Powerbox Referenzprojekte überzeugen Sie sich selbst von den Contracting- Möglichkeiten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Powerbox Referenzprojekte überzeugen Sie sich selbst von den Contracting- Möglichkeiten."

Transkript

1 IWB ENERGIELÖSUNGEN Powerbox Referenzprojekte überzeugen Sie sich selbst von den Contracting- Möglichkeiten. Aus eigener Energie.

2 Unsere realisierten Powerbox- Projekte sprechen für sich Übersicht Seiten 4 bis 7 Seiten 8 bis 11 Seiten 12 bis 14 Seiten 15 bis 19 Seiten 20 bis 22 Dienstleistungen Wohnen Wärmeverbünde Gewerbe und Industrie Gesundheitswesen 2

3 150 Mal eine Entscheidung für Vertrauen und höchste Energieeffizienz Wie kann ich meine Energiekosten reduzieren? Wie setze ich Energie effizient und nach meinen Be - dürf nissen ein? Was ist der für mich beste Energieträger? Mehr als 150 Unter nehmen aus unterschiedlichsten Branchen haben sich in Fragen der Energieversorgung für die in no va tiven Powerbox- Contracting-Modelle entschieden. Ihre Vorteile im Überblick: IWB übernimmt Planung, Realisierung, Finanzierung, Betrieb und Unterhalt Ihrer Energieanlage. Sie können sich jederzeit auf opti male Betriebs- und Ver sorgungssicherheit verlassen. Ausserdem sparen Sie Zeit und finanzielle Ressourcen, die Sie sinnvoller einsetzen können. Contracting-Modelle Drei Contracting-Grundmodelle kommen zur Anwendung 1. Anlagen-/Energie-Contracting Das Anlagen-Contracting ist die Komplettlösung inklusive Projektierung, Finanzierung, Erstellung und Ausrüstung Ihrer Energie anlage. Während der gesamten Vertragslaufzeit liegt die Verantwortung für Sicherheit, Betrieb, Instandhaltung und Instand setzung bei Ausfällen in unseren Händen. Das Energiesystem ist modular aufgebaut und optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Wir tragen auch das Risiko eines vorzeitigen Anlagenausfalls. 2. Einspar-Contracting Beim Einspar-Contracting werden die bestehenden Anlagen verbessert oder ersetzt, um einen effizienteren Betrieb zu erreichen. Die erzielten Einsparungen werden verwendet, um die Investitionen für die genannten Massnahmen zu decken. Kontaktieren Sie uns T powerbox@iwb.ch 3. Betriebsführungs-Contracting Die Anlagen stehen beim Betriebsführungs-Contracting im Eigentum des Kunden und werden von diesem finanziert. IWB betreibt die Anlage für den Nutzer und garantiert einen störungsfreien Betrieb. 3

4 Fokussieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenz Powerbox-Referenzen im Dienstleistungssektor. Primarschulhaus Kilchbühl, Biel-Benken Primarschulhaus Kilchbühl, 4105 Biel-Benken sumfang Heizzentrale mit automatischer Holzschnitzel feuerung und Spitzenkessel Wärmeverteilung Brauchwarmwasseraufbereitung 370 kw kwh/a 165 t/a 4

5 Die Stücki-Powerbox wurde am 6. Januar 2011 in Bern von Bundesrätin Doris Leuthard mit dem Watt d Or ausgezeichnet. Stücki Einkaufszentrum, Stücki Business Park, Densa Wohnpark, 4057 sumfang Neue Energiezentrale mit Wärme- und Kälteproduktion Kälte- und Wärmeverbund Kälteenergie aus Abwärme Wärmeenergie aus Abwärme Grösste Absorptionskältemaschine der Schweiz Kälte Wärme Kälte Wärme kw kw kwh/a kwh/a t/a 5

6 Hotel Schweizerhof, 4051 sumfang Kälteverteilung Lüftung Wärmeverteilung Brauchwarmwasseraufbereitung Technikzentrale für Wärme- und Kälteerzeugung 600 kw kwh/a 89 t/a Weitere Powerbox-Anlagen im Dienstleistungssektor Kunde sumfang (kw) Pratteln, Aquabasilea Energieversorgung von Aquabasilea Einwohnergemeinde Aesch BL Wärmeversorgung Schützenmattschulhaus, Aesch 570 Kanton -Landschaft, Liestal Wärmeversorgung Neumattschulhaus, Aesch 900 (BHKW und Spitzenkessel) Sportbad St. Jakob, Wärmeversorgung Schwimmbad 650 6

7 Unsere Investitionen in Powerbox-Anlagen Im Rahmen unserer Strategie für eine nachhaltige und umweltschonende Energieversorgung haben wir in den vergangenen Jahren über 72 Mio. CHF in Powerbox-Anlagen investiert. Jährlich fliesst auch eine erhebliche Summe in Anlagen zur rationellen Energienutzung. CHF in Mio der Powerbox-Anlagen Mit unseren über 150 Powerbox-Anlagen decken wir ein breites sspektrum ab. Unsere Stärke sind komplexe und grössere Anlagen. Anzahl Anlagen kw kw kw kw 1000 kw (Wärme / Kälte) 7

8 Hier sind jetzt Behaglichkeit und Wohlqualität eingezogen Powerbox-Referenzen für den Bereich Wohnen Wohnüberbauung Rosengarten, Laufen Tersa AG Rheinfelden, 4310 Rheinfelden sumfang Wärmeerzeugung mit Pelletsfeuerung Wärmeverteilung Brauchwarmwasseraufbereitung 300 kw kwh/a 137 t/a 8

9 Wohnpark Ambiente, Möhlin Wohnpark Ambiente, 4313 Möhlin sumfang Wärmeerzeugung mit Pelletsfeuerung Wärmeverbund Wärmeverteilung Brauchwarmwasseraufbereitung 370 kw kwh/a 165 t/a Wohnüberbauung Gemeinmatt, Urtenen-Schönbühl Swisscanto Anlagestiftung, 8021 Zürich sumfang Wärmeerzeugung mit Erdsondenwärmepumpen Wärmeverteilung Brauchwarmwasseraufbereitung 250 kw kwh/a 125 t/a 9

10 Weitere Powerbox-Anlagen im Wohnbereich Kunde sumfang (kw) Bächle & Co, landschaftliche Pensionskasse, Liestal landschaftliche Pensionskasse, Liestal Fernwärmeumformer Claragraben 115 und Klingentalgraben 9 13, Heizungssanierung mit Fernwärme, Bürogebäude Engelgasse 12, Heizungssanierung mit Fernwärme, Überbauung «Hammer 2», Basler Wohnbaukonsortium, Wärmeversorgung MFH Vogesenstrasse 89, 600 Densa Immobilien AG Wärmeversorgung MFH Neuhausstrasse 30, 410 Einwohnergemeinde -Stadt Familienheimgenossenschaft am Hörnli, Glatt & Vettiger AG, Liestal Herr Arthur Waser, Luzern Konsortium Horburgstrasse, Pensionskasse Weitnauer, Wärmeversorgung Überbauung «Im Rheinacker», (BHKW + Spitzenkessel) Heizungssanierung Landauerhofweg 19, 229 Wärmeverbund Areal «Oristal», Liestal (Oristalstrasse 87) Heizungssanierung Wohn- und Geschäftshaus Claragraben 81 83, Energieversorgung der Liegenschaften Horburgstrasse 22 28, Heizungssanierung Überbauung Pilgerstrasse/Nonnenweg, Peter und Elfriede Bächle, Heizungssanierung Liegenschaften Lichtstrasse 13, Senn Beteiligungen AG, Stiftung der Evangelischmethodistischen Kirche, Heizungssanierung Liegenschaften Spitalstrasse 8 12, Energieversorgung Alterszentrum «Wesley-Haus», Hammer strasse 88, Stiftung Wohnen im Alter, Wärmeversorgung Liegenschaft Ochsengasse 29, 165 Stiftung Wohnen im Alter, Wärmeversorgung Liegenschaft Ackerstrasse 20, 255 Stiftung WohnWerk, Betrieb und Unterhalt Liegenschaften Missionsstrasse , STWEG Efringerstrasse 96, Wärmeversorgung Liegenschaft Efringerstrasse 96, T. & E. Baumgartner, FR-PF-Papeete Wärmeversorgung Liegenschaft St. Jakobs-Strasse 29, (Sonnenkollektoren) VAOF (Verein für Altersbetreuung), Frick Warteck Invest AG, Energieversorgung Alterszentrum Dörmattweg 9, Frick (Heizung und Lüftung) Betrieb und Unterhalt der Liegenschaft Greifengasse 23,

11 Kunde sumfang (kw) Wohnbau-Genossenschaftsverband Nordwest, Wohnbau-Genossenschaftsverband Nordwest, Wohngenossenschaft Bündnerstrasse, Wärmeversorgung Überbauung «Leimenmatt», Frenkendorf (Pelletsfeuerung und Nahwärmeverbund) Heizungssanierung Liegenschaft Hochbergerplatz 1, Wärmeversorgung Liegenschaft Sierenzerstrasse 73, Wohngenossenschaft Chrischona, Wärmeversorgung Liegenschaft Schwörstadterstr. 8, Wohngenossenschaft Chrischona, Wohngenossenschaft Morgartenring, Wärmeversorgung Liegenschaften Hirzbrunnenstrasse 130, Wärmeversorgung Liegenschaft Furkastrasse 36, 510 Wohngenossenschaft Reuss, Wärmeversorgung mehrerer Liegenschaften in STWEG Weihermatt, Kaisten STWEG Im Brisgi 20, Baden Wärmeversorgung Überbauung Weihermatt, Kaisten (Pelletsfeuerung) Heizungssanierung mit Grundwasser-Wärmepumpe des Hochhauses im Brisgi 20 in Baden Marktsegment Powerbox-Anlagen bei unseren Kunden Mit unseren Powerbox-Anlagen decken wir ein breites Kundensegment mit den verschiedensten Bedürfnissen bezüglich Energieeffizienz ab. Neben dem Wohnungsbau und den Wärme - verbünden bieten wir auch bei Gewerbe- und Industrie kunden zukunftsorientierte und mass geschneiderte Lösungen an. Unsere Stärke sind komplexe und grössere Anlagen. Dienstleistungen 34% Wohnen 24% Gesundheitswesen 7% Wärmeverbünde 12% Gewerbe und Industrie 23% 11

12 Powerbox lässt sich wärmstens empfehlen Powerbox-Referenzen für Wärmeverbünde Wärmeverbund Riehen AG, Riehen Wärmeverbund Riehen AG, Wettsteinstrasse 1, 4125 Riehen sumfang (auf Mandatsbasis) Sanierung Wärmezentrale mit BHKW, Wärmepumpen, Spitzenkessel Netzausbau Wärmeverbund mit Nutzung Geothermie 400 Wärmebezüger Anbindung an Fernwärme Geschäfts- und Betriebsführung BHKW- thermisch elektrisch kw kwh/a t/a kw kw 12

13 Wärmeverbund Theodorschule, Quartierheizzentrale, Theodorskirchplatz 3, 4058 sumfang Heizzentrale mit Grundwasserwärmepumpe und Spitzenkessel Wärmeverteilung Wärmeverbund kw kwh/a 100 t/a Quartierwärmeverbund im Langen Loh, Quartierheizzentrale, Morgartenring 108, 4054 sumfang Sanierung Wärmezentrale mit Blockheizkraft werk (BHKW) und Spitzenkessel Wärmeverteilung Wärmeverbund BHKW- thermisch elektrisch kw kwh/a t/a 560 kw 370 kw 13

14 Weitere Powerbox-Wärmeverbünde Kunde sumfang (kw) Christoph Merian Stiftung, Wärmeverbund Friedrich Oser-Strasse 10 12, (Blockheizkraftwerk und Spitzenkessel) Wärmeverbund Bäumlihof / Rankhof, Wärmeverbund mit Blockheizkraftwerk und Spitzenkessel Quartierwärmeversorgung Neubad, Quartierwärmeversorgung Engelgasse, Quartierwärmeversorgung Gellertfeld, Jakobsberg AG, ASSETIMMO, Immobilien-Anlagestiftung, 4002 Einwohnergemeinde -Stadt Wärmeverbund St. Jakob Quartierwärmeverbund mit Blockheizkraftwerken und Spitzenkessel Quartierwärmeverbund mit Blockheizkraftwerk und Spitzenkessel Quartierwärmeverbund mit Blockheizkraftwerk und Spitzenkessel Betriebsführung Quartierwärmeverbund «Jakobsberg», (Blockheizkraftwerk und Spitzenkessel) Betriebsführung Quartierwärmeverbund «Lehenmatt», (Blockheizkraftwerk und Spitzenkessel) Wärmeverbund «Im Rheinacker», (Blockheizkraftwerk und Spitzenkessel) Quartierwärmeverbund für St. Jakobshalle, St. Jakob-Park (Fussballstadion), St. Jakob-Arena (Eisstadion), Gartenbad, St. Jakob-Turm. Abwärmenutzung ARA Birs, Blockheizkraftwerk, Spitzenkessel Jugendherberge St. Alban, Wärmeverbund St. Alban Tal, en durch realisierte Powerbox-Anlagen Durch erneuerbare Energien, hocheffiziente Technologien und eine optimierte Betriebsführung konnte der -Ausstoss stark reduziert werden. Damit tragen wir auch zur Erreichung der Klimaziele bei. in t/a

15 Gut verzahnt in allen Komponenten der Energiefrage Powerbox-Referenzen in Gewerbe und Industrie Basler Zeitung, Nationalzeitung und Basler Nachrichten AG, 4002 sumfang ( ) Ersatzdruckluftversorgung Sanierung und Erneuerung der Kälteerzeugung und Kälteverteilung Sanierung der Lüftungsanlage kw kwh/a 15

16 LCD Lasercut AG, Densbüren Lifa AG, 5026 Densbüren sumfang Abwärmenutzung der LC-Maschinen Kälte- und Wärmeproduktion aus Kältemaschinen mit Wärmepumpenfunktion Drucklufterzeugung Wärme- und Kälteverteilung Druckluft Kälte Wärme Druckluft Kälte Wärme m 3 /h 310 kw 420 kw m 3 /a kwh/a kwh/a 141 t/a Doetsch Grether AG, Muttenz Doetsch Grether AG, 4132 Muttenz sumfang Kälteerzeugung und Kälteverteilung 600 kw kwh/a 58 t/a 16

17 Weitere Powerbox-Anlagen Gewerbe und Industrie Kunde sumfang (kw) Areal Rosental, (mehrere Kunden) Druckluftversorgung Areal Rosental United AG, Rasenheizung St. Jakob-Park (Fussballstadion FC ) 800 Basler Mission, Beiersdorf AG, Münchenstein Birkhäuser + GBC AG, Reinach Crown Vogel AG, Aesch DB Deutsche Bahn AG, D-Berlin Wärmeversorgung Liegenschaft Missionsstrasse 21, Wärmeversorgung Gewerbegebäude Aliothstrasse 40, Münchenstein Sanierung der Lüftungs- und Heizungsanlagen in der Druckerei Römerstrasse 54, Reinach Heizungssanierung Fabrikationsgebäude Industriestrasse 37, Aesch Heizungssanierung Maulbeerstrasse 107, (Badischer Bahnhof) Dominic Beschle-La Roche, Kälteerzeugung Gerbergasse 71 75, 120 DSM Nutritional Products Ltd, Kaiseraugst Eigentümergemeinschaft Ausbau St. Jakob-Park Wärmeversorgung Bürogebäude Wurmisweg 576, Kaiseraugst Wärmeversorgung St. Jakob-Turm (Wohn- und Geschäftshaus) Eurofima AG, Wärmeversorgung Rittergasse 20, 160 Frau Gitti Hug, Küsnacht Energieversorgung Geschäftshaus Freie Strasse 70, (Musik Hug) Univest Immobilien AG, Energieversorgung Geschäftshaus Stadthausgasse 10, «Singerhaus», (Wärme, Kälte, Lüftung) Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen Gehörlosen- und Sprachheilschule Riehen Genossenschaft «St. Jakob-Arena» Georges Chiarello AG, Rheinfelden Gesellschaft für Arbeit und Wohnen, Heizungssanierung Schulgebäude Inzlingerstrasse 51, Riehen Heizungssanierung Schulgebäude Kettenackerweg 5, Riehen Energieversorgung Eisstadion Brüglingen 33, (Wärme und Kälte) Heizungssanierung Geschäftshaus Theodorshofweg 22, Rheinfelden Betrieb und Unterhalt der Energieversorgungsanlagen der Liegenschaft Dammstr. 36, Münchenstein Gesellschaft Gewerkschaftshaus, Heizungssanierung Geschäftshaus Rebgasse 1, 240 Gut AG, Möhlin Holzfeuerung Werkhof Industriestrasse 24, Möhlin 65 Herr Hans Peter, Nebikon Wärmeversorgung Fabrikationsgebäude Industriestrasse 2, Dulliken Fortsetzung 17

18 Weitere Powerbox-Anlagen Gewerbe und Industrie Kunde sumfang (kw) Interkantonales Feuerwehr- Ausbildungszentrum, Balsthal Energieversorgung Ausbildungszentrum Klus, Balsthal ISAG Infrastruktur und Service AG Wärmeversorgung Liegenschaft Nonnenweg 3, 200 Kinvar AG, Kurhotel Bad Ramsach AG, Häfelfingen Lastag Immobilien AG, Pratteln Mepha Pharma AG, Aesch BL Energieversorgung Multiplex-Kino «Pathé-Küchlin» Steinenvorstadt 55, (Wärme + Kälte) Sanierung Wärmeerzeugung Hotelkomplex Bad Ramsach, Häfelfingen Betrieb und Unterhalt Gewerbegebäude Güterstrasse 59 69, Pratteln Energieversorgung Fabrikationsgebäude (Kälte, Wärme) Gewerbestrasse 7, Aesch MCH Messe AG Kälteversorgung Messezentrum Miteigentümergemeinschaft St. Jakob-Park Monrosa AG, MPC I Diskotheken und Tanzlokal GmbH, Münchringen Personalfürsorgestiftung der Merian-Iselin-Stiftung Wärmeversorgung St. Jakob-Park (Fussballstadion, Einkaufszentrum, Altersresidenz) Energieversorgung Fabrikationsgebäude Auf dem Wolf 31, (Kälte, Wärme, Lüftung) Energieversorgung Musikpalast A2, (Kälte und Lüftung) Energieversorgung Geschäftshaus Münchensteinerstrasse , (I-Catcher, Two-Catcher) Petsel AG, Kälteversorgung Geschäftshaus Stänzlergasse 4, 200 QPL AG, Rapp Management AG, Rhenus Alpina, Energieversorgung Liegenschaft Binningerstrasse 14 «Kuppel», (Heizung und Lüftung) Sanierung Wärmeerzeugung Bürogebäude Hochstrasse 100, Wärmeversorgung Liegenschaft Grenzstrasse , Rhenus Port Logistics AG, Wärmeversorgung Liegenschaft Grenzstrasse 205, 80 Rhenus Port Logistics AG, Wärmeversorgung Liegenschaft Südquaistrasse 21, 90 Rhenus Port Logistics AG, Wärmeversorgung Liegenschaft Hafenstrasse 3, 700 Rhenus Port Logistics AG, Wärmeversorgung Liegenschaft Westquaistrasse 38, Schweizer Radio und Fernsehen, Surer Transporte AG, Lausen Energieversorgung Radiostudio Novarastrasse 2, (BHKW, Spitzenkessel, Notstrom) Energieversorgung Gewerbegebäude Industriestrasse 38, Lausen (Wärme und Lüftung)

19 Kunde sumfang (kw) Kunstturnzentrum Rosen AG, Liestal Vorsorgestiftung der RHENUS Alpina AG, Energieversorgung Liegenschaften Rosenstrasse 19, 21, 21b, Liestal (Heizung und Lüftung) Wärmeversorgung Liegenschaft Wiesendamm 4, Warteck Invest AG, Wärmeverbund Warteckhof Fischerweg 2, (BHKW und Spitzenkessel) Warteck Invest AG, St. Jakobshalle, van Baerle AG, Münchenstein Betrieb und Unterhalt der Liegenschaft Falknerstrasse 35, Wärmeversorgung St. Jakobshalle (grosse Eventhalle) Energie-Einspar-Contracting im Industriebetrieb (Drucklufterzeugung mit WRG, Umstellung von Öl auf Zweistoffbetrieb, Ersatz der Beleuchtung), Abgaskondensator zur Speisewasservorwärmung Anzahl Powerbox-Anlagen Unsere Powerbox-Anlagen befinden sich in der Nordwestschweiz und im Schweizer Mittelland. Durch kontinuierliches Wachstum nimmt ihre Zahl ständig zu. Die grosse Anlagedichte garantiert eine hohe Servicequalität mit kurzen Interventionszeiten. Anzahl Anlagen

20 Unser Rezept für Effizienz und Wirtschaftlichkeit Powerbox-Referenzen im Gesundheitswesen Merian Iselin Spital, Merian Iselin Spital, 4054 sumfang Dampferzeugung Brauchwarmwasseraufbereitung Wärmeerzeugung mit Fernwärme Kälteproduktion kw kwh/a 20

21 Universitätsspital Universitätsspital, 4056 sumfang Einspar-Contracting Wärmerückgewinnung Lüftungen Optimierung Lüftungsanlagen Sanierung Beleuchtung Optimierung von Umwälzpumpen Einsparung Energiespar- Contracting in kwh in CHF kwh/a CHF/a 206 t/a Alters- und Pflegeheim Schenkenbergertal, Schinznach Dorf Alters- und Pflegeheim Schenkenbergertal, Kellermattweg 7, 5107 Schinznach Dorf sumfang Wärmeerzeugung mit zwei Pelletsfeuerungen Wärmeverteilung Brauchwarmwasseraufbereitung 350 kw kwh/h 168 t/a 21

22 Weitere Powerbox-Anlagen im Gesundheitswesen Kunde sumfang (kw) Bethesda-Spital, Felix Platter-Spital, Rehab AG, St. Claraspital AG, Wärme- und Dampfversorgung Bethesda-Spital, (BHKW und Dampfkessel) Energie-Einspar-Contracting Spitalgebäude (WRG Lüftung, WRG Kälte, Beleuchtung) Energieversorgung des Rehabilitationszentrums (Wärme, Kälte, Lüftung) Energie-Einspar-Contracting Betriebsoptimierung von Lüftungsanlagen Beleuchtungssanierung Umsatz realisierter Powerbox-Anlagen Das Geschäftsfeld der Energiedienstleistungen ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Der Einsatz erneuerbarer Energieträger und eine gesteigerte Energieeffizienz führen zu einer lokalen Wertschöpfung. CHF in Mio./pro Jahr

23 Es freut uns, auch Sie von den Vorteilen der Powerbox überzeugen zu dürfen. T , powerbox@iwb.ch

24 konzeptbar. 9_2014 IWB Margarethenstrasse 40 CH

Ihr Raumklima liegt uns am Herzen. Steuern Sie es durch Powerbox-Contracting. Aus eigener Energie.

Ihr Raumklima liegt uns am Herzen. Steuern Sie es durch Powerbox-Contracting. Aus eigener Energie. IWB Energielösungen Ihr Raumklima liegt uns am Herzen. Steuern Sie es durch Powerbox-Contracting. Aus eigener Energie. Powerbox die intelligente Lösung für Ihre betrieblichen Energieanlagen Legen Sie die

Mehr

Energieoptimierung und Nachhaltigkeit aus Sicht eines Energieversorgers

Energieoptimierung und Nachhaltigkeit aus Sicht eines Energieversorgers Energieoptimierung und Nachhaltigkeit aus Sicht eines Energieversorgers 24.02.2011 Vorstellung der IWB Energieeffizienz Angebote der IWB Contracting Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen Die IWB

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1 Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende 20.03.2014 Technische Abteilung 1 Das Unternehmen MEDICE ist ein seit über 60 Jahren etabliertes, in der 2./3. Generation familiengeführtes

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen Stefan Furger Projektleiter Inhalt 1. AEW Energie AG 2. Das Wärmecontracting der AEW Energie AG 3. Wärmeverbund Staufen 4. Argumente

Mehr

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien Energie Apéro Nr. 10 27. März 2014 Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien Bruno Liesch, Geschäftsleiter Wärmeverbund Marzili Bern AG Wärmeverbund Marzili Bern AG Gründung 1996 und 1997 1999 Bau

Mehr

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt Dirk Trippe Vertrieb Energieeffizienz-Lösungen Siemens AG Building Technologies Division Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild 1,2 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 2 400 Tonnen. Nutzenergie mit ökologischer

Mehr

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden Alenii Event - 12. September 2013 Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden Bruno Liesch, Geschäftsleiter Wärmeverbund Marzili Bern AG Warum Wärmeverbunde? Energiequellen: Abwärme Grundwasser

Mehr

Profitieren statt investieren?

Profitieren statt investieren? Wärme Contracting Profitieren statt investieren? nn ich. Das clevere Konzept, das Ihnen Heizkosten, Arbeit und große Ausgaben erspart. Geld sparen statt Geld ausgeben. Eine moderne Heizungs anlage hat

Mehr

Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau.

Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau. Heizungs- und Sanitäranlagen. Industrie- und Werkleitungsbau. Wärme und Wasser sind Grundbedürfnisse des Menschen, die wir durch Fachkompetenz und Erfahrung in hoher Qualität ins Haus bringen. Wir entwickeln

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München BayWa Contracting & Wärmelieferung Komplettlösungen aus einer Hand BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Contracting - der Ursprung James Watt, 1736 1819: Die für die

Mehr

ENERGIECONTRACTING. Energie bewegt. Energie-Contracting für Industrie und Gewerbe. Energie-Contracting im Gesundheitswesen

ENERGIECONTRACTING. Energie bewegt. Energie-Contracting für Industrie und Gewerbe. Energie-Contracting im Gesundheitswesen ENERGIECONTRACTING Energie-Contracting für Kommunen Wir bewegen Energie für Städte und Gemeinden. Ob Schwimmbad, Sporthalle oder Schule wir finden Energie-Einspar- Potentiale in öffentlichen Gebäuden.

Mehr

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) Claude Minder El.-Ing. HTL Abteilungsleiter Wärmecontracting

Mehr

Contracting in der Sanierung

Contracting in der Sanierung Tagung Ökologische Gebäudesanierung Contracting in der Sanierung Beispiele für den Wohn- und Bürobestand DI Gerhard Bucar Grazer Energieagentur Steigerung der Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

Unternehmen für Ressourcenschutz

Unternehmen für Ressourcenschutz Unternehmen für Ressourcenschutz Unternehmen für Ressourcenschutz Förderprogramme der Stadt im Überblick 19. April 2012 beraten vernetzen fördern Dr. Günter Tamm 040 / 428 40-33 36 Guenter.Tamm@bsu.hamburg.de

Mehr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe

energie-cluster, April 2014 Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe energie-cluster, Wirtschaftliche Lösungen für mehr Energieeffizienz in Industrie, Dienstleistung und Gewerbe Intern Siemens Schweiz AG 2013 siemens.ch/answers Plakative Darstellung der Effizienzklassen

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Das klimafreundliche MFH Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien Globale Jahresmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur 1860-2003 ppm jährl. Abweichung gleitendes Mittel (der Temp.änderung

Mehr

Energieeffizienz für Unternehmen

Energieeffizienz für Unternehmen Energieeffizienz für Unternehmen die Energiedienstleister der Stadtwerke Lemgo Energieeffizienz für Unternehmen 2 3 Ihre Partner in allen Energiefragen Die Stadtwerke Lemgo Die Kraftwirte Die Stadtwerke

Mehr

Clever heizen. www.contracting-plus.ch

Clever heizen. www.contracting-plus.ch Clever heizen www.contracting-plus.ch 02 Umweltschonende Energie für die nächste Generation Energieeffizientes Bauen ist das Gebot der Stunde. Die Zukunft verlangt nach ökologisch nachhaltigen und energiewirtschaftlich

Mehr

Referenzobjekte: Migros Genossenschaft Aare Industriestr. 20 3321 Schönbühl. Maschinendaten: Temperatur 12 / 6 C. Temperatur 28 / 34 C

Referenzobjekte: Migros Genossenschaft Aare Industriestr. 20 3321 Schönbühl. Maschinendaten: Temperatur 12 / 6 C. Temperatur 28 / 34 C Referenzobjekte: Kunde: Migros Genossenschaft Aare Industriestr. 20 3321 Schönbühl Installierte 2 000kW 2 Maschinen à 1 000kW 1 000kW Temperatur 12 / 6 C 1 710kW Temperatur 28 / 34 C Dampf 6 Bar Dampfmenge

Mehr

Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz!

Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz! Was steckt in einer easykraft-energiezelle? Modernste Technologie mit bestechender Effizienz! Ein Wort vorneweg: easykraft Energiezellen bieten so viele Pluspunkte, dass eine Beschränkung auf Stichpunkte

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend Frank Martin Leiter Vertrieb Immobilien Süd-West Heimtextil 2016 / Frankfurt am Main / 14.01.2016 Inhalt

Mehr

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern. Das patentierte aeteba SolarCooling System Projektpräsentation der technischen Lösung

Mehr

VoltControl Energiesparsystem

VoltControl Energiesparsystem VoltControl Energiesparsystem Aktiv Stromkosten sparen in Gewerbe und Industrie Profitieren Sie von Strom- und Kosteneinsparungen Um die Netzspannung stabil zu halten, liefert jeder Netzbetreiber mehr

Mehr

REFERENZEN Energiegewinnung aus Abwasser

REFERENZEN Energiegewinnung aus Abwasser Stadt Ahlen, Abwasserwerk Kläranlage Ahlen Energieerzeugung Wärme und Kälte EUR 330 000 Vertrag Lieferung Wärmetauscher Lieferung Zentrale Winter 05/06 Frühling 2006 Frühling 2008 Herbst 2008 Ca. 180 l/s

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Gerhard Dell Landesenergiebeauftragter und GF O.Ö. Energiesparverband und Ökoenergiecluster Ing. Andreas Grillmair

Mehr

Referenzen. Wir sind dran. Mit viel Know-how und Einsatz.

Referenzen. Wir sind dran. Mit viel Know-how und Einsatz. Wir sind dran. Mit viel Know-how und Einsatz. Projekt: Neubau TP 1 Florenzstr. HGK, Münchenstein Bauherr: Anliker AG, Reinach Architekt: Morger + Dettli Architekten AG, Projekt: APH Burgfelderhof, Im Burgfelderhof

Mehr

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Christoph Deiss,

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover Intensivkurs Heizung, Kälte, Lüftung in Industrie und Gewerbe Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen 7.9.2010, IHK Geschäftsstelle Hannover Folie 1 Wirtschaftlichkeit Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Mehr

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister 21.10.14 3. Workshop EnEff:Stadt, Ludwigsburg Damian Wagner Innovations- & Ökologiemanagement badenova AG & Co. KG Energiewende:

Mehr

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik Seite 1 Trends in der Energie- und Gebäudetechnik Dieter Többen, Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Eicher+Pauli Geschäftsstellen t in Bern, Liestal, Ki Kriens und dzüi Zürich Tochtergesellschaft Ingenieurbüro

Mehr

Individuell aus einer Hand

Individuell aus einer Hand Energiedienst- leistungen Individuell aus einer Hand Ihr Partner für umfassende Energiedienstleistungen Als national tätiger Anbieter von ökologisch sinnvollen Energielösungen streben wir eine nachhaltige

Mehr

REFERENZLISTE BAD-KONZEPT

REFERENZLISTE BAD-KONZEPT REFERENZLISTE BAD-KONZEPT REFERENZOBJEKTE SANIERUNGEN ab Seite 2 REFERENZOBJEKTE NEUBAUTEN ab Seite 4 REFERENZOBJEKTE KANALISATIONEN ab Seite 5 REFERENZOBJEKTE WOHN- & PFLEGEHEIM ab Seite 6 REFERENZOBJEKTE

Mehr

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 1 BHKW trifft PV trifft Stromspeicher 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie Seite 2 100 % autark? Geht das schon? Ist das schon bezahlbar? Seite 3 Die Energiezentrale der Firma

Mehr

Referenzen. Wir sind dran. Mit viel Know-how und Einsatz.

Referenzen. Wir sind dran. Mit viel Know-how und Einsatz. Wir sind dran. Mit viel Know-how und Einsatz. Projekt: Wohnüberbauung Salmenpark Neubau Baslerstr. 2-46, Rheinfelden Bauherr: Caretta + Weidmann Architekt: Atelier WWW, Zürich Auftrag: Heizung / Sanitär

Mehr

Amt für Hochbauten der Stadt Zürich. Bezug, Fertigstellung: Wohnüberbauung Ersatzneubauten. Wohnüberbauung Paul-Clairmont, Zürich

Amt für Hochbauten der Stadt Zürich. Bezug, Fertigstellung: Wohnüberbauung Ersatzneubauten. Wohnüberbauung Paul-Clairmont, Zürich Referenzliste Wohnen Werdwies, Zürich Amt für Hochbauten der Stadt Zürich Adrian Streich, Zürich 4.0 Mio. 2005 -ECO Wohnüberbauung Ersatzneubauten Wohnüberbauung Paul-Clairmont, Zürich Baugenossenschaft

Mehr

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Energieliefer Contracting für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Dipl. Ing. Ludwig Trabert, IWV Ilmenauer Wärmeversorgung Dipl. Ing. Hans-Joachim Weiersbach, Saar Energie AG Saarbrücken Seite 1 Energiegebäude

Mehr

Die öffentliche Energieberatung

Die öffentliche Energieberatung Infoabend Dienstag 13. September 2011 Energieeffizienz in kirchlichen Gebäuden Die öffentliche Energieberatung Referat I Rolf Leuenberger I öffentliche regionale Energieberatungsstelle des Kantons Bern

Mehr

Förderprogramm Energie

Förderprogramm Energie Förderprogramm Energie Finanzielle Unterstützung für: -Sanierungen Grosse Holzheizungen Grosse thermische Solaranlagen Abwärmenutzung aus Wasser und Abwasser Abwärmenutzung aus gebäudeexternen Industrieprozessen

Mehr

Performance Contracting im Schwimmbad am Beispiel einer Lüftungsanlage

Performance Contracting im Schwimmbad am Beispiel einer Lüftungsanlage 1 Performance Contracting im Schwimmbad am Beispiel einer Lüftungsanlage 3. Sportinfra am 18. November 2010 Rechtsanwalt Wolfgang K. Lutz Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachgebiet

Mehr

Wärmeverbund Hindelbank

Wärmeverbund Hindelbank Agenda Begrüssung Werner Gertsch, Gemeinderatspräsident Localnet AG wir stellen uns vor Urs Gnehm, Direktor Localnet AG Projektentwicklung & Projektstand Wärmeverbund Mathias Oswald, Projektleiter Localnet

Mehr

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen Netzwerktreffen Kälteenergie, 4. September 2013 Dr. Friederike Mechel,

Mehr

Think tank, eine Plattform. Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist

Think tank, eine Plattform. Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist Think tank, eine Plattform Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist eicher+pauli Unabhängiges Ingenieurunternehmen mit Geschäftsstellen

Mehr

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008 KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008 Energiebedarf, zeitliche Entwicklung CH 2 von 18 Energiebedarf in Basel-Stadt Kantonale

Mehr

INDUSTRIE UND GEWERBE

INDUSTRIE UND GEWERBE INNOVATIVE ENERGIESYSTEME FÜR INDUSTRIE UND GEWERBE PASQUALE WILL E-MAIL: PASQUALE.WILL@DE.BOSCH.COM MOBIL: +49 172 38 38 736 Agenda Vorstellung Bosch Thermotechnik Großanlagengeschäft Innovative Produkte

Mehr

Zentralheizung Veränderung beim Heizen

Zentralheizung Veränderung beim Heizen Zentralheizung Veränderung beim Heizen Seite 1 Inhalt - Begrüssung - Vorstellung - Grundlagen - Beispiel Gemeinde Vinelz - Beispiel Zeughaus Biel - Fragen Seite 2 Kilian Grimm, Dipl. HLK Ingenieur FH 1995

Mehr

I m m o b i l i e n V e r s o r g u n g. Ausgezeichnet. MVV Wärmeversorgung: der 5-Sterne-Service für die Immobilienwirtschaft

I m m o b i l i e n V e r s o r g u n g. Ausgezeichnet. MVV Wärmeversorgung: der 5-Sterne-Service für die Immobilienwirtschaft Ausgezeichnet MVV Wärmeversorgung: der 5-Sterne-Service für die Immobilienwirtschaft Der Aufwärtstrend für Ihre Immobilie. Unser Ziel ist Ihr Gewinn wirtschaftlich und persönlich. Deshalb genießt nicht

Mehr

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 / Der WärmeCheck Startschuss für hocheffiziente e Heizungsanlagen age Ronald Burchardt 040 / 428 40-36 41 Ronald.Burchardt@bsu.hamburg.de Der WärmeCheck Energetische Bewertung von Heizungsanlagen Durchführung

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle Heiztechnik in den Liegenschaften der Gemeinde Oberwolfach Bereits im Jahr 2000 hat die Gemeinde Oberwolfach im Rathaus damit begonnen, die Heizungsanlagen ihrer Liegenschaften weg von fossilen Brennstoffen

Mehr

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung 25.01.2017 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energetische Quartierssanierung - Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude -

Mehr

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG CHANCE FÜR DIE REGION EIN NACHHALTIGES KONZEPT JA, DAS ANGEBOT INTERESSIERT MICH Die Interessengemeinschaft Fernwärme Kirchberg-Wil

Mehr

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um. Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um www.fws.ch Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt von fossile Wenn die alten Heizkessel ersetzt werden müssen, ist das der Moment, über neue Lösungen nachzudenken.

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

Referenzen. Wir sind dran. Mit viel Know-how und Einsatz.

Referenzen. Wir sind dran. Mit viel Know-how und Einsatz. Wir sind dran. Mit viel Know-how und Einsatz. Projekt: Primarschule Erlenmatte Neubau Erlenmattstrasse 6, Basel Bauherr: Baudepartement BS Architekt: Luca Selva, Basel / Lüftung Projekt: Schulanlage Marbach

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

Energie- Kümmerer gesucht! Starten Sie Ihre Energiewende. Workshop Leipzig,

Energie- Kümmerer gesucht! Starten Sie Ihre Energiewende. Workshop Leipzig, Energie- Kümmerer gesucht! Starten Sie Ihre Energiewende. Workshop Leipzig, 07.12.2015 Moderatoren Heiko Lippelt Prokurist GETEC heat&power AG Magdeburg Klaus Freyer Inhaber KFE Energielösungen Leipzig

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair Beispiele für Contracting in Hotels DENA Tagung am 02.10.2015 in Wiesbaden Ihre Ansprechpartner: Dr. Undine Maidl Helene-Mayer-Ring 33 80809 München +49 89 354

Mehr

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen

Leistungsportfolio swb Services. Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen Leistungsportfolio swb Services Ihr Mehr an Effizienz Contracting und technische Dienstleistungen > swb Services Ihr Mehr an Effizienz Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

AEK Energiecontracting Stand März 2015

AEK Energiecontracting Stand März 2015 AEK Energiecontracting Stand März 2015 Referenzobjekte Pelletanlagen Fernwärme Wylihof 1x 400 kw 1x 150 kw 250 Tonnen/Jahr 110 000 Liter 1 020 MWh Lükon AG Täuffelen 750 kw 290 Tonnen/Jahr 140 000 Liter

Mehr

Herausforderung Energieeffizienz!

Herausforderung Energieeffizienz! 2 Herausforderung Energieeffizienz! Wohnungswirtschaft und -eigentümer investieren viel Geld in die Energieeffizienz ihrer Objekte. Mit unserem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Angebot bieten wir Ihnen

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30. Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik,, Zürich 30. Juni 2016, Bern Saisonale Energiespeicherung in Erdsonden, warum? Fossile Brennstoffe

Mehr

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung Gebäude saniert Mieter überzeugt Heizungsanlage gespart Energie 2.0 Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung ein Schnäppchen Wärme-Contracting: für die Rundum-Sorglos-Heizungsanlage Ihre Vorteile auf

Mehr

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen.

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen. Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen. Die Energieoptimierung. Einfach gemacht. DEUTSCHE ENERGIE OPTIMIERUNG 2 3 Welche Manager haben wirklich Interesse an komplexen Energieoptimierungsprozessen

Mehr

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh VDI

Mehr

Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See. Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter

Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See. Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See Daniel Wernli Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter Inhalt AEW Energie AG Das Contracting der AEW Energie AG Referenzen Wärmeverbund Uetikon am See Übersicht

Mehr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani Anergienetze und Wärmepumpen Marco Nani Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene nicht nutzbare Wärme bezeichnet, welche mit elektrischer Energie

Mehr

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis 2014 17.06.2014 HES-SO Valais-Wallis Siders

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis 2014 17.06.2014 HES-SO Valais-Wallis Siders DIE ENERGIEEFFIZIENZ IM DIENSTE DER UNTERNEHMEN KONKRETE BEISPIELE Florian Buchter Leiter Energieeffizienz AG Energy Forum Valais/Wallis 2014 17.06.2014 HES-SO Valais-Wallis Siders GROUPE E Energie- und

Mehr

Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements. Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen.

Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements. Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen. Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen. Inhalt: Markt. Leistungen. Methoden. Vorteile. Ein Team,

Mehr

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen

Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Klimaschutz in der Gemeinde Seckach gestern heute morgen Energieeinsparung durch Aufbringen eines Vollwärmeschutzes Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Beispiel 1: Kindergarten Großeicholzheim Sanierung

Mehr

Fernwärme Emmen Luzern Rontal

Fernwärme Emmen Luzern Rontal Fernwärme Emmen Luzern Rontal regional. ökologisch. preiswert. Fernwärme kurz erklärt Eine Fernwärmeversorgung funktioniert wie eine riesige Zentralheizung. Statt in jedem Gebäude einzeln, wird für eine

Mehr

Swisscom Rechenzentrum Wankdorf

Swisscom Rechenzentrum Wankdorf Swisscom AG Rechenzentrum Wankdorf Stauffacherstrasse 59 3015 Bern www.swisscom.ch Swisscom Rechenzentrum Wankdorf Für eine erfolgreiche Zukunft Das Swisscom Rechenzentrum Wankdorf ist die Antwort auf

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten

Mehr

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunftsstrategie Fernwärme Schweiz Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Erneuerbare und energieeffiziente Fernwärme als Teil der Energiestrategie

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting

Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Campeon Ökologische Kälteversorgung im Contracting Ein Praxisbeispiel Martin Beck - Imtech Contracting GmbH & Co.KG Netzwerk Kälteeffizienz Hamburg, 07.05.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Imtech 2. Infineon

Mehr

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme [Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme Robert Uetz, Amstein + Walthert AG Zürich 25.08.2010 Inhaltsübersicht - Energiebedarf von Hotels - Gegenüberstellung verfügbare

Mehr

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet. Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau Klaus Preiser Bild 1 badenova - Marktgebiet Sinzheim Bild 2 badenova ist kommunal Anteilseigner: 8 7 6 1 5 4

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Denkanstösse zur Nutzung von Energieeffizienzpotentialen

Denkanstösse zur Nutzung von Energieeffizienzpotentialen Denkanstösse zur Nutzung von Energieeffizienzpotentialen SwissCCS - Frühjahrstagung 11. April 2013 Cofely energieeffiziente Lösungen. These: Eine energieeffiziente Gebäudetechnik spielt in Reinraumprojekten

Mehr

Energieeffizienz Tag. Energie Effizienzsprung bei Mahr. Christian Hofmeister

Energieeffizienz Tag. Energie Effizienzsprung bei Mahr. Christian Hofmeister Energieeffizienz Tag Energie Effizienzsprung bei Mahr Christian Hofmeister 24.05.2011 MEHR ÜBER MAHR Marke I Herkunft I Portfolio I Zahlen I Weltweit DIE MARKE Mit EXACTLY stehen wir für Präzision Exaktheit

Mehr

Referenzen von BHKW-Anlagen

Referenzen von BHKW-Anlagen BHKW Consult, Rauentaler Straße 22/1, 76437 Rastatt 1 Referenzen von BHKW-Anlagen Albgaubad Ettlingen Stadtwerke Ettlingen Schwimmbad Ettlingen 250 kw 366 kw 663 kw Wirkungsgrad 37,7 % r Wirkungsgrad 55,2

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Energieeffizienz für die Wohnungswirtschaft

Energieeffizienz für die Wohnungswirtschaft Energieeffizienz für die Wohnungswirtschaft die Energiedienstleister der Stadtwerke Lemgo Schwerpunkt Wohnungswirtschaft 2 3 Nutzen Sie die Erfahrung der in der kostengünstigen Erzeugung von Energie für

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmerfrühstück Hansruedi Müller / Ernst Uhler

Herzlich willkommen! Unternehmerfrühstück Hansruedi Müller / Ernst Uhler Herzlich willkommen! Unternehmerfrühstück Hansruedi Müller / Ernst Uhler Inhalt 1. Aus Erdgas Obersee AG wird die Energie Zürichsee Linth AG (EZL) 2. Herausforderungen Energiewende für die EZL 3. Change-Prozess

Mehr