Dank und Anerkennung. Projekt Zukunft Feuerwehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dank und Anerkennung. Projekt Zukunft Feuerwehr"

Transkript

1

2 Dank und Anerkennung Bei 82 Brandeinsätzen und 160 technischen Hilfeleistungen im Jahr 2010 konnten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns, 14 Personen und 3 Tiere retten, sowie Schäden in Millionenhöhe verhindern. Für die erbrachten Hilfeleistungen und die stete Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung gebührt Dank und Anerkennung den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns. Mit dem Ankauf des neuen Löschfahrzeuges mit Bergeausrüstung im Jahr 2010 wurde die Schlagkraft der Feuerwehr Enns wesentlich verbessert. Für die Unterstützung beim Ankauf des Fahrzeuges und die gute Zusammenarbeit in allen Belangen der Feuerwehr möchte ich unserem Herrn Bürgermeister Franz Stefan Karlinger, Herrn Stadtamtsdirektor Mag. Gerhard Gstöttenbauer, sowie den Mitgliedern des Stadt- und Gemeinderates und den Mitarbeitern des Stadtamtes aufrichtig danken. Viele Ennser Firmen und Institute unterstützten uns beim Ankauf des neuen Mannschaftstransportfahrzeuges mit einer einmaligen Spende. Das Fahrzeug, im Wert von über ,-, konnte so finanziert werden und zeigt die hohe Wertschätzung der Unternehmer für die Freiwillige Feuerwehr. Nochmals meinen herzlichen Dank an die großzügigen Sponsoren. Projekt Zukunft Feuerwehr Ausgelöst durch den Rechnungshofbericht 2008 beschäftigen sich Arbeitsgruppen des OÖ Landesfeuerwehrverbandes mit der Verbesserung der Strukturen der Freiwilligen Feuerwehren. In diese Arbeit sind mittlerweile auch Kommandanten aus allen Pflichtbereichsklassen eingebunden. Hier müssen jene 10% der Feuerwehren, welche 90% des Einsatzaufkommens abarbeiten, das sind die Feuerwehren ab der Pflichtbereichsklasse 4 und höher, endlich eine Verbesserung hinsichtlich der Förderungen beim Feuerwehrhausbau, bei der Fahrzeug- und Ausrüstungsbeschaffung sowie bei den Ausbildungsplätzen in der Landesfeuerwehrschule erfahren. Außerdem muss künftig mit realen Mitgliederzahlen seitens des Landesfeuerwehrverbandes argumentiert werden, um wirksame Anreize sowohl für Feuerwehrmitglieder (z.b. Anrechnung von Feuerwehrjahren zur Pension), als auch für Arbeitgeber (z.b. Absetzbeträge für Mitarbeiter die bei einer Freiwilligen Feuerwehr sind) zu erreichen. Dem offiziellen Bericht über die Pressekonferenz vom 26. Jänner 2011, von Landesfeuerwehrkommandant Johann Huber und Feuerwehrreferent Landesrat Max Hiegelsberger, über das Feuerwehrwesen in Oberösterreich ist diesbezüglich leider nichts zu entnehmen. Im Gegenteil, der Landesfeuerwehrkommandant berichtet über den Zuwachs bei den Feuerwehrmitgliedern ungeachtet deren Qualität. So zeigt die aufgelegte Statistik, dass von Aktiven und Reservisten weniger als die Hälfte, nämlich nur im Besitz des Feuerwehrleistungsabzeichens in Bronze sind. Interessant wäre bei einer derart dargestellten Aktivität, wie viele Mitglieder dann eigentlich über eine fundierte Feuerwehr-Ausbildung verfügen und der Rest eben nur Karteileichen sind, so genannte Gulaschfeuerwehrler, für die man natürlich keine Forderungen, wie oben angesprochen, stellen kann. Landesrat Hiegelsberger nimmt wie folgt Stellung: Trotz knapper öffentlicher Budgets kommt die Sicherheit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mit modernen Gerätschaften nicht zu kurz. Konkret werden im Jahr 2011 und 2012 insgesamt 73 Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge ausge- Seite 2 von 12

3 tauscht! Er berichtet nicht, dass bis zum Jahr 2009 jährlich um die 80 Fahrzeuge beschafft wurden und die finanziellen Mittel nun um 50% gekürzt wurden. Und weiter: Wir sparen nicht bei der Ausstattung der Mannschaft oder den Einsatz-Fahrzeugen. Im Beschaffungsprogramm werden Fahrzeuge mit einem Alter von rund 30 Jahren ersetzt! Jetzt ist es also offiziell und für mich einfach unglaublich - ja ich bin entsetzt! Man erwartet also von Jenen die freiwillig und unentgeltlich kommen, wenn keine Anderen mehr Hilfe leisten können, dass sie mit, nicht dem Stand der Technik entsprechenden, Oldtimern ihre Einsätze bestreiten und dass, obwohl die OÖ Brandbekämpfungsverordnung im allgemeinen eine Nutzungsdauer der Einsatzfahrzeuge von 15 Jahren vorsieht. Ich fordere und hoffe zum Wohle der Bevölkerung und für die Motivation der ehrenamtlichen Helfer, dass die Freiwillige Feuerwehr der Zukunft nicht so aussehen wird, wie von unseren obersten Vertretern derzeit geplant und soeben dargestellt! Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant Im Stillen Gedenken Seite 3 von 12

4 Tätigkeitsbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns Personalstand Mitglieder 53 Aktive 5 Jugendliche 22 Reservisten Die Feuerwehrjugend 2010 Mitgliederstand am : 5 Mitglieder Höhepunkte 2010 Wissenstest in Ansfelden Abschnitts-Feuerwehrleistungsbewerbe in Eggendorf Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Attnang-Puchheim Jugendlager in Traun Wir Jugend-Feuerwehrmitglieder verbrachten im Vorjahr Stunden bei der Feuerwehr. Erfolge der Jugend 2010 JUGEND-WISSENSTESTABZEICHEN Bronze Dietl Verena Kaltenberger A. Ritzlmayr Julian Silber Reiter Mario Micic Aleksandar Klettern in der Stadthalle Seite 4 von 12 Gold Erste Hilfe JUGEND-FEUERWEHRLEISTUNGSABZEICHEN Bronze SILBER Reiter Mario Bernhard Stefan Ritzlmayr Julian Feuerlöscherübung

5 Stundenaufwand insgesamt Stunden für Einsätze 571 Stunden für den vorbeugenden Brandschutz Stunden in der Feuerwehrschule, andere Kurse, Schulungen und Übungen Stunden für Sitzungen, Versammlungen, Kassabuchführung, Schriftverkehr und EDV Stunden für dienstliche und kameradschaftliche Ausrückungen Stunden für Wettbewerbstraining Stunden für Gebäude-, Geräte- und Fahrzeuginstandhaltung Stunden für die Jugendfeuerwehr 573 Stunden Archiv Stunden Gesamt Die Ehrenamtlichkeit Durchschnittlich wurden im Jahr 2010 von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns 50 Mannstunden pro Tag freiwillig und unentgeltlich für die Sicherheit der Ennser Bevölkerung geleistet. Ausrüstung der Feuerwehr Enns Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Enns verfügt derzeit über 10 Einsatzfahrzeuge, einen Mannschaftsbus, einen Feuerwehr-Oldtimer, 2 Motorboote, 3 Holzzillen und mehrere Anhänger. KDO 1 KDO 2 TLF A 4000 RLF A 2000 ULF A 2000 DLK 23/12 LFB A1 KLF KRAN LAST MTF Arbeitsboot Mit diesen Fahrzeugen wurden im Berichtsjahr km zurückgelegt und dafür Liter Treibstoff verbraucht. Seite 5 von 12

6 Tätigkeitsbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns Neue Fahrzeuge bei der FF Enns LFB A1 Im Mai 2010 wurde nach einer längeren Beschaffungsphase ein neues Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung bei der FF Enns in Dienst gestellt. Nach der Ausschreibung wurde der Auftrag an die Fa. Iveco Magirus vergeben. Das Fahrzeug wurde mit einem AluFire 3 Aufbau auf einem Fahrgestell Iveco 65C17 4x4 realisiert. Es ist für eine Mannschaft von 1:8 ausgelegt und kann mit seiner umfangreichen Ausrüstung für die technische Hilfeleistung als auch für den Brandeinsatz verwendet werden. MTF Mit Unterstützung von vielen Ennser Unternehmen und der Firma Öllinger Autohaus Enns GmbH & Co KG konnte ein neues Mannschaftstransportfahrzeug, ein Fiat Ducato, im November 2010 in Dienst gestellt werden. Das Fahrzeug steht für die Ausbildung der Feuerwehrjugend, Nachrichtenund Versorgungsaufgaben sowie für Transportleistungen bei Übungen und Ausbildungsveranstaltungen zur Verfügung und kann auch bei Großeinsätzen mittels Magnettafeln und Magnetblaulicht zum Einsatzfahrzeug aufgerüstet werden. Wir danken nachstehenden Ennser Firmen: Allgemeine Sparkasse OÖ, Anton Panian, Bachmayr GmbH & Co KG, Biomontan Chemische Produkte HandelsgmbH, Büsscher & Hoffmann GmbH, C & A Mode GmbH & Co KG, Cafe Christine, Cemtec GmbH, CompuGroup Österreich GmbH, Controlmatic GmbH, Diäko Reduktionskost GmbH, dm Drogerie Markt GmbH, Donausäge Rumplmayr GmbH, Dr. Doris Roselstorfer Czekal, Dr. Erwin Ploberger, Dr. Haimo Dirnberger, Dr. Peter Gföllner, Dr. Wolfgang Hockl, Druckerei Queiser GmbH, Eisenbeiss GmbH, Eisen-LenzEnns HandelsgmbH, Elektro Leitner GmbH, Franz Alois Aichhorn, Franz Hammerschmied, Franz Steiner, Gasthaus Binder, Grillnberger & Reischl GmbH, Hairteam Verena, HAPU Metall GmbH, Hermann Huber Ges. mbh, Hermann Pfanner Getränke GmbH, Ing. Herbert Ortbauer, Ing. Johann Blöchl, Konditorei Hofer, Kühne + Nagel Gesellschaft m.b.h, Langer GmbH, Lenze Anlagentechnik Ges.mbH, Lenz-Handwerkermarkt, Leyer Graf, Mag. Ernst Lehenbauer, Manfred Richter, Monika Stach, Morawetz GmbH, Oberbank AG, Oberösterreichische Biodiesel GmbH, Oellinger Enns Steyr GmbH & Co KG, Peter Schober MBH, Peter Steininger, Pizzeria Weinkeller, Poststüberl Böberl Erwin KEG, Quehenberger Logistics GmbH, Raiffeisenbank reg. Gen.m.b.H., Sägewerk Bumberger, Schuhmoden Peterseil, Stadtapotheke Mag. Franz Paul KG, TBS Bernegger GmbH, Thomas Reisinger, Ulrike Lengauer, Volksbank Enns-St. Valentin reggenmbh, Volkskreditbank AG, Wolfgang Pay, Wozabal MPZ GmbH & Co. KG Seite 6 von 12

7 20 Jahre Partnerschaft mit der FF Sossau Im Rahmen der Städtepartnerschaft Dingolfing Enns setzen die Freiwilligen Feuerwehren Enns und Sossau seit 20 Jahren gemeinsame Aktivitäten. Vom Wandern, Radfahren, Asphaltstockschießen, Bergsteigen, Besuch von Gründungsfesten, zum Adventschwimmen, zu Geburtstagen und zum Kirchweihfest über die Ablegung der Feuerwehr-Leistungsprüfungen in Bayern und Oberösterreich trafen sich die Mitglieder beider Wehren regelmäßig zum gemeinsamen Tun, sowie zum Gedanken- und Meinungsaustausch. So begründeten sich viele persönliche Freundschaften, welche zum 20-jährigen Partnerschafts- Jubiläum mit einem gemeinsamen Ausflug am 25. September 2010, im Beisein von Bürgermeister Franz Stefan Karlinger und der 2. Bürgermeisterin Christina Jodlbauer, bekräftigt wurden. Als Treffpunkt wurde Engelhartszell festgelegt und jede Wehr war mit Bus und 45 Personen angerückt. Nach einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück ging es zum Baumkronenweg nach Kopfing, wo auch im Anschluss das Mittagessen im Oachkatzlhof eingenommen wurde. Am Nachmittag stand eine 3-Flüssefahrt auf Donau, Inn und Ilz mit dem Kristallschiff von Swarovski am Programm. Der Ehrenabend fand im Bräugasthof Peschl in Passau statt. Nach dem Austausch von Ehrengeschenken, der Bürgermeister übergab an den Vorstand der FF Sossau einen Bronze-Stadtturm, wurde die Partnerschaftsurkunde neuerlich von den Vorsitzenden der Organisationen unterzeichnet und von den Bürgermeistern bezeugt. Der Wortlaut der Partnerschaftsurkunde: Die Freiwillige Feuerwehr Enns und die Freiwillige Feuerwehr Sossau pflegen seit zwanzig Jahren im Rahmen der Partnerschaft der Stadt Enns und der Stadt Dingolfing eine lebendige und intensive Freundschaft. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens dieser Freundschaft erklären die unterzeichnenden Vorsitzenden namens der Feuerwehren, die bisher gewachsenen freundschaftlichen Verbindungen zwischen den Organisationen der beiden Städte weiterhin zu pflegen, zu fördern und im Sinne des Gedankens der Städtepartnerschaft weiter auszubauen. 25. September 2010 Freiwillige Feuerwehr Enns Franz Hava Bürgermeister Stadt Enns Franz Stefan Karlinger Freiwillige Feuerwehr Sossau Bernhard Körner Bürgermeister Stadt Dingofing Josef Pellkofer Seite 7 von 12

8 Einsätze 14 Personen, 3 Tiere und Sachwerte in Millionenhöhe konnten gerettet werden! Einsätze Mannstunden Brandeinsätze Technische Einsätze Gesamt Brandeinsätze Technische Einsätze Gesamt Brand-Objekte Öffentl. Gebäude Wohngebäude Gewerbebetriebe Industriebetriebe Landwirtschaftliche Objekte Wald Fluren M üll Kraftfahrzeuge Sonstige Technische Einsatz-Arten I A uslaufen M ineralöl Ausströmen Gase Befreiung M enschen B ergung Verletzter Bergung v. KFZ Bergung sonstiger Güter B ienen, Wespen Suchaktion Freimachen Straßen A uslaufen Säure Explosion Einsturz v. B auwerken Eiszapfen entf. Technische Einsatz-Arten II Lose B auteile Pumparbeit Tiere in Notlage Hochwasser Leitereinsatz Stromversorgung Sicherungsdienst Sturmschaden Taucheinsatz Türöffnungen Verkehrsunfall Wasserschaden Wasserversorgung Sonstiger Einsatz Seite 8 von 12

9 Tätigkeitsbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns Einsätze Tödlicher VU, Harr Straße LKW Bergung, Asten PKW Bergung, Kristein Kaminbrand Sturmschaden Ölaustritt, Ennshafen Verkehrsunfall, L 571 Beschädigter Tank, Ennshafen LKW Bergung, Pregarten PKW Brand, A 1 LKW Unfall, B 1 Güterbergung, Hörsching Traktorbrand Verkehrsunfall, A1 Papiercontainerbrand, L 568 Seite 9 von 12

10 Tätigkeitsbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns Ausbildung Um jederzeit professionelle Hilfe leisten zu können, ist ständige Aus- und Weiterbildung Pflicht für jeden Kameraden unserer Wehr. Diese findet in Form von Schulungen und Übungen das ganze Jahr über statt. Im Jahr 2010 fanden insgesamt 126 Übungen und Schulungen statt. Bei diesen haben 799 Mann teilgenommen und 2273 Freizeitstunden geleistet. Im Durchschnitt wurden 2-3 Ausbildungsveranstaltungen pro Woche abgehalten. Es ist den Mitgliedern hoch anzurechnen, dass sie sich trotz steigender beruflicher Belastungen immer wieder engagieren und bereit erklären, an Schulungen und Übungen teilzunehmen. Schauübung Messe Enns Taucherübung Schiffsführerweiterbildung Übung Verkehrsunfall Brandübung Eggenweg Brandübung Tunnelübung, B 309 Atemschutzausbildung GSF Übung, Biodiesel Zugsübung, Lorch Abschnittsübung Kronstorf Seite 10 von 12

11 Lehrgänge in der Feuerwehrschule Im Jahr 2010 haben 36 Kameraden insgesamt 50 verschiedene Lehrgänge besucht und erfolgreich abgeschlossen. Für diese Lehrgänge haben die Kameraden 92 Tage (736h) ihres Urlaubs aufgewendet. Funk LG KDT Weiterbildung Technischer LG I Brandschutzbeauftragten LG Betreiber v Brandmeldeanlagen Grund LG Vorbereitung Betreiber v Sprinkleranlagen LG für Warn- und Messgeräte Erste Hilfekurs Auffrischung Grundlehrgang Feuerwehrgeschichte LG Vollschutzträger LG Maschinisten Grundausbildung Gruppenkdt LG Funklehrgang Ausbilder Kohn Volker, Mader Kerstin Hava Franz Welles Harald, Gruber Stefan III Haslauer Jerome Haslauer Jerome Koller Christoph Haslauer Jerome Kneifel Norbert, Weber Michael Hava Franz, Schlucker Roland, Koller Christoph Hiebl Roman, Hirsböck Alfred, Strasser Johann, Leherbauer Klaus Kleinschmager Bernd Klement Gerhard, Koller Christoph Loisinger Daniela, Welles Harald Stummer Anita Lotsen LG Maschinisten LG Einsatzleiter LG Atemluftfüllstationen LG Ausbildungsplanerstellung GSF Grundausbildung BFKDO Erste Hilfe Kurs Grundlehrgang Weiterbildung Loisinger Daniela Loisinger Daniela, Uhl Harald Haunschmidt Peter Kleinschmager Bernd, Haunschmidt Peter Scheiber Franz Karlinger Tobias, Micic Aleksandar, Ritzlmayr Julian Hois Markus, Karlinger Tobias, Kerschbaumer Werner, Loisinger Daniela, Michitsch Werner, Prinz Daniel, Schemmerer Walter, Schlucker Peter, Kaltenberger Alexander, Micic Aleksandar, Reiter Mario, Torterolo Mercelo, Weber Michael, Welles Harald Grosch Michael Leistungsbewerbe 2010 Zusätzlich zu den allgemeinen126 Übungen und Schulungen wurden für die Vorbereitung zu Leistungsprüfungen von 34 Kameraden bei 114 Trainingseinheiten 1493 Mannstunden aufgewendet. Funk LA in Bronze Stummer Anita, Hois Markus, Kerschbaumer Christof, Loisinger Kohn Volker, Mader Kerstin, Prinz Daniel Daniela, Prinz Daniel Funk LA in Silber WLA Bronze Gruber Stefan III, Loisinger Daniela, Welles Harald Kleinschmager Bernd, Prinz Daniel, Kerschbaumer Werner Funk LA in Gold WLA Silber Kerschbaumer Werner, Kerschbaumer Christof Kohn Volker FLA in Bronze THL in Bronze Koller Christoph, Schöpf Sebastian, Karlinger Tobias Mader Kerstin FLA in Gold THL In Silber Kerschbaumer Werner, Kleinschmager Bernd, Kohn Volker, Gruber Stefan III, Kerschbaumer Werner, Kleinschmager Bernd, Scheiber Franz Kohn Volker, Loisinger Daniela, Sexlinger Patrick, Prinz Daniel Atemschutz LA Bronze THL in Gold Klement Andreas, Kneifel Norbert, Richter Alexander, Kerschbaumer Christof Wasserwehr Technische Hilfe Leistung Atemschutzleistungsprüfung Seite 11 von 12

12 Leistungsabzeichen Aufgrund der abgelegten Prüfungen sind die aktiven Feuerwehrkameraden berechtigt, folgende Leistungsabzeichen zu tragen: Name FLA THL WLA FuLA Bayr.LA RSW-LA StrM-LA AS-LP Abel Erwin Silber Gold Gold Gold Silber Abel Gerhard Gold Gold Silber Bronze Silber Bronze Böberl Herbert Gold Gold Silber Falzberger Klaus Gold Gold Bronze Bronze Grosch Michael Gold Gold Silber Bronze Gold Silber Bronze Gruber Klaus Gold Gold Bronze Silber Gruber Stefan Gold Gold Silber Gruber Stefan III Silber Silber Silber Bronze Haslauer Jerome Silber Bronze Bronze Bronze Silber Haunschmidt Peter Gold Gold Silber Gold Silber Bronze Hava Franz Gold Gold Gold Gold Gold II Bronze Silber Helm Franz Gold Gold Gold Gold Hinterreiter Hannes Silber Bronze Bronze Hois Markus Silber Bronze Bronze Karlinger Tobias Bronze Kerschbaumer Christof Silber Gold Silber Gold Bronze Kerschbaumer Werner Gold Silber Bronze Gold Bronze Kleinschmager Bernd Gold Silber Bronze Bronze Bronze Klement Andreas Silber Gold Bronze Bronze Silber Bronze Klement Gerhard Silber Kneifel Norbert Gold Gold Gold Gold Bronze Koch Michael Silber Gold Silber Silber Silber Kohn Volker Gold Silber Silber Bronze Bronze Bronze Koller Christoph Bronze Kuzma Wilhelm Gold Gold Gold Gold II Silber Bronze Leherbauer Klaus Bronze Loisinger Daniela Silber Silber Silber Bronze Bronze Mader Kerstin Bronze Bronze Mayrhofer Hubert Silber Gold Michitsch Werner Silber Bronze Peterleitner Ronald Silber Gold Silber Silber Bronze Prinz Daniel Silber Silber Bronze Bronze Bronze Richter Alexander Gold Gold Silber Gold Bronze Bronze Scheiber Franz Gold Gold Bronze Schemmerer Walter Silber Bronze Gold Gold Bronze Schlucker Peter Gold Gold Gold Bronze Silber Bronze Schlucker Roland Gold Gold Silber Schöpf Sebastian Bronze Sexlinger Patrick Bronze Silber Stummer Alfred Gold Gold Bronze Silber Bronze Stummer Anita Gold Gold Silber Gold Gold II Silber Bronze Uhl Harald Weber Daniel Silber Weber Michael Silber Gold Silber Bronze Bronze Weichhart Roland Silber Gold Silber Gold Silber Welles Harald Silber Gold Silber Welles Walter Gold Gold Silber Bronze Bronze Silber Wimmer Jürgen Silber Gold Gold Bronze Winter Alexander Gold Gold Bronze Gold Gold Silber Silber Bronze Wirleitner Ernst Gold Gold Silber Silber Gesamt Gold Silber Bronze FLA Feuerwehrleistungsabzeichen, THL Technisches Hilfeleistungsabzeichen, WLA Wasserwehr Leistungsabzeichen, FuLA Funkleistungsabzeichen, BayrLA Bayrisches Leistungabzeichen, RSW LA Rettungsschwimmer Leistungsabzeichen, StrM LA Strahlenmeß Leistungsabzeichen, AS LP Atemschutz Leistungsprüfung Seite 12 von 12

Dank und Anerkennung. Sicherheit und Freiwilligkeit

Dank und Anerkennung. Sicherheit und Freiwilligkeit Dank und Anerkennung Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns konnten, im Jahr 2009, bei 73 Brandeinsätzen und 200 technischen Hilfeleistungen, 8 Personen und 7 Tiere retten sowie Schäden

Mehr

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant

Dank und Anerkennung. Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. ABI Franz Hava Feuerwehrkommandant 0 Dank und Anerkennung Insgesamt wurden im Jahr 2014 1252 Anlässe von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Enns wahrgenommen und abgearbeitet. Dabei wurden ca. 18.000 Stunden freiwillig

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG

Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG Übersicht 2014 ÜBUNGEN TECHNISCHE EINSÄTZE BRÄNDE TÄTIGKEITSBERICHT 2014 Freiwillige Feuerwehr LANDSHAAG FF LANDSHAAG Phillip Prokesch Seite 1! /! 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Ak3v...

Mehr

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Die Freiwillige Feuerwehr Mühlen hatte im Berichtsjahr 2013/2014 insgesamt 46 Einsätze 5 Brandeinsätze/Brandsicherheitswachen 41 Technische Einsätze Würde man alle

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: www.ff-rain.at www.facebook.com/feuerwehrrain Bericht des Kommandanten Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Feuerwehrmitglieder! Mit dem vorliegenden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Feuerwehr-Landesrat Max Hiegelsberger und Landesfeuerwehrkommandant Dr. Wolfgang Kronsteiner am 2. März 2015 zum Thema "Das Ausstattungs-Programm 2016 für

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

ALARMPLAN. Telefon Privat 06232/ / / / / / / / / /6977

ALARMPLAN. Telefon Privat 06232/ / / / / / / / / /6977 ALARMPLAN der Gemeinde en im Pflichtbereich: Name Telefon Privat Telefon Firma Kontakt Mobil E - Mail Pflichtbereichs - Kdt. Bürgermeister Smolka Siegfried Feurhuber Karl 06232/3520 06232/2203 0664/5058664

Mehr

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Mitglieder Mitgliederstand Mitgliederentwicklung

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Brandschutz, technische Hilfsdienste und Katastrophenschutz sind die drei wesentlichen Aufgabenbereiche

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Rückblickend erscheint vieles schnell, einfach und manchmal auch von sich selbst passiert zu sein.

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Bericht des Kommandanten

Bericht des Kommandanten Bericht des Kommandanten Mitgliederstand Altersstruktur Standortschulungen Schulungen in der Feuerwache Ansbach Standort-Schulung 2015 Art Stundenaufwand pro Ausbildung Teilnehmer insgesamt Gesamtstunden

Mehr

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos

Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land. Leitfaden für die Eintragung in sybos Bezirksfeuerwehrkommando Steyr-Land Leitfaden für die Eintragung in sybos April 2014 Dieser Leitfaden soll einen Kurzüberblick über die wichtigsten Eintragungen in sybos bieten. Nähere Ausführungen sind

Mehr

Bewerbsbeschreibungen

Bewerbsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr Farrach Waldweg 3 8740 Zeltweg FuB Nr.: 48003 Tel: 03577/22122 E-Mail: office@feuerwehr-farrach.at Internet: feuerwehr-farrach.at Bewerbsbeschreibungen ASLP: Atemschutzleistungsprüfung

Mehr

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft OBR Ing. BLATNIK Alfred ABI HBI OBI Sonderlehrgang f.feuerwehrkommandanten 1990 Kommandantenprüfung 1987 Kommandanten Lehrgang 1987 Einsatzleiter Lehrgang 1986 Funk Lehrgang 1985 Gruppenkommandanten Lehrgang

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Übersicht der Oö. Feuerwehren über das Einsatzjahr 2009

Übersicht der Oö. Feuerwehren über das Einsatzjahr 2009 Oö. Landes-Feuerwehrverband Bilanz für 2009, Seite 1 Unterlagen des Pressegesprächs im Oö. Landes-Feuerwehrverband am 2. Februar 2010 Übersicht der Oö. Feuerwehren über das Einsatzjahr 2009 mit Landes-Feuerwehrkommandant

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder Feuerwehrkommandant, Stellvertreter

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG Jeweils um 19:30 Uhr Seite: 1 Zeit Objekt/ Ort Ausbildungsthema KFZ/ Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 20.Jän sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER, OBI HUBER, OBI Karten, PC, 10.Feb Arbeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

ÖSTERREICHISCHER BUNDES FEUERWEHR VERBAND STATISTIK der österreichischen Feuerwehren. ÖBFV Referat 1, SG 1.1 OBR Mag. Markus EBNER Seite 1

ÖSTERREICHISCHER BUNDES FEUERWEHR VERBAND STATISTIK der österreichischen Feuerwehren. ÖBFV Referat 1, SG 1.1 OBR Mag. Markus EBNER Seite 1 BUDES FEUERWEHR VERBAD STATISTIK 8 der österreichischen Feuerwehren ÖBFV Referat, SG. OBR Mag. Markus EBER Seite FEUERWEHR ALLGEMEI FF BtF BF Feuerwehren gesamt B 3 7 3 K 4 4 Ö 4 73 OÖ 887 37 5 S 4 4 ST

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten

Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten Modul 4: Sekundarstufe II Supportpool Themenexperten für vor-wissenschaftliche Arbeiten u. Projektarbeiten Zur fachlichen Unterstützung und Informationsauskunft bei der Erstellung von vorwissenschaftlichen

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter! Ein Feuerwehrjahr ist immer geprägt von Einsätzen, der dafür notwendigenn Aus- und Weiterbildung,

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft HBI TEMNITZER Johannes Technischer Lehrgang I 2006 Lehrgang für Ortsfeuerwehr Jugendbeauftr 2005 Kommandanten Lehrgang 2002 Lehrgang Funker i.d. Einsatzleitung 2001 Einsatzleiter Lehrgang 1997 Lehrgang

Mehr

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Am 12. März 2015 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht

Mehr

ALARMPLAN der Feuerwehr Allerheiligen i. M

ALARMPLAN der Feuerwehr Allerheiligen i. M ALARMPLAN der i. M. EDV - Nr.: 0 7 3 0 1 Name Privat Firma Kontakt Mobil E - Mail Kommandant Kommandant - Stv. Helmut Knoll Ernst Wimhofer 07263/7608 07262/58012 07262/53409 0676/7784171 07262/5801214

Mehr

Jahresbericht 2014 Seite 2

Jahresbericht 2014 Seite 2 Jahresbericht 2014 Seite 2 VORWORT von Kdt. Jürgen Urlhart Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Aurolzmünster, liebe Leser und Leserinnen! Das Jahr 2014 - unser Jubiläumsjahr mit dem 110 jährigen Bestehen

Mehr

Konzept für die Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr

Konzept für die Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr Konzept für die Aus- und Weiterbildung in der Feuerwehr VORWORT KOMMANDANT Das Ausbildungskonzept der FF-Lavant, steht als Leitbild für die Zukunft unserer Feuerwehr. Dieses Konzept, wurde von unseren

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank, Manuel Mayrhofer Jakob Frank, Philipp Fürst David Frank, Manuel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank Jakob Frank Manuel Mayrhofer David Frank, Manuel Mayrhofer David

Mehr

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL Herzlich Willkommen! Begrüß üßung durch den KOMMANDANTEN HBI Kager Josef TOTENGEDENKEN Bericht des Schriftführers hrers Rückblick 107. Jahreshauptversammlung TECHNISCHE

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Übersicht der Oö. Feuerwehren über das Einsatzjahr 2010

Übersicht der Oö. Feuerwehren über das Einsatzjahr 2010 Oö. Landes-Feuerwehrverband Bilanz für 2010, Seite 1 Unterlagen des Pressegesprächs im Oö. Landes-Feuerwehrverband am 26. Jänner 2011 Übersicht der Oö. Feuerwehren über das Einsatzjahr 2010 mit Landes-Feuerwehrkommandant

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen

Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen Jahresbericht 2008 Impressum: 16. Auflage, Offizieller Jahresbericht 2008 der Freiwilligen Feuerwehr Waizenkirchen Redaktionsleitung: Bernhard Gföllner Design und Grafik:

Mehr

Leider sind die Personen, die schon in den 50er und 60er Jahren das Sportabzeichen gemacht haben, in keinem Geschäftsbericht oder Protokoll des

Leider sind die Personen, die schon in den 50er und 60er Jahren das Sportabzeichen gemacht haben, in keinem Geschäftsbericht oder Protokoll des Sportabzeichen Wofür soll ich das Sportabzeichen machen? So oder so ähnlich lauten die Antworten, wenn jemand auf die Möglichkeit der Sportabzeichenabnahme angesprochen wird. Als Anschlag auf die Bequemlichkeit

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuerwehr Landshaag 2012

Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuerwehr Landshaag 2012 Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuerwehr Landshaag 2012 Tätigkeitsbericht 2011 2012 Seite 1 von 24 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2! Arbeitsstundenauflistung... 3! Einsätze... 4! Fortsetzung

Mehr

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen 5 Gaue Pokal 2012 Schützengau Babenhausen Schützengau Memmingen Schützengau Mindelheim Schützengau Ottobeuren Schützengau Türkheim Durchgeführt vom Schützengau Babenhausen am 17.

Mehr

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung 10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B LF 260/3-2011 B DIENSTORDNUNG über den Dienstbetrieb (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung im Bezirksfeuerwehrkommando

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg Freiwillige Feuerwehr Würzburg Jahresbericht 2010 Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Würzburg stellt den ehrenamtlichen Teil der Feuerwehr Würzburg dar. Ihr inneres Gefüge beruht auf den Grundsätzen der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V. Jahresbericht 2011 Aktiver Mitgliederstand zum 31. Dezember 2011 67 Feuerwehrdienstleistende davon 16 Feuerwehranwärter Seite 2 Einsätze 2011 29.05.2011 THL Verkehrsregelung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION Passau Land Ost JAHRESBERICHT 2009

KREISBRANDINSPEKTION Passau Land Ost JAHRESBERICHT 2009 Die Führungskräfte des KBI Bereiches Bedanken sich bei Ihren Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit und die freundschaftliche Aufnahme bei den verschiedenen Veranstaltungen und Anlässen. Ehrenbrosche

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 A U S G A B E 1 2 0 1 3 I N D I E S E R A U S G A B E : 2 Spatenstich 3 Vorwort 3 4 4 Fotomontage des neuen Feuerwehrhauses Leistungsbewerbe Einsatzstatistik 2012 Feuerlöscherüberprüfung

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 A U S G A B E 1 2 0 1 2 IN DIESER AUSGABE: 2 3 4 4 5 5 Deutschkreutzer FEUERWEHRHEURIGER Samstag, 26. & Sonntag 27. Mai 2012 im Pfarrstadl Deutschkreutz SAMSTAG ab 15 Uhr geöffnet

Mehr

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf Jahresrückblick 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum Information der FF Glaubendorf Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Polstergraben 2,

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold Seite 1 von 7 BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold 18 x Gold und Landessieg für den Bezirk Zwettl Seit Monaten bereiteten sich die Bewerber um das höchste Feuerwehrleistungsabzeichen aus dem

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Anif

Freiwillige Feuerwehr Anif Freiwillige Feuerwehr Anif Jahresbericht 2005 125. Mitgliederversammlung am 10. März 2006 Freiwillige Feuerwehr Anif Mitglieder/Verwaltung Mannschaftsstand per 31.12.2005 Aktive Mitglieder Nichtaktive

Mehr

Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014

Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014 Informationen der Feuerwehr Adlwang 2014 Die Feuerwehren beraten retten helfen bergen schützen löschen NOTRUF 122 *** FF Adlwang 2014 *** Sehr geschätzte Adlwangerinnen und Adlwanger! Mit den besten Wünschen

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT

FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT Zugestellt durch Österreichische Post FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT JAHRESBERICHT 2012 UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHEHRHEIT www.feuerwehr-frankenmarkt.at FREIWILLIGE FEUERWEHR FRANKENMARKT - JAHRESBERICHT

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... ABI d.f. Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See

Mehr

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Weibliche Mannschaften / Musik-Kücken 1 3:42,35 11... HOFER Christine 74... 54,42 122... LACKNER Nina 92... 54,92 16... JORDAN Sabrina 93... 54,94 18... GRUBER Sabrina 93... 58,07 17... EPPACHER Sara

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Power Horse Zeitfahr-Cup 2005 Bergzeitfahren Donnerskirchen am ,3km - 215Höhenmeter

Power Horse Zeitfahr-Cup 2005 Bergzeitfahren Donnerskirchen am ,3km - 215Höhenmeter Bergzeitfahren Donnerskirchen am 26.8.2005 5,3km - 215Höhenmeter 1. Tuma Alexander 12:12 1. Ughy Anja 18:03 1. Ochsenhofer Peter 13:50 2. Rippl Stefan 12:41 2. Meidl Claudia 18:14 2. Yenewein 16:09 3.

Mehr

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes

Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Aus der Generalversammlung der Feuerwehr Mitterskirchen Eine vorbildliche Wehr mit hohem Ausbildungsstand In Vertretung des erkrankten Vorstandes Josef Spirkl gab sein Stellvertreter Josef Laibinger den

Mehr

RICHTLINIE. Multifunktionales Leistungsabzeichen

RICHTLINIE. Multifunktionales Leistungsabzeichen Nr.: RL 5.1 / 100-2008 vom: 28. August 2008 RICHTLINIE für ein Multifunktionales Leistungsabzeichen (MFLA) Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Ersetzt die

Mehr

S P I E L B E R I C H T

S P I E L B E R I C H T RUNDE DATUM UHRZEIT Pass-NR. Bahn NAME FW. Satz. Satz. Satz. Satz GES M - LP Pass-NR. Bahn NAME FW. Satz. Satz. Satz. Satz GES M - LP MÜLLNER CIKL Hermann SCHWARZER 5 5 5 5 Thomas SCHMIDT. Sep.. GRUBÖCK

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Jahresbericht 2004 Seite 1

Jahresbericht 2004 Seite 1 Jahresbericht 2004 Seite 1 Vorwort des Kommandanten Auch das vergangene Jahr bescherte der Freiwilligen Feuerwehr Schleißheim wieder eine Reihe von verschiedenen Aufgaben, die durch den Idealismus und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet: Ausgabe 05/16 - Nr. 116 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Montag, 23.05.2016 20 Uhr Atemschutzübung im Gerätehaus Donnerstag, 26.05.2016 Fronleichnamsprozession in Thyrnau

Mehr

Objekt-Information. Freiwillige Feuerwehr. Firma:

Objekt-Information. Freiwillige Feuerwehr. Firma: Freiwillige Feuerwehr 1 2 Objekt-Information Firma: Objekt: 3 4 Nach Alarmplan zu alarmierende Feuerwehren bei Alarmstufe1 Brandeinsatz: 5 Einheit/Name: Min. WN. Kennz. 6 Besondere Gefahren: 11 7 8 9 10

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr