Behandlung nicht mit zystischer Fibrose assoziierter Bronchiektasen (Non-CF-Bronchiektasen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Behandlung nicht mit zystischer Fibrose assoziierter Bronchiektasen (Non-CF-Bronchiektasen)"

Transkript

1 Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie? Internist : DOI /s Online publiziert: 17. November 2010 Springer-Verlag 2010 Schwerpunktherausgeber H. Haller, Hannover J. Rademacher M.W. Pletz T. Welte Abteilung Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover Behandlung nicht mit zystischer Fibrose assoziierter Bronchiektasen (Non-CF-Bronchiektasen) Definition Als Bronchiektasen bezeichnet man eine permanente Dilatation von Bronchien und Bronchiolen als Folge einer Zerstörung der Muskulatur und des elastischen Bindegewebes. Verschiedene Mechanismen führen zur Entstehung von Bronchiektasen. Am häufigsten beginnt die Erkrankung mit einer Einengung des Bronchialbaums durch eine Infektion, die bei Chronifizierung zu einer Zerstörung des Epithels führen kann. Die Störung der mukoziliären Clearance resultiert in einer Sekretretention, die für weitere Infektionen prädestiniert. Schon in den frühen Stadien wird das umliegende Lungenparenchym zellulär infiltriert. Die Entzündung wird durch verschiedene Zellpopulationen (Granulozyten, T-Lymphozyten), Zytokine (Interleukin 8, Tumornekrosefaktor α) und Mediatoren unterhalten. Die Destruktion des benachbarten Gewebes führt zu einer Aussackung in Form von sackförmigen, varikösen und sakkulären Ausweitungen mit Zerstörung der umgebenden Strukturen. Es beginnt ein Circulus vitiosus aus Inflammation und Destruktion (. Abb. 1). Ätiologie Bronchiektasen verursachen häufig chronischen Husten und eine vermehrte Sputumproduktion mit intermittierend auftretenden bakteriellen Exazerbationen [17]. Die Lebensqualität der Patienten ist aufgrund dieser Symptome deutlich eingeschränkt [7]. Die Ätiologie von Bronchiektasen ist vielfältig (. Tab. 1). Anfang des letzten Jahrhunderts waren Bronchiektasen sehr häufig und entstanden meist als postinfektiöse Komplikation. Sie manifestierten sich v. a. nach Pneumonien und infolge von Keuchhusten-, Masern- und Influenzaepidemien. Die Entwicklung von antibiotischen Therapien und Impfstoffen hat zu einer steten Abnahme der Erkrankungszahlen geführt [5, 32]. > Weltweit kommt Bronchiektasen wieder eine zunehmende Bedeutung zu Tab. 1 Ätiologie von Bronchiektasen. (Mod. nach [41]) Postinfektiös/ postinflammatorisch Kongenitale Syndrome Allerdings zeigt sich, dass Bronchiektasen auch infolge chronischer Lungenerkrankungen entstehen. Insbesondere bei fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) stellen sie eine nennenswerte Komplikation dar. Mit der schnell steigenden Prävalenz der COPD weltweit kommt Bronchiektasen daher auch wieder eine zunehmende Bedeutung zu. Ein relevanter Anteil an Patienten mit fortgeschrittener COPD weist Bronchiektasen auf, in der Literatur werden zwischen 30% [24] und 50% [27] angegeben. Die Besiedlung dieser Bronchiektasen mit pathogenen Erregern beeinflusst die Prognose der Erkrankung, insbesondere wenn häufige Exazerbationen zu beobachten sind [36]. Wahrscheinlich wurde die Bedeutung von Bronchiektasen lange unterschätzt [17]. Die pharmazeutische Industrie hatte Bronchiektaseerkrankungen lange Zeit als unbedeutend und wirtschaftlich nicht relevant angesehen, sodass nur ein sehr geringes Interesse an der Entwicklung neuer Medikamente bestand [39]. Therapiekonzepte Die Behandlung von Bronchiektasepatienten orientiert sich derzeit weitgehend an den Erfahrungen aus der Therapie der COPD und der Mukoviszidose (zystische Fibrose, CF), ohne dass die Übertragbarkeit der Konzepte überprüft wurde. Pathophysiologisch bestehen sicher- Vorbestehende bronchopulmonale Erkrankungen Mykobakterien α 1 -Antitrypsinmangel Fremdkörper Bakterielle Infektionen (Staphylokokken, Mukoviszidose Bronchialtumoren Bordetella pertussis) Virale Infektionen (Masern, Influenza, Röteln, Adenoviren) Pilzinfektionen (Histoplasmen, Kokzidiomykose) Allergische bronchopulmonale Aspergillose Inhalationstrauma Primäres Ziliendysfunktionssyndrom A-/Hypogammaglobulinämie Young s Syndrom (Azospermie und sinubronchiales Syndrom) Yellow-nail-Syndrom (Lymphödem, Pleuraerguss, hypertrophe Nägel) Kompression des Bronchialbaums von außen Anatomische Missbildungen (Sequester, Tracheomegalie) Interstitielle Lungenerkrankung Systemerkrankungen (Kollagenosen, entzündliche Darmerkrankungen) Rezidivierende Aspirationen Mittellappensyndrom 1510 Der Internist

2 Zusammenfassung Abstract lich Unterschiede zwischen den Erkrankungen, die unterschiedliche Therapieerfolge erwarten lassen. So führte der in der CF-Therapie etablierte Einsatz inhalativer rekombinanter DNAse zur Sekretolyse bei Bronchiektasen, die nicht mit CF assoziiert waren, im Vergleich zu Placebo zu einer Verschlechterung [25]. Insgesamt existieren nur wenig kontrollierte Studien, sodass für Non-CF- Bronchiektasen kaum evidenzbasierte Empfehlungen abgegeben werden können. Viele Studien sind nicht randomisiert oder beinhalten eine zu geringe Patientenanzahl. Im Folgenden soll ein Überblick über die aktuellen Therapiemöglichkeiten und ein Ausblick auf Medikamente, welche aktuell in der Entwicklung sind, gegeben werden (. Abb. 2). Ziele der Behandlung von Bronchiektasen sind F die Behandlung der Grunderkrankung, F die Verbesserung der mukoziliären Clearance bzw. Sekretdrainage, F die Therapie der Infektion, F die Behandlung der Atemwegsobstruktion, F die Behandlung der chronischen, zum Progress führenden Inflammation. Therapie der Grunderkrankung Wenn möglich, sollte zunächst die Grunderkrankung behandelt werden. Dies gilt in erster Linie für die Immunmangelsyndrome. Bei einer Hypogammaglobulinämie kann eine Substitution mit Immunglobulinen (0,4 g/kg Körpergewicht alle 4 6 Wochen) erfolgen. Internist : Springer-Verlag 2010 DOI /s J. Rademacher M.W. Pletz T. Welte Behandlung nicht mit zystischer Fibrose assoziierter Bronchiektasen (Non-CF-Bronchiektasen) Treatment of not with cystic fibrosis associated forms bronchiectasis (non-cf bronchiectasis) Zusammenfassung Die Entwicklung der antibiotischen Therapien und Impfstoffe hat zu einer steten Abnahme der Erkrankungszahlen von Bronchiektasen geführt. Aktuell sind mehr Bronchiektaseerkrankungen aufgrund kongenitaler Störungen als postinfektiöser Natur zu beobachten. Die sekretolytischen und antiinfektiven Therapiekonzepte orientieren sich aktuell weitgehend an den Erfahrungen aus der Therapie der Mukoviszidose, antiobstruktive Behandlungsschemata werden von der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung übertragen. Bislang existieren nur wenig kontrollierte Studien, sodass für Bronchiektasen, die nicht mit der zystischen Fibrose assoziiert sind, kaum auf Evidenz basierende Empfehlungen abgegeben werden können. Ziele in der Behandlung sind eine Verbesserung der mukoziliären Clearance, die Therapie von Infekten und die Behandlung der chronischen, zum Progress führenden Inflammation. Derzeit werden viele verschiedene Substanzen untersucht. Um Prognosefaktoren und Therapieoptionen in Zukunft besser beurteilen zu können, wäre der Aufbau eines nationalen Registers für Patienten mit dieser Erkrankung sinnvoll. Schlüsselwörter Non-CF-Bronchiektasen Sekretolytika Inhalative Antibiotika Makrolidantibiotika Hämoptysen Abstract Bronchiectasis has become more rarely because of the development of antibiotic therapy and vaccination. At present the great majority of bronchiectasis is more likely caused by congenital disorders than by infective reasons. Therapeutic strategies based on the experiences from cystic fibrosis and chronic obstructive pulmonary disease are not always conferrable to patients suffering from bronchiectasis. There are not enough controlled studies to give evidence-based recommendations in the treatment of bronchiectasis, which are not associated with cystic fibrosis. Goals in the treatment are improvement of the mucociliar clearance, the therapy of infections and treatment of inflammation. Currently several agents are under examination. To improve the prognosis and therapy options it would be reasonable to build up a national register for patients with bronchiectasis. Keywords Non-CF bronchiectasis Secretolytics Inhalative antibiotics Makrolide antibiotics Hämoptysis Sekretdrainage Basis der Bronchiektasentherapie stellen atem- und physiotherapeutische Maßnahmen zur Verbesserung der Sekretdrainage und Bewältigung von Atemnotsituationen dar: Erlernen von Husten- und Atemtechniken, autogene Drainage, Erschütterungen des Thorax, therapeutische Körperstellungen, Einsatz expiratorischer Atemgeräte. Ausreichende systemische Flüssigkeitszufuhr ist eine Grundvoraussetzung für die Verflüssigung von Bronchialsekret. Dies kann durch die Inhalation von Koch- Der Internist

3 Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie? Verminderte Sekretclearance Bakterielle Kolonisierung generalisiert Bronchiektasen lokalisiert Behandlung der Grundkrankheit (soweit möglich) Operation z.b. Immunglobulinmangel- Substitution Physiotherapie, Atemtherapie Zerstörung bronchialer Strukturen Inflammation Exazerbation? Antibiotikatherapie oral/i.v für 7-10 Tage Obstruktion? Betasympathomimetika Abb. 1 8 Circulus vitiosus bei der Entwicklung von Bronchiektasen Häufige Exazerbationen, Besiedlung mit Pseudomonas, Schweres Erkrankungsbild Abb. 2 8 Therapieschema Bronchiektasen. (Mod. nach [41]) salzlösung unterstützt werden. Insbesondere die Inhalation hyperosmolarer Lösungen bietet dabei einen Vorteil, da die erhöhte Salzkonzentration zu einem osmotisch bedingten Flüssigkeitseinstrom in das Sekret führt und damit die rheologischen Eigenschaften des Sekrets verbessert, was wiederum in einer schnelleren und effektiveren Clearance resultiert. Zwei Studien mit 7%-igem Kochsalz zur Inhalation bei Mukoviszidoseptienten zeigten eine verbesserte Lungenfunktion und eine Reduktion der Exazerbationsrate [11, 12]. Bei Non-CF-Bronchiektasen gibt es nur wenige Daten. Kellett et al. untersuchten die Anwendung von 7%-igem Kochsalz bei stabilen Non-CF-Bronchiektasepatienten und stellten eine vermehrte Sputumproduktion und eine leichte Verbesserung der FEV 1 fest [18]. Mannitol zur Inhalation bei Bronchiektasen wird derzeit untersucht. Dieses hat im Vergleich zu den anderen hyperosmolaren Lösungen den Vorteil der längeren Halbwertszeit in den Atemwegen. In einer Untersuchung inhalierten Bronchiektasepatienten eine Einzeldosis Mannitol [9], die Sekretclearance (quantifiziert durch die Messung der Clearance eines 99m Technetiumsulfur-Kolloidradioaerosols) war im Vergleich zu Placebo verbessert. Daviskas et al. untersuchten in einer offenen, nicht kontrollierten Studie ebenfalls Lebensqualität, Sputumbeschaffenheit und Lungenfunktion nach Inhalation mit Mannitol über 12 Tage. Die Lebensqualität konnte darunter deutlich verbessert werden [10]. Dies konnte in einer großen Multicenterstudie 2009 bestätigt werden, in der sich eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität und eine Verringerung der Exazerbationsrate zeigte [4]. Ein Nachteil des Mannitol war die vermehrte Hyperreagibilität unter Inhalation. Aktuell werden weitere Studien durchgeführt, um eine Zulassung der Substanz durch die Regulationsbehörden zu erreichen. Antibiotika Bei einer akuten Exazerbation der Bronchiektasenerkrankung sollte immer dann mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden, wenn eine Vermehrung der Dyspnoe und des Sputumvolumens zu beobachten ist und das Sputum gelb-grün oder grün verfärbt ist. Ist eine chronische Besiedlung mit Atemwegspathogenen bekannt, sollte eine kalkulierte Therapie unter Berücksichtigung des letzten Resistogramms begonnen werden. Wenn kein mikrobiologisches Ergebnis vorliegt, ist eine breite antibiotische Initialtherapie zu wählen, bei der Pseudomonaden sicher erfasst werden sollten, da diese zum Erregerspektrum vor allem bei schwer kranken Patienten gehören und prognosebestimmend sind. Im ambulanten Bereich für die orale Therapie stehen nur Antibiotika aus der Gruppe der Fluorochinolone wie Levofloxacin oder Ciprofloxacin zur Verfügung. Bei hospitalisierten Patienten ist das Spektrum der pseudomonaswirksamen Substanzen breiter da eine parenterale Therapie möglich ist und schließt Inhalative Antibiotikatherapie Sekretolytika Transplantation erwägen Ggf. Makrolidantibiotika Carbapeneme (Imipenem, Meropenem, Doripenem), pseudomonaswirksame Cephalosporine wie Ceftazidim, Cefepim oder ein Ureidopenizillin mit β-laktamasehemmer (Piperacillin/Tazobactam) ein. Die Therapiedauer beträgt in der Regel 7 Tage, Pseudomonasinfektionen sollten Tage behandelt werden. Der Versuch einer Erregerdiagnostik vor Antibiotikagabe sollte erfolgen und die Antibiotikatherapie gegebenenfalls angepasst werden. E Der Stellenwert der Antibiotikatherapie außerhalb der Exazerbation ist umstritten. Es gelang nicht, die Keimmenge mit einer oralen antibiotischen Dauertherapie zu reduzieren und die Exazerbationsrate zu senken. Resistenzentwicklung unter Therapie könnte hier eine Rolle spielen [30]. Eine gerade publizierte Studie bei chronisch erregerbesiedelten COPD-Patienten war ebenfalls negativ, es konnte keine signifikante Reduktion der Exazerbationsrate erreicht werden [34]. Inhalative Antibiotika Inhalative Antibiotika haben in der Therapie Pseudomonas aeruginosa besiedelter Patienten mit CF inzwischen einen eindeutigen Stellenwert [29]. Ramsey et al. bewiesen mit inhaliertem Tobramycin eine verbesserte Lungenfunktion bei diesen Patienten [28]. Da auch 25% der Patienten 1512 Der Internist

4 mit Non-CF-Bronchiektasen mit Pseudomonas aeruginosa besiedelt sind und diese Patienten meist die am schwersten Erkrankten sind [1], könnte dieses Therapieprinzip auch hier einen Vorteil bieten. Mittlerweile werden zunehmend kleinere Studien publiziert, die auf einen Stellenwert inhalativer Antibiotika auch bei Non-CF-Bronchiektasen hinweisen. So zeigte sich eine signifikante klinische Verbesserung mit einer Eradikation von Pseudomonas aeruginosa in 35% [3] und eine verbesserte Lebensqualität bei Non- CF-Bronchiektasen nach Inhalation mit Tobramycin [33]. Steinfort untersuchte die Wirkung von inhalativem Colistin bei Non-CF-Patienten und stellte dabei eine Verbesserung der Lungenfunktion und Lebensqualität fest [37]. Inhalatives Aztreonam konnte bei Patienten mit zystischer Fibrose und Bronchiektasen die Kolonisation durch Pseudomonas aeruginosa verringern und wirkte sich positiv auf die Lebensqualität aus [22]. Ciprofloxacin in inhalativer Form wird aktuell von 2 Firmen untersucht. Aradigm entwickelt und testet in einer Phase-II-Studie eine liposomale Präparation von Ciprofloxacin, welches durch eine verzögerte Abgabe des Wirkstoffs eine einmal tägliche Anwendung ermöglichen soll. Ergebnisse kontrollierter Studien liegen noch nicht vor. Bislang wurde lediglich die Reduktion der Keimlast von Pseudomonas aeruginosa bestätigt [4]. Zudem wurde von der Firma Bayer die Rekrutierung einer Phase-II-Studie für inhalatives Ciprofloxacin gerade abgeschlossen, die Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet. Weitere Untersuchungen von liposomalem Amikacin [26] und der intratrachealen Instillation von Fosfomycin/ Tobramycin stehen noch aus. Erste Daten zeigten eine gute Aktivität von Fosfomycin gegen verschiedene Pathogene, gegenüber Burkholderia cepacia und Stenotrophomonas maltophilia war die Wirksamkeit eingeschränkt [17]. Antiobstruktive Therapie Liegt eine manifeste, nicht reversible Atemwegsobstruktion vor, sollte eine antiobstruktive Therapie ähnlich wie bei der COPD erwogen werden. Parasympatikolytika und β-sympathikomimetika sind Tab. 2 Diagnosekriterien für eine allergisch bronchopulmonale Aspergillose. (Mod. nach [16]) 1. Asthma bronchiale 2. Hautreaktionen a 3. Erhöhtes Gesamt-IgE im Serum (>1000 ng/l) a 4. Erhöhtes spezifisches IgE und/oder IgE gegen Aspergillus fumigatus im Serum a 5. Bronchiektasen a,b 6. Radiologisch nachgewiesenes Infiltrat 7. Eosinophilie im Blut (>500/µl) 8. Präzipitierende Antikörper gegen Aspergillus fumigatus a Für Diagnosestellung obligate Kriterien. b Wenn Kriterien 1 4 erfüllt sind, jedoch keine Bronchiektasen vorliegen, spricht man von seropositiver allergischer bronchpulmonaler Aspergillose. dabei die Therapie der Wahl. Lang wirksame Substanzen (Tiotropiumbromid bzw. Salmeterol/Formoterol) scheinen den kurz wirksamen überlegen zu sein. Für die in Deutschland populäre Inhalationstherapie mit Kompressions- oder Ultraschallverneblern fehlt der Nachweis einer Überlegenheit gegenüber einer herkömmlichen Therapie mit Dosieraerosolen oder Pulverinhalatoren [6]. Bei der Therapie mit Verneblern kann es vermehrt zu systemischen Nebenwirkungen kommen, v. a. Tachykardien und Herzrhythmusstörungen sind zu nennen. Entzündungshemmung Der Einsatz von Kortikosteroiden in inhalativer und oraler Form ist wenig untersucht, es gibt keine randomisierten kontrollierten Studien. Orale Kortikosteroide werden in Analogie zur akuten Exazerbation der COPD auch häufig bei der akuten Exazerbation von Bronchiektasen verabreicht. Für inhalative Steroide scheint es einen Nutzen bei chronischer Anwendung zu geben. Tsang et al. zeigten in einer Untersuchung mit 73 Non-CF-Bronchiektasepatienten eine Reduktion der Exazerbationsrate und der Sputumproduktion bei der Anwendung inhalativer Steroide [39]. Makrolidantibiotika wie Azithromycin besitzen neben ihrer antibakteriellen auch eine potente antiinflammatorische Aktivität. Sie vermindern die Produktion proinflammatorischer Zytokine wie Interleukin 8, Interleukin 1 und

5 Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie? Fazit für die Praxis Bronchieektaseerkrankungen sind durch die Entwicklung von antibiotischer Therapie und Impfstoffen zwar seltener geworden, ihre Therapie bleibt jedoch schwierig: 7 Die Therapie der Grundkrankheit sollte immer berücksichtigt werden. 7 Die Basis der Bronchiektasetherapie stellen atem- und pyhsiotherapeutische Maßnahmen dar. 7 In der Primärtherapie bei Exazerbationen sollte soweit möglich eine kalkulierte Antibiotikatherapie nach Erregerdiagnostik und Antibiogramm erfolgen. Bei unbekanntem Erreger muss die empirische Therapie v. a. Pseudomonas aeruginosa erfassen. 7 Hierzu stehen für die orale Therapie Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone wie Levofloxacin oder Ciprofloxacin zur Verfügung, für die parenterale Therapie kann man Ureidopenzilline und pseudomonaswirksame Cephalosporine oder Carbapeneme einsetzen. 7 Eine zusätzliche Gabe von Makrolidantibitika oder einer inhalativen Antibiotikaherapie ist im Einzelfall zu erwägen, auch wenn hierzu keine Evidenz aus Studien vorliegt. 7 Bei lokal begrenzten Bronchiektasen stehen chirurgische Maßnahmen zur Verfügung. Tumornekrosefaktor α (TNF-α). Diese Zytokine fungieren als Chemokine für Neutrophile und bewirken eine Expression von Adhäsionsmolekülen, die die Neutrophilen für ihren Austritt aus der Blutbahn ins Interstitium benötigen. Somit reduzieren Makrolide den Neutrophileneinstrom und die Akkumulation in das pulmonale Gewebe, was zu einer Verminderung der respiratorischen Entzündung führt [8, 31]. Zudem hemmen Makrolide über den regulären bakteriostatischen Effekt hinaus die Produktion von Biofilmen durch Pseudomonas aeruginosa [35]. In der Therapie von neutrophilen-dominierten chronisch-entzündlichen Lungenerkrankungen wie der diffusen Panbronchiolitis oder der zystischen Fibrose werden Makrolide bereits erfolgreich und nebenwirkungsarm eingesetzt [12, 19]. Die dauerhafte Gabe von Makrolidantibiotika führte bei Patienten mit Panbronchiolitis zu einer reduzierten Sputummenge und einer verbesserten 5-Jahres-Mortalität [19]. Die Reduktion der Sputumproduktion wird zusätzlich zu den oben genannten Mechanismen auf eine direkte Wirkung auf die Chloridionendiffusion zurückgeführt [23]. Die Therapie mit Makrolidantibiotika hat auch bei Patienten mit Non-CF-Bronchiektasen zu einer Reduktion der Sputummenge und einer verbesserten 5-Jahres-Mortalität geführt [19]. Auch für diese Substanzklasse ist zusammenzufassen, dass es wahrscheinlich einen Nutzen in der Anwendung gibt. Die bislang durchgeführten Studien weisen jedoch methodische Mängel auf, weshalb eine generelle Empfehlung zur Anwendung bei Non- CF-Bronchiektasen nicht gegeben werden kann. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es weder für inhalative Antibiotika noch für Makrolide eine Zulassung für die Therapie bei diesen Patienten. Therapie der allergisch bronchopulmonalen Aspergillose Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) ist eine seltene, aber typische Komplikation bei Bronchiektasien. Pathophysiologisch liegt eine Sensibilisierung gegen Aspergillus fumigatus zugrunde, die zu einer CD4+/TH2- vermittelten Entzündungsreaktion führt. Typische Symptomatik sind Fieber, Gewichtsverlust, Abfall des FEV 1 und pulmonale Infiltrate im Röntgenbild. Bronchiektasen können Folge einer ABPA sein, aber auch dafür prädestinieren. Die klinische Diagnose ist schwierig und basiert auf nach Greenberger erstellten Kriterien ([16];. Tab. 2). Die akute Exazerbation einer ABPA erfordert meist systemische Steroide über einen sehr langen Zeitraum. Die Rolle von monoklonalen Antikörpern gegen IgE (Omaluzimab) ist nicht belegt. Zur Rezidivprophylaxe wird bei pulmonaler Besiedelung eine orale Itraconazoldauertherapie eingesetzt. Inhalatives Amphothericin B wird in Studien geprüft. Stellenwert medikamentöser Therapien Derzeit werden viele verschiedene Substanzen in der Therapie von Bronchiektasen untersucht. Hypertone Kochsalzlösung wird klinisch häufig eingesetzt, da sie bei CF einen Nutzen gezeigt hat, obwohl dieser für Non-CF-Bronchiektasen noch nicht belegt ist. Inhalatives Mannitol befindet sich nach guten Ergebnissen der Phase-II-Studien nun in der Phase III der klinischen Prüfung. Inhalativen Antibiotika könnte v. a. bei mit gramnegativen Erregern besiedelten Patienten eine Bedeutung zukommen. Tobramycin und Colistin sind etabliert wenn auch nicht zugelassen Aztreonam, Ciprofloxacin und Levofloxacin werden in klinischen Studien getestet. Makrolide (z. B. Azithromycin 250 mg an 3 Tagen in der Woche) scheinen nach den Ergebnissen mehrerer Studien mit jedoch nur kleinen Fallzahlen einen zusätzlichen Effekt zu haben. Eine Langzeittherapie mit inhalativen Antibiotika und/oder Makroliden ist nur indiziert, wenn innerhalb von 3 Monaten nach Therapiebeginn ein deutlich positiver Effekt zu verzeichnen ist (Rückgang der Sputummenge, Exazerbationsfreiheit). Chirurgische Therapie Eine operative Versorgung ist die Therapie der Wahl bei einseitig lokalisierten Bronchiektasen. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass es nach einer Resektion der Bronchiektasen zu einer erhöhten Symptomfreiheit kommt [2]. Die Letalität in den verschiedenen Studien va Der Internist

6 riiert von 1 8,6%, und die Rate an chirurgischen Komplikationen liegt bei 8,8 25%. Zu den Komplikationen gehören u. a. Pneumonien, Nachblutungen, Atelektasen, bronchopulmonale Fisteln, Emphysem und Wundinfektionen. Die Resultate sind besser, wenn eine vollständige Resektion möglich ist. In besonderen Fällen kann auch die Resektion von bilateralen Bronchiektasen zielführend sein. Diese sollten dann jedoch limitiert und vollständig resektabel sein [2]. Bei schweren Komplikationen, wie z. B. lebensbedrohlichen Blutungen oder Pilzinfektionen kann unter Umständen auch eine chirurgische Therapie als ultima ratio versucht werden. Welche und wie viel Lungenanteile zu entfernen sind, hängt von der Ausdehnung der Bronchiektasen und den begleitenden Erkrankungen ab. Eine Hämoptoe, die meist durch Blutung aus hypertrophierten Gefäßen der entzündeten Schleimhaut verursacht wird, kann gegebenenfalls auch durch eine Bronchialarterienembolisation ( coiling ) beherrscht werden. Dieses sollte in spezialisierten Zentren erfolgen [21]. Korrespondenzadresse Dr. J. Rademacher Abteilung Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1, Hannover Rademacher.jessica@mh-hannover.de Interessenkonflikt. Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Literatur 1. Angrill J, Augusti C, Celis R de et al (2002) Bacterial colonisation in patients with bronchiectasis: microbiological pattern and risk factors. Thorax 57: Bagheri R, Haghi SZ, Fattahi Masoum SH et al (2009) Surgical management of bronchiectasis: Analysis of 277 patients. J Thorac Cardiovasc Surg 58: Barker AF, Couch L, Fiel SB et al (2000) Tobramycin solution for inhalation reduces sputum pseudomonas aeruginosa density in bronchiectasis. Am J Respir Crit Care Med 162: Bilton D, Bruinenberg P, Otulana B et al (2009) Inhaled liposomal ciprofloxacin hydrochloride significantly reduces sputum pseudomonas aeruginosa density in CF and non-cf bronchiectasis. Am J Respir Crit Care Med 179:A Callahan CW, Redding GJ (2002) Bronchiectasis in children: orphan disease or persistent problem? Pediatr Pulmonol 33: Cates CJ, Crilly JA, Rowe BH (2006) Holding chambers (spacers) versus nebulisers for beta-agonist treatment of acute asthma. Cochrane Database Syst Rev 19:CD Courtney JM, Kelly MG, Watt A et al (2008) Quality of life and inflammation in exacerbations of bronchiectasis. Chron Respir Dis 5: Culic O, Erakovic V, Parnham MJ (2001) Anti-inflammatory effects of macrolide antibiotics. Eur J Pharacol 429: Daviskas E, Anderson SD, Eberl S et al (1999) Inhalation of dry powder mannitol improves clearance of mucus in patients with bronchiectasis. Am J Respir Crit Care Med 159: Daviskas E, Anderson SD, Gomes K et al (2005) Inhaled mannitol for the treatment of mucociliary dysfunction in patients with bronchiectasis: effect on lung function, health status and sputum. Respirology 10: Donaldson SH, Bennett WD, Zeman KL et al (2006) Mucus clearance an lung function in cystic fibrosis with hypertonic saline. N Engl J Med 354: Ekici A, Ekici M, Erdemoglu AK (2002) Effect of azithromycin on the severity of bronchial hyperresponsiveness in patients with mild asthma. J Asthma 39: Elkins MR, Robinson M, Rose BR et al (2006) A controlled trial of long-term inhaled hypertonic saline in patients with cystic fibrosis. N Engl J Med 354: Fühner T, Pletz MW, Welte T (2006) Bronchiektasen. Pneumologe 3: Fühner T, Pletz MW, Welte T (2006) Exazerbation bei Bronchiektasen und zystischer Fibrose. Pneumologe 3: Greenberger PA (2002) Allergic bronchopulmonary aspergillosis. J Allergy Clin Immunol 110: Ilowite J, Spiegler P, Chawla S (2008) Bronchiectasis: new findings in the pathogenesis and treatment of this disease. Curr Opin Infect Dis 21: Kellett F, Redfern J, Niven RM (2005) Evaluation of nebulised hypertonic saline (7%) as an adjunct to physiotherapy in patients with stable bronchiectasis. Resp Med 99: Kudoh S, Azuma A, Yamamoto M et al (1998) Improvement of survival in patients with diffuse panbronchiolitis treated with low-dose erythromycin. Am J Respir Crit Care Med 157: MacLeod DL, Barker LM, Sutherland JL et al (2009) Antibacterial activities of a fosfomycin/tobramycin combination: a novel inhaled antibiotic for bronchiectasis. J Antimicrob Chemother 64: Mal H, Rullon I, Mellot F et al (1999) Immediate and long-term results of bronchial artery embolization for life-threatening hemoptysis. Chest 115: McCoy KS, Quittner AL, Oermann CM et al (2008) Inhaled aztreonam lysine for chronic airway Pseudomonas aeruginosa in cystic fibrosis. Am J Respir Crit Care Med 178: Metersky M (2010) New treatment options for bronchiectasis. Ther Adv Respir Dis 4: O Brien C, Guest PJ, Hill SL et al (2000) Physiological and radiological characterisation of patients diagnosed with chronic obstructive pulmonary disease in primary care. Thorax 55: O Donell AE, Barker AF, Ilowite JS et al (1998) Treatment of idiopathic bronchiectasis with aerosolized recombinant human DNase I. rhdnase Study Group. Chest 113: O Donell AE, Swarnakar R, Yahina L et al (2009) A placebo- controlled study of liposomal amikacin for inhalation nebulised once daily in the treatment of bronchiectatic patients with chronic Pseudomonas aeruginosa lung infection. Eur Repir J 34:231S 27. Patel IS, Vlahos I, Wilkinson TM et al (2004) Bronchiectasis, exacerbation indices, and inflammation in chronic obstructive pulmonary disease. Am J Respir Crit Care Med 170: Ramsey BW, Pepe MS, Quan JM et al (1999) Intermittent administration of inhaled tobramycin in patients with cystic fibrosis. N Engl J Med 340: Ratjen F, Munck A, Kho P, Angyalosi G; ELITE Study Group (2010) Treatment of early Pseudomonas aeruginosa infection in patients with cystic fibrosis: the ELITE Trial. Thorax 65: Rayner CF, Tillotson G, Cole PJ et al (1994) Efficacy and safety of longterm ciprofloxacin in the management of severe bronchiectasis. Antimicrob Chemother 34: Das vollständige Literaturverzeichnis finden Sie in der html-version dieses Beitrags im Online-Archiv auf der Zeitschriftenhomepage Der Internist

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Bronchiektasen Diagnostik und Therapie Jessica Rademacher, Tobias Welte

Bronchiektasen Diagnostik und Therapie Jessica Rademacher, Tobias Welte ÜBERSICHTSARBEIT Bronchiektasen Diagnostik und Therapie Jessica Rademacher, Tobias Welte ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Ein relevanter Anteil der Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Mehr

Antibiotikatherapie Pseudomonas

Antibiotikatherapie Pseudomonas Antibiotikatherapie Pseudomonas PA H103,TEM x35000 Dr. Tim O. Hirche Mukoviszidose-Erwachsenenambulanz Klinikum der J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Definition Kolonisation/Infektion Doering et

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema COPD & Infektiologie Teil 2: Bronchiektasen

Fragen und Antworten zum Thema COPD & Infektiologie Teil 2: Bronchiektasen Fragen und Antworten zum Thema COPD & Infektiologie Teil 2: Bronchiektasen Welche inhalativen Antibiotika sind marktführend? Gibt es Antibiotika, die sich in der Zulassungsphase für Bronchiektasen befinden?

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Inhalative Antibiotika zur Therapie von Pseudomonasinfektionen bei Non-CF Bronchiektasien

Inhalative Antibiotika zur Therapie von Pseudomonasinfektionen bei Non-CF Bronchiektasien Eine Empfehlung der Inhalative Antibiotika zur Therapie von Pseudomonasinfektionen bei Non-CF Bronchiektasien Update 2013 Grundlagen Es gibt nur eine limitierte Zahl kontrollierter Studien und die Evidenz

Mehr

Neue klinische Studien zur Bekämpfung von Lungeninfektionen bei CF

Neue klinische Studien zur Bekämpfung von Lungeninfektionen bei CF Neue klinische Studien zur Bekämpfung von Lungeninfektionen bei CF PD Dr. Joachim Riethmüller Universitäts-Kinderklinik Tübingen joachim.riethmueller@med.uni-tuebingen.de Mukoviszidose Lunge 100.000 Patienten

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Lungenerkrankung COPD

Lungenerkrankung COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD www.hexal.de Was ist COPD? Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Damit gemeint

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Eine Informationsbroschüre für Patienten Chronisch obstruktive Lungenerkrankung COPD Was ist COPD Die Abkürzung COPD bedeutet chronisch obstruktive Lungenerkrankung (englisch: Chronic Obstructive Pulmonary

Mehr

Bronchien. Einleitung. Reinigung des Bronchialsystems. Einleitung. Einleitung. Mukoziliäre Clearance beim Gesunden. Mukoziliare Clearance

Bronchien. Einleitung. Reinigung des Bronchialsystems. Einleitung. Einleitung. Mukoziliäre Clearance beim Gesunden. Mukoziliare Clearance aus Netter FH, Atmungsorgane, 2002 Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Bronchien Nebel oder Pulver Neues zur inhalative Antibiotikatherapie Regionalgruppe Regensburg 13.10.2012 Stefan Blaas Reinigung

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert)

Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD. Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT Asthma, COPD oder beides: Erste Anzeichen, Ursachen und Diagnose von Asthma und COPD Kathrin Kahnert (Foliensatz aus Copyright-Gründen reduziert) Fallvorstellung 12-jähriger

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

AECOPD Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen

AECOPD Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen AECOPD - 2016 Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen DOLK gatekunst i Norge PØBEL gatekunst i Norge DOLK gatekunst i Norge Akute Exazerbation COPD Akutes Ereignis, charakterisiert

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital

A-B-COPD. Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital A-B-COPD Bernhard Schwizer Abteilung für Pneumologie und Schlafmedizin Luzerner Kantonsspital Tödlichste Lungenkrankheit COPD: Todesursachen TORCH Andere; 10% Unbekannt; 7% Atemversagen; 35% Krebs; 21%

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

Inhalationstherapie. Indikation und Einsatz. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt Inhalationstherapie Indikation und Einsatz Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt Was ist eine Inhalationstherapie? Ein wirkungsvolles und schonendes Element in der Behandlung von akuten Atemwegsinfekte,

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Makrolide bei Pneumonie

Makrolide bei Pneumonie Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Antibiotikatherapie bei Kindern www.versorgungsatlas.de

Mehr

Multiresistente Nonfermenter

Multiresistente Nonfermenter Multiresistente Nonfermenter 8. Hygiene Forum Bonn Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Hygiene 08. September 2011 Dr. Stephan Wydra Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer,

Bogenhausen. Harlaching. COPD Update F. Joachim Meyer, Bogenhausen Harlaching COPD Update 2016 F. Joachim Meyer, 18.6.2016 Kohlenmonoxid Stickstoffmonoxid Organische Toxine n=443, age 5-8 y n=437, age 5-8 y CHILDREN: The interventional group had an average

Mehr

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA -

Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Verbesserung der Inhalationstechnik von Menschen mit Asthma und COPD in Apothekenpotheken -VITA - Dr. Andrea Hämmerlein, Dr. Uta Müller, MPH, Prof. Dr. Martin Schulz Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg Primäre Ziliäre Dyskinesie wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing 9. Mai 2013, Nürnberg PCD/ Kartagener-Syndrom KS: Trias von Situs inversus, Bronchiektasen und chron. Sinusitis

Mehr

Drugs, devices and desperate doctors Inhalationstherapie bei kinderpneumologischen Patienten

Drugs, devices and desperate doctors Inhalationstherapie bei kinderpneumologischen Patienten Drugs, devices and desperate doctors Inhalationstherapie bei kinderpneumologischen Patienten PD Dr. Michael Barker Klinik für Kinder- und Jugendmedizin HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin-Zehlendorf

Mehr

Vorteile der Inhalation von 7%-iger hypertoner Kochsalzlösung bei Bronchiektasen

Vorteile der Inhalation von 7%-iger hypertoner Kochsalzlösung bei Bronchiektasen Prof. Dr. med. Manfred Ballmann und Priv.-Doz. Dr. med. Uwe Mellies Cystic Fibrosis Clinical Trial Center - Ruhr, www.cftr.eu Vorteile der Inhalation von 7%-iger hypertoner Kochsalzlösung bei Bronchiektasen

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh

Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten. Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Moderne Therapie der Herzinsuffizienz und Asthma/COPD zwei unvereinbare Entitäten Stefan Hammerschmidt Klinikum Chemnitz ggmbh Obstruktive Atemwegserkrankungen Differentialdiangose wahrscheinlicher Asthma

Mehr

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Tauchtauglichkeit Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege Dr. Heike Schemainda Hamburg, 27.02.2010 Inhalt Grundlagen Lunge und Atemwege die Atmung obstruktive Lungenerkrankungen Asthma bronchiale chron.

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Prof. Dr. E.W. Russi Universitätsspital, Zürich Dr. F. Quadri Ospedale San Giovanni, Bellinzona Chronic Obstructive Pulmonary Disease Krankheit, charakterisiert

Mehr

Atemphysiotherapie. Kathleen Jahn. Peter Suter, MScPT. Physiotherapie. stv. Oberärztin Pneumologie

Atemphysiotherapie. Kathleen Jahn. Peter Suter, MScPT. Physiotherapie. stv. Oberärztin Pneumologie Atemphysiotherapie Kathleen Jahn stv. Oberärztin Pneumologie Peter Suter, MScPT Physiotherapie Atemphysiotherapie Therapeutensuche Schweizerische Arbeitsgruppe für Physiotherapie bei cystischer Fibrose

Mehr

Pulmonale Komplikationen

Pulmonale Komplikationen Pulmonale Komplikationen Angewandte Immunologie Abt. Klinische Immunologie Fallbeispiel 1 Schwerkranke Patientin, notfallmäßige stationäre Aufnahme bei Dyspnoe und Fieber Wochenlanger Verlauf mit mehrfachen

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe

Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Information des Deutscher Lungentages e.v. Häufig im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen verwendete Begriffe Allergen Substanz, die eine allergische Reaktion hervorruft Allergenkarenz Vermeidung von

Mehr

Unspezifische Bronchoprovokationstests. Jörg D. Leuppi

Unspezifische Bronchoprovokationstests. Jörg D. Leuppi Unspezifische Bronchoprovokationstests Jörg D. Leuppi Bronchiale Hyperreagibilität SAPALDIA Bronchiale Hyperreagibiltät ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Asthma und COPD Brutsche et al. Thorax

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen München (1. Mai 2009) Die europäische Arzneimittelagentur EMEA hat mit Wirkung zum 1. Mai 2009 Protopic

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Prof. Dr. Volker Stephan Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Kinder- Jugendmedizin Präsentation unter: www.sana-kl.de/info/kkj ERS Task Force: The diagnosis

Mehr

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK

Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK ASKLEPIOS NORDSEEKLINIK Atemwegserkrankungen Asthma bronchiale chronische Bronchitis chronische obstruktive Bronchitis Norderstraße 81 D-25980 Westerland/Sylt Telefon: 04651/84-0 (Zentrale) Telefax: 04651/84-10

Mehr

Eosinophiles Lungeninfiltrat

Eosinophiles Lungeninfiltrat Eosinophiles Lungeninfiltrat 10.09.2003 Dr. med. Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main Medizinische Klinik II Schwerpunkt Pneumologie/Allergologie Professor

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze. Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. Christina Schulze Chronische Bronchitis Atemlos, aber nicht hilflos Chronische Bronchitis/COPD/Emphysem was ist das? Chron. Bronchitis/COPD/Emphysem

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Ein typischer Patient in der Praxis UW, 53 Jahre Seit Jahren Raucherhusten (20

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Management und Therapie der CAP

Management und Therapie der CAP Management und Therapie der CAP Martin Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I (Dir. Prof. Ehninger) Pneumologie (Leiter Prof. Höffken) CAP 2008 in BQS: CAP: Bedeutung Häufigkeit 211

Mehr

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) Generell sollte eine IIP-Entitätszuordnung gemäß der revidierten Fassung der ATS/ERS-IIP- Klassifikation erfolgen. (Travis et al., Am J Respir

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS 2007 (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 / 13.07.2007 IK Studiengang: Anzahl: Format: Zeit: RSG und MSG 54 short-answer-

Mehr

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos * ASTHMA Diagnostik und Therapie Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos Deutsche Atemwegsliga e.v. * Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Asthma Herausgeber: Deutsche Atemwegsliga

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Christian Prior 23.4.2016 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Small airways disease ( Bronchiolitis ) Chronische (neutrophile und lymphozytäre) Bronchitis

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Inhalative Antibiotika- Therapie bei schwerer COPD/Bronchiektasen

Inhalative Antibiotika- Therapie bei schwerer COPD/Bronchiektasen Inhalative Antibiotika- Therapie bei schwerer COPD/Bronchiektasen Resümee Round Table vom 14. März 2012 expert opinion teilnehmende experten Vorsitz: Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang POHL, KH Hietzing mit

Mehr

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren

Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald. Zürcher RehaZentren Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Zürcher RehaZentrum Wald Zürcher RehaZentren Ambulante Pulmonale Rehabilitation (APR) Die Ambulante Pulmonale Rehabilitation des Zürcher RehaZentrums Wald richtet

Mehr

Anstrengungsasthma - Diagnose

Anstrengungsasthma - Diagnose Anstrengungsasthma - Diagnose 1. Anamnese - Familiäre Belastung - Allergische Rhinokonjunktivitis - Bekanntes Asthma - Dyspnoe / Husten bei Anstrengung: Vermehrt bei Kälte und trockener Luft Symptome beginnen

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB

COPD. Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB COPD Prof. Dr. med. Daiana Stolz LA Pneumologie USB Outline Neue Erkenntnis Exazerbation Neue Guidelines GOLD 2013 Neue Medikation LAMA Neue Erkrankung? ACOS Asthma/COPD Overlap Syndrom Chronische Obstruktive

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Non-CF-Bronchiektasen

Non-CF-Bronchiektasen Non-CF-Bronchiektasen 2015... Dr. med. Felix C. Ringshausen Klinik für Pneumologie ... immer noch eine Erkrankung ohne zugelassene Therapie!!! Dr. med. Felix C. Ringshausen Klinik für Pneumologie Evaluation

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen

Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen Glossar zu den evidenzbasierten Patienteninformationen Patienteninformation Asthma: Asthma bronchiale Asthma (Asthma bronchiale) ist eine dauerhaft bestehende (chronische) Erkrankung mit oft anfallsartig

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Differentialdiagnose Husten

Differentialdiagnose Husten Differentialdiagnose Husten Jörg D. Leuppi Kantonsspital Baselland Liestal Bruderholz Laufen Husten ist... Häufig Ansteckend Schlecht für die Lebensqualität Stigmatisierend interner Defibrillator mit Komplikationen

Mehr

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Kind mit Anstrengungsdyspnoe Dr v Haunersches Kinderspital der LMU, München T. Nicolai, Ch Schröter,

Mehr