Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. und Rechnungsstellerstatistik 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. und Rechnungsstellerstatistik 2008"

Transkript

1 Kostenentwicklung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2008 Kommentar zur Versicherten- und Rechnungsstellerstatistik 2008 Abdeckungsgrad und Hochrechnung in der Versicherten- und Rechnungsstellerstatistik Gesamtentwicklung OKP (nach Datum Behandlungsbeginn)... 3 Die Entwicklung bei den einzelnen Kostenblöcken... 6 Spitäler... 6 Medikamente... 7 Arztleistungen Praxis... 7 Pflege... 7 Laboratorien... 7 Die Zahlen nach Abrechnungsdatum... 8 Entwicklung bis zum Juli 2009 (nach Abrechnungsdatum)... 9 Datenquelle... 9 Anhang: Abdeckungsgrad pro Kanton

2 Abdeckungsgrad und Extrapolation der Versichertenund Rechnungsstellerstatistik 2008 Durch den Entscheid der assura keine Daten mehr in den santésuisse Datenpool zu liefern ist der Abdeckungsgrad des santésuisse Datenpools um rund 5 Prozentpunkte gesunken. Der Abdeckungsgrad wird gemessen als die Anzahl Versicherten im Datenpool gegenüber der Anzahl Versicherten im Risikoausgleich und den Personen im Asylprozess. Die beiden letzteren Werte zusammen ergeben das Total der Versicherten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung. Im Jahr 2008 beträgt der Abdeckungsgrad gesamtschweizerisch 92,6 %, während er im in der Versicherten- und Rechnungsstellerstatistik ,3 % betragen hat. Damit die Zahlen über die Jahre vergleichbar sind, wurden auch die eszahlen der assura nicht mehr berücksichtigt, womit der Abdeckungsgrad in der Versicherten- und Rechnungsstellerstatistik 2008 für die Jahre tiefer liegt als in der Versicherten- und Rechnungsstellerstatistik Die Versicherten- und Rechnungsstellerstatistik wird jeweils mit den Versichertenzahlen des Risikoausgleichs und der Asylstatistik auf 100 % extrapoliert, so dass ein Abbild der gesamten OKP Kosten entsteht. Hinter dieser Extrapolation steht die Annahme, dass die Versichertenstruktur der am Datenpool nicht teilnehmenden Versicherer nicht von der Versichertenstruktur der teilnehmenden Versicherer abweicht, d.h. die Versicherten in etwa gleich viele OKP Leistungen beziehen. Da die assura klar Nettozahlerin in den Risikoausgleich ist, dürfte diese Annahme nicht gegeben sein, womit die ausgewiesenen ( und pro Versicherten) zu hoch ausfallen. Die Abweichung nimmt tendenziell zu, je tiefer der Abdeckungsgrad und je kleiner die für Berechnungen verwendeten Anzahl Versicherten ist. Wir schätzen für das Jahr 2008, dass mit dem angewandten Verfahren das Kostenniveau nach Abrechnungsdatum gesamtschweizerisch um rund 2 % überzeichnet wird. Kantonal variiert diese Zahl mit dem Abdeckungsgrad, die Differenz wird auf zwischen null und sechs Prozent geschätzt, wobei vor allem Kantone der Westschweiz betroffen sind. Im Kanton Neuenburg dürfte das Kostenniveau um etwas mehr als zehn Prozent überschätzt werden. Das Kostenwachstum ist von diesen Verzerrungen jedoch praktisch nicht betroffen gesamtschweizerisch wird die Differenz auf lediglich 0,1 Prozentpunkte geschätzt. Im Anhang findet sich eine Aufstellung der geschätzten kantonalen Abweichungen. Mit einer Abdeckung von über 90 % der Versicherten stellt der santésuisse Datenpool weiterhin die umfassendste und aktuellste Datenbank über die obligatorische Krankenpflegeversicherung dar. 2

3 Gesamtentwicklung OKP (nach Datum Behandlungsbeginn) Entwicklung santésuisse-rechnungsstellerstatistik Behandlungsbeginndatum 2008 Hochgerechnet auf 100% mit Bestandesdaten Risikoausgleich und der Asylstatistik sowie für das Behandlungsjahr 2007 und 2008 mit Junidaten 2009; die Daten sind nicht historisiert Schweiz '586'551'072 21'068'541' % 22'076'146' % 23'521'839' % 2'765 2' % 2' % 3' % Versicherte Datenpool 6'874'697 6'951'915 7'020'694 7'074'598 Versicherte Risikoausgl.* 7'444'740 7'488' % 7'558' % 7'643' % Abdeckung 92.3% 92.8% 92.9% 92.6% *Versichertenbestand Risikoausgleich sowie Personen im Asylprozess gemäss Bundesamt für Migration. Veränderung 2008 gegenüber 2007 im Detail Schweiz 2005 BL in % in % BL in % in % Versicherte Datenpool 7'020'694 7'074'598 Versicherte Risikoausgl.* 7'558' % 7'643' % Abdeckung 92.9% 92.6% Arztbehandlungen Medikamente Arzt Apotheken Spital ambulant Spital stationär Pflegeheime SPITEX-Organisationen Laboratorien PhysiotherapeutInnen Übriges 4'998'019' % % 5'309'713' % % 1'511'608' % % 1'602'600' % % 2'975'255' % % 3'149'274' % % 3'192'186' % % 3'638'146' % % 5'310'556' % % 5'576'984' % % 1'740'506' % % 1'834'632' % % 464'304' % % 501'699' % % 476'300' % % 523'308' % % 536'532' % % 565'494' % % 870'876' % % 819'984' % % Total 22'076'146' % 2' % 23'521'839' % 3' % *Versichertenbestand Risikoausgleich sowie Personen im Asylprozess gemäss Bundesamt für Migration. 3

4 Für Leistungen, welche im Jahr 2008 im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung erbracht wurden haben die Krankenversicherern 23,5 Milliarden Franken 1 oder durchschnittlich Franken pro versicherte Person bezahlt. Diese beinhalten die Leistungen der Versicherer sowie die Kostenbeteiligung (Franchise, Selbstbehalt) der Versicherten. Das Wachstum zum pro versicherte Person lag bei 5,4 Prozent. Absolut gesehen beträgt das Wachstum 6,5 Prozent. Diese Wachstumsrate setzt sich zusammen aus dem Wachstum pro versicherte Person sowie dem Wachstum des Versichertenbestands von 1,1 %. Letzteres war 2008 relativ hoch und ist ein Abbild des starken Bevölkerungswachstums im letzten Jahr. Der Abschluss einer Grundversicherung ist für die in der Schweiz wohnhafte Bevölkerung obligatorisch. Die 5,4 Prozent Wachstum der Bruttokosten pro Versicherten liegen leicht über dem Wert des durchschnittlichen Wachstums der letzten zehn Jahre von 4,4 % 2, was heisst, dass die Kostenentwicklung in der OKP im letzten Jahr im langjährigen Vergleich, nach Datum Behandlungsbeginn, leicht überdurchschnittlich ausgefallen ist. Auch im Vergleich zur Wachstumsrate 2007 von 3,8 % ist das Wachstum 2008 höher ausgefallen. Wenn im Folgenden von Wachstumsraten die Rede ist, dann bezieht sich der angegebene Wert auf das Wachstum pro versicherte Person. Auffallend ist, einmal mehr, das hohe Wachstum von 12,7 % im Bereich Spital ambulant. Da dieser Kostenblock schon ein hohes Kostenniveau aufweisst, ist auch der e Zuwachs um gut vierhundert Millionen Franken sehr hoch. Dagegen sind erfreulicherweise die Leistungen im Bereich Spital stationär mit 3,8 % unterdurchschnittlich gewachsen, was jedoch gegenüber dem letzten Jahr immerhin rund 200 Millionen Franken zusätzliche OKP Kosten bedeutet. Mit 8,6 % ebenfalls sehr stark zugenommen haben die Leistungen an die Auftragslaboratorien. Wieder stärker an Fahrt gewinnen die Ausgaben für Medikamente. Sind diese 2006, dem Jahr der Einführung des differenzierten Selbstbehalts, unterdurchschnittlich gewachsen, so ist das Wachstum mit 4,7 % bei den Apotheken und mit 4,8 % bei den selbstdispensierenden Ärzten 2008 wieder nahe beim Durchschnitt. Mit 5,0 % ebenfalls im Durchschnitt lag das Wachstum der Kosten für die Behandlungen der frei praktizierenden Ärzte. Auffällig ist weiter der Rückgang der Leistungen um 6,9 % im Bereich Übriges, Innerhalb dieser Kategorie betrifft die Abnahme ausschliesslich die Unterkategorie Unbekannt. Da diese Kategorie die Leistungen umfasst, die im santésuisse Datenpool auf keine Leistungserbringerkategorie aufgeteilt werden können, heisst dies, dass die Qualität der Datenerfassung 2008 weiter zugenommen hat. Diese an und für sich erfreuliche Tatsache bedeutet jedoch auch, dass bei einem Vergleich mit den eswerten das Wachstum der übrigen Kostenblöcke leicht überschätzt wird. Dies, da Leistungen welche 2007 noch in der Kategorie Übriges verbucht worden wären, ein Jahr später dem korrekten Leistungserbringer zugeordnet werden konnten. Die Leistungen nach Abrechnungsdatum 2008 sind um 4,2 % oder um 1,2 Prozentpunkte weniger stark gestiegen als nach Datum Behandlungsbeginn. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass grössere Rechnungsbeträge von im zweiten Semester 2008 erbrachten Leistungen erst im laufenden Jahr 2009 abgerechnet worden sind. 1 Diese Zahlen entsprechen den hochgerechneten Werten nach Datum Behandlungsbeginn aus dem santésuisse Datenpool. 2 BAG, Statistik der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2008, Tabelle

5 60 50 Absolute und prozentuale Zuhname der pro Versicherten in der Grundversicherung 2008 (nach Behandlungsbeginndatum) 54 Kostenwachstum pro Versicherten in Franken Kostenwachstum pro Versicherten in % 30.0% 25.0% Kostenwachstum in Franken % % % 12.7% % % 6.8% 4 8.6% 5 4.2% % 15.0% 10.0% 5.0% 0.0% Kostenwachstum in % % % -10.0% Arztbehandlungen Medikamente Arzt Apotheken Spital ambulant Spital stationär Pflegeheime SPITEX-Organisationen Quelle: santésuisse-datenpool Laboratorien PhysiotherapeutInnen Übriges Die zehn grössten Kostenblöcke in der Grundversicherung 2008 in Millionen Franken und % (nach Behandlungsbeginndatum) 1' % 3' % 5' % 3' % % % % % 1' % 5' % Arztbehandlungen Medikamente Arzt Apotheken Spital ambulant Spital stationär Pflegeheime SPITEX-Organisationen Laboratorien PhysiotherapeutInnen Übriges Quelle: santésuisse-datenpool 5

6 Die Entwicklung bei den einzelnen Kostenblöcken Spitäler Werden die Kostengruppen Spital stationär und ambulant zusammengefasst, so betragen die ,2 Mrd Franken oder rund 40 % aller OKP Leistungen. Das Wachstum 2008 für die Bereiche stationär und ambulant zusammen beträgt 7,2 Prozent und liegt damit deutlich über dem Durchschnitt aller Kostengruppen zusammen. Die Spitäler trugen damit - auch im letzten Jahr - wesentlich zur Kostenzunahme in der Grundversicherung bei. Ins Auge sticht allerdings der Wachstumsunterschied zwischen den Bereichen stationär und ambulant: Der Bereich Spitals stationär, ist mit knapp einem Viertel des Gesamtvolumens der grösste einzelne Kostenblock in der OKP. Was die Kostensteigerung anbelangt waren die stationären Leistungen im letzten Jahr ein kleiner Lichtblick. Die Wachstumsrate liegt unter dem Durchschnitt aller Leistungserbringer und entspricht ungefähr der langjährigen jährlichen Wachstumsrate des Bereichs Spital stationär, welches 3,4 Prozent 3 beträgt. Die Gründe für diese Entwicklung sind nicht offensichtlich, es hat letztes Jahr im Tarifssystem und damit in der Anreizstruktur keine grösseren Änderungen gegeben. Auffallend ist, dass die Kosten pro Spitaltag weiterhin steigende Tendenz aufweisen. Dies ist ein Muster, welches in den letzten Jahren regelmässig beobachtet werden konnte. Der zu beobachtende Trend dürfte neben der Teuerung auch die Folge eines Abbaus von (Über)kapazität bei den Spitalbetten sein, welcher seit einiger Zeit stattfindet. Der Bereich Spital ambulant ist letztes Jahr mit 12,7 % derart stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Das Wachstum übertrifft sogar die langjährige jährliche Wachstumsrate von 9,0 % 4. Die erreichten einen Wert von 3,6 Mrd. Franken, der Zuwachs betrug alleine letztes Jahr vierhundert Millionen. Nochmals anders gesagt, knapp ein Drittel des gesamten Kostenwachstums 2008 geht auf das Konto des Bereichs Spital ambulant. Die Konsultationen nahmen weiter zu, was heisst, dass auch eine deutliche Mengenausweitung stattgefunden hat. Prozentuales Wachstum der Spitalkosten pro Versicherten (nach Behandlungsbeginndatum) 14.0% Spital ambulant Spital stationär 12.7% 12.0% 11.8% Total Spital 10.0% in % zum 8.0% 6.0% 6.4% 7.3% 4.5% 7.2% 4.0% 3.5% 3.8% 2.0% 2.6% 2.0% 2.2% 2.9% 0.0% Quelle: santésuisse-datenpool 3 BAG, Statistik der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2008, Tabelle BAG, Statistik der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2008, Tabelle

7 Medikamente Ingesamt haben die OKP für Medikamente (Apotheken und Selbstdispensation der Praxisärzte) um 4,7 % pro versicherte Person oder 5,9 % auf 4,8 Mrd. Franken zugenommen. Das Wachstum pro Versicherten war bei den selbst dispensierenden Ärzten mit 4,8 % praktisch gleich hoch wie bei den Apotheken mit 4,7 %. Es entstand, obwohl das BAG per 1. März 2008 eine Preissenkungsrunde für Medikamente durchgeführt hat. Diese betraf patentgeschützte Medikamente, die zwischen 1993 und 2002 in die Spezialitätenliste aufgenommen worden sind. Es bleibt die Hoffnung, dass die zweite Runde dieser Preissenkungen sowie eine verzögerte Wirkung der ersten Runde das Wachstum 2009 senken helfen. Allerdings ist die Kostenentwicklung auch ein Spiegelbild des Konsumverhaltens der Schweizer Bevölkerung: Wie die Schweizerische Gesundheitsbefragung 2007 des Bundesamts für Statistik zeigt, nimmt der Medikamentenkonsum der Schweizer Bevölkerung weiterhin zu. Gaben 1992 noch 38% an, über einen Zeitraum von sieben Tagen mindestens ein Medikament zu konsumieren, lag dieser Wert 2007 bei 46% 5. Dazu kommt die Kostensteigerung durch die Einführung von teuren Medikamenten, welche schnell einen hohen Marktanteil erreichen und durch die Substitution von kostengünstigeren älteren Produkten eine Umsteigeteuerung verursachen 6 Arztleistungen Praxis Die OKP Leistungen der frei praktizierenden Ärzten (v.a. TARMED Leistungen) haben im letzten Jahr um 5,0 % pro versicherten Person und insgesamt um 6,2 % auf 5,3 Mrd. Franken zugenommen und sind damit mit dem Durchschnitt gewachsen. Zugenommen haben auch die Konsultationen, so dass die Kostensteigerung in erster Linie auf eine Mengenausweitung zurückgeführt werden kann. Die Kostenentwicklung in dieser Gruppe wird unter anderem durch die Entwicklung der kantonalen TARMED Taxpunkte beeinflusst, welche zwischen den Tarifpartnern Krankenversicherungen und den Ärzte ausgehandelt werden. Für das Jahr 2008 wurde für die Kantone Zürich und Freiburg eine Tarifsenkung um einen Rappen vereinbart, wohingegen für den Kanton Wallis eine Erhöhung um einen Rappen wirksam wurde. Insbesondere die Senkung im volumenmässig bedeutenden Kanton Zürich dürfte einen wenn auch geringen - Einfluss auf die Kostenentwicklung gehabt haben. Pflege Die Abgeltungen für die beiden Gruppen Pflegeheime und der SPITEX sind 2008 weiter gewachsen. Das Wachstum pro versicherte Person beträgt bei ersteren 4,2 % und bei letzteren 6,8 %. Die SPITEX Leistungen wachsen schon seit Jahren überdurchschnittlich, die langjährige Wachstumsrate beträgt 7,7 % 7. Bei der weiterhin zunehmenden Nachfrage nach Pflege zuhause ist in diesem Bereich auch in den nächsten Jahren keine Trendwende bei der Kostenentwicklung zu erwarten. Immerhin liegt die letztjährige Wachstumsrate unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Kostenentwicklung der OKP bei den Pflegeheimen ist mit einem langjährigen Schnitt von 4,5 % 8 schon länger verhältnismässig moderat. In den letzten Jahren wurden in vielen Pflegeheimen neue Abrechnungssysteme eingeführt, eine Entwicklung welche mit der beschlossenen neuen Pflegefinanzierung noch an Fahrt gewinnen wird. Dabei wurde jeweils Kostenneutralität vereinbart, was die eher moderate Kostenentwicklung bis zu einem gewissen Teil erklären hilft. Laboratorien 5 BfS, Schweizerische Gesundheitsbefragung Medikamentenpreise und Medikamentenmarkt in der Schweiz, Preisüberwacher, BAG, Statistik der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2008, Tabelle BAG, Statistik der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2008, Tabelle

8 Auffällig ist die hohe Kostensteigerung von 8,6 % pro versicherte Person bei den Laboratorien, wobei in diesen Zahlen nur die Leistungen der Privatlabors enthalten sind, also die Laboranalysen der Ärzte oder in Spitäler nicht einfliessen. Schon letztes Jahr war die Wachstumsrate mit 6,2 % bei den Auftragslaboratorien überdurchschnittlich hoch. Die stabilen Durchschnittskosten pro Leistungsbeleg und die konstanten Labortaxen lassen vermuten, dass ein grosser Teil des Kostenwachstums auf eine Mengenausweitung zurückzuführen ist. Die Zahlen nach Abrechnungsdatum santésuisse-rechnungsstellerstatistik Abrechnungsdatum 2008 Hochgerechnet auf 100% mit Bestandesdaten Risikoausgleich und der Asylstatistik ; die Daten sind nicht historisiert Schweiz BL in % in % Versicherte Datenpool 7'020'694 7'074'598 BL in % Versicherte Risikoausgl.* 7'558' % 7'643' % Abdeckung 92.9% 92.6% Datenquelle: Monatsdaten Juni 2009 in % Arztbehandlungen Medikamente Arzt Apotheken Spital ambulant Spital stationär Pflegeheime SPITEX-Organisationen Laboratorien PhysiotherapeutInnen Übriges 4'982'735' % % 5'284'308' % % 1'500'826' % % 1'600'531' % % 2'980'146' % % 3'127'810' % % 3'188'205' % % 3'563'320' % % 5'318'535' % % 5'477'510' % % 1'736'426' % % 1'807'870' % % 460'013' % % 491'399' % % 473'419' % % 522'513' % % 530'901' % % 553'614' % % 873'836' % % 812'825' % % Total 22'045'046' % 2' % 23'241'705' % 3' % *Versichertenbestand Risikoausgleich sowie Personen im Asylprozess gemäss Bundesamt für Migration. Gesamthaft sind die Leistungen nach Abrechnungsdatum 2008 um 4,2 % oder um 1,2 Prozentpunkte weniger stark gestiegen als nach Datum Behandlungsbeginn. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass grössere Rechnungsbeträge von Leistungen, welche im Jahr 2008 erbracht wurden, erst im laufenden Jahr 2009 abgerechnet worden sind. Das relativ hohe Kostenwachstum in den ersten Monaten 2009 nach Abrechnungsdatum würde für eine solche Erklärung sprechen. Auffällig stark ist das Kostenwachstum von 10,5 % im Bereich Spital ambulant. Das Wachstum im Bereich Spital stationär von 1,8 % kontrastiert hingegen noch stärker mit dem durchschnittlichen Wachstum 4,2 % als bei den Zahlen nach Datum Behandlungsbeginn. Ebenfalls verhältnismässig schwach zugenommen haben mit 2,9 % die Leistungen der Pflegeheime und mit 3,1 % diejenigen der PhysiotherapeutInnen. Hingegen fällt das Wachstum der Laboratorien mit 9,1 % prononciert aus. Die übrigen Kostengruppen (Arztbehandlungen, Medikamente sowie Spitex) sind alle im Durchschnitt oder leicht überdurchschnittlich gewachsen. Noch stärker als nach Datum Behandlungsbeginn fällt mit 8,0 % der Rückgang der Kategorie Übriges aus. 8

9 Entwicklung bis Juli 2009 (nach Abrechnungsdatum) Unten stehende Tabelle zeigt die Kostenentwicklung der OKP bis Juli pro Versicherten Januar - Juli 2009 vs kumuliert Wachstum 2008 / kumuliert Spitäler stationär % 435 Spitäler ambulant % 288 Ärzte Behandlungen % 391 Ärzte Medikamente % 129 Ärzte Laboranalysen % 35 Apotheken % 252 Pflegeheime % 143 PhysiotherapeutInnen % 45 Laboratorien % 41 SPITEX % 40 Übrige % 64 Total 1' % 1'863 Quelle: santésuisse Datenpool Monatsdaten Juli 2009, nach Abrechnungsdatum Gesamthaft haben die Kosten pro Versicherten in den ersten sieben Monaten 2009 um 4,1 % pro versicherte Person zugenommen. Überdurchschnittlich wachsen die Kosten, einmal mehr, in den Bereichen SPITEX und Spital ambulant. Während das Kostenniveau bei der Spitex verhältnismässig gering ist, erfolgt das Wachstum im Bereich Spital ambulant ungebremst von einem schon erheblichen Kostenniveau aus. Insgesamt muss konstatiert werden, dass die Kostensteigerung in der Grundversicherung anhält, auch wenn sich die Wachstumsrate seit Jahresbeginn zurückgebildet hat. Besondere Beachtung findet die Entwicklung der abgerechneten Laborleistungen. Es wird interessant sein zu beobachten, welchen Einfluss die neue Analyseliste auf die Kostenentwicklung in den Kostengruppen Ärzte Laboranalysen sowie Laboratorien haben wird. Die neuen Tarife wurden per 1. Juli 2009 in Kraft gesetzt, d.h. die oben aufgeführten kumulierten Zahlen nach Abrechnungsdatum bei den Versicherern zeigen noch wenig vom Einfluss dieser Änderung. Auch wenn der von den Laboratorien und Ärzten befürchtete Rückgang der Abgeltungen eintreten sollte dürfte sich der Einfluss auf die Gesamtkostenentwicklung in Grenzen halten, da Laborleistungen (exkl. Spital) nur gut 4 % der Gesamtkosten in der OKP ausmachen. Datenquelle Der santésuisse-datenpool ist die Branchenstatistik der Schweizer Krankenversicherer. Er basiert auf freiwilliger Basis, d.h. es besteht für die Krankenversicherer keine gesetzliche Verpflichtung, ihre Daten an den Datenpool zu liefern. Als Basis für die Berechnung des Abdeckungsgrades dient der Versichertenbestand des Risikoausgleichs, welcher für alle Krankenversicherer gesetzlich verbindlich ist. Da seit 2007 die Personen im Asylprozess nicht mehr in den Risikoausgleich einbezogen werden, diese im Datenpool jedoch weiterhin berücksichtigt sind, wird der Abdeckungsgrad zusätzlich für die entsprechende Anzahl Personen gemäss der Statistik des Bundesamts für Migration korrigiert. Der Abdeckungsgrad betrug im Jahr ,6%. Die publizierten Gesamtkosten sind auf 100% hochgerechnet. Die Zahlen gemäss Datum Behandlungsbeginn sind zusätzlich für die fehlenden Zahlen der Behandlungsjahre 2007 und 2008 hochgerechnet. Dies ist notwendig, da im Juni 2009 noch nicht alle Leistungen welche die beiden e betreffen, abgerechnet waren. 9

10 Anhang: Abdeckungsgrad pro Kanton Der Abdeckungsgrad des santésuisse Datenpool variiert kantonal, wie Tabelle 1 zeigt. Tabelle 1 Abdeckungsgrad VSS / RSS letztes Jahr dieses Jahr Aargau 96.8% 95.1% Appenzell Innerrhoden 98.0% 97.4% Appenzell Ausserrhoden 95.3% 94.9% Bern 97.4% 91.8% Basel-Landschaft 97.0% 92.7% Basel-Stadt 98.2% 89.4% Freiburg 98.0% 90.3% Genf 100.0% 86.1% Glarus 97.3% 97.4% Graubünden 97.4% 96.5% Jura 94.0% 81.9% Luzern 97.8% 95.6% Neuenburg 100.0% 76.2% Nidwalden 98.1% 96.4% Obwalden 98.4% 97.3% St.Gallen 96.7% 94.7% Schaffhausen 95.5% 91.2% Solothurn 96.5% 92.5% Schwyz 98.4% 96.4% Thurgau 97.1% 95.3% Tessin 97.9% 91.6% Uri 99.3% 98.2% Waadt 98.8% 83.9% Wallis 98.1% 95.1% Zug 97.7% 95.2% Zürich 97.6% 93.5% Schweiz 98.3% 92.6% In Tabelle 2 werden die ausgewiesenen OKP Bruttoleistung pro Kanton (Niveau und Wachstum) aus dem Risikoausgleich und die Zahlen der Versichertenstatistik VSS 2008 nach Abrechnungsdatum miteinander verglichen. Der Risikoausgleich enthält die Daten sämtlicher Versicherer nach Abrechnungsdatum, wird darum als Referenzgrösse genommen. 10

11 Tabelle 2 pro versicherte Person Riskoausgleich VSS Abrechnungs datum Wachstum 07/ Wachstum 07/ Zürich 4.5% % 2'994 Bern 4.3% % 3'310 Luzern 4.1% % 2'523 Uri 2.4% % 2'426 Schwyz 3.4% % 2'513 Obwalden 3.7% % 2'400 Nidwalden 4.0% % 2'291 Glarus 6.9% % 2'554 Zug 3.5% % 2'485 Freiburg 3.2% % 2'862 Solothurn 5.0% % 2'984 Basel-Stadt 5.8% % 4'142 Basel-Land 6.2% % 3'228 Schaffhausen 3.7% % 2'874 Appenzell Ausserrhoden 5.3% % 2'332 Appenzell Innerrhoden 13.0% % 2'105 St. Gallen 4.6% % 2'448 Graubünden 3.6% % 2'594 Aargau 5.5% % 2'728 Thurgau 5.2% % 2'593 Tessin 0.0% % 3'461 Waadt 2.8% % 3'544 Wallis 3.7% % 2'721 Neuenburg 4.3% % 3'498 Genf 5.1% % 4'128 Jura 3.6% % 3'146 Schweiz 4.2% % 3'041 Quelle Zahlen Risikoausgleich: BAG, Statistik der obligatorischen Krankenversicherung 2008, Tabelle 205 (12 Versicherungsmonate) Die haben gesamtschweizerisch in beiden Statistiken um 4,2 % zugenommen. In Tabelle 3 werden die Differenzen zwischen den Zahlen des Risikoausgleichs und der VSS nach Abrechnungsdatum kantonal ausgewiesen. 11

12 Tabelle 3 Kantonale Differenzen pro Versicherten Differenz Riskoausgleich / VSS Abrechnungsdatum Wachstum 07/08 in Prozentpunkten Niveau 2008 in Prozenten Zürich 0.7% 2.0% Bern 1.0% 2.3% Luzern -0.1% 1.7% Uri -0.4% -0.4% Schwyz 0.2% 1.3% Obwalden 1.0% 0.6% Nidwalden -0.5% 0.1% Glarus -1.0% -0.7% Zug -0.3% 1.3% Freiburg -0.2% 3.8% Solothurn 0.4% 2.3% Basel-Stadt 0.1% -2.0% Basel-Land 0.5% 0.7% Schaffhausen 0.4% 2.6% Appenzell Ausserrhoden -0.3% 1.0% Appenzell Innerrhoden -0.1% 0.0% St. Gallen -1.3% -0.3% Graubünden -0.8% 0.4% Aargau 0.1% 1.8% Thurgau 0.3% 1.6% Tessin -0.6% 3.6% Waadt -0.6% 6.0% Wallis 0.5% 1.4% Neuenburg -0.5% 12.3% Genf -0.3% 6.0% Jura -0.6% 2.0% Schweiz 0.1% 2.0% Bei den Zuwachsraten zeigt sich, dass diese in allen Kantonen, also auch den Westschweizer Kantonen, nicht gross von den ausgewiesenen Werten im Risikoausgleich abweichen. Bei den en Werten tritt ein, was aufgrund der oben beschriebenen Problematik zu erwarten ist: Die dürften für die Westschweizer Kanton GE, VD und NE um 5 bis 10 % sowie für die Kantone FR und TI um mehr als 3 % überschätzt werden. In den übrigen Kantonen beträgt die Abweichung höchstens 2,5 %. 12

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich?

Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Warum sind Kosten und Prämien kantonal unterschiedlich? Die vom BAG angekündigten kantonalen durchschnittlichen Prämienerhöhungen von 15% bewegen sich in einer Bandbreite von 3 bis 20 Prozent Warum gibt

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Geschäftsbericht 2005

Geschäftsbericht 2005 Geschäftsbericht 2005 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2005 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 29'654'638.19 Reservenquote OKP 53.00% Bruttoprämien 23'479'513.25 Rückstellungsquote

Mehr

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen Regelungen der kantonalen versicherungen - Abgrenzung zwischen bestandteilen und, hinsichtlich Solar- und anlagen Stand Januar 2013 Erklärung Ihre - oder Solaranlage ist in diesem Fall über die kantonale

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz Die vorliegenden Auswertungen der aktuellen Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) von 2012 über die Religionszugehörigkeit der Wohnbevölkerung,

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG Fakten Prämien Kosten Begründungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf; erklärt, wie die Krankenkassenprämie zustande kommt, welche gesetzlichen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 04.10.11 Franchise Immer noch grosses Sparpotenzial Die Grundversicherungsprämien steigen nächstes Jahr um durchschnittlich 2,2 Prozent, so wenig wie schon

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kommentar zur Kostenentwicklung

Kommentar zur Kostenentwicklung Kommentar zur Kostenentwicklung Inhaltsverzeichnis Kostenentwicklung OKP Schweiz im Jahr 2006 Betrachtung nach dem Datum des Behandlungsbeginns... 2 Kostensteigerung nach Kostengruppen 2006... 2 a) Medikamente...

Mehr

Geschäftsbericht 2004

Geschäftsbericht 2004 Geschäftsbericht 2004 kmu-krankenversicherung Geschäftsbericht 2004 Seite 1 Wichtige Kennzahlen auf einen Blick Bilanzsumme 26'471'57 1.95 Reservenquote OKP 46.00% Bruttoprämien 23'882'204.52 Rückstellungsquote

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2 Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1 Wie viele Erwerbstätige arbeiten im Gesundheitssektor? Von den rund 4,9 Millionen Erwerbstätigen der Schweiz arbeitet jeder fünfzehne im

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln bonus.ch: ab Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln Ab welchem Sparpotenzial entschliessen sich die Versicherungsnehmer, eine Offertenanfrage zu machen,

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Erklärungen rund um Ihre Pflege Pflegeaufwand und Vergütung Sie benötigen persönliche Pflege und Hilfestellungen.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik IHKMonitor 2011 Dr. Frank Bodmer Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik Der IHK-Monitor Der von der IHK St.Gallen-Appenzell entwickelte Monitor berücksichtigt zehn Variablen, anhand derer die Attraktivität

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt An den Grossen Rat 11.5129.02 GD/P115129 Basel, 1. Juni 2011 Regierungsratsbeschluss vom 31. Mai 2011 Interpellation Nr. 36 Salome Hofer betreffend Gesundheitskosten

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» «Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer» Der heutige internationale Tag der Pflege steht unter dem Motto «Professionalisierung». Ist diese Professionalisierung, gerade in der Schweiz, nicht

Mehr

Das Schweizer Gesundheitssystem

Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Schweizer Gesundheitssystem Das Gesundheitswesen ist ein wichtiger Sektor unseres Sozial- und Wirtschaftssystems. Ein Drittel der Gesundheitskosten in der Schweiz werden

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Einkommensabhängige Finanzierung des Gesundheitswesens

Einkommensabhängige Finanzierung des Gesundheitswesens Einkommensabhängige Finanzierung des Gesundheitswesens (KVG) Untersuchung der kantonalen Unterschiede 23. März 25, Michael Bertschi 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 3 1.1 Politische Forderung nach

Mehr

Pressemitteilung 1 12. Dienstag, 13.03.2007, 11.00 Uhr

Pressemitteilung 1 12. Dienstag, 13.03.2007, 11.00 Uhr Pressemitteilung 1 12 Pressemitteilung Ort: St. Gallen / Zürich Datum: Montag, 12.3.27 Sperrfrist: Dienstag, 13.3.27, 11. Uhr Übersicht 1 Solides Wachstum der Schweiz... 2 2 Neueintragungen und Löschungen

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014 Magglingen, Juni 2015 Thomas Jeannerat Im Herbst 2014 wurde bei allen J+S-Coaches, welche zu diesem Zeitpunkt eine gültige Anerkennung hatten, eine Vollerhebung zu Rolle,

Mehr

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten

Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten Demographische Alterung und deren Auswirkungen auf die Gesundheitskosten 1. Problematik der demographischen Alterung Die Schweiz ist wie die meisten modernen Industrie- und Dienstleistungsstaaten geprägt

Mehr

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle Was will Initiative? Die Initiative will, dass Haushalte mehr als 10% ihres Einkommens für Krankenkassenprämien ausgeben,

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) 1 Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV) Von Dr. Detlev Nies, öff. best. u. vereid. Sachverständiger für die Bewertung von Zahnarztpraxen

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch Seite 1 PRESSEMITTEILUNG Ort Zürich Datum 19. April 2006 Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr 1 Kommentar... 2 2 Neueintragungen und Löschungen SHAB... 4 2.1 Neueintragungen... 4 2.2 Löschungen... 4 2.3

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Ihre Prämien für 2014

Ihre Prämien für 2014 Ihre Prämien für 2014 In der obligatorischen Grundversicherung erhöht Sympany die Prämien nur sehr moderat, im gesamtschweizerischen Durchschnitt um 1.1 Prozent. Darunter sind mehrere Kantone mit einer

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel

Preisliste Universitätskinderspital beider Basel Preisliste Universitätskinderspital beider Basel gültig ab 01.01.2016 1 Einleitung... 2 2 Ambulante Behandlungen... 3 2.1 Operative Eingriffe... 3 2.2. Ambulante Diagnostik und Therapie... 3 3 Stationäre

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2015 zum Thema Krankenkassen Erhöhte Zufriedenheit der Versicherten

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2015 zum Thema Krankenkassen Erhöhte Zufriedenheit der Versicherten bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2015 zum Thema Krankenkassen Erhöhte Zufriedenheit der Versicherten Für das dritte Jahr in Folge sind die Schweizer generell mit ihrer Krankenkasse zufrieden. Dieses Jahr

Mehr

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Folien-Auszüge von Willy Oggier, Dr.oec.HSG Aufbau Wie war die Tarifaushandlung im KVG gedacht? Methodische Hinweise Die Fragen im einzelnen Fazit

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft Dr. Thomas Grichting, CEO Krankenversicherer OCOM-Herbstanlass, Brig, 13.09.2012 Seite 1 Agenda Die Groupe Mutuel Nutzen und Kosten des Gesundheitswesens

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

1. Was ist der Pflege - Bahr?

1. Was ist der Pflege - Bahr? BFFM GmbH & Co KG Normannenweg 17-21 20537 Hamburg www.bffm.de Januar 2013, Nr. 2 Pflegeversicherungen Stiftung Warentest hält den neuen Pflege - Bahr für sinnvoll Und die ersten Policen sind auch schon

Mehr

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Vorbildlich: Die LVM sorgt für niedrige Beiträge auch im Alter Durch eine vorausschauende Beitragskalkulation

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderung vom 27. Februar 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. April 1995 1 über den Risikoausgleich

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 29 Neuchâtel, 29 Forststatistik 28 Schweiz Zürich Bern Luzern Holznutzung Total in m 3 5 262 199 428 645 1 58 791 329 465 Veränderung zum Vorjahr (27) in %

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr