Astroteilchenphysik I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astroteilchenphysik I"

Transkript

1 Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 06, Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken Neutrino-Astronomie - Signal & Untergrund im Wasser & unter Eis - n-teleskope: Antares & KM3NeT IceCube & Resultate KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association

2 Energiespektrum & Hillas-Plot Energiespektrum zeigt Variationen: - Protonenknie bei E ~ 4 PeV - Eisenknie bei E ~ 100 PeV - Übergang galaktische zu extragalaktische Strahlung ~ ev - Propagationseffekte: Diffusion im galaktischen B-Feld Hillas-Plot Schockfront mit ß s Larmor-Radius des Teilchens < Dimension der Quelle (notwendiges, aber nicht hinreichendes Kriterium) E max ~ ß s z B L - hohes B, kleines L: GRBs, Pulsare - kleines B, großes L: AGN-Jets, B beschleunigtes Teilchen mit Ladung z G. Drexlin VL06

3 UHECRs & GZK-Cutoff SN-Schockfronten = effektive Teilchenbeschleuniger (Fermi) (Effizienz: einige %) dn( E) Power-Law Spektrum de ~ g E Resonante Streuung mit CMB UHECR erzeugt D + Resonanz mit 3K Hintergrundphotonen der CMBR p + g (2.7 K) D + p + p 0 GZK Cutoff G. Drexlin VL06

4 Neutrino-Teleskope UHE Neutrinos: Erzeugung in astrophysikalischen Beschleunigern - Nachweis über CC & NC Reaktionen in großvolumigen Neutrinoteleskopen - im Eis (IceCube) - unter Wasser (KM3NeT) Nachweismechanismus: - hochenergetisches n µ erzeugt relativistisches Myon mit großer Reichweite, das Cherenkovlicht emittiert - Detektion des Cherenkovlichts mit PMT-Array (3-dim) in einem Myon instrumentierten Volumen von km 3 PMTs CC Neutrino G. Drexlin VL06

5 UHE Neutrino-Punktquellen Neutrino-Astronomie: Quellen: - AGN-Jets (aktive Galaxien) - GRBs (Gammastrahlen-Burst) - µ-quasare (galaktisch) Modell: - UHE Protonenbeschleuniger beam dump (Materiewolke) p + p p + p + p + n µ + µ + e + + n e + n µ - UHE Neutrinos n µ, n e, aus Pion-Myon-Zerfallskaskade - UHE Neutrinos werden nicht abgeschirmt (Dunkelwolken, ) - Nachweis über Ww. in Erde AGN-Jet Absorber extragalaktische Strahlung G. Drexlin VL06

6 UHE Neutrinos Neutrino-Astronomie: Quellen: - AGN-Jets (aktive Galaxien) - GRBs (Gammastrahlen-Burst) - µ-quasare (galaktisch) Modell: - UHE Protonenbeschleuniger beam dump (Materiewolke) p + p p + p + p + n µ + µ + e + + n e + n µ Flavourzusammensetzung: - an der Quelle n e : n µ : n t = 1 : 2 : 0 - nach Propagation (n-oszillation) n e : n µ : n t = 1 : 1 : 1 vgl. ATP-II AGN-Jet Absorber extragalaktische Strahlung G. Drexlin VL06

7 AGNs und p-beschleuniger Protonen aus SPS p Target (beam dump) AGN-Jet extragalaktische Strahlung Hörner (Fokussierung) Zerfallstunnel vgl. ATP-II Absorber Absorber Instrumentierung Methodische Querverbindungen: Teilchen- und Astroteilchenphysik n Detektor G. Drexlin VL06

8 n-fluss (cm -2 s -1 sr -1 s) Nachweis von UHE Neutrinos - Untergrund Hauptuntergrundquellen: - Myonen aus Schauerprozessen der kosmischen Strahlung - atmosphärische n µ n e aus Wechselwirkungen der kosmischen Strahlung Absorber atmosphärische Neutrinos kosmische Strahlung (Myonen) Polarwinkel cos Q G. Drexlin VL06

9 n-fluss (cm -2 s -1 sr -1 s) Nachweis von UHE Neutrinos - Myonen Hauptuntergrundquellen: - Myonen aus Schauerprozessen der kosmischen Strahlung laufen nach unten (cos q > 0), ~ 10 6 häufiger als n-induzierte Signale Abtrennung atmosphärischer Myonen ( Untergrund) durch Polarwinkelschnitt cos Q < 0 - selektiere nach oben laufende Myonen atmosphärische Neutrinos UHE Neutrinos Q Polarwinkel cos Q G. Drexlin VL06

10 n-fluss (cm -2 s -1 sr -1 s) Nachweis von UHE Neutrinos - Myonen Hauptuntergrundquellen: - Myonen aus Schauerprozessen der kosmischen Strahlung können durch einen Vetodetektor oberhalb des Experiments abgetrennt werden Polarwinkel cos Q G. Drexlin VL06 Abtrennung der atmosphärischen Myonen (Untergrund) durch Vetodetektor atmosphärisches Myon erzeugt Hit im oberirdischen Vetozähler (IceTop) atmosphärisches Neutrino erzeugt Hit nur im Neutrino- Detektor (IceCube)

11 Nachweis von UHE Neutrinos - Erde Neutrinos und Erd-Opazität: - tiefinelastische Streuung s n ~ E n (E n = 100 TeV s n = 10-7 mbarn) - ab ~100 TeV beginnt die Erde opaque für n s zu werden Neutrinowirkungsquerschnitte s n & freie Weglänge l n : l N A ( E ) 1 n Erde s n n n n-überlebenswahrscheinlichkeit P beim Durchgang (Strecke d) durch Erde P( E n ) e d l n Erde G. Drexlin VL06

12 E 2 F n (GeV sr -1 s -1 cm -2 ) UHE Neutrino-Energiespektrum Hauptuntergrundquellen: - atmosphärische n µ n e aus Wechselwirkungen der kosmischen Strahlung atmosphärische n s 10-5 atmosphärische Neutrinos AGN n s M87: AGN Jetstruktur 10-8 Modelle AGN-Zentrum Sensitivität IceCube Sensitivität AMANDA Modelle AGN-Jets Neutrino-Energie (GeV) G. Drexlin VL06

13 Nachweis von UHE Neutrinos CC Reaktionen von UHE n µ s erzeugen hochenergetische GeV/TeV/PeV Myonen - E(µ) ~ E(n µ ) Myonen haben große Reichweite in Eis/Wasser 1 PeV: R µ = 1.7 km 10 PeV: R µ = 7 km Emission von Cherenkov- Licht mit q c ~ 43 simulierte Himmelskarte im n-licht PMT R i n µ Myon t 0 (x 0,y 0,z 0 ) q c Spur-Rekonstruktion aus PMTs q n ~ ( E n 0.7 [ TeV 0.6 ]) d i L q i c d i tan q c Wellenfront Rekonstruktion G. Drexlin VL06

14 Nachweis von UHE Neutrinos CC Reaktionen von UHE n µ s erzeugen hochenergetische GeV/TeV/PeV Myonen - E(µ) ~ E(n µ ) Myonen haben große Reichweite in Eis/Wasser 1 PeV: R µ = 1.7 km 10 PeV: R µ = 7 km Emission von Cherenkov- Licht mit q c ~ 43 Spur-Rekonstruktion aus PMTs q n ~ ( E n 0.7 [ TeV 0.6 ]) G. Drexlin VL06

15 Nachweis von UHE Neutrinos: Eis & Wasser Neutrino-Teleskope im Eis & unter Wasser n-teleskop im antarktischen Eis Tiefsee-n-Teleskop im Mittelmeer - gute optische Transparenz - Streuung an Staubteilchen - PMTs niedrige Rauschrate - aufwändige Infrastruktur - Oberflächenveto - optische Transparenz - Bewegung der PMT-Strings - PMTs hohe Untergrundrate - aufwändige Infrastruktur - Ozeanographische Studien G. Drexlin VL06

16 Absorptionskoeffizient (m -1 ) Beispiel: Lichttransport in Eis & Wasser Neutrino-Teleskope im Eis & unter Wasser: Nachweise der Cherenkov-Strahlung Eis ist das bessere Medium Parameter Eis Wasser 0.10 opt. Transparenz Staub variabel 0.08 Biolumineszenz keine ja PMT Rauschrate niedrig khz 0.06 ANTARES Winkelauflösung < Intensität I(n) ~ Frequenz n 0.02 IceCube ~100 m! Transparenz im blauen Bereich wichtig Wellenlänge (nm) G. Drexlin VL06

17 Nachweis von UHE Neutrinos: Wasser weitere Kriterien für Standort-Auswahl: - optische Streuung, Stärke der Meeres-Strömungen - Biolumineszenz - Sedimentation - K-40 Untergrundrate Boroe - Topologie Meeresboden - Infrastruktur an Land Bathyctena Deiopea K G. Drexlin VL06

18 Tiefseetechnologie Tiefseetechnologie für 1 km 3 Wasserdetektor: - Hochseeschiff (Verlegung) - elektro-optisches Kabel (L = km) Verteilerbox, 50 kw für PMTs Signal-Bandbreite > 100 Gb/s - Hydrophone (Position) - Tiefseetauchroboter G. Drexlin VL06

19 L = 400 m (je 75 PMTs) ANTARES Astronomy with a Neutrino Telescope and Abyss environmental RESearch ANTARES - n-teleskop: Mittelmeer vor Toulon (2-2.4 km) - Konzept: flexible Strings mit PMT-Tripels, akustische Transponder (Position) - Fläche A = 200 m 200 m (A eff = 0.1 km 2 ) : Beginn F&E, 2001: erstes Kabel : 12 Strings, seither Datennahme, Nachweis Oszillationen von n atmos 12 vertikale Strings mit je 25 Triplets G. Drexlin VL06

20 NEMO NEutrino Mediterranean Observatory: - italienisches Pilotprojekt (F&E seit 1998) - Vorbereitung & Tests für KM3NeT Phase-I: - Prototyp Turm: 4 instrumentierte Alu- bars - erfolgreicher Betrieb über mehrere (!) Monate NEMO Design elektrooptisches Kabel Boje Verteiler optische Module Turm Phase-II : erster Turm in 3500 m Tiefe installiert km langes elektro-optisches Kabel - instrumentierter Turm mit 16 Alu-Armen (4 PMTs) Anker G. Drexlin VL06

21 NESTOR Neutrino Extended Submarine Telescope with Oceanographic Research: - griechische Pilot-Untersuchungen im ionischen Meer (F&E seit 1991) - verschiedene Tiefsee-Standorte in d > 3500 m Konzept: hexagonaler Stern aus Titan-Rohren mit 2 PMTs an jedem Strahl 2004: Installation eines Prototyps & erste Messungen 2008: Installation eines Turms mit 5 Sternen G. Drexlin VL06

22 KM3NeT Konsortium KM3Net europäisches Konsortium für ein ~5 km 3 großes vernetztes Neutrinoteleskop im Mittelmeer (~200 M Kosten) Ziele: - Abdeckung der südlichen Hemisphäre in UHE Neutrinos - Punktquellen TeV: galaktisches Zentrum, - bessere Sensitivität als IceCube angestrebt + + ANTARES Toulon 2500 m NESTWR = -Fr -It -Gr NEMO Capo Passero 3500 m Pylos 4500 m G. Drexlin VL06

23 KM3NeT Konsortium - Status KM3Net F&E Arbeiten zur Entwicklung eines DOM - Digital Optical Module (17-inch Durchmesser) bestückt mit 31 3-inch PMTs zum Nachweis von Cherenkov-Licht - erster KM3NeT-DOM-String in Betrieb bei ANTARES 3 inch- PMT KM3NeT- DOM 600 Strings DOMs 17 inch G. Drexlin VL06

24 Baikal-GVD (Gigaton Volume Detector) GVD russisches n-teleskop im Baikal-See (Sibirien), aufbauend auf Pionier-Experiment Lake Baikal in den 80-er/90-er Jahren Oberfläche Dubna -Cluster obere Schwimmer Cluster - oben Zeitpäne für Aufbau von GVD : erster Cluster mit 192 PMTs : Cluster (V ~ 0.4 km 3 ) - danach: zweite Stufe von GVD mit 27 Clustern (V = 1.5 km 3 ) na sdarowje Cluster - unten Seeboden G. Drexlin VL06

25 IceCube an der Südpolstation Südpol Amundsen-Scott Südpolstation 1500 m nicht maßstäblich AMANDA 2000 m G. Drexlin VL06

26 Eistiefe (m) IceCube Neutrinoteleskop Eisoberfläche IceTop 0 Schnee Photomultiplier verteilt in einem 1km 3 Volumen in 80 PMT-Strings - PMT s in km Tiefe - Fertigstellung im März Myonen ab Schwelle E thres = 100 GeV G. Drexlin VL06

27 Eistiefe (m) IceCube Neutrinoteleskop IceTop Eisoberfläche 0 80 Strings mit 60 PMTs (DOM) in hexagonalem Grid (d = 125 m) Schnee µ-spur G. Drexlin VL06

28 Eistiefe (m) IceCube Neutrinoteleskop IceTop Eisoberfläche 0 aus dem Zeitverhalten der PMTs: Bestimmung der Myon-Richtung Schnee Digitales Optisches Modul p > 200 atm Anschluss HV-Teiler Mainboard LED Mu- Metall PMT RTV-Gel Glas-Druckbehälter G. Drexlin VL06

29 Ereignisse (in 662 Tagen) Analyse-Schwelle IceCube - Resultate Untergrund: atmosphärische Myonen (nachgewiesen) Untergrund: atmosphärische Neutrinos (p/k-zerfälle) Untergrund: alle Ereignisse atmosphärische Neutrinos aus Charm (Theorie) atmosphärische Neutrinos (90%CL Limit für Charm) Signal & Untergrund (bester Fit mit E -2 Spektrum) alle Ereignisse (Trigger-Level) Daten PMT-Ladungssignal (Photoelektronen) G. Drexlin VL06

30 Ereignisse (in 662 Tagen) IceCube 28 höchstenergetische Events Untergrund: atmosphärische Myonen (nachgewiesen) Untergrund: atmosphärische Neutrinos (p/k-zerfälle) Untergrund: alle Ereignisse atmosphärische Neutrinos aus Charm (Theorie) atmosphärische Neutrinos (90%CL Limit für Charm) Signal & Untergrund (bester Fit mit E -2 Spektrum) Daten im Detektor deponierte Energie (TeV) G. Drexlin VL06

31 IceCube 2 der höchstenergetischen Events Bert 1.04 PeV Ernie 1.14 PeV Zeit [µs] Zeit [µs] G. Drexlin VL06

32 Ereignisse in 662 Tagen IceCube Richtungskorrelation IceCube-Energiespektren 1/ TeV 2 PeV f ~ E -2 (power law Spektrum) IceCube-Richtungskorrelation Suchkriterien: - alle Raumrichtungen - >6000 Photoelektronen Resultate: - 28 Ereignisse, davon 7 mit µ-spur (d.h. von n µ ) - ( ) Ereignisse durch atmosphärische n s - 4s Evidenz für astrophysikalische Neutrinos Südhimmel (nach unten) Nordhimmel (nach oben) sin (Deklination) G. Drexlin VL06

33 IceCube UHE Neutrinos IceCube beobachtet UHE Neutrinos mit astrophysikalischem Ursprung G. Drexlin VL06

34 IceCube Gen2 Planungen für eine Erweiterung von IceCube auf multi-km 3 Volumen für PeV-n-Astronomie IceTop geplante Erweiterung von IceTop (Veto gegen atmosphärische Ereignisse, CR-Physik) bisheriger Detektor mit V = 1 km 3 bisheriger Deep Core Bereich für Suche nach Dunkler Materie (s. Kap. 3.4) Fels (Grundgestein) geplanter Detektor mit V = multi-km 3 (10 km 3 ) Erweiterung des Abstands vom PMTs auf d > 250 m (hohe optische Güte des antarktischen Eises), d.h. nur Verdoppelung der Instrumentierung Ziel: Implementierung 7 Jahre nach Förderzusage(n) durch NSF, G. Drexlin VL06

35 klarstes Eis m Staubkonzentration IceCube PINGU 40 PINGU Strings (je 60 DOMs) PINGU-DOMs 86 Strings 2010/11 PINGU - Precision IceCube Next Generation Upgrade - Planungen für eine Erweiterung von IceCube für niedrige n-energien (multi-gev) zur Untersuchung der Massenhierarchie von Neutrinos (vgl. ATP-II, Kap. 5) - Einbeziehung von Materieeffekten in Oszillationsanalysen Staubschicht PINGU String: 60 DOM s 5m Abstand G. Drexlin VL06

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse

Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse Benedikt Bergmann 15.07.2010 Scheinseminar: Astroteilchenphysik im Sommersemester 2010 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Neutrinoastronomie:

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2015/16 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Akustische Neutrinodetektoren

Akustische Neutrinodetektoren Einleitung Experimente Zusammenfassung 20.11.2007 Universität Hamburg acoustic.tex 20. November 2007 1(19) Inhalt Einleitung Experimente Zusammenfassung 1 Einleitung Ultra High Energetic Cosmic Rays Konventionelle

Mehr

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Neutrino-Astronomie im ewigen Eis Forschung und Abenteuer am Südpol Christian Spiering DESY Victor Hess 1912 Upps!? Nobelpreis 1936 Primäres Teilchen Stratosphärischer Ballon (40 km Höhe) ~ 20 km Reaktion

Mehr

Neutrinos aus dem All

Neutrinos aus dem All Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vortrag im Rahmen des Fortgeschrittenen Praktikums Neutrinos aus dem All Frank Schellenberger 31. Januar 2011 1 Was sind Neutrinos? 1.1 Historisches Zu Beginn des 20.

Mehr

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung 1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung Der Fluss ist eine Größe, die beschreibt, wie viele Teilchen in einem Energieintervall auf einer Fläche in einem Raumwinkelintervall und einem Zeitintervall

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA Inhalt Neutrinophysik Der AMANDA Detektor Die TWR Daq

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik Prof. Dr. Christian Weinheimer Institut für Kernphysik, Wilhelm-Klemm-Str. 9, 48149 Münster Tel: 0251 833 4971, Email: weinheimer@uni-muenster.de Einleitung

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Das Hess Experiment Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Allgemeines I High Energy Stereoscopic System zu Ehren des Physikers Victor Franz Hess, der 1936 den Nobelpreis für die

Mehr

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf Wo kommt die hochenergetische kosmische Strahlung her? Seminarvortrag am 21.11.2005 Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf 1 Inhalt 1. Allgemeines zur kosmischen Strahlung 2. Beschleunigungsprozesse

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Das Polarstern-Projekt

Das Polarstern-Projekt Das Polarstern-Projekt Die Untersuchung der Intensität kosmischer Teilchen in Abhängigkeit vom Breitengrad Carolin Schwerdt Technisches Seminar 7.2.2012 CosmicLab Intension und Motivation Carolin Schwerdt

Mehr

Physik der massiven Neutrinos

Physik der massiven Neutrinos Physik der massiven Neutrinos Vorlesungstermine 19.04.2013 Vorlesung 1 MM 26.04.2013 Vorlesung 2 TS 03.05.2013 Vorlesung 3 JR 10.05.2013 Christi Himmelfahrt, Brückentag 17.05.2013 Vorlesung 4 JR 24.05.2013

Mehr

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung [29. März] Unser Planet wird ständig von hochenergetischen Teilchen [1] (Protonen, Elektronen und Atomkernen [1]) kosmischen Ursprungs bombardiert;

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Gruppenbericht DPG Frühjahrstagung 2010, Bonn Jan Lenkeit Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1 Übersicht Das OPERA Experiment:

Mehr

Akustische Detektion von UHE Neutrinos. G.Anton, Erlangen

Akustische Detektion von UHE Neutrinos. G.Anton, Erlangen Akustische Detektion von UHE Neutrinos G.Anton, Erlangen? UHE Teilchenflüsse Cosmic Ray Neutrinos: ~E -2 Akustische Signatur für UHE Shower Askaryan, 1979 Energiedeposition Wasser wird warm (nk) Ausdehnung

Mehr

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke Neutrino Oszillation Von Richard Peschke Gliederung: 1. Was sind Neutrinos? 2. Eigenzustände 3. Mischung 4. Grundlagen der Neutrino Oszillation 5. Experimente: 5.1 Sonnen-Neutrinos 5.2 Reaktor-Neutrinos

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Vorlesung 7 12.6.2015 Neutrinoexperimente - Detektoren - Flavor - Oszillation SNO - Sudbury Neutrino Observatory ω Nachweis solarer Neutrinos 1000 t schweres

Mehr

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Überblick über das MAGIC-Teleskop Das MAGIC-Teleskop, Teil 2 Überblick über das MAGIC-Teleskop Stefan Rügamer, Lehrstuhl für Astronomie an der Universität Würzburg, Astroteilchenschule 2005 in Obertrubach-Bärnfels Das MAGIC-Teleskop Die

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft Markus Garczarczyk Max-Planck Planck-Institut für Physik München Inhalt: 1) Was ist ein Gamma Ray Burst? 2) GCN Netzwerk 3) Spezielle Merkmale des MAGIC Teleskops

Mehr

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen Werner Hofmann MPI für Kernphysik Heidelberg Animationen erfordern spezielle Software und sind

Mehr

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Solare Neutrinos Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge Übersicht Solare Neutrinos: Erzeugung und Problematik Darstellung der experimentellen Detektionsmöglichkeiten Neutrinooszillation Zusammenfassung

Mehr

Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule Nebelkammer BEW Essen,

Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule Nebelkammer BEW Essen, Astroteilchenphysik Experimente in der Schule Julian Rautenberg Bergische Universität Wuppertal BU Wuppertal Forschung trifft Schule 2017-01 Nebelkammer BEW Essen, 11.02.2017 Kamiokannen CosMO Muonic Schauer

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

HIMMELS BOTENª Die Astroteilchenphysik auf der Suche nach kosmischen Quellen

HIMMELS BOTENª Die Astroteilchenphysik auf der Suche nach kosmischen Quellen HIMMELS BOTENª Die Astroteilchenphysik auf der Suche nach kosmischen Quellen Proton Neutrino Photon Die Erde ist ständig einem unsichtbaren Teilchenregen aus dem Weltall ausgesetzt. Unter kosmischer Strahlung

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg Soll man Physik studieren? Antwort von 1874: "Theoretische Physik, das ist ja ein ganz schönes Fach... aber grundsätzlich Neues werden sie darin kaum mehr leisten

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 04. Mai 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke Stefan Ohm (DESY, Zeuthen) for the H.E.S.S. Collaboration AT Seminar, DESY Hamburg, 17.02.2015 (Results published in Science, 347, 406 412, 2015)

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber

Die Akte X der Teilchenphysik. Neutrinos. Kai Zuber Die Akte X der Teilchenphysik Neutrinos Inhalt Historie Solare Neutrinos Der doppelte Betazerfall Ausblick und Zusammenfassung Entdeckung der Radioaktivität 1895 W. Röntgen entdeckt X-Strahlen 1896 H.

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

ν u c t d s b νe νµ ντ e µ τ σ σ n p e e p e + νe p + p d [7] + e + + νe 7 Be + e 7 Li + νe 8 B 8 Be + e + + νe (bis zu 0,42MeV) (bis zu 0,86 MeV) (bis zu 14 MeV) Č v c0 n 4.3.2 AUGER-Experiment

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO

11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO 11. Sonne, Neutrinos, Homestake, Kamiokande, SNO Das Neutrino ist seit der Zeit, zu der Wolfgang Pauli diese(s) Teilchen zur 'Rettung' von Energie- und Drehimpulserhaltung beim β -Zerfall postuliert hatte,

Mehr

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot Daniela Dorner, Universität Würzburg Inhalt Funktionsweise Einfache Analyse Bild in der Kamera Cleaning Bild-Parameter Gamma-Hadron-Separation

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt 2 Messung von kosmischen Teilchen Ablauf 1. Teil: Kurze Einführung kosmische Strahlung und f Vorstellung der

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg Elektronen der kosmischen Strahlung Energieverluste von TeV-Elektronen durch

Mehr

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl. Klausurinformation Zeit: Mittwoch, 3.Februar, 12:00, Dauer :90 Minuten Ort: Veterinärmediziner: Großer Phys. Hörsaal ( = Hörsaal der Vorlesung) Geowissenschaftler u.a.: Raum A140, Hauptgebäude 1. Stock,

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Das Goldhaber Experiment

Das Goldhaber Experiment ν e Das Goldhaber Experiment durchgeführt von : Maurice Goldhaber, Lee Grodzins und Andrew William Sunyar 19.12.2014 Goldhaber Experiment, Laura-Jo Klee 1 Gliederung Motivation Physikalische Grundlagen

Mehr

Masse des Elektronneutrinos

Masse des Elektronneutrinos Masse des Elektronneutrinos Felix Braig Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 6. Juni 2014 Universität Heidelberg I Präzisionsexperimente für Teilchenphysik I Felix Braig Quelle: hnp://www.spektrum.de/alias/teilchenphysik/katrin-

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung Kosmische Strahlung 1.2 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung 03.11.2007 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Galaktische Röntgen- und Gammaquellen (Quellen der kosmischen Strahlung?) Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Matthias Schindler

Galaktische Röntgen- und Gammaquellen (Quellen der kosmischen Strahlung?) Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Matthias Schindler Galaktische Röntgen- und Gammaquellen (Quellen der kosmischen Strahlung?) Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Matthias Schindler 01.07.2010 Inhalt 1. Motivation 2. Erzeugung der Strahlung 2.1. Schwarzkörperstrahlung

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen Phänomenologie BATSE-Beobachtungen Interpretation z-verteilung Feuerball-Modell Einführung in die extragalaktische Astronomie Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon Phänomenologie Entdeckt Simulation

Mehr

Data-Mining in der Astroteilchenphysik. Dissertation

Data-Mining in der Astroteilchenphysik. Dissertation LEHRSTUHL EXPERIMENTELLE PHYSIK V FAKULTÄT PHYSIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND Data-Mining in der Astroteilchenphysik Entfaltung des Energiespektrums der von IceCube in der 86 String-Konfiguration gemessenen

Mehr

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren Aufbau des -s Aufbau eines es für das innere Veto der Detektoren Markus Röhling Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik 18. Dezember 2007 Aufbau des -s Übersicht 1 Messprinzip Inner Veto 2

Mehr

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Physik an der Teraskala: Ein neues Fenster in den Mikrokosmos Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Antrittsvorlesung Dies academicus 06.12.2006 Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten

Mehr

Dunkle Materie-Experimente

Dunkle Materie-Experimente Dunkle Materie-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund Hardy Simgen Max-Planck-Institut für Kernphysik Die Suche nach der Nadel im Warum ist sie so schwierig? Nadel und Heu sehen ähnlich

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

Entdeckung von Proton, Neutron, Elektron sowie (Elektron-)Neutrino

Entdeckung von Proton, Neutron, Elektron sowie (Elektron-)Neutrino Entdeckung von Proton, Neutron, Elektron sowie (Elektron-)Neutrino Wintersemester 2014/15 Li Jiaqi 11.11.2014 Chronik der mikroskopischen Welt 17-18 Jahrhundert: Begriffe des Atoms benutzen, die chemischen

Mehr