Erich Miltner. Schuss. Handfeuerwaffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erich Miltner. Schuss. Handfeuerwaffen"

Transkript

1 Prof. Dr. med. Erich Miltner Ärztlicher Direktor der Abteilung Rechtsmedizin im Universitätsklinikum Ulm Hausadresse: Postanschrift: Prittwitzstr. 6, D Ulm D Ulm Autor: E. Miltner 1 Stand: September 2002 Durchwahl 0731/ Telefax 0731/ sekr.rechtsmedizin@ medizin.uni-ulm.de Schuss Handfeuerwaffen Pistolen Meist halbautomatisch, Geschoßdrall und verbesserte Flugstabilität durch gezogenen Lauf (Züge [Einkerbung]und Felder [Vertiefung] durch spiralige Einkerbung der Laufinnenfläche). Hierdurch zum Vergleich geeignetes Muster auf dem Projektil. Vollmantel-Rundkopfprojektile Gängige Kaliber: 5,6 mm (0,22 Zoll) 6,35 mm 7,65 mm 9 mm 0,44 und 0,45 Zoll Revolver Trommelrevolver mit 5, 6 oder 8 Rundkopf-Bleigeschossen in drehbarer Trommel Gängige Kaliber (Zoll): 0,32 0,44 0,357 0,45 0,38 Freie 4 mm Waffen Überschreiten nicht die kritische Grenzenergie von 7,5 Joule (Hautdurchdringung) Schreckschusswaffen Potentiell gefährlich durch Gasdruck, wenn die Laufmündung über verletzlichen Körperregionen (Auge, Schläfe, Herzgegend) direkt aufgesetzt wird. Gaspistolen Augenverletzungen durch Einsprengungen des Treibmittels CN-Reizgas (Chloracetophenon) 1 Urheberrechtsvermerk: Diese Manuskript ist urheberrechtlich geschützt. Seine Verbreitung oder Vervielfältigung ist - außer zum persönlichen Gebrauch - verboten. Schuss Seite 1/5

2 Besondere Schussapparate Leucht- und Signalpistolen, Bolzensetzwerkzeuge, Druckluftwaffen Langläufige Waffen Büchsen Jagdgewehre mit gezogenem Lauf Verfeuern: Kugelpatronen (Teil- und Vollmantelgeschosse) Rundkopf, Kegelspitz- und Hohlspitzgeschosse Geschosse mit Sollbruchstellen unterschiedlicher Kaliber Flinten Schrotgewehr mit glattem Lauf, zylindrisch oder mit Würgebohrung Militärgewehre Kaliber 5,45; 5,56; 7,62 mm (Natokaliber) Vollmantelgeschosse 3,5 g bis 9 g Kleinkalibergewehre Kaliber 5,6 mm (0,22 lfb, lang für Büchsen), Blei-Rundkopfgeschosse Kaliber 0,22 lfb HV (High Velocity) dünn verkupferte Vollbleigeschosse 0,22 Magnum, Teil- oder Vollmantelgeschoß Flobertgewehre Kaliber 6 oder 9 mm Zündsatz = Treibsatz Randfeuerpatronen Projektile Vollbleigeschosse Leicht verformbar, V 0 max. 450 m/s Teilmantel- und Vollmantelgeschosse Kaliber 5,6 mm (0,22 Zoll) Blei- oder Mischmetallkern, Stahl- Kupfer- oder Nickelmantel, V max >1000 m/s Teilmantelgeschosse verform- und zerlegungsbereit Vollmantelgeschosse formstabil Kleinkaliberpatronen Kaliber 5,6 mm (0,22 lfb), Blei-Rundkopfgeschosse Kaliber 0,22 lfb HV, dünn verkupferte Vollbleigeschosse 0,22 Magnum, Teil- oder Vollmantelgeschoß Schuss Seite 2/5

3 Flobertpatronen Kaliber 4,6 und 9 mm Rand- und Zentralfeuerpatronen Sinoxid-Zündsatz ist Treibsatz Rundkopf- und Spitzkopfprojektile aus Blei V 0 bis 200 m/s Schrotpatronen Gängige Kaliber: 12, 16, 20 V 0 > 300 m/s Historisches Kalibermaß: Das Kaliber 20 entspricht beispielsweise dem Durchmesser einer Kugel aus Weichblei, von der 20 Stück ein englisches Pfund wiegen; für die anderen Kaliber entsprechend. 16/70: Erste Zahl Kaliber, zweite Zahl gesamte Hülsenlänge der Patrone Einige Korngrößen: 2,5 mm Körner pro Patrone 3,0 mm Körner pro Patrone 4,0 mm Körner pro Patrone DUM-DUM-Geschosse Erhöhung der Stopping power StP = E (mkp)*f (cm 2 ) durch Vergrößerung der Stirnfläche des Projektils (F) z.b. durch abgezwickte Spitze Weichnasengeschosse leicht abbrechende Projektilspitzen abgefeilte Projektilspitzen Sonstige Munition Leuchtspurgeschosse Übungsmunition Mehrfachgeschosse Pfeilgeschosse Schrägspitzgeschosse Hülsenlose Munition u.a. Treibsatz der Patrone Raucharm abbrennende Gemische aus Nitrocellulose Nitroglycerin oder Nitroguanidin setzen u.a. 30% CO 2 und 40 % CO frei Zündsatz der Patrone (Sinoxid) Blei-Trinitroresorcinat % Bariumnitrat % Blei-Dioxid 5-10 % Calcium-Silizid 3-15 % Antimon-Sulfid 0-10 % Tetrazen 0,5-5 % (Guanyl-nitrosamino-guanyl-tetrazen) Glaspulver ad 100 % Schuss Seite 3/5

4 Schussentfernungsbestimmung Nahschusszeichen Schmauchelementverteilung Bleinachweis durch Natriumrhodizonat Schmauchelementkonzentration (Atomabsorptionsspektroskopie, AAS) Leitelemente bei Schmauchuntersuchungen Elemente des Zündsatzes Sinoxid: Blei (Pb), Antimon (Sb), Barium (Ba) Sintox: Zink (Zn), Titan (Ti) Wundballistik Biologische Geschoßwirkung abhängig von Geschwindigkeit des Projektils Masse (Kaliber) des Projektils Aufbau des Projektils Gewebsvulnerabilität Sekundärfolgen W m v n W = biologische Geschoßwirkung m = Masse des Geschosses v = Geschwindigkeit n = 1 (Impuls) n = 2 (Geschoßenergie) n = 2/3 (Durchschlagvermögen) StP = E F f StP = man stopping power E = Energie F = Stirnfläche = Geschoßquerschnitt f = Faktor für die Geschoßform Energieabgabe im Gewebe ist abhängig von E ab = 2 alpha E alpha umgekehrt proportional zur Querschnittsbelastung S = m/f alpha abhängig von durchdrungenem Gewebe, Kopfform des Projektils und Präzessionswinkel (Projektillängsachse zu Flugbahn) proportional zum Volumen der temporären Wundhöhle Mündungsgeschwindigkeiten m/s KK-Waffen, Pistolen, Revolver m/s Gewehre >1000 m/s Militärgewehre Hautpenetration ab m/s bei üblicher Munition Schuss Seite 4/5

5 Primärer Einschuss Meist runder Gewebsdefekt Wundränder nicht adaptierbar 1-2 mm breiter Abstreifring 2-3 mm breiter Schürfsaum Kontusionshof Kleiderfasern im Schusskanal Nahschusszeichen Knochensplitterpyramiden (sich in Schussrichtung erweiternd) Relativer Nahschuss Einschusszeichen Verbrennungen (durch glühende Pulverteilchen) Beschmauchung Pulvereinsprengungen Absoluter Nahschuss (aufgesetzter Schuss) Mündung der Waffe auf der Haut oder fast auf der Haut aufgesetzt Stanzmarke der Laufstirn auf der Haut Platzwunde Schmauchhöhle CO - Hämo- und Myoglobinbildung Ausschuss Wundränder meist adaptierbar Breite Variabilität der Wunden! - schlitzförmig (DD: Stichwunde) - mehrstrahlig (DD: Platzwunde) Diagnose per exclusionem Forensische Fragen Schuss-, Stich- oder Hiebverletzung? Ein- oder Ausschuss? Anzahl der Schüsse aus wievielen Waffen? Reihenfolge der Schüsse? Priorität der Schüsse? Schussrichtung? Schussentfernung? Sonstige Verletzungen? Handlungsfähigkeit? Todesursache? Suicid? Unfall? Tötungsdelikt? Schussverletzungen vital oder postmortal? Schuss Seite 5/5

Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Ulm. Handfeuerwaffen

Institut für Rechtsmedizin Universitätsklinikum Ulm. Handfeuerwaffen Handfeuerwaffen Pistolen Revolver Freie 4 mm Waffen Langläufige Waffen Bolzenschußapparate Bolzensetzwerkzeuge Schreckschußwaffen Gaspistolen Leucht- und Signalpistolen Sonstige Schußapparate Pistolen

Mehr

Waffenkunde. verstärkter Ladung. Randfeuerzündung = Zündmasse im Rand (billigere Herstellung) Kleine Kaliber, schwache Patronen, Fangschuss

Waffenkunde. verstärkter Ladung. Randfeuerzündung = Zündmasse im Rand (billigere Herstellung) Kleine Kaliber, schwache Patronen, Fangschuss / Munition Frage 1 / Munition Antwort 1 Was ist eine Gürtelhülse? Magnum-Patrone mit verstärkter Ladung / Munition Frage 2 / Munition Antwort 2 Welches ist der Unterschied zwischen einer Randfeuerund einer

Mehr

Forensische Traumatologie - Schussverletzungen

Forensische Traumatologie - Schussverletzungen Forensische Traumatologie - Schussverletzungen Dr. med. J. Manhart Facharzt für Rechtsmedizin Institut für Rechtsmedizin Direktor: Prof. Dr. med. A. Büttner Rostock, 27.11.2015 Für Ärzte in Weiterbildung,

Mehr

Willkommen in der sichersten Stadt Deutschlands! Willkommen in der sichersten Stadt Deutschlands! Willkommen in der sichersten Stadt Deutschlands mit dem einzigartigen und Besten Bürgermeister der Welt,

Mehr

a) Druckluftgewehr b) Armbrust c) Bogen

a) Druckluftgewehr b) Armbrust c) Bogen 1.01 1. Was ist eine Schusswaffe im Sinne des Schusswaffen sind Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum

Mehr

Wissenswertes über die Kleinkaliberpatrone (KK-Patrone) - von Erich May (1. Vorsitzender des Sportschützenvereines 1961 Sand e.v.)

Wissenswertes über die Kleinkaliberpatrone (KK-Patrone) - von Erich May (1. Vorsitzender des Sportschützenvereines 1961 Sand e.v.) zurück Wissenswertes über die Kleinkaliberpatrone (KK-Patrone) - von Erich May (1. Vorsitzender des Sportschützenvereines 1961 Sand e.v.) Die Kleinkaliber-Patrone (KK-Patrone) kennt eigentlich jeder Sportschütze.

Mehr

Schießdisziplinen im Verein

Schießdisziplinen im Verein Schießdisziplinen im Verein Luftpistole 10m... Bei diesem Wettkampf wird mit Luft- oder CO2-Pistolen auf 10 m geschossen. Die äußeren Maße der Pistole dürfen 20 cm Höhe, 42 cm Länge und 5 cm Breite nicht

Mehr

Pistolen Disziplinen

Pistolen Disziplinen Pistolen Disziplinen 2.10 Luftpistole Luft oder CO2 Pistolen jeder Art Kaliber 4,5 mm. Die äußeren Maße dürfen 200 mm Höhe, 420 mm Länge und 50 mm Breite nicht überschreiten. Gewicht maximal 1,5 kg inkl.

Mehr

Prüfungsfragen WAFFENKUNDE

Prüfungsfragen WAFFENKUNDE 1. Welche Schußwaffen unterscheidet man nach ihrer Handhabung? Langwaffen: Büchsen, Flinten, kombinierte Waffen Kurzwaffen: Pistolen und Revolver 2. Aus welchen Hauptteilen besteht eine Waffe? Lauf, Verschluss

Mehr

Beschuss- und Typenprüfzeichen für Handfeuerwaffen und höchstbeanspruchte Teile von Handfeuerwaffen und Typenprüfzeichen für Patronen

Beschuss- und Typenprüfzeichen für Handfeuerwaffen und höchstbeanspruchte Teile von Handfeuerwaffen und Typenprüfzeichen für Patronen 1 von 28 Beschuss- und Typenprüfzeichen für Handfeuerwaffen und höchstbeanspruchte Teile von Handfeuerwaffen und Typenprüfzeichen für Patronen Anhang 1. Österreich bis zum Inkrafttretn dieser Verordnung:

Mehr

Dicke Pillen, flinke Flitzer

Dicke Pillen, flinke Flitzer euwaffe & Ausrüstung Vorgestellt Kurzwaffen II Munition und Kaliber Dicke Pillen, flinke Flitzer In folgendem Beitrag stellen wir Ihnen die gängigsten Pistolen- und Revolverkaliber vor. Außerdem haben

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 15. Oktober 1999 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 15. Oktober 1999 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 15. Oktober 1999 Teil II 387. Verordnung: Prüfzeichenverordnung 1999 2219 387. Verordnung

Mehr

Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät. Textilfasern im Verlauf des Schusskanals -

Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät. Textilfasern im Verlauf des Schusskanals - Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Textilfasern im Verlauf des Schusskanals - experimentelle Untersuchung an einem Haut-Gelatine-Verbundmodell

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg Direktor: Prof. Dr. med. K. Püschel Multifaktorielle Analyse der von 1989 bis 2008 im Institut für Rechtsmedizin

Mehr

KLEINE MUNITIONSKUNDE

KLEINE MUNITIONSKUNDE Vorsitzender RAG Schießsport KrsGrp Opf-West, Ziegelhüttestraße 10, 92331 Lupburg An alle Mitglieder der RAG-Schießsport KrsGrp Opf-West VdRBw Kreisgruppe Oberpfalz West Rene Walenta RAG-Schießsport KrsGrp

Mehr

Joachim Ciupka Andrea Barthels

Joachim Ciupka Andrea Barthels Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin - University of Applied Sciences - Fachbereich 3 (Polizeivollzugsdienst) Heft 69 2008 Joachim Ciupka Andrea Barthels METHODEN DER SCHUSSENTFERNUNGSBESTIMMUNG

Mehr

Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V. Ansbacher Str. 37a 91560 Heilsbronn Telefon und Fax: 09872 5962

Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V. Ansbacher Str. 37a 91560 Heilsbronn Telefon und Fax: 09872 5962 Schützengesellschaft 1856 Heilsbronn e. V. Ansbacher Str. 37a 91560 Heilsbronn Telefon und Fax: 09872 5962 E-Mail: kontakt@sg-heilsbronn.de Waffensachkundeprüfung - Theoretischer Teil - 1 2 3 4 5 6 7 8

Mehr

Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät

Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Schmauchverteilung entlang des Schusskanals bei absoluten Nahschüssen experimentelle Untersuchung

Mehr

Sachkundeprüfung gem. 7 WaffG (Stand Jan. 2006)

Sachkundeprüfung gem. 7 WaffG (Stand Jan. 2006) Seite 1 von 11 Seiten ( 60 Fragen) Waffensachkunde Fragebogen 3 Sachkundeprüfung gem. 7 WaffG (Stand Jan. 2006) Dieser schriftliche Teil der Waffensachkunde gilt als bestanden wenn von den 60 Fragen mindestens

Mehr

Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung

Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung André Busche Vorbereitung auf die Waffensachkundeprüfung Waffenrecht Beschussrecht Waffentechnik Handhabung Auszug, nur für Teilnehmer von Lehrgängen zur Waffensachkunde, die auf Grundlage der Lehrbücher

Mehr

Schädigung durch Schusswirkung

Schädigung durch Schusswirkung Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin SGRM Société Suisse de Médecine Légale Sektion Medizin section médecine forensique Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement in der Forensischen Medizin Società Svizzera

Mehr

Schusstodesfälle im Land Berlin von eine retrospektive Studie -

Schusstodesfälle im Land Berlin von eine retrospektive Studie - Aus dem Institut für Rechtsmedizin der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin Dissertation Schusstodesfälle im Land Berlin von 2000 2009 - eine retrospektive Studie - zur Erlangung

Mehr

Waffenkunde / Ballistik & Optik Frage 4 Waffenkunde / Ballistik & Optik Antwort 4

Waffenkunde / Ballistik & Optik Frage 4 Waffenkunde / Ballistik & Optik Antwort 4 / Ballistik & Optik Frage 1 / Ballistik & Optik Antwort 1 Was versteht man unter Ballistik? Wissenschaft von geworfenen oder geschossenen Körper Lehre vom Schuss / Ballistik & Optik Frage 2 / Ballistik

Mehr

Sachkundeprüfung gem. 7 WaffG (Stand Jan. 2006)

Sachkundeprüfung gem. 7 WaffG (Stand Jan. 2006) Seite 1 von 11 Seiten ( 60 Fragen) Waffensachkunde Fragebogen 2 Sachkundeprüfung gem. 7 WaffG (Stand Jan. 2006) Dieser schriftliche Teil der Waffensachkunde gilt als bestanden wenn von den 60 Fragen mindestens

Mehr

Waffensachkunde Fragen und Antworten.

Waffensachkunde Fragen und Antworten. Waffensachkunde Fragen und Antworten www.vsg-sauerlach.de Waffen: Was sind Handfeuerwaffen? Handfeuerwaffen sind Waffen, die von einer Person getragen und aus der Hand abgefeuert werden können. Welche

Mehr

Jagd- und Sportpatronen Treffsicher Zuverlässig Überzeugend

Jagd- und Sportpatronen Treffsicher Zuverlässig Überzeugend Jagd- und Sportpatronen Treffsicher Zuverlässig Überzeugend Made in Germany www.lfb-munition.com Made in Germany Inhaltsverzeichnis Philosophie treffsicher, zuverlässig, überzeugend... 4 Qualität und Kaliber

Mehr

Schießlehre (Ballistik)

Schießlehre (Ballistik) Schießlehre (Ballistik) Begriffserklärung Ballistik ist die Lehre von der Bewegung geworfener oder geschossener Körper Die Ballistik befasst sich mit der Lehre von der Geschossbewegung und den mit ihr

Mehr

VORDERLADER-SCHIESSEN

VORDERLADER-SCHIESSEN Seite 1 von 14 Nachstehend finden sie eine Zusammenfassung über das Vorderladerschießen und rechts in der Artikel-Box die einzelnen Bewerbe. Beim Vorderladerschießen gibt es Kurzwaffenbewerbe welche alle

Mehr

Schwergewich. Die neue 357er Präzisionspatrone von GECO:

Schwergewich. Die neue 357er Präzisionspatrone von GECO: TEST & TECHNIK GECO Hexagon Die neue 357er Präzisionspatrone von GECO: Schwergewich Im vergangenen Jahr präsentierte GECO sein neues Hexagon- Geschoss auch für das Sportrevolver-Kaliber. Aktuell kommt

Mehr

NEU. Bleifrei vom Marktführer EVOLUTION GREEN

NEU. Bleifrei vom Marktführer EVOLUTION GREEN NEU Bleifrei vom Marktführer EVOLUTION GREEN EVO LUTI O N G R E E N DIE CLEVERSTE ALTERNATIVE Mit der neuen Geschoss-Entwicklung EVOLUTION GREEN können Jäger abermals von der langjährigen Erfahrung und

Mehr

MUNITION GECO - ALL YOU NEED

MUNITION GECO - ALL YOU NEED MUNITION GECO - ALL YOU NEED AKTUALISIERTE AUSGABE 2016 GECO - ALL YOU NEED GECO steht für ein modernes Sortiment an Munition für alle Anwendungen in Jagd und Sport. Über 100 Jahre Erfahrung in Entwicklung

Mehr

ONR Sondermunition Abmessungen und Gasdrücke. BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 30 ICS

ONR Sondermunition Abmessungen und Gasdrücke. BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 30 ICS ICS 95.020 BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember 2013 - Nr. 446 1 von 30 ONR 191399 Sondermunition Abmessungen und Gasdrücke Special cartridges Dimensions and gas pressure Cartouche specialés Dimensions

Mehr

Waffensachkunde-Ausbildung. Fragebogen

Waffensachkunde-Ausbildung. Fragebogen Waffensachkunde-Ausbildung Fragebogen A5 Waffensachkunde-Übungsbogen A5 Seite 1 1. 1.07 Welche der hier genannten Gegenstände sind Feuerwaffen im Sinne des Waffengesetzes? 2. 1.14 Welche der aufgeführten

Mehr

a) Name des Besitzers. b) Beschusszeichen c) Lauflänge a)

a) Name des Besitzers. b) Beschusszeichen c) Lauflänge a) 3.01 Welche Kennzeichen müssen u.a. auf einem Großkaliber-Revolver angebracht sein? 3.02 Welche Kennzeichnung trägt üblicherweise eine Feuerwaffe? 3.03 Welche der nebenstehenden Kennzeichen sind nicht

Mehr

Fragebogen Themenbereich 6 Schießen und Schießstätten Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis?

Fragebogen Themenbereich 6 Schießen und Schießstätten Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis? 6.01 Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis? 6.02 Wo darf man ohne Erlaubnis mit einem Gewehr (.22 l.r.) schießen? 6.03 Dürfen erlaubnispflichtige Schusswaffen

Mehr

Nennen Sie die Hauptbestandteile einer Flinte, Definieren Sie die Disziplin- spezifischen Unterschiede und ihre Wirkung.

Nennen Sie die Hauptbestandteile einer Flinte, Definieren Sie die Disziplin- spezifischen Unterschiede und ihre Wirkung. Thema: Lehrprobe Trainer B Ausbildung in der Disziplin Wurfscheibe. Nennen Sie die Hauptbestandteile einer Flinte, Definieren Sie die Disziplin- spezifischen Unterschiede und ihre Wirkung. Hauptbestandteile

Mehr

Die Munition entscheidet

Die Munition entscheidet Die Munition entscheidet Die Munition entscheidet Schussbild 12 mm Schussbild 14 mm Schussbild 15 mm Schussbilder: 10 Schuss / 50 m mit RWS R 50 Inhaltsübersicht S seite RWS Markenprodukte 2 RWS und die

Mehr

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG

FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten FRAGENKATALOG ZUM SCHRIFTLICHEN TEIL DER JÄGERPRÜFUNG Sachgebiet 1: Jagdwaffen, Jagd- und Fanggeräte mit Lösungen a IMPRESSUM Bayerisches

Mehr

Ausbildungsfach: Ausbilder: - Thomas Rüggeberg - Frank Krämer - Uwe Petelkau. praktische Waffenhandhabung. Merksatz: sichern öffnen - entstechen

Ausbildungsfach: Ausbilder: - Thomas Rüggeberg - Frank Krämer - Uwe Petelkau. praktische Waffenhandhabung. Merksatz: sichern öffnen - entstechen Merksatz: sichern öffnen - entstechen wichtige Begriffe: Drilling: - französischer Stecher / Rückstecher - Signalstifte - Einstecklauf - vorderer Abzug für rechten Schrotund Kugellauf - hinterer Abzug

Mehr

KLEINES HANDBUCH FÜR DEN JÄGER

KLEINES HANDBUCH FÜR DEN JÄGER KLEINES HANDBUCH FÜR DEN JÄGER MUNITION WAFFEN OPTIK Schutzgebühr 2,00 e Im Sinne unserer Tradition Abgabe von Waffen und Munition nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis. BRANDMARK 2016 R8 Professional

Mehr

Reinhardshagen,

Reinhardshagen, Reinhardshagen, 19.09.2012 Im Vergleich:.30-06 Springfield: 7,8g/120 gr. Lutz Möller MJG 8,8g/136 gr. RWS Evolution Green 9,7g/150 gr. Barnes TTSX Handladung* 9,7g/150 gr. Hornady GMX Superformance (von

Mehr

Mögliche Disziplinen im BDS. Kurzwaffen Standardprogramm. Präzision. Kombi

Mögliche Disziplinen im BDS. Kurzwaffen Standardprogramm. Präzision. Kombi Mögliche Disziplinen im BDS Kurzwaffen Standardprogramm Präzision 1001 25 m Schießen Präzision Pistole bis 9 mm 1002 25 m Schießen Präzision Pistole über 9 mm 1003 25 m Schießen Präzision Pistole Magnum

Mehr

Herzlich Willkommen in Ulm!

Herzlich Willkommen in Ulm! Herzlich Willkommen in Ulm! Rudolf Frieß, BauD Tag der Ballistik, 17.04.2008 1 Allgemeine und produktspezifische Richtlinien und Normen für ballistische Material-, Konstruktions- und Produktprüfungen Rudolf

Mehr

Bleifreie. Jagdmunition. ein Thema mit ZukunFT. Stand: Herbst 2012

Bleifreie. Jagdmunition. ein Thema mit ZukunFT. Stand: Herbst 2012 Bleifreie Bleifrei Jagdmunition ein Thema mit ZukunFT Stand: Herbst 2012 Vorwort Bleifreie Jagdmunition ist ein heiß diskutiertes Thema. Leider werden Diskussionen von Befürwortern wie Gegnern oft ohne

Mehr

Fragebogen zur Waffensachkunde Prüfung 001. Was versteht man unter einer Handfeuerwaffe?

Fragebogen zur Waffensachkunde Prüfung 001. Was versteht man unter einer Handfeuerwaffe? 001. Was versteht man unter einer Handfeuerwaffe? 002. Was versteht man unter einer Langwaffe? 003. Welche Arten von Kurzwaffen unterscheidet man? 004. Was bedeutet der Begriff Single Action? 005. Was

Mehr

ONR Schrotpatronen Abmessungen und Gasdrücke. BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 24 ICS

ONR Schrotpatronen Abmessungen und Gasdrücke. BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 24 ICS ICS 95.020 BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember 2013 - Nr. 446 1 von 24 ONR 191395 Schrotpatronen Abmessungen und Gasdrücke Shotgun cartridges Dimensions and gas pressure Cartouches à plomb Dimensions

Mehr

Wettbewerbe und Ausrüstung

Wettbewerbe und Ausrüstung Wettbewerbe und Ausrüstung Luftgewehr 10 m Waffe: Luftgewehre (dazu zählen auch Luftdruckgewehre, die zum Antrieb kalte Gase verwenden) im Kaliber 4,5 mm und einem Höchstgewicht von 5,5 kg, maximal 7,5

Mehr

Beispiele von Meldepflichtigen Waffen gemäss Artikel 10 des Waffegesetzes (WG)

Beispiele von Meldepflichtigen Waffen gemäss Artikel 10 des Waffegesetzes (WG) Direction de la sécurité et de la justice Sicherheits- und Justizdirektion CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Police cantonale Kantonspolizei Commandement Kommando 1700 Fribourg/Freiburg Place Notre-Dame

Mehr

Fragenkatalog. für die Sachkundeprüfung (gemäß 7 WaffG) Stand: Version: Ohne Antworten

Fragenkatalog. für die Sachkundeprüfung (gemäß 7 WaffG) Stand: Version: Ohne Antworten Fragenkatalog für die Sachkundeprüfung (gemäß 7 WaffG) Stand: 01.01.2010 Version: Ohne Antworten Impressum Mitglieder der Arbeitsgruppe: Peter Hans Durben, Deutsche Schießsport Union e.v. Wolfgang Finze;

Mehr

Schießsport: Die Disziplinen im DSB

Schießsport: Die Disziplinen im DSB Schießsport: Die Disziplinen im DSB Die Disziplinen, die im Deutschen Schützenbund geschossen werden: Kleinkalibergewehr 50 m (Freigewehr) Waffe: Kleinkalibergewehre (Einzellader) jeder Art mit einem Kaliber

Mehr

Aus dem Institut für Rechtsmedizin Der Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. Eisenmenger

Aus dem Institut für Rechtsmedizin Der Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. Eisenmenger Aus dem Institut für Rechtsmedizin Der Universität München Vorstand: Prof. Dr. med. Eisenmenger Wundballistische Untersuchungen über die Wirkung und Wirksamkeit von Geschossen nach Durchdringen einer PKW

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

Aktualisierte Version 2012

Aktualisierte Version 2012 Aktualisierte Version 2012 Inhaltsübersicht Seite RWS Markenprodukte 2 RWS und die Sportschützen 3 Die Munition entscheidet Schussbild 12 mm Schussbild 14 mm Schussbild 15 mm Schussbilder: 10 Schuss /

Mehr

Welche Inhalte regelt das Waffengesetz des Bundes? In welche drei Kategorien ist das Waffengesetz eingeteilt?

Welche Inhalte regelt das Waffengesetz des Bundes? In welche drei Kategorien ist das Waffengesetz eingeteilt? Welche Inhalte regelt das Waffengesetz des Bundes? S.258 Das Waffenrecht regelt, wer welche Waffe, Waffenbestandteile oder Munition unter welchen Bedingungen erwerben, verkaufen, besitzen, ausleihen, herstellen,

Mehr

25 V-Max 27,90 132,80 252,30 HO HP 27,90 132,80 252,30 HO NTX. 32 V-Max 27,90 132,80 252,30 HO22004

25 V-Max 27,90 132,80 252,30 HO HP 27,90 132,80 252,30 HO NTX. 32 V-Max 27,90 132,80 252,30 HO22004 Büchsengeschosse 5 Kaliber Grains Typ 00 St. 500 St. 000 St. Art.-Nr..7 0 V-Max 7,90,80 5,0 HO70.0 (.0) 5 V-Max 7,90,80 5,0 HO705 5 HP 7,90,80 5,0 HO70 0 NTX,50 9,90 8,90 HO000 V-Max 7,90,80 5,0 HO00 Das

Mehr

DIE LÄUFE GÜLTIG AB XX.XX.2014 GÜLTIG AB

DIE LÄUFE GÜLTIG AB XX.XX.2014 GÜLTIG AB DIE LÄUFE GÜLTIG AB XX.XX.2014 GÜLTIG AB 01.08.2014 INHALT: 1. Einschub-Kugelläufe Traditionelle Kipplaufwaffen Seite 4 2. Einschub-Schrotläufe Traditionelle Kipplaufwaffen Seite 5 6 3. Einschub-Schrotlauf

Mehr

Tabellarische Aufbereitung der Rüstungsexportberichte der Bundesregierung 2000-2014 +++ www.waffenexporte.org +++

Tabellarische Aufbereitung der Rüstungsexportberichte der Bundesregierung 2000-2014 +++ www.waffenexporte.org +++ Tabellarische Aufbereitung der Rüstungsexportberichte der Bundesregierung 2000-2014 +++ www.waffenexporte.org +++ UKRAINE Jahr 2014 (1. Halbjahr 01.01.- 30.06.) a) Wert a) 425.959 b) k. A. 2013 a) 4.819.412

Mehr

Sicherheitsvorschriften

Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Disposition 1. Zielsetzung 2. T-Regel 3. Kugelfang 4. Sicherheitsdistanzen Büchse 5. Sicherheitsdistanzen Flinte 6. Die Streuung 7. Die acht Grundregeln Gu dege im Umgang g mit

Mehr

3.7.3 Einschuss und Ausschuss

3.7.3 Einschuss und Ausschuss 18 Kapitel Traumatologie und gewaltsamer Tod Stopping power Als stopping power wird die Aufhaltekraft eines Geschosses bezeichnet. Damit soll das biologische Wirkungspotential charakterisiert werden. Die

Mehr

Entwurf zu einer. Technischen Richtlinie Jagdgeschoss (TRJ)

Entwurf zu einer. Technischen Richtlinie Jagdgeschoss (TRJ) Entwurf zu einer Technischen Richtlinie Jagdgeschoss (TRJ) Inhaltsverzeichnis Änderungsnachweis... II 1 Allgemeines... 1 1.1 Zielsetzung, Geltungsbereich... 1 1.2 Mitgeltende Dokumente... 1 1.3 Definitionen...

Mehr

Michael Reichenberg Stuttgarter Str. 1, Althengstett Tel.: / , Fax: Funk: 0175 /

Michael Reichenberg Stuttgarter Str. 1, Althengstett Tel.: / , Fax: Funk: 0175 / Entwicklung, Herstellung und Vertrieb bleifreier Jagd- und Spezialgeschosse Anschrift: Michael Reichenberg Stuttgarter Str. 1, 75382 Althengstett Tel.: 0 70 51 / 7 03 96, Fax: 9 35 25 40 Funk: 0175 / 7792115

Mehr

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE

SPORTSCHÜTZENKREIS 12 KARLSRUHE KREISTURNIER 2016 Großkaliber Revolver und Pistole DSB SpO 2.50 Ausgeschriebene Disziplinen: Die Wertung erfolgt in zwei Disziplinen, getrennt nach Pistole und Revolver. Erlaubt sind Kaliber von.30 bis.45

Mehr

Pistole. Allgemeiner Finalablauf. Wussten Sie schon?

Pistole. Allgemeiner Finalablauf. Wussten Sie schon? 1 2 Pistole Die Pistolendisziplinen werden entweder mit Luftdruck- oder Kleinkaliberwaffen geschossen. Im Gegensatz zu den Gewehrdisziplinen ist spezielle Schießbekleidung wie Schießjacke oder -hose nicht

Mehr

Einige Muster - Folien der PowerPoint Präsentation

Einige Muster - Folien der PowerPoint Präsentation Einige Muster - Folien der PowerPoint Präsentation Bayerischer Sportschützenbund e.v. Präsentation erstellt von Heinz Wilczynski 7 WaffenG, AWaffV 1 und 3 Stand: März 2008 Teil I Sachkunde Teil I 4 WaffG

Mehr

Pressemappe. Erste Elektroschock-Munition für alle Waffenarten

Pressemappe. Erste Elektroschock-Munition für alle Waffenarten Pressemappe Erste Elektroschock-Munition für alle Waffenarten Pressemitteilung vom 13.06.2013 Electric Safety Systems präsentiert erste Elektroschock-Munition für alle Waffenarten Nürnberg, 13.06.2013

Mehr

Präzisionsschiessen Revolver

Präzisionsschiessen Revolver Waffen&Munition, Schiesskeller, Feuerwerkshandlung Hansrudolf Ingold Buchacker CH-3429 Höchstetten-Hellsau Tel: 034 413 13 34 / Fax: 034 413 09 34 Internet: http://www.waffen-ingold.ch Präzisionsschiessen

Mehr

Fragen und Antworten zur Waffensachkunde

Fragen und Antworten zur Waffensachkunde Fragen und Antworten zur Waffensachkunde 1) Was sind Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes? Schusswaffen, im Sinne des Waffengesetzes, sind Geräte, die zum Angriff, zur Verteidigung, zum Sport, Spiel

Mehr

Kennziffernliste BDS-Sportprogramm (Kennziffernliste für Bedürfnisbescheinigungen)

Kennziffernliste BDS-Sportprogramm (Kennziffernliste für Bedürfnisbescheinigungen) Kennziffernliste BDS-Sportprogramm (Kennziffernliste für Bedürfnisbescheinigungen) Kennziffer Programm Waffe / Klasse Kurzwaffen Standardprogramm 1101 / 1001 25 m Schießen Pistole bis 9 mm 1102 / 1002

Mehr

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v Bezirk Schwarzwald-Hohenzollern Kreis Rottweil

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v Bezirk Schwarzwald-Hohenzollern Kreis Rottweil Fragen zur Prüfung der Sachkunde nach 31 WaffG Die Prüfung zum Nachweis der Sachkunde nach 31 WaffG umfaßt die in 29 Abs.1 der Ersten Verordnung zum Waffengesetz ( 1.WaffV ) aufgeführten waffenrechtlichen

Mehr

Fragebogen Themenbereich 5 Transport und Mitführen von Schusswaffen und Munition

Fragebogen Themenbereich 5 Transport und Mitführen von Schusswaffen und Munition 5.01 Wer benötigt einen 5.02 Zum Führen welcher Waffen benötigt man keinen a) Wer eine erlaubnispflichtige Schusswaffe besitzt. b) Wer als Berechtigter mehr als 3 Waffen zum Schießstand transportieren

Mehr

1.1 zugelassen sind: - alle Revolver ab Kaliber.357 Magnum - alle Selbstladepistolen ab Kaliber 9mm

1.1 zugelassen sind: - alle Revolver ab Kaliber.357 Magnum - alle Selbstladepistolen ab Kaliber 9mm 1. WAFFEN 1.1 zugelassen sind: - alle Revolver ab Kaliber.357 Magnum - alle Selbstladepistolen ab Kaliber 9mm Die Lauflänge muss mindestens 100mm (bei Revolvern) bzw. 3 (bei Pistolen) Und darf höchstens

Mehr

Fragen und Antworten. zur Waffensachkunde

Fragen und Antworten. zur Waffensachkunde Fragen und Antworten zur Waffensachkunde 1) Was sind Schusswaffen im Sinne des Waffengesetzes? Schusswaffen, im Sinne des Waffengesetzes, sind Geräte, die zum Angriff, zur Verteidigung, zum Sport, Spiel

Mehr

Fragen und Antworten zur Waffensachkunde

Fragen und Antworten zur Waffensachkunde Teil 1 - Sicherheit Fragen und Antworten zur Waffensachkunde Was musst du tun, wenn du deinen Stand verlässt? - öffne den Verschluss deiner Waffe. - vergewissere dich, dass die Waffe ungeladen ist. - Achtung:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 16. Dezember 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 16. Dezember 2013 Teil II 1 von 33 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 16. Dezember 2013 Teil II 446. Verordnung: Patronenprüfordnung 2013 446. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft,

Mehr

O.A.L GAUGE * Patronenlängen - Messlehre Deutsche Bedienungsanleitung Gerades Modell C-1000

O.A.L GAUGE * Patronenlängen - Messlehre Deutsche Bedienungsanleitung Gerades Modell C-1000 StoneyPoint Products, Inc. P.O. Box 234 New Ulm, MN 56073 USA O.A.L GAUGE * Patronenlängen - Messlehre Deutsche Bedienungsanleitung Gerades Modell C-1000 Für Büchsen mit Zylinderverschluss sowie Waffen

Mehr

MUNITIONSLEHRE. Geschoss, Treibladung und Zündung sind mit Hilfe der Patronenhülse zu einer Einheit (Patrone) verbunden.

MUNITIONSLEHRE. Geschoss, Treibladung und Zündung sind mit Hilfe der Patronenhülse zu einer Einheit (Patrone) verbunden. MUNITIONSLEHRE 1.Patrone Kaliber 7,62 mm x 51 (Patrone 7,62 mm x 51 DM 41 Weichkern) Allgemeiner Aufbau Patrone 7,62 mm x 51 DM 41 Patrone 7,62 mm x 51 DM 21, Leuchtspur Patronenhülse Patrone 7,62 mm x

Mehr

a) Druckluftgewehr b) Armbrust c) Bogen.

a) Druckluftgewehr b) Armbrust c) Bogen. NSSV WSK Fragenkatalog Seite 1 1. 1.1 Welche der hier aufgeführten Waffen werden waffenrechtlich erfasst? a) Druckluftgewehr b) Armbrust c) Bogen. 2. 1.4 Wann geht die Schusswaffeneigenschaft im Sinne

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSAMT. Fragenkatalog. für die Sachkundeprüfung. gemäß 7 WaffG

BUNDESVERWALTUNGSAMT. Fragenkatalog. für die Sachkundeprüfung. gemäß 7 WaffG BUNDESVERWALTUNGSAMT Fragenkatalog für die Sachkundeprüfung gemäß 7 WaffG Stand: Januar 2006 Impressum Mitglieder der Arbeitsgruppe: Wolfgang Finze; Deutscher Schützenbund e.v. Michael Gellenbeck; Landeskriminalamt

Mehr

Schußwaffe (Anlage 1)

Schußwaffe (Anlage 1) 1.1.2. Schußwaffe (Anlage 1) Schußwaffen sind Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind

Mehr

Beitrag: Blei im Wild Streit um giftige Munition

Beitrag: Blei im Wild Streit um giftige Munition Manuskript Beitrag: Blei im Wild Streit um giftige Munition Sendung vom 4. Dezember 2012 von Natascha Gillenberg Anmoderation: Bleifrei - das gibt es an Tankstellen. Weil jedermann schon lange klar ist,

Mehr

7. Geschosse. Geschichtlicher Überblick. Ziel dieses Kapitels. Wurfgeschosse. Pfeilgeschosse. 7. Geschosse 145

7. Geschosse. Geschichtlicher Überblick. Ziel dieses Kapitels. Wurfgeschosse. Pfeilgeschosse. 7. Geschosse 145 7. Geschosse 145 7. Geschosse Literatur Durdik, Jan, Alte Feuerwaffen, Hanau, 1977, DuJa Lockhoven, Hans-Bert, Feuerwaffen, Köln, 1968, LoHa Mattenheimer, A., Patronen der Rückladungs-Gewehre, Leipzig,

Mehr

Regelbuch. SSC 95 - Flinten-Vergleichsschießen

Regelbuch. SSC 95 - Flinten-Vergleichsschießen Regelbuch SSC 95 - Flinten-Vergleichsschießen Stand: 21.09.2006 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines... 3 Transport von Flinten auf dem Schießstand... 3 Be- und Entladen von Waffen... 3 Schützenstände... 3 Störungen...

Mehr

Verkauf nur an Berechtigte, Voreintrag in der WBK oder Jahresjagdschein, Waffen sind ausgelagert, Preis auf Anfrage und VHB

Verkauf nur an Berechtigte, Voreintrag in der WBK oder Jahresjagdschein, Waffen sind ausgelagert, Preis auf Anfrage und VHB 1 2 Beschreibung 1: Ruger Mod.Blackhawk Cal.9mm Para mit Wechseltrommel Cal.357 Magn. 3 Beschreibung 2: Sauer Western Six Shooter Cal.45 long Colt Beschreibung 3: Ruger Model Blackhawk Cal. 45 long Colt

Mehr

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium am, Umweltbundesamt, Berlin Dr.-Ing. Klaus Mesters/RA Reinhard Fischer Folie 1 Untersuchungsprogramm BRB Duisburg/ 30 RC-Baustoffe 1. Probenahme gemäß

Mehr

Fragenkatalog für die Sachkundeprüfung (gemäß 7 WaffG)

Fragenkatalog für die Sachkundeprüfung (gemäß 7 WaffG) Sachkundeprüfung 842 Fragenkatalog für die Sachkundeprüfung (gemäß 7 WaffG) Stand: 1. Januar 2010 1 ) Vorwort Das Waffengesetz in der Fassung vom 17.7.2009, die Waffengesetz-Verordnung in der Fassung vom

Mehr

Produktübersicht. 1. Kipplaufbüchsen K1

Produktübersicht. 1. Kipplaufbüchsen K1 Produktübersicht des tschechischen Herstellers - Zbrojovka Holice (PPK s.r.o.), der qualitativ hochwertige Jagd- und Sportwaffen produziert. Zbrojovka Holice erwarb einige Lizenzen und Produktionsprogramme

Mehr

DIE MUNITION ENTSCHEIDET

DIE MUNITION ENTSCHEIDET DIE MUNITION ENTSCHEIDET LUFTGEWEHRKUGELN - RANDFEUERPATRONEN READY FOR SUCCESS Spitzensportler verlangen viel von sich, um erfolgreich ihr Ziel zu erreichen. Um so wichtiger ist es, bei der Munition darauf

Mehr

Die Munition entscheidet

Die Munition entscheidet Die Munition entscheidet V E R L Ä S S L I C H I P R Ä Z I S E I L A U F S C H O N E N D I W I R K S A M I I N N O V A T I V 1 Die Munition entscheidet Deshalb vertrauen Generationen von Jägern RWS. Seit

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Bleifrei jagen. Donnerstag, 16. April Thema: Tötungswirkung von bleifreier Munition (Kugel und Schrot)

INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Bleifrei jagen. Donnerstag, 16. April Thema: Tötungswirkung von bleifreier Munition (Kugel und Schrot) INFORMATIONSVERANSTALTUNG Bleifrei jagen Donnerstag, 16. April 2015 Nationalpark Besucherzentrum Ennstal Eisenstraße 75, 4462 Reichraming Thema: Tötungswirkung von bleifreier Munition (Kugel und Schrot)

Mehr

Waffenfund / Waffenverlust Aktualisierung der Liste am 15. jeden Monates Stand:

Waffenfund / Waffenverlust Aktualisierung der Liste am 15. jeden Monates Stand: Waffenfund / Waffenverlust Aktualisierung der Liste am 15. jeden Monates Stand: 15.03.2010 Beim Landratsamt Weilheim-Schongau wurde der Fund nachfolgend aufgeführter Waffen angezeigt. Sofern jemandem aus

Mehr

Jägerprüfung in Hessen

Jägerprüfung in Hessen Stand: 16. März 2017 aktualisierte Fragen sind grün markiert Jägerprüfung in Hessen Fragenkatalog zum schriftlichen Teil : Ballistik, Optik, Handhabung, Pflege und Aufbewahrung von Lang- und Kurzwaffen,

Mehr

SPORTLICHE REGELWERKE DES BSSB

SPORTLICHE REGELWERKE DES BSSB Bayerischer Sportschützenbund e.v. Ingolstädter Landstraße 110 85748 Garching-Hochbrück Telefon: (089) 316949-0 Fax: (089) 316949-50 E-Mail: gs@bssb.de Homepage: www.bssb.de Facebook: www.facebook.com/bssbev

Mehr

SPORTLICHE REGELWERKE DES BSSB

SPORTLICHE REGELWERKE DES BSSB Bayerischer Sportschützenbund e.v. Ingolstädter Landstraße 110 85748 Garching-Hochbrück Telefon: (089) 316949-0 Fax: (089) 316949-50 E-Mail: gs@bssb.de Homepage: www.bssb.de Facebook: www.facebook.com/bssbev

Mehr

Zulassungsringzahlen

Zulassungsringzahlen 25 m Schießen 1001 25 m Präz. Pistole bis 9 mm 50 165 175 174 173 165 1002 25 m Präz. Pistole über 9 mm 100 165 180 178 174 165 1003 25 m Präz. Pistole Magnum KM KM 175 165 160 125 1006 25 m Präz. Revolver

Mehr