Hans Jürgen Kerkhoff Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh Präsident und Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans Jürgen Kerkhoff Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh Präsident und Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl"

Transkript

1 Plenarvortragende Plenarvortragende Hans Jürgen Kerkhoff Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh Präsident und Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirt Leiter des Instituts für Bildsame Formgebung, Dr.-Ing. Thomas Muhr Geschäftsführender Gesellschafter Muhr und Bender KG Dr. Klaus Vieregge Leiter Forschung und Entwicklung Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Burkhard Dahmen Vorsitzender der Geschäftsführung SMS group GmbH Prof. Dr.-Ing. Heinz Voggenreiter Direktor des Instituts für Werkstoff- Forschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Dr. Bernd Münnich Mitglied des Vorstands Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck Leiter des Instituts für Eisenhüttenkunde, Dr. Reinhold Achatz Chief Technology Officer Leiter Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability thyssenkrupp AG

2 Do Do Fachvorträge Konferenzraum K4/K5 Fachvorträge, großes Foyer 09:00 09:15 09:45 10:15 10:45 11:30 12:30 Begrüßung und Einführung G. Hirt, Institut für Bildsame Formgebung, Die Stahlindustrie in Deutschland - Globale Entwicklungen und regionale Perspektiven H.-J. Kerkhoff, Stahlinstitut VDEh Das Flexible Walzen - Von der Konzeptidee bis zur weltweit etablierten Leichtbaulösung im Kraftfahrzeug T. Muhr, Muhr & Bender KG Umformtechnik im Industrieanlagenbau - Von der Simulation über die virtuelle Fertigung zur Produktionsanlage B. Dahmen, M. Reifferscheid, SMS group GmbH Fachvorträge (siehe Seite 6-7) Mittagessen, Besichtigung der Fachausstellung Moderation: P. Groche, Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen, TU Darmstadt 13:45 14:15 14:45 15:15 19:00 Forschungs- und Entwicklungsstrategien für die Stahl- und Grobblechherstellung im Zeitalter von Industrie 4.0 B. Münnich, AG der Dillinger Hüttenwerke Digitale Transformation eines diversifizierten Industrieunternehmens R. Achatz, thyssenkrupp AG Fachvorträge (siehe Seite 8-11) Abendveranstaltung, Quellenhof Aachen 4

3 Do. 11:30-12:30 Do. 11:30-12:30 Leichtbau für die Verkehrstechnik Moderation: A. Erman Tekkaya, Institut für Umformtechnik und Leichtbau, TU Dortmund 11:30 Neue Werkstoffe und Formgebungsverfahren im Automobilbau O. Schauerte, A. Wollenberg, Volkswagen Aktiengesellschaft 11:50 Leichtbau mit Aluminium (-Schmiedeteilen) für den Schienenverkehr T. Witulski, B. Velten, Otto Fuchs KG 12:10 New innovative lightweight materials and processes for aerospace application B. Lenczowski, Airbus Defence and Space GmbH Moderation: J. Lohmar, Institut für Bildsame Formgebung, 11:30 Simulation des Nachwalzens von Aluminiumband für die Automobilindustrie S. Hojda, G. Hirt, W. Kang, Y. Wang, Institut für Bildsame Formgebung, M. Vogd, SMS group GmbH 11:50 Hochauflösende Thermografie- Kamerasysteme in der Umformtechnik A. Kipp, InfraTec GmbH 12:10 Berechnen von Werkstoffdaten für die Umformtechnik U. Diekmann, Metatech GmbH Do. 11:30-12:30 Schmieden Moderation: B.-A. Behrens, Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen, Leibniz Universität Hannover 11:30 Servopressen. Innovation für die Massivumformung K. Berglar-Bartsch, R. Friz, Schuler Pressen GmbH 11:50 Moderne Antriebskonzepte für Schmiedepressen (EcoPlant Design) E. Siemer, SMS group GmbH A. Kluge, Platestahl Umformtechnik GmbH 12:10 Freiformschmieden gekrümmter Bauteile durch überlagerte Manipulatorbewegungen M. Wolfgarten, D. Rosenstock, G. Hirt, Institut für Bildsame Formgebung, H. Schäfer, R. Schwarz, Glama Maschinenbau GmbH

4 Do. 15:15-16:15 Do. 15:15-16:15 Elektrobleche für höchste Ansprüche Moderation: C.-D. Wuppermann, CD.WIS cdwuppermann, innovation & strategy 15:15 Betriebsabhängige Anforderungen an die magnetischen Eigenschaften von NO Elektroband im Einsatz in Elektrofahrzeugen K. Hameyer, G. v. Pfingsten, A. Ruf, S. Steentjes, Institut für Elektrische Maschinen, 15:35 Kundenvorteile durch anwendungsoptimierte Elektrobandlösungen der ThyssenKrupp Steel Europe AG M. Tietz, F. Herget, A. Kahveci, S. Sieron, K. Tegler, thyssenkrupp Steel Europe AG 15:55 Elektrobänder der nächsten Generation: hocheffizient und maßgeschneidert K. Satzinger, voestalpine Stahl GmbH Moderation: N. Ben Khalifa, Institut für Umformtechnik und Leichtbau, TU Dortmund 15:15 Moderne Fundamente für Umformmaschinen S. Cotardo, GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co. KG 15:35 Hydraulische Pressen zum Schmieden von Aluminiumfelgen F. Pierro, Schuler Pressen GmbH 15:55 Simulation komplexer Prozessketten mit LS-DYNA - Vom Herstellungsprozess zum optimierten Bauteil P. Vogel, DYNAmore GmbH Do. 15:15-16:15 Generative Fertigung Moderation: W. Volk, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen, TU München 15:15 Generative Fertigung - Potentiale und Herausforderungen für die industrielle Anwendung C. Leyens, Institut für Werkstoffwissenschaften, TU Dresden F. Brückner, Fraunhofer IWS Dresden 15:35 Neue Prozess- und Anlagenkonzepte für die Additive Fertigung R. Poprawe, C. Hinke, Lehrstuhl für Lasertechnik, 15:55 Additive Manufacturing - Vom Hype zur Serie J. Zettler, AIRBUS APWORKS GmbH

5 Do. 16:45-17:45 Do. 16:45-17:45 Maßgeschneiderte Verbunde durch Walzplattieren Moderation: R. Kawalla, Institut für Metallformung, TU Bergakademie Freiberg 16:45 Untersuchungen zur Verbindungsentstehung beim Walzplattieren von Aluminium K.F. Karhausen, H. Janssen, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH M. Pietryga, J. Lohmar, G. Hirt, Institut für Bildsame Formgebung, 17:05 Innovativer Stahlwerkstoffverbund TriBond - Herstellung und Eigenschaften J.-U. Becker, S. Myslowicki, D. Pieronek, R. Wunderlich, thyssenkrupp Steel Europe AG 17:25 Kaltwalzplattieren - Technologie für flexibel gestaltete Werkstoffverbunde L. Hofmann, M. Ostafin, M. Köhler, Wickeder Westfalenstahl GmbH Do. 16:45-17:45 Moderation: M. Teller, Institut für Bildsame Formgebung, 16:45 Virtuelle Modelle begreifbar machen - Darstellung von Simulationsergebnissen mittels 3D-Farbdruck S. Junk, Professur für Computer Aided Engineering (CAE) und Rapid Prototyping (RP), Hochschule Offenburg 17:05 Verbesserte Werkstoffcharakterisierung für die Warmblechumformung durch Hot-Gas- Bulgetests A. Braun, G. Hirt, Institut für Bildsame Formgebung, M. Waerder, Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen, 17:25 Optische 3D Messtechnik für die Materialkennwertermittlung, Formänderungsanalyse und Bauteilprüfung A. Grube, Gesellschaft für Optische Messtechnik mbh Strukturen aus Grobblech Moderation: N. Bannenberg 16:45 Flexibility in Steel Plate Processing; choosing the Right Course J. Hinton, M. Brammer, Primetals Technologies Limited 17:05 Market and Manufacturing Technologies of Longitudinally Profiled Steel Plates Y. Takashima, T. Fukada, T. Hori, Y. Yuge, JFE Steel Corporation 17:25 Besonderheiten bei der Verarbeitung von dicken Grobblechen J. Schütz, J.-L. Cayla, S. Hirschauer, Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke

6 Fr Fr Fachvorträge Konferenzraum K4/K5 Fachvorträge, großes Foyer Moderation: M. Merklein, Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Universität Erlangen-Nürnberg 08:30 Ideen Form geben: Kurzer Rückblick auf 80 Jahre IBF; aktuelle Entwicklungen und Trends G. Hirt, Institut für Bildsame Formgebung, 09:00 Einfluss der Fertigung auf das Umformverhalten von AI-Automobilband K. Vieregge, H. Aretz, H.-J. Brinkmann, J. Hirsch, K.F. Karhausen, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH 09:30 10:00 Fachvorträge (siehe Seite 14+15) 11:00 Moderation: M. Bambach Lehrstuhl Konstruktion und Fertigung, Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg 11:30 CFK versus Metalle Leichtbaulösungen im Wettbewerb H. Voggenreiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 12:00 Neue Methoden der Werkstoffentwicklung am Beispiel hoch Mn-legierter Stähle W. Bleck, Institut für Eisenhüttenkunde, 12:30 Schlussworte G. Hirt, Institut für Bildsame Formgebung, Anschließender Imbiss, Besichtigung der Fachausstellung 13:00 Besichtigungen am Institut für Eisenhüttenkunde, am Zentrum für Metallische Bauweisen e.v. und am Institut für Bildsame Formgebung

7 Fr. 10:00-11:00 Fr. 10:00-11:00 Walzen kleiner und kleinster Formate Moderation: H. Palkowski, Institut für Metallurgie, Abteilung Werkstoffumformung, TU Clausthal 10:00 Flachwalzen von Edelmetallen (Au, Ag, Pt, Pd) und Cu aus Runddraht mit DM < 1.0 mm J. Guyon, S. Nixdorf, Bühler Redex GmbH 10:20 Herstellung komplexer Profilgeometrien aus nahe eutektoiden C-Stählen T. Köhler, M. Hellmann, C.D. Wälzholz GmbH 10:40 New 4-roll sizing technology for highest accuracy of special bar qualities M. Fleischer, E. Osto, A. Lainati, Primetals Technologies Germany GmbH Moderation: D. Bailly, Institut für Bildsame Forgebung, 10:00 Prozessnahe Charakterisierung von innovativen Oberflächen für das Trockenumformen M. Teller, G. Hirt, Institut für Bildsame Formgebung, 10:20 Flexible Blechbearbeitung für kleine Stückzahlen L. Conrads, D. Bailly, G. Hirt, M. Laugwitz, Institut für Bildsame Formgebung, Alternative Fertigungsmöglichkeiten für Einsatzstähle in der Kaltmassivumformung T.-V. Jentzsch, H. Clemens, F. Wilke, Deutsche Edelstahlwerke GmbH Fr. 10:00-11:00 Schmieden / Ringwalzen Moderation: R. Rech, Buderus Edelstahl GmbH 10:00 Simulationsbasierte Untersuchung einer industriellen Prozesskette A. Rott, K. v. Putten, SMS group GmbH 10:20 Automatisierte Ultraschallprüfung an nahtlos gewalzten Ringen J. Golz, J. Närmann, thyssenkrupp Rothe Erde GmbH 10:40 Herausforderungen bei der Herstellung von dickwandigen Schmiedeteilen aus Duplex und Superduplex-Stählen D. Bruch, Brück GmbH Ensheim

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester für den Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Werkstoff- & Prozesstechnik Referent: Conrad Zilkens Spezialisierung gefragt...

Mehr

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen Pressebild Siemens VDEh-Seminar Nichtrostende Stähle Eigenschaften und Anwendungen Referenten Dr. Helena Alves, VDM Metals GmbH, Werdohl Dr.-Ing. André van Bennekom, Deutsche Edelstahlwerke Specialty Steel

Mehr

SFU Programm. Werkstoffe und Komponenten für den Fahrzeugbau. 24. Sächsische Fachtagung für Umformtechnik

SFU Programm. Werkstoffe und Komponenten für den Fahrzeugbau. 24. Sächsische Fachtagung für Umformtechnik Programm SFU 2017 24. Sächsische Fachtagung für Umformtechnik Werkstoffe und Komponenten für den Fahrzeugbau 6. bis 7. Dezember 2017 Institut für Metallformung Freiberg 2 Vorwort SFU 2017 Werkstoffe und

Mehr

Stahl-Zentrum Vollsitzung des Hochofenausschusses gemeinsam mit dem Kokereiausschuss. Stahlinstitut VDEh. 05. Dezember 2013 im Stahl-Zentrum

Stahl-Zentrum Vollsitzung des Hochofenausschusses gemeinsam mit dem Kokereiausschuss. Stahlinstitut VDEh. 05. Dezember 2013 im Stahl-Zentrum 135. Vollsitzung des Hochofenausschusses gemeinsam mit dem Kokereiausschuss 05. Dezember 2013 im Dr.-Ing. Peter Dahlmann Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Stahlinstitut VDEh, Düsseldorf 1 05.12.2013

Mehr

Vorwort - 1 Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer. Profilbereich Materials Science & Engineering" 2 Prof. Dr. Joachim Mayer

Vorwort - 1 Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer. Profilbereich Materials Science & Engineering 2 Prof. Dr. Joachim Mayer Vorwort - 1 Geschäftsführendes DGM-Vorstandsmitglied Profilbereich Materials Science & Engineering" 2 Prof. Dr. Joachim Mayer Sprecher des Profilbereichs Materials Science & Engineering" der RWTH Aachen

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung?

Institut. Größe / Anzahl Mitarbeiter. Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Institut Größe / Anzahl Mitarbeiter Addtive Manufacturing Welche Anlagentechnik / Peripherie steht zur Verfügung? Welche Werkstoffe / Materialien werden in Schichtbauverfahren verarbeitet? Fraunhofer-Institut

Mehr

28. ASK Umformtechnik

28. ASK Umformtechnik Programm 28. ASK Umformtechnik Stahl und NE-Metalle Vom Werkstoff zum Produkt 7. und 8. März 2013 Eurogress Aachen Institut für Bildsame Formgebung Prof. Gerhard Hirt Prof. em. Reiner Kopp Tagungsort und

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Oktober 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: September 2017 Bauhaus Universität Weimar Förderverein Wärmebehandlung und Schweißen e. V. c/o Juniorprofessur Simulation

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik Tim Reichel, M.Sc. Aachen, Oktober 2016 1 Allgemeine Informationen Studiendauer: 4 Semester Umfang:

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.

Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Fördernde Mitglieder der FOSTA Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. Stand: Dezember 2017 Benteler Automobiltechnik GmbH An der Talle 27 31, 33102 Paderborn Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

BDI-Präsidium 2017/2018

BDI-Präsidium 2017/2018 Presse und Öffentlichkeitsarbeit BDI-Präsidium 2017/2018 BDI- 2017/2018 Prof. Dieter Kempf 1 von 9 BDI-Vizepräsidenten 2017/2018 (in alphabetischer Reihenfolge): Prof. Thomas Bauer BAUER Aktiengesellschaft

Mehr

Lösungen für automobile Effizienz

Lösungen für automobile Effizienz Lösungen für automobile Effizienz, Vorsitzender des Vorstands der ThyssenKrupp AG Essen, 16. September 2014 Steigende Aufwendungen für Forschung und Entwicklung F&E ohne Stainless Global [mn ] > 30% 727

Mehr

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event 8. Dezember 2015, CEO Digital Factory siemens.com/innovationen Das Internet revolutioniert die Wirtschaft

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

SAVE THE DATE Aviation innovative Energy Efficient Aviation Solutions 31. Mai 2016

SAVE THE DATE Aviation innovative Energy Efficient Aviation Solutions 31. Mai 2016 SAVE THE DATE Aviation innovative Energy Efficient Aviation Solutions 31. Mai 2016 Zentrum für Luft- und Raumfahrt Schönefelder Kreuz, Wildau Leichter, kompakter, effizienter, zuverlässiger die Anforderungen

Mehr

Call for Papers. simulating manufacturing. 31. Mai - 2. Juni 2016. www.roundtable.simufact.de

Call for Papers. simulating manufacturing. 31. Mai - 2. Juni 2016. www.roundtable.simufact.de Call for Papers simulating manufacturing 31. Mai - 2. Juni 2016 CONGRESSZENTRUM MARBURG www.roundtable.simufact.de Liebe Kunden und Partner, heute setzen Unternehmen aus der Fertigungsindustrie weltweit

Mehr

Designed by Schuler. Schmieden und Walzen von Ringen und Eisenbahnrädern

Designed by Schuler. Schmieden und Walzen von Ringen und Eisenbahnrädern Designed by Schuler. Schmieden und Walzen von Ringen und Eisenbahnrädern Schmieden und Walzen. Turn-Key-Anlagen für die Herstellung von Ringen. Anlagen für die Warmumformung Schuler Massivumformung. Systemlösungen

Mehr

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Fehlerbalkendiagramme und Rücklaufzahlen CHE-HochschulRanking 2013 Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni) Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen (Uni)

Mehr

PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009

PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009 PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009 EINBLICK, DURCHBLICK, AUSBLICK Printmedien haben Ihren vielfältigen Nutzen in Wirtschaft und Gesellschaft über Generationen beweisen

Mehr

Verbandspräsentation Industrieverband Massivumformung e.v.

Verbandspräsentation Industrieverband Massivumformung e.v. Verbandspräsentation Industrieverband Massivumformung e.v. Die deutsche Massivumformung 200 Unternehmen am freien Markt der Massivumformung (Stahl und NE-Metalle) Liefervolumen 2,4 Mio. t ca. 36 % Export

Mehr

Plattierte Werkstoffe

Plattierte Werkstoffe Plattierte Werkstoffe Ihr Experte für Speziallegierungen In mehr als 500 Jahren hat sich das Auerhammer Metallwerk auf die industrielle Verarbeitung von Metall spezialisiert. Das Unternehmen befindet sich

Mehr

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik Exhibition Business Meetings Presentations 20.-22. November

Mehr

Systemleichtbau in Mischbauweise

Systemleichtbau in Mischbauweise INrOP.MA7lCNS2lv.iUO i ii..k UNIVERSlTATSBtELIOTHEK HANNOVER 9. Dresdner Leichtbausymposium 2005 Systemleichtbau in Mischbauweise - Durchgangigkeit als Erfolgsfaktor - TIB/UB Hannover 126 161 704 89 16.

Mehr

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK Prof. Dr. Alexander Sauer MBE, Dipl.-Ing. Steve Rommel www.ipa.fraunhofer.de 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg

Mehr

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie

Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie 26.01.2017 Technologiestandort Deutschland Leichtbauforschung in USA und Asien: Folgen für die hiesige Automobilindustrie Leichtbau im Wettbewerb: Sind wir konkurrenzfähig? Was machen die anderen? Wo stehen

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Exposé. Inhalt: Rückblick Jahrestagung 2014 Referenten Teilnehmerstruktur Presse-Echo

Exposé. Inhalt: Rückblick Jahrestagung 2014 Referenten Teilnehmerstruktur Presse-Echo Exposé Inhalt: Rückblick Jahrestagung 2014 Referenten Teilnehmerstruktur Presse-Echo Ausblick Jahrestagung 2015 Programmerstellung Sponsoring und Ausstellung Besuchen Sie hier unsere Homepage: www.handelsblatt-stahlmarkt.de

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte Faszination Materialien und Werkstoffe Wie müssen Werkstoffe gestaltet sein, um starkem Druck in der Tiefsee standzuhalten?

Mehr

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik Sebastian Mathias Schillo, Felix Volkmann 1 Additive Manufacturing (AM) 3-D Druck EmPad - 2016 THALETEC GmbH 2 Additive Manufacturing

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Elektrische Antriebe

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Elektrische Antriebe Effizienzfabrik- Innovationsplattform Elektrische Antriebe Vernetzungskonferenz 20. November 2014 In Deutschland Fortschritt produzieren Eine gemeinsame Initiative von Effizienzfabrik - Innovationsplattform

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Einsatz hochfester Bleche: Potential und Probleme 27. April 2004 Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 2 Übersicht

Mehr

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions

EOS. EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions EOS EOS Kurzprofil e-manufacturing Solutions Über EOS EOS Vorteile Unternehmensprofil Konstruktionsfreiheit Für alle Phasen des Für alle Branchen Seit 1989 bietet EOS anwendungsoptimierte e-manufacturing

Mehr

Industrieofentechnik

Industrieofentechnik Veranstaltung 08/11 Industrieofentechnik Grundlagen u. Anwendungen von Sonntag, 20. Februar bis Mittwoch, 23. Februar 2011 Seminarleitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Seminarträger: Energieausschuss im Stahlinstitut

Mehr

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Composite-Bauteile für den Automobilbau www.benteler-sgl.com Composite-Bauteile für den Automobilbau Benteler-SGL Automotive Composites Joint Venture Partner Wir bündeln unsere Kompetenzen und schaffen Mehrwert für unsere Kunden weltweit Material-Know-how

Mehr

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg Entwicklung der RWTH Aachen RWTH Aachen University WS 2014/15 Studierende insgesamt 42.298 538 Professuren Internationale Studierende

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Composite-Bauteile für den Automobilbau www.benteler-sgl.com Composite-Bauteile für den Automobilbau BENTELER-SGL Automotive Composites Joint Venture Partner Wir bündeln unsere Kompetenzen und schaffen Mehrwert für unsere Kunden weltweit Material-Know-how

Mehr

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik 3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik Direkte Herstellung von orthopädischen Hilfsmitteln M.Sc. Dipl.-Des. (FH) Jannis Breuninger Dipl.-Ing. Felix Starker Dr. med. Urs

Mehr

TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT. Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil. Ditzingen,

TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT. Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil. Ditzingen, TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil Ditzingen, 12.05.2016 Unabhängiges Familienunternehmen Unsere Geschäftsführung Von links nach rechts:

Mehr

Entwicklung eines gasbasierten Tiefungsversuchs zur Bestimmung von Fließkurven für die Warmblechumformung

Entwicklung eines gasbasierten Tiefungsversuchs zur Bestimmung von Fließkurven für die Warmblechumformung Entwicklung eines gasbasierten Tiefungsversuchs zur Bestimmung von Fließkurven für die Warmblechumformung (IGF-Vorhaben 17586 N / FOSTA P 947) Energieeffizienz und Klimaschutz erfordern Leichtbau in der

Mehr

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit.

Neue Werkstoffe in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Seite 1 in Bayern. Branchenübergreifende Zusammenarbeit. Prof. Dr. Rudolf Stauber, München Cluster-Offensive Bayern Stark im Wettbewerb Nürnberg, 22. Juli 2009 Seite 2 Branchenübergreifende Zusammenarbeit

Mehr

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT

Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie Kleinserienfertigung und 3D CT Bauteilbeschaffung vom Erstmuster zur Serie 23.7.2015 Kleinserienfertigung und 3D CT Dipl.-Ing. Steffen Hachtel geschäftsführender Gesellschafter Rapid Prototyping Rapid Tooling Additive Manufacturing

Mehr

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion Rainer Gebhardt Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing, VDMA VDMA - Symposium Additive Manufacturing für den Maschinenbau

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Umfrage zur Einführung von Bachelor-Master-Studiengängen an den Mitgliedsfakultäten des Wolfgang Marquardt 16. März 2004 Die Umfrage wurde vom Vorsitzenden

Mehr

Arbeits- und Gesundheitsschutz als zentraler Bestandteil moderner Personalarbeit bei ThyssenKrupp Steel Europe

Arbeits- und Gesundheitsschutz als zentraler Bestandteil moderner Personalarbeit bei ThyssenKrupp Steel Europe Perspektiven mit Stahl Perspectives with Steel Arbeits- und Gesundheitsschutz als zentraler Bestandteil moderner Personalarbeit bei ThyssenKrupp Steel Europe Thomas Schlenz Personalvorstand der ThyssenKrupp

Mehr

Unter Spannung...für Ihre Sicherheit!

Unter Spannung...für Ihre Sicherheit! Thermobimetalle Ihr Experte für Speziallegierungen In mehr als 500 Jahren hat sich das Auerhammer Metallwerk auf die industrielle Verarbeitung von Metall spezialisiert. Das Unternehmen befindet sich am

Mehr

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Institut für Fertigungstechnik ao.univ.prof.dr. F. Bleicher Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Technologieplattform MANUFUTURE: ein Beitrag zum 7. EU-Rahmenprogramm

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover

10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover 10. Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum, 27 April 2016, Hannover Programm-Outline Stand: 23. Februar 2016 Jointly organized by: 25 29 April 2016 2 HANNOVER MESSE (25.-29. April 2016) Eckdaten Leitthema

Mehr

UMFORMTECHNIK: GESTERN - HEUTE - MORGEN 20. SÄCHSISCHE FACHTAGUNG UMFORMTECHNIK

UMFORMTECHNIK: GESTERN - HEUTE - MORGEN 20. SÄCHSISCHE FACHTAGUNG UMFORMTECHNIK UMFORMTECHNIK: GESTERN - HEUTE - MORGEN 20. SÄCHSISCHE FACHTAGUNG UMFORMTECHNIK DRESDEN, 27./28. NOVEMBER 2013 Willkommen in Dresden Anlässlich des 20. Jubiläums der Sächsischen Fachtagung Umformtechnik

Mehr

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel FU_BE 1 Anforderungen an die Umformtechnik aus der Entwicklung moderner PKW- Strukturen IBU Industrieverband Blechumformung

Mehr

Von der Idee zum Produkt

Von der Idee zum Produkt Von der Idee zum Produkt Mit der Schaffung der Hochschule für Schwermaschinenbau wurde 1953 die Grundlage für die heutige Universität gelegt. Ihr Namenspatrons Otto von Guericke begründete mit seinen Versuchen

Mehr

heute - Innovation morgen - Alltag

heute - Innovation morgen - Alltag heute - Innovation morgen - Alltag Eine Zeitreise Design-Realisierungen... Kurzvita Peter Spielhoff Diplom Industriedesigner Geschäftsführer the-red-point.gmbh - geboren, 25.11.1949, Essen - verheiratet

Mehr

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Studieninteressenten Faszination Materialien und Werkstoffe Snowboards, Handydisplays, Raketen, künstliche Hüftgelenke, aber auch

Mehr

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Innovationsdrehscheibe Bergisches Land Knipex C. Gustav Putsch KG, 13.11.2014 Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weber Fachbereich D, Abteilung Maschinenbau Lehrstuhl

Mehr

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm ***Beachten Sie: Diese Liste dient nur Ihrer Orientierung bei der Vorbereitung einer Bewerbung auf eine Teilnahme

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio

Mehr

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG Osnabrück Mittwoch, 19. Oktober 2016 KME G ermany G mbh & C o. KG TEAM Materialdesign und Werkstoffzuverlässigkeit

Mehr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

DVS/VDI Innovationsforum 2016 BEZIRKSVERBAND STUTTGART DVS/VDI Innovationsforum 2016 Schweißen, Schneiden, additive 3D-Verfahren, Oberflächenbearbeitung mit Lasertechnik Termin: 24. November 2016 Beginn: 13:00 Uhr Ort: VDI-Haus Stuttgart

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584)

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Der Seitencrash zählt nach dem Frontalunfall zu den häufigsten Kollisionsarten.

Mehr

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden

ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden Netzwerk-Logo ZIM-Kooperationsnetzwerk Stahl Stahl: schneller Prototypenbau überzeugt Kunden Uwe Diekmann, Metatech GmbH Roland Crnogorac, KLK GmbH ZIM-Netzwerkjahrestagung 2016 Metatech - Technologie

Mehr

Prof. Dr. Roland Friedrich. Rapid Prototyping. Departement Maschinenbau und Produktion. Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 1

Prof. Dr. Roland Friedrich. Rapid Prototyping. Departement Maschinenbau und Produktion. Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 1 Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 1 Rapid Prototyping Departement Maschinenbau und Produktion Rapid Prototyping Kap. 0 Seite 2 Vorwort: Wer zu früh an die Kosten denkt, tötet die Kreativität. Wer zu spät

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT Austrian Aviation Technology Days, 5.10.17, Linz R. Machtlinger, CEO FACC Digitale Transformation in der Luftfahrt 1. FACC die wichtigsten Fakten 2. Luftfahrt gestern

Mehr

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin ARBEIT DER ZUKUNFT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT 11. November 2016, Unicorn, Berlin Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten fundamental verändern.

Mehr

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge 19. November 2015 Berlin Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge Die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für

Mehr

Digitale Transformation in der Produktion

Digitale Transformation in der Produktion Internationales Forum Mechatronik, 27. und 28. September 2017, Linz Digitale Transformation in der Produktion www.mechatronikforum.net Mittwoch, 27. September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren! Mittlerweile

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 siemens.com/sps-messe Divisionen (Globale P&L) Go-to-market Siemens Vision 2020 Amerika Mittlerer Osten,

Mehr

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo

Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo Werkstoffdatenblatt Legierter warmfester Stahl Materials Services Technology, Innovation & Sustainability Seite 1/5 Werkstoffbezeichnung Kurzname Werkstoff-Nr. 13CrMo4-5 1.7335 Geltungsbereich Dieses Datenblatt

Mehr

r 2016 Einladung 5. Tag der Metallurgie 2. - 4. März 2016

r 2016 Einladung 5. Tag der Metallurgie 2. - 4. März 2016 T r 2016 Einladung 5. Tag der Metallurgie 2. - 4. März 2016 5. Tag der Metallurgie 2016 Grußwort von Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie zum 5. Tag der Metallurgie 2016 in Goslar Die

Mehr

Rapid Product Development & Manufacturing

Rapid Product Development & Manufacturing 7. Coachulting Forum Rapid Product Development & Manufacturing Fachvorträge und Ausstellung für Führungs- und Fachkräfte aus: Produktentwicklung Design und Konstruktion Prototypenbau, Musterbau, Versuch

Mehr

8. chemnitzer Karosseriekolloquium CBC Karosseriebau im Wandel

8. chemnitzer Karosseriekolloquium CBC Karosseriebau im Wandel FRAUNHOFER-INSTITUT FüR werkzeugmaschinen und umformtechnik Iwu Chemnitz / Dresden, 14. 15. November 2017 8. chemnitzer Karosseriekolloquium CBC Karosseriebau im Wandel FINALES programm PROGRAMMÜBERSICHT

Mehr

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen

Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Reparaturschweißverfahren für Kunststoffbauteile an Fahrzeugen Möglichkeiten und Grenzen IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung

Mehr

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover 121 601 277 lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover 121 601 277 lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium N 1 ffi osachsische BAUINDUSTRIE HI// HOCHSCHULE FURTECHNIK UNDWIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.v. SACHSISCHES TEXTIL FORSCHUNGS INSTITUT e.v. 3/TIB

Mehr

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Einführung in die Simulation Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12 Dresden, 13.12.2011 13.12.2011 Einführung

Mehr

Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses

Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses Wasserstrahl Micro-Präzisionsschneiden / Wasserstrahl-Feinschneiden Chancen und Möglichkeiten eines neuen Produktionsprozesses am besonderen Beispiel für Stanzplatinen, Muster, Prototypen und Klein- Mittelserien

Mehr

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder DLR Wissenschaftstag Braunschweig, 02.10.2014 Integrierte Fertigungsprozessketten

Mehr

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium 1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium Automation in der Produktion von Composite-Strukturen im Flugzeugbau. Augsburg, 18. Mai 2011 Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie im Deutschen Zentrum

Mehr

Kooperationskongress Medizintechnik 2014

Kooperationskongress Medizintechnik 2014 Kooperationskongress Medizintechnik 2014 26. und 27.März 2014 Heinrich-Lades Halle, Erlangen 1 Kooperationskongress Medizintechnik 2014 Am 27. März 2014 fand der Kooperationskongress Medizintechnik in

Mehr

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage

Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik, Professur Fügetechnik und Montage Einführung in die technische Vertiefung Voraussetzung für die Profillinien: - Produktentwicklung - Produktionstechnik

Mehr

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4. INDUSTRY 4.0 DEBURRING INNOVATION APPLICATION LABORATORY GLOBAL RESEARCH NETWORK FOODCUTTING TEXTILE INDUSTRY CUTTING AUTOMOTIVE INDUSTRY PLASTIC PROCESSING CONTINUOUS WELDING WELDING TELECOMMUNICATION

Mehr

3D-Druck Chancen für die Spritzgussindustrie

3D-Druck Chancen für die Spritzgussindustrie 3D-Druck Chancen für die Spritzgussindustrie MEDTECH-Anwendungen und Potenziale Das Freiamt - eine innovative Wirtschaftsregion 1 3D-Druck: Was bisher geschah Vom Rapid Prototyping zu additiver Fertigung:

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 14. Mai 2014, Hamburg Mit Fachausstellung und Besichtigung Airbus-Werk

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Wir UNTERNEHMEN BUSINESS SECTORS. steuern unser. Unternehmen Branchen

Wir UNTERNEHMEN BUSINESS SECTORS. steuern unser. Unternehmen Branchen Wir steuern unser UNTERNEHMEN Unternehmen Branchen BUSINESS SECTORS» Technische Entwicklung Engineering» Luft- und Raumfahrtindustrie Aerospace industries» Medizintechnik Medicine Equipment» Halbleiterindustrie

Mehr

Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011

Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011 Die Geschichte des Instituts für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt von 1961 bis 2011 Tel.: +49 (0) 711/685-62318 Fax: +49 (0) 711/685-62317 Mail: itlr@itlr.uni-stuttgart.de Internet: www.uni-stuttgart.de/itlr/

Mehr

Wir leben Präzision.

Wir leben Präzision. Wir leben Präzision. Produktidee Entwicklung Konstruktion Prototypenbau Werkzeugfertigung Kleinserienfertigung Großserienfertigung Baugruppen Leistungen im Bereich Entwicklung Beratung bei der Produktentwicklung

Mehr

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen

3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen 3D-Druck: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen Zur Person: Matthias Baldinger Management Consultant in Operations & Supply Chain Management Doktorand am betriebswissenschaftlichen Zentrum:

Mehr

Battery Plant Technologies

Battery Plant Technologies Battery Plant Technologies Industrielle Produktionsanlagen für Energiespeicher (Zellen, Module, Batterien) Hans Stein, Lars Ebert 28.-29.02.2012 ThyssenKrupp: Fokussierter Industriekonzern mit zwei Säulen

Mehr

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen und hochwarmfeste Legierungen V.Güther, GfE Metalle und Materialien Nürnberg St. Erxleben, LASCO Umformtechnik Coburg P. Janschek, LEISTRITZ Turbinenkomponenten Remscheid H. Fellmann, Märkisches Werk Halver

Mehr