Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005"

Transkript

1 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und ausserberuflichen Welt sprachlich zurechtzufinden. Er ermöglicht eine Auseinandersetzung mit als Mittel des Denkens, der Kommunikation, der Kunst; Sprachunterricht dient damit der Persönlichkeitsbildung. Er fördert die Fähigkeiten, mit sprachlichen Mitteln die Welt zu erschliessen; sprachgebundenes Denken zu entwickeln und zu systematisieren; eigenständig, kritisch und differenziert zu überlegen (Denkkompetenz) sich korrekt und angemessen auszudrücken und andere zu verstehen (kommunikative Kompetenz) eine sprachlich-kulturelle Identität aufzubauen (kulturelle Kompetenz) sich selbstständig Wissen anzueignen (Lernkompetenz) die eigene Innenwelt zu reflektieren (Selbstkompetenz). Der Unterricht soll Spielräume für ein Handeln mit Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt eröffnen. Es gehört auch zu den Aufgaben des Sprachunterrichts, Interesse, Neugierde, Offenheit für sprachliche und kulturelle Phänomene sowie die affektiven, phantasievollen und kreativen Potentiale zu fördern. Richtziele: und Denken Strategien und Hilfsmittel der Informationsbeschaffung und -verarbeitung kennen einige wissenschaftliche Methoden der Analyse und Interpretation kennen mit sprachlichen Mitteln die Welt erschliessen wissenschaftliche Methoden anwenden sich sowohl um logisches, systematisches als auch kreatives Denken bemühen und Kommunikation die vertiefen die für die mündliche und schriftliche Kommunikation relevanten Textsorten kennen wichtige stilistische bzw. rhetorische Elemente kennen Elemente der Kommunikationstheorie kennen Fortsetzung nächste Seite LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 1 von 18

2 Berufsmatura / Deutsch Seite 2/18 sich mündlich und schriftlich korrekt und angemessen ausdrücken und andere in ihrem Sprechen und Schreiben verstehen Strategien zum Verständnis und zur Interpretation von Texten anwenden unterschiedlichen Kommunikationssituationen gerecht werden das soziale und öffentliche Leben sprachlich mitgestalten manipulierte Informationen erkennen sich für die Anliegen und Gefühle der andern interessieren eigene Interessen engagiert und angemessen vertreten anderen Meinungen offen begegnen und Kultur geschichte im Überblick kennen ausgewählte Werke und Autoren/Autorinnen im literaturhistorischen und zeitgenössischen Zusammenhang kennen verschiedene kulturelle Ausdrucksformen (z. B. Medien, bildende Künste, Musik, Architektur) kennen ausgewählte literarische Werke verstehen, interpretieren und bewerten Zusammenhänge (sprachliche, psychologische, historische, ästhetische usw.) herstellen Bezüge zu anderen kulturellen Äusserungsformen herstellen Neugierde und Freude an, und anderen kulturellen Formen entwickeln grundsätzliche Bereitschaft entwickeln, sich mit der eigenen und der Kultur anderer auseinander zu setzen Sensibilität für die Ästhetik sprachlicher Ausdrucksformen entwickeln in die Sinn- und Wertdiskussion eintreten und Persönlichkeit sich selbst in der Auseinandersetzung mit vielfältigen sprachlichen Entwürfen erleben eine eigene Meinung entwickeln über eigene Gefühle reflektieren eigene Stärken/Schwächen einschätzen als Experimentierfeld, als Ort von Gefühl und Kreativität, von Phantasie, Spielfreude und Humor benützen individuelle Sprachkompetenz entwickeln als Mittel zur Analyse und Bewältigung von Problemen und Konflikten einsetzen LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 2 von 18

3 Berufsmatura / Deutsch Seite 3/18 BM 1 1. Semester Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge) Werk 1 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen Gattungen Rechtschreibung Wortschatz ( deutsche Wörter, Fremdwörter, Wortfelder, Redewendungen) Stilistik Informationsbeschaffung (Recherche in Bibliotheken, im Internet, bei Organisationen) Lesestrategien Interpretationsverfahren Feedback LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 3 von 18

4 Berufsmatura / Deutsch Seite 4/18 BM 1 2. Semester Total 240 Lek. Im 2. Sem. 40 Lektionen Werke 2 und 3 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen) Einführung in die Lyrik Literarische Epochen seit dem 18. Jahrhundert (Übersicht) Argumentation (Grundlagen Sacherörterung) Wortarten Zeitformen Direkte / Indirekte Rede Schreiben (Interpretation literarischer Texte, Analyse von Sachtexten, Erörterung, kreatives Schreiben) Metaphorischer Sprachgebrauch Informationsbeschaffung (Recherche in Bibliotheken, im Internet, bei Organisationen) Interpretationsverfahren Präsentationsmethoden Zitiertechnik LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 4 von 18

5 Berufsmatura / Deutsch Seite 5/18 BM 1 3. Semester Total 240 Lek. Im 3. Sem. 40 Lektionen Werke 4 und 5 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen) Satzlehre (Verschiebe-, Ersatz-, Weglassprobe, Subjekt, verbaler Teil, übrige Satzglieder) Grundlagen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation (Kommunikationsmodell) Präsentation und Visualisierung Journalistische Textsorten (wie Bericht, Reportage, Kommentar) Präsentationsmethoden Interpretationsverfahren LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 5 von 18

6 Berufsmatura / Deutsch Seite 6/18 BM 1 4. Semester Total 240 Lek. Im 4. Sem. 40 Lektionen Werk 6 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen) Satzlehre (einfacher und zusammengesetzter Satz, Nebensatztypen) Zeichensetzung Fächer verbindende Projektarbeit Methodenkompendium (Projektplanung, -steuerung, Reflexion des Arbeitsprozesses, Evaluation) Präsentationsmethoden LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 6 von 18

7 Berufsmatura / Deutsch Seite 7/18 BM 1 5. Semester Total 240 Lek. Im 5. Sem. 40 Lektionen Werk 7 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen) Rhetorik, rhetorische Analyse Umgang mit Medien (z.b. Filmanalyse, -kritik) Schreiben (Interpretation literarischer Texte, Analyse von Sachtexten, Erörterung, kreatives Schreiben) Interpretationsverfahren LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 7 von 18

8 Berufsmatura / Deutsch Seite 8/18 BM 1 6. Semester Total 240 Lek. Im 6. Sem. 40 Lektionen Werk 8 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen) Vorbereitung auf die Berufsmaturitätsprüfung und ihre Funktionen Semantische Sachfelder Analyse längerer Sachtexte Präsentationstechnik Interpretationsmethoden LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 8 von 18

9 Berufsmatura / Deutsch Seite 9/18 Deutsch BM 2 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und ausserberuflichen Welt sprachlich zurechtzufinden. Er ermöglicht eine Auseinandersetzung mit als Mittel des Denkens, der Kommunikation, der Kunst; Sprachunterricht dient damit der Persönlichkeitsbildung. Er fördert die Fähigkeiten, mit sprachlichen Mitteln die Welt zu erschliessen; sprachgebundenes Denken zu entwickeln und zu systematisieren; eigenständig, kritisch und differenziert zu überlegen (Denkkompetenz) sich korrekt und angemessen auszudrücken und andere zu verstehen (kommunikative Kompetenz) eine sprachlich-kulturelle Identität aufzubauen (kulturelle Kompetenz) sich selbstständig Wissen anzueignen (Lernkompetenz) die eigene Innenwelt zu reflektieren (Selbstkompetenz). Der Unterricht soll Spielräume für ein Handeln mit Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt eröffnen. Es gehört auch zu den Aufgaben des Sprachunterrichts, Interesse, Neugierde, Offenheit für sprachliche und kulturelle Phänomene sowie die affektiven, phantasievollen und kreativen Potentiale zu fördern. Richtziele: und Denken Strategien und Hilfsmittel der Informationsbeschaffung und -verarbeitung kennen einige wissenschaftliche Methoden der Analyse und Interpretation kennen mit sprachlichen Mitteln die Welt erschliessen wissenschaftliche Methoden anwenden sich sowohl um logisches, systematisches als auch kreatives Denken bemühen und Kommunikation die vertiefen die für die mündliche und schriftliche Kommunikation relevanten Textsorten kennen wichtige stilistische bzw. rhetorische Elemente kennen Elemente der Kommunikationstheorie kennen sich mündlich und schriftlich korrekt und angemessen ausdrücken und andere in ihrem Sprechen und Schreiben verstehen Strategien zum Verständnis und zur Interpretation von Texten anwenden unterschiedlichen Kommunikationssituationen gerecht werden das soziale und öffentliche Leben sprachlich mitgestalten manipulierte Informationen erkennen Fortsetzung nächste Seite LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 9 von 18

10 Berufsmatura / Deutsch Seite 10/18 sich für die Anliegen und Gefühle der andern interessieren eigene Interessen engagiert und angemessen vertreten anderen Meinungen offen begegnen und Kultur geschichte im Überblick kennen ausgewählte Werke und Autoren/Autorinnen im literaturhistorischen und zeitgenössischen Zusammenhang kennen verschiedene kulturelle Ausdrucksformen (z. B. Medien, bildende Künste, Musik, Architektur) kennen ausgewählte literarische Werke verstehen, interpretieren und bewerten Zusammenhänge (sprachliche, psychologische, historische, ästhetische usw.) herstellen Bezüge zu anderen kulturellen Äusserungsformen herstellen Neugierde und Freude an, und anderen kulturellen Formen entwickeln grundsätzliche Bereitschaft entwickeln, sich mit der eigenen und der Kultur anderer auseinander zu setzen Sensibilität für die Ästhetik sprachlicher Ausdrucksformen entwickeln in die Sinn- und Wertdiskussion eintreten und Persönlichkeit sich selbst in der Auseinandersetzung mit vielfältigen sprachlichen Entwürfen erleben eine eigene Meinung entwickeln über eigene Gefühle reflektieren eigene Stärken/Schwächen einschätzen als Experimentierfeld, als Ort von Gefühl und Kreativität, von Phantasie, Spielfreude und Humor benützen individuelle Sprachkompetenz entwickeln als Mittel zur Analyse und Bewältigung von Problemen und Konflikten einsetzen LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 10 von 18

11 Berufsmatura / Deutsch Seite 11/18 BM2 1. Semester Total 160 Lek. Im 1. Sem. 80 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge) Werke 1, 2, 3, und 4 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen) Literarische Epochen seit dem 18. Jahrhundert (Übersicht) Argumentation (Grundlagen Sach- und literarische Erörterung) Einführung in die Lyrik Rechtschreibung Wortschatz ( deutsche Wörter, Fremdwörter, Wortfelder, Redewendungen) Zeitformen Direkte / Indirekte Rede Wortarten Stilistik Schreiben (Interpretation literarischer Texte, Analyse von Sachtexten, Erörterung, kreatives Schreiben) Grundlagen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation (Kommunikationsmodell) Kurzvorträge Informationsbeschaffung (Recherche in Bibliotheken, im Internet, bei Organisationen) Lesestrategien Zitiertechnik Interpretationsverfahren Präsentationsmethoden Mindestens drei Arbeiten werden LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 11 von 18

12 Berufsmatura / Deutsch Seite 12/18 BM2 2. Semester Total 160 Lek. Im 2. Sem. 80 Lektionen Werke 5, 6, 7, und 8 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen). Vorbereitung auf die Berufsmaturitätsprüfung Satzlehre (Verschiebe-, Ersatz-, Weglassprobe, Subjekt, verbaler Teil, übrige Satzglieder, einfacher und zusammengesetzter Satz, Nebensatztypen) Zeichensetzung und ihre Funktionen Fächer verbindende Projektarbeit Methodenkompendium (Projektplanung, -steuerung, Reflexion des Arbeitsprozesses, Evaluation Präsentationsmethoden LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 12 von 18

13 Berufsmatura / Deutsch Seite 13/18 Deutsch BM 3 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und ausserberuflichen Welt sprachlich zurechtzufinden. Er ermöglicht eine Auseinandersetzung mit als Mittel des Denkens, der Kommunikation, der Kunst; Sprachunterricht dient damit der Persönlichkeitsbildung. Er fördert die Fähigkeiten, mit sprachlichen Mitteln die Welt zu erschliessen; sprachgebundenes Denken zu entwickeln und zu systematisieren; eigenständig, kritisch und differenziert zu überlegen (Denkkompetenz) sich korrekt und angemessen auszudrücken und andere zu verstehen (kommunikative Kompetenz) eine sprachlich-kulturelle Identität aufzubauen (kulturelle Kompetenz) sich selbstständig Wissen anzueignen (Lernkompetenz) die eigene Innenwelt zu reflektieren (Selbstkompetenz). Der Unterricht soll Spielräume für ein Handeln mit Bezug zur Lebens- und Arbeitswelt eröffnen. Es gehört auch zu den Aufgaben des Sprachunterrichts, Interesse, Neugierde, Offenheit für sprachliche und kulturelle Phänomene sowie die affektiven, phantasievollen und kreativen Potentiale zu fördern. Richtziele: und Denken Strategien und Hilfsmittel der Informationsbeschaffung und -verarbeitung kennen einige wissenschaftliche Methoden der Analyse und Interpretation kennen mit sprachlichen Mitteln die Welt erschliessen wissenschaftliche Methoden anwenden sich sowohl um logisches, systematisches als auch kreatives Denken bemühen und Kommunikation die vertiefen die für die mündliche und schriftliche Kommunikation relevanten Textsorten kennen wichtige stilistische bzw. rhetorische Elemente kennen Elemente der Kommunikationstheorie kennen sich mündlich und schriftlich korrekt und angemessen ausdrücken und andere in ihrem Sprechen und Schreiben verstehen Strategien zum Verständnis und zur Interpretation von Texten anwenden unterschiedlichen Kommunikationssituationen gerecht werden das soziale und öffentliche Leben sprachlich mitgestalten manipulierte Informationen erkennen Fortsetzung nächste Seite LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 13 von 18

14 Berufsmatura / Deutsch Seite 14/18 sich für die Anliegen und Gefühle der andern interessieren eigene Interessen engagiert und angemessen vertreten anderen Meinungen offen begegnen und Kultur geschichte im Überblick kennen ausgewählte Werke und Autoren/Autorinnen im literaturhistorischen und zeitgenössischen Zusammenhang kennen verschiedene kulturelle Ausdrucksformen (z. B. Medien, bildende Künste, Musik, Architektur) kennen ausgewählte literarische Werke verstehen, interpretieren und bewerten Zusammenhänge (sprachliche, psychologische, historische, ästhetische usw.) herstellen Bezüge zu anderen kulturellen Äusserungsformen herstellen Neugierde und Freude an, und anderen kulturellen Formen entwickeln grundsätzliche Bereitschaft entwickeln, sich mit der eigenen und der Kultur anderer auseinander zu setzen Sensibilität für die Ästhetik sprachlicher Ausdrucksformen entwickeln in die Sinn- und Wertdiskussion eintreten und Persönlichkeit sich selbst in der Auseinandersetzung mit vielfältigen sprachlichen Entwürfen erleben eine eigene Meinung entwickeln über eigene Gefühle reflektieren eigene Stärken/Schwächen einschätzen als Experimentierfeld, als Ort von Gefühl und Kreativität, von Phantasie, Spielfreude und Humor benützen individuelle Sprachkompetenz entwickeln als Mittel zur Analyse und Bewältigung von Problemen und Konflikten einsetzen LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 14 von 18

15 Berufsmatura / Deutsch Seite 15/18 BM3 1. Semester Total 160 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge) Werk 1 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen Gattungen Rechtschreibung Wortschatz ( deutsche Wörter, Fremdwörter, Wortfelder, Redewendungen) Zeitformen Direkte / Indirekte Rede Stilistik Schreiben (Interpretation literarischer Texte, Analyse von Sachtexten, Erörterung, kreatives Schreiben Kurzvorträge Informationsbeschaffung (Recherche in Bibliotheken, im Internet, bei Organisationen) Lesestrategien Interpretationsverfahren Zitiertechnik LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 15 von 18

16 Berufsmatura / Deutsch Seite 16/18 BM3 2. Semester Total 160 Lek. Im 2. Sem. 40 Lektionen Werke 2, 3 und 4 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen). Argumentation (Grundlagen Sacherörterung) Einführung in die Lyrik Wortarten Satzlehre (Verschiebe-, Ersatz-, Weglassprobe, Subjekt, verbaler Teil, übrige Satzglieder) Schreiben (Interpretation literarischer Texte, Analyse von Sachtexten, Erörterung, kreatives Schreiben Kurzvorträge Präsentationstechnik Interpretationsmethoden LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 16 von 18

17 Berufsmatura / Deutsch Seite 17/18 BM3 3. Semester Total 160 Lek. Im 3. Sem. 40 Lektionen Werke 5, 6 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen). Satzlehre (einfacher und zusammengesetzter Satz, Nebensatztypen) Zeichensetzung Grundlagen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation (Kommunikationsmodell) Journalistische Textsorten (wie Bericht, Reportage, Kommentar Fächer verbindende Projektarbeit Präsentationstechnik Interpretationsmethoden LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 17 von 18

18 Berufsmatura / Deutsch Seite 18/18 BM3 4. Semester Total 160 Lek. Im 4. Sem. 40 Lektionen Werke 7, 8 (von insgesamt 8 Werken aus versch. Epochen der deutschsprachigen unter Berücksichtigung von Epik, Dramatik und Lyrik) lesen, analysieren, interpretieren (Fach übergreifendes Vorgehen) Vorbereitung auf die Berufsmaturitätsprüfung und ihre Funktionen Rhetorik, rhetorische Analyse Analyse längerer Sachtexte Präsentationstechnik Interpretationsmethoden LP-2005 Deutsch.doc/ Seite 18 von 18

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

KANTONSSCHULE SURSEE Fachmittelschule Sprachen und Kommunikation CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Deutsch 1/7. 1. Semester

KANTONSSCHULE SURSEE Fachmittelschule Sprachen und Kommunikation CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Deutsch 1/7. 1. Semester CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Deutsch 1/7 Deutsch 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 4 4 4 2. Semester 4 4 4 2. Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache

Mehr

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Deutsch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1) Deutsch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BMS 1) Fassung vom 05.06.2013 empfohlene Lehrmittel: - Graf/Gsteiger/Hari: Erlebnis Sprache 1 (ES) - Graf/Gsteiger/Hari: Systematische Übungsgrammatik

Mehr

DEUTSCH. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Deutsch Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 3 Jahreslektionen à 70 Minuten

DEUTSCH. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Deutsch Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse. 3 Jahreslektionen à 70 Minuten Fachmittelschule Seetal Deutsch Lehrplan Profil Pädagogik/Musik DEUTSCH 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 3 Jahreslektionen à 70 Minuten 3 Jahreslektionen à 70 Minuten 2 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele

Mehr

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Deutsch

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Deutsch Leistungs- und Lernziele im Fach Deutsch 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

Deutsch. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Deutsch. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend Deutsch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend Fassung vom 05.06.2013 1. Didaktisches Konzept Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden

Mehr

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1. Semester Test Ii /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten

Mehr

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Schullehrplan Deutsch Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015 Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Lehrplan Fach Deutsch Beruf Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil Grundlage Autor Genehmigung Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Fachschaft

Mehr

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen In Worten Grad diskutieren, produzieren 36 L. 1. Semester Bemerkungen / Hinweise Eintritt ins Berufsleben Einführung in die Mediothek Kurzreferate (Präsentationstechniken) Textproduktion: Zusammenfassung,

Mehr

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Deutsch Seite 1 von 10. Deutsch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Deutsch Seite 1 von 10. Deutsch. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Fachmittelschule Kanton Zug Profil Gesundheit Deutsch Seite 1 von 10 Deutsch 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 144 Lektionen 144 Lektionen 144 Lektionen Grundlagenfach Bildungsziele Der Unterricht in der ersten

Mehr

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel) Lehrplan DHA Lokale Landessprach Fachschaft Lokale Landessprache 1. Semester Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen AK AK. AK = Antikenkunde (in Kooperation mit den Lehrkräften der Fachschaft Latein)

Semester total Anzahl Lektionen AK AK. AK = Antikenkunde (in Kooperation mit den Lehrkräften der Fachschaft Latein) Deutsch Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 4 4 3 + 1 AK 4 15 + 1 AK AK = Antikenkunde (in Kooperation mit den Lehrkräften der Fachschaft Latein) Stundentafel

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 2 2 2 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73 Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Kantonsschule Ausserschwyz 73 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollten fähig sein, sich in Schrift und Sprache möglichst verständlich

Mehr

Deutsch / 264 Lektionen

Deutsch / 264 Lektionen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Deutsch / 264 Lektionen Didaktisches Konzept Der Unterricht in der ersten Landessprache

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Klasse 9/10 Thema der Sequenz Unterrichtsgegenstand Kompetenzen (Schwerpunkte) Klassenarbeiten Leistungsmessung Sonstiges Sprechen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 65 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total 240 Lektionen Lehrmittel Konzett/Merki:

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163 Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Kantonsschule Ausserschwyz 163 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollten fähig sein, sich in Schrift und Sprache möglichst korrekt

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total: 240 Lektionen Lehrmittel: Erlebnis

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Bildungsziele Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert

Mehr

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele Italienisch Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl. SPF L, S, I, Ru E Gr Mu BG B, C AM, P WR 3.1 4 0 0 0 0 0 0 0 3.2 4 0 0 0 0 0 0 0 4.1 4 0

Mehr

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Berufsübergreifender Lernbereich Fach: Deutsch/Kommunikation Aufgaben und Ziele des Faches Die Fachschulabsolventinnen und -absolventen werden in Berufstätigkeit

Mehr

Schullehrplan Deutsch BM 1

Schullehrplan Deutsch BM 1 Schullehrplan Deutsch BM 1 1. Semester 1.1. Sprechen und Hören Schulung des Verstehens durch verschiedene Arten des Notizenmachens und Zusammenfassens Ausprobieren von unterschiedlichen Formen der Mündlichkeit:

Mehr

Grundlagenfach Französisch

Grundlagenfach Französisch 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Semester 4 3 4 3 3 3 2. Allgemeine Bildungsziele Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen Der Fremdsprachenunterricht

Mehr

Interner Lehrplan. Deutsch (erste Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 BMON

Interner Lehrplan. Deutsch (erste Landessprache) Monika Baumgartner Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 BMON Interner Lehrplan für das Fach Deutsch (erste Landessprache) Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität Datum November 2012 BMON Didaktisches Konzept Der

Mehr

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3

Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik. Teil 3 Hinweise zu Kompetenzen und zur Methodik Teil 3 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer Längsschnitt:

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch (Lokale Landessprache) Dieses Leitziel behandelt die lokale Landessprache in den zwei Richtzielen: Sprache, Stil und Kommunikation sowie den Umgang mit Texte

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2013 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43 Inhaltsverzeichnis 03 Wie Sie argumentieren 31 was sie lernen können 31 kommunizieren A 01 Wie Sie Kenntnisse 7 über Kommunikation nutzen können was sie lernen können 7 8 A So leiten Sie Erkenntnisse aus

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module) Deutsch Vorbemerkungen Schullehrplan B-/ Aufgrund der gleichen gilt der Schullehrplan fürs und fürs ; einzig die Anzahl der zugeteilten Lektionen unterscheidet sich (im stehen zusätzlich 120 Lektionen

Mehr

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden.

3 3 Zielniveaus gemäss GeR B 1.2 B 2.1 B 2.2 C1. Der Fremdsprachenunterricht befähigt die Lernenden, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden. Kantonsschule Musegg Luzern / KZG Lehrplan 201 (April 201) ENGLISCH UNTERRICHTSORGANISATION Stundendotation 1. Semester 2. Semester Grundlagenfach Englisch 1. Klasse 2. Klasse. Klasse 4. Klasse Zielniveaus

Mehr

Lehrplan Deutsch Wirtschaftsmittelschule 2015

Lehrplan Deutsch Wirtschaftsmittelschule 2015 1. Allgemeines Grundlagen Lektionenverteilung Schlussprüfung - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Verordnung

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen Lehrplan PHA Lokale Landessprache Fachschaft Lokale Landessprache 1. und 2. Semester Bezugskompetenzen Bezugssituationen en:. :. :. en:. en:. en:. Kenntnisse Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. GF 7 GRUNDLAGENFACH.

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

Lektionen Verteilung 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem

Lektionen Verteilung 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Interner Lehrplan. Datum Dezember 2014

Interner Lehrplan. Datum Dezember 2014 Interner Lehrplan Fach Berufsmaturität Deutsch Typ Wirtschaft BM 2 Vollzeit Fachverantwortliche Abteilung Monika Baumgartner Berufsmaturität Datum Dezember 2014 Fachlehrplan Deutsch (erste Landessprache)

Mehr

Italienisch Schwerpunktfach

Italienisch Schwerpunktfach Italienisch Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen - - 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Italienisch

Mehr

Lehrplan Deutsch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Deutsch. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Deutsch genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag) GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 7. Jg. Thema Kompetenzen/ Methoden Klassenarbeiten Fächerverbindende Themen Balladen Balladen

Mehr

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011) Interner Lehrplan für das Fach Deutsch (Erste Landessprache) Fachverantwortliche/r Abteilung Grundbildung Ι Kauffrau / Kaufmann B- und E-Profil Datum 1. Juli 2012 BMON 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele

B- und E- Profil Lehrplan Deutsch. Vorbemerkungen. Schullehrplan B-/E-Profil. Inhalt und Fachkompetenz. Leistungsziele B- E- Profil Lehrplan Deutsch Vorbemerkungen Schullehrplan B-/ Aufgr der gleichen Leistungsziele gilt der Schullehrplan fürs fürs ; einzig die Anzahl der zugeteilten Lektionen unterscheidet sich (im B-

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute präsentieren, vortragen, sich selbst vorstellen Deutsch im Detail 1 (DiD1), S. den Lehrbetrieb vorstellen 6,7, 12-23 Interview aktives Zuhören Feedback nehmen korrekt schreiben Wortlehre o Formale Bestimmung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch

Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 3. Semester Fächerübergreifende Ausbildungseinheit: Projektarbeit: Medienvergleich Wahlweise Literarischer Text Verfilmung Zeitungsreportage Filmreportage Sachthema (Jugend/Gesellschaft) Darstellung des

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, strukturell und historisch unterschiedliches

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Das Menschenbild im Kontext der Aufklärung am Beispiel lyrischer Texte - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule Lehrplan Lehrplan Deutsch 1. Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und ausserberuflichen Welt sprachlich

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: Nov. 2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben 12.1 Lyrik

Mehr

2. Lektionenangaben finden sich auf der Ebene der Richtziele, nicht aber auf der Ebene der Leistungsziele. Dies hat folgende Gründe:

2. Lektionenangaben finden sich auf der Ebene der Richtziele, nicht aber auf der Ebene der Leistungsziele. Dies hat folgende Gründe: Standardsprache regionale Landessprache (LS B/) Vorbemerkungen 1. Der Unterricht im Fach Standardsprache ist curricular aufgebaut. Das heisst, dass Kompetenzen auf einem einfacheren Niveau vermittelt,

Mehr

Schreibprogramm Deutsch HKK

Schreibprogramm Deutsch HKK Schreibprogramm Deutsch HKK Schreiben lernt man durch Schreiben (Handreichung 1: 22) Konkretisierung der Aufsatzarten in Hinblick auf Schreibkompetenzen A. Vorkurs Sachtexte zusammenfassen und verfassen

Mehr

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen 1.1 Fachlehrplan Deutsch Lektionen im Fach Deutsch 480 Lektionen verteilt auf drei Ausbildungsjahre Allgemeine Bildungsziele gemäss Rahmenlehrplan () Der Unterricht in der ersten Landessprache verhilft

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Lehrplan - Deutsche Sprache

Lehrplan - Deutsche Sprache Lehrplan - Deutsche Sprache Fachkompetenz Die Fähigkeit, in der deutschen Sprache zu kommunizieren, ist für Detailhandelsassistenten eine wesentliche Voraussetzung für ihre berufliche Tätigkeit und ihre

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr