Kartoffel-Bewässerung: Acht Verfahren im Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kartoffel-Bewässerung: Acht Verfahren im Vergleich"

Transkript

1 Ackerbau Kartoffel-Bewässerung: Acht Verfahren im Vergleich Immer mehr Landwirte interessieren sich für eine Bewässerung. Welches System ist besser: Überkopf oder per Tropf? Über Erträge und Kosten verschiedener Verfahren im Kartoffelbau informiert Birgit Schoellkopf, Landratsamt Karlsruhe. Die Feldberegnung ist in Gebieten mit wenig Niederschlag und in Trockenjahren eine entscheidende produktionstechnische Maßnahme. Sie sichert hohe Erträge und Qualitäten. Außerdem mindert sie das Risiko. Acht Verfahren im Versuch geprüft Der Praxis steht hierfür eine breite Auswahl an Bewässerungstechnik zur Verfügung. Doch welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Systeme? Und: Wie wirken sich die Betriebskosten der einzelnen Verfahren auf den Gewinn im Kartoffelbau aus? Um diese Fragen zu klären, haben wir 8 verschiedene Verfahren (siehe Übersicht 1) in einem Versuch von 28 bis 21 geprüft. Diesen haben wir im Streifenversuch mit der Industriekartoffel- Sorte Pirol für die Chipsherstellung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb ca. 15 km nordöstlich von Karlsruhe ohne Wiederholungen durchgeführt. Weitere Details zum Standort: 728 mm Niederschlag, davon 4 mm im Sommer, lehmiger Sand, Wasserhaltevermögen bezogen auf 1 cm Bodentiefe: FK 2 mm, TW 5 mm, nfk 15 mm (Erklärung der Abkürzungen siehe Kasten). Die Bewässerungssteuerung erfolgte mit Agrowetter, einem Online-Angebot des Deutschen Wetterdienstes (www. dwd.de). Nach Eingabe der Grunddaten 84 top agrar 5/211 Die Wasserverteilung ist bei mobilen Beregnungsmaschinen relativ schlecht.

2 erhalten Landwirte hier Beregnungsempfehlungen zu Standort und Kultur, (Kosten: 67,71 /Jahr). Die aktuelle Wetterlage wird dabei berücksichtigt. Der Bodenwasservorrat wird dabei nach der Geisenheimer Methode ermittelt. Dabei fließen Niederschlag, Verdunstung und Transpiration der Kulturpflanze mit ein. Zur Wasserbeschaffung am Versuchsstandort: Von großem Vorteil in der Region Karlsruhe/Rheinebene ist die Grundwassernähe. Ab ca. 2,5 m Tiefe stößt man häufig auf Wasser. Ein leistungsstarker Brunnen benötigt in der Regel eine Bohrtiefe von 1 bis 12 m. Die Energiekosten für die Wasserbeschaffung sind bei einem Flachbrunnen deutlich niedriger als bei Tiefbrunnen. Wasser marsch: Überkopf und per Tropf Die verschiedenen Bewässerungs-Verfahren in unserem Versuch (siehe Übersicht 1) lassen sich in 2 Systeme einteilen: Überkopfbewässerung (ÜKB): Diese nutzt die Praxis in Nordbaden überwiegend. Einzelregner und Düsenwagen sind mobil und lassen sich auf verschiedenen Schlägen einsetzen. In windigen Lagen hat der Düsenwagen in der Verteilgenauigkeit deutliche Vorteile gegenüber dem Einzelregner. Die Rohrberegnung ist in Frühkartoffeln Standard bei der Frostschutzbewässerung. Trotz des hohen Arbeitszeitaufwandes nutzen Betriebe sie vereinzelt weil sie bereits vorhanden ist zusätzlich in den Spätkartoffeln. Tropfbewässerung (): Sie ist bislang wenig verbreitet. In unserem Versuch haben wir geprüft, ob es wirtschaftlicher ist, mehrjährige, Basis-Wissen Bewässerung Übersicht 1: Bewässerungsverfahren im Vergleich Verfahren 1 Unbewässert Rohrberegnung 2 (Regnerverband 18 x 24 m, 4,5 bar Druck, 1,45 l/min, bei 4,5 mm Düsen ca. 33 m³/h ) Mobile Einzelregner (75 m Arbeitsbreite, 11 PE-Rohr, 3 25 mm Regner mit 4,5 bar Druck, Eingangsdruck an Maschine 8 bar, 5 m³/h) Mobile Düsenwagen (nur 28 u. 21; 4 75 m Arbeitsbreite, 2,5-3, bar Arbeitsdruck am Rotator, Düsen 36 Grad, Eingangsdruck an Maschine 5 bar, 5 m³/h) Tropfbewässerung VERED PC 17 (druckkompensiert); 1,6 l; Tropferabstand 5 cm,,8 bis 1, bar 5 zwischen zwischen auf bis 9 T-Tape; 1,7 l; Tropferabstand 3 cm,,8 bis 1, bar zwischen Die Wasserspeicherkapazität der verschiedenen Böden ist sehr unterschiedlich. Dies hängt mit der Körnung der Bodenarten zusammen. Hier die wichtigsten Begriffe für die Bewässerung: Feldkapazität (FK): Die Wassermenge, die ein natürlich gelagerter Boden nach Sättigung durch Regen oder ausreichender Bewässerung gegen die Schwerkraft halten kann. Totwasser (TW): Das nicht pflanzenverfügbare Bodenwasser. Es ist mit Tropfbewässerung: Hier mit druckkompensiertem Schlauch auf dem Damm. zwischen Die beiden Bewässerungssysteme Überkopf- (Rohrberegnung, mobile Beregnungsmaschine) und Tropfbewässerung wurden mehrjährig in verschiedenen Varianten geprüft. mehr als 15 bar Saugspannung an die Bodenteilchen gebunden. Nutzbare Feldkapazität (nfk): Maß für das maximal pflanzenverfügbare Wasser. Die nfk ergibt sich aus der Differenz von Feldkapazität und Totwasser. Aufgabe der künstlichen Bewässerung ist es, den Wassergehalt des Bodens so aufzufüllen, dass sich das pflanzenverfügbare Wasser im Kartoffelanbau jederzeit zwischen 5 und 8 % der nfk bewegt. stabilere Tropfrohre oder dünnwandigere, günstige Tropfrohre zu verwenden. Auch haben wir untersucht, wo diese optimal positioniert werden: Zwischen jeden 2. Damm, zwischen oder auf. Je nach Jahr und Witterung 3 bis 7 Gaben Die Kartoffel benötigt nicht nur zur Keimung, sondern ab dem Stadium der Knollenbildung/Blüte bis zur Abreife eine gute Wasserversorgung. Bei ihrer Beregnung wird empfohlen, die nutzbare Feldkapazität (nfk, siehe Kasten) von 5 % wieder auf 8 % aufzufüllen. In unserem Versuch haben wir die Untergrenze auf 6 % angehoben. Um den Bodenwassergehalt auf 8 % anzuheben, sind Gaben von 25 mm notwendig. Bei Tropfbewässerung haben wir unterstellt, dass sich aufgrund der verringerten Verdunstung 2 % Wasser einsparen lassen. Die Witterung sah beim Beregnungsversuch in den einzelnen Jahren wie folgt aus: 28 war bezüglich der Witterungsverhältnisse ein typisches Jahr für die Region. Juni, Juli und August waren sehr warm mit hoher Verdunstungsrate. Aufgrund des geringen Wasserspeichervermögens des Bodens haben wir bei der Überkopfberegnung 5 Gaben mit jeweils 25 mm (insgesamt 125 mm) und bei der Tropfbewässerung 5 Gaben mit 2 mm (insgesamt 1 mm) verabreicht. 29 waren Niederschlagsverteilung und -menge von Frühjahr bis Sommer sehr günstig. Wir haben hier nur 3 Mal bewässert. Der relativ trockene Herbst verschlechterte die Erntebedingungen. Daher haben wir zur Ernte nochmals 25 mm gegeben, um Schalenbeschädigungen zu vermeiden. Die Bewässerung sah je nach System wie folgt aus: 3 Überkopf- (insgesamt 7 mm) bzw. 4 Tropfbewässerungsgaben (insgesamt 65 mm). j top agrar 5/211 85

3 Ackerbau Übers. 2: Erträge der Varianten Art der Bewässerung/ Variante ÜKB Unberegnet (Ertrag unberegnet) ÜKB Beregnungsmaschine mit Einzelregner Rohrberegnung mit ÜKB Kreisregner ÜKB Beregnungsmaschine m. Düsenwagen VERED auf jedem Damm t/ha 28 (28 t) t/ha 29 (39 t) t/ha 21 (24 t) Ø Mehr ertrag (3 t) * +24 * * * * * ÜKB = Überkopfberegnung, = Tropfbewässerung; * keine Angabe, da nur 2 Versuchsjahre Tropfbewässerung zwischen den Dämmen: Offenbar gelangt das Wasser auf leichten Böden nicht vollständig vom Fuß bis zur Krone. Die Tröpfchenbewässerung schnitt ertraglich nicht so gut ab. Ein Grund könnten die um 2 % reduzierten Wassergaben sein. 21 war die Wasserversorgung zur Pflanzung Mitte April gut. Ende Juni haben wir erstmals bewässert, um der üblichen Sommertrockenheit entgegen zu wirken. Vom 25. Juni bis 21. Juli standen die Kartoffeln unter extremem Hitze- und Trockenstress. Die Höchsttemperaturen lagen bei 3 bis 37 C. Wir haben die Einzelgaben erhöht, da der Wasserbedarf der Kulturpflanzen und die natürliche Verdunstung sehr hoch waren. Das Kraut der unbewässerten Variante hat sich in dieser Übersicht 3: Mehrerlös in /ha durch Beregnung Variante Mehrerlös Durchschnitt Unberegnet (Erträge in t/ha) Beregnungsmaschine mit Einzelregner Beregnungsmaschine mit Düsenwagen Rohrberegnung mit Kreisregner VERED auf jedem Damm (28) *keine Angabe, da nur 2 Versuchsjahre (39) (24) (3) * * * * * * In der Berechnung sind als Vertragspreis für die Chipskartoffeln 12 /t unterstellt. Ein Mehrertrag von 29 t/ha bringt dann einen Mehrerlös von 3 48 /t. Zeit gelblich verfärbt. Bei weiter anhaltender Trockenheit wäre diese Variante abgestorben. Die Beregnung: 6 Überkopfbewässerungsgaben mit insgesamt 165 mm und 145 mm in der Tropfbewässerung. Mehr Ertrag und bessere Qualität Alle Bewässerungsverfahren brachten in allen Versuchsjahren Mehrerträge gegenüber der nichtbewässerten Variante. Auffällig ist, dass die Überkopfbewässerung mit Ausnahme des Jahres 28 immer höhere Mehrerträge als die Tropfbewässerung erreichte (siehe Übersicht 2). Ein Grund hierfür könnten die in der Tropfbewässerung reduzierten Wassergaben sein. Auf leichten Böden sickert das Wasser weiter nach unten (tiefere, schmalere Bewässerungszwiebel), als auf mittleren bis schweren Böden. Dies wirkt sich ungünstig auf den Ertrag aus. Das Wasser der Tropfbewässerung zwischen den Dämmen wird aufgrund der schwachen Kapillarwirkung bei leichten Böden nicht vollständig vom Fuß bis zur Krone transportiert. Offenbar ist die Tropfbewässerung auf dem Damm ertraglich die einzige konkurrenzfähige Variante zur Überkopfbewässerung. Eine mögliche Erklärung hierfür: Das Wasser wird auf dem leichten Standort besser aufgenommen als bei Tropfern zwischen den Dämmen, so dass der Damm besser und schneller durch- 86 top agrar 5/211

4 feuchtet wird. In besonders heißen Wetterperioden, wie sie 21 aufgetreten sind, dürfte sich der Kühlungseffekt des Wassers direkt im Damm positiv ausgewirkt haben. Temperaturen von über 25 C bedeuten Stress für die Knollen. Die Variationen bei den Tropfschläuchen (unterschiedliche Tropfabstände; mit und ohne Druckkompensation, Verlegung zwischen jedem und jedem zweiten Damm) zeigten keinen statistisch abgesicherten Ertragsunterschied. Der Trockenmasse- und der Stärkegehalt lagen in den gesamten Varianten eng beieinander. Nur zwischen den einzelnen Versuchsjahren waren unterschiedlich hohe Werte zu verzeichnen. In allen bewässerten Varianten hatten die Knollen insgesamt einen geringeren Dry Core- und Schorfanteil als in der unbewässerten Kontrolle. Auch die Sortierung war in den bewässerten Varianten etwas besser. Die Lagerfähigkeit unbewässerter Knollen ist erfahrungsgemäß schlechter als bei Kartoffeln mit Bewässerung. Unbewässerte Kartoffeln neigen zudem bei starken Schwankungen von Trocken- und Regenperioden zu Zwiewuchs. Übersicht 4: Arbeitsaufwand bei Tropfrohren in Stunden pro ha KL Daten 1) Eigene Erfahrungswerte 2) Verlegen der Tropfbewässerung zw zw Bergen der Tropfbewässerung zw zw ) Kombiniertes Auslege- und Aufnahmegerät; 2) Einfache Technik, Auslegegerät Selbstbau u. Aufnahmegerät Quelle: KL-Datensammlung Feldbewässerung, 1. Aufl. 29 Überkopf wirtschaftlicher als Tropfbewässerung? Die wirtschaftlichen Mehrerträge durch die einzelnen Bewässerungs-Verfahren entnehmen Sie der Übersicht 3. Für die Chipskartoffeln haben wir einen Vertragspreis von 12 /t angenommen. Jahresabhängig können diese jedoch stark schwanken. Dies haben wir in der Auswertung nicht berücksichtigt. Je nach Für die Kalkulation der Arbeitszeit haben wir eigene Erfahrungswerte angesetzt. betrieblicher Situation und Vermarktung spielt dies aber eine große Rolle. Auf Grund der Bewässerung ließen sich z. B. in 28 mit dem Einzelregner 57 t/ha statt nur 28 t/ha Kartoffeln produzieren. Der Mehrertrag von 29 t brachte bei 12 /t einen Mehrerlös von 3 48 /ha. Die Kosten der Arbeitserledigung schwanken von Verfahren zu Verfahren stark. Wer sich mit dem Gedanken trägt, in die Tropfbewässerung einzusteigen, top agrar 5/211 87

5 Ackerbau Bei der mobilen Bewässerung mit dem Kreisregner ist zwar der Kapitalbedarf gering. Dafür fällt aber in der Saison viel Arbeitszeit für das Versetzen der Regner an. sollte sich vorab intensiv mit der Verlegeund Aufnahmetechnik auseinandersetzen. Einzelne Betriebe haben innovative Eigenentwicklungen und Techniken ausgearbeitet, um die Tropfrohre arbeitszeitsparend zu verlegen. Bei der Tropfbewässerung ist zu berücksichtigen, dass während der Bewässerungs-Saison kaum Arbeit anfällt, weil kein Umstellen der Geräte notwendig ist und sich der Bewässerungsvorgang weitestgehend automatisieren lässt. Vor der Ernte werden die Schläuche vom Feld mit Spezialgeräten entfernt und auf Trommeln gespult. Sie müssen bei größeren Feldlängen gelockert und vom Kraut befreit werden, da sie sonst reißen. Angaben zum Arbeitszeitbedarf und zu Maschinenkosten enthält die KL- Datensammlung Feldbewässerung (29). Für die Kalkulation der Arbeitszeit haben wir eigene Erfahrungswerte mit dem Einsatz einfacher Techniken angesetzt (siehe Übersicht 4, Seite 87). Die Kosten der einzelnen Feldbewässerungs-Verfahren entnehmen Sie der Übersicht 5. Für die Wasserbereitstellung haben wir spezifische Kosten von,2 /m³ bzw. 2 /mm berechnet. Die fixen und variablen Kosten sind nach KL-Angaben für einen 5 ha großen Schlag kalkuliert. Die Systeme Kanone und Düsenwagen weisen geringe Maschinenkosten pro ha auf, da sie durch ihre Mobilität an verschiedenen Flächen eingesetzt werden können. Die Rohrberegnung liegt von den Maschinenkosten zwischen diesen beiden Verfahren und der Tropfbewässerung. Vom Arbeitszeitaufwand ist sie ähnlich hoch wie der Einzelregner und der Düsenwagen. Die Hauptarbeitszeit liegt wie bei der Tropfbewässerung vor und nach der Bewässerungsperiode. Dieser Aspekt kann für manche Betriebe von entscheidendem Vorteil sein, da z. B. die Bewässerung der Kartoffeln und die Ernte von Raps und Getreide in das gleiche Zeitfenster fallen. Bei der Tropfbewässerung ist kein Umstellen der Anlage nötig, sondern nur das An- und Ausschalten mit einer kurzen Funktionsprüfung. Arbeitsspitzen lassen sich somit entschärfen. Die Wasserersparnis der kann die Übersicht 5: Kosten der Feldbewässerungstechnik System Einzelregner Düsenwagen Rohrberegnung mit Kreisregner Tropfbewässerung zwischen jedem und auf Tropfbewässerung zwischen Arbeitszeit (Std.) Lohn (15 /ha) Kosten /ha und Jahr Maschinen Quelle: KL-Datensammlung Feldbewässerung, 1. Auflage 29 deutlich höheren Anschaffungskosten und den Mehraufwand der Arbeitszeit in der Rheinebene aber nicht kompensieren. Die Ergebnisse auf einen Blick Die Kosten der einzelnen Bewässerungs-Verfahren sind sehr unterschiedlich. Das sollten Sie vor der Investition berücksichtigen. Die mobilen Beregnungsmaschinen zeich nen sich durch einen geringen Kapitalbedarf und mittleren bis hohen Wasser (2 /m 3 ) (165 mm) 33 (165 mm) 33 (165 mm) 33 (14 mm) 28 (14 mm) 28 Summe Einzelregner und Düsenwagen sind auf verschiedenen Flächen einsetzbar. Das senkt die Maschinenkosten. Verlege- und Aufnahmetechnik machen die Tropfbewässerung teuer. 88 top agrar 5/211

6 Übersicht 6: Zusätzlicher Gewinn in /ha durch Feldbewässerung Variante Ø Einzelregner Düsenwagen 284 * * Rohrberegnung m. Kreisregner VERED auf * * VERED zw * * *Keine Angabe, da nur zwei Versuchsjahre Energiebedarf aus. Die Beregnungsqualität (Wasserverteilung) ist relativ schlecht. Rohrberegnung ist wegen des hohen Arbeitszeitbedarfs teuer. Die Beregnungsqualität ist vergleichbar mit der von mobilen Beregnungsmaschinen. Sie ist nur für kleine Flächen empfehlenswert. Für Folienkartoffen mit Frostschutz ist sie jedoch erforderlich. Beim Gewinn schneidet die Überkopfbewässerung mit mobilen Beregnungsmaschinen deutlich besser ab als die Tropfbewässerung. Tropfbewässerung ist wegen des hohen Kapital- und Arbeitzeitbedarfs teuer. Für kleinere Flächen und/oder bei geringeren Förderleistungen (m³/std.) ist sie jedoch gut geeignet. Sie kann Arbeitsspitzen entschärfen (z. B. Getreideernte u. Bewässerung) und für Betriebe mit höherer Wertschöpfung (Direkt-, Biovermarktung) wirtschaftlich interessant sein. Die Tropfbewässerung auf dem Kartoffeldamm war am Versuchsstandort deutlich besser als zwischen jedem bzw. jedem 2. Damm. Sie kann ertraglich mit der Überkopfbewässerung mithalten. Es wäre zu prüfen, wie die Tropfbewässerungs-Varianten bei gleicher Wassermenge wie in den Überkopfbewässerungs- Varianten abschneiden würden. Auf mittleren und schweren Böden eignen sich die Varianten zwischen jedem und jedem zweiten Damm vermutlich besser. In den Versuchen ist die Überkopfbewässerung der Tropfbewässerung wirtschaftlich überlegen. Dünnwandige Schläuche lassen sich oft nur einmal verwenden, da das Material beim Einrollen zu sehr beschädigt wird. Die Nachfrage nach Kartoffeln ist groß. Der Trend zur Intensivierung hält an. Die abnehmende Hand legt zunehmend Wert auf zuverlässige Vertragspartner, die Menge und Qualität liefern können. In diesem Bereich kann sich der Einstieg in die Bewässerung lohnen. Mehrerträge von 25 % und mehr sind durchaus möglich. Welche zusätzlichen Gewinne sich durch den Einsatz der verschiedenen Verfahren erzielen lassen, entnehmen Sie der Übersicht 6. top agrar 5/211 89

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

Innovative Beregnungstechniken für Niedersachsen und deren Kosten und Nutzen

Innovative Beregnungstechniken für Niedersachsen und deren Kosten und Nutzen Innovative Beregnungstechniken für Niedersachsen und deren Kosten und Nutzen Dr. Heinz, vti, Braunschweig Gliederung Rahmenbedingungen Düsenwagen Tropfbewässerung Lineartechnik Kreistechnik Teilflächenspezifiche

Mehr

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt Bewässerung im Freilandgemüsebau Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt 1. Allgemeine Aspekte 2. Bewässerungssysteme 3. Beregnungssteuerung Anteil der bewässerten

Mehr

Arbeitszeitaufwand und Kosten der Tropfbewässerung. Dr. Hilde Klauss

Arbeitszeitaufwand und Kosten der Tropfbewässerung. Dr. Hilde Klauss Arbeitszeitaufwand und Kosten der Tropfbewässerung Dr. Hilde Klauss Gliederung Vorstellung des Projektes Methodik Ergebnisse Zusammenfassung 2 Forschungsverbund INKA BB Innovationsnetzwerk Klimawandelanpassung

Mehr

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe

Bewässerung von Sojabohnen. 1/2013 Diana Fritz Beregnungsberatung Landratsamt Karlsruhe Bewässerung von Sojabohnen Allgemeines zur Sojabohnenbewässerung Trockenheitssensible Stadien der Sojabohne: Blühbeginn: Bildung von Verzweigungen Ansatz der Hülsen: Erhöhung der Kornzahl Hülsenwachstum:

Mehr

Tropfbewässerung zu Speisekartoffeln

Tropfbewässerung zu Speisekartoffeln Tropfbewässerung zu Speisekartoffeln Dr. Martin Müller ALB Bayern e.v. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Institut für Landtechnik und Tierhaltung: Dr. Markus Demmel, Hans Kirchmeier, Dr. Martin

Mehr

Tropfbewässerung im Kartoffelbau

Tropfbewässerung im Kartoffelbau Tropfbewässerung im Kartoffelbau Dr. Martin Müller ALB Bayern e.v. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Institut für Landtechnik und Tierhaltung: Dr. Martin Müller, Hans Kirchmeier, Dr. Markus

Mehr

IMIR Tagung, , Aesch Lohnt sich die Bewässerung im Körnermaisanbau?

IMIR Tagung, , Aesch Lohnt sich die Bewässerung im Körnermaisanbau? IMIR Tagung, 22.02.2016, Aesch Lohnt sich die Bewässerung im Körnermaisanbau? Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologie Zentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg 20 D-76287

Mehr

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Andreas Keiser, 12.6.2014 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Wie kann die landwirtschaftliche Praxis kurz- und langfristig auf

Mehr

Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. . zur Bewässerung

Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. . zur Bewässerung Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. zur Bewässerung - Beregnungsbedürftigkeit, -würdigkeit - allg. Anforderungen und Wasserbereitstellung - Bewässerungsverfahren: - Reihenregner - mobile Beregnungsmaschinen

Mehr

Sojatag, , Dasing Bewässerung von Sojabohnen

Sojatag, , Dasing Bewässerung von Sojabohnen Sojatag, 13.01.2016, Dasing Bewässerung von Sojabohnen Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches Technologie Zentrum Augustenberg Außenstelle Rheinstetten Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Tel. 0721/9518-211

Mehr

Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse

Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse Bewässerung Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse Bewässerungsverfahren, Bewässerungstechnik, Bewässerungssteuerung Brandenburger Gemüsebautag am 20.02.2013, LVG Erfurt Gliederung Überblick über die

Mehr

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Inhalt Beregnungsbedürftigkeit Boden als Wasserspeicher Einige Begriffe und Grundlagen zur Bewässerung Beregnungswürdigkeit 2 Beregnungsbedürftigkeit

Mehr

Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel

Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel Heutige Feldbewässerung in der Praxis und Möglichkeiten der Effizienzsteigerung Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel Fachgespräch - Technik, Zeitpunkt, Intensität Be- und Entwässerung in der

Mehr

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen Seminarvortrag von Anne Grudzinski 5.12.2002 Themenübersicht Einführung Wo wird bewässert? Wie wird bewässert? Wasserknappheit Lösungsansätze

Mehr

Aktueller Stand der Bewässerung in Sachsen Juni 2013 Dr. Kerstin Jäkel

Aktueller Stand der Bewässerung in Sachsen Juni 2013 Dr. Kerstin Jäkel Aktueller Stand der Bewässerung in Sachsen 1 1 27. Juni 2013 Dr. Kerstin Jäkel Gliederung 1. statistische Daten zur Bewässerung in Sachsen 2. Betriebsbefragung in der Landwirtschaft 3. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts Bewässerungsbedürfnis erkennen 11.06.2014 24. September 2015 2 Bewässerungsbedürfnis erkennen Wasserbedarf zur Bildung eines Kilogramm Trockenmasse

Mehr

Moderne Techniken der landwirtschaftlichen Bewässerung wasser- und energiesparend

Moderne Techniken der landwirtschaftlichen Bewässerung wasser- und energiesparend Wasser Berlin 2006 Moderne Techniken der landwirtschaftlichen Bewässerung wasser- und energiesparend Dr. Heinz sou06042/1 Gliederung Düsenwagentechnik Teilflächenspezifische Beregnung Mobile Tropfbewässerung

Mehr

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung Ingenieurbüro für Bewässerungsplanung und Projektierung Dirk Borsdorff Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung Themen 1. Ziel der Berechnung

Mehr

Forschungsvorhaben: Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau im Knoblauchsland ( )

Forschungsvorhaben: Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau im Knoblauchsland ( ) Forschungsvorhaben: Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau im Knoblauchsland (01.11.08-31.12.11) Dipl.-Ing. Gartenbau (FH) Florian M. Hageneder 1. Lebenslauf Geb. 1983 in Vilshofen an

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in

Mehr

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung

Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Untersuchungen möglicher Methoden zur Steuerung der Tröpfchenbewässerung Jakob Münsterer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach Untersuchungen

Mehr

Neue Bewässerungstechnologien für einen wassersparenden, bodennahen und umweltverträglichen Wassereinsatz

Neue Bewässerungstechnologien für einen wassersparenden, bodennahen und umweltverträglichen Wassereinsatz Neue Bewässerungstechnologien für einen wassersparenden, bodennahen und umweltverträglichen Wassereinsatz Dr. Heinz Sourell Sourell thö05165/1 Wasserverteilung bei Wind Bockisch, Sourell thö05165/2 Gliederung

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik Masterarbeit Bewässerung auf der Osterhofener Platte: Analyse der

Mehr

Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau

Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau Bewässerung im Kartoffelbau Andreas Rüsch, Strickhof Fachbereich Ackerbau Bewässerung Klima-/Wettersituation und Wasserbedarf der Kartoffel Was bringt Bewässerung in Kartoffeln Wirtschaftlichkeit der Bewässerung

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung. Vortrag anlässlich des Bewässerungstages Sachsen/Thüringen und der DLG-Fachtagung Bewässerung

Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung. Vortrag anlässlich des Bewässerungstages Sachsen/Thüringen und der DLG-Fachtagung Bewässerung Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich des Bewässerungstages Sachsen/Thüringen und der DLG-Fachtagung Bewässerung Qualitätsspeiseerdäpfel am 27.06.2013 in Görlitz

Mehr

Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff. Möglichkeiten der Spargelbewässerung

Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff. Möglichkeiten der Spargelbewässerung Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff Möglichkeiten der Spargelbewässerung Inhalt 1. Zu erwartenden Nutzen festlegen, Ausgangssituation klären 2. Bewässerungsmöglichkeiten im Spargel, Vor-

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Beregnungssteuerung - Überblick der agrarmeteorologischen Grundlagen und Beratungsmöglichkeiten Sächsischer Kartoffeltag Nossen am 17.11.2009 Falk Böttcher Warum ist Bewässerung ein Thema? Welche Ziele

Mehr

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol 1 2 Mittlere jährliche Niederschlagshöhen im europäischen Alpenraum 1971 1990 Quelle: Hydrologischer Atlas der Schweiz http://hydrologischeratlas.ch/downloads/01/content/tafel_26.pdf

Mehr

Entwicklung in der Bewässerungstechnik für Freilandgemüse und Kartoffeln

Entwicklung in der Bewässerungstechnik für Freilandgemüse und Kartoffeln Entwicklung in der Bewässerungstechnik für Freilandgemüse und Kartoffeln Regulation des Wasserhaushalts im Seeland für die Landwirtschaft Ried, 28. November 2012 H-P Kocher, Fachstelle für Gemüsebau, 3232

Mehr

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau Hessischer Gemüsebautag 2016 Bewässerungstechnik im Freiland - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber Institut für Gemüsebau Planung von Bewässerungsanlagen Wichtige Fragen: 1. Wo muss bewässert

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Offenbach, 26. September 2017 - Warm, nass aber ausreichend sonnig zeigte sich insgesamt

Mehr

Bewässerung Eine Strategie zur Verstetigung von Menge und Qualität im Kartoffelanbau und der Kartoffelvermarktung

Bewässerung Eine Strategie zur Verstetigung von Menge und Qualität im Kartoffelanbau und der Kartoffelvermarktung Bewässerung Eine Strategie zur Verstetigung von Menge und Qualität im Kartoffelanbau und der Kartoffelvermarktung Dr. Markus Demmel Institut für Landtechnik und Tierhaltung Bayerische Landesanstalt für

Mehr

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung

Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung Dr. Sabine Seidel, Professur Pflanzenbau, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Uni Bonn Bedeutung des Wassers für Nährstoffhaushalt und Pflanzenentwicklung Übersicht 1 Boden-Pflanze-Atmosphäre-Kontinuum

Mehr

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 25. Thüringer Obstbautag an der LVG in Erfurt, 26.01.2016 Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, www.lvg-erfurt.de,

Mehr

Energiekosten der Feldberegnung

Energiekosten der Feldberegnung Energiekosten der Feldberegnung - was kostet Beregnung zur Zeit? - Kosten zur Erschließung von 100 ha Beregnungsfläche (Strom) Investitionen Kapitaldienst /Jahr Brunnen 50 m tief 17.000 1.190 Pumpe 110

Mehr

Voraussetzungen Betrieb Haberland

Voraussetzungen Betrieb Haberland Voraussetzungen Betrieb Haberland 50 60 % Hackfrucht Z-Rüben, Kartoffeln und Zwiebeln. sandiger Lehm von 25 bis 60 Bodenpunkten. Seit den 1950er Jahren Beregnung. Ständiger Ausbau und Erneuerung der Beregnungsanlage.

Mehr

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Raps: Sorten- und Fungizidversuch Raps: Sorten- und Fungizidversuch Im Rapssortenversuch werden ausgewählte Rapssorten miteinander verglichen. Der Versuch soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von bewährten und neuen Sorten geben.

Mehr

Tropfbewässerung in Feldkulturen. Arndt Segatz-Gosewisch. Uwe Körner GmbH NETAFIM Vetriebszentrum Nord/Ost

Tropfbewässerung in Feldkulturen. Arndt Segatz-Gosewisch. Uwe Körner GmbH NETAFIM Vetriebszentrum Nord/Ost Tropfbewässerung in Feldkulturen Arndt Segatz-Gosewisch Uwe Körner GmbH NETAFIM Vetriebszentrum Nord/Ost NETAFIM TM Das Original Entstanden aus der Idee die Wüste Israels zu begrünen Simcha Blass und das

Mehr

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel

Möglichkeiten der Beregnungssteuerung. LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel Möglichkeiten der Beregnungssteuerung LWK Niedersachsen Fachbereich Pflanzenbau / Beregnung Angela Riedel Wetter und Beregnungszeitspannen - jedes Jahr andere Herausforderungen Klimatische Wasserbilanzen

Mehr

Peter-J. Wohlleben Paschold (Hrsg.) Der eigene Wald. Bewässerung im Gartenbau. optimal bewirtschaftet

Peter-J. Wohlleben Paschold (Hrsg.) Der eigene Wald. Bewässerung im Gartenbau. optimal bewirtschaftet Peter-J. Wohlleben Paschold (Hrsg.) Der eigene Wald Bewässerung im Gartenbau optimal bewirtschaftet Peter-J. Paschold (Hrsg.) Bewässerung im Gartenbau Peter-J. Paschold (Hrsg.) Bewässerung im Gartenbau

Mehr

Geisenheimer Bewässerungssteuerung für FAO56-Grasverdunstung -

Geisenheimer Bewässerungssteuerung für FAO56-Grasverdunstung - Geisenheimer Bewässerungssteuerung 2017 - für FAO56-Grasverdunstung - Die Geisenheimer Steuerung umfasst vier Schritte: 1. Bodenwasservorräte durch Vorwegberegnung auffüllen Ausgangspunkt ist ein durch

Mehr

BDU. Bewässern im Gemüsebau: ein Muss? Hans-Peter Kocher Inforama Seeland, Ins

BDU. Bewässern im Gemüsebau: ein Muss? Hans-Peter Kocher Inforama Seeland, Ins BDU BeraterInnengruppe Düngung Umwelt Bewässern im Gemüsebau: ein Muss? Hans-Peter Kocher Inforama Seeland, Ins Kurs 11.205 BDU-Herbsttagung 2011 Fruchtbarer Boden und genügend Wasser: Essentiell für die

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Technik der Freilandbewässerung

Technik der Freilandbewässerung Technik der Freilandbewässerung In trockenen Jahren ist die Feldberegung von existenzieller Bedeutung für die Landwirtschaft und den Gartenbau. Aber auch in Jahren mit durchschnittlichen Regenmengen leistet

Mehr

Dr. Ingrid Pfleger, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bewässerungswirkung von unterschiedlichen Verfahren bei Kartoffeln in Thüringen

Dr. Ingrid Pfleger, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Bewässerungswirkung von unterschiedlichen Verfahren bei Kartoffeln in Thüringen Dr. Ingrid Pfleger, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dr. Uwe Rößler, Landwirtschaftsamt Bad Frankenhausen, VF Straußfurt Bewässerungswirkung von unterschiedlichen Verfahren bei Kartoffeln in

Mehr

Daniel Scheibe (Autor) Einsatz des Düsenwagens für eine umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Beregnung

Daniel Scheibe (Autor) Einsatz des Düsenwagens für eine umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Beregnung Daniel Scheibe (Autor) Einsatz des Düsenwagens für eine umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Beregnung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3271 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Tropfbewässerung im Gemüse- und Sonderkulturanbau Nutzen & Kosten

Tropfbewässerung im Gemüse- und Sonderkulturanbau Nutzen & Kosten Tropfbewässerung im Gemüse- und Sonderkulturanbau Nutzen & Kosten Bewässerungstag, Rheinstetten 30.01.2012 Dr. Andreas Teichert SG Gemüsebau/Technik LVG Heidelberg Agritechnica 2009 / Folie 1 Potential

Mehr

Bewässerungssteuerung

Bewässerungssteuerung Bewässerungssteuerung Einführung Optimales Wachstum der Pflanzen erfordert neben ausreichender Düngung, optimalem Pflanzenschutzmanagement und guter Kulturführung, eine der Pflanzenentwicklung angepasste

Mehr

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft Fa. Aquita z.hd. Herrn Ludwig FÜRST Pulvermühlstr. 23 44 Linz Wien, 9. Juni 9 Betreff: Untersuchungen

Mehr

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen

Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen Wasserspeicherpotential der Böden optimal nutzen - Möglichkeiten und Grenzen Angela Riedel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Pflanzenbau / Beregnung Fachverband Feldberegnung Gliederung 1: Auf Petrus

Mehr

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen AQUARIUS-Abschlussveranstaltung am 14.06.2012 in Uelzen Aquarius-Abschlussveranstaltung, 14.06.2012,

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick Bewässerungssteuerung Vor und Nachteile unterschiedlicher Methoden der Bewässerungssteuerung im Freiland Fachgebiet Gemüsebau Prof. Dr. PeterJ. Paschold www.fagm.de 1 1. Bewässerungsversuche in der 2.

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

lineare Beregnungsmaschine mit GPS Führung und teilbreitenspezifischer Niederschlagssteuerung

lineare Beregnungsmaschine mit GPS Führung und teilbreitenspezifischer Niederschlagssteuerung lineare Beregnungsmaschine mit GPS Führung und teilbreitenspezifischer Niederschlagssteuerung 1. Aufgabenstellung: GPS gesteuerte lineare Beregnungsanlage Hr. Metzger von der LTZ Forchheim forderte im

Mehr

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Peter Gottschalk Gliederung 1.Standort und Bewirtschaftungsvoraussetzungen 2.Vorstellung verschiedener Strategien 3.Suche nach neuen Ideen und

Mehr

Infrastruktur und Organisation

Infrastruktur und Organisation Infrastruktur und Organisation UFOPLAN-Abschlussworkshop 12.02.2015 Koordination: KWB Wolfgang Seis, Boris Lesjean Auftraggeber: Berlin Zentrale Fragestellungen 1. Welche Infrastruktur ist für Nutzung

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zu Feldversuchen zu Sojabohnen in Baden-Württemberg

Aktuelle Ergebnisse zu Feldversuchen zu Sojabohnen in Baden-Württemberg Multiplikatorenseminar Anbau und Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen, 16.11.2015, Rheinstetten Aktuelle Ergebnisse zu Feldversuchen zu Sojabohnen in Baden-Württemberg Dr. Andreas Butz Landwirtschaftliches

Mehr

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Sojabohne eine sichere Alternative Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Soja 2015/16 OÖ hat 13 Leistungsstarke Sorten... Saat - April Eine zusätzliche Impfung mit Rhizobien wäre bei einem erstmaligen

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Bearbeiter: Hans Dieter Bierig Datum: Obstland Dürrweitzschen AG OT Dürrweitzschen Hauptstraße Thümmlitzwalde

Bearbeiter: Hans Dieter Bierig Datum: Obstland Dürrweitzschen AG OT Dürrweitzschen Hauptstraße Thümmlitzwalde Bearbeiter: Hans Dieter Bierig Datum: 24.11.09 Stand: 31.12.2008 Anbauflächen in der Obstland Dürrweitzschen AG 2008 Apfel Birne Pflaume Süßkirsche Sauerkirsche Johannisbeere Himbeere Stachelbeere Haselnuss

Mehr

Forschungsarbeit am Thünen-Institut

Forschungsarbeit am Thünen-Institut German National Committee of ICID (GECID) Forschungsarbeit am Thünen-Institut M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Dresden, 24. September 2013 Gliederung Vorstellung des Thünen-Instituts für Agrartechnologie Arbeitsgruppe

Mehr

80 kg N/ha für Öko-Knollenfenchel als Nachkultur ausreichend

80 kg N/ha für Öko-Knollenfenchel als Nachkultur ausreichend 80 kg N/ha für Öko-Knollenfenchel als Nachkultur ausreichend Auf Feldern des Gartenbauzentrums Köln-Auweiler, welche schon viele Jahre nach BIOLAND-Richtlinien bewirtschaftet werden, wurden Ende Juli 2003

Mehr

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und

Mehr

AQUA-TRAXX ADERKLAA, Telefonweg1,02247/4050. Park- und Gartentechnik GesmbH. Anwendung:

AQUA-TRAXX ADERKLAA, Telefonweg1,02247/4050. Park- und Gartentechnik GesmbH. Anwendung: AQUA-TRAXX Anwendung: Der Folientropfschlauch Aqua Traxx ist ideal zur Tropfbewässerung von: Kurzwurzelige Reihenkulturen (Erdbeeren, Salat, Kohl, Sellerie, usw.) Mittel- und Langwurzelige Reihenkulturen

Mehr

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf in niedersächsischen Trockengebieten Dr. Udo Müller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie gilles lougassi/fotolia.com Gliederung 1. Klimawandel

Mehr

Raps: Untersaatversuch

Raps: Untersaatversuch Raps: versuch In diesem Versuch wurde Raps mit und ohne angebaut. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden ob die das Unkraut genügend unterdrückt, so dass auf einen Herbizideinsatz verzichtet werden kann.

Mehr

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel

Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel Seite 1 Bodenbearbeitung im Kartoffelbau LFS Hollabrunn 2011 Versuchsergebnisse bei Speisekartoffel Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 2 Versuchsprogramm:... 3 Ernte...

Mehr

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau Quelle: Kartoffelbau Infektionsquelle Boden nass trocken Frühkartoffeln unter Folie +++ + ökologische Pflanzkartoffeln

Mehr

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau

Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau Kalkstickstoffversuch im Kartoffelbau Johannes Lachmann Kurzfassung Auf dem Kartoffelbaubetrieb Lachmann (Altenebstorf) wurde im Rahmen des Meisterkurses in Uelzen im Jahr 2015 ein Düngungsversuch mit

Mehr

Feldtag Beregnung. Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Fachverband Feldberegnung e.v.

Feldtag Beregnung. Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Fachverband Feldberegnung e.v. Feldtag Beregnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Fachverband Feldberegnung e.v. Hamerstorf, 25. Juni 2013 Die Versuche zur Beregnung wurden finanziell unterstützt aus dem INTERREG - Nordsee -

Mehr

Bewässerung: neue Lösungsansätze?

Bewässerung: neue Lösungsansätze? Bewässerung: neue Lösungsansätze? Dr. Martin Müller ALB Bayern e.v., Freising Lehrgang für Gutsverwalter und Betriebsleiter Landshut-Schönbrunn, 26. Januar 2016 Veranstalter: LfL Agrarökonomie, Landmaschinenschule

Mehr

fung der Schlauchposition (Dammkrone, Zwischendamm), den sinnvollen Bodenfeuchtegrenzwert,

fung der Schlauchposition (Dammkrone, Zwischendamm), den sinnvollen Bodenfeuchtegrenzwert, Tropfbewässerung von Speisekartoffeln Aktuelle Versuchsergebnisse aus Bayern Das bei uns noch wenig verbreitete Verfahren der Tropfbewässerung wird als besonders wasser- und energiesparend beschrieben.

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2014 Vorläufige Versuchsergebnisse Unterflurbewässerung und Überkopfberegnung bei Körnermais (BER 12-01) 3 Versuche, 3 Jahre LANDW IRTSCHAFTLICHES

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Grundlagen zur Steuerung der Bewässerung

Grundlagen zur Steuerung der Bewässerung Grundlagen zur Steuerung der Bewässerung Klimatische Wasserbilanz und sensorgesteuerte Bewässerung Dr. Michael Beck Forschungsanstalt für Gartenbau Am Staudengarten 7 85354 Freising michael.beck@hswt.de

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterweizen (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ 2008-2010 Forchheim und Orschweier Bernd Rothfuß Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Versuchsfrage : Versuch N-Düngung

Mehr

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./

Thema: Ökonomie und Produktion. K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./ Thema: Ökonomie und Produktion K. Eckstein, H. Hoffman Technische Universität München Bonn 24./25.06 2010 Wirtschaftlichkeit von AFS Gliederung Energieholz - Bereitstellungskosten - Relative Wettbewerbskraft

Mehr

Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel

Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel Landwirtschaftliche Bewässerung in Deutschland Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung Qualitätsspeiseerdäpfel am 24.11.2010 in Bonn Ekkehard Fricke - Technik, Zeitpunkt, Intensität

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 Veränderung der Ertragsparameter bei Einsatz von AGROSOL liquid und AQUASATIS bei Kartoffeln in Obersiebenbrunn 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Einführung in die Feldberegnung

Einführung in die Feldberegnung Einführung in die Feldberegnung Warum, wie und wann beregnet ein landwirtschaftlicher Betrieb? 4. Treffen Netzwerke Wasser, Rotenburg/W.-Verden am 31. Mai 2017 in Nindorf Einführung in die Feldberegnung

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren Abschiedskolloquium zum Ausscheiden von Dr. Jurik Müller beim Deutschen Wetterdienst, Abt. Agrarmeteorologie, Leipzig, 05.11.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt Dr. habil. Roland Richter LLFG Dezernat Betriebswirtschaft Qualitätsgetreidetag 02.09.2015 Bernburg Quelle Bild: www.claas.de Ackerbau oder Futterbau- welche

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Bewässerung von Hopfen

Bewässerung von Hopfen Bewässerung von Hopfen Während Deutschland global betrachtet neben dem Hauptkonkurrenten USA mit ca. 18.000 ha Anbaufläche, davon allein 15.000 ha in der Hallertau, das stärkste Hopfenanbauland der Welt

Mehr

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Sortenempfehlungen 2012 - Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Wolfgang Karalus E-Mail: Wolfgang.Karalus@smul.sachsen.de Tel.: 035242 631-7303;

Mehr

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau Standort: Loibenberg Weingut Knoll Sandgrube Wein & Obstbauschule

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Die Zukunft der Feldberegnung Was gibt es zu bedenken?

Die Zukunft der Feldberegnung Was gibt es zu bedenken? Die Zukunft der Feldberegnung Was gibt es zu bedenken? Informationsveranstaltung der Firma aquapro am 10.03.2015 in Suhlendorf Gliederung Wetterrückblick und Versuchsergebnisse 2014 Unterschiedliche Bewässerungsverfahren

Mehr

Handhabung und Verlegen der Matten

Handhabung und Verlegen der Matten Handhabung und Verlegen der Matten Vorbereitung auf der neuen Pflanzung 3-3 Lieferung 1 Lagerung im Freien von den Matten wird nicht empfohlen. Lagern Sie in einem sauberen und trockenen Bereich; von der

Mehr