2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung"

Transkript

1 Die sprachliche Darstellung der Welt ist kein Selbstzweck, sondern dient maßgeblich der Kommunikation. Andreas Gardt 2. Kurzer Überblick über die Varisciden in Europa und die Alpidische Gebirgsbildung Durch intensive Erforschung konnte für das außeralpine Variscikum die geotektonische Entwicklung weitestgehend plausibel rekonstruiert werden (FRANKE et al. 1995, FRANKE 2000). Obwohl das Kernthema der vorliegenden Arbeit auf die Untersuchung und Herkunft detritischer Hellglimmer in klastischen paläozoischen Metasedimenten im alpinen Raum fokussiert ist, sollen vergleichende Betrachtungen mit besser verstandenen variscischen Gebieten außerhalb der Alpen herangezogen werden. Aus diesem Grund wird im Folgenden ein kurzer Überblick zur Variscischen Gebirgsbildung für den europäischen Raum gegeben. Der variscisch geprägte Sockel der Alpen wurde während der alpidischen Gebirgsbildung in der Kreide und im Tertiär zusammen mit seinen Deckschichten nochmals verfaltet, verschuppt, gestapelt und transportiert. Zum besseren Verständnis der vorliegenden Arbeit muss deshalb auch der Deckenbau der Alpen in groben Zügen erläutert werden Varisciden in Europa Die Varisciden bilden das Grundgebirge Europas. Sie entstanden nach mehreren Subduktionsereignissen ozeanischer Becken, Kollisionen verschiedener Terranes oder Mikrokontinenten (z.b. Avalonia und Armorica) und der finalen Kollision des Nordkontinents Laurentia-Baltica mit dem Südkontinent Gondwana im Oberkarbon (Abb. 2-1). Während der Variscischen Orogenese kam es, wie bei jedem orogenen Zyklus, zu Deformationen und Überschiebungen, Deckenstapelungen, Metamorphose, zur Intrusion gewaltiger Mengen granitischer Schmelzen, zur Heraushebung und Abtragung. Die Gesteinseinheiten der Varisciden sind heute meist von mächtigen permo-mesozoischen und tertiären Sedimentgesteinen und/oder quartären Sedimenten bedeckt. Teilweise durchschlagen permische, tertiäre und quartäre Vulkanite diese Gesteinsabfolgen. In einigen Teilen Europas und Nordafrikas findet man jedoch größere Aufbrüche mit Resten des variscischen Gebirges, z.b. Massif Central, Vogesen, Schwarzwald, Nordostbayern und Böhmen, Harz und Rheinisches Schiefergebirge, Ardennen, die britischen Inseln, die südwestliche Iberische Halbinsel, in Marokko, aber auch in vielen Teilen der alpidisch geprägten Bereiche Europas (Abb. 2-2). Die größeren zusammenhängenden variscischen Gesteinseinheiten und Strukturen außerhalb der alpidischen Gebirgsketten lassen sich relativ gut untersuchen. Dies gilt insbesondere für die mitteleuropäischen Varisciden nördlich des moldanubischen Vergenzscheitels. Diese werden von N nach S in vier große, etwa ENE-WSW verlaufende Struktureinheiten untergliedert, das Rhenoherzynikum, das Saxothuringikum mit der Mitteldeutschen Kristallinschwelle, das Moldanubikum und Moravikum (Abb. 2-2 und Abb. 2-3). 7

2 Abb. 2-1: Paläogeographische Lage der Großkontinente Laurentia, Baltica und Gondwana im Oberkarbon (aus MCKERROW et al. 2000). Das Rechteck markiert die europäischen Varisciden. Abb. 2-2: Tektonische Gliederung der europäischen Varisciden (aus WALTER 2003). 1 = Sutur des Rhenoherzynischen Ozeans, 2 = Sutur des Saxothuringischen Ozeans, 3 = Sutur des Massif Central Ozeans, L = Lizard. 8

3 Die tektonische Entwicklung fand sukzessive in der Zeit zwischen Kambrium und Karbon statt (FRANKE et al. 1995). An der Wende Ordovizum/Silur kollidierten Laurentia-Baltica mit dem Terrane Ost-Avalonia und bildeten seit dieser Zeit den Old Red Kontinent. Dieser bildet den nördliche Kontinentalrand des sich im Unterdevon entwickelnden Rhenoherzynischen Ozeans. Aufschlüsse in SW England, den Ardennen, dem Rheinischen Schiefergebirge und dem Harz repräsentieren Ablagerungen dieses Ozeanbeckens. Reste von ozeanischer Kruste sind im Rhenoherzynikum Südenglands (Cornwall) in Form kleinen Vorkommen serpentinisierter Ozeankruste (Lizardit, eine Lokalbezeichnung) erhalten. Einen weiteren Hinweis geben die MOR-Basalte der Gießener Decke (FRANKE et al. 1995) im Rheinischen Schiefergebirge. Südlich schließt sich die Struktureinheit des Saxothuringikums an, welche die Mitteldeutsche Kristallinschwelle (z.b. Odenwald, Spessart, Ruhlaer Kristallin) und Ablagerungen des Saxothuringischen Beckens mit paläozoischen klastischen Sedimenten und Vulkaniten (Frankenwald, Fichtelgebirge) darstellen. Daran schließt der Nordteil des Moldanubikums an, das frühvariscisch (ca Ma) geprägte Tepla-Barrandium. Zum Moldanubikum im engeren Sinne gehören die Böhmische Masse, der Schwarzwald und die Vogesen. Sie bestehen einerseits aus schwach metamorphen Gesteinen, andererseits aus hoch metamorphen Gesteinen wie Eklogiten, Granuliten und Peridotiten (Moldanubisches Kristallin, Teile des Tepla-Barrandiums). Saxothuringikum und Moldanubikum repräsentieren Teile des ATA. Sie lagen demzufolge südlich des Rhenoherzynischen Ozeans. Das Moldanubikum ist im SE auf Para- und Orthogneise des Moravikums überschoben (Abb. 2-3). Diese Gesteinseinheiten repräsentieren wahrscheinlich höher metamorphe Einheiten des sich östlich Richtung Karpaten anschließenden schwach metamorphen Silesiums. Es besteht aus einem cadomisch geprägten Grundgebirgssockel über dem paläozoische klastische Sedimente, Karbonate, Flyschablagerungen und mafische Vulkanite des Unterkarbons folgen. Diese Gesteinfolgen sind teilweise unter dem alpinen Deckenbau der Karpaten nachweisbar und werden mit denen des Rhenoherzynikums parallelisiert. Abb. 2-3: Schematisiertes Profil durch die europäischen Varisciden mit ihrer heutigen tektonischen Gliederung (aus FRANKE 1995). In den Varisciden sind heute vor allem die tiefen Bereiche dieses ehemaligen Deckengebirges erhalten, so dass auch hier wesentliche Informationen fehlen. Es gibt so gut wie keine Reste 9

4 ozeanischer Kruste, obwohl zwischen den verschiedenen Terranes Meeresbecken postuliert werden. Damit können die Bildung und Subduktion dieser Meeresbecken nicht zweifelsfrei festgelegt werden. Die einzelnen Terranes werden als Perigondwana Fragmente bezeichnet, da sie Teil des großen Südkontinents Gondwana waren und sich während des älteren Paläozoikums von dessen Nordrand lösten und nach Norden drifteten. Gondwana selber entstand am Ende des Proterozoikums im Verlauf der Panafrikanischen Orogenese, die Australien, Antarktis, Vorderindien, Afrika und Südamerika vereinte. Durch die Kollision verschiedener Mikroplatten mit dem Nordrand Gondwanas fand im jüngsten Proterozoikum eine weitere Deformationsphase statt, die als Cadomische Orogenese ( Ma) bezeichnet wird (WALTER 2003). Sie kann als Teil der Panafrikanischen Orogenese angesehen werden. Daraus wird deutlich, dass die europäischen Varisciden einen hohen Anteil ehemaliger cadomisch/ panafrikanisch geprägter Krustenteile enthalten müssen. In den erhaltenen Resten des präalpinen Stockwerkes der alpinen Gebirge (Pyrenäen, Alpen, Karpaten) ist deshalb auch von cadomisch/panafrikanischen Krustenanteilen auszugehen Alpidische Gebirgsbildung Am Ende der variscischen Orogenese im Oberkarbon/Perm, vor 299 Ma, waren alle Landmassen im Großkontinent PANGÄA vereint. Der Molasseschutt des Oberkarbons und Perms sedimentierte diskordant auf variscischem oder noch älterem Grundgebirge. Darüber lagerten sich in der Zeit zwischen 250 Ma und 160 Ma, der Trias bis zum Oberjura, Sedimente in einer westlichen Meeresbucht des von SE nach NW in den zukünftigen Alpenraum vordringenden Tethys-Ozeans ab (Abb. 2-4). Der damit verbundene Übergang von terrestrischen Ablagerungen zu marinen Schelfablagerungen kann als Einleitung der alpidischen Ära angesehen werden. Abb. 2-4: Paläogeographie des alpinen Raumes und seines weiteren Umfeldes in der Obertrias (verändert nach KRENMAYER 2002). 10

5 An der Wende Dogger/Malm, zwischen 160 Ma und 145 Ma, setzte die Bildung des Südpenninischen Ozeans, auch Piemontais Trog genannt, ein. Dabei wurde die Adriatische Platte, ein nördlicher Vorsprung Afrikas, an einer sinistralen Transformstörung von Europa getrennt (SCHWERD 1996). Der Motor dafür war der sich öffnende mittlere Teil des Atlantiks (Abb. 2-5). In der obersten Unterkreide (um 100 Ma) änderte sich das plattentektonische Geschehen im Alpenraum. Ein Nordpenninischer Ozean, auch Valais Trog genannt, hatte sich bereits geöffnet und trennte die Briançonais-Schwelle (Mittelpenninikum) von Europa (Abb. 2-5). Südlich davon setzte die Subduktion des Südpenninischen Ozeans unter die Adriatische Platte ein. Damit verbunden waren erste, frühalpine, Verschuppungen, Überschiebungen und Stapelungen auf der Adriaplatte. Diese ausgebildeten Deckenstapel wurden in der Folgezeit nach Norden auf verschuppte penninische Sedimente und Späne ozeanischer Kruste aufgeschoben. Abb. 2-5: Schematisierte Skizzen zur plattentektonischen Situation des Alpenraumes am Beginn der Kreide (aus SCHWERD 1996). Ab der Mittlerer Oberkreide bis in das Oberoligozän (ca. 85 Ma bis 23 Ma) fand die ebenfalls südgerichtete Subduktion des Nordpenninischen Ozeans statt. Nach der Kollision und Verkeilung der Adriatischen Platte (Oberplatte) mit der Europäischen Platte (Unterplatte) fanden großräumige Abscherungen, Überschiebungen und die endgültige Stapelung der Alpinen Decken statt (Abb. 2-6). Die Heraushebung der Alpen zum echten Hochgebirge begann jedoch erst ab dem Miozän (vor 23 Ma) und hält bis heute an (siehe Kapitel 1). 11

6 Abb. 2-6: Verkeilung der Adriatischen Platte (Afrika) mit Europa nach ihrer endgültigen Kollision im Tertiär (aus LABHART 1993); ein Frontalzusammenstoß zweier ungleich großer Autos (MATTAUER 1999) schematisiert diese Situation Deckenbau der Alpen Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde in den Schweizer Alpen die Theorie des Deckenbaus geboren. Dies kann man u. a. ausgezeichnet an der Glarner Überschiebung an den Tschingelhörnern am Segnespass (Graubünden, Schweiz) beobachten, wo junge Sedimente des Tertiärs von älteren karbonen Sedimenten überdeckt werden. Seit diesem Zeitpunkt wurde der Bau der Alpen immer intensiver geologisch untersucht und erklärt. Damit entstand eine Vielzahl an Bezeichnungen für gleiche oder ähnliche Gesteinsabfolgen in unterschiedlichen Gegenden der Alpen. Erst mit der Plattentektonik wurde letztlich die Voraussetzung für eine großtektonische Einteilung der Alpen geschaffen. Die scheinbar unübersichtliche Fülle an Bezeichnungen konnte nun in ein überschaubares Bild eingefügt werden. In Abb. 2-5 sind die Bildungs- und Ablagerungsräume mit ihren jeweiligen Namen vor der alpidischen Gebirgsbildung dargestellt. Der Schelfbereich der Europäischen Platte mit dem darunter anstehenden Grundgebirge wird als Helvetikum bezeichnet. Die Ablagerungen des im SE befindlichen Schelfs und Grundgebirges der Adriatischen Platte kennzeichnen das Ostalpin und das Südalpin. Zwischen beiden Schelfbereichen befand sich der Ablagerungsraum des Penninikums, bestehend aus Ophiolithen und Sedimenten (Nord- und Südpen- 12

7 ninikum) ehemaliger ozeanischer Kruste sowie aus Fragmenten der europäischen Platte (Mittelpenninikum). Diese ehemaligen Ablagerungsräume mit ihren entsprechenden Gesteinsabfolgen wurden aufgrund ihrer heutigen geographischen Verbreitung innerhalb des Alpenorogens in drei große geologische Einheiten gegliedert (Abb. 2-7). Die Bezeichnung Ostalpin und Südalpin wird beibehalten. Im westlichen Teil der Alpen überwiegen helvetische und penninische Gesteinsfolgen. Deshalb wurden Helvetikum und Penninikum zum Westalpin zusammengefasst. Abb. 2-7: Übersicht zur großtektonischen Gliederung der Alpen (BÖGEL & SCHMIDT 1976). Ost- und Westalpin werden vom Südalpin durch die Periadriatische Linie, auch als Tonaleoder Insubrische Linie bezeichnet, getrennt. Dieses Lineament stellt eine dextrale Blattverschiebung dar, an der gleichzeitig auch Vertikalversätze bis zu 30 km ermittelt werden konnten. Während der Kollision der Adriaplatte mit Europa wurden in einem komplexen Überschiebungsgürtel penninische und ostalpine Decken gestapelt und nach Norden überschoben. Das Ostalpin wurde dabei zusammen mit den aufgeschuppten alpinen Flyschsedimenten an seiner Basis über das Penninikum und mit diesem zusammen bis auf das ebenfalls in Decken gestapelte Helvetikum geschoben (Abb. 2-6). Die Sutur zwischen Adriaplatte und Europa bildet somit die ozeanische Kruste des Penninischen Ozeans. In den Ostalpen ist diese Sutur z.b. in der Matreier Schuppenzone, südlich und westlich an das Tauernfenster anschließend, dokumentiert. Penninikum (z.b. Serpentinite), Wildflysch, Ostalpines Kristallin und dessen postvariscischen Sedimentgesteine (z.b. Dolomite aus der Trias) sind in dieser Zone miteinander verschuppt. In den Ostalpen glitten die ostalpinen Decken über das Penninikum weiter nach N auf das Helvetikum auf. Sie stellen damit die am weitesten nach Norden transportierte Deckeneinheit der Alpen dar und werden als Fernschubmasse bezeichnet. Im Gegensatz zum Ost- und Westalpin, wo die Helvetischen- Penninischen- und Ostalpinen Decken nordvergente Falten und Überschiebungen bilden, findet man im Südalpin einen südvergenten Falten- und Überschiebungsbau. 13

8 Die alpinen Deckenstapel wurden unterschiedlich stark metamorph überprägt. Man kann eine kretazische Metamorphose (ca. 100 Ma) und eine tertiäre Metamorphose (ca Ma) unterscheiden. Die Untersuchungs- und Probennahmegebiete der vorliegenden Arbeit befinden sich im Ostund Südalpin. Eine genauere Beschreibung dieser Einheiten wird deshalb im folgenden Kapitel gegeben. 14

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 3 Varisziden WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die mitteleuropäischen Varisziden Das Moldanubikum Internzone Geologische Karte der Böhmischen Masse Struktureinheiten

Mehr

20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen

20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen 20 1 Die Alpen im plattentektonischen Rahmen Kaledoniden: bivergentes Orogen Kristallin mit einbezogen in den Deckenbau 1-4 Geologischer Profilschnitt durch das variszische Gebirge in Mitteleuropa. Das

Mehr

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner UTB L (Large-Format) 8416 Geologie der Alpen Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner 2. korr. Aufl. 2010. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8416 9 Format (B x L): 17,3 x 24 cm Gewicht: 991 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Einführung in die Geologie Europas

Einführung in die Geologie Europas Reinhard Schönenberg/Joachim Neugebauer Einführung in die Geologie Europas 7. neubearbeitete Auflage ROMBACH ^VERLAG Inhalt Vorwort zur 7. Auflage 9 1 Einleitung 11 2 Ur-Europa, Fennosarmatia 18 2.1 Die

Mehr

3 Geologie und Tektonik der Ostalpen

3 Geologie und Tektonik der Ostalpen 3 Geologie und Tektonik der Ostalpen Die Gebirgsbildungsprozesse, die zu den heutigen Alpen geführt haben, begannen bereits in der Trias. Damals befand sich im Gebiet des heutigen Gebirges noch ein submarines

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 12: Geologische Entwicklung von Europa Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Geologie Europas I. Geologischer

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 9 Die amerikanische Kordillere Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die Nordamerikanische Kordillere Physiographie Nordamerikas Geologische Einheiten im Westen

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Uhr Die geologische Entwicklung der Erde im Paläozoikum Amerika und Europa Die orogene Entwicklung

Mehr

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens

Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Die paläozoisch-mesozoische Entwicklung Sibiriens Nach dem Aufsatz von Yu.A.Zorin Die Geodynamik des westlichen Teils des Mongolei- Okhotsk-Kollisionsgürtels, der Trans-Baikalregion (Russland) und der

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Neoproterozoikum 1 Grenville, Rodinia, Panafrikanische Orogenese I Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Ereignisse des Neoproterozoikums Die wichtigsten Ereignisse des Neoproterozoikums

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg.

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg. D urch die Kollision mehrerer größerer Kontinentalplatten und Mikroplatten kam es im Zuge der variszischen Gebirgsbildung vor 360 bis 325 Mio. Jahren zur Bildung der Mitteldeutschen Kristallinschwelle.

Mehr

Geologie von Mitteleuropa

Geologie von Mitteleuropa Geologie von Mitteleuropa Begriindet von Paul Dom 7, vollstandig neu bearbeitete Auflage von Roland Walter Aachen Mit 184 Abbildungen E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller) Stuttgart

Mehr

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner

UTB L (Large-Format) Geologie der Alpen. Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner UTB L (Large-Format) 8416 Geologie der Alpen Bearbeitet von O. Adrian Pfiffner 2. korr. Aufl. 2010. Buch. 359 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8416 9 Format (B x L): 17,3 x 24 cm Gewicht: 991 g Weitere Fachgebiete

Mehr

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN

KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN KARTIERBERICHT SÜDVOGESEN 24. - 29.05. 1999 Betreuung: Prof. Dr. Rudolf Maass Bearbeitung: Andreas Frischbutter & Mathias Horstmann Inhalt 1. Einleitung 1.1 Geographischer Überblick 1.2 Arbeitsziel 1.3

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV ) / Teil Fritz/Gruber Geologisch-Paläontologische Exkursion 2012S (LV 650.404) / Teil Fritz/Gruber Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 7 Mittelmeer

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 7 Mittelmeer Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 7 Mittelmeer Orogene des östlichen Mittelmeeres Westkarpaten Ostalpen Pannonisches Becken Ostkarpaten Südkarpaten Moesische

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi 9.15 10.00 Phanerozoikum 4 Sibirien Tektonische Entwicklung in Asien während des Phanerozoikums Kollision von Baltica, Angara und Kasachstan 420

Mehr

2 Plattentektonische Entwicklung

2 Plattentektonische Entwicklung PLATTENTEKTONISCHE ENTWICKLUNG 7 2 Plattentektonische Entwicklung 2.1 Tektonische Situation in Europa Das Saale-Becken wurde als Senkungsstruktur über dem variszischen Gebirge angelegt. Der variszische

Mehr

riszischen Graniten der Bärhalde, des Schluchsees, des Ursees und des Granits von Münsterhalden durchschlagen.

riszischen Graniten der Bärhalde, des Schluchsees, des Ursees und des Granits von Münsterhalden durchschlagen. Vom Feldberg kommend floss der Feldberggletscher während der Eiszeiten durch das Seebachtal und schürfte dabei eine breite Gletschermulde im harten Granit aus. Heute ist die Mulde mit durchschnittlich

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums

Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums 6 Le Portail de Fully Von Champex d'alesse bis zur Demècre Hütte Eine überhitzte Lagune des Mesozoikums Pictures / Photos Le Portail de Fully liegt auf 2277 m Höhe südlich unterhalb des zum Tête du Portail

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 6: Trias von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 2 (Paläogeographie)

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Geologie der Alpen Teil 1: Allgemeines und Ostalpin

Geologie der Alpen Teil 1: Allgemeines und Ostalpin Geologie der Alpen Teil 1: Allgemeines und Ostalpin Vorlesungsskript von Nikolaus Froitzheim Kapitel 1: Einführung...1 1.2. Plattentektonik und Gebirgsbildung...2 1.3. Form und Begrenzung der Alpen...2

Mehr

Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung

Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung Geografie Schweizer Geologie, Atmosphäre, Strahlung Library SCHWEIZER GEOLOGIE Von Pangäa zu den Alpen 2 Tektonische Einheiten 3 Alpenfaltung 3 Gesteine 4 ATMOSPHÄRE Definition und Merkmale 5 Sphären /

Mehr

GEOLOGIE DER ALPEN. Teil 1: Allgemeines und Ostalpin

GEOLOGIE DER ALPEN. Teil 1: Allgemeines und Ostalpin VORLESUNGSSKRIPT GEOLOGIE DER ALPEN Teil 1: Allgemeines und Ostalpin Prof. Dr. Nikolaus Froitzheim Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Steinmann Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie

Mehr

Exkursion Regionale Geologie M.Geo.104 Reitner & Duda Plätze (2 VW Busse) Alpen Transect: Vorläufiges Programm:

Exkursion Regionale Geologie M.Geo.104 Reitner & Duda Plätze (2 VW Busse) Alpen Transect: Vorläufiges Programm: Eine kleine Einführung in die Geologie der Alpen I. Mediterrane Orogen-Zonen und paläogeographische Entwicklung II. des zentral-alpinen Raumes Struktur der Alpen-Deckenbau und Beckenentwicklung Hohe Göll

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Die Pangäa Alfred Wegeners Alfred Wegener (1880 1930) 1924 1930

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn

Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Prof. Dr. WILHELM MEYER

Mehr

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum Das Phanerozoikum Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Gliederung Kambrium Die Bezeichnung: "Cambria", der römische r Name für r

Mehr

am Institut für Geologie erstellt. Betreuung und redaktionelle Überarbeitung: Christoph Spötl

am Institut für Geologie erstellt. Betreuung und redaktionelle Überarbeitung: Christoph Spötl Der Lehrkoffer und dieses Begleitheft wurden von Alex Stricker im Rahmen einer Bachelorarbeit am Institut für Geologie erstellt. Betreuung und redaktionelle Überarbeitung: Christoph Spötl 2013 Vorwort

Mehr

Die Plattentektonik. und die Entstehung der Alpen. Rudolf Trümpy

Die Plattentektonik. und die Entstehung der Alpen. Rudolf Trümpy Die Plattentektonik und die Entstehung der Alpen Rudolf Trümpy Umschlagbild (Bild 13): Das Tristelhorn (Piz da Sterls) aus SE. Im Vordergrund Kalke und Schiefer, mit einer ausgeprägten, südfallenden Schieferung.

Mehr

2 Land und Meer im Wandel die Grundlagen der süddeutschen Landschaft

2 Land und Meer im Wandel die Grundlagen der süddeutschen Landschaft 2 Land und Meer im Wandel die Grundlagen der süddeutschen Landschaft Im Jahr 1911 formulierte der Meteorologe und Polarforscher Alfred Wegener (1880 1930) erstmals seine Theorie der Kontinentalverschiebung.

Mehr

Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges

Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges Geologica Bavarica, 105: 73 84, München 2000 73 Die Altersstellung des ostbayerischen Grundgebirges Von JOHANN ROHRMÜLLER, DIETER GEBAUER und HUBERT MIELKE Mit 4 Abbildungen und 2 Tabellen Schlüsselworte:

Mehr

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Eine Reihenfolge von paläozoischen orogenen Kollisionsereignissen (z.b. kaledonische-, Appalachen-Variszische-, Ouachita-, Ura-Kollision) markierte

Mehr

Die Geographie Costa Ricas früher und heute

Die Geographie Costa Ricas früher und heute Die Geographie Costa Ricas früher und heute Einfluss auf die Biodiversität Vortrag von Tanja Weis Einleitung Topographische Lage: In der zentralamerikanischen Landbrücke zwischen dem 8. und 11. Grad nördlicher

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof

Schiller-Gymnasium Hof Aus der Griechischen Mythologie Der Name Europa entstammt der griechischen Mythologie. Demnach war Europa die Schwester des Kadmos, des legendären Gründers von Theben, die Tochter des Agenor (des Phönikischen

Mehr

Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen. der Geologischen Karte von Hessen 1 :

Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen. der Geologischen Karte von Hessen 1 : . Heinz-Dieter Nesbor, Katja Eckelmann, Peter Königshof & Ulf Linnemann Kooperationsprojekte mit externen Forschungseinrichtungen im Rahmen der Aktualisierung der Geologischen Karte von Hessen 1 : 000

Mehr

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí

Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí Zur Geologie und Geomorphologie im Gebiet des Nationalparkes Thayatal/Podyjí von Reinhard Roetzel (Geologische Bundesanstalt) Die Geologie des Grundgebirges Der Nationalpark Thayatal/Podyjí liegt im Bereich

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 13: Geologie Deutschlands Prof. Dr. Rolf Bracke Hochschule Bochum International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Regionale Geologie von Deutschland 1.

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 6

Vorlesung Regionale Geologie der Erde. WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 6 Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 6 Die Tethysiden Entwicklung der Tethys 50 N-Amerika Europa Apulien Afghanistan Kreta Peleponnes Türkei Sibirien Iran N-Amerika

Mehr

9., vollständig überarbeitete Auflage. Christian Gnägi / Toni P. Labhart. Geologie der Schweiz

9., vollständig überarbeitete Auflage. Christian Gnägi / Toni P. Labhart. Geologie der Schweiz 9., vollständig überarbeitete Auflage Christian Gnägi / Toni P. Labhart Geologie der Schweiz Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Grundwissen kompakt Geologie der Schweiz im Überblick Zum Gebrauch dieses Buches

Mehr

Zum Beitrag in Praxis Geographie 1/10: Josef Birkenhauer und Volker Kaminske Informationsvermittlung durch Texte. Ein Evaluationsansatz

Zum Beitrag in Praxis Geographie 1/10: Josef Birkenhauer und Volker Kaminske Informationsvermittlung durch Texte. Ein Evaluationsansatz Zum Beitrag in Prais Geographie 1/10: Josef Birkenhauer und Volker Kaminske Informationsvermittlung durch Tete. Ein Evaluationsansatz Tet a: Der geologische Bau der Westalpen (Typ: Fachbuch/Fachartikel)

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Teil 3: Alt-und Mittel-Proterozoikum 1 WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Gliederung des Proterozoikums Proterozoikum Neo- Proterozoikum Meso- Proterozoikum Paläo- Proterozoikum 0.54

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Gießener Grauwacke, Massenkalk von Bieber, Diabas von Kraftsolms - Plattentektonik vor 370 Millionen Jahren

Gießener Grauwacke, Massenkalk von Bieber, Diabas von Kraftsolms - Plattentektonik vor 370 Millionen Jahren Wolfgang Franke Gießener Grauwacke, Massenkalk von Bieber, Diabas von Kraftsolms - Plattentektonik vor 370 Millionen Jahren Das variszische Gebirge Diabase: hervorgegangen aus submarinen Basaltergüssen;

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Lage des Wiener Beckens

1. Einleitung. 1.1 Lage des Wiener Beckens 1. Einleitung 1.1 Lage des Wiener Beckens Das Wiener Becken befindet sich geographisch gesehen im Dreiländereck zwischen Tschechien, der Slowakei und Österreich, wobei der Hauptanteil des Gebietes dem

Mehr

Tektonische Großformen der Erde

Tektonische Großformen der Erde Geologische und tektonische Prozesse Tektonische Großformen der Erde Tektonische Großformen 1.) Kratone a.) Schilde Beispiele Baltischer Schild Kanadischer Schild Definition / Entstehung sehr früh gefaltet

Mehr

Die Entwicklung des rheingrabennahen Grundgebirges am Beispiel des Schwarzwaldes

Die Entwicklung des rheingrabennahen Grundgebirges am Beispiel des Schwarzwaldes Die Entwicklung des rheingrabennahen Grundgebirges am Beispiel des Schwarzwaldes Saskia Frenz, Julia Hofmann, Fiona Kulzer 1. Einführung Die deutschen Mittelgebirge, zu denen der Schwarzwald gehört, entstanden

Mehr

2.1 Die Entstehung der Alpen: ein Überblick

2.1 Die Entstehung der Alpen: ein Überblick Kapitel 2 Die Alpen 2.1 Die Entstehung der Alpen: ein Überblick Die heutigen Vorstellungen über die Entstehung der Alpen sind geprägt von den Konzepten der Plattentektonik (z.b. Roeder [1977], Frisch [1979],

Mehr

7 Tektonik. 7.1 Grundgebirge JOHANN ROHRMÜLLER, HUBERT MIELKE & DIETER GEBAUER

7 Tektonik. 7.1 Grundgebirge JOHANN ROHRMÜLLER, HUBERT MIELKE & DIETER GEBAUER 7 Tektonik 7.1 Grundgebirge JOHANN ROHRMÜLLER, HUBERT MIELKE & DIETER GEBAUER Nachfolgend wird ein kurzer zusammenfassender Abriß über den tektonischen Aufbau und die strukturelle Entwicklung des Grundgebirges

Mehr

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote.

Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers sind die einzelnen bunten Steine, in erster Linie grüne und rote. 1 Referat Curdin Cantieni, 29.05.2010 Petrographie in der Kiesgrube Was sind das für bunte Steine? Wie sind sie entstanden? Anmerkung: Ma = Millionen Jahre Besonders augenfällig in der Kiesgrube Maladers

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Wunder Land Binntal. Faszination. Stein. Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg Fäld-Lengenbach und zur Geologie und Mineralogie des Binntals

Wunder Land Binntal. Faszination. Stein. Kleiner Führer zum Gesteinserlebnisweg Fäld-Lengenbach und zur Geologie und Mineralogie des Binntals Faszination Stein Binn ist bekannt als Mineraliendorf. Zu Recht denn das Binntal ist tatsächlich sehr reich an Mineralien. Diese lagern in den vielfältigen Gesteinen, welche das Tal aufbauen. Während die

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

vom Bildungsort entfernte, durch Transportvorgänge in fremde Umgebung verbrachte geologische Objekte verschiedener Größenordnungen.

vom Bildungsort entfernte, durch Transportvorgänge in fremde Umgebung verbrachte geologische Objekte verschiedener Größenordnungen. Geologie Fremdwörter/Fachwörter Akkretion: Anwachsen von tektonischen Lithosphärenplatten bei der plattentektonischen Konvergenz Allochthon: Autochthon: Brekzie: CCD: Decke: Detritisch Detritus distal:

Mehr

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen

Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Der variszische Gebirgsgürtel ein altes Kollisionsorogen Der Zusammenschluss des Superkontinentes Pangäa wird durch eine Reihenfolge von paläozoischen orogenischen Kollisionsereignissen markiert (z.b.,

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014

Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014 Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014 Heutige Erde ist ein Ist-Zustand Die Erde vor 4 Milliarden Jahren Vor 4 bis 3,5 Mrd. Jahren war die Erde

Mehr

Geologie von Mitteleuropa

Geologie von Mitteleuropa Geologie von Mitteleuropa begründet von Paul Dorn 6. Auflage von Roland Walter Aachen mit 2 Beiträgen von P. Giese, Berlin, H.W. Walther und H. Dill, Hannover Mit 151 Abbildungen und 12 Tabellen E. Schweizerbart'sche

Mehr

Die Frankenwälder Querzone: Entwicklung einer thermischen Anomalie im Saxothuringikum

Die Frankenwälder Querzone: Entwicklung einer thermischen Anomalie im Saxothuringikum Die Frankenwälder Querzone: Entwicklung einer thermischen Anomalie im Saxothuringikum Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mehr

E XKURSION O BERRHEINGRABEN

E XKURSION O BERRHEINGRABEN J OHANNES G UTENBERG U NIVERSITÄT M AINZ I NSTITUT FÜR G EOWISSENSCHAFTEN FB 09 E XKURSION O BERRHEINGRABEN D ER B AUPLAN DES O BERRHEINGRABENS S OMMERSEMESTER 2009 05.-06.06.2009 MARCO WENDEL MARIUS MELCHER

Mehr

Achtung Stein! Teil 2

Achtung Stein! Teil 2 Die Alpen ein hoch komplexes Deckengebirge, Resultat einer gigantischen Kontinentalkollision. Etwa entlang der Schneegrenze verläuft die Überschiebungslinie, an der diese Platte von afrikanischem Grundgebirge

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus Geologie der Schweiz Dr. Mark Feldmann Buchholzstrasse 58 8750 Glarus info@geo-life.ch 078 660 01 96 Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge

Mehr

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 ( ) / Teil Fritz

Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 ( ) / Teil Fritz Geologisch-Paläontologische Exkursion 2011 (650.404) / Teil Fritz Die Steiermark kann in mehrere geologische Landschaften gegliedert werden: A) Der Südosten besteht aus Neogenen bis Pliozänen Sedimenten

Mehr

Nr. 7S. Dirk M arheine

Nr. 7S. Dirk M arheine Nr. 7S Dirk M arheine Zeilmarken im variszischen Kollisionsbereich des Rhenoherzynikums - SaxOlhuingikums zwischen Harz und Sächsischem Granulitmassiv - Ergebnisse von K1Ar-Altersbeslimmungen GÖTTNGER

Mehr

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39 Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe XVII XXI Kapitel 1 Einführung in die Geologie 1 1.1 Geologie als Wissenschaft... 1.1 3 1.2 Geologie, Mensch und Umwelt... 1.2 4 1.3 Geschichtliches

Mehr

Jürg Meyer. Gesteine der Schweiz. Der Feldführer

Jürg Meyer. Gesteine der Schweiz. Der Feldführer Jürg Meyer Gesteine der Schweiz Der Feldführer Für Eva Jürg Meyer Gesteine der Schweiz Der Feldführer Jürg Meyer, Dr. phil. nat. Geologe und eidg. dipl. Bergführer. Nach einer Doktorarbeit am hochalpinen

Mehr

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen 267 Bei der Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine kontinentale Platte entsteht am Rande des Kontinents eine Gebirgskette

Mehr

Geologie von Thuringen

Geologie von Thuringen Geologie von Thuringen Herausgegeben von Prof. Dr. Gerd Seidel 2., neubearbeitete Auflage Mit 5 Tafeln, 138 Abbildungen und 34 Tabellen g s c hweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller)

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Hauptantrieb der Plattenbebegung resultiert aus Konvektionsströmen im Erdmantel, die von Temperaturunterschieden (ΔT) in Gang gehalten werden. Heißes, leichtes

Mehr

Der Oberrheingraben. Inhalt. 1. Lage Seite Entstehung.. Seite Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6

Der Oberrheingraben. Inhalt. 1. Lage Seite Entstehung.. Seite Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6 Der Oberrheingraben Inhalt 1. Lage Seite 2-3 2. Entstehung.. Seite 4-5 3. Füllung des Oberrheingrabens Seite 5-6 4. Der Oberrheingraben heute und in 250 Millionen Jahren - Wilson Zyklus. Seite 6-7 5. Intraplattenvulkanismus

Mehr

Wie die Landschaft um Neulengbach entstanden ist

Wie die Landschaft um Neulengbach entstanden ist Wie die Landschaft um Neulengbach entstanden ist Wolfgang Frank 14.6.2014 Lengenbachersaal, Neulengbach Es gibt Gegenden, wo man Geologie sehen kann z.b. NW Grönland Vom Untergrund sieht man (fast) nichts

Mehr

Geologie der Betischen Kordillere in der Provinz Alicante

Geologie der Betischen Kordillere in der Provinz Alicante Geologie der Betischen Kordillere in der Provinz Alicante 1. Überblick von Hendrik Mehrens Die Betische Kordillere ist ein Gebirgszug, der sich vom Golf von Cádiz bis in die südliche Provinz Valencia erstreck

Mehr

Die Geologie der Alpen im Zeitraffer

Die Geologie der Alpen im Zeitraffer Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark Bd. 140 S. 5 21 Graz 2010 Die Geologie der Alpen im Zeitraffer Von Ralf Schuster 1 & Kurt Stüwe 2 Mit 7 Abbildungen Angenommen am 4. November

Mehr

Plattentektonik Entwicklung

Plattentektonik Entwicklung Plattentektonik Entwicklung Fixismus: o Kontinente sind schon immer so im Gradnetz fixiert o nur vertikale Bewegung Mobilismus: o 1912: Alfred Wegener o Wanderung der Platten o "Die Kontinente schwimmern

Mehr

Steven M. Stanley. Historische Geologie. Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer

Steven M. Stanley. Historische Geologie. Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer Steven M. Stanley Historische Geologie Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XII Kapitel 1 Die Erde als System 1 Die Erforschung

Mehr

SPURENELEMENTVERTEILUNGEN IN OROGENEN GRANAT-PERIDOTITEN UND GRANAT-OLIVIN- WEBSTERITEN ALS INDIKATOR IHRER GEOCHEMISCHEN UND METAMORPHEN ENTWICKLUNG

SPURENELEMENTVERTEILUNGEN IN OROGENEN GRANAT-PERIDOTITEN UND GRANAT-OLIVIN- WEBSTERITEN ALS INDIKATOR IHRER GEOCHEMISCHEN UND METAMORPHEN ENTWICKLUNG Jens Paquin Spurenelementverteilungen in orogenen Granat-Peridotiten und Granat-Olivin- Websteriten als Indikator ihrer geochemischen und metamorphen Entwicklung Dissertation 2001 SPURENELEMENTVERTEILUNGEN

Mehr

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus Geologie der Schweiz Dr. Mark Feldmann Buchholzstrasse 58 8750 Glarus info@geo-life.ch 078 660 01 96 Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Kurzbericht zu den geologischen Kartierungen Gemeindegebiet Silbertal im Montafon Vorarlberg/Österreich Geländearbeiten vom 10.8.2002 bis 29.9.2002 Dr. Christian WOLKERSDORFER () Inhaltsverzeichnis Kartiergebiet

Mehr

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen

Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen Himalaja - Süd-Tibet: ein typisches Kontinent-Kontinent Kollisionsorogen 237 Bei der Subduktion von einer ozeanischen Platte unter eine kontinentale Platte, entsteht am Rande des Kontinents eine Gebirgskette

Mehr

Wunderbare Welt der Berge DIE ÖSTERREICHISCHEN

Wunderbare Welt der Berge DIE ÖSTERREICHISCHEN Wunderbare Welt der Berge DIE ÖSTERREICHISCHEN ALPEN WUNDERBARE WELT DER BERGE DIE ÖSTERREICHISCHEN ALPEN ZUM UNO-JAHR DER BERGE 2002 HERAUSGEGEBEN VOM BUNDESPRESSEDIENST WIEN 2002 IMPRESSUM Medieninhaber

Mehr

1. Einleitung 1.1 Geologie des Arbeitsgebietes

1. Einleitung 1.1 Geologie des Arbeitsgebietes 1. Einleitung 1 1. Einleitung 1.1 Geologie des Arbeitsgebietes Das Ruhlaer Kristallin (RK) liegt im nordwestlichen Teil des Thüringer Waldes. Es ist Bestandteil der NE-SW-streichenden, variszisch angelegten

Mehr