Zweitwohnungen in Graubünden
|
|
- Hinrich Morgenstern
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Amt für Raumentwicklung Amt für Wirtschaft und Tourismus Grundbuchinspektorat und Handelsregister
2 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 I Impressum Projektleitung Walter Peng, Amt für Raumentwicklung Begleitkommission Walter Peng, Amt für Raumentwicklung Richard Atzmüller, Amt für Raumentwicklung Patrick Casanova, Amt für Wirtschaft und Tourismus Ludwig Decurtins, Grundbuchinspektorat und Handelsregister Datenaufbereitung und Berichtsredaktion, Davide Marconi, Francesco Wennubst Gestaltung Titelblatt Markus Bär, Amt für Raumentwicklung Bezugsquelle > Themen/Projekte > Erst-, Zweitwohnungen und touristische Beherbergung Datenquelle Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung: Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Soweit in allgemein gültigen Aussagen die männliche Form verwendet wird, gilt sie auch für weibliche Personen. Canobbio, August 2012
3 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 II INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG Ausgangslage und Ziele Definition der Zweitwohnungen und Erfassungsmethode Qualität der Ergebnisse ZWEITWOHNUNGSBESITZ Anzahl Zweitwohnungen pro Haushalt Zweitwohnungsbesitz und Haushaltsgrösse STANDORTE VON ZWEITWOHNUNGEN Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Standorte von Zweitwohnungen in Graubünden BENUTZUNGSZWECK UND EIGENTUM Benutzungszweck der Zweitwohnungen Eigentum der Zweitwohnungen AUSLASTUNG DER ZWEITWOHNUNGEN Auslastung für Freizeit und Ferien Auslastung für Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungszwecke HERKUNFT DER ZWEITWOHNUNGSBESITZER Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer im Kanton Graubünden Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Benutzungszweck Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Eigentum BIBLIOGRAPHIE ANHANGSTABELLEN... 20
4 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr EINLEITUNG 1.1. Ausgangslage und Ziele Die Auswirkungen der Zweitwohnungen sind aus raumplanerischer und touristischer Sicht seit Jahren ein zentrales Thema der eidgenössischen und insbesondere in den alpinen Gebieten wie Graubünden kantonalen Politik. Nicht zuletzt mit der Annahme der Initiative Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen am 11. März 2012 ist die Diskussion um das Thema noch wichtiger geworden. Hauptziel der Analyse ist es, Aussagen zu Auslastung, Benutzungszweck und Eigentum sowie zur Herkunft der Besitzer von Zweitwohnungen im Kanton Graubünden zu machen. Somit sollen der Politik und den Planern neue Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung gestellt werden, welche mit anderen Daten nicht erarbeitet werden können. Dagegen nimmt diese Analyse keine Quantifizierung des Zweitwohnungsanteils in den Gemeinden oder im Kanton vor. Dazu sind weitere Datengrundlagen nötig Definition der Zweitwohnungen und Erfassungsmethode Im Jahr 2010 wurden Haushalte bzw Einzelpersonen im Rahmen der alle fünf Jahre durchgeführten Erhebung Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 telefonisch befragt. Neben Fragen zu den klassischen Merkmalen des Verkehrsverhaltens wurden auch Fragen zu den Zweitwohnungen gestellt. Dieser Bericht stützt sich auf Auswertungen des Mikrozensus aus dem Fokus des Kantons Graubünden. Die per Telefon kontaktierten Haushalte mit Hauptwohnsitz in der Schweiz wurden über den Besitz einer oder mehrerer Zweitwohnungen befragt. Neben dem Standort wurden auch der Zweck und das Besitzverhältnis der Zweitwohnung sowie die Häufigkeit der Nutzung erhoben. Als Zweitwohnung wurden im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Zweithäuser, Zweitwohnungen oder Zweitzimmer definiert, welche den Befragten über eine längere Zeit zur Verfügung standen. Darunter fielen sowohl Eigentums- als auch Mietwohnungen. Mehrfamilienhäuser mit bewirtschafteten Zweitwohnungen wurden nicht erfasst. Die erhobenen Zweitwohnungen gelten hauptsächlich als unbewirtschaftet. Insgesamt wurden Zweitwohnungen erfasst. Davon liegen 602 im Kanton Graubünden. Zweitwohnungen von nicht in der Schweiz wohnenden Ausländern konnten aus methodischen Gründen nicht berücksichtigt werden, da die Erhebung nur Haushalte der Schweizer Wohnbevölkerung berücksichtigt.
5 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Qualität der Ergebnisse Die Angaben zu den Zweitwohnungen wurden möglichst repräsentativ erfasst und mit einem anerkannten Gewichtungsverfahren durch das Bundesamt für Statistik erarbeitet. Da es sich um eine Stichprobenerhebung handelt, müssen die Ergebnisse insbesondere für kleinere Gruppen von Haushalten oder Zweitwohnungen mit Vorsicht interpretiert werden. Um die Qualität der Ergebnisse einschätzen zu können, wurden Vertrauensintervalle (für 90%) berechnet, welche die statistische Unsicherheit quantifizieren. Je weiter auseinander die Grenzen des Vertrauensintervalls liegen, desto ungenauer ist der Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit. Der Grad der Ungenauigkeit hängt unter anderem vom Umfang der Stichprobe und von der Streuung des betrachteten Merkmals ab. Als Beispiel kann der Anteil der Zweitwohnungen im Kanton Graubünden erwähnt werden. Der berechnete Anteil ergibt, dass 12,37% der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung in Graubünden liegen. Das Vertrauensintervall beträgt +/- 0,89%. Das bedeutet, dass der wahre Durchschnittswert (wenn man alle Haushalte der Schweizer Wohnbevölkerung erheben würde) mit 90%iger Wahrscheinlichkeit bei 12,37% +/- 0,89%, also zwischen 11,48% und 13,26% liegt. Ein Vergleich mit den übrigen Regionen ergibt, dass der Anteil der Zweitwohnungen in Graubünden signifikant von den Werten in den anderen Gebieten abweicht, mit Ausnahme des Espace Mittelland. Hier kann man keinen signifikanten Unterschied zum Kanton Graubünden feststellen. Abbildung 1.1Standorte der Zweitwohnungen und Vertrauensintervalle Basis: Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung mit gültiger Geokodierung Die Vertrauensintervalle sind am Ende des Berichtes in detaillierten Tabellen aufgeführt. Im Text wird auf allfällige nicht signifikante Unterschiede zwischen Unterkategorien hingewiesen.
6 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr ZWEITWOHNUNGSBESITZ 2.1. Anzahl Zweitwohnungen pro Haushalt Im Durchschnitt besitzen 7,3% der Schweizer Haushalte eine Zweitwohnung (in Eigentum oder in Miete), davon 0,5% sogar zwei oder mehr. Die Haushalte aus Graubünden weisen mit 7,8% (0,7% mit zwei oder mehr Zweitwohnungen) einen ähnlichen Anteil wie diejenigen des Schweizer Durchschnitts und des Kantons Zürich (7,9%) auf. Andere Tourismusregionen wie die Genferseeregion (Kantone Genf, Waadt und Wallis) und das Tessin haben mit 10,8% respektive 9,9% deutlich höhere Anteile an Zweitwohnungen pro Haushalt als Graubünden. Die Mittellandregionen und die Zentralschweiz weisen dagegen die tiefsten Anteile mit 5 bis 6% auf. Abbildung 2.1 Anteil Zweitwohnungen pro Haushalt nach Grossregionen Schweiz Nordwestschweiz Zürich 95.0 Ostschweiz Espace Mittelland 94.2 Zentralschweiz Graubünden Keine Zweitwohnung 89.2 Genferseeregion 90.1 Tessin Eine Zweitwohnung Zwei oder mehr Zweitwohnungen Basis: Haushalte mit gültigen Antworten zum Zweitwohnungsbesitz
7 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Zweitwohnungsbesitz und Haushaltsgrösse Vergleicht man den Besitz einer Zweitwohnung nach Haushaltsgrösse (Anzahl Personen pro Haushalt) zwischen den Schweizer Haushalten und denjenigen mit einer Zweitwohnung in Graubünden, so können keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden. In beiden Fällen dominieren die Haushalte mit 2 Personen (Schweiz 45,6% und Graubünden mit 48,3%), gefolgt von den Haushalten mit 4 und mehr Personen (rund 20%) und denjenigen mit einer Person (rund 18%). Beim Besitz von zwei oder mehr Zweitwohnungen pro Haushalt steigt der Anteil der grossen Haushalte auf einen knappen Drittel bei den Schweizer Haushalten bzw. einen knappen Viertel für Graubünden. Abbildung 2.2 Zweitwohnungsbesitz nach Haushaltsgrösse Basis: * Haushalte mit mindestens einer Zweitwohnung ** 589 Haushalte mit mindestens einer Zweitwohnung im Kanton Graubünden
8 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr STANDORTE VON ZWEITWOHNUNGEN 3.1. Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Je ein Viertel der Zweitwohnungen im Besitz von Schweizer Haushalten liegt in der Genferseeregion (25,0%) bzw. im Ausland (23,4%). An dritter Stelle mit 12,4% liegt der Kanton Graubünden, gefolgt vom Espace Mittelland (12,0%) und vom Tessin (9,9%). Die Anteile variieren aufgrund des Haushaltseinkommens teilweise sehr stark. Graubünden ist vor allem unter den Haushalten mit hohem Einkommen sehr beliebt (16%), während die Haushalte mit tieferem Einkommen andere Grossregionen bevorzugen und nur 8% davon in Graubünden einen Zweitwohnsitz haben. Einen ähnlichen, wenn auch weniger ausgeprägten Trend weist die Genferseeregion auf. Abbildung 3.1 Standorte der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung nach Haushaltseinkommen Basis: 4'836 Zweitwohnungen
9 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Standorte von Zweitwohnungen in Graubünden Abbildung 3.2 Standorte der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung in Graubünden 14.3% 7.2% Prattigäu Nordbünden 5.1% 11.1% EngiadinaBassa 27.4% Davos Surselva 14.7% 0.5% 3.2% Mittelbünden Val Müstair Viamala 10.7% Oberengadin Anteil am gesamten Kanton 0-3% % 1.0% Calanca 2.4% 0.5% Bregaglia 1.9% Poschiavo % Mesolcina >15% Basis: 602 Zweitwohnungen im Kanton Graubünden Mit einem Anteil von über einem Viertel (27,4%) ist die Surselva die beliebteste Destination im Kanton Graubünden bezüglich Zweitwohnungsbesitz der Schweizer Haushalte. Weitere Regionen wie Mittelbünden (14,7%), Nordbünden (14,3%), Davos (11,1%) und das Oberengadin (10,7%) weisen Anteile auf, die im Mittelfeld liegen. Nennenswert sind auch die Anteile des Prättigaus und der Engiadina Bassa, während die italienischsprachigen Täler sowie das Val Müstair und die Viamala mit Anteilen bis max. 3,2% eher unbedeutend erscheinen. Das eher bescheidene Abschneiden des Oberengadins, das eine für den Zweitwohnungsbesitz bekannte Region ist, kann auf die Grundgesamtheit der Erhebung die Schweizer Haushalte zurückgeführt werden. Hätte man auch die ausländischen Besitzer berücksichtigt, wären die Werte im Oberengadin vermutlich höher ausgefallen.
10 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Wird nach Haushaltseinkommen unterschieden, sind die folgenden Trends feststellbar: Unter den Hauptdestinationen werden das Oberengadin, Mittelbünden und die Region Davos überdurchschnittlich von reichen Haushalten (Einkommen über CHF) gewählt. Surselva und Mittelbünden sind bei den Haushalten mit tieferem Einkommen (unter CHF) überdurchschnittlich beliebt. Nordbünden wird dagegen überdurchschnittlich vom mittleren Stand (Haushaltseinkommen zwischen und CHF) als Standort für Zweitwohnungen gewählt. Abbildung 3.3 Standorte der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung in Graubünden nach Haushaltseinkommen Basis: 602 Zweitwohnungen im Kanton Graubünden
11 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr BENUTZUNGSZWECK UND EIGENTUM 4.1. Benutzungszweck der Zweitwohnungen 86,7% der Zweitwohnungen im Kanton Graubünden werden für Freizeit und Ferienzwecke benutzt, 4,2% für Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungszwecke und 9,0% für andere Zwecke (darunter fallen auch die ungenutzten Zweitwohnungen). Der Anteil der Freizeit- und Ferienwohnungen liegt deutlich über dem Schweizer Durchschnitt von 72,7%. Dagegen ist der Anteil der Zweitwohnungen für Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungszwecke fast drei Mal kleiner als im gesamtschweizerischen Durchschnitt. Im Vergleich mit den übrigen Grossregionen weist Graubünden ähnliche Anteile wie andere Tourismusregionen (Tessin und teilweise Genferseeregion und das Ausland) auf. In urbanen Grossregionen wie Zürich und der Nordwestscheiz ist der Anteil der Zweitwohnungen für Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungszwecke mit über 40% zehn Mal grösser als in Graubünden. Abbildung 4.1 Benutzungszweck der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Ausland 17.5 Nordwestschweiz Zürich Ostschweiz Espace Mittelland Zentralschweiz Graubünden 78.9 Genferseeregion 88.1 Tessin Arbeit/Geschäftlich, Ausbildung Freizeit und Ferien Anderes Basis: 4'807 Zweitwohnungen mit gültigen Angaben zum Benutzungszweck
12 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Wird der Benutzungszweck innerhalb von Graubünden untersucht, zeichnet sich aus, dass nur in Nordbünden (71,7%) der Anteil der Freizeit- und Ferienwohnungen signifikant unter dem kantonalen Durchschnitt sowie unter den Durchschnittswerten der übrigen Regionen liegt. Die Anziehungskraft der Agglomeration Chur für Arbeits- und Ausbildungszwecke führt zu einem relativ hohen Anteil der Zweitwohnungen für diese Nutzung. Abbildung 4.2 Benutzungszweck der Zweitwohnungen in Graubünden (ausgewählte Regionen) Basis: 600 Zweitwohnungen im Kanton Graubünden mit gültigen Angaben zum Benutzungszweck 4.2. Eigentum der Zweitwohnungen 83,8% der Zweitwohnungen im Kanton Graubünden sind im Eigentum ihres Benutzers. Dagegen werden 16,2% gemietet. Der Anteil Eigentümer liegt über dem Schweizer Durchschnitt von 77,7%. Ähnlich hohe Anteile weisen die Genferseeregion und das Tessin auf. Wie beim Benutzungszweck sind es auch hier die urbanen Grossregionen des Mittellandes, welche sich stark von den übrigen Gebieten unterscheiden. Mit fast zwei Drittel der Zweitwohnungen weist der Kanton Zürich den höchsten Anteil an Mietwohnungen auf.
13 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Daraus lässt sich schliessen, dass tendenziell im urbanen Gebiet die Zweitwohnungen eher gemietet werden, während in ländlichen und touristischen Gebieten Eigentumswohnungen bevorzugt werden. Abbildung 4.3 Eigentum der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Ausland Nordwestschweiz Zürich Ostschweiz Espace Mittelland Zentralschweiz Graubünden 87.3 Genferseeregion 89.9 Tessin Eigentum Miete Basis: 4'815 Zweitwohnungen Wie in der gesamten Schweiz, so scheint auch in Graubünden ein Stadt-Land-Gegensatz zu existieren, wenn auch weniger ausgeprägt. Nordbünden und teilweise Davos weisen höhere Anteile an Mietwohnungen auf als die übrigen Regionen. Überall im Kanton dominieren aber die Eigentumszweitwohnungen.
14 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Abbildung 4.4 Eigentum der Zweitwohnungen in Graubünden (ausgewählte Regionen) Basis: 602 Zweitwohnungen im Kanton Graubünden Wertet man die Benutzungszwecke nach dem Eigentum der Zweitwohnungen aus, so wird ersichtlich, dass im Kanton Graubünden 88,6% der Freizeit- und Ferienwohnungen im Eigentum des Zweitwohnungsbesitzers sind. Dagegen ist nur ein Fünftel (21,0%) der Zweitwohnungen für Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungszwecke im Eigentum.
15 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Abbildung 4.5 Benutzungszweck nach Eigentum der Zweitwohnungen in Graubünden Basis: 600 Zweitwohnungen im Kanton Graubünden mit gültigen Angaben zum Benutzungszweck
16 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr AUSLASTUNG DER ZWEITWOHNUNGEN 5.1. Auslastung für Freizeit und Ferien Die Zweitwohnungen, welche für Freizeit- und Ferienzwecke benutzt werden, sind im Kanton Graubünden zu 28,4% während vier und weniger Wochen pro Jahr, zu 33,5% während fünf bis acht Wochen und zu 38,1% während mehr als neun Wochen pro Jahr belegt. Dies deutet allgemein auf eine tiefe Auslastung der Ferienwohnungen hin. Durchschnittlich sind sie 8,6 Wochen pro Jahr belegt. Die Auslastung in Graubünden liegt jedoch immer noch signifikant höher als der Schweizer Durchschnitt sowie der Durchschnitt der anderen Gebiete wie beispielsweise der Genferseeregion. Die tiefste Auslastung ist im Ausland zu finden, wo 44,9% der Zweitwohnungen weniger als 4 Wochen pro Jahr benutzt werden. Abbildung 5.1 Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Basis: 3391 Zweitwohnungen für Freizeit- und Ferienzwecke
17 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Innerhalb des Kantons gibt es keine signifikanten Unterschiede. Die Tendenz zeigt eine höhere Auslastung der Zweitwohnungen (9 und mehr Wochen pro Jahr) in Nordbünden und eine tiefere Auslastung in Mittelbünden. Abbildung 5.2 Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen in Graubünden (ausgewählte Regionen) Basis: 504 Zweitwohnungen für Freizeit- und Ferienzwecke im Kanton Graubünden Hinweis: Die detaillierten Zahlen zur Benutzungshäufigkeit nach Anzahl Wochen pro Jahr sind im Anhang aufgeführt (T5.1b, T5.1c, T5.2b, T5.2c).
18 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auslastung für Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungszwecke Wegen der geringen Stichprobengrösse (20 Beobachtungen) weisen die Auslastungswerte der Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungswohnungen in Graubünden eine hohe Varianz auf. Das führt dazu, dass die 54,9% der weniger als 3 Tage pro Woche ausgelasteten Zweitwohnungen sich nicht signifikant vom Schweizer Durchschnitt von 41,7% unterscheiden. Die höchste Auslastung weisen Zweitwohnungen in Zürich und in der Ostschweiz auf, die tiefste diejenigen im Ausland. Abbildung 5.3 Benutzungshäufigkeit von Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungszweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Basis: 451 Zweitwohnungen für Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungszwecke
19 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr HERKUNFT DER ZWEITWOHNUNGSBESITZER 6.1. Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer im Kanton Graubünden Abbildung 6.1 Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer in Graubünden Nordwestschweiz 12.5% Zürich 43.5% Ostschweiz 13.4% Espace Mittelland 3.4% Zentralschweiz 6.8% Graubünden 10.7% Genferseeregion 1.7% Tessin 8.1% Datenaufbereitung: PLANIDEA S.A. Basis: 602 Zweitwohnungen im Kanton Graubünden Fast die Hälfte der Zweitwohnungsbesitzer des Kantons Graubünden (43,5%) wohnt im Kanton Zürich. Von den übrigen Personen stammen 13,4% aus der Ostschweiz, 12,5% aus der Nordwestschweiz und 8,1% aus dem Tessin. 10,7% sind Einheimische. Die geographische Nähe spielt eine wichtige Rolle, so wohnen nur 1,7% der Zweitwohnungsbesitzer Graubündens in der Genferseeregion und 3,4% im Espace Mittelland.
20 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Benutzungszweck Werden die Zweitwohnungen für Freizeit- und Ferienzwecke untersucht, liegen die Anteile ähnlich wie für die gesamten Zweitwohnungen. Die Zürcher sind noch dominanter vertreten (46,0% statt 43,5%), die Bündner dagegen etwas weniger (6,6% statt 10,7%). Bei den Zweitwohnungen für Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungszwecke ändert das Bild komplett. Über die Hälfte deren Besitzer (53,0%) stammt aus Graubünden. Abbildung 6.2 Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer von Graubünden nach Benutzungszweck der Zweitwohnungen Basis: 600 Zweitwohnungen im Kanton Graubünden mit gültigen Angaben zum Benutzungszweck
21 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Eigentum Da die Mehrheit der Zweitwohnungen im Kanton Graubünden Eigentumswohnungen sind, liegen die Anteile nach Herkunft der Eigentümer sehr nahe an den entsprechenden Durchschnittswerten aller Zweitwohnungen. Bei den Mietwohnungen erhöht sich der Anteil der Zweitwonungsbesitzer aus Graubünden. Dies ist hauptsächlich auf den höheren Anteil an Arbeits-, Geschäfts- und Ausbildungszweitwohnungen zurückzuführen. Abbildung 6.3 Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer von Graubünden nach Eigentum Basis: 602 Zweitwohnungen im Kanton Graubünden
22 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr BIBLIOGRAPHIE Amt für Raumentwicklung des Kantons Graubünden (2009), Kantonaler Richtplan und Werkzeugkasten. Erst- und Zweitwohnungen sowie touristische Beherbergung. Auswertungsbericht, Chur Bundesamt für Raumentwicklung (2009), Zweitwohnungen der Schweizer Bevölkerung. Zusatzauswertung des Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2005, Bern. Bundesamt für Raumentwicklung (2012), Zweitwohnungen in der Schweiz, Bern. Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Raumentwicklung (2012), Mobilität in der Schweiz, Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010, Neuchâtel und Bern.
23 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr ANHANGSTABELLEN Kapitel 2 Zweitwohnungsbesitz T.2.1 Anzahl Zweitwohnungen pro Haushalt nach Grossregionen 21 T.2.2 Zweitwohnungsbesitz nach Haushaltsgrösse, Zweitwohnungen in der Schweiz oder im Ausland T.2.3 Zweitwohnungsbesitz nach Haushaltsgrösse, Zweitwohnungen in Graubünden Kapitel 3 Standorte von Zweitwohnungen T.3.1 Standorte der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung nach Haushaltseinkommen T.3.2 Standorte der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung im Kanton Graubünden nach Haushaltseinkommen Kapitel 4 Benutzungszweck und Eigentum T.4.1 Benutzungszweck der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung 25 T.4.2 Benutzungszweck der Zweitwohnungen nach Regionen, Zweitwohnungen in Graubünden T.4.3 Eigentum der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung 27 T.4.4 Eigentum der Zweitwohnungen nach Regionen, Zweitwohnungen in Graubünden 28 T.4.5 Zweitwohnungen in Graubünden nach Benutzungszweck und Eigentum Kapitel 5 Auslastung der Zweitwohnungen T.5.1a Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Grossregionen T.5.1b Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Grossregionen T.5.1c T.5.2a T.5.2b T.5.2c T.5.3 Mittlere Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Grossregionen Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Regionen, Zweitwohnungen in Graubünden Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Regionen, Zweitwohnungen in Graubünden Mittlere Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Regionen, Zweitwohnungen in Graubünden Benutzungshäufigkeit von Arbeit-, Geschäfts- und Ausbildungszweitwohnungen nach Grossregionen Kapitel 6 Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer T.6.1 Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Benutzungszweck, Zweitwohnungen in Graubünden T.6.2 Benutzungszweck nach Herkunft, Zweitwohnungen in Graubünden 35 T.6.3 Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Eigentum, Zweitwohnungen in Graubünden T.6.4 Eigentum der Zweitwohnungen nach Herkunft, Zweitwohnungen in Graubünden
24 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Kapitel 2: Zweitwohnungsbesitz T.2.1 Anzahl Zweitwohnungen pro Haushalt nach Grossregionen Wohnort nach Grossregionen Genferseeregion Espace Mittelland Nordwestschweiz Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschweiz Tessin Basis: Haushalte Filter: Haushalte mit gültigen Antworten zum Zweitwohnungsbesitz Anzahl Zw eitw ohnungen Keine Zw eitw ohnung Eine Zw eitw ohnung Zw ei oder mehr Zw eitw ohnungen Haushalte [n] 11'283 10'012 1' % der Zeile / Haushalte [n] 15'078 14' % der Zeile / Haushalte [n] 7'237 6' % der Zeile / Haushalte [n] 9'521 8' % der Zeile / Haushalte [n] 1'505 1' % der Zeile / Haushalte [n] 6'690 6' % der Zeile / Haushalte [n] 6'036 5' % der Zeile / Haushalte [n] 2'482 2' % der Zeile / Haushalte [n] 59'832 55'309 4' % der Zeile / T.2.2 Zweitwohnungsbesitz nach Haushaltsgrösse, Zweitwohnungen in der Schweiz oder im Ausland Anzahl Zw eitw ohnungen Eine Zw eitw ohnung Zw ei oder mehr Zw eitw ohnungen Haushaltsgrösse Eine Person Haushalte [n] Personen 3 Personen 4 und mehr Personen Basis: 4523 Haushalte Filter: Haushalte mit mindestens einer Zweitwohnung % der Zeile / Haushalte [n] 2'157 2' % der Zeile / Haushalte [n] % der Zeile / Haushalte [n] % der Zeile / Haushalte [n] 4'523 4' % der Zeile
25 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.2.3 Zweitwohnungsbesitz nach Haushaltsgrösse, Zweitwohnungen in Graubünden Haushaltsgrösse Eine Person 2 Personen 3 Personen 4 und mehr Personen Basis: 589 Haushalte Filter: Haushalte mit mindestens einer Zweitwohnung im Kanton Graubünden Anzahl Zw eitw ohnungen Eine Zw eitw ohnung Zw ei oder mehr Zw eitw ohnungen Haushalte [n] % der Zeile / Haushalte [n] % der Zeile / Haushalte [n] % der Zeile / Haushalte [n] % der Zeile / Haushalte [n] % der Zeile
26 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Kapitel 3: Standorte von Zweitwohnungen T.3.1 Standorte der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung nach Haushaltseinkommen Standort der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Basis: 4836 Zweitwohnungen Filter: Keiner Genferseeregion Espace Mittelland Nordwestschweiz Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschweiz Tessin Ausland Haushaltseinkommen Weiss nicht / keine Angabe Unter CHF 6000 CHF 6001 bis Mehr als CHF Zweitwohnungen [n] 1' % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] 1' % der Spalte / Zweitwohnungen [n] 4'836 1'299 1'012 1' % der Spalte
27 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.3.2 Standorte der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung im Kanton Graubünden nach Haushaltseinkommen Haushaltseinkommen Weiss nicht / keine Angabe Unter CHF 6000 CHF 6001 bis Mehr als CHF Region Bregaglia Zweitwohnungen [n] Calanca Davos Engiadina Bassa Mittelbünden Mesolcina Nordbünden Oberengadin Poschiavo Prättigau Surselva Viamala Val Müstair Basis: 602 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen im Kanton Graubünden % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte
28 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Kapitel 4: Benutzungszweck und Eigentum T.4.1 Benutzungszweck der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Standort der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Genferseeregion Espace Mittelland Nordwestschweiz Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschweiz Tessin Ausland Basis: 4807 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen mit gültigen Angaben beim Benutzungszweck Benutzungszw eck der Zw eitw ohnungen Arbeit/Geschäftlich, Freizeit und Anderes Ausbildung Ferien Zweitwohnungen [n] 1' % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] 1' % der Zeile / Zweitwohnungen [n] 4' ' % der Zeile /
29 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.4.2 Benutzungszweck der Zweitwohnungen nach Regionen, Zweitwohnungen in Graubünden Region Bregaglia Calanca Davos Engiadina Bassa Mittelbünden Mesolcina Nordbünden Oberengadin Poschiavo Prättigau Surselva Viamala Val Müstair Benutzungszw eck der Zw eitw ohnungen Arbeit/Geschäftlich, Ausbildung Freizeit und Ferien Anderes Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile /-... Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile /-... Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Basis: 600 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen im Kanton Graubünden mit gültigen Angaben zum Benutzungszweck
30 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.4.3 Eigentum der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Standort der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Genferseeregion Espace Mittelland Nordwestschweiz Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschweiz Tessin Ausland Basis: 4815 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen mit gültigen Angaben beim Eigentum Eigentümer der Zw eitw ohnung Ja Nein Zweitwohnungen [n] 1'221 1' % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] 1' % der Zeile / Zweitwohnungen [n] 4'815 3' % der Zeile /
31 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.4.4 Eigentum der Zweitwohnungen nach Regionen, Zweitwohnungen in Graubünden Eigentümer der Zw eitw ohnung Ja Nein Region Bregaglia Zweitwohnungen [n] Calanca Davos Engiadina Bassa Mittelbünden Mesolcina Nordbünden Oberengadin Poschiavo Prättigau Surselva Viamala Val Müstair Basis: 602 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen im Kanton Graubünden % der Zeile /-.. Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile /-.. Zweitwohnungen [n] % der Zeile /-.. Zweitwohnungen [n] % der Zeile /
32 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.4.5 Zweitwohnungen in Graubünden nach Benutzungszweck und Eigentum Eigentümer der Zweitwohnung Ja Nein Benutzungszw eck der Zw eitw ohnungen Arbeit/Geschäftlich, Freizeit und Anderes Ausbildung Ferien Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte Basis: 600 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen im Kanton Graubünden mit gültigen Angaben zum Benutzungszweck Kapitel 5: Auslastung der Zweitwohnungen T.5.1a Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Grossregionen Standort der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Genferseeregion Espace Mittelland Nordwestschweiz Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschweiz Tessin Ausland Basis: 3391 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen für Freizeit- und Ferienzwecke Benutzungshäufigkeit 0 Wochen pro Jahr 1 bis 4 Wochen pro Jahr 5 bis 8 Wochen pro Jahr 9 und mehr Wochen pro Jahr Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] 3' '137 1'088 1'112 % der Zeile /
33 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.5.1b Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Grossregionen Standorte der Zweitwohnungen der Schw eizer Wohnbevölkerung Genferseeregion Espace Mittelland Nordwestschweiz Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschweiz Tessin Ausland Basis: 3391 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen für Freizeit- und Ferienzwecke Benutzungshäufigkeit (Wochen pro Jahr) und mehr Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen 3' % der Zeile /
34 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.5.1c Mittlere Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Grossregionen Standorte der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Mittlere Benutzungshäufigkeit (Wochen/Jahr) Zw eitw ohnungen [n] Mittelw ert Median Standardabw eichung +/- Genferseeregion Espace Mittelland Nordw estschw eiz Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschw eiz Tessin Ausland Gesam t 3' Basis: 3391 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen für Freizeit- und Ferienzwecke T5.2a Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Regionen, Zweitwohnungen in Graubünden Benutzungshäufigkeit 0 Wochen pro Jahr 1 bis 4 Wochen pro Jahr 5 bis 8 Wochen pro Jahr 9 und mehr Wochen pro Jahr Region Bregaglia Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Calanca Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Davos Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Engiadina Bassa Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Mittelbünden Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Mesolcina Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Nordbünden Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Oberengadin Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Poschiavo Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Prättigau Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Surselva Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Viamala Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Val Müstair Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Basis: 504 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen für Freizeit- und Ferienzwecke im Kanton Graubünden
35 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T5.2b Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Regionen, Zweitwohnungen in Graubünden Region Bregaglia Calanca Davos Engiadina Bassa Mittelbünden Mesolcina Nordbünden Oberengadin Poschiavo Prättigau Surselva Viamala Val Müstair Basis: 504 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen für Freizeit- und Ferienzwecke im Kanton Graubünden Benutzungshäufigkeit (Wochen pro Jahr) und mehr Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile / Zweitwohnungen % der Zeile /
36 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.5.2c Mittlere Benutzungshäufigkeit von Freizeit- und Ferienzweitwohnungen nach Regionen, Zweitwohnungen in Graubünden Mittlere Benutzungshäufigkeit (Wochen/Jahr) Zw eitw ohnungen [n] Mittelw ert Median Standardabw eichung +/- Re gion Bregaglia Calanca Davos Engiadina Bassa Mittelbünden Mesolcina Nordbünden Oberengadin Poschiavo Prättigau Surselva Viamala Val Müstair * Gesam t Basis: 504 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen für Freizeit- und Ferienzwecke im Kanton Graubünden
37 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.5.3 Benutzungshäufigkeit von Arbeit-, Geschäfts- und Ausbildungszweitwohnungen nach Grossregionen Benutzungshäufigkeit Standort der Zweitwohnungen der Schweizer Wohnbevölkerung Genferseeregion Espace Mittelland 0 bis 3 Tage pro Woche 4 bis 7 Tage pro Woche Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Nordwestschweiz Zweitwohnungen [n] Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschweiz Tessin Ausland Basis: 451 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen für die Zwecke Arbeit, geschäftlich und Ausbildung % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile / Zweitwohnungen [n] % der Zeile /
38 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Kapitel 6: Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer T.6.1 Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Benutzungszweck, Zweitwohnungen in Graubünden Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Grossregionen Genferseeregion Espace Mittelland Nordwestschweiz Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschweiz Tessin Basis: 600 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen im Kanton Graubünden mit gültigen Angaben zum Benutzungszweck Benutzungszw eck der Zw eitw ohnungen Arbeit/Geschäftlich, Ausbildung Freizeit und Ferien Anderes Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte T.6.2 Benutzungszweck nach Herkunft, Zweitwohnungen in Graubünden Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Grossregionen Benutzungszw eck der Zw eitw ohnungen Arbeiten/Geschäftlich, Ausbildung Freizeit und Ferien Anderes Genferseeregion Zweitwohnungen [n] % der Spalte /-... Espace Mittelland Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Nordwestschweiz Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zürich Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Graubünden Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Ostschweiz Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zentralschweiz Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Tessin Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Basis: 600 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen im Kanton Graubünden mit gültigen Angaben zum Benutzungszweck
39 Zweitwohnungen in Graubünden Zusatzauswertung des Mikrozensus Mobilität und Verkehr T.6.3 Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Eigentum, Zweitwohnungen in Graubünden Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Grossregionen Basis: 602 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen im Kanton Graubünden Genferseeregion Espace Mittelland Nordwestschweiz Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschw eiz Tessin Eigentümer der Zw eitw ohnung Ja Nein Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte T.6.4 Eigentum der Zweitwohnungen nach Herkunft, Zweitwohnungen in Graubünden Herkunft der Zweitwohnungsbesitzer nach Grossregionen Basis: 602 Zweitwohnungen Filter: Zweitwohnungen im Kanton Graubünden Genferseeregion Espace Mittelland Nordwestschweiz Zürich Graubünden Ostschweiz Zentralschw eiz Tessin Eigentümer der Zw eitw ohnung Ja Nein Zweitwohnungen [n] % der Spalte /-.. Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte / Zweitwohnungen [n] % der Spalte /
Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.09.2017, 9:15 9 Bau- und Wohnungswesen Nr. 2017-0398-D Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2017 Leerwohnungsziffer
FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013
FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Wohnsituation und Wohnwünsche: Ein eigenes Haus als Wunsch, aber auch für viele Wirklichkeit
Strukturerhebung der eidgenössischen Volkszählung Zahl der Haushalte in Wohneigentum innert zehn Jahren um 200'000 gestiegen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 28.03.2013, 9:15 9 Bau- und Wohnungswesen Nr. 0350-1302-70 Strukturerhebung der eidgenössischen Volkszählung
Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003
Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.
11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012
Die Internetnutzung der Schweizer Bevölkerung nimmt zu
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 20.11.2017, 8:30 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport Nr. 2017-0445-D Internetnutzung in
Schweizer Tourismusstatistik 2007
Schweizer Tourismusstatistik 2007 Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 110 mm 5 mm Neuchâtel, 2007 6,5 mm Angebot 2006 erfasste die Beherbergungsstatistik (HESTA) im Jahresdurchschnitt 4 967 offene Hotelbetriebe
Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften
Monitoring zum Thema Gesundes Körpergewicht Aktualisierung 215 52 4D Ausrichtung des Ernährungsverhaltens an Ernährungsbotschaften Die Ausrichtung der Ernährung an Ernährungsbotschaften vermittelt wichtige
Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten
Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten Ergebnisbericht Kantar EMNID 2017 Inhalt 1 Key Findings... 2 2 Studiendesign... 3 3 Ergebnisse im Detail... 4 3.1 Häufigkeit des Duschens
Monitor «Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt» Quantitative Entwicklung
Monitor «Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt» Quantitative Entwicklung 2005-2012 Hohe Mieten als Folge der Personenfreizügigkeit? Ganze Schweiz 2005-2012 Angebots- ("Markt")mieten 15.8% Teuerung 4.0%
Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge
Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge Quantitative Befragung im Auftrag von Pro Senectute Schweiz gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andrea Umbricht, Projektleiterin Zürich, August
Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr Mehr Reisen mit Übernachtungen weniger Tagesreisen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 2.11.29, 9:15 1 Tourismus Nr. 35-911-6 Reiseverhalten der schweizerischen Wohnbevölkerung im Jahr 28
Raumbeobachtung Kanton Graubünden
Oktober 2010 Raumbeobachtung Kanton Graubünden Neue Daten über die Raumentwicklung Amt für Raumentwicklung Uffizi per il svilup dal territori Ufficio per lo sviluppo del territorio Bearbeitung: Amt für
Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung
Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 01 Bevölkerung 110 mm 1132-1000 Die neue Volkszählung 5 mm Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2010 6,5 mm Die neue Volkszählung
Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten
Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19
Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach
Kanton Zürich Statistisches Amt Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach März 2017 Statistisches Amt des Kantons Zürich: Kennzahlen 2016 Sozialhilfe Bülach Impressum Kanton Zürich Direktion der Justiz und des
Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2009: Das fünfte Jahr
Gesundheitsamt Graubünden Ufficio dell igiene pubblica dei Grigioni Uffizi da sanadad dal Grischun Planaterrastrasse 16, 7001 Chur Homepage: www.gesundheitsamt.gr.ch Inhaltsverzeichnis Wirkungsanalyse
Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt
Personenfreizügigkeit und Wohnungsmarkt Charakterisierung der Wohnraumnachfrage nach Nationengruppe Corinna Heye raumdaten GmbH Grenchner Wohntage 5. November 2013 Inhalt Studie «Wohnsituation der Nationengruppen
Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 29.06.2017, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 2017-0279-D Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016 Mehr Geburten und
Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)
(Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10
Die Rolle von Krediten und Zahlungsrückständen bei Verschuldungssituationen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Neuchâtel, Juni 2013 Die Rolle von Krediten und Zahlungsrückständen bei Verschuldungssituationen
Im Rahmen des Monitorings ländlicher Raum verwendete Raumtypologien
Im Rahmen des Monitorings ländlicher Raum verwendete Raumtypologien 1 Problem- und potenzialorientierte Raumtypologie 1.1 Allgemeiner Überblick 1.2 Verschiedene Merkmale des ländlichen Raums gemäss Typologie
Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland
Zusammenfassung der Ergebnisse der befragung Glarnerland Autorin: Escherstrasse 16 8752 Näfels Handy: 079 407 90 73 E-Mail: schindler.jasmin@bluewin.ch Einleitung Der Fragebogen zur befragung Glarnerland
FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010
FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Wer reist im Urlaub wohin? Eine Analyse der Reiseziele nach Bevölkerungsgruppen Das Inland,
Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Unterschiede nach ausgewählten regionalen Gliederungen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version, Tabelle T.3a, Seite 17: Änderungen in Kursivschrift (März 2011) BFS Aktuell 20 Wirtschaftliche und soziale Situation
Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.12.2016, 9:15 13 Soziale Sicherheit Nr. 0350-1612-90 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2015: Nationale
Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)
Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
Fachstelle für Statistik
Pendelnde, in der Schweiz wohnhafte und, nach dem benützten Hauptverkehrsmittel, Referenzort Stadt St.Gallen, im Zeitraum 2010-14 Quelle: Tabellen: Definition: Bundesamt für Statistik: gepoolte Strukturerhebung,
DIE PERFORMANCE DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH
DIE PERFORMANCE DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Kurzpublikation im Rahmen des «Internationalen Benchmarking Programms für den Schweizer Tourismus: Projektphase 2014-2015» September
Lohntendenzen für das Jahr 2008
Lohntendenzen für das Jahr 2008 Eine Studie von Andreas Kühn, lic. oec. HSG know.ch AG, Wolfganghof 16, CH-9014 St. Gallen, +41 (0)71 279 32 22, info@know.ch. www. know.ch 5. November 2007 Ziele und Methode
Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2017
11 Mobilität und Verkehr 899-1500 Verkehrsverhalten der Bevölkerung 2015 Neuchâtel 2017 Herausgeber: Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft: Sektion MOBIL, BFS, Tel. 058 463 64 68, verkehr@bfs.admin.ch
Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz
Faktenblatt Zusammenfassung der Resultate der gfs-umfrage Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz Oktober 2014 Wölfe sollen auch in Zukunft in der Schweiz leben können, selbst wenn sich Konflikte mit Nutztieren
Umfrage von Zuzügern in Arosa
Umfrage von Zuzügern in Arosa Vorstudie für eine Analyse zur Umwandlung von Zweitwohnungen in Erstwohnsitze im Kanton Graubünden Entwicklung, Hintergründe und Voraussetzung für eine Verlegung des Hauptwohnsitzes.
1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis
1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Abbildungsverzeichnis... 1 3. Einleitung... 2 4. Beschreibung der Datenquelle...2 5. Allgemeine Auswertungen...3 6. Detaillierte Auswertungen... 7 Zusammenhang
Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Sprache. Die Schweizer Bevölkerung ist mehrsprachig
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 05.10.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1609-60 Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und
Wirkungsanalyse Neue Spitalfinanzierung 2006: Das zweite Jahr
Gesundheitsamt Graubünden Ufficio dell igiene pubblica dei Grigioni Uffizi da sanadad dal Grischun Planaterrastrasse 16, 7001 Chur Homepage: www.gesundheitsamt.gr.ch Inhaltsverzeichnis Wirkungsanalyse
Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011
01 Bevölkerung 1132-1101-05 Die neue Volkszählung Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2011 Die neue Volkszählung Von 1850 bis 2000 lieferte die Volkszählung alle
Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe
Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe
Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit
Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:
Zunahme der Anzahl Grenzgängerinnen und Grenzgänger
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 23.02.2017, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 2017-0235-D Grenzgängerstatistik im 4. Quartal 2016 Zunahme
IMMOBILIEN INVESTMENT SURVEY 2011
EXECUTIVE SUMMARY IMMOBILIEN INVESTMENT SURVEY 2011 Studienaufbau Der Immobilien Investment Survey 2011 basiert auf einer schriftlichen Expertenbefragung bei Schweizer institutionellen Immobilieninvestoren.
LUSTAT News 17. Dezember 2015 Medienmitteilung. Sozialhilfe im Kanton Obwalden Weniger neue Sozialhilfefälle
LUSTAT News 17. Dezember 215 Medienmitteilung Sozialhilfe im 214 Weniger neue Sozialhilfefälle Im Jahr 214 wurden im gut 4 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. Dies entspricht 1,1 Prozent
Wohneigentum in Zahlen 2016
Wohneigentum in Zahlen 2016 11% 1% 38% sehr gut Preis-Leistungs-Verhältnis Mietwohnungen Kanton Zürich eher gut Aussagen der Mieter zur gemieteten Wohnung (in %) eher schlecht 11% 1% sehr schlecht 50%
Personenfreizügigkeit unter Druck
Personenfreizügigkeit unter Druck Zu den Resultaten der Masseneinwanderungsinitiative Peter Moser Akzeptanz der PFZ hat abgenommen 2000: Bilaterale Verträge 67% Ja 2005: Ausdehnung PFZ ehemalige Ostblockländer
Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung
Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz
28. November 2012 Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz Ein Projektstudium am Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München Angefertigt
Regionale Tourismusausgaben
Regionale Tourismusausgaben 1 Ausgangslage und Ziel der Arbeiten Im Juni 2017 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Ergebnisbericht Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland veröffentlicht.
Die Baupreise sind im April um 0,4 Prozent zurückgegangen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 22.06.2017, 9:15 5 Preise Nr. 2017-0260-D Schweizerischer Baupreisindex im April 2017 Die Baupreise sind
Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht
Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status
FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002
Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,
Performance der Schweizer Ausflugs-Destinationen
Performance der Schweizer Ausflugs-Destinationen Kurzpublikation im Rahmen des «Internationalen Benchmarking Programms für den Schweizer Tourismus: Projektphase 2016-2017» April 2016 Herausgeber BAK Basel
KONKURSE UND GRÜNDUNGEN
Bisnode D&B JANUAR BIS OKTOBER 2016 KONKURSE UND GRÜNDUNGEN Firmenkonkurse und Neugründungen in der Schweiz 30.11.2016 2016: BEREITS 3 753 FIRMENKONKURSE Die Anzahl der Insolvenzeröffnungen von Unternehmen
Staatskanzlei Dienststelle für Statistik. Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs. Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015
Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Thurgauerinnen und Thurgauer unterwegs Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015 Statistische Mitteilung 4/2017 Statistische Mitteilung 4 / 2017 Täglich
IHKMonitor 2011. Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik
IHKMonitor 2011 Dr. Frank Bodmer Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik Der IHK-Monitor Der von der IHK St.Gallen-Appenzell entwickelte Monitor berücksichtigt zehn Variablen, anhand derer die Attraktivität
FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002
Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,
Wie verbreitet ist Crowdwork in der Schweiz?
Wie verbreitet ist Crowdwork in der Schweiz? Aktuelle Internetumfrage bei 2001 Schweizerinnen und Schweizern zwischen 16 und 70 Jahren Eine Studie in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft syndicom und der
3. Lektion: Deskriptive Statistik
Seite 1 von 5 3. Lektion: Deskriptive Statistik Ziel dieser Lektion: Du kennst die verschiedenen Methoden der deskriptiven Statistik und weißt, welche davon für Deine Daten passen. Inhalt: 3.1 Deskriptive
Mobilität im ländlichen Raum. Kennzahlen zum Verkehrsverhalten im ländlichen Raum
1 Mobilität im ländlichen Kennzahlen zum Verkehrsverhalten im ländlichen Impressum Herausgeber Bundesamt für entwicklung ARE Autoren Davide Marconi, Sektion Grundlagen ARE Melanie Käser, Strategiegruppe
Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten
Selbstbestimmen bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten. Oktober 7 August 6, HIS Selbstbestimmung bei Urteilsunfähigkeit Zahlen und Fakten Das seit 3 gültige Erwachsenenschutzrecht gibt den Menschen in
Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene
Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen
Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa
Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Service d information Informationsdienst Servizio informazioni Servetsch d infurmaziun
Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino
Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im
Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent
Kurzauswertung, 20. Juni 2017 Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Explosion der Firmenpleiten im Espace Mittelland, in der Zentralschweiz und im Tessin: In diesen Regionen kam es von Januar bis Mai
Medienmitteilung. Leicht erhöhte Sozialhilfequote im Kanton Glarus. Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014
Hauptabteilung Soziales Zwinglistrasse 6 8750 Glarus Telefon 055 646 67 00 Fax 055 646 67 05 E-Mail: soziales@gl.ch www.gl.ch Medienmitteilung Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus 2014
FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002
Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,
7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17
7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 1. Aufgabe: a) Grundgesamtheit sind alle Reifen aus der Produktion von Langstone aus dem Monat März der entsprechenden Reifentypen.
Entwicklung der Privathaushalte zwischen 2005 und 2030
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell 1 Bevölkerung Neuchâtel, September 2008 Haushaltsszenarien Entwicklung der Privathaushalte zwischen 2005 und 2030 Auskunft:
Schweizerischer Baupreisindex
Schweizerischer Baupreisindex 5 Preise Prix Prezzi Kommentierte Januar Februar März Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2006 2006 Ergebnisse 2006 und Janvier Février Mars Juin Juillet
Starke Zunahme der Bevölkerung der Schweiz 2008
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.08.2009, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-0908-80 Ständige Wohnbevölkerung der Schweiz Starke Zunahme der
Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Workshop allianz q, 20. Juni 2013 Sozioökonomische
Haushalte nach Zahl der Personen
Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit
Wie verbreitet ist Crowdwork in der Schweiz?
Wie verbreitet ist Crowdwork in der Schweiz? Aktuelle Internetumfrage bei 2001 Schweizerinnen und Schweizern zwischen 16 und 70 Jahren Eine Studie in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft syndicom und der
Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)
Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1) * um das mittlere Einkommen zu berechnen, wird der Median (Zentralwert) verwendet. Dabei werden hier alle Personen ihrem gewichteten Einkommen nach aufsteigend
Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern. Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz.
Marktstudie für Nachhaltiges Wohnen im Raum Bern Energiesparend, ökologisch, autofrei das neue Wohnerlebnis in der Schweiz Juni 2007 Auftraggeber Liegenschaftsverwaltung der Stadt Bern Weitere Träger Gemeinde
Konsumbefragung August 2017
Konsumbefragung 2017 August 2017 Methode Forschungsziel Erkenntnisse über Konsumverhalten der Vergleich mit dem Konsumverhalten der Schweizer Gesamtbevölkerung (MACH Consumer 2016) Erhebungsmethode Online-Umfrage,
LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung
LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Hochschulen Luzerner Hochschulen legen weiter zu An den Luzerner Hochschulen steigt die Zahl der Studierenden weiter. Im Wintersemester 2007/2008
bonus.ch: fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung befürwortet eine Einheitskrankenkasse pro Kanton.
6.1% 6.6% 5.3% 2.7% 1.7% 3.5% 7.4% 8.9% 6.1% 9.3% 9.2% 8.8% 11.7% 26.1% 25.3% 22.2% 23.0% 42.4% 49.2% 6.6% 4.7% 4.2% 10.8% 9.3% 23.3% 41.1% bonus.ch: fast zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung befürwortet
Aktuelle Situation und Perspektiven für die Medienlandschaft in den Berggebieten
Aktuelle Situation und Perspektiven für die Medienlandschaft in den Berggebieten SAB-Tagung «Alle brauchen Medien auch die Regionen» Mark Eisenegger / Mario Schranz Zürich, 27. Oktober 2017 27. Oktober
Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und Land
TFORSCHUNGSTELEGRAMM 5/2013 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Große Zufriedenheit mit der Wohnsituation allgemein, aber Unterschiede zwischen Stadt und
Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Medienmitteilung 3. April 2012 Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern IV-Rentner leben
STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Fast jede zehnte Person in Karlsruhe ist betroffen 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISTIK 2013 IMPRESSUM
Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung)
H A N S K R E B S Kommunikations- und Publikumsforschung Tabak: Einstellungen zu Werbung, Preiserhöhungen und Verkaufseinschränkungen (Zusammenfassung) Tabakmonitoring Schweizerische Umfrage zum Tabakkonsum
Gesellschaftliche Akzeptanz von Windkraft in Urnäsch
Gesellschaftliche Akzeptanz von Windkraft in Urnäsch + Zusammenfassung der Ergebnisse einer Masterarbeit Fabio Weithaler Student Universität St. Gallen Juli 2015 + Agenda 1 Forschungsziele Methodik Ergebnisse
Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen
Online-Insertionszeiten von Eigentumswohnungen
OHMA - Online Home Market Analysis - Berichtsjahr 216/17 1 Online-en von Eigentumswohnungen Region Zürich 2 1 Berichtsjahr: 1.7.216-3.6.217, Vorjahr: 1.7.215-3.6.216 2 Aus methodischen Gründen wurden nicht
FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009
FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative
Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent
LUSTAT News 28. November 2017 Medienmitteilung Sozialhilfe im 2016 Sozialhilfequote steigt wieder auf 1,1 Prozent Im Jahr 2016 wurden rund 400 Obwaldnerinnen und Obwaldner mit wirtschaftlicher Sozialhilfe
Nutzung von Rauchmeldern in Deutschland Frage des Quartals I/2011
Nutzung von Rauchmeldern in Deutschland Frage des Quartals I/2011 Eine Untersuchung im Rahmen des Kundenmonitor Assekuranz 2011 24 Gliederung 1. Ergebnisüberblick 3 2. Räume 5 3. Installation von Rauchmeldern
Frauen jedes Jahr um mehr als 7 Milliarden Lohn betrogen!
M E D I E N K ON FERENZ VOM 1 3. 0 6. 2 0 1 3 Christina Werder, Zentralsekretärin SGB Frauen jedes Jahr um mehr als 7 Milliarden Lohn betrogen! Lohnkontrollen und Mindestlöhne sind effiziente Instrumente
Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab
Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab ➊ ANGEBOT UND NACHFRAGE Auch auf dem Arbeitsmarkt spielt das Gesetz von Angebot und Nachfrage: Je begehrter eine Arbeitskraft ist, desto mehr Lohn
GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN
GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2011 Abteilung Grundlagen Bern, 2014 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2011 Statistique de la fortune des personnes physiques
Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich
Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich a) Zusätzliche Lärmbelastungskarten - Dokumentation zu den Karten - Karte 1: Wolkendarstellung
Der Fahrzeugbestand nahm 2016 weiter zu
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 02.02.2017, 9:15 11 Mobilität und Verkehr Nr. 2017-0321-D Strassenfahrzeuge 2016 Der Fahrzeugbestand
Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012
Statistik-Info Nr. 4/2013 März 2013 Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012 In Konstanz lebten Mitte des Jahres 2012 insgesamt 80.288 Menschen (Stand Ende Mai). Davon hatten 10.679 (13,3%) der Personen
Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner
Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner 12. September 2016 n6437/33684 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30)
Bericht Indikatoren Altstadt Gross- und Kleinbasel nach LES
Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Bericht Indikatoren Altstadt Gross- und Kleinbasel nach LES Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Kanton
Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013
Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung
Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/19
Höchste abgeschlossene Ausbildung der 25-64 jährigen ständigen Wohnbevölkerung, Kanton St.Gallen, nach Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Wahlkreisen, Zeitraum 2013-15 Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: