Die UN-Behindertenrechtskonvention und der 5. Landesbehindertenplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die UN-Behindertenrechtskonvention und der 5. Landesbehindertenplan"

Transkript

1 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Umsetzung im Saarland Dr. Dietrich Engels Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG Köln) Die UN-Behindertenrechtskonvention und der 5. Landesbehindertenplan Gliederung 1. Das Grundanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 2. Die UN-BRK und der Landesbehindertenbericht: Herausforderung und empirische Grundlage 3. Lebenslagen und zentrale Handlungsfelder 4. Lebenslagen behinderter Menschen im Saarland: Daten zum aktuellen Stand 5. Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 1

2 1. Grundanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention Der Inhalt der UN-Behindertenrechtskonvention zentrale Themenbereiche der UN-Konvention: Anerkennung der Würde, allgemeine Zugänglichkeit (Art. 1 9) fundamentale Grundrechte, Freiheit und Sicherheit der Person (Art ) Rechte in allen Lebensbereichen, z.b. - barrierefreies Wohnen/ Wohnumfeld, Mobilität (Art ) - selbstbestimmte Gestaltung von Partnerschaft und Familie (Art. 23) - Recht auf Information, Bildung und Weiterbildung (Art. 21 und 24) - Teilhabe an Arbeit (Art. 27) - politische Mitgestaltung (Art. 29) - Teilhabe an Kultur, Erholung, Freizeit und Sport (Art. 30) Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 2

3 1. Grundanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention Drei Grundanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention (1) Anerkennung der Würde Anerkennung der Vielfalt der Menschen mit und ohne Behinderung Anerkennung des Beitrags behinderter Menschen für die Gesellschaft Stärkung von Kompetenzen Recht auf Eigenständigkeit und Selbstbestimmung statt Stellvertretung (2) Inklusive Gesellschaft selbstverständlich dazu gehören möglichst keine Sondersysteme oder Sonderbehandlung so viel Unterstützung/ Assistenz wie nötig (3) Universelles Design der Gesellschaft alle Lebensbereiche barrierefrei und gut zugänglich gestalten Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 3

4 2. UN-BRK und Landesbehindertenbericht 2. Die UN-Behindertenrechtskonvention und der Landesbehindertenbericht Aufgaben der Landesbehindertenberichterstattung: Verständigung über Grundziele der Behindertenpolitik Ist-Analyse: regelmäßige Berichterstattung über den Stand der Behindertenpolitik zukunftsorientierte Planung zur Umsetzung von Zielen Behindertenberichte im Saarland: - 1. Landesbehindertenplan seit 2000 in 4-Jahres-Abständen - zuletzt: 4. Landesbehindertenplan aktuell Fortschreibung der Landesbehindertenplanung: Erstellung des 5. Landesbehindertenplans unter Berücksichtigung der UN-Konvention Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 4

5 2. UN-BRK und Landesbehindertenbericht Der Landesbehindertenplan als empirische Grundlage einer Umsetzung der UN-Konvention enger Bezug der UN-BRK auf die tatsächliche Lebenssituation behinderter Menschen im Saarland Übersetzung der Forderungen der UN-Konvention in einzelne konkrete Lebensbereiche Die UN-Konvention als Herausforderung für den Behindertenplan Wie inklusiv ist die Gesellschaft? Wo gibt es noch Barrieren und Hindernisse? Welche Sondersysteme bestehen, und wie vollzieht sich der Prozess der Normalisierung? Welche Unterstützung und Assistenz ist nötig - wo ist sie ausreichend, wo muss sie weiter entwickelt werden? Arbeitsauftrag: Generelle Prüfung des Unterstützungssystems Teilweise utopischer Gehalt der UN-Konvention Prüffrage: Wie viel Sondersystem ist sinnvoll und nötig, wie weit ist Inklusion in allgemeine Systeme möglich? Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 5

6 3. Lebenslagen und zentrale Handlungsfelder 3. Lebenslagen von Menschen mit und ohne Behinderung und zentrale Handlungsfelder Anhand des Lebenslagen-Ansatzes lässt sich darstellen, wie unterschiedliche Lebensbereiche aufeinander bezogen sind: - Die Wohnmöglichkeiten hängen vom Einkommen und von familialen Netzwerken ab, bei behinderten Menschen auch von Mobilität - Das Einkommen hängt von der Teilhabe an Erwerbstätigkeit ab. - Diese wiederum hängt von der beruflichen Qualifikation sowie der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit ab etc. (siehe folgende Grafik) Den einzelnen Lebenslage-Bereichen entsprechen gesellschaftliche Teilsysteme wie Bildung, Erwerbsleben etc.. Teilweise sind darin Sondersysteme für Menschen mit Behinderung abgegrenzt (siehe übernächste Grafik). Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 6

7 3. Lebenslagen und zentrale Handlungsfelder Lebenslagen von Menschen mit und ohne Behinderung Bereiche der Lebenslage Bildung Frühkindliche Entwicklung, Schul- und Berufsausbildung Rechtsstatus Persönlichkeitsrechte Gesundheit physische und psychische Leistungsfähigkeit Erwerbstätigkeit berufliche Position Partizipation an Kultur, Sport, Freizeit, Politik Soziale Einbindung Familie, Freunde, Kollegen, Nachbarschaft Mobilität Aktionsradius Materielle Ressourcen Erwerbs- Transfer- Vermögen einkommen leistungen ISG 2011 Wohnen Qualität der Wohnung, attraktives Wohnumfeld Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 7

8 3. Lebenslagen und zentrale Handlungsfelder Bereiche der Gesellschaft und Sondersysteme für behinderte Menschen Bildungssystem vorschulisch, schulisch, berufsbezogen Sonderkita/ Sonderschule Justiz Rechtliche Stellvertretung Gesundheitssystem Rehabilitation Erwerbssystem Werkstatt für beh. Menschen Politik, Kultur, Freizeitangebote besondere Interessengruppen Soziale Netzwerke Selbsthilfegruppen Verkehrssystem Sonderfahrdienste Markt Transfersystem ISG 2011 Wohnen betreutes Wohnen, stationäre Einrichtung / Heim Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 8

9 3. Lebenslagen und zentrale Handlungsfelder Handlungsfelder zur Umsetzung der UN-Konvention im Saarland: (1) Frühförderung im Vorschulbereich (2) Zugang zu Schulbildung und Erwachsenenbildung (3) Berufliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit (4) Wohnen mit Behinderungen (5) Behinderung im Alter (6) Information und Beratung aus einer Hand (7) Bedarfsgerechte gesundheitliche und soziale Angebote (8) Mobilität und Barrierefreiheit in der Wohnumgebung (9) Gesellschaftliche Anerkennung und Partizipation Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 9

10 4. Lebenslagen behinderter Menschen im Saarland: Daten zum aktuellen Stand Im Folgenden werden für einige dieser Handlungsfelder empirische Daten vorgestellt. Dabei richtet sich ein besonderes Augenmerk darauf, wie weit der Prozess der Normalisierung schon vorangeschritten ist und inwieweit Sondersysteme fortbestehen. Die Datenlage ist allerdings nicht in allen Handlungsfeldern gleich gut. Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 10

11 Wie viele Menschen mit Behinderung leben im Saarland? Personen mit Behinderungen im Saarland Jahr 2010 Bevölkerungsanteile % alle Behinderungen % 18% darunter: % schwerbehindert ab 50% % 11% % leicht behindert unter 50% Insgesamt Männer Frauen 9% 7% ISG 2011 Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 11

12 Handlungsfeld 1: Förderung im Vorschulalter Integration in Kindertagesstätten Integrationsquote: % % % Regel-Kindertagesstätte* integrative Kitas Fördergruppen** Schulkindergarten Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 12

13 Handlungsfeld 1: Förderung im Vorschulalter Die von der UN-Behindertenrechtskonvention geforderte Inklusion behinderter Kinder in Regelangebote wird seit vielen Jahren angestrebt. Eine integrative Betreuung in Regelangeboten hat zugenommen, die Betreuung in Sondereinrichtungen konnte reduziert werden. Im Bereich der Frühförderung ist die Quote der Versorgung von Vorschulkindern im Saarland höher als in anderen Ländern, was auf eine gute Versorgungsqualität schließen lässt. Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 13

14 Handlungsfeld 2: Bildung Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Integrationsquote: 22% 25% 29% 37% /01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 in Förderschulen in Regelschulen Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 14

15 Handlungsfeld 2: Bildung Integrationsmaßnahmen nach Schulformen Schuljahre 2006/07 und 2010/11 im Vergleich Grundschule Erweiterte Realschule Gymnasium / /11 Gesamtschule Berufsbildungszentrum Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 15

16 Handlungsfeld 2: Bildung Eine integrative Unterrichtung in Regelangeboten hat zugenommen, die Unterrichtung in Förderschulen konnte reduziert werden. Die Zahl der Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ist von (Jahr 2000) auf (Jahr 2010) gestiegen, dies entspricht einer Zunahme von 27%. Die Integrationsquote (d.h. Anteil dieser Schüler/innen, die in Regelschulen unterrichtet werden) ist in diesen 10 Jahren von 22% auf 37% gestiegen. Die Integrationsquote ist je nach Schulform und Art der Behinderung unterschiedlich. Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 16

17 Handlungsfeld 3: Arbeit Beschäftigte und arbeitslose Schwerbehinderte Saarland beschäftigt arbeitslos ISG 2010 Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 17

18 Handlungsfeld 3: Arbeit Beschäftigte in Werkstätten und Betreute in Tagesförderung Saarland % % Werkstatt f.b.m. Tagesförderstätte ISG 2011 Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 18

19 Handlungsfeld 3: Arbeit Teilhabe am Arbeitsleben und Tagesstrukturierung im Zeitvergleich allg. Arbeitsmarkt* arbeitslos Werkstatt für beh. Menschen Tagesförderstätte Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 19

20 Handlungsfeld 3: Arbeit Der Grad der Inklusion in Erwerbstätigkeit lässt sich abstufen nach: - Erwerbstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt - Arbeitslosigkeit und Arbeit suchend auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt - Beschäftigung in einem Integrationsprojekt - Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen - Keine Erwerbstätigkeit, sondern Tagesförderung Seit dem Jahr 2005 ist die Zahl der schwerbehinderten Beschäftigten gestiegen und die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen gesunken. Aber auch die Zahlen in den WfbM und Tagesförderstätten sind steigend. Insgesamt weist der Prozess der Normalisierung der Teilhabe an Erwerbstätigkeit keinen eindeutigen Trend auf. Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 20

21 Handlungsfeld 4: Wohnen - in Privathaushalten Ambulante Hilfen zum Wohnen nach Art der Behinderung Entwicklung seelische Behinderung: +61% geistige Behinderung: +134% körperliche Behinderung: +45% Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 21

22 Handlungsfeld 4: Wohnen in stationären Wohneinrichtungen Stationäres Wohnen nach Art der Behinderung Entwicklung geistige und körperliche Behinderung +0,4% seelische Behinderung -19% Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 22

23 Handlungsfeld 4: Wohnen Prozess der Ambulantisierung Entwicklung der Ambulantisierung: Saarland im Bundesvergleich 100% 90% 80% 70% 90,5% 90,7% 90,7% 89,4% Leistungsbezieher stationär Saarland 84,2% 80,2% 78,1% 73,2% 69,2% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Leistungsbezieher ambulant Deutschland 34,0% 29,1% 19,7% 19,9% 20,9% 23,1% 24,4% 26,4% 30,8% 26,8% 19,8% 21,9% 15,8% 9,5% 9,3% 9,3% 10,6% Leistungsbezieher ambulant Saarland Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 23

24 Handlungsfeld 4: Wohnen Die Verlagerung des stationären Wohnens auf ambulante Wohnformen ( Ambulantisierung ) ist im Saarland deutlich vorangeschritten: Der Anteil des ambulanten Wohnens ist von 9,5% (2001) über 15,8% (2005) auf rd. 31% in 2009 gestiegen. Der Anteil ambulant Wohnender an allen Leistungsbeziehern liegt im Saarland noch unter dem Bundesdurchschnitt, nähert sich diesem aber zunehmend an (Auswertung der BAG überörtl. Sozialhilfeträger 2009). Menschen mit seelischer Behinderung haben diesen Prozess in stärkerem Maße vollzogen als Menschen mit anderen Behinderungsarten. Der Prozess der Ambulantisierung des Wohnens ist auf einem guten Weg und sollte uneingeschränkt fortgesetzt werden. Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 24

25 Weniger Datenmaterial zur Analyse von Entwicklungstendenzen in: Handlungsfeld 5: Behinderung im Alter Handlungsfeld 6: Information und Beratung aus einer Hand Handlungsfeld 7: Gesundheitliche und soziale Angebote Handlungsfeld 8: Mobilität und Barrierefreiheit in der Wohnumgebung Handlungsfeld 9: Gesellschaftliche Anerkennung und Partizipation in diesen Bereichen qualitative Analysen zum Stand der Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention erforderlich Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 25

26 Handlungsfeld 9: Gesellschaftliche Anerkennung und Partizipation Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen 6 kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen auf der Ebene der Gemeindeverbände / viele Projekte initiiert 56 kommunale Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen auf der Ebene der Städte und Gemeinden (bzw. Stadtbezirke in Saarbrücken) Landesbeirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen mit 28 Mitgliedern plus Stellvertretern: neben den o.g. Beauftragten Vertreter von Behindertenvereinen und Selbsthilfeorganisationen, der Freien Wohlfahrtspflege und Sozialverbände, der Träger der Sozialversicherung, von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen. Fazit: Das Netzwerk der Interessenvertretung ist im Saarland gut ausgebaut, dies entspricht Art. 29 der UN-BRK zu prüfen: Inwieweit auch die Forderung erfüllt ist, die Belange von Menschen mit Behinderung in allen politischen Organisationen zur Geltung zu bringen. Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 26

27 5. Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen 5. Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen Vorläufige Schlussfolgerungen 1. Die Entwicklung der Angebote und Versorgungsstrukturen im Saarland vollzieht sich in den einzelnen Lebensbereichen unterschiedlich: Vielfach sind fortschrittliche Entwicklungen im Sinne der UN-Konvention zu beobachten (Beispiel: Bereiche Bildung und Kinderbetreuung, Ambulantisierung des Wohnens), in manchen Bereichen ist die Tendenz nicht eindeutig (Beispiel Teilhabe an Arbeit) und in manchen Bereichen erlaubt die Datenlage keine Trendeinschätzung (Beispiele: Barrierefreiheit, Gesundheit, Freizeit). 2. Es gibt viele Ansatzpunkte, an denen eine Weiterentwicklung erforderlich ist und möglich erscheint. Die UN-Konvention weist die Richtung auf und ist als Aufforderung zum Handeln und Verändern zu verstehen ( Aktionsplan ). 3. Diese Weiterentwicklung kann nur in einem gemeinsamen Prozess gelingen, in den alle betroffenen Akteure mit und ohne Behinderung einbezogen werden. Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 27

28 5. Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen Weiteres Vorgehen 1. Auswertung der Anregungen zum Impulskongress 2. weitere Fragen werden mit Menschen mit Behinderungen in kleineren Workshops erörtert (März/ April 2011, Organisation durch ISG und transfer): - Heimbeiräte aus Wohnheimen - Werkstattbeiräte aus Werkstätten für behinderte Menschen - Vertreter von Selbsthilfeorganisationen 3. Interviews mit Menschen mit Behinderungen, z.b. Fragen zu - Wie kommen Angebote und Leistungen bei den Adressaten an? - Wie funktioniert das Persönliche Budget? - Welche Unterstützung und welche Gestaltung der Gesellschaft wären optimal? (Visionen für eine inklusive Gesellschaft) 4. weitere Interviews mit Experten der Leistungserbringer, Verbände und Rehabilitationsträger (auch Anregungen per Post/ willkommen) 5. integrierte Auswertung aller Beiträge, Entwurf des Aktionsplans Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 28

29 Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rückfragen und Anregungen an: Dr. Dietrich Engels, Dr. Heike Engel und Christine Thielebein ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik e.v. Barbarossaplatz 2, Köln Tel , Thomas Schmitt-Schäfer und Eva-Maria Büch transfer Unternehmen für soziale Innovation Schlossplatz 5, Wittlich Tel , Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Saarland 29

ZWEITER TEILHABEBERICHT DER BUNDESREGIERUNG ÜBER DIE LEBENSLAGEN VON MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN

ZWEITER TEILHABEBERICHT DER BUNDESREGIERUNG ÜBER DIE LEBENSLAGEN VON MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN ZWEITER TEILHABEBERICHT DER BUNDESREGIERUNG ÜBER DIE LEBENSLAGEN VON MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN Zur Situation junger Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland Dr. Dietrich Engels Vortrag am 14.

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel Präsentation am 13. April 2011 Sozialpolitisches Hearing Gliederung 1. Leitbild und örtliche Teilhabeplanung

Mehr

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Teilhabe statt Fürsorge Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung Freiheit statt Bevormundung Projekt Individuelle Wege in den Arbeitsmarkt

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern () Handlungsfeld Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben 3 4 5 6 Wir begrüßen den Aktionsplan der Stadt Dresden zur Umsetzung der UN-BRK. Wie kann

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Arbeitsschutz aktuell Hamburg 11.10.2016 Inklusion Was sagt der DUDEN? In klu si on 1. (Mathematik) (besonders in der Mengenlehre)

Mehr

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Christine Pluhar Inklusionsbeauftragte der Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Fulda, 27.11.2012 Begriffsbestimmung : qualitativ hochwertige Bildung

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens von Dr. Michael Spörke Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.v.-isl Menschen mit Behinderung bestimmen mit! Dr.

Mehr

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.arb. Timo Wissel Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste

Mehr

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur Behinderte Menschen im Alter Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur Maren Dieckmann, Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales 19.11.2014 Fachbereich Soziales 1 Gliederung Anzahl

Mehr

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie Inklusion und Sozialraum als Herausforderung für die kommunale Familie UN-Behindertenrechtskonvention: Sonder- oder Menschenrechte? 1948: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 2006: (Assistierte) Autonomie,

Mehr

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Handlungsfeld Erziehung und Bildung Handlungsfeld Erziehung und Bildung Erziehung und Bildung folgende Maßnahmen u.a. gewünscht: 1. Barrierefrei nutzbare und zugängliche Einrichtungen 2. Vereinfachung von Beratung und Antragsverfahren 3.

Mehr

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? 1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen? Wir machen Politik in Nordrhein-Westfalen. Das bedeutet: Wir leben gern hier. Aber wir wollen das Land verändern. Es soll

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Heidelberger Reha-Tage

Heidelberger Reha-Tage Heidelberger Reha-Tage Birgit Kwasniok 17.09.2013 Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Behinderte Menschen in Deutschland und in Baden-Württemberg 9,6 Millionen Menschen leben in Deutschland mit

Mehr

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Die UN- Behindertenrechtskonvention Die UN- Behindertenrechtskonvention Selbstbestimmung Freiheit von Diskriminierung Gleichberechtigte Teilhabe Behindertenbeirat im Landkreis Gifhorn e.v. 03.06.2010 1 Behindertenrechtskonvention (BRK) BRK

Mehr

Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung

Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung Alle inklusive! Ergebnisse der Reha-Tagung Vortrag auf der Veranstaltung Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Berlin, 14. Januar 2010 Dr. Sigrid Arnade NETZWERK

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus Jahrespressekonferenz des Deutschen Gehörlosenbundes Vortrag von Lena Bringenberg Arbeitsstab des Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt] Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt] Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen für organisatorisch abgrenzbare Dienste

Mehr

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen Recht und Behinderung UdS Arbeitsgruppe 1 07. Juli 2016 Kontakt und weitere Informationen: A.Sastges-Schank@bildung.saarland.de / 0681-501-7986 http://www.saarland.de/118308.htm

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz. Menschen mit

Mehr

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik Ottmar Miles-Paul Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen Folie 1 MOTOREN FÜR DIE KOMMUNALE TEILHABEPLANUNG

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch! Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e. V. (LAG:WfbM) Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Baden-Württemberg e. V. (LAG:WfbM)

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz. Nichts über uns ohne uns!!

Das Bundesteilhabegesetz. Nichts über uns ohne uns!! Das Bundesteilhabegesetz Nichts über uns ohne uns!! Vortrag beim Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.v. am 14.10.2014 Manuela Krosta Was plant die Regierung, was wollen wir? Was steht im Koalitionsvertrag?

Mehr

der Referentin für Behindertenpolitik im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Frau Franziska Latta

der Referentin für Behindertenpolitik im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Frau Franziska Latta Grußwort der Referentin für Behindertenpolitik im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Frau Franziska Latta anlässlich des 4. Aktionstages der Initiative Gib niemals auf! zum Thema:

Mehr

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn Inklusion und Menschenrechte im Rheinland Fachtagung der LVR-Kommission Inklusion zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention am 5. Sept.

Mehr

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK Vision Inklusion Der Landschaftsverband Rheinland auf dem Weg Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK in kommunaler Trägerschaft, Köln-Deutz, 29.02.2012 Bernd

Mehr

Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt

Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt Werkstätten: Tag 2012, Freiburg Arbeitsgruppe 1:16 Folie: 1 Inhalt Ausgangslage WfbM Ausgangslage Recht Ausgangslage Demographie Alter, gesundheitliche

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Die UN-Behindertenrechtskonvention Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Motto Nichts über uns ohne uns Wir sind nicht behindert, wir werden behindert 1 Historische Rahmenbedingungen Satt und Sauber Paradigma

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf

Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf. Peine // Edemissen // Burgdorf Leitbild der Lebenshilfe Peine-Burgdorf Peine // Edemissen // Burgdorf 2 // Leitbild der LHPB Begleiten. Fördern. Teilhaben Wir, die Lebenshilfe Peine-Burgdorf, bieten vielfältige soziale Dienstleistungen

Mehr

Dokumentation der Fachtagung Wege zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Dokumentation der Fachtagung Wege zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Vorbereitung des 5. Berichts zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen Dokumentation der Fachtagung Wege zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen am 11. März 2013 in Dresden durchgeführt

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Teilhabe für Alle Gestaltung einer inklusiven Stadt. Büro für Chancengleichheit & Vielfalt, Landeshauptstadt Potsdam

Teilhabe für Alle Gestaltung einer inklusiven Stadt. Büro für Chancengleichheit & Vielfalt, Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für Alle Gestaltung einer inklusiven Stadt, Landeshauptstadt Potsdam 1 Die Landeshauptstadt Potsdam 159.742 EinwohnerInnen (Stand: 30.6.2013) Wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes

Mehr

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden

Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe. Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden Umsetzung des Persönlichen Budgets in der Eingliederungshilfe Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Stadt Emden Gliederung: Situation in der Stadt Emden Beispiele aus der Praxis Ausblick Allgemeine

Mehr

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Inklusion in der Schule wo stehen wir? Herausforderungen in der Behindertenpolitik Inklusion in der Schule wo stehen wir? Berlin, 23. April 2013 Zur Person: Manfred Busch seit 1. Februar 1975 im niedersächsischen Schuldienst, davon 2 ½ Jahre

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis Handlungsbedarf im Bereich Rehabilitation aus Sicht von betroffenen Menschen BAR Trägerübergreifendes Seminar für Fachkräfte in der Rehabilitation

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Wir anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt

Mehr

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe VB 5 Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe am 21./22. Januar 2016 in Witten (Es gilt das gesprochene

Mehr

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung Dr. Markus Schäfers Bundesvereinigung Lebenshilfe Leiter des Referats Konzepte Übersicht 1. Menschenrechte schützen

Mehr

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker Deutsches Rotes Kreuz Betreutes Wohnen für psychisch Kranke zu erreichen unter Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen Tel.:03838/209756 Fax:03838/252664 Konzeption für das Ambulant Betreute

Mehr

Die Zukunft ist inklusiv:

Die Zukunft ist inklusiv: Die Zukunft ist inklusiv: die Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für Bibliotheken Anne Sieberns Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Berlin Übereinkommen über die Rechte von

Mehr

Mode, Marotte, Menschenrecht?

Mode, Marotte, Menschenrecht? InklUsioN Mode, Marotte, Menschenrecht? Eine Einführung in das Thema Bildungskonferenz am 26.09.2012 Erdmann Bierdel, Abteilungsleiter 51 - Jugend und Familie Völkerrechtlicher Verlauf: Allgemeine Erklärung

Mehr

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung

Lokale Teilhabeplanung und Strategische Sozialplanung Workshop beim Fachtag Inklusion in der Herzogsägmühle am 9.11.2011 Der Inhalt der Folien ergibt sich erst durch das gesprochene Wort im Gesamtkontext des Vortrags 1 1. Grundverständnis und Zielperspektiven

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago

v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Bethel.regional 10 years ago v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel 10 years ago Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Geschäftsführung, Stiftung Bethel 13.10.2011 v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel Prof. Dr. Ingmar Steinhart, Geschäftsführung,

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung 22. Mai 2017 34772/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Stichprobengröße:

Mehr

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg Fortführung der Pflegesozialplanung des mit dem Schwerpunkt Wohnen im Alter Workshop Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg am 1. Juni 2016 in Grevesmühlen, 14:00 16:30 Uhr Inhaltliche

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1061-NEU A N T R A G

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1061-NEU A N T R A G LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1061-NEU 2 18.09.2014 A N T R A G der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion der DIE LINKE.-Landtagsfraktion der PIRATEN-Landtagsfraktion der

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München, Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München, 27.11.2008 1.These Das bestehende System der werkstattgebundener Teilhabeleistungen bedarf zeitgemäßer Anpassungen. Phasen

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Ministerium für Soziales und Gesundheit Ministerium für Soziales und Gesundheit Die Bedeutung des Persönlichen Budgets nach 17 SGB IX aus Sicht des Landes Martina Krüger Referentin für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Ministerium

Mehr

Braunschweig Inklusiv

Braunschweig Inklusiv Braunschweig Inklusiv Leitlinie zur gleichberechtigten Teilhabe Ratsbeschluss am 2. Juni 2015 Bisherige Aktivitäten: 26.03.2009 Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 06.09.2013 Einrichtung

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland Der Weg zum Inklusionsplan der StädteRegion Aachen Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland 05.09.2013 1 Günter Schabram Dezernent für Soziales und Integration StädteRegion

Mehr

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung i n s i e m e Z ü r i c h 4. 1 1. 2 0 1 5 D r. i u r. I r i s G l o c k e n g i e s s e r, I n t e g r a t i o n H a n d i c a p Was ist

Mehr

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf Staatliche Fachschule für Sozialpädagogik www.fsp2.hamburg.de PIZ Praxisszentrum Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf 1. Vorstellung des Arbeitsfelds 2. Der Auftrag der Inklusion von Menschen mit Assistenzbedarf

Mehr

Zweiter Teilhabe-Bericht der Bundes- Regierung über das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland

Zweiter Teilhabe-Bericht der Bundes- Regierung über das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland Zweiter Teilhabe-Bericht der Bundes- Regierung über das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland Zusammenfassung in leicht verständlicher Sprache Zweiter Teilhabe-Bericht der Bundes-Regierung

Mehr

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand - Vortrag - Wissenschaft trifft Praxis: Personzentrierung Inklusion Enabling community am 26. Februar 2016 im Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische

Mehr

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

4. Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern 06.11.2013 Regionaldirektion Bayern Fachbereich Reha/SB Berufliche Eingliederung von jungen

Mehr

Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention für die Kommunal- und Landespolitik

Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention für die Kommunal- und Landespolitik Dr. Joachim Steinbrück Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention für die Kommunal- und Landespolitik Das "Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" (Behindertenrechtskonvention

Mehr

Wider den Etikettenschwindel!

Wider den Etikettenschwindel! Wider den Etikettenschwindel! Bewusstseinsbildung (Art. 8 BRK) als zentrales Element zur Umsetzung der UN-Konvention Referat auf der Festtagung ISL: 20 Jahre für Selbstbestimmung und Menschenrechte Berlin,

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Menschen mit Behinderung im Alter. Fritz Habel Landesbeauftragter bpa-geschäftsstelle Bayern

Menschen mit Behinderung im Alter. Fritz Habel Landesbeauftragter bpa-geschäftsstelle Bayern Menschen mit Behinderung im Alter Fritz Habel Landesbeauftragter bpa-geschäftsstelle Bayern Hintergrund Steigende Anzahl von älteren Menschen mit Behinderungen Zumeist beschäftigt in WfbM oder Förderstätte

Mehr

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan - Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Aktionsplan - Gliederung Hintergrund zur UN-Konvention Aufbau des Nationalen Aktionsplans Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

INKLUSION und Elementarpädagogik

INKLUSION und Elementarpädagogik INKLUSION und Elementarpädagogik Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. Albert Schweitzer Inklusion Lebenshilfe in Niedersachsen Die Lebenshilfe Niedersachsen ist ein großer Eltern- und Betroffenenverband.

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe Vortrag bei der Fachtagung Alte Pfade verlassen des LWL-Psychiatrieverbunds Westfalen am 5. Februar 2014 in Münster Michael Wedershoven Leiter des

Mehr

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen 8. Juni 2016, Fulda Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen Rechtliche Rahmenbedingungen für die Übergänge behinderter Menschen Fachgebiet

Mehr

Aktionsplan des Kreissozialamtes Bad Kreuznach zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Aktionsplan des Kreissozialamtes Bad Kreuznach zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Aktionsplan des Kreissozialamtes Bad Kreuznach zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Maßnahmen aus dem Sozialamtsbereich / Regionale Teilhabeplanung / Eingliederungshilfe

Mehr

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! www.mais.nrw.de Zusammensetzung der Jury. Laut Beschluss des Inklusionsbeirates vom 22. Januar 2015 setzt sich die Jury, die über die Preisvergabe

Mehr

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen Ist-Zustand und Perspektiven inklusiver Beschulung im Regierungsbezirk Düsseldorf und Konsequenzen für die Lehrerausbildung Gliederung Stand der Inklusion heute

Mehr

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer

Mehr

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen Das Bundesteilhabegesetz und das SGB IX Das Bundesteilhabegesetz

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei! im Gemeinderat Gilching Gemeinderat Gilching Peter Unger z. Hd. Herrn Bürgermeister Haidwiesenweg 2 Manfred Walter 82205 Gilching 82205 Gilching Telefon: 08105-773 937 Handy: 0170 229 1985 Fax: 08105-773

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären:

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr