INHALTSVERZEICHNIS. 1 ÜBERSICHTSPLAN Campus - Technik 2 2 ÖH 4. 3 VORWORT des Studiendekans 8. 4 BACHELOR in Architektur Wichtige ABKÜRZUNGEN 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. 1 ÜBERSICHTSPLAN Campus - Technik 2 2 ÖH 4. 3 VORWORT des Studiendekans 8. 4 BACHELOR in Architektur Wichtige ABKÜRZUNGEN 15"

Transkript

1

2 INHALTSVERZEICHNIS Ein PLAN zum BACHELOR - STUDIENAUFBAU IN ARCHITEKTUR befindet sich in der Mitte der Broschüre zum Herausnehmen! 1 ÜBERSICHTSPLAN Campus - Technik 2 2 ÖH FStV-Technik Unsere Hauptaufgaben Zusatzangebote deiner ÖH Wichtige Info Was noch? 7 3 VORWORT des Studiendekans 8 4 BACHELOR in Architektur Studienplan/Curriculum LFU:online - Hier organisierst du dein Studium Vorlesungsverzeichnis - Wann, Was, Wo Vorkurs Darstellende Geometrie Lehrveranstaltungen im 1. Semester Lehrveranstaltungen im 2. Semester 14 5 Wichtige ABKÜRZUNGEN 15 6 Architektur INSTITUTE 16 7 EINRICHTUNGEN Campus - Technik Architekturzeichensäle / Kojen Modellbauwerkstatt ULB (Universitäts- und Landesbibliothek) EDV - Benutzerräume 19

3 8 STUDIUM ONLINE Navigation auf der Homepage der UIBK Uni - Webmail Olat 22 9 DRUCKEN, PLOTTEN, SCANNEN ZID Technik (Zentraler Informatikdienst) Studia Technik (Kopierzentrum) Weitere EINRICHTUNGEN / ADRESSEN Stipendiumstelle Innsbruck ISI - Internationales Sprachen Institut U:BOOK - Aktionen USI - Universitäts - Sportinstitut IAESTE - Fachpraktika IVB - Semesterticket Psychologische Studentenberatung Universitäts-Pfarre St. Clemens Weitere INFO - QUELLEN 28

4 1 ÜBERSICHTSPLAN CAMPUS - TECHNIK NATWI - GEBÄUDE / VIKTOR-FRANZ-HESS-HAUS Bibliothek Architektur im 1.OG HSB 2 HSB 3 HSB 4 HS A EG HSB 1 HSB 5 BAUINGENIEUR - GEBÄUDE HS F 1.OG HS E EG HS D 1.OG HS C EG HS B 1.OG Prüfungs referat 1.OG Mensa im EG Dekanat GR HS Geometrie und CAD 1.OG Baustatik 4.OG HSB 6 HSB 7 HSB 8 HSB 9 ÖH Lernraum Büro neu Studio 3 Labor ARCHITEKTUR - GEBÄUDE ICT - GEBÄUDE CONTAINER-AUSWEICHSIEDLUNG AZ 4 Koje EG: Foyer 1.OG: Baugeschichte AZ 1 Koje Studio 1 SR 2 SR Container 1-5 ÖH Büro Arch. Theorie 2.OG: Studio 3 Studio 2 HS 11 SR 12 HS 10 SR 13 SR 1 SR 14 SR 15 N C126 AZ 3 Koje Erdgeschoss 3.OG: Hochbau Städtebau AZ 2 Koje Erdgeschoss Tech Cafe W O Architektur-Gebäude Untergeschoss S Werkstatt RR14 Tutor RR15 RR19 Laser ZID RR20 RR18 RR21 RR22 KOGE Studia RR25RR26

5 2 ÖSTERREICHISCHE HOCHSCHÜLERSCHAFT......an der Universität Innsbruck FStV-Technik Hallo......und Willkommen an der Technik! Mit einem gemeinsamen Hallo wollen wir, die StudentinnenvertreterInnen der Architekturfakultät, mit dir in das neue Studienjahr starten. Dein erstes Semester an der Fakultät wird dich vor so manche Herausforderung stellen. Das erste Mal von zu Hause weg, Leute kennen lernen, Ausgehen - all das gehört genauso so zum Studieren wie das Studium selbst. Studieren heißt anders als in der Schule, seinen Weg selbstständig zu beschreiten. Du wirst schnell merken dass es auf dein Engagement ankommt, wie du Architektur studierst. Wir helfen wir dabei! Manche Schritte macht man alleine, andere lieber zu zweit oder in der Gruppe! Darum helfen wir dir bei deinen Problemen und du wirst schnell merken: den anderen gehts genauso. Deshalb bieten wir dir unsere Hilfe an. Nutze unsere Beratungsdienste um mit einer/m von uns persönlich zu sprechen - natürlich kannst du uns genauso via Mail oder auf Facebook erreichen. FSTV-Technik Büro Technikerstraße Innsbruck (Bauingenieur-Gebäude im EG) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 10:00-13:00 Uhr und Mittwoch von 13:00-16:00 Uhr StV-Architektur@oeh.cc FStV-Technik@oeh.cc technik-oeh@uibk.ac.at Tel.: +43(0) facebook: ÖH Innsbruck Architektur 4

6 2.2 Unsere Hauptaufgaben BERATUNGSSERVICE Während der Öffnungszeiten, steht dir das Team der FStV Technik jederzeit für alle Fragen, Probleme oder Anregungen rund ums Studium zur Verfügung. Weiters kannst du uns immer über und facebook erreichen. PRÜFUNGSANWALT Solltet ihr schlimme Probleme mit einer Prüferin oder einem Prüfer haben, besteht die Möglichkeit, dass Leute von der FSTV während der Prüfung anwesend sind und dabei kontrollieren ob die Prüfung fair abläuft. DEINE VERTRETUNG IN UNIVERSITÄREN GREMIEN Wir, als Teil der ÖH (Österreichische Hochschülerinnen-und Hochschülerschaft) vertreten dich in den universitären Gremien der Fakultät und Universität. Hier entscheiden wir gemeinsam mit den ProfessorInnen, dem Mittelbau und dem allgemeinen Uni-Personal, über wichtige Fragen wie Struktur und Organisation der Universität. ERSTSEMESTRIGENBERATUNG Für alle Studierenden die neu beginnen, wird die Erstsemesterbroschüre gestaltet und eine Beratung durchgeführt. ERSTSEMESTRIGENTUTORIUM WS 2014/15 DONNERSTAG :00 Uhr TECHNIK CAMPUS im Hörsaal A (NATWI-Gebäude im EG) Das Erstsemestrigentutorium ist eine Informationsveranstaltung für Studienanfänger. In diesem Tutorium wird den Neuankömmlingen an unserer Fakultät alles rund um die Uni, das Studium und den Studienalltag erklärt. STUDIENWAHL Jeder, der sich über seine Studienwahl unsicher ist, wird über Inhalte, Möglichkeiten, Jobs, usw. beraten. 5

7 2.3 Zusatzangebote deiner ÖH What The Hell? - Tutorials Als ArchitektIn musst du eine Vielzahl von Programmen beherrschen. Von Grafikenprogrammen über 3D-Modelling Software bishin zur Rendersoftware, die Anforderungen an uns steigen mit jeder Weiterentwicklung in diesem Bereich. What the Hell? (WTH?) ist eine Serie die auf Initiative der ÖH Architektur ins Leben gerufen wurde und sich diesem Thema in Form von Tutorials und Workshops annimmt. So bieten wir dir die Möglichkeit, in regelmäßigen Abständen an aufbauenden Kursen, speziell für ArchitektInnen teilzunehmen. Mehr Infos hierzu findest du auf unserer Website und auf Facebook. UNIT Zusatzqualifikationen für Studierende Mit den UNIT Kursen hast du die Möglichkeit deine Fähigkeiten in den verschiedensten Bereichen wie zum Beispiel Kommunikations-, Präsentationstechniken, Rhetorik, uvm. auszubauen. Diese sogenannten Soft Skills werden immer wichtiger und bieten dir eine sinnvolle Möglichkeit, dein Architekturstudium zu ergänzen. Software-Organisation (z.b. Rhino Sammelaktion,...) Vollversammlungen 6

8 Veranstaltungen (Tec Nat games, Technik - Kino...) Mensabon Auf der Fachschaft oder im ÖH Sekretariat erhältst du den Mensabon, mit dem du in der Mensa die Menüs verbilligt bekommst. Gutscheinheft 2.4 Wichtige Info Das Architekturstudium ist sehr kostspielig. Neben den Kosten für Modellbau, Materialien, Software, uvm. stellt sicherlich die Anschaffung eines Laptops die größte Investition dar. Dieser ist jedoch unerlässlich für dein Weiterkommen im Studium weshalb wir dir anraten (müssen), dir einen Rechner anzuschaffen. U:Book (siehe S.25) bietet dir die Möglichkeit einen Rechner günstiger zu erwerben. Jeweils zu Semesterbeginn kannst du online einen Rechner zu besonders guten Konditionen kaufen. Alle Infos findest du unter Was noch? Informationen zu allen anderen Leistungen der ÖH wie Wohnungsbörse, Rechtsberatung uvm. findest du online unter: ÖH-Center mit Sekretariat und Referaten HochschülerInnenschaft Innsbruck Josef-Hirnstraße 7/II A-6020 Innsbruck info@oeh.cc Tel.: od

9 3 VORWORT des Studiendekans der Fakultät für Architektur Liebe StudienanfängerInnen, mit der Entscheidung Architektur zu studieren, begeben Sie sich auf ein genauso spannendes und verantwortungsvolles, wie auch komplexes und immer schwieriger werdendes Gebiet. Dieser Berufswunsch stellt also eine große Herausforderung an Sie dar und Sie werden das schnell bemerken die Frage Was ist Architektur? und wie wird sie generiert, wird mit zunehmender Beschäftigung mit diesem Thema auch zunehmend komplexer und weniger genau definierbar. Architektur ist ein grundlegender, lebendiger und stets im Wandel begriffener Bestandteil unserer Geschichte und Kultur und stellt eine der wesentlichen Ausdrucksformen im Alltagsleben und den Hochkulturen der Menschen dar. Ihr intellektueller, kultureller, künstlerischer, sozialer, technisch -professioneller und deshalb inter-und transdiziplinärer Zugang erhebt Gebautes zur Architektur. Das Studium an der Fakultät für Architektur findet somit im Spannungsfeld von Wissenschaft, Kunst und Technik statt. Genauso facettenreich kann sich später, trotz enormen Konkurrenzkampfs am Architekturmarkt, Ihr Arbeitsleben gestalten, das sich von der Mitarbeit in Architektur-oder Planungsbüros, in Bau-und Planungsabteilungen von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung über Projekte in Architektur, Städtebau und verwandten Disziplinen bis hin zu Architekturpublizistik, Architekturtheorie, Architekturkritik und neu entstehenden Gestaltungsdisziplinen spannt oder sich mit Projektentwicklungs-und Consulting-aufgaben oder mit Lehre und Forschung an Universitäten, Akademien, Fachhochschulen, und Höheren Technischen Lehranstalten beschäftigt. Der Architekt ist somit unter allen Berufen einer der vielfältigsten mit etlichen Variations-und Spezialisierungsmöglichkeiten. Es gibt also nicht den Architekten. In diesem großen Feld müssen Sie für sich möglichst bald herauszufinden versuchen, was Ihr eigener, persönlicher Weg werden wird. Mit zunehmend schwieriger Lage auf dem Arbeitsmarkt nimmt nämlich zusätzlich zu der Zahl der Bewerber auch die der Abwanderer und der Grenzgänger zu. Es gibt also auch nicht das Architekturstudium, sondern Sie haben -in einem gewissen Rahmen -die Möglichkeit ihr Studienprofil selber zusammenzustellen, dieser Trend wird in zukünftigen Studienplänen noch deutlicher herausgearbeitet werden. Heute studieren sie im Bachelor-und Magisterstudium. Das bedeutet, dass Mobilität und Modularität in Zukunft eine noch größere Rolle spielen werden, wie auch die Wahl des Studienorts, des Universitätsprofils und der Umsteigemöglichkeiten. 8

10 Das Bachelorstudium vermittelt breite Grundkenntnisse in Praxis und Theorie der Architektur. Die erworbenen Kompetenzen beinhalten die Grundlagen des Entwerfens und Gestaltens sowie ein städtebauliches, landschaftsarchitektonisches, raumgestalterisches, hochbautechnisches und bauphysikalisches Basiswissen. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung der kulturellen und sozialen Aspekte von Architektur gelegt. Die Erlangung von Grundkenntnissen in Theorie und Geschichte der Architektur bilden dazu das Fundament. Der modulare Studienaufbau des Bachelor in Architektur orientiert sich an der Schwerpunktsetzung Entwurf als zentrales, interdisziplinäres Modul und besteht aus Studieneingangsphase, Pflicht-und Wahlmodulen. Neben der fachlichen Kritikfähigkeit ist ein ethischer Berufszugang unter ästhetischen Gesichtspunkten für den Bachelor in Architektur das angestrebte und erklärte Ziel. Das Masterstudium vermittelt Kernkompetenzen und vertieftes Fachwissen in Praxis und Theorie der Architektur unter Berücksichtigung künstlerischer, wissenschaftlicher, technischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Die Leistungen der AbsolventInnen umfassen die Analyse und Spezifikation von Bau-und Planungsaufgaben, Entwurf und Konstruktion, Darstellung und Vermittlung planungsrelevanter Information sowie die Steuerung von Projektentwicklungs-, Planungs-und Realisierungsabläufen. Das Masterstudium ermöglicht dem Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre entsprechend die wissenschaftliche Vertiefung eines Schwerpunktthemas mit individuell wählbaren Varianten. Ein PHD/Doktoratsstudium der Architektur? zugegeben, für Sie als Studienanfänger ein noch etwas entferntes Ziel und eines an das Sie mit großer Wahrscheinlichkeit noch gar nicht gedacht haben. Aber ich garantiere Ihnen, alleine die Diskussion ob und wie Architektur Wissenschaft sein kann birgt enormen Zündstoff in sich. Ich kann jeder/jedem Studierenden nur wünschen, die Erfahrung forschungsgeleiteter Lehre oder eigenständiger Forschungsleistung gemacht zu haben. Nun beginnen Sie mit der so genannten Orientierung im ersten Semester, die dahingehend konzipiert ist, dass Sie die Institute der Fakultät mit ihre MitarbeiterInnen und unterschiedlichsten Sichtweisen, Methoden und Ergebnissen im Ansatz kennen lernen. Diese Phase gibt Ihnen auch die Möglichkeit herauszufinden, ob Sie ihre Studien-und spätere Berufswahl richtig getroffen haben. Für diese erste Phase wünsche ich Ihnen allen viel Erfolg, Ehrgeiz, Energie und Freude in Ihrem neuen Lebensabschnitt. Vor allem aber wünsche ich Ihnen viel Neugier auf der spannenden Entdeckungsreise auf der Suche nach Ihrer persönlichen Antwort auf die Frage: Was ist Architektur?. Ass.Prof. Dipl.Ing. Dr. Günther H. Filz Studiendekan, Fakultät für Architektur, Universität Innsbruck Dean of Studies at Faculty of Architecture, University of Innsbruck 9

11 4 BACHELOR IN ARCHITEKTUR 4.1 Studienplan/Curriculum Der Studienplan zeigt die Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Seminare und Vorlesungen mit Übungen) welche für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlich sind, und schlägt die Reihenfolge vor, in der sie absolviert werden sollten. Er soll den Studierenden die Orientierung und die Studienplanung erleichtern. Der Studienplan ist auf einen optimalen Ablauf des Studiums ausgelegt. Es macht durchaus Sinn diesen in der Reihenfolge einzuhalten, da viele Lehrveranstaltungen (LV s) auf frühere LV s aufbauen!! Weiters zeigt er die Art der Prüfung in den einzelnen Fächern sowie die Art und Weise allfälliger Zwischenprüfungen an. Wichtiger Tipp: es macht keinen Sinn Prüfungen hinauszuzögern!! 4.2 LFU Online Hier organisierst du dein Studium Mit LFU:online (Leopold-Franzens-Universität online) steht den Studierenden ein umfassendes webbasiertes System für die Verwaltung des Studiums zur Verfügung. Das ermöglicht dir: die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. die Abfrage der Prüfungsergebnisse. die Studienbestätigungen selbst auszudrucken (z.b. für das Finanzamt). die Studienerfolgsnachweise selbst auszudrucken. einen Gesamtüberblick über deine Daten/Stammdaten (Korrekturen, wie z.b. Wohnortwechsel, bitte an den Servicepoints der LFU Innsbruck vornehmen). die Überprüfung des Zahlungseingangs des Studienbeitrages. 10

12 4.3 Vorlesungsverzeichnis Wann, Was,Wo orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home Im Vorlesungsverzeichnis sind nun die einzelnen Lehrveranstaltungen mit ihren Details aufgelistet. Dort erfährst du: an welchem Wochentag und um welche Uhrzeit die LV stattfindet. wann die LV beginnt. wer der Vortragende ist. welches Institut die LV hält. in welchem Hörsaal die LV stattfindet. usw. Allerdings ist das online Lehrveranstaltungsverzeichnis und die darin enthaltenen Angaben zu Ort und Zeit oftmals falsch. Es ist daher ratsam sich auch auf den Homepages der Institute selbst oder vor Ort im Sekretariat zusätzlich zu erkundigen. Prinzipiell ist es auf der Uni möglich sich seine eigene Reihenfolge der Vorlesungen zusammenzustellen, wobei bei einigen Vorlesungen Einschränkungen bezüglich Vorkenntnisse bestehen. Einen PLAN zum BACHELOR - STUDIENAUFBAU IN ARCHITEKTUR findest du in der Mitte der Broschüre zum Herausnehmen!! 11

13 4.4 Vorkurs Darstellende Geometrie Diesen müssen all diejenigen besuchen, die nicht 4 Jahresstunden Darstellende Geometrie in der Oberstufe hatten. D.h. mindestens 2 Jahre mit 2 Wochenstunden DG! Es ist auf Eurem Studienbuchblatt vermerkt, ob ihr dieses Ergänzungsfach besuchen müsst oder nicht. Skripten können im Sekretariat des Arbeitsbereiches für Geometrie und CAD ab Ende September erworben werden (Bauingenieur-Gebäude im 1.OG). Der Erwerb des Skriptums wird dringend empfohlen. Detailliertere Informationen unter: geometrie.uibk.ac.at/cms/vorkurs-darstellende-geometrie.htm Achtung: Es kann zu Semesterbeginn 1-2 Wochen dauern bis die Termine online sind!! VORLESUNG Vorkurs Darstellende Geometrie: Ziel: Inhalt: Grundlagen der Darstellung von Raumobjekten auf zweidimensionalen Zeichenflächen geometrische Formen korrekte Verwendung des geometrischen Fachwortschatzes Projektionen und Risse Geraden, Ebenen, ebenflächig begrenzte Körper Kurven und Flächen Methoden: Mündlicher Vortrag, Konstruktionszeichnungen Anmeldung im Sekretariat des Arbeitsbereiches für Geometrie und CAD erforderlich! Prüfungs- Modus: Schriftlich (sechs Konstruktionsbeispiele mit Zirkel und Lineal in zwei Stunden). Ein Antreten zur schriftlichen Prüfung ist nur möglich, wenn zuvor die Übung positiv abgeschlossen wurde! Pro Semester werden drei schriftliche Prüfungstermine angeboten. Allen Hörerinnen und Hörern des Wintersemesters wird das Antreten zum ersten Prüfungstermin im Dezember empfohlen. ÜBUNG Vorkurs Darstellende Geometrie: Methoden: Prüfungsmodus: Mündlicher Vortrag, Konstruktionszeichnungen Abgabe und mündliche Korrekturbesprechung von drei Programmen. Jedes Programm besteht aus fünf Konstruktionsaufgaben, die händisch mit Zirkel und Lineal zu lösen sind. 12

14 4.5 Lehrveranstaltungen......für die du dich im 1. Semester anmelden musst: Infos, aktuelle Termine und Anmeldung im LFU:online orawww.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.home Achtung: Der Anmeldeschluss für die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2014/15 ist am !! Pflichtmodul - Orientierung: SE Orientierung Pflichtmodul - Darstellungsmethoden 1: SE Grundlagen der Gestaltung ACHTUNG: Hierfür wirst du automatisch mit Orientierung mitangemeldet!! UE Skizzieren, Zeichnen, Malen 1 --Institut für Experimentelle Architektur Studio 3 (Architektur-Geb., 2.OG) Pflichtmodul - Kultur: VO Baugeschichte 1 --Institut für Baugeschichte (Architektur-Geb., 1.OG) VO Kultur der Gegenwart --Institut für Experimentelle Architektur Studio 3 (Architektur-Geb., 2.OG) VO Cultural Studies --Institut für Architekturtheorie (Architektur-Geb., EG) VO Architektur und Kunst der Gegenwart --Institut für Gestaltung Studio 2 (Architektur-Geb., 2.OG) VO Stadt und Landschaft --Institut für Städtebau und Raumplanung (Architektur-Geb., 3.OG) Pflichtmodul - Grundlagen des Konstruierens: VO Technologie Grundlagen --Institut Experimentelle Architektur - Hochbau (Architekturgeb., 3.OG) Pflichtmodul - Tragwerkslehre: VO Tragwerkslehre --Institut für Festigkeitslehre und Baustatik (Bauingenieur-Geb., 4.OG) 13

15 4.6 Lehrveranstaltungen......für die du dich im 2. Semester anmelden musst / kannst: Pflichtmodul - Darstellungsmethoden 1: SE CAD --Institut für Geometrie und CAD (Bauingenieur-Geb., 1.OG) Pflichtmodul - Darstellungsmethoden 2: VU Darstellende Geometrie --Institut für Geometrie und CAD (Bauingenieur-Geb., 1.OG) 14 VO Digitale Methoden der Gestaltung --Institut für Gestaltung Studio 2 (Architektur-Geb., 2.OG) UE Skizzieren, Zeichnen, Malen 2 --Institut für Experimentelle Architektur Studio 3 (Architektur-Geb., 2.OG) Pflichtmodul - Tragwerkslehre: UE Tragwerkslehre --Institut für Festigkeitslehre und Baustatik (Bauingenieur-Geb., 4.OG) Pflichtmodul - Grundlagen des Konstruierens: SE Hochbau Grundlagen --Institut Experimentelle Architektur - Hochbau (Architektur-Geb., 3.OG) Pflichtmodul - Entwerfen 1: EP Entwerfen 1 SE Architekturdarstellung ACHTUNG: Hierfür wirst du automatisch mit Enterfen 1 mitangemeldet!! Pflichtmodul - Baukunst: VO Baugeschichte 2 --Institut für Baugeschichte (Architektur-Geb., 1.OG) SE Bauaufnahmen --Institut für Baugeschichte (Architektur-Geb., 1.OG) Wahlmodul - Gebäudelehre und Wohnbau (mit Übung): VO Gebäudelehre --Institut für Gestaltung Studio 1 (Architektur-Geb., 1.OG) UE Gebäudelehre --Institut für Gestaltung Studio 1 (Architektur-Geb., 1.OG)

16

17 5 WICHTIGE ABKÜRZUNGEN ECTS (European Credit Transfer System) Ist eine einheitliche Maßeinheit für Studienleistungen. ECTS-Punkte werden für jede Lehrveranstaltung vergeben und sollen Auskunft über den erforderlichen Arbeitsaufwand geben, um diese Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren. 1 ECTS entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden á 60 Minuten. Die Studienpläne sind so konzipiert, dass mit 30 absolvierten ECTS pro Semester das jeweilige Studium in Mindeststudienzeit abgeschlossen werden kann. Vorlesung (VO) Vermittlung der Lehrinhalte durch Vortrag und Erläuterungen anhand von Beispielen. Eine Interaktion zwischen Studierenden und Vortragenden ist anzustreben. Übung (UE) Teilnehmeraktive Lehrveranstaltungen in denen einerseits eine eigenständige, praktische und kreative Umsetzung der Lehrinhalte aus den Vorlesungen erfolgt, sowie andererseits Fertigkeiten und Fähigkeiten trainiert werden. Vorlesung mit Übung (VU) Kombination aus Vorlesung und Übung, wobei der Vorlesungs-und Übungsanteil je nach den Erfordernissen der zu vermittelnden Lehrinhalte flexibel gestaltet werden kann. Seminar (SE) Begleitete künstlerisch-technisch-wissenschaftliche Bearbeitung eines gestellten Themas durch die einzelnen Teilnehmer. Entwurfsprojekt (EP) Entwicklung von architektonischen Lösungen, die ausgehend von der ersten Ideenfindung über die Synthese von theoretischen, künstlerischen, konstruktiven, technischen und wirtschaftlichen Aspekten hin zu einem ganzheitlichen Ergebnis geführt werden. Die Arbeit der Studierenden wird durch regelmäßige Betreuung begleitet. c.t. (cum tempore) Zeit inkl. akademischer Viertelstunde. Eine Vorlesung die mit 14:00 c.t. beschrieben ist, wird erst ab 14:15 tatsächlich gehalten. s.t. (sine tempore) Zeit ohne akademischer Viertelstunde. Eine Vorlesung die mit 14:00 s.t. beschrieben ist, fängt auch tatsächlich um 14:00 an. 15

18 6 ARCHITEKTUR INSTITUTE Institut für Gestaltung Studio 1 Univ.-Prof.BCc(UCL)AADipl (Hons), ARB, RIBA Stefano de Martino Sekretariat: E: studio1@uibk.ac.at T: 0043/ (0)512/ (Architektur-Gebäude im 1.OG) Studio 2 Univ. -Prof. Dipl. -Ing Arch. Gabriela Seifert Sekretariat: E: studio2@uibk.ac.at T: 0043/ (0)512/ (Architektur-Gebäude im 2.OG) KOGE Professur derzeit unbesetzt Sekretariat: E: Konstruktion-gestaltung@uibk.ac.at T: 0043/ (0)512/ (Architektur-Gebäude im UG) Institut für experimentelle Architektur Hochbau Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Arch. Marjan Colletti Sekretariat: E: hochbau@uibk.ac.at T: 0043/ (0)512/ (Architektur-Gebäude im 3.OG) Studio 3 Univ. -Prof. DI Arch. Volker Giencke Sekretariat: E: studio3@uibk.ac.at T: 0043/ (0)512/ (Architektur-Gebäude im 2.OG) 16

19 Institut für Architekturtheorie Univ. -Prof. Dipl. -Ing. Bart Lootsma Sekretariat: E: T: 0043/ (0)512/ (Architektur-Gebäude im EG) Institut für Baugeschichte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Tragbar Sekretariat: E: T: 0043/ (0)512/ (Architektur-Gebäude im 1.OG) Institut für Städtebau Dipl.-Ing. MSc Peter Trummer Sekretariat: E: T: 0043/ (0)512/ (Architektur-Gebäude im 3.OG) Achtung: Die Sekretariatsöffnungszeiten sind vorwiegend Vormittags!! 17

20 7 EINRICHTUNGEN CAMPUS - TECHNIK 7.1 Architekturzeichensäle / Kojen AZ1 AZ2 AZ3 AZ4 Die 4 Zeichensäle - auch Kojen genannt - sind unverzichtbarer Arbeitsort und Quelle der Inspiration für derzeit ca. 200 Studierende und stehen - unter Obhut des Dekanats - in studentischer Selbstverwaltung. Architekturkojenplätze werden von den Kojensprechern vergeben und sind gegen Kaution und Mitgliedsgebühr rund um die Uhr benutzbar. (Architektur-Gebäude im EG) 7.2 Modellbauwerkstätte der Fakultät für Architektur Hier findest du weitere Informationen sowie Anleitungen zum Lasern und Fräsen: Technikerstraße 21c 6020 Innsbruck (Architektur-Gebäude im UG) Öffnungszeiten: Montag Donnerstag von 09:00 17:00 Uhr Freitag von 09:00 12:00 Uhr Tel.:

21 7.3 ULB (Universitäts- und Landesbibliothek) Technikerstraße 25/1.Stock 6020 Innsbruck (NATWI-Gebäude im 1.OG) Öffnungszeiten: Montag -Freitag: 9:00-19:00 Uhr (Entlehnung: 9:00-17:00 Uhr) Tel.: Online Literatursuche: EDV - Benutzerräume des ZID Zum Zeichnen, Recherchieren, Bildbearbeiten, aber auch zum Mailen und Surfen kannst du die Computerräume benutzen, du loggst dich ganz einfach mit deinem Webmailpasswort und deinem Usernamen (csa ) ein. Weitere Infos unter: Technikerstraße Innsbruck (Architektur-Gebäude im UG ) Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08:00 16:00 Uhr 19

22 8 STUDIUM - ONLINE 8.1 Navigation auf der Homepage der UIBK Startseite: Du kannst aber auch den SCHNELLZUGRIFF benutzen, wo auch noch weitere wichtige Links (wie z.b. das Uni-Webmail) zu finden sind. Wenn du auf STUDIUM, und dann auf LFU:ONLINE klickst, gelangst du zu deinen persönlichen Daten und zum Lehrveranstaltungsverzeichnis. siehe S. 10 siehe S. 22 siehe S. 19 siehe S. 11 siehe S. 22 Abbildung: Startseite der Universität Innsbruck 20 21

23 8.2 Uni - Webmail web-mail.uibk.ac.at/imp/login.php Gemeinsam mit deinen Zulassungsdaten erhältst du deine Benutzungsbewilligung für die Dienste des ZID (Zentraler Informatikdienst), welche deinen Benutzernamen sowie dein Anfangspasswort beinhaltet. Hier kannst du dein Passwort ändern und findest weitere Informationen. 8.3 Olat (Online Learning And Training) lms.uibk.ac.at/dmz/ Im Olat findest du Dokumente, Termine, Diskussionsforen etc. zu deiner Lehrveranstaltung sofern sie über den Olat abgewickelt wird. Zum Einloggen verwendest du dein Webmailpasswort und deinen Usernamen. Anmerkung: Viele Lehrveranstaltungen auf der Technik sind noch persönlich beim Institutssekretariat oder über die jeweiligen Institut Homepages anzumelden. Wenn eine Übung oder Vorlesung über das Olat gemanagt wird, ist dies noch eher die Ausnahme als die Regel und wird daher explizit angegeben. 22

24 9 DRUCKEN, PLOTTEN, SCANNEN Am Campusgelände stehen dir sowohl das ZID als auch die Studia für deine Planausgaben und Drucke zur Verfügung: 9.1 ZID Technik (Zentraler Informatikdienst) Technikerstraße Innsbruck (Architektur-Gebäude im UG) Öffnungszeiten: Monatg - Freitag 08:00-16:00 Uhr Tel.: SW-Laserdrucker; Farb-Laserdrucker; SW-Plotter; Farbplotter Preise unter: Softwareangebot des ZID unter: Studia Technik (Kopierzentrum) Technikerstraße Innsbruck (Architektur-Gebäude im UG) Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 8:30-17:30 Uhr Freitag 8:30-14:00 Uhr klaus.marcher@uibk.ac.at Tel.:

25 10 WETERE EINRICHTUNGEN / ADRESSEN......die noch hilfreich sein können: 10.1 Stipendienstelle Innsbruck Studierende haben Anspruch auf Stipendium wenn sie im Sinne des Studienförderungsgesetzes sozial förderungswürdig sind. Bestimmungsfaktoren der sozialen Förderungswürdigkeit sind Einkommen, Familienstand und Familiengröße. Mit Hilfe dieser Faktoren wird auch die Höhe der Studienbeihilfe errechnet. Alle Infos sowie die Antragsformulare findest du unter: Stipendienstelle Innsbruck Andreas-Hofer-Straße 46/2. Stock 6020 Innsbruck (Erreichbar mit Linien T oder 1; Station Westbahnhof) Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 9:00 12:00 Uhr Di, Do 13:00 15:00 Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen Tel.: (Montag bis Donnerstag von 9:00-12:00 Uhr) TIPP: Stelle auf jeden Fall einen Antrag auf Stipendium, auch wenn du glaubst, dass du keines bekommst, weil deine Eltern zu viel verdienen!! Auch kann man bei einzelnen Ländern (z.b. Vorarlberg: oder bei Stiftungen um eine Unterstützung ansuchen, wenn man kein Stipendium bekommt. Dafür brauchst du dann den Ablehnungsbescheid der Stipendienstelle. 24

26 10.2 ISI - Internationales Sprachen Institut Am Internationalen Spracheninstitut kann man gegen eine relativ kleine Gebühr Sprachkurse belegen. Schau einfach mal auf der Homepage des ISI vorbei! ISI - Internationales Sprachen Institut Bruno-Sander Haus, Innrain 52f /1. Stock Zi Innsbruck isi@uibk.ac.at Tel.: od U:BOOK Aktionen U:books sind leistungsstarke Privatnotebooks von hoher Qualität mit einem umfangreichen Serviceangebot, die Studierende, MitarbeiterInnen und Organisationseinheiten zweimal jährlich günstig erwerben können USI - Universitäts-Sportinstitut An der USI bietet dir unzählige Möglichkeiten Sportarten auszuüben. Online findest du den breit gefächerten Kurskatalog! Wirf noch einen Blick auf die Homepage der USI! orawww.uibk.ac.at/usi/page USI -Universitäts-Sportinstitut Fürstenweg Innsbruck usi@uibk.ac.at 25

27 10.5 IAESTE IAESTE ist eine international agierende Studentenorganisation die sowohl technische und naturwissenschaftliche Fachpraktika in insgesamt 86 Ländern vermittelt. Weitere Infos findest du unter: IAESTE Innsbruck Technikerstraße Innsbruck Öffnungszeiten: Montag von 13:00-14:30 Uhr Freitag von12:00-13:00 Uhr Tel.: facebook: twitter: IVB Semesterticket Bei den Innsbrucker Verkehrsbetrieben (IVB) kannst du einen Semesterticket für die öffentlichen Verkehrsmittel in Innsbruck erwerben. Weitere Infos findest du unter: IVB Kundencenter Stainerstraße Innsbruck Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 7:30-18:00 Uhr Tel.:

28 10.7 Psychologische Studentenberatung Beratung und Tipps zu Studienwahl, Studienbewältigung, persönliche Probleme, etc. Psychologische Studentenberatung Schöpfstraße Innsbruck psycholog-studentenberatung@uibk.ac.at Tel.: Sprechstunden: Mo-Di 13:00-15:00 Do-Fr 10:00-12: Universitäts-Pfarre St. Clemens (KHG) Universitätspfarre Innsbruck Josef-Hirn-Straße 7/5.Stock 6020 Innsbruck unipfarre@utanet.at Tel.: Öffnungszeiten: Montag Freitag von10:00 Uhr - 22:00 Uhr Sekretariat: Montag Freitag von10:00-12:00 Uhr und von 16:00-18:00 Uhr 27

29 11 WEITERE INFO - QUELLEN......zum Studieren in Innsbruck: Information für Studienbeginner der Fakultät für Architektur Erstsemestrigen Info - Homepage Allgemeine Informationsbroschüre der ÖH - Technik Der Unikompass Der Unikompass ist eine Broschüre der ÖH mit allgemeinen Informationen zum Studieren an der Universität Innsbruck. Diese liegt bei allen Anlaufstellen der ÖH auf. Weitere Broschüren unter: 28

30

Ein PLAN zum BACHELOR - STUDIENAUFBAU IN ARCHITEKTUR befindet sich in der Mitte der Broschüre zum Herausnehmen! 1 ÜBERSICHTSPLAN Campus - Technik 2

Ein PLAN zum BACHELOR - STUDIENAUFBAU IN ARCHITEKTUR befindet sich in der Mitte der Broschüre zum Herausnehmen! 1 ÜBERSICHTSPLAN Campus - Technik 2 INHALTSVERZEICHNIS Ein PLAN zum BACHELOR - STUDIENAUFBAU IN ARCHITEKTUR befindet sich in der Mitte der Broschüre zum Herausnehmen! 1 ÜBERSICHTSPLAN Campus - Technik 2 2 ÖH 4 2.1 FStV-Technik 4 2.2 Unsere

Mehr

Einführung in das Studium der. Architektur.

Einführung in das Studium der. Architektur. Einführung in das Studium der Architektur www.oehtechnik.at Fachschaft Architektur Team Philipp Vera Stephanie Simone Stefan Ulla Markus Verena Felix Lisa Sabina Stefanie Maria Yvonne Tobi Nina Mara Alession

Mehr

Einführung in das Studium der. Architektur.

Einführung in das Studium der. Architektur. Einführung in das Studium der Architektur www.oehtechnik.at Österreichische HochschülerInnenschaft Innsbruck Josef Hirn Straße 7/2 6020 Innsbruck Was ist die ÖH? Interessensvertretung ALLER Studierenden

Mehr

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17

Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 Erstsemestrigentutorium WS 2016/17 StV-Informatik 28. September 2016 StV-Informatik 1 / 28 Deine Tutoren StV-Informatik Die Präsentation bekommt ihr hier: StV-Homepage: www.binaryibk.at Facebook: Informatik

Mehr

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Almanach Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck Inhaltsverzeichnis Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Stadtplan Innsbruck & Campusplan Chemie S. 4-5 STEOP, Termine &

Mehr

Ratgeber zum Beginn des Lehramtsstudiums Chemie in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3

Ratgeber zum Beginn des Lehramtsstudiums Chemie in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 LAlmanach Ratgeber zum Beginn des Lehramtsstudiums Chemie in Innsbruck Inhaltsverzeichnis Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Stadtplan Innsbruck & Campusplan Chemie S. 4-5 Termine

Mehr

Einführung in das Studium der. Architektur. www.oehtechnik.at

Einführung in das Studium der. Architektur. www.oehtechnik.at Einführung in das Studium der Architektur www.oehtechnik.at Österreichische HochschülerInnenschaft Innsbruck Josef Hirn Straße 7/2 6020 Innsbruck Was ist die ÖH? Interessensvertretung ALLER Studierenden

Mehr

ARCHITEKTUR 2012/13 INFORMATIONSBROSCHÜRE

ARCHITEKTUR 2012/13 INFORMATIONSBROSCHÜRE ARCHITEKTUR 2012/13 INFORMATIONSBROSCHÜRE Stand (Redaktionsschluss) 10 September 2012 Titelbild Gerry Judah Impressum Erscheint jährlich zum Studienbeginn als unabhängiges und neutral informierendes Medium

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen des Unterrichtsfachs Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 02. Oktober 2017 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 02.

Mehr

Willkommen im Sportstudium

Willkommen im Sportstudium Willkommen im Sportstudium Erstsemestrigentutorium 26. Februar 2016 Ablauf Eure StV: http://www.sportstudenten.at Erste Schritte Allgemeines Kursanmeldung/Prüfungen Tipps Infos zu den einzelnen Studienrichtungen

Mehr

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Bachelorstudium Psychologie WS 13/14 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Bachelorstudium Psychologie 2013/2014 Mittwoch, 02.10.2013 15:15 Uhr HS 4 Innsbruck, Infoveranstaltung 02.10.2013

Mehr

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3

Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck. Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Almanach Ratgeber zum Beginn des Chemiestudiums in Innsbruck Inhaltsverzeichnis Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit S. 2-3 Stadtplan Innsbruck & Campusplan Chemie S. 4-5 STEOP, Termine &

Mehr

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Welcome Days Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Welcome Days 2016 Vorstellung der Studienvertretung für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften Der 324er - Eure Vertretung Wer sind wir? Was machen wir? Warum machen wir das? Wie kann ich mitmachen?

Mehr

Mediadaten. Herausgeber: Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Innsbruck. Josef-Hirn-Straße Innsbruck

Mediadaten. Herausgeber: Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Innsbruck. Josef-Hirn-Straße Innsbruck Mediadaten Herausgeber: Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Innsbruck Josef-Hirn-Straße 7 6020 Innsbruck Werbemittlung: Studia GmbH Herzog-Siegmund-Ufer 15 6020 Innsbruck Kontakt:

Mehr

Infobroschüre für Erdwissenschaftler

Infobroschüre für Erdwissenschaftler Infobroschüre für Erdwissenschaftler Für einen leichteren Einstieg ins Studium! Inhalt: Anlaufstellen & Adressen für Studium und Freizeit Campusplan Innrain und Institutspläne Erdwissenschaften Sonstige

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? 1 Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline? Alle Lehrveranstaltungen an der KUG finden Sie im Campusmanagementsystem KUGonline. Um die Lehrveranstaltungen zu finden, müssen Sie die Webseite http://online.kug.ac.at

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen Fakultät für Mathematik Universität Wien 03. Oktober 2016 Fakultät für Mathematik (Uni Wien) Informationsveranstaltung 03. Oktober 2016 1 / 26 Programm

Mehr

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium!

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium! Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium! Der Studienplan Das Vorlesungsverzeichnis Das Anmeldesystem Links und Adressen Studienplan Der Studienplan enthält die Vorgabe, wie ein Studium aufgebaut ist,

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) 29.05. Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016) Die Lehrveranstaltungen sind nach der Abfolge der Module geordnet, die in dem für das Lehramtsstudium

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2017/18 09. Oktober 2017 Inhalt 1. Allgemeines 2. Prüfungen im Studium

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Ao.Univ.-Prof. Dr. Gilg Seeber, Studiendekan An die Studierenden des BA Politikwissenschaft Universität Innsbruck Innsbruck, 17. Juli

Mehr

Studienplan Architektur - Äquivalenzliste 8/2003

Studienplan Architektur - Äquivalenzliste 8/2003 Studienplan Architektur - Äquivalenzliste 8/2003 1) Der neue Studienplan für das Architekturstudium an der TU Wien tritt mit dem Studienjahr 2001/02 in vollem Umfang in Kraft. Ab WS 2001/02 werden alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Studienplan des Bachelorstudiums Architektur an der TU Wien Version

Studienplan des Bachelorstudiums Architektur an der TU Wien Version Studienplan des Bachelorstudiums Architektur an der TU Wien Version 06.2009 1 Grundlage und Geltungsbereich Dieser Studienplan basiert auf dem Universitätsgesetz 2002 BGBl.1, Nr.120/2002 (UG 2002) und

Mehr

arch.kit.edu Lehrprogramm 4. Semester Zuteilungsverfahren Studios

arch.kit.edu Lehrprogramm 4. Semester Zuteilungsverfahren Studios Lehrprogramm 4. Semester Zuteilungsverfahren Studios Stundenplan 4. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Grundlagen der Gebäudelehre Morger Grundlagen der Stadtplanung Bava/Engel

Mehr

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Die Mathematik-Studien an der Universität Wien Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik Allgemeines Die Eingewöhnung in die mathematische Denk- und Sprechweise macht am

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Herzlich willkommen an der Universität Wien! Bachelorstudium ÄGYPTOLOGIE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000 Studierenden

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

Fachschaft Romanistik

Fachschaft Romanistik Fachschaft Romanistik Wintersemester 2014/2015 Ersti-Info Lieber Ersti, Hallo und herzlich Willkommen an der HHU! Wir, der Fachschaftsrat Romanistik, ist eine engagierte Gruppe von Studierenden, die dir

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Zahnmedizin Wintersemester 207/208. Semester Zahnmedizin Allgemeine Stundenpläne mit allen Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage, die persönliche Einteilung mit den gruppen findet man in der Student Web App Am

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien!

Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! www.informa*k.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! WWW.INFORMATIK.TUWIEN.AC.AT/DEKANAT H. Werthner Dekan der Fakultät für Informa7k H. Tellioğlu Studiendekanin für

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium Humanmedizin. Das Bachelorstudium Humanmedizin der JKU wird in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Es umfasst 180 ECTS und dauert sechs

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG 09.10.17 WS 17/18 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Studiengänge BAE & Information Systems IT-Dienste O-Woche Wir

Mehr

2013 - Allgemeiner Teil

2013 - Allgemeiner Teil http://www.erstemestrigen.information 2013 - Allgemeiner Teil Start ins Studium Architektur Donnerstag 26.09.2013 16:00 Uhr im Großen Hörsaal Bau- & Umweltingenieurwissenschaften Donnerstag 26.09.2013

Mehr

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Text: Studiengang Gestaltung: Studiengang Architektur & Interessieren Sie sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge? Möchten Sie in Ihrer Ausbildung lernen, wie Sie kreative Lösungen

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008 VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

K O R E A N O L O G I E

K O R E A N O L O G I E Bachelorstudium K O R E A N O L O G I E Herzlich willkommen! Information für StudienanfängerInnen Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zum Studienbeginn und zur Studieneingangs- und

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Medizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Medizin Wintersemester 207/208. Semester Medizin Allgemeine Stundenpläne mit allen Lehrveranstaltungen sind auf der Homepage, die persönliche Einteilung mit den gruppen findet man in der FACT WebApp. Am ersten

Mehr

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte BACHELOR- BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Ich studiere jetzt Kunstgeschichte in Köln! Wie ist mein Studium aufgebaut? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem Modulhandbuch!

Mehr

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium Molekulare Biowissenschaften. Molekulare Biologie befasst sich mit den grundlegendsten Bausteinen des Lebens. Im Bachelorstudium

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 386 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 18. Juni 2015 66. Stück 494. Änderung

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Erstsemestereinführung Lehramt Mathematik G/HR 09.10.2015 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Team Didaktik der Mathematik Wie studiert man eigentlich erfolgreich? Tipps für

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Studieren leicht gemacht?

Studieren leicht gemacht? Studieren leicht gemacht? Wie funktioniert Studieren an der Universität Wien? Lukas Ertl 1 Erste Schritte im Studium September Oktober Ende Jänner Februar 1. Entscheidung 2. Aktivierung u:account und Registrieren

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Herzlich Willkommen im Interfakultären Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel!

Herzlich Willkommen im Interfakultären Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel! Herzlich Willkommen im Interfakultären Masterstudium! Alle Infos zum Studium: www.uibk.ac.at/ma-gender/ Austausch auf Facebook geschlossene Gruppe NUR für Studierende: FB-Gruppe Seite der Basisgruppe:

Mehr

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung

Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung Studienplan für die Minor-Studienprogramme Nachhaltige Entwicklung vom 11. Dezember 2014 mit Änderungen vom 5. November 2015 Die Philosophisch-naturwissenschaftliche Fakultät, gestützt auf Artikel 44 des

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. VWL Studienverlaufsempfehlungen für das

Mehr

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Profilgruppe Politikwissenschaft

Profilgruppe Politikwissenschaft Profilgruppe Politikwissenschaft Stand: Juni 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Politische Wissenschaft Aufbau der Profilgruppe Module Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte Einführung

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger/-innen am 17. Oktober 2016 Studiengänge L1, L2, L3 Dr. Gunar Sonntag, Zentrum für Lehrerbildung www.uni-kassel.de/einrichtungen/zlb/

Mehr

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

Studienrichtung Architektur

Studienrichtung Architektur Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt 180 SStd. Aus dem Fach 1 102 SStd. Verschiebung/ Streichung Anmerkung Architekturkonzeption und Entwurf Entwurfsprojekt KU 12 SStd. Architekturentwurf

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum WS 2013/14 2 Service- und InformationsCenter (sic!) Das sic! ist die erste Adresse für alle Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft Allgemeine Studienberatung Hilfe bei Problemen

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2011.224 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1

Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 Aufbau des Lehramtsstudiums Latein (Empfehlung) 1 1. Studienabschnitt Semester Einführung Grammatik Lektüre Literaturgeschichte Mythos/Geschichte Fachdidaktik 6 1. Semester Einführung in das Studium der

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli

Mehr

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im Studienordnung für den Studiengang POLITIKWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog

Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog Leitfaden zu Anerkennungen beim Wahlkatalog für Lehramt Mathematik, 2. Studienabschnitt (Curricula 08W und 11W) von Bernhard Wakolbinger Da uns, also die Studienvertretung/IG-Mathematik, immer wieder Fragen

Mehr

UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im

UserGuide MU-Online. Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im Das so genannte MU-Online ist das Informationssystem für die Administration deines Studiums. Im MU-Online kannst du alle wichtigen Einstellungen machen und dich für Vorlesungen & Prüfungen anmelden. Um

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium PLATZ FÜR Technische Mathematik. Bachelorstudium Technische Mathematik. In der Mathematik als einer der ältesten und gleichzeitig einer der modernsten Wissenschaften gehen Theorie und Anwendung Hand in

Mehr

_Kommentare zum Studienverlaufsplan: Fotografie B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan

_Kommentare zum Studienverlaufsplan: Fotografie B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan _Kommentare zum Studienverlaufsplan: Fotografie B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan des Studienganges Fotografie. Die Erläuterungen zu den jeweiligen

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Stundenplan Bachelor Architektur Gruppe A Technische Universität Wien 10:00 Grundkurs DG VO 1,0h Audimax Hochbau Einführung 3,0h Audimax Beginn: 12. Okt. 13:00 Zeichnen und visuelle Sprachen Mentoring

Mehr