Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verschränkte Zustände. - spukhafte Fernwirkungen-"

Transkript

1 I) Einführung:.) Klassische echanik: - Kausalität: Ursache Wirkung - relativistische Kausalität: kausale Einflüsse bewegen sich maximal mit Lichtgeschwindigkeit c keine instantane Fernwirkung lokale Wechselwirkung Verschränkte Zustände? Realität der Welt?.) Quantenmechanik: - verschränkte Quantenobjekte (Atome, Elektronen, Photonen) R - R groß - - spukhafte Fernwirkungen nicht lokale, instantane Fernwirkung (spukhaft?) lokal kausal? nicht lokal Fernwirkungen

2 Historischer Rückblick.) Gravitationstheorie (Newton 687) - Schwerkraft wirkt instantan über große Entfernungen - verletzt relativistische Kausalität - Fernwirkung.) Elektromagnetismus (axwell 864) - Elektrizität } - agnetismus Elektro- - Elektromagnetische Wellen magne- tismus (Licht, Radio, Röntgen) - keine Fernwirkung (Obergrenze: c).) Relativitätstheorie: RT (Einstein) - spezielle RT (905): Obergrenze Signalübertragung: c - allgemeine RT (95) Gravitationseffekte nicht schneller als c - keine Fernwirkung /95 4.) Quantenmechanik: Fernwirkung?

3 .) Dirac-Notation (bra-ket): - Schrödingergleichung: Ĥ (r) E (r) n =,,,... n n n - Wellenfunktion Zustandsvektor n (r) n ket * n (r) n II.) Quantentheorie: bra - Überlappintegral Skalarprodukt * n 0 ( r) m(r) dr für n m für n m n m bra-ket Normierung Orthogonalität - Superposition: r) c (r) c c ( c Vektorbild:, (r). Eigenfunktionen (asisvektoren) - eispiel ( ) ( ) ( [ [ 0 0 ] ) -- ]

4 Schrödingers Katze Zustände von Katzen: Die Quantenmechanische eschreibung ( ) Eigenzustand: lebendig Eigenzustand: tot Superposition - "makroskopische Katzen" entweder tot oder lebendig - Quantenobjekte können in Superposition existieren, werden aber nur in Eigenzuständen gemessen

5 .) Quantenmechanische essung von -4- a) Eigenzustände (Zweizustandssystem): Zustand Eigenschaft "" 00% "" 00% "Reduktion des Zustandsvektors" 50% sp: "spin up" 00% 50% "spin down" 00% b) Superposition von Eigenzuständen: 50% ( ) 50% Zustand nach essung: ~ "" "" ~ ~

6 .) Zusammengesetzte Quantensysteme: -5- a) zwei isolierte Teilchen: A A A " A " " A " 0 "" A A 0 " " R b) Zusammengesetztes System: A Eigenzustände/asisvektoren: A A ; ; ; A A A Produktzustand: Zusammengesetzter Zustand=Produkt einzelner Zustände allgemeiner Zustand: c A c A c A c A

7 Annahme: essung Teilchen A liefert Eigenschaft "" ~ ~ c A ~ c c) Verschränkter Zustand: nicht als einzelner Produktzustand formulierbar eispiel: [ A A ] essung: A -6- "Reduktion des Zustandsvektors" Teilchen A 50% 50% " A " " A " Teilchen " " " " 00% 00% strenger Zusammenhang: erlaubte Wertepaare: (,) und (,) perfekte Korrelation! "Spukhafte Fernwirkung"

8 Einstein, Podolsky, Rosen (EPR): 95 Einstein: - Spukhafte Fernwirkung gibt es nicht - Quantenmechanik unvollständig - verborgene Variablen für perfekte Korrelation verantwortlich - alle Wechselwirkungen lokal ohr: - Fernwirkung existiert - Quantenmechanik vollständig - Wechselwirkungen können nicht-lokal sein WER HAT RECHT?

9 Licht: Polarisation unpolarisiertes Licht Polarisator polarisiertes Licht lineare Polarisation Vertikal V Horizontal H zirkulare Polarisation R rechtszirkular linkszirkular L

10 III) -Photonenkorrelationsexperiment (Zeilinger 000) ) Eigenschaft: Polarisation ) verschränkter Anfangszustand [ HHH V VV horizontale Polarisation H ] vertikale Polarisation HH H H H ) essgeometrie: um 45 gedreht gegen H/V Präparation: V H V x-essung essung: H L R y-essung 4) esskombination y- essung: Photon, x- essung: Photon yyx-essung [ R R L R H V L R L L H V -9- verschränkter Anfangszustand (andere Darstellung) Vorhersage Quantenmechanik: erlaubte Werte: RLH, LRH, RRV, LLV essung: perfekte Korrelation ]

11 -0-5) essung aller Permutationen: yyx, yxy, xyy je 4 Werte in Übereinstimmung mit Quantenmechanik 6) Annahme: es gibt verborgene Variablen X i, Y i X i = + für H X i = für V yyx-essung: Y Y X YYX Y i= + für R Y = für L R L H L R H ( R R V L L V R R H L L H R L V L L V i i =,, } } gemessen nicht gemessen edingung: YYX = analog für Permutationen: YXY = XYY =

12 7) jetzt: xxx-experiment - Vorhersage: Theorie verborgener Variablen mit X Y X i Y i X folgt: (X Y Y ) (X Y Y ) (X Y Y ) -- (X Y Y ) (Y X Y ) (Y Y X ) ( ) ( ) ( ) vorhergesagte Werte: V V V, V H H, H V H, H H V - Vorhersage: Quantenmechanik [ HH H HVV V H V V V H ] vorhergesagte Werte: H H H, H V V, V H V, V V H Quantenmechanik vollständig nicht-lokale, instantane Fernwirkung keine verborgenen Variablen

13 Zeilinger: Dreiphotonenkorrelationsexperiment (000) Quantenmechanik verborgene Variablen Experiment } R. Quantenmechanik korrekt Feynman: "Das Experiment ist der einzige Richter über wissenschaftliche Wahrheit"

14 IV) Quantenmechanik und Kausalität: - instantane Fernwirkung! - Signalübertragung mit Überlichtgeschwindigkeit? - Verletzung relativistischer Kausalität? - NEIN! [ A A ] - Alice: essung Teilchen A gibt "" oder "" zu 50% - ob: essung Teilchen : Ergebnis festgelegt zu 00% - ob`s Problem: Ergebnis nicht interpretierbar (hat Alice schon gemessen?) - keine sinnvolle Informationsübertragung möglich V) Zusammenfassung: - verschränkte quantenmechanische Zustände - "spukhafte" Fernwirkung existiert: experimentelle Überprüfung (Zeilinger) keine verborgenen Variablen Realität nicht-lokal aber kausal --

15 Verschränkte Zustände N. ohr "Wer von der Quantenmechanik nicht schockiert ist, hat sie nicht verstanden" Literatur: - A. Einstein,. Podolsky, N. Rosen, Phys. Rev. 47 (95), J.W. Pan, D. ouwmeester,. Daniell, H. Weinfurter, A. Zeilinger, Nature 40 (000), 55 - Vorlesungsskript: "Probevorlesung"

Bellsche Ungleichungen

Bellsche Ungleichungen Bellsche Ungleichungen Christoph Meyer Seminar - Grundlagen der Quantenphysik Christoph Meyer Bellsche Ungleichungen 1 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Das EPR-Paradoxon Verborgene Variablen 2 Herleitung

Mehr

Einführung in Quantencomputer

Einführung in Quantencomputer Einführung in Quantencomputer Literatur M. Homeister, (jetzt FB Informatik und Medien an der Fachhochschule Brandenburg) Quantum Computing verstehen, Springer Vieweg Verlag (25) E. Rieffel und W. Polak,

Mehr

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus Verschränkung Kay-Sebastian Nikolaus 24.10.2014 Überblick 1. Definition und Allgemeines 2. Historische Hintergründe, Probleme 2.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon 2.2 Erklärung, Bell sche Ungleichungen

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Unbekannter Zustand, Alice, EPR Paar, Bob (v.l.n.r.) Alices Bell Measurement Quantenteleportation Klassische Kommunikation Bobs unitäre Transformation Eine Arbeit verfasst von: E. Angerer, J. Kröpfl, V.

Mehr

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung

Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Nichtlokalität das Rätsel der Verschränkung Spezielle Relativitätstheorie (A. Einstein, 1905) Wirkungen / Informationen können zwischen zwei Orten maximal mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit (~300000 km/s)

Mehr

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt Prof. Dr. Sebastian Eggert Tag der Physik, TU Kaiserslautern, 5. Dezember 2015 Quantenmechanik heute Quanteninformatik Ultrakalte Quantengase Supraleitung und Vielteilchenphysik

Mehr

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter Die Vorgeschichte Maxwell 1865 sagt elektromagnetische Wellen vorher Hertz 1886 beobachtet verstärkten Funkenüberschlag unter Lichteinstrahlung Hallwachs 1888 studiert den photoelektrischen Effekt systematisch

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Verschränkung. Carl Philipp Zelle. November 17, Einleitung 1. 2 Definition 2. 3 ERP Paradoxon 2

Verschränkung. Carl Philipp Zelle. November 17, Einleitung 1. 2 Definition 2. 3 ERP Paradoxon 2 Verschränkung Carl Philipp Zelle November 17, 016 Contents 1 Einleitung 1 Definition 3 ERP Paradoxon 4 Versteckte Parameter 3 4.1 Idee................................ 3 4. Beispiel(Drei Photonen Greenberger-Horne-Zeilinger

Mehr

Zustände: Gemischt verschränkt; Physik Beispiele und Quantenphilosophie

Zustände: Gemischt verschränkt; Physik Beispiele und Quantenphilosophie Zustände: Gemischt verschränkt; Physik Beispiele und Quantenphilosophie Einen gemischten Zustand kann man mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen über reine Zustände darstellen. Diese Zerlegung ist aber nicht

Mehr

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen

EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Quantenphysik EPR, Verschränkung und die Bell schen Ungleichungen Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 Einstein-Podolski-Rosen 1935 If, without in any way disturbing a system, we can

Mehr

Quantenteleportation

Quantenteleportation Quantenteleportation Tim Robert Würfel Fakultät für Physik Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 2013 1 von 34 Würfel, Tim Robert Quantenteleportation Gliederung Motivation 1 Motivation 2 Physikalische

Mehr

Verschränkte Photonenpaare

Verschränkte Photonenpaare Verschränkte Photonenpaare Michael Schug Autor, Johannes Gutenberg Universität Mainz Dr. Herwig Ott Betreuer, Johannes Gutenberg Universität Mainz, QUANTUM (Dated: 18. Juli 006) Die Untersuchung einer

Mehr

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen

Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Quanten.de Newsletter Mai/Juni 2001, ISSN 1618-3770 Anmerkungen zu einem neuen Konzept zur Teleportation von Bewegungszuständen Birgit Bomfleur, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR, Camerloherstr. 19, D-85737

Mehr

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit

Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit Die Bellschen Ungleichungen: Teleportation und Überlichtgeschwindigkeit Peter A. Henning Institute for Computers in Education Karlsruhe University of Applied Sciences Wo ist der Mond? Realismus bedeutet:

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? 1.1 Worum gehts? In vielen Experimenten mit verschiedensten Teilchen ist nun gezeigt worden, dass Verschränkung

Mehr

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich? Hier betrachten wir ein Gedankenexperiment, das bereits in unterschiedlichster Weise realisiert wurde, und uns

Mehr

Grundlagen der Quanteninformatik

Grundlagen der Quanteninformatik Grundlagen der Quanteninformatik Vortrag vor dem Arbeitskreis Informatik an Schulen Prof. Dr. Thomas Canzler HAW Hamburg Information is physical R. Landauer [Lan91] Ist Information ein Baustein des Universums?

Mehr

Gemischte Zustände, Verschränkungs-Reinigung

Gemischte Zustände, Verschränkungs-Reinigung erschränkung, Gemischte Zustände, erschränkungs-reinigung ortrag von Gesine Jahnz am 9. Januar 004 erschränkungsreinigung 1. Teil: erschränkte Zustände. Teil: Gemische 3. Teil: erschränkungsreinigung 1

Mehr

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen

Proseminar CiS November Quantencomputer. Tom Petersen Proseminar CiS November 2011 Quantencomputer Tom Petersen Die Idee des Quantencomputers - Fortschreitende Miniaturisierung - Es existieren technische Grenzen, auch wenn sie durch neue Verfahren immer weiter

Mehr

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang? Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang? Themen Vergleich Quantenmechanik klassische Mechanik Das Gedankenexperiment Interpretationen des Messprozesses (Kopenhagener Deutung, Viele-Welten-Theorie,

Mehr

von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 24. Oktober 2014 bei Prof. Dr. Wolschin 1 Definition und Allgemeines 2

von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 24. Oktober 2014 bei Prof. Dr. Wolschin 1 Definition und Allgemeines 2 Verschränkung von Kay-Sebastian Nikolaus, Seminar Quantenmechanik am 4. Oktober 014 bei Prof. Dr. Wolschin Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Allgemeines Historische Hintergründe, Probleme 3.1 Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon..............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Licht und Materie 7 Was ist eigentlich Licht? 8 Aber was schwingt da wie? 9 Was sind Frequenz und Wellenlänge des Lichts? 11 Was ist eigentlich Materie? 12 Woraus besteht

Mehr

Quanteninformationstheorie

Quanteninformationstheorie Quanteninformationstheorie Quanteninformationstheorie Die Quanteninformationstheorie nutzt quantenphysikalische Eigenschaften zur Manipulation von Information. Die dabei grundlegend verwendeten Eigenschaften

Mehr

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1 Die klassische Welt Akademie Rot an der Rot, August 2004. Jochen Hub Die klassische Welt p.1 Quantenphysik klassische Physik klassische Physik als Grenzfall der Quantenphysik? Analog zu Relativistische

Mehr

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Beatrix C. Hiesmayr Faculty of Physics, University Vienna Beatrix.Hiesmayr@univie.ac.at WS 2015 Kapitel 1 Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte

Mehr

Experimente zum EPR-Paradoxon

Experimente zum EPR-Paradoxon Interpretation der QM EXPERIMENTE ZUM EPR-PARADOXON WS 004/05 Experimente zum EPR-Paradoxon EPR-Paradoxon [8]: Nach A. Einstein, B. Podolski und N. Rosen benanntes Gedankenexperiment (935) zur Frage der

Mehr

Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt

Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt Anton Zeilinger Die neue Art des Zufalls in der Quantenwelt Albert Einstein und die Quantenphysik Das Jahr 2005 war das World Year of Physics. Ausgerufen wurde es von der Generalversammlung der Vereinten

Mehr

Manipulation isolierter Quantensysteme

Manipulation isolierter Quantensysteme Manipulation isolierter Quantensysteme Andreas Brakowski Universität Bielefeld 19.06.2012 A. Brakowski (Universität Bielefeld) Manipulation isolierter Quantensysteme 19. Juni 2012 1 / 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EPR, Schrödingers Katze, Bellsche Ungleichung

EPR, Schrödingers Katze, Bellsche Ungleichung Manfred Stöckler Institut für Philosophie e-mail: stoeckl@uni-bremen.de Zur Interpretation der Quantentheorie: EPR, Schrödingers Katze, Bellsche Ungleichung Workshop der Heisenberg-Gesellschaft Quantenphysik

Mehr

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg

Quantenlithographie. Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Scheinseminar: Optische Lithographie Wintersemester 2008/09 FAU Erlangen-Nürnberg Vortragender: Imran Khan Betreuer: Dr. Christine Silberhorn, Dipl. Phys. Andreas Eckstein Datum: Gliederung 1. Einführung

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH

Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt. Faszination der Quanten WILEY-VCH Jürgen Audretsch (Hrsg.) Verschränkte Welt Faszination der Quanten WILEY-VCH Die Autoren Vorwort XI XIII 1 Blick in die Quantenwelt I: Grundlegende Phänomene und Konzepte 1 Jürgen Audretsch 1-1 Einleitung

Mehr

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen Michael Esfeld Université de Lausanne Michael-Andreas.Esfeld@unil.ch 1 Naturphilosophie Aristoteles (4. Jhr. v.chr.): physis:

Mehr

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde. 2. Materiewellen und Wellengleichung für freie Teilchen 2.1 Begriff Wellenfunktion Auf Grund des Wellencharakters der Materie können wir den Zustand eines physikalischen Systemes durch eine Wellenfunktion

Mehr

Informationsübertragung mittels Photonen

Informationsübertragung mittels Photonen Informationsübertragung mittels Photonen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 Theoretischer Hintergrund 3 Experimentelle Umsetzung 3 4 Zusammenfassung 6 5 Literatur 7 1 Einführung Dadurch, daß Quantenzustände

Mehr

Verschränkung und das Einstein-Podolksy-Rosen-Paradoxon

Verschränkung und das Einstein-Podolksy-Rosen-Paradoxon Verschränkung und das Einstein-Podolksy-Rosen-Paradoxon Vortrag von Jonathan Neff im Rahmen des Proseminars Neue Entwicklungen der Quantenmechanik im Sommersemester 014 1 1 Hintergrund Bezüglich der Interpretation

Mehr

Bellsche Ungleichungen Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Seminarvortrag von Norina Richter Münster,

Bellsche Ungleichungen Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Seminarvortrag von Norina Richter Münster, Bellsche Ungleichungen Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Seminarvortrag von Norina Richter Münster, 04.06.006 1 1 Einleitung Als 1934 das EPR-Paradoxon von Einstein, Podolsky und Rosen vorgestellt

Mehr

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie Messungen in der Quantenmechanik Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Wim de Boer, Karlsruhe

Mehr

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Quantenmechanik Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker Die Quantenvorstellung Der Ursprung: Hohlraumstrahlung Das Verhalten eines Von Interesse: idealen Absorbers Energiedichte in Abhängigkeit zur Wellenlänge

Mehr

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik Determinismus in Quantenmechanik Sven Köppel Mirko Pohland Fachbereich 13, Physik 9. Juni, 2011 Ergebnisse an landläufigen Quantenmechanik ähnlich wie in Thermodynamik wäre es möglich, dass die Quantenmechanik

Mehr

Verschränkung und Dekohärenz

Verschränkung und Dekohärenz Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik Verschränkung und Dekohärenz Rainer Müller, TU Braunschweig Legitimation Ziele des Quantenphysikunterrichts Welche

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher. Quantentheorie Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien VHS Science, Planetarium

Mehr

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Vom Doppelspalt zum Quantencomputer Aktuelle Physik in der Schule Herbert Rubin Aufbau der Lerneinheit Vorstellungen von Licht Huygens Newton Young 1704 1678 1804 Linienspektren Äusserer Photoeffekt Hallwachs-Effekt

Mehr

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation 1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation 1.4.1. Die Heisenbergsche Unschärferelation Wie kann der Welle-Teilchen-Dualismus in der Quantenmechanik interpretiert werden? gibt die Wahrscheinlichkeit an,

Mehr

Bell sche Ungleichung und verschränkte Photonen

Bell sche Ungleichung und verschränkte Photonen Bell sche Ungleichung und verschränkte Photonen Anatol Jurenkow Fachbereich Physik, Technische Universität Kaiserslautern (Dated: 30. 11. 2010) Anfangs wurde die Quantenmechanik von vielen Wissenschaftlern

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 10. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Der Spin Grundlegende Eigenschaften Spin

Mehr

1 Einleitung. 1 Einleitung 1

1 Einleitung. 1 Einleitung 1 Prof. Dieter Suter Quantenmechanische Paradoxa WS 98/99 1 Einleitung 1 Einleitung 1 1.1 Allgemeines und Organisation 2 1.1.1 Inhalt 2 1.1.2 Publikum 2 1.1.3 Ziele 2 1.2 Mögliche Inhalte 4 1.2.1 Geschichtliches

Mehr

Das Bellsche Theorem

Das Bellsche Theorem Das Bellsche Theorem Jan Hinzmann Universität Hannover jan.hinzmannstud.uni-hannover.de 28. Juli 2005 Zusammenfassung Dieses Referat befasst sich mit dem Bellschen Theorem, welches auch als Bellsche

Mehr

Tobias Eschen. 29.April 2009

Tobias Eschen. 29.April 2009 Institut für Theoretische Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Das EPR-Paradoxon Seminarbeitrag zur Theorie der Teilchen und Felder Tobias Eschen 29.April 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL 19 VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Seminarvortrag zur Quantenmechanik 2 Quantenteleportation

Seminarvortrag zur Quantenmechanik 2 Quantenteleportation Seminarvortrag zur Quantenmechanik Quantenteleportation H. Prüser 13. Dezember 005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Problemstellung 3 Das Konzept der Quantenteleportation 3 3.1 -Zustandssystem................................

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten Unterschiede zwischen Quantenphysik und klassischen Wahrscheinlichkeiten Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen

Mehr

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann. Fragen zur Vorlesung Einführung in die Physik 3 1. Was ist ein quantenmechanischer Zustand? 2. Wenn die Messung eines quantenmechanischen Systems N unterscheidbare Ereignisse liefern kann, wie viele Parameter

Mehr

Quantenmechanik. Kursvorlesung Theoretische Physik IV (PTP4) Sommersemester Thomas Gasenzer

Quantenmechanik. Kursvorlesung Theoretische Physik IV (PTP4) Sommersemester Thomas Gasenzer Kursvorlesung Theoretische Physik IV (PTP4) Quantenmechanik Sommersemester 013 Thomas Gasenzer Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg Auf der Grundlage des Vorlesungsskripts von Timo

Mehr

Die Zustandsbeschreibungen der klassischen

Die Zustandsbeschreibungen der klassischen Quantenphysik Quantenkorrelationen und die Bellschen Ungleichungen Von der Grundlagenforschung zur technologischen Anwendung Gernot Alber und Matthias Freyberger Seit der Geburt der modernen Quantenmechanik

Mehr

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH

Vortrag über QUANTENCOMPUTER. gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH Vortrag über QUANTENCOMPUTER gehalten von Marcus HARRINGER, Gregor KÖNIG, Michael POBER, Klaus WERDENICH 24.01.2002 Einleitung massive Parallelrechner und absolut sichere Kodierungssyteme Erweiterung der

Mehr

Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie. Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock

Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie. Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock 29.6.2005 I. Motivation J. W. Goethe: Albert Einstein: Das ich erkenne was die Welt im

Mehr

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II Rainer J. Jelitto Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2., korrigierte Auflage Mit 52 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen dulh AULA-Verlag Wiesbaden

Mehr

"AUSSERHALB DER RAUMZEIT":

AUSSERHALB DER RAUMZEIT: "AUSSERHALB DER RAUMZEIT": Aus: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/ 28/28531/1.html Außerhalb der Raumzeit: Andrea Naica-Loebell 16.08.2008 Quantenphysik: Genfer Glasfaserkabel-Versuch zur spukhaften Fernwirkung

Mehr

Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon

Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon Das Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon Felix Huerkamp 15. Juli 2006 1 Einleitung Die Quantenmechanik ist eine der besten bestätigten Theorien in der Physik. Allerdings zeigen sich in ihrem Formalismus auch

Mehr

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie

Laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie Zweiter November der Wissenschaft»Einstein heute«laserstrahlen & Quantenspuk Einstein und die Quantentheorie Hannover, 16. November 2010 Peter Aufmuth Albert-Einstein-Institut Leibniz Universität Hannover

Mehr

Das EPR Paradoxon und die Bell sche Ungleichung

Das EPR Paradoxon und die Bell sche Ungleichung Das EPR Paradoxon und die Bell sche Ungleichung 3. August 2002/ Götz In den letzten Jahrzehnten ist es gelungen, die Grundlagen der Quantentheorie durch eine Reihe spektakulärer Experimente zu überprüfen.

Mehr

Möglichkeit einer realistischen, relativistischen Quantenmechanik. Possibility of a realistic, relativistic Quantum Theory

Möglichkeit einer realistischen, relativistischen Quantenmechanik. Possibility of a realistic, relativistic Quantum Theory Bachelorarbeit an der Ludwig-Maximilians Universität in München Fakultät der Physik Möglichkeit einer realistischen, relativistischen Quantenmechanik Possibility of a realistic, relativistic Quantum Theory

Mehr

Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion

Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion Der Spin,,lebt in einem unabhängigen abstrakten Raum. 02.07.2013 Michael Buballa 1 Spin- und Ortsraum-Wellenfunktion Der Spin,,lebt in einem unabhängigen abstrakten Raum.

Mehr

Inhalt. I - Raketen und Planeten 1

Inhalt. I - Raketen und Planeten 1 Inhalt Vorwort... V Charaktere... XIII Teilchen... XIV Maße zum Messen... XVI I - Raketen und Planeten 1 Polarlichter Ein anregendes Leuchten für Menschen und Atome......3 Licht Wellen im elektromagnetischen

Mehr

EPR-Paradoxon und Bellsche Ungleichung

EPR-Paradoxon und Bellsche Ungleichung EPR-Paradoxon und Bellsche Ungleichung Stefan Paul 12. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einsteins Lokaler Realismus 1 2 Das ursprüngliche EPR-Argument 2 3 Die Bohmsche Vereinfachung des Paradoxons 4

Mehr

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung

Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung 07. April 011 PD Dr. H. Kohler Quantentheorie für Nanoingenieure Klausur Lösung K1. Ja Nein Fragen (8P) Jede richtige Antwort liefert einen Punkt, jede falsche Antwort liefert einen Minuspunkt. Eine nicht

Mehr

Teleportation mit Photonen und Ionen

Teleportation mit Photonen und Ionen Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Quantenphysik und ihre Interpretation Teleportation mit Photonen und Ionen Stephan Kleinert Teleportation mit Photonen und Ionen - Allgemeines Prinzip der Teleportation

Mehr

Kapitel 10. Verschränkte Zustände

Kapitel 10. Verschränkte Zustände Kapitel 10 Verschränkte Zustände Die Möglichkeit der Verschränkung mehrerer Freiheitsgrade spielt in der Quantenmechanik eine zentrale Rolle und unterscheidet sie essentiell von der klassischen Physik.

Mehr

Die Bell-CHSH-Ungleichung und Bells Theorem

Die Bell-CHSH-Ungleichung und Bells Theorem Die Bell-CHSH-Ungleichung und Bells Theorem Michael Zirpel (mzirpel@qlwi.de) Die berühmte Arbeit von Einstein, Podolsky und Rosen (EPR 1935) endet mit der Feststellung: Während wir somit gezeigt haben,

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2016 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 2. Vorlesung, 17. 3. 2016 Wasserstoffspektren, Zeemaneffekt, Spin, Feinstruktur,

Mehr

Grundfakten

Grundfakten WQPK: Würzburger QuantenphysikKonzept www.forphys.de Bild Didaktisches Konzept zur Quantenphysik an der Schule Grundfakten Lautrach 2015-1 A1 Un-be-stimmtheit Ein Q-Obj. ist Träger ( hat ) einiger weniger

Mehr

Wissenschaft und Spiritualität

Wissenschaft und Spiritualität Wissenschaft und Spiritualität Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de Übersicht 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Wissenschaft und Spiritualität 2. Die Quantenphysik als Brücke zwischen der Welt

Mehr

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen Frank Wilhelm-Mauch February 5, 013 Fachrichtung Theoretische Physik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken 0. Februar

Mehr

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution

Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche Revolution Fakultät für Physik Universität Wien Institut für Quantenoptik und Quanteninformation Österreichische Akademie der Wissenschaften Von der klassischen Physik zur Quantenmechanik eine naturwissenschaftliche

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren 2.10 Normierung der Dirac-Spinoren In der schwachen Wechselwirkung, die die Parität verletzt, werden auch Axial-Vektoren eine große Rolle spielen, da der Strom eines linkshändigen Spin-1/2 Teilchens ū

Mehr

Relativistische Quantenfeldtheorie

Relativistische Quantenfeldtheorie Relativistische Quantenfeldtheorie von Prof. Dr. James D. Bjorken und Prof. Dr. Sidney D. Drell Standford Linear A ccelerator Center Standford University Bibliographisches Institut Mannheim/Wien/Zürich

Mehr

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes Hamiltonian des freien em. Feldes 1 X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes 1. Hamiltonian des freien elektromagnetischen Feldes Elektromagnetische Feldenergie (klassisch): Modenentwicklung (Moden

Mehr

Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung. (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik)

Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung. (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik) Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik) Juli 12, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Welle Teilchen

Mehr

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main Daniel Guterding 26. Mai 2011 Väter der Interpretation Niels Bohr ( 1885 1962) Werner Heisenberg ( 1901 1976) Entstehungsgeschichte QM

Mehr

Polarisationszustände

Polarisationszustände Polarisationszustände Natürliches Licht: Unpolarisiertes Licht = zufällig polarisiert Linear polarisiertes Licht: P-Zustand; Zirkular polarisiertes Licht: Linkszirkular polarisiert: L-Zustand Rechtszirkular

Mehr

Präsenzübungen zur Vorlesung Theoretische Physik für Lehramt 2

Präsenzübungen zur Vorlesung Theoretische Physik für Lehramt 2 Präsenzübungen zur Vorlesung Theoretische Physik für Lehramt 2 Fakultät für Physik, Universität Wien, WS15 Beatrix C. Hiesmayr Blatt 1/L2/WS15 Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispiele, die Sie bitte

Mehr

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich Gott würfelt Gott würfelt nicht Quanten Teilchen und klassische Teilchen Quanten Teilchen klassische Teilchen Teilchen-Welle Dualität Unschärfe

Mehr

Tomographie eines Zweiniveau-Systems

Tomographie eines Zweiniveau-Systems Tomographie eines Zweiniveau-Systems Martin Ibrügger 15.06.011 1 / 15 Übersicht Motivation Grundlagen Veranschaulichung mittels Bloch-Kugel Beispiel / 15 Motivation Warum Tomographie eines Zweiniveau-Systems?

Mehr

Gibt es einen absoluten Zufall in der Natur?

Gibt es einen absoluten Zufall in der Natur? Gibt es einen absoluten Zufall in der Natur? Johannes Kofler Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) Garching bei München, Deutschland Pro Scientia Sommerakademie Raabs an der Thaya, Österreich 8. Sept.

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern

Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern Schrödinger Katzen und Messung von Photonenfeldern Universität Ulm 9. Juli 2009 Gliederung Was ist eine Schrödinger Katze? Realisierung von Schrödinger Katzen mit Ionen Realisierung von Schrödinger Katzen

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik

Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik Carl Friedrich von Weizsäcker Aufbau der Physik Deutscher Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort Abkürzungen 1. Kapitel: Einleitung 1. Die Frage 2. Gliederung 3. Gedankengang a. Methodisches b. Zeitliche Logik

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie?

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie? Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie? Wolfgang Kinzel WE Heraeus Seniorprofessor, Theoretische Physik, Universität Würzburg Lautrach 2017 Wolfgang Kinzel (WE Heraeus Seniorprofessor,

Mehr

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer. Naturwissenschaft trifft Glaube Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de www.andreas-neyer.de 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube 2. Grundlegendes zur Quantenphysik 3.

Mehr

In Kürze. Quanteninformation

In Kürze. Quanteninformation Quanteninformation Diesen Artikel können Sie als Audiodatei beziehen; siehe www.spektrum.de/audio Die Quantenmechanik ist seit 80 Jahren fest etablierter Grundstein der Physik, aber bis heute wird über

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Bellsche Ungleichung und Verschränkung

Bellsche Ungleichung und Verschränkung 29.05.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Bellsche Ungleichung Realität und Lokalität Das EPR-Gedankenexperiment Herleitung der Bellschen Ungleichung Die Bellsche Ungleichung in der Quantenmechanik Folgerungen 2

Mehr