Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet Uni Augsburg)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet Uni Augsburg)"

Transkript

1 Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet Uni Augsburg) Das Vorhaben LeHET wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Andreas Hartinger, Markus Dresel, Eva Matthes, Ana da Silva & Josef Strasser Forum: Vielfalt als Chance Inklusion und Heterogenität 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung Berlin, 11. Oktober 2016

2 Konzept/ Methoden Ausgangspunkt: weiter Heterogenitätsbegriff vier Kompetenzbereiche viele Fachdidaktiken (s.u.) Konzeptionierung, Umsetzung und Evaluation von Lehr-Lernveranstaltungen zur Thematik, die in die Pflichtlehre eingehen zentrale Gestaltungsmerkmale dieser Lehr-Lernveranstaltungen Tandemlehre Verknüpfung Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften Verwendung von Unterrichtsvideos (zuvor Generierung) forschendes Lernen Aufbau eines Netzwerks Heterogenität in der Schule Unterstützung durch entsprechende Workshops

3

4 beteiligte Einheiten Leitung der Kompetenzbereiche: adaptives Unterrichten auf Grundlage der Lernvoraussetzungen der Schüler(innen) Andreas Hartinger Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik individuelle Beratung und Förderung Markus Dresel Psychologie Einsatz und Analyse von Bildungsmedien Eva Matthes Pädagogik Sprachbildung und Sprachförderung Martina Rost-Roth vertreten durch Ana da Silva Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik

5 beteiligte Einheiten Fächer bewerben sich in die vier Kompetenzbereiche: Politische Bildung und Politikdidaktik (A. Brunold) Didaktik der Physik (F.-J. Heiszler) Bewegungs- und Trainingswissenschaft (S. Künzell) Musikpädagogik (B. Hofmann) Wirtschafts- und Berufsdidaktik (K. Aschenbrücker) Didaktik der Mathematik (R. Oldenburg) Sportpädagogik (H.P. Brandl-Bredenbeck) Kunstpädagogik (C. Kirchner) Didaktik der Geographie (U. Ohl) Didaktik des Englischen (E. Thaler) Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (K. Maiwald) Didaktik der Geschichte (S. Popp) Digitale Medien (K. Bredl) und Didaktik der Physik (N. Büttgen) Didaktik des katholischen Religionsunterrichts (G. Langenhorst) Didaktik der Biologie (M. Ehrhart) Evangelische Theologie (E. Naurath und B. Oberdorfer)

6 beteiligte Einheiten dazu Mitarbeit in Querschnittstruktur: Zentrum für Lehrer(innen)bildung und interdisziplinäre Bildungsforschung (J. Strasser) Medienlabor (U. Fahrner)

7 Evaluation im LeHet-Projekt (1) Evaluation der Umsetzung (vorrangig formative Funktion): - Interviews mit Lehrenden über Planung, Durchführung, Erträge und Gelingensbedingungen der Lehrkonzepte und Gestaltungsprinzipien (z.b. Tandemlehre, Fallorientierung, Vernetzung von Säulen und Phasen) - Schriftliche TITELMASTERFORMAT Befragung von Studierenden zu Inhalt, Gestaltung DURCH und Lernwirksamkeit (Lehrevaluationsbogen SEEQ, projektspezifisch erweitert) KLICKEN BEARBEITEN (2) Evaluation der Wirkungen (vorrangig summative Funktion): - Quasi-experimentelle Analyse von Wirkungen einzelner/aller Lehr-Lernangebote auf - professionelle Überzeugungen und Einstellungen zu Heterogenität - Professionswissen zum Umgang mit Heterogenität (z.b. Beratungswissen) (3) Darüber hinausreichende Forschungserträge: - Entwicklung von Messinstrumenten zur Erfassung relevanter Kompetenzen - Modellierung von Kompetenzen zum Umgang mit Heterogenität

8 Einstellungen von LA- Studierenden zu Heterogenität Einstellung zu Leistungsheterogenität Sprachliche Ethn.-kultur. TITELMASTERFORMAT DURCH Heterogenität Heterogenität Sozio-ökonom. Heterogenität V_Leg V_Lea V_Lep KLICKEN BEARBEITEN N_LeL N_LeE N_LeSw N_LeSt K_Ble K_Ale K_Cle V_Spg V_Spa Einfache Valenz V_Spp N_SpL N_SpE N_SpSw N_SpSt K_BSp K_ASp K_CSp V_Ekg V_Eka V_Ekp Nutzen N_EkL Kosten N_EkE N_EkSw N_EkSt K_BEk K_AEk K_CEk V_Sog V_Soa V_Sop N_SoL N_SoE Einfache Valenz N_SoSw Nutzen N_SoSt K_BSo K_ASo K_CSo Kosten Einfache Valenz Nutzen Kosten Einfache Valenz Nutzen Kosten Einfache Valenz Nutzen Kosten N = 1350 LA-Studierende RMSEA =.04; TLI =.96; CFI =.95; SRMR =.03

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum 2 Ziele des Teilprojekts Es soll ein abgestimmtes und vernetztes Curriculum der lehrerbildenden Fächer zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion erarbeitet

Mehr

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni)

JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) JETZT BEWERBEN! (bis 1. Juni) Foto: Istock, M_a_y_a Interdisziplinäre Kognitive, motivationale, emotionale und instruktionale Prozesse Lehren und Lernen mit Medien Lehrerprofessionalität und Heterogenität

Mehr

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Nils Buchholtz, Gabriele Kaiser und Jörg Doll Das Projekt ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Herausforderung Lehramt Entwicklung, Umsetzung und Reflexion von Lernprozessen Fachperspektiven Lehr-Lern-Prozesse 2 Aspekte

Mehr

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 06/07 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Anja Klittich Andreas Hoffmann Vgl. Aushang Mi. 09:00 10:00 Do. 14:00 15:00 Büro A. Klittich A. Hoffmann

Mehr

Prüfungsstatistik - Sommersemester

Prüfungsstatistik - Sommersemester Prüfungsstatistik Sommersemester 00 Im Sommersemester 00 wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in Betriebswirtschaftslehre BWLWirtschaftsprüfung Geographie Katholische Theologie

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Nichtamtliche Lesefassung des J Vom 28. August 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 60, S. 261 346) in der Fassung vom 17. Juni 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 39, S. 217 221) Studien-

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse

Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse TU4Teachers Institut für mathematische Physik Pro-MINT Fokussierung fachlicher Professionalisierungsprozesse in den Fächern Chemie, Mathematik und Physik Projektleitung: Prof. Dr. R. Müller Projektteam:

Mehr

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz Bern, 21. Januar 2016 Sybille Siegling Was erwartet Sie? 1. Vorgaben der KMK zur Lehrerbildung 2. Als die Inklusion nach

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten Verzahnung der Studienwerkstätten Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten 1 Ablauf des Forums Verzahnung der Studienwerkstätten Studienwerkstätten der Universität Kassel Die Werkstätten

Mehr

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: 111.01.01 1 Studienpläne Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen: Erziehungswissenschaften inkl. Heil- und

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 15. August 2016 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT ALLGEMEIN (SE) LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (Abschluss Staatsexamen) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengängen Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl

Mehr

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Susanne Lermer & Jutta Mägdefrau 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen! Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Herzlich willkommen! 1 Inhalt Zentrum für Lehrerbildung Struktur der Lehramtsstudiengänge Schulpraktika Stundenplanerstellung Beratungsangebote Fragen 2 Team des ZfL

Mehr

EVALUATION DER QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG WORKSHOP AM 7. JULI 2016, UHR BERLIN, NEUE MÄLZEREI

EVALUATION DER QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG WORKSHOP AM 7. JULI 2016, UHR BERLIN, NEUE MÄLZEREI EVALUATION DER QUALITÄTSOFFENSIVE LEHRERBILDUNG WORKSHOP AM 7. JULI 2016, 11.00 16.45 UHR BERLIN, NEUE MÄLZEREI WARUM WIR HEUTE HIER SIND Wir möchten uns Ihnen als Evaluationsteam vorstellen. Wir möchten

Mehr

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen, Goethe-Universität Frankfurt 1 E-Learning-Strategien Entwicklung einer E-Learning-Strategie Analyse Ausgangsbedingungen Besondere Herausforderungen

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Fachschaft Lehramt Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch Wer sind wir und was ist eine Fachschaft? Infos zum Lehramt

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g Der Kanzler der Universität Augsburg Prüfungsamt Referat I/4 Dienstgebäude Universitätsstraße 2, Zi. 1027 86159 Augsburg Sachbearbeitung Waltraud Mayr Telefon +49 (0) 821 598 1111 o. 5252 Telefax +49 (0)

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe LehrerIn werden in Oberösterreich Lehramt für Sekundarstufe PädagogInnenbildung im Cluster Mitte (OÖ/Sbg) GEMEINSAMES LEHRAMTSSTUDIUM für die Sekundarstufe ab dem Studienjahr 2016/17 9 Hochschulen aus

Mehr

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Lehramtsstudium an der Universität Trier... Lehramtsstudium an der Universität Trier... Arbeitstreffen UGR-Fokusfach : Formation des enseignants Zentrum für Lehrerbildung 20. Oktober 2011 Bachelor/Master Studienreform in RLP Lehramtsabschlüsse Bachelor/Master

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

LEBUS Lehrerbildung an beruflichen Schulen

LEBUS Lehrerbildung an beruflichen Schulen LEBUS Lehrerbildung an beruflichen Schulen Ein Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung Prof. Dr. Bernd Zinn Prof. Dr. Reinhold Nickolaus Berlin, 12.10.2016 Vortragsübersicht 1. Das Projekt LEBUS 2.

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Download Präsentation bis 31. Mai online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation Das

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Akademie Sankelmark, 24. Oktober 2009 Überblick Standards und Kompetenzmodelle

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität 5.796 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität Ein fächerübergreifendes Projekt der Universität Bayreuth wird durch die

Mehr

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen

Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 1 Informationsveranstaltung MA Lehramt an Grundschulen 2 Termine Bewerbungsschluss: 31. August 2017 (Ausschlussfrist) Zu diesem Zeitpunkt dürfen noch 30 LP offen sein. Bitte beachten: Es geht um Module!

Mehr

An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Mittelschulen (modularisiert)

An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Mittelschulen (modularisiert) Zentrale Universitätsverwaltung Referat I/3 An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Mittelschulen (modularisiert) (ab Sommersemester 2013 - Stand: Oktober

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen // VB Schule// LehrerInnenbildung für inklusive Schulen Inhalte Begriffsklärung notwendige Kompetenzen für Inklusion Bestandsaufnahme: Erste Phase Zweite Phase Fortbildung Forderungen Begriffserklärung

Mehr

Lehramt an Förderschulen (L5)

Lehramt an Förderschulen (L5) Lehramt an Förderschulen (L5) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Förderschulen (L5) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken Akademischer Grad Bachelor Modulnummer GSD Sport 1 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017 Bonner Zentrum für Lehrerbildung, Poppelsdorfer Allee 15, 53115 Bonn Lehrerbildung Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017 TOP 4 Berichte

Mehr

Informationsveranstaltung des Rektorats Bericht Prorektor für Lehre und Studium

Informationsveranstaltung des Rektorats Bericht Prorektor für Lehre und Studium Informationsveranstaltung des Rektorats 12.04.2012 Bericht Prorektor für Lehre und Studium 1. Studierende an der PH Freiburg (Stand: 11.4.2011) 1.1 Bewerbungen 1. Fachsemester alle Bewerbungen korrekt

Mehr

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz

Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz Lehrerin oder Lehrer werden Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz Dr. Claudia Gómez Tutor David Jung, M. A. Pia Schäfer DIE SCHULE DER ZUKUNFT INKLUSION INDIVIDUELLES LERNEN HETEROGENITÄT IM KLASSENZIMMER

Mehr

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Was erwartet Sie heute? 1. Etappen Ihres Lehramtsstudiums Christoph Lintner, Zentrum für Lehrerbildung Prof. Alexander Woll, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Lehramtsprüfungsordnung I

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Lehramtsprüfungsordnung I Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Lehramtsprüfungsordnung I Vom 10. Mai 2006 Aufgrund von 40 Abs. 3 des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen (SchulG) in der Fassung

Mehr

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Lehren, Lernen und Forschen Beteiligte Professuren: Grundschulpädagogik/Deutsch: Prof. Dr. Jeanette Hoffmann Grundschulpädagogik/Sachunterricht:

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln Vertiefungsmodul im Lehramtsstudium: Heterogenität und Inklusion Intentionen, Organisation, Erfahrungen Modul SDK 4: 2006-2011 Inklusive Bildung von SchülerInnen

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze Universität Leipzig, 24. bis 26. Juli 2014 Thematische Kernfragen zu den Gruppenarbeitsphasen

Mehr

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern

Prüfungsausschussvorsitzende für die Teilstudiengänge in den Mehrfächer- Studiengängen der Universität Osnabrück nach Fachbereichen und Fächern FB 1 Kultur- und Sozialwissenschaften Politikwissenschaft und Soziologie (2-Fächer-Bachelor) Prüfungsausschuss Sozialwissenschaften Prof. Dr. Kai-Olaf Maiwald kai-olaf.maiwald@uni-osnabrueck.de Stellvertretung:

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] 1 Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS] Informationen für Studierende 21. Oktober 2016, 18:00 Uhr Carola Heffenmenger, ZLH marcus.prey@verw.uni-hamburg.de carola.heffenmenger@verw.uni-hamburg.de

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2017 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung A: Allgemeine Angaben zum Vorhaben Projekttitel: MINT plus : systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau im Lehramtsstudium Einzelvorhaben Charakter des Vorhabens Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung

Mehr

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten

- 2 - Inhaltsübersicht. 1 Satzungszweck 2 Liste der Studiengänge und Fächerverbindungen 3 Inkrafttreten Satzung über die an der Ludwig-Maximilians-Universität München angebotenen Studiengänge und Fächerverbindungen in modularisierter Form (außer Lehramtsstudien) Vom 3. August 2011 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Grundschulen (modularisiert)

An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Grundschulen (modularisiert) Zentrale Universitätsverwaltung Referat I/3 An der Universität Augsburg mögliche Fächerverbindungen und Erweiterungen des Lehramts an Grundschulen (modularisiert) (Stand: Oktober 2014) Beim Studium für

Mehr

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung

Forum 5: Das pädagogische Personal. Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Forum 5: Das pädagogische Personal Nutzung und Nachfrage von Angeboten der schulischen Lehrerfortbildung Dirk Richter 7.10.2014 Lehrerfortbildung in Deutschland

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg

Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park 8 Raum Hamburg Prof. Dr. Kerstin Michalik UHH Fakultät EW Von-Melle-Park 8 Zentrum für Lehrerbildung Hamburg Bogenallee 11 Prof. Dr. Kerstin Michalik Fakultät für Erziehungswissenschaft Didaktik des Sachunterrichts Von-Melle-Park

Mehr

Die angegeben Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden nicht die Matrikelnummern.

Die angegeben Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden nicht die Matrikelnummern. Landesprüfungsamt für Lehrämter Jena,16. Januar 2017 Prüfungsplan zur Durchführung der schriftlichen Prüfungen im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das und das nach dem Jenaer Modell im Wintersemester

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign) Geschichte und Sozialkunde / Politische Blidung - Geographie und Wirtschaftskunde - Biologie und Umweltkunde - Chemie

Mehr

Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten. !Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle*

Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten. !Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle* Learning Agreements (Unterschriften): Übersicht der zuständigen Personen in den Fakultäten!Achtung! Hinweise zum Lehramtsstudium am Ende der Tabelle* FAKULTÄT /FACHBEREICH ZUSTÄNDIGKEIT Fakultät für Biologie

Mehr

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Forum Technische Ausstattung von Schulen im digitalen Zeitalter Bildungskongress Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Medienbildung in Baden-Württemberg 2016

Mehr

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule

Digitale Bildung in der ganztägig arbeitenden Schule QUALITÄTSENTWICKLUNG CHANCENGLEICHHEIT KOOPERATION PARTIZIPATION SOZIALES LERNEN ZUKUNFT KOLLABORATIVES LERNEN HETEROGENITÄT LERNUMGEBUNG RHYTHMISIERUNG LERNZEITEN INKLUSION PAUSENZEITEN DEMOKRATIE LERNEN

Mehr

6. Informationsveranstaltung zur Reform der Lehrerbildung: Wechselmodalitäten

6. Informationsveranstaltung zur Reform der Lehrerbildung: Wechselmodalitäten 6. Informationsveranstaltung zur Reform der Lehrerbildung: Wechselmodalitäten 18.06.2012 Prof. Dr. Ursula Schaefer (Prorektorin für Bildung und Internationales) Regina Krüger (Studentenwerk, stellvertr.

Mehr

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Projekt Lehr@mt Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung Kooperationsprojekt zwischen dem Amt für Lehrerbildung und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG Dr. Sylvia Ruschin 1 Klassenziel Lehrerpersönlichkeit Die Basis für eine gute Lehrkraft ist die Lehrerpersönlichkeit. Pädagogisches

Mehr

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Gymnasien (L3) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung hat

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta Karin Siebertz-Reckzeh, Markus Schmees, Andreas Knaden Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta 10.11.2010 Siebertz-Reckzeh, Schmees, Knaden Einführung E-Assessments 1 von 13

Mehr

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/2017 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.12.2016 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen

Mehr

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt Erstsemester WS 13/14 Studiengangsspezifische Beratung Lehramt Fragen zum Studium?? Sprechstunden: Alexander Schurr Andreas Hoffmann Di. 11:00 12:00 Di. 14:00 15:00 Do. 14:00 15:00 A. Schurr Wilhelmstr.

Mehr

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption 2 Überblick Philosophie des Praxissemesters an der Uni Münster Aufbau des Praxissemester an der Uni Münster Konzept des Methodenseminars Konzept des

Mehr

LPO I - Terminplan Staatsexamen Frühjahr 2017

LPO I - Terminplan Staatsexamen Frühjahr 2017 LPO I - Terminplan Staatsexamen Frühjahr 2017 Kunstpraktische Prüfungen Prüfungstag Uhrzeit EPrNr Fach Bezeichnung der Einzelprüfung Raum 08.03.2017 09.00-15.00 34844 DiM Kunstpraxis im Raum - Ton (P)

Mehr

Festlegung verbindlicher Fächerkombinationsmöglichkeiten für ein Lehramt im Bachelorstudium und Masterstudium (Master of Education)

Festlegung verbindlicher Fächerkombinationsmöglichkeiten für ein Lehramt im Bachelorstudium und Masterstudium (Master of Education) Festlegung verbindlicher Fächerkombinationsmöglichkeiten für ein Lehramt im Bachelorstudium und Masterstudium (Master of Education) Vom 25. Februar 2014 Festlegung verbindlicher Fächerkombinationsmöglichkeiten

Mehr

Lehramt an Förderschulen (modularisiert)

Lehramt an Förderschulen (modularisiert) Lehramt an Förderschulen Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Förderschulen

Mehr

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen Zentrum für Lehrerbildung, Universität Bremen Kathrin Ulbricht Download Präsentation online bis 31. Mai unter www.uni-bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation

Mehr

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor- und Masterstudiengang Die neuen Lehramtsstudiengänge Ab dem Wintersemester 20/2016 gibt es neue Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen für die Lehrerbildung. An der PH Weingarten können

Mehr

Gemeinsam verschieden sein Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC)

Gemeinsam verschieden sein Lehrerbildung an der RWTH Aachen (LeBiAC) Maßnahmenpaket III: Supportstrukturen für die Gesamtheit der Lehrerbildung III Dem Verständnis der RWTH entsprechend, Lehrerbildung als Gesamtprozess zu begreifen, widerfährt der Gewinnung von geeigneten

Mehr