTB Preis: 19,95 ISBN-13: Die Berechtigung von Irrtümern sowie von Druck- und Rechenfeldern bleibt vorbehalten. Die Fahrzeiten unserer Beförderungsmittel wurden nach durchschnittlichen Verkehrsverhältnissen festgelegt und sind ohne Gewähr. Für Verspätungen und damit entstehenden Folgen und Kosten haften wir nicht. 15. Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen des Reisevertrages hat nicht die Unwirksamkeit des gesamten Reisevertrages zur Folge. 16. Gerichtsstand Der Reisende kann den Reiseveranstalter nur an dessen Sitz verklagen. Für Klagen des Reiseveranstalters gegen den Reisenden ist der Wohnsitz des Reisenden maßgeblich, es sei denn, die Klage richtet sich gegen Vollkaufleute oder Personen, die nach Abschluss des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort ins Ausland verlegt haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. In diesen Fällen ist der Sitz des Reiseveranstalters maßgebend. Bei der Buchung von Reisen die durch einen Fremdveranstalter durchgeführt werden, gelten die jeweiligen Stornobedingungen des Veranstalters. 56 ULPbike ULPtours Brudermühlstraße München fon fax info@ulptours.de ULPGmbH Forstweg Taufkirchen ULPbike 57

Katalog. die Welt der Berge... und die Berge der Welt. Rennrad. Salzburg - kalterersee.

Katalog. die Welt der Berge... und die Berge der Welt. Rennrad. Salzburg - kalterersee. SpaSS haben Natur erleben Mensch sein SpaSS haben Natur erleben Mensch sein Wir zeigen Euch... die Welt der Berge... und die Berge der Welt Rennrad - Transalp Highlights Tour de france Highlights Tour

Mehr

ALPENCROSS: GARMISCH - GARDASEE (LEVEL 2)

ALPENCROSS: GARMISCH - GARDASEE (LEVEL 2) Veranstalter dieser Reise: Nachweislich nachhaltig reisen: Biketeam Radreisen Lise-Meitner-Str. 2 79100 Freiburg 0761-556 559 29 0761-556 559 49 info@biketeam-radreisen.de EUROPA: ÖSTERREICH ALPENCROSS:

Mehr

Alpencross

Alpencross Alpencross 01.09. 06.09.2012 Alpencross Auf Hannibals Spuren Alpenüberquerung eine Herausforderung, die mit Willenskraft und Motivation für jeden zu schaffen ist! Dank unserer neuen, innovativen Elektro-Bikes

Mehr

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km)

Von St. Anton nach Ischgl (1.120 hm 40 km) Tag 0 Falls ihr bereits einen Tag früher nach St. Anton reisen möchtet, organisieren wir euch gern eine Unterkunft. Nach dem Einchecken genießt ihr dann vielleicht noch ein Weizenbier oder ein Gläschen

Mehr

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen

Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Transalp Freeride --- Chur - Tirano in 6 Etappen Österreich, Schweiz, Italien 10. Juli 2010 bis 16. Juli 2010 Intro: Dieses Jahr wird das erste Mal eine Freeride-Variante der Transalptour durchgeführt.

Mehr

Transalp Garmisch Gardasee classic / Level 1

Transalp Garmisch Gardasee classic / Level 1 Wir bieten, aufgrund der positiven Resonanz auch wieder 2013, in Zusammenarbeit mit der MOUNTAINBIKE Alpenüberquerungen nur für Frauen an! Diesmal gibt es sogar 3 verschiedene Routen: * Transalp Garmisch

Mehr

Tourbericht Alpencross 2011 Sparte Radsport

Tourbericht Alpencross 2011 Sparte Radsport TAG 1: Nach monatelangen Planungen war es am 20. Juli endlich soweit und es ging auf zum zweiten SG Stern Alpencross der Sparte Radsport. Leider war das Wetter genau so, wie der Wetterbericht es uns schon

Mehr

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Ich wurde vom MTB Sektionsleiter Walter Schalk beauftragt, diesen Alpencross zu planen und durchzuführen. Val d Uina: Teilnehmer: Werner Knausz, Herbert

Mehr

Alpentour 2013: Genf Nizza in vier Tagen Juni 2013

Alpentour 2013: Genf Nizza in vier Tagen Juni 2013 Alpentour 2013: Genf Nizza in vier Tagen 18.-23. Juni 2013 Mit dem Rennvelo vom Genfersee über die Alpen ans Mittelmeer und das in vier Tagen. Das ist eine Herausforderung, aber eine machbare. Distanzmässig

Mehr

ENGADIN INLINE MARATHON

ENGADIN INLINE MARATHON Die schönste und schnellste Strecke der Welt Atemberaubendes Berg- und Seepanorama Für Geniesser und Bestzeitjäger Schnupper die frische alpine Bergluft auf 1800 Metern Flow-Skating und Hochgenuss beim

Mehr

Das Tor zu den schönsten Alpenpässen

Das Tor zu den schönsten Alpenpässen Tirol West Das Tor zu den schönsten Alpenpässen Traumhafte Rundtouren, Pässe in fast alle Himmelsrichtungen und eine urige Gastfreundschaft machen die Ferienregion Tirol West bei Landeck zur idealen Homebase

Mehr

Alpenüberquerung vom Tegernsee zum Gardasee

Alpenüberquerung vom Tegernsee zum Gardasee Alpenüberquerung vom Tegernsee zum Gardasee Auf einen Blick: 8 Tage / 7 Nächte Gruppenreise Ca. 424 km per Rad Schwierigkeitsgrad 3 von 5 Mountainbike - Tour Das erwartet Sie Die Strecke vom Tegernsee

Mehr

Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg

Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Deutschland > Mozart-Radweg Fahrradreise auf dem schönen Mozart-Radweg Eine individuelle Fahrradreise auf dem Mozart-Radweg von Salzburg

Mehr

Natürlich setzen wir eine entsprechende Kondition und Vorbereitung sowie eine geeignete Übersetzung (z.b /28 oder Dreifachkettenblatt) voraus.

Natürlich setzen wir eine entsprechende Kondition und Vorbereitung sowie eine geeignete Übersetzung (z.b /28 oder Dreifachkettenblatt) voraus. Grande Route Rennradtour Freiburg - Nizza Von der Burgundischen Pforte an die Côte d Azur Eine echte Herausforderung für Rennradfahrer, die gerne in der Gruppe auf sehr ruhigen und landschaftlich wunderschönen

Mehr

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa

Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa Marcialonga das längste Klassikrennen in Mitteleuropa 29.01.2017 mit Reiseleitung von Sandoz Concept Zum 44. Mal fällt in am 29. Januar 2017 der Startschuss zum längsten Klassikrennen in Mitteleuropa:

Mehr

Radtouren in Südtirol - Impressionen - Copyright by Jürgen M. Grund, Juli Alle Angaben ohne Gewähr.

Radtouren in Südtirol - Impressionen - Copyright by Jürgen M. Grund, Juli Alle Angaben ohne Gewähr. Radtouren in Südtirol - Impressionen - Copyright by Jürgen M. Grund, Juli 2009 - Alle Angaben ohne Gewähr. 1 Überblick Die hier beschriebenen Radtouren bieten sich bei einem Kurzurlaub in Südtirol in besonderer

Mehr

VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER ENTLANG DER FLÜSSE RIENZ, EISACK UND ETSCH

VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER ENTLANG DER FLÜSSE RIENZ, EISACK UND ETSCH RADREISE VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE RADREISE FÜR GENIESSER ENTLANG DER FLÜSSE RIENZ, EISACK UND ETSCH (ca. 265 km, 07 Tage / 06 Nächte, individuelle Einzelreise) Beschreibung Von den nordöstlichen Dolomiten

Mehr

Spendenmarathon Technical Guide

Spendenmarathon Technical Guide Spendenmarathon 2012 13.7.2012 1.8.2012 Technical Guide 1. Etappe Freitag, 13. Juli 2012 Visp (CH) Rust (D) 280km Höhenmeter: 2902 hm Durchschn. Steigung: 2.6% Schwierigkeitsgrad: 8 (1-10) 05.15 Uhr Erwartete

Mehr

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR BIKE-WOCHENENDE GALTÜR 16.-19.07.2015 Das Beste kommt zum Schluss! Es ist im Paznaun wie in den meisten Bergtälern Tirols: ganz hinten ist es am Schönsten. Die 800-Seelen-Gemeinde Galtür liegt auf knapp

Mehr

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz Glacier-Express 6. 11.8.2009 17. 22.9.2009 Mit der Bahn durch die Schweiz Mit der Bahn durch die Schweiz Görresstraße 16 D-80798 München Tel.: 089/2724505 Fax: 0 89/2 72 59 32 Info@expert-reisen.de www.expert-reisen.de

Mehr

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang)

Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca Km (Mittellang) Privatsafari: Mit dem Motorschlitten bis zum arktischen Meer 6 Tage, 5 Nächte, ca. 600-750 Km (Mittellang) Saison 2017 Willkommen in Finnisch Lappland! Während dieser Woche lernen Sie die atemberaubenden

Mehr

Rennradfahren auf der Sonnenseite der Alpen mit den schönsten Pässen in Südtirol!

Rennradfahren auf der Sonnenseite der Alpen mit den schönsten Pässen in Südtirol! Rennradfahren auf der Sonnenseite der Alpen mit den schönsten Pässen in Südtirol!.von Samstag 05. Juli bis Sonntag 13. Juli 2014. Samstag, 05. Juli: Anreise und Abendliches Briefing mit Vorstellung der

Mehr

FAMILIENRADTOUR VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE - 2014 RADREISE FÜR GENIESSER UND FAMILIEN AN DEN FLÜSSEN RIENZ, EISACK UND ETSCH

FAMILIENRADTOUR VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE - 2014 RADREISE FÜR GENIESSER UND FAMILIEN AN DEN FLÜSSEN RIENZ, EISACK UND ETSCH FAMILIENRADTOUR VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE - 2014 RADREISE FÜR GENIESSER UND FAMILIEN AN DEN FLÜSSEN RIENZ, EISACK UND ETSCH (ca. 255-266 km, leichte Radreise, 08 Tage / 07 Nächte, individuelle Einzelreise)

Mehr

E-Bike Best of the Alps

E-Bike Best of the Alps E-Bike Best of the Alps 9 Tage/ 8 Nächte Geführte E-Biking Tour in Österreich und Deutschland Lech Zürs am Arlberg, St. Anton, Seefeld, Garmisch/Partenkirchen und Kitzbühel Geführte E-Biking Tour Österreich

Mehr

Anreisemöglichkeiten 2011 Ferienregion Meraner Land

Anreisemöglichkeiten 2011 Ferienregion Meraner Land Alle Infos zur Anreise auf einen Blick Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den verschiedenen Anreisemöglichkeiten in die Ferienregion Meraner Land mit Flugzeug, Bus oder Zug. Zudem informiert

Mehr

Tour 1: Hahntennjoch, Plansee und Garmisch. Länge: ca. 200 km Fahrzeit: ca. 3,5 Stunden Start: Oetz

Tour 1: Hahntennjoch, Plansee und Garmisch. Länge: ca. 200 km Fahrzeit: ca. 3,5 Stunden Start: Oetz ROAD BOOK 1 Tour 1: Hahntennjoch, Plansee und Garmisch Länge: ca. 200 km Fahrzeit: ca. 3,5 Stunden Route: Oetz, Imst, Hahntenjoch, Elmen, Reutte, Plansee, Ettal, Oberau, Garmisch, Krün, Mittenwald, Scharnitz,

Mehr

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten 38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten Entlang dem ehemaligen Bahndamm auf der Strecke der Tour de Ski Nicht erst durch die jährlich stattfindende Tour de Ski haben sich die Dolomiten

Mehr

RADREISE TRANS-SLOVENIA MTB-TOUR MIT DEM MTB DURCH SLOWENIEN - VOM FAAKER SEE NACH PIRAN

RADREISE TRANS-SLOVENIA MTB-TOUR MIT DEM MTB DURCH SLOWENIEN - VOM FAAKER SEE NACH PIRAN RADREISE TRANS-SLOVENIA MTB-TOUR MIT DEM MTB DURCH SLOWENIEN - VOM FAAKER SEE NACH PIRAN (09 Tage / 08 Nächte, individuelle Einzelreise oder geführte Gruppenreise) Beschreibung Trans-Slovenia ist eine

Mehr

Nach studieren der Wetterprognose entschieden sich Günther, Norbert, Dietmar und Toni die großen Schweizer Pässe unter die Räder zu nehmen.

Nach studieren der Wetterprognose entschieden sich Günther, Norbert, Dietmar und Toni die großen Schweizer Pässe unter die Räder zu nehmen. Schweizer Alpen, 1.-3.10.2011 Nach studieren der Wetterprognose entschieden sich Günther, Norbert, Dietmar und Toni die großen Schweizer Pässe unter die Räder zu nehmen. Treffpunkt war Kressbronn an der

Mehr

Anreisemöglichkeiten 2014 Meraner Land

Anreisemöglichkeiten 2014 Meraner Land Anreisemöglichkeiten 2014 Meraner Land Alle Infos zur Anreise auf einen Blick Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den verschiedenen Anreisemöglichkeiten ins Meraner Land mit Flugzeug,

Mehr

Ehrwald - Riva / Transalp 2007

Ehrwald - Riva / Transalp 2007 Ehrwald - Riva / Transalp 2007 Tagestour Land: Gebirge: Mehrtagestour 8 Tage Österreich, Schweiz und Italien Alpen Ehrwald 420,0 km 2.301 m 11.220 Hm ja Entstanden ist diese Tour durch die Anfangsidee

Mehr

Radltour Radreise Gardasee und Trentiner Täler

Radltour Radreise Gardasee und Trentiner Täler Radltour 2015 Radreise Gardasee und Trentiner Täler Hallo Radlspezl n, wie angekündigt wird es auch in diesem Jahr wieder eine Radlreise geben unter dem Motto: Radln, Kultur und Vergnügen! Wir wollen in

Mehr

von Mittenwald nach Riva del Garda

von Mittenwald nach Riva del Garda Matschfinder TransAlp 2012 von Mittenwald nach Riva del Garda -Dolomitenrunde- 4. - 12. August 2012 410 Km 12.000 Hm höchster Punkt 2568 m in 7 Etappen Charakter: Kameraden - Abenteuer Tour: Anspruchsvoll:

Mehr

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft

Dauer Strecke. Kondition Technik Erlebnis Landschaft Kronplatz - Runde I MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 4:30 h 31.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1380 hm 2273 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf dem Skiberg. Am Rande der Dolomiten liegt der Hausberg von Bruneck

Mehr

Birkebeiner Rennet Norwegen

Birkebeiner Rennet Norwegen Birkebeiner Rennet Norwegen 15.-19. März 2017, Reiseleitung Sandoz Concept Das Birkebeiner Rennet ist die grösste Langlaufveranstaltung Norwegens. Von Rena nach Lillehammer führt die Strecke im klassischen

Mehr

Slowenien 2016. Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen

Slowenien 2016. Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen Slowenien 2016 Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen Kennen und schätzen Sie Lappland und möchten trotzdem etwas Neues ausprobieren?? Dann empfehlen wir Ihnen die

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun!

Hier zeigen Biker, was sie draufhaben. Unfahrbare scheinende Kurven und hohe Bergaufstufen sind dazu da, um gemeistert zu werden. Let`s have fun! Irgendwo in den Alpen. Der Weg schlängelt sich an dem Massiv entlang. 50 oder 60 Zentimeter, breiter ist er nicht. Du konzentrierst Dich auf Wurzeln und Felsen, du erhöhst den Druck auf die Pedale deines

Mehr

Wandern Südtirol - Wein- und Almenweg

Wandern Südtirol - Wein- und Almenweg Wandern Südtirol - Wein- und Almenweg Vividus Reisen - Wanderreisen, Radreisen, Rumï ½nien, Zypern, Wanderreisen Rumï ½nien, Wanderreisen Karpaten, Wanderre Wandern Südtirol - Wein- und Almenweg Individualwanderung,

Mehr

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße

Seeholz: 2,0 km. Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Seeholz: 2,0 km 2029 m 53 hm 28 m 20% 26 m/km 2,5% 868 m 818 m Streckenprofil: flach verlaufende Lauf- und Nordic Walkingstrecke Untergrund: Wiesen - und Waldwege, Schotterweg, Asphaltstraße Streckenverlauf:

Mehr

Anreisemöglichkeiten 2013 Ferienregion Meraner Land

Anreisemöglichkeiten 2013 Ferienregion Meraner Land Alle Infos zur Anreise auf einen Blick Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den verschiedenen Anreisemöglichkeiten in die Ferienregion Meraner Land mit Flugzeug, Bus oder Zug. Tel.: +39

Mehr

RUNDREISE SÜDTIROL EINFACH SO MIT CHARME AUF RADWEGEN QUER DURCH DAS GENUSSLAND SÜDTIROL

RUNDREISE SÜDTIROL EINFACH SO MIT CHARME AUF RADWEGEN QUER DURCH DAS GENUSSLAND SÜDTIROL RADREISE RUNDREISE SÜDTIROL EINFACH SO MIT CHARME AUF RADWEGEN QUER DURCH DAS GENUSSLAND SÜDTIROL (ca. 280-290 km, 08 Tage / 07 Nächte, individuelle Einzelreise) Beschreibung Südtirol lädt ein zu einer

Mehr

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt.

Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Wir haben einige Mountainbike-Touren in und um Balderschwang zusammengestellt und diese nach Dauer und Schwierigkeitsgrad aufgeschlüsselt. Damit die jeweiligen Strecken problemlos gefunden und die Touren

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

VON DEN DOLOMITEN NACH VENEDIG AUF DEN SPUREN DER EHEMALIGEN DOLOMITENBAHN NACH VENEDIG

VON DEN DOLOMITEN NACH VENEDIG AUF DEN SPUREN DER EHEMALIGEN DOLOMITENBAHN NACH VENEDIG RADREISE VON DEN DOLOMITEN NACH VENEDIG AUF DEN SPUREN DER EHEMALIGEN DOLOMITENBAHN NACH VENEDIG (ca. 245-265 km, 05 Tage / 04 Nächte, individuelle Einzelreise) Beschreibung Von den nordöstlichen Dolomiten

Mehr

Incentive Reise Gardasee

Incentive Reise Gardasee Der Gardasee ist mehr als ein See, er ist eine ganze Landschaft. Lassen Sie sich vom italienischen Flair und der tiefblauen Farbe des Sees begeistern. Erleben Sie abwechslungsreiche Tage und genießen Sie

Mehr

BSG Korsika Tour 2015

BSG Korsika Tour 2015 BSG Korsika Tour 2015 Protagonisten: Bruno, Dietmar, Helmut, Klaus, Michael, Roman, Wolfgang, Wolfram Termin: 11.06. 21.06.2015 Bei strahlendem Sonnenschein findet sich die Gruppe am Donnerstag zur Mittagszeit

Mehr

- Abenteuer Mont Ventoux

- Abenteuer Mont Ventoux Neues Projekt von Abenteuer Aufwind : - Abenteuer Mont Ventoux Gemeinsam auf den heiligen Berg der Tour de France Gänsehautfeeling auf dem heiligen Berg der Tour de France Erhaben und geheimnisvoll ragen

Mehr

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten. St. Martin - Rit MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 3:00 h 23.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1270 hm 2022 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Mehr

Motorrad-Tour Südtirol 2016

Motorrad-Tour Südtirol 2016 Motorrad-Tour Südtirol 2016 Zeitdauer: 4 Tage Zeitraum: 05. 08.05. Strecke: Tag 1 Anreise; Tag 2 - ca. 400km; Tag 3 ca. 400km; Tag 4 - Rückfahrt Anfahrt ist am 5.5. individuell und das Quartier ist hier:

Mehr

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald Epic Rides Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald In 3 Tagen Von Bregenz ins Allgäu und zurück Veranstalter: RSG Zollern- Alb `82 Albstadt

Mehr

Mit dem RAD auf den Spuren der Götter. pro Person im DZ Fr. 1' '220.- Zuschlag Einerzimmer

Mit dem RAD auf den Spuren der Götter. pro Person im DZ Fr. 1' '220.- Zuschlag Einerzimmer SIZILIEN Mit dem RAD auf den Spuren der Götter Termine: 28.04.2007 SIW1 Sa. 07.04. Sa. 14.04.2007 SIW3 Sa. 06.10. Sa. 13.10.2007 SIW4 Sa. 20.10. Sa. 27.10.2007 SIW2 Sa. 21.04. Sa. Start u. Ziel Palermo,

Mehr

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017

Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017 Polarkreis - Überquerung! 5 Tage, 4 Nächte, ca. 400Km Saison 2017 Willkommen im finnischen Lappland mit seiner großartigen, wilden und unberührten Weite. Rovaniemi heißt die moderne Hauptstadt Finnisch-Lapplands.

Mehr

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe

HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring. Natur Deluxe HOTEL RESTAURANT LANDHAUS SONNENHOF Adenau am Nürburgring Natur Deluxe Herzlich Willkommen! In traumhafter Lage auf einem Sonnenplateau hoch über dem über 1000 Jahre alten Eifelstädtchen Adenau heißen

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von Durch den Wald nach Falkenfels Durch den Wald nach Falkenfels diese Radtour führt nördlich des Gäubodens über schöne Waldwege nach Falkenfels und kombiniert

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Tour de Coeur Genf - Barcelona

Tour de Coeur Genf - Barcelona Tour de Coeur Genf - Barcelona 24.08. 30.08.2014 in 7 Tagen ca. 750 km und ca. 9 800 HM Zum Vergleich: Basel Amsterdam in 6 Tagen ca. 900 km und 5 800 HM 30.03.2011 Peter Eitzinger Agenda Etappenplan Begleitfahrzeug/

Mehr

Dolomiten / Gardasee. vom 22. bis 30. August 2012 in die. An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde

Dolomiten / Gardasee. vom 22. bis 30. August 2012 in die.  An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde An alle Flaming Stars Feuerwehr ~ Biker und Freunde Kreisbeauftragter für den Kreis Steinburg: Dirk Zeiler, Fasanenweg 5 25563 Wrist Telefon 04822 / 950022 0175 / 5408656 flaming-stars-tour@arcor.de vom

Mehr

Mallorca - Trans Tramuntana

Mallorca - Trans Tramuntana Mallorca - Trans Tramuntana Wanderreise Mallorca: Trans Tramuntana Küsten- und Bergwanderungen auf Pilgerwegen Individuelle Einzelreise, 8 Tage La Luminosa, die Erleuchtete, nennen die Spanier Mallorca.

Mehr

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn)

In 3 Tagen durch die. Brandenberger Alpen. (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) In 3 Tagen durch die Brandenberger Alpen (3 Tageswanderung/Weitwandern mit der Bahn) Alpengasthaus Buchacker Kaiserhaus Sonnwendjoch Rattenberg/ Kramsach Ausgangspunkt: Bahnhof Zielort: Bahnhof Rattenberg/Kramsach

Mehr

Mit dem MTB durchs Unterengadin 3-Tages-Tour vom 08. bis 10. Juli 2016

Mit dem MTB durchs Unterengadin 3-Tages-Tour vom 08. bis 10. Juli 2016 Mit dem MTB durchs Unterengadin 3-Tages-Tour vom 08. bis 10. Juli 2016 Voraussetzungen Diese Tour ist für erfahrene Biker konzipiert. Erfahrung und Sicherheit auf anspruchsvollen Trails ist eine wichtige

Mehr

Streckenplanungen für 2016 (Pässe)

Streckenplanungen für 2016 (Pässe) Streckenplanungen für 2016 (Pässe) Würzjoch Brixen (Südtirol, Italien) San Martino in Badia (Südtirol, Italien) bergauf: 1725 Meter bergab: 1156 Meter bergauf: 5.8% (Durchschnitt) 14.4% (maximal) bergab:

Mehr

Etsch-Radweg - vom Reschensee zum Gardasee

Etsch-Radweg - vom Reschensee zum Gardasee Sackmann Fahrradreisen Menü Sie befinden sich hier: Reiseziele > Europa > Italien > Südtirol > Etsch-Radweg Reschensee-Gardasee Etsch-Radweg - vom Reschensee zum Gardasee Auf dieser landschaftlich und

Mehr

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wander- und Erlebnisreise Wandern im Nationalpark Sächsische Schweiz Wunderschöne Wanderungen im Nationalpark und auf dem Malerweg Mit einem zertifizierten Nationalparkführer einen Tag unterwegs sein Besuch

Mehr

MASERATI SNOW &ICE MÄRZ 2017, ST. MORITZ-SAMEDAN

MASERATI SNOW &ICE MÄRZ 2017, ST. MORITZ-SAMEDAN MASERATI SNOW &ICE 2. 4. MÄRZ 2017, ST. MORITZ-SAMEDAN Exklusives Set-up vor grandioser Kulisse Ein Event der Superlative für Ihre Kunden Exklusiv und mit einem überaus kosmopolitischen Ambiente liegt

Mehr

KULINARISCHE RADREISE PIEMONT VON TURIN NACH CASALE TRÜFFEL, WEIN UND SCHOKOLOADE

KULINARISCHE RADREISE PIEMONT VON TURIN NACH CASALE TRÜFFEL, WEIN UND SCHOKOLOADE RADREISE KULINARISCHE RADREISE PIEMONT VON TURIN NACH CASALE TRÜFFEL, WEIN UND SCHOKOLOADE (ca. 306 332 km, leichte/mittelschwere Radreise, 08 Tage / 07 Nächte, individuelle Einzelreise oder geführte Gruppenreise)

Mehr

Radfernfahrt Von München bis zur Adria

Radfernfahrt Von München bis zur Adria Radfernfahrt Von München bis zur Adria mit Max Weissgerber vom 8. bis 17. Juli 2016 Von der bayrischen Landeshauptstadt über Österreichs Alpenpässe durchs italienische Friaul via Slowenien zur kroatischen

Mehr

News & Highlights 2017

News & Highlights 2017 News & Highlights 2017 QUAELDICH.DE RENNRADREISEN FLENSBURG GARMISCH DÜSSELDORF PARIS WIEN BERLIN ANDALUSIEN PROVENCE HERZLICH WILLKOMMEN...... zu den quäldich-reisen. Ich bin Jan, der quäldich-gründer,

Mehr

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen

Alpenwandertreff Hüttentour Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Hufeisentour - Südtirol Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen Bei der Hufeisentour handelt es sich um einen 8-tägigen Höhen- und Weitwanderweg in den Sarntaler Alpen. Die Route verläuft im Herzen

Mehr

Hotel Schillingshof

Hotel Schillingshof Anfahrt: Autobahn München-Garmisch bis Ausfahrt Murnau / Kochel, von dort weiter nach Murnau. In Murnau Richtung Oberammergau abbiegen, nach 7 Kilometern in Bad Kohlgrub der Beschilderung Oberes Kurgebiet

Mehr

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma)

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma) 5.Etappe - 150 KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma) Frühstück 7:00 Uhr. Pünktlich um acht Uhr geht es los. Nach 15 km erreichen wir die Stadt Chumphon. Nach weiteren 10 km sind

Mehr

Wien - Budapest {plusone}

Wien - Budapest {plusone} Wien - Budapest {plusone} Auf den Spuren der alten Donaumonarchie 1 / 6 {besps}schow/budapest{/besps} Schwierigkeitsgrad: Die Radwege am Ufer der Donau sind durchwegs eben. Wir radeln vorwiegend auf asphaltierten,

Mehr

Anreisemöglichkeiten 2009 Ferienregion Meraner Land

Anreisemöglichkeiten 2009 Ferienregion Meraner Land Alle Infos zur Anreise auf einen Blick Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den verschiedenen Anreisemöglichkeiten in die Ferienregion Meraner Land mit Flugzeug, Bus oder Zug. Zudem informiert

Mehr

Apulien 08. 16. Mai 2016

Apulien 08. 16. Mai 2016 Apulien 08. 16. Mai 2016 Sonntag, 08.Mai 2016 03.40 h Treffpunkt am Bahnhof Sargans 03.45 h Abfahrt mit dem Transferbus zum Flughafen Zürich Check-in am Flughafen Zürich 06.10 h Abflug ab Zürich mit Linienflug

Mehr

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee

1. Tag Sonntag, Anreise mit Zwischenübernachtung. 2. Tag Montag, Weiterfahrt an den nördlichen Gardasee 1. Tag Sonntag, 10.09.2017 Anreise mit Zwischenübernachtung Heute reisen Sie zunächst bis zu Ihrer Zwischenübernachtung in den Raum München. Unterwegs gibt es eine Frühstückspause in Hinterweidental. 2.

Mehr

Matschfinder AlpenXL 2011 Gardasee 17. 25. September 2011 250 Km 5.000 Hm

Matschfinder AlpenXL 2011 Gardasee 17. 25. September 2011 250 Km 5.000 Hm Matschfinder AlpenXL 2011 Gardasee 17. 25. September 2011 250 Km 5.000 Hm Charakter: geführte MountainbikeTour mit wohlfühl Charakter: Anspruchsvoll: alpines Gelände, kurze Schiebepassagen, ansonsten durchweg

Mehr

1. Tag: Anreise nach Niederdorf/Toblach Individuelle Anreise zum Ausgangshotel im Hochpustertal. Kostenloser Parkplatz in Hotelnähe vorhanden.

1. Tag: Anreise nach Niederdorf/Toblach Individuelle Anreise zum Ausgangshotel im Hochpustertal. Kostenloser Parkplatz in Hotelnähe vorhanden. FAMILIENRADTOUR VON SÜDTIROL ZUM GARDASEE - 2017 RADREISE FÜR GENIESSER AN DEN FLÜSSEN RIENZ, EISACK UND ETSCH (ca. 255-265 km, 08 Tage/07 Nächte, individuelle Einzelreise) Die Tour Von den nordöstlichen

Mehr

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa.,

Alpe-Adria Trail. 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg. Wanderwoche von Sa., Sa., Alpe-Adria Trail 3-Länder (Österreich, Slowenien und Italien) Weitwanderweg Wanderwoche von Sa., 21.9. Sa., 28.9.2013 im italienischen Teil des Alpe-Adria Trails (Friaul) Programm Sa., 21.9. Anreise per

Mehr

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof. Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof www.hotel-schillingshof.com W Willkommen in den Ammergauer Alpen So großartig kann Urlaub sein. Wo das Voralpenland am schönsten ist, wo Berge und Seen, Wiesen

Mehr

Lauf-/Wanderevent im Odenwald von Mittwoch, den 18. Juni bis Sonntag, den 22. Juni 2014

Lauf-/Wanderevent im Odenwald von Mittwoch, den 18. Juni bis Sonntag, den 22. Juni 2014 Lauf-/Wanderevent im Odenwald von Mittwoch, den 18. Juni bis Sonntag, den 22. Juni 2014 Liebe Lauffreunde/-innen Aufgrund der doch durchweg positiven Resonanz im Sinne von Jederzeit wieder zum letztjährigen

Mehr

Erholung am höchsten Punkt der Silvretta-Hochalpenstraße

Erholung am höchsten Punkt der Silvretta-Hochalpenstraße Erholung am höchsten Punkt der Silvretta-Hochalpenstraße www.buin.at HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns auf Sie. Unser Berggasthof befindet sich am Silvretta-Stausee auf der Bielerhöhe, mit 2.032 m ist

Mehr

Rennrad Opening Woche 2015 vom sponsored by

Rennrad Opening Woche 2015 vom sponsored by Rennrad Opening Woche 2015 vom 21.03. 29.03.2015 sponsored by Samstag, 21. März 2015: Anreise und Abendliches Briefing mit Vorstellung der Rennradwoche um 21.30 Uhr im Hotel Lindenhof in Naturns. Sonntag,

Mehr

Herzlich Willkommen bei ULPbike

Herzlich Willkommen bei ULPbike 1 Herzlich Willkommen bei ULPbike Mountainbike - die Berge erfahren Ist Mountainbiken ein Lebensgefühl? Eine Philosophie? Oder einfach die perfekte Kombination aus Sport und Spaß, Selbsterfahrung und Naturerlebnis?

Mehr

Abenteuer Alpen 2.0. Motorradtreffen der MMM-Freunde der IG BAU Mainfranken. Motorrad-Moped-Motorroller

Abenteuer Alpen 2.0. Motorradtreffen der MMM-Freunde der IG BAU Mainfranken. Motorrad-Moped-Motorroller Abenteuer Alpen 2.0 Motorradtreffen der MMM-Freunde der IG BAU Mainfranken Motorrad-Moped-Motorroller Touren Vorschläge 1. 2 mal ganz hoch hinaus 2. Kleine Runde 3. Kreuz und quer über die Berge 4. Rund

Mehr

DER DRAURADWEG VOM HOCHPUSTERTAL NACH MARIBOR

DER DRAURADWEG VOM HOCHPUSTERTAL NACH MARIBOR RADREISE DER DRAURADWEG VOM HOCHPUSTERTAL NACH MARIBOR In 10 Tagen von den Dolomiten nach Maribor (ca. 400 km, einfache/mittelschwere Radreise, 10 Tage / 09 Nächte) Beschreibung Bei dieser Radreise überqueren

Mehr

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht) by Anja - Donnerstag, Oktober 27, 2016 http://www.suedtirol-kompakt.com/pflerschtal-wasserfallweg/ Der Wasserfallweg im Pflerschtal führt nicht nur an zahlreichen

Mehr

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Mountainbike Tour in den Südvogesen

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Mountainbike Tour in den Südvogesen Epic Rides Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen Tour Ausschreibung Mountainbike Tour in den Südvogesen Von Thann über die Ballons de Vosges Treffpunkt: 38 Rue du General de Gaulle 6880

Mehr

Gardasee 2014. IPA Rastatt/Baden-Baden Tourbericht

Gardasee 2014. IPA Rastatt/Baden-Baden Tourbericht Gardasee 2014 IPA Rastatt/Baden-Baden Tourbericht Die erste IPA-Motorradtour im Jahr 2014 führt uns mit 12 Motorrädern und 18 Teilnehmer/innen an den Gardasee. Das Hinterland des Gardasees ist eine Gegend

Mehr

DIE AROSER BERGWELT NEU ENTDECKEN ABENTEUER UND SPASS FÜR GROSS UND KLEIN

DIE AROSER BERGWELT NEU ENTDECKEN ABENTEUER UND SPASS FÜR GROSS UND KLEIN DIE AROSER BERGWELT NEU ENTDECKEN ABENTEUER UND SPASS FÜR GROSS UND KLEIN Die Natur bietet noch immer die schönste Kulisse: Willkommen in der Aroser Bergwelt! Egal, ob der Blick dabei aus dem eleganten

Mehr

Silvester in der Königsstadt Krakau Silvesterdinner und Neujahrskonzert

Silvester in der Königsstadt Krakau Silvesterdinner und Neujahrskonzert Silvester in der Königsstadt Krakau Silvesterdinner und Neujahrskonzert Krakau Feiern Sie den Jahreswechsel in einer der schönsten Städte Polens und Europas und lassen Sie sich von der Kultur, Tradition

Mehr

BMW TOUR EXPERIENCE. BOTSWANA MULTIDAY TOUR. LASSEN SIE DEN ALLTAG HINTER SICH.

BMW TOUR EXPERIENCE. BOTSWANA MULTIDAY TOUR. LASSEN SIE DEN ALLTAG HINTER SICH. LASSEN SIE DEN ALLTAG HINTER SICH. Starten Sie in eines Ihrer größten Abenteuer. Erleben Sie auf Ihrer Off-Road-Tour durch Botswana das wahre Afrika. Stellen Sie sich in einem BMW X5 fahrerischen Herausforderungen

Mehr

Alpencross mit dem Rennrad am *

Alpencross mit dem Rennrad am * Alpencross mit dem Rennrad am 27.07.2013* Die Idee: Anfahrt nach Garmisch-Partenkirchen am Freitag mit dem Auto, dort kurz schlafen Start mit dem Rad in aller Frühe, Ankunft in Torbole gegen 18:30 (damit

Mehr

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017

6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017 6ter Autismusworkshop Baltrum Herbst 2017 Wo : Strandhotel Wietjes / Baltrum Internet : www.wietjes.de Wann : vom 27.10-31.10.2017 Ziel : Kurzurlaub mit Austausch von Informationen zum Thema Partnerschaft.

Mehr

Esel-Wandern in der Provinz Segovia Familien-Urlaub im Herzen Spaniens

Esel-Wandern in der Provinz Segovia Familien-Urlaub im Herzen Spaniens Esel-Wandern in der Provinz Segovia Familien-Urlaub im Herzen Spaniens Preise 2016: Was ist inklusive? VARIANTE 7 TAGE: EUR 780,00 pro Erwachsener im Doppelzimmer EUR 550,00 1. Kind mit Zustellbett im

Mehr

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am 20. - 21.09.2014 2 Allgemeine Tourenbeschreibung: Ab Gemünden a. Main, wo die Fränkische Saale in den Main mündet, geht es in das landschaftlich reizvolle

Mehr

Aurora Lodge Erlebe Lappland

Aurora Lodge Erlebe Lappland Aurora Lodge Erlebe Lappland Aktivwoche mit zweitägiger Huskysafari Abenteuer Lappland! In dieser Woche erleben Sie alles, was Lappland zu bieten hat. An der Grenze zwischen Finnland und Schweden liegt

Mehr

Herzlich willkommen...

Herzlich willkommen... Herzlich willkommen... 1 Entdeckungstour Sich öffnen für neue Perspektiven, aufatmen, Stress und Hektik entfliehen wer möchte das nicht? Zumal wenn sich damit noch Genuss und Erlebnis verbinden lassen.

Mehr