BA 2020 ANTWORTEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT AUF FRAGEN DER ZUKUNFT. Bundesagentur für Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BA 2020 ANTWORTEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT AUF FRAGEN DER ZUKUNFT. Bundesagentur für Arbeit"

Transkript

1 BA 2020 ANTWORTEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT AUF FRAGEN DER ZUKUNFT Bundesagentur für Arbeit

2 INHALT

3 EINLEITUNG...4 KAPITEL 1: UNSER WEG: WER WIR SIND, WOHER WIR KOMMEN, WOHIN WIR GEHEN...6 KAPITEL 2: DER ARBEITSMARKT 2020 TRENDS UND THESEN KAPITEL 3: UNSERE LEISTUNGSVERSPRECHEN Wir begegnen unseren Kunden dort, wo sie sind...20 Wir unterstützen marktnahe Kunden mit neuen Angeboten...22 Wir betreuen marktferne Kunden noch intensiver Wir bieten Arbeitgebern neue Dienstleistungen an...30 KAPITEL 4: UNSERE RESSOURCEN...34 Wir entwickeln neue Fähigkeiten...35 Wir nutzen unsere finanziellen Ressourcen und reduzieren Bürokratie Wir setzen auf neuartige und effiziente IT-Lösungen...43 Wir gestalten unser Personalmanagement vorausschauend...44 KAPITEL 5: UNSER PROGRAMM...46 Wir erreichen das Ziel in drei Phasen...46 Wir behalten die Rahmenbedingungen im Blick...48 AUSBLICK GLOSSAR...50

4 EINLEITUNG Dem Satz von Mark Twain Forecasting is very difficult, especially about the future ist zuzustimmen. Er hat uns dennoch nicht davon abgehalten, einen Blick in die Zukunft zu werfen. Was bestimmt unser Leben im beginnenden 21. Jahrhundert? Welche Anforderungen sind zu meistern? Welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zeichnen sich ab und wie werden diese die Arbeitswelt verändern? Wir haben die Trends unter die Lupe genommen und die für uns relevanten sechs wichtigen Megatrends genauer identifiziert. In diesen Megatrends spiegeln sich die großen Linien des Wandels, die uns zu aktivem gestaltenden Handeln auffordern. Unsere Antworten gelten gleichermaßen für Arbeitslosenversicherung und Grundsicherung im Verantwortungsbereich der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit ihren jeweiligen Besonderheiten. Denn wir sehen uns in der Verantwortung für den Arbeitsmarkt insgesamt. In einer Welt im Wandel will die BA ein Anker sein, der das Vertrauen in die soziale Sicherung unseres Landes stärkt. Als leistungsfähiger öffentlicher Dienstleister werden wir die Ausgleichsprozesse des Arbeitsmarktes wirksam gestalten. Wir überzeugen unsere Kunden und Kooperationspartner durch die Qualität unserer Beratungsleistungen, unserer Angebote, unseres Services sowie durch die fachliche und soziale Kompetenz unserer Mitarbeiter. 1 Fußnote. Als maßgeblicher Akteur im Arbeitsmarkt und als eine der Säulen im System der sozialen Sicherung der Bundesrepublik Deutschland sind wir darauf angewiesen, dass die Grundlagen unserer Arbeit den neuen Herausforderungen angepasst werden. Um auf veränderte Marktsituationen schnell und professionell reagieren und optimale Dienstleistungen für unsere Kunden erbringen zu können, benötigen wir dauerhaft stabile Finanzen, kompetente und engagierte Mitarbeiter und unkomplizierte, einfache Arbeitsabläufe. Wir setzen dabei auf die Unterstützung unserer Selbstverwaltung und die Partner in der Politik. Damit das Entwicklungsprogramm BA 2020 gelingt, müssen wir unsere Mitarbeiter und unsere Partner für dieses Vorhaben gewinnen, ja begeistern. Wir wollen ihre Vorschläge und Hinweise kennenlernen und den weiteren Weg mit ihnen gemeinsam gehen. Viele der in dieser Entwicklungsperspektive aufkommenden Fragen können zum jetzigen Zeitpunkt vorerst nur gestellt und mit ihren Implikationen erörtert werden. 1 Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir im Text die männliche Form. Selbstverständlich sind stets beide Geschlechter gemeint. Ende der Fußnote.

5 UNSER POSITIONSPAPIER GLIEDERT SICH IN FÜNF ABSCHNITTE: KAPITEL 1 beschreibt den erreichten Stand der Bundesagentur für Arbeit in ihrer Ausrichtung am Markt und auf ihrem Weg zu operativer Exzellenz. So bestimmen wir die Basis, auf der die Entwicklungsperspektive BA 2020 aufbaut. KAPITEL 2 skizziert die Zukunft des deutschen Arbeitsmarktes und die Herausforderungen, denen sowohl Arbeitnehmer, Familien als auch Arbeitgeber in Zukunft gegenüberstehen werden und denen wir mit der Entwicklungsperspektive BA 2020 begegnen werden. KAPITEL 3 antwortet auf die sich abzeichnenden Bedürfnisse der Kunden im Jahre 2020 mit vier Leistungsversprechen, die das zukünftige Portfolio der BA und ihre Dienstleistungen umreißen. KAPITEL 4 erläutert die Maxime, die uns bei der Umsetzung dieser Leistungsversprechen leiten wird: Die BA wird auch zukünftig wirksam, wirtschaftlich und nachhaltig arbeiten. KAPITEL 5 legt einen Plan für die Umsetzung in den dargestellten Handlungsfeldern vor, in dem die nächsten Schritte deutlich werden.

6 UNSER WEG WER WIR SIND Die Öffentlichkeit nimmt die Bundesagentur für Arbeit teilweise immer noch als reine Arbeitsverwaltung und als Auszahler von Sozialleistungen wahr. Doch unser Aufgabenspektrum ist weitaus breiter und vielfältiger unser Selbstverständnis reicht weit über diese Sichtweise hinaus. Wir arbeiten nach gesetzlichen Zielen und Aufgaben im Auftrag des Bundes sowie in enger Ab- und Mitbestimmung bei den Organen der Selbstverwaltung. Unser Handlungsrahmen ist zwar festgelegt, doch innerhalb dieses Rahmens bestimmen wir eigenverantwortlich unser Programm und nutzen aktiv unsere Gestaltungsspielräume. In diesem Sinne verstehen wir uns als Unternehmer im öffentlichen Auftrag. Die BA trägt aktiv Verantwortung für Gestalt und Gestaltung des Arbeitsmarktes, des heutigen wie des künftigen. Sie ist Dienstleister rund um die Themen Arbeit, Beruf, Ausbildung und Weiterbildung und fungiert als Portal in die Arbeitswelt. In einer zunehmend komplexer und unübersichtlicher werdenden Arbeitswelt geben wir Arbeitsuchenden Orientierung. Wir helfen Arbeitnehmern bei der Suche nach Beschäftigung, Arbeitgebern bei der Suche nach Mitarbeitern und stehen ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Wir unterstützen die Menschen in den Übergangsphasen des Erwerbslebens, sorgen für den sozialen Ausgleich in den Marktprozessen, erhalten und verbessern Beschäftigungsfähigkeit und sichern Existenzen. Mit unseren Leistungen im Arbeitsmarkt tragen wir zur Chancengleichheit von Frauen und Männern bei und unterstützen bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Wir übernehmen auf gesetzlicher Grundlage Auftragsdienstleistungen für den Bund und kommen unserer ordnungspolitischen Funktion nach. Als Akteur in arbeitsmarktpolitischen Netzwerken, als Informationsplattform, als Berater gegenüber Politik und Verbänden erhöhen wir die Transparenz in einem dynamischen Arbeitsmarkt und bringen unsere Expertise ein. Die Bundesagentur für Arbeit ist heute von diesem Kerngeschäft geprägt und wird es auch zukünftig sein. Unsere Aufgabenstellung und unser Selbstverständnis basieren auf dem Dualismus von Marktorientierung und sozialpolitischer Orientierung. Daraus ergeben sich zwei komplementäre Rollen für die BA, die sich überlagern und wechselseitig durchdringen. In unserer Rolle als Akteur im Marktausgleich müssen wir die Strukturen, Prozesse, Fähigkeiten und Instrumente weiterentwickeln, mit denen wir direkt und indirekt zu einem effektiven Ausgleich von Angebot und Nachfrage am Arbeitsmarkt beitragen. In unserer Rolle als Akteur staatlicher Arbeitsmarktpolitik geht es künftig stärker darum, Information, Beratung, Vermittlung und Arbeitsförderung als Management der Übergangsprozesse im Erwerbsverlauf zu verstehen und zu akzentuieren. KAPITEL 1

7 WOHER WIR KOMMEN Auf Grundlage der Reformgesetze und getragen von den Erwartungen aus Politik, Selbstverwaltung und Öffentlichkeit hat die Bundesagentur für Arbeit einen weitreichenden Wandel vollzogen. Wir verstehen uns heute als moderner und leistungsfähiger Dienstleister. Mit den Entwicklungen der vergangenen Jahre hat die BA sowohl für Reformen im öffentlichen Sektor als auch im internationalen Vergleich der Arbeitsverwaltungen Maßstäbe gesetzt. Betrachten wir den bisher erreichten Stand: 2 Fußnote Siehe auch: Gut gerüstet Fundamente und Perspektiven einer modernen Arbeitsmarktpolitik Weißbuch des Vorstands der BA, Nürnberg, Ende der Fußnote. Wir erbringen in unseren modernen Geschäftsprozessen wirksame, wirtschaftliche und kundenorientierte Dienstleistungen. Wir haben deutliche Erfolge bei der Reduzierung der individuellen Dauer der Arbeitslosigkeit erzielt. Die Zufriedenheit unserer Kunden auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite hat sich über die Jahre hinweg deutlich erhöht. Die Bundesrepublik hat heute die niedrigste Arbeitslosenquote seit Beginn der 90er Jahre. Die Umgestaltung zu modernen Kundenzentren hat dafür gesorgt, dass die sprichwörtlichen Warteschlangen beim Arbeitsamt verschwunden sind. Im Jahr 2011 haben uns Arbeitgeber mehr als 2 Mio. offene Stellen zur Besetzung gemeldet. Unsere Servicecenter beantworten jährlich mehr als 20 Mio. Kundenanliegen. Im Internet nutzen täglich über Menschen unsere Jobbörse. 3 Fußnote: Statusbericht Jobbörse, Bundesagentur für Arbeit. Ende der Fußnote. Zu Beginn des Umbaus der BA zum modernen Dienstleister wurden 2005 mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zusammengelegt und die Grundsicherung für Arbeitsuchende geschaffen. Die Herkulesaufgabe, die Gründung von gemeinsamen Einrichtungen bzw. Jobcentern, hat die BA zusammen mit den kommunalen Partnern erfolgreich bewältigt. Zwischen der Arbeitslosenversicherung und der Grundsicherung gibt es viele Schnittstellen. Diese wollen wir bestmöglich bedienen, um die Synergien und Potenziale aus beiden Systemen zu schöpfen. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht sind wir erfolgreich. Kosten und Beitragssatz wurden gesenkt. Gleichzeitig konnten wir Rücklagen von rund 18 Mrd. bilden. Diese konnten in der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 genutzt werden, um den Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt schnell und wirkungsvoll zu begegnen. Die BA ist darüber hinaus eine der wenigen Großorganisationen im öffentlichen Sektor Deutschlands, die durch ihre eigene Leistungsfähigkeit für die Altersversorgung ihrer Beamten umfassend Vorsorge getroffen hat. Wir können stolz auf das bisher Erreichte sein. Und das soll uns anspornen, die nächsten Etappen aktiv und mit Engagement anzugehen.

8 WOHIN WIR GEHEN Die Bundesagentur für Arbeit hat sich in drei klar vordefinierten Reformphasen Führbarkeit, Operative Leistung und Innovation einschneidend verändert. Nun geht es darum, die Organisation kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern und dabei die globalen Trends auf dem Arbeitsmarkt zu berücksichtigen. Dabei wollen wir nicht bei dem Erreichten stehen bleiben. Wir suchen Antworten auf die neuen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft und nehmen die kritischen Impulse auf, die in einer lernenden Organisation dem Stillstand vorbeugen. Nicht nur reagieren, sondern agieren ist das Gebot der Stunde. Wir verstehen uns als der gestaltende Akteur am Arbeitsmarkt. Mit einer internen Strukturreform in den Jahren 2012 und 2013 schaffen wir dafür eine zukunftsfähige und sichere Organisation. Sie ermöglicht es uns, für unsere Kunden auch in Zukunft optimale Dienstleistungen zu erbringen, unsere gesetzlichen Aufgaben zu erfüllen und einen effektiven Marktausgleich zu gestalten. In den nächsten Jahren geht es darum, die Dienstleistungen für unsere Kunden weiterzuentwickeln. Unsere Kernaufgaben umschreiben das wesentliche Aufgabenspektrum der BA. Ziel und Anspruch muss es sein, in diesem Kernportfolio Kompetenzen aufund auszubauen, um durch Qualität und Leistung als der erste Arbeitsmarktdienstleister zu gelten (Alleinstellungsmerkmal). In der Grundsicherung leistet die BA Existenzsicherung und ermöglicht ihren Kunden die Teilhabe am Arbeitsleben. Sie ist aber nicht nur Träger, sondern auch als fachlicher Partner gefragt und muss ihre Kompetenz einbringen, um eine verbesserte Wirkung der eingesetzten Mittel zu erreichen. In einer zunehmend volatilen Welt stellen sich andere komplexe Aufgaben, die nur in enger Kooperation mit zahlreichen Partnern auf Landes- und Lokalebene erfolgreich wahrgenommen werden können. Es geht nicht mehr nur um Programme zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Vielmehr sind vielfältige, differenzierte und verzahnte Aktivitäten gut vernetzter Arbeitsmarktakteure zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen des Arbeits- und Ausbildungsmarktes gefragt (z. B. die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen, die Fachkräftesicherung, aber auch die Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf). Dabei übernehmen wir auch Aufgaben, die über unser Kerngeschäft hinausgehen wenn sie aus unserer arbeitsmarktpolitischen Perspektive wichtig sind und einen Beitrag zum effektiven Marktausgleich leisten. Die Überprüfung dieser Bedingungen hilft uns gleichzeitig, nicht als Organ zur Lösung allerfür alle sonstigen Probleme verstanden zu werden. Die besondere Herausforderung besteht darin, sich einerseits auf die veränderten Markt- und Wettbewerbsbedingungen einzustellen und andererseits den Forderungen nach sozialpolitischer und nachhaltiger Verantwortung gerecht zu werden.

9 UNSER WEG Ökonomie und soziale Verantwortung stellen dabei keinen Widerspruch dar, sondern vereinen sich in der Wahrnehmung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben, die teilweise auch über den Beitragszahleranspruch hinausgehen. Bereits jetzt, in der aktuellen Reformphase Innovation am Markt, arbeiten wir daran, unser Geschäftsmodell weiterzuentwickeln. Veränderungsschritte von unterschiedlicher Reichweite sind bereits eingeleitet. Aus der Arbeitsmarktforschung und der Geschäftsstatistik wissen wir, wie sich Erwerbsbiografien entwickeln. Daraus leiten wir unter anderem Strategien für einen noch erfolgreicheren Übergang von Jugendlichen in Ausbildung und Beruf ab. Nachdem wir die neue Konzeption der Intensivbetreuung von Menschen mit Vermittlungshemmnissen auf ihre Wirksamkeit getestet haben, befinden wir uns nun in der bundesweiten Einführung der Internen ganzheitlichen Integrationsleistung im SGB III (Inga). Der Arbeitsmarktmonitor bündelt regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktinformationen. Gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden vor Ort wird eine lokale Beschäftigungsperspektive abgeleitet. Durch diese Transparenz am Arbeitsmarkt schaffen wir maßgeblich unterstützt durch unser Forschungsinstitut IAB eine wesentliche Grundlage für die Arbeit regionaler Netzwerke mit dem Ziel, die Beschäftigungssituation zu verbessern. Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den Arbeitsmarkt haben wir analysiert. Mit der Veröffentlichung Fachkräfte-Perspektive 2025 hat der Vorstand der BA einen strukturierten und quantifizierten Diskussionsbeitrag hinsichtlich bestehender Engpässe in der Fachkräfteversorgung geliefert. Wir engagieren uns für die Vergleichbarkeit von Qualifikationen und werden die EU dabei unterstützen, eine europäische Klassifikation der Berufe, Kompetenzen und Qualifikationen zu entwickeln. Die Marke BA ist heute und wird auch zukünftig von ihrem Kerngeschäft Vermittlung, Berufsberatung, Berufsorientierung und Bewilligung von Geldleistungen geprägt. Mit der Neuorganisation im Bereich der Arbeitslosenversicherung in den Jahren 2012 und 2013 schaffen wir durch die Anpassung an Gebietsstrukturen, die Herauslösung und Konzentration von sachbearbeitenden Tätigkeiten und die Stärkung der dezentralen Verantwortung der Arbeitsagenturen eine zukunftsfähige und sichere Organisation. In den nächsten Jahren der Entwicklungsperspektive bis 2020 geht es nun darum, unsere Geschäftsprozesse, unsere Arbeitsweise und unsere Leistungsangebote gemäß den aktuellen und sich wandelnden Erfordernissen des Marktes und unserer Kunden aktiv weiterzuentwickeln. Dieses Programm soll im Folgenden zur Diskussion gestellt werden.

10 DER ARBEITSMARKT 2020 TRENDS UND THESEN Grundlage unserer Überlegungen ist ein profundes und analytisch klares Verständnis der veränderten Dynamik auf dem Arbeitsmarkt. Die Entwicklungsperspektive BA 2020 basiert auf einer zweistufigen Analyse: Wir berücksichtigen sechs Megatrends, die nach unserer Einschätzung den Arbeitsmarkt bis 2020 besonders prägen werden: Trend 1: Leben und Arbeit werden mobiler, flexibler und volatiler. Trend 2: Der demografische Wandel wird spürbar. Trend 3: Die Märkte werden internationaler. Trend 4: Die Informations- und Wissensgesellschaft entwickelt sich rasant. Trend 5: Teilhabechancen sind zunehmend ungleich verteilt. Trend 6: Öffentliche Finanzen bleiben knapp. Aus der Analyse der Megatrends leiten wir in einem zweiten Schritt zentrale Thesen zum Arbeitsmarkt 2020 ab. Diese Thesen beschreiben zum einen die Herausforderungen, an denen sich die Entwicklungsperspektive BA 2020 aus heutiger Sicht messen lassen muss. Zum anderen erkennen wir klar, wo unsere Handlungsfelder liegen. KAPITEL 2

11 TREND 1: LEBEN UND ARBEIT WERDEN MOBILER, FLEXIBLER UND VOLATILER These: Kurzfristige und ausgeprägte Schocks am Arbeitsmarkt wird es weiterhin geben. Das wirtschaftliche Wachstum in den Schwellenländern wird die Gewichte in der Weltwirtschaft neu verteilen. Das bringt einerseits einen stabilisierenden Effekt mit sich. Gleichzeitig erzeugt die fortschreitende Vernetzung einer komplexer werdenden Weltwirtschaft aber einen gegenläufigen, potenziell destabilisierenden Effekt für jede einzelne Wirtschaftszone und ihren Arbeitsmarkt. Dadurch sinkt für alle Beteiligten die Planungssicherheit. Das Risiko exogener Schocks wird größer. 4 Fußnote: Siehe: World Economic Forum: Global Risks 2011, An Initiative of the Risk Response Network, 6th ed., Cologny/Genf 2011.Ende der Fußnote. Unter diesen Umständen treffen Akteure auf dem Arbeitsmarkt kurzfristigere Entscheidungen. Sie müssen zwischen Risikoabsicherung und notwendigen, aber risikobehafteten Investitionen in die eigene Zukunft abwägen bei zunehmender Individualisierung, Mobilität und Unsicherheiten über die Qualität von Beschäftigungsverhältnissen. 5 Fußnote: Siehe: IAB-Kurzbericht 14/2012: Neue Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt, S Ende der Fußnote. Hierdurch erhöht sich der Bedarf an Beratung durch die BA. Wir werden Arbeitnehmern wie Arbeitgebern in der Zukunft verstärkt Möglichkeiten aufzeigen, wie sie ihre Anpassungsfähigkeit verbessern können. Auch die BA selbst muss trotz langfristiger strategischer Planung reaktionsschneller und anpassungsfähiger bei kurzfristigen Schocks werden.

12 TREND 2: DER DEMOGRAFISCHE WANDEL WIRD SPÜRBAR. These: Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt verschiebt sich quantitativ und qualitativ. Das Potenzial an erwerbsfähigen Menschen wird in Deutschland bei gleichbleibender Erwerbsbeteiligung bis 2020 um rund 3,6 Mio. und bis 2025 sogar um bis zu 6,5 Mio. Personen zurückgehen. Der demografische Wandel hat zur Folge, dass sich das quantitative Kräfteverhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt zumindest zeitweilig verschiebt. Das vorherrschende Problem wird dann nicht mehr ein hoher Bestand an Arbeitslosen sein. Dennoch wird Vollbeschäftigung nicht automatisch eintreten. 6 Fußnote: Siehe: Bundesagentur für Arbeit: Perspektive 2025 Fachkräfte für Deutschland, Januar Ende der Fußnote. Das Arbeitskräftepotenzial wird sich bis 2025 um rund 6,5 Mio. Personen verringern Erwerbspersonenpotenzial (EPP) in Mio. 44,6 43,1 41,0 38,1 im Jahr 2010 im Jahr 2015 im Jahr 2020 im Jahr 2025 QUELLE: IAB: Zuwanderungsbedarf und politische Optionen für die Reform des Zuwanderungsrechts (Hintergrundpapier), Oktober 2010

13 Im Zuge dieser Entwicklung wird es künftig stärker darum gehen, Arbeitskräfte und nicht besetzte Stellen zusammenzubringen. Da Arbeitgeber in der Zukunft nur auf ein kleineres Arbeitskräfteangebot zurückgreifen können, werden sie von uns mehr Beratung fordern. Das Kräfteverhältnis auf dem Arbeitsmarkt verschiebt sich auch qualitativ. Die Potenziale von Frauen, Älteren, Schwerbehinderten, Rehabilitanden und Migranten müssen für den Arbeitsmarkt stärker genutzt werden. Infolgedessen wird die BA ihre Beratungsangebote daraufhin ausrichten und dahingehend weiterentwickeln. Unsere bundesweite Präsenz wird sich differenzieren und das jeweilige Dienstleistungsportfolio besser an die lokalen Bedürfnisse der Kunden angepasst. TREND 3: DIE MÄRKTE WERDEN INTERNATIONALER. These: Weltwirtschaft und Arbeitsmärkte vernetzen sich immer enger. Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft vom Export und dem internationalen Finanzsektor wird bis 2020 weiter steigen. Dadurch wird auch unser Arbeitsmarkt abhängiger vom Puls der Weltwirtschaft und anfälliger für von außen kommende Krisen. Internationale Wanderungsbewegungen sind eine zentrale Verbindung zwischen den Arbeitsmärkten. Durch die EU-Freizügigkeit ist besonders die innereuropäische Migration wichtiger geworden. Hier liegen Chancen: Durch die möglich gewordene Arbeitsmigration innerhalb der EU und zunehmend auch weltweit werden deutsche Arbeitgeber stärker international rekrutieren und ausländische Arbeitsuchende anziehen. Umgekehrt können deutsche Arbeitnehmer problemlos in der gesamten EU einen Arbeitsplatz suchen. Sowohl von Seiten der Arbeitnehmer als auch von Seiten der Arbeitgeber kommt ein erhöhter Beratungsbedarf auf die BA zu. Die BA wird sich verstärkt einer Europäisierung der Arbeitsmarktpolitik stellen, sich an europaweiten arbeitsmarkt- und bildungspolitischen Initiativen beteiligen und sich weiter mit europäischen Arbeitsverwaltungen vernetzen.

14 TREND 4: DIE INFORMATIONS- UND WISSENSGESELLSCHAFT ENTWICKELT SICH RASANT. These: Informationstechnologie gewinnt immer mehr an Bedeutung, Eigenständigkeit und Eigenverantwortung nehmen zu. Durch die zunehmende Technologisierung der Gesellschaft werden digitale Medien zum Allgemeingut.7 Fußnote. Bereits heute nutzen ca. 75 Prozent der Bewohner Deutschlands das Internet (s. a. Initiative D21, (N)ONLINER-Atlas 2011). Soziale Netzwerke machen etwa 60 Prozent der Seitenaufrufe der 100 größten Domains in Europa aus (QUELLE: comscore, McKinsey). Ende der Fußnote Sie schaffen neue Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten auch auf dem Arbeitsmarkt und erhöhen dessen Transparenz und Geschwindigkeit. Die BA wird auf dieses veränderte Kundenverhalten reagieren und eine Mehrkanalstrategie entwickeln. Die fortschreitende Technologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft verlangt gleichzeitig eine zunehmend höhere technische Kompetenz der Arbeitskräfte. Arbeitnehmer wie Arbeitgeber müssen unter den sich verändernden Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt stärker selbstständig und eigenverantwortlich handeln. Für die BA bedeutet das, dass sie Eigenverantwortlichkeit und eigenständige Problemlösungskompetenz fördern und unterstützen muss. Für marktnahe und IT-affine Kundengruppen kann sie zudem in einigen Bereichen den direkten persönlichen Kundenkontakt im operativen Geschäft reduzieren und durch professionelle E-Services ergänzen. Vor diesem Hintergrund werden wir unsere Beratungs- und Informationsdienstleistungen neu justieren, um im Gegenzug Ressourcen für die Kunden zu gewinnen, die unsere persönliche Betreuung stärker benötigen.

15 Die nachfolgende Grafik zeigt den Verlust und Zuwachs von Arbeitsstellen in Deutschland je Qualifikationsstufe. In Tausend. Fußnote: 1 Definitionen von Qualifikation: Höchster Bildungs- oder Qualifikationsabschluss nach der ISCED-Klassifizierung. Niedrig: (Pre-)primary and lower secondary (ISCED 0 2), Mittel: Upper and post-secondary (ISCED 3 4), Hoch: Tertiary (ISCED 5 6). Der Gesamtzuwachs beträgt ein Prozent: Zwischen 2010 und 2020 steigt die Zahl der Arbeitsstellen von auf TREND 5: TEILHABECHANCEN SIND ZUNEHMEND UNGLEICH VERTEILT. These: Der Arbeitsmarkt spaltet sich in puncto Qualifikation und Kompetenzen weiter auf. Benachteiligte müssen stärker unterstützt werden. Wachsende Engpässe bei Fachkräften führen für hoch qualifizierte Arbeitskräfte wahrscheinlich dazu, dass für sie nicht mehr die Sicherung des Arbeitsplatzes, sondern eher das Ergreifen von Chancen zur obersten Maxime wird. Diesen marktnahen Kunden muss die BA Vermittlungsangebote möglichst effizient, z. B. auf digitalem Wege unterbreiten. Gering qualifizierte Arbeitnehmer sind steigenden Belastungen ausgesetzt und drohen, den Anschluss weiter zu verlieren. In der Folge öffnet sich die Schere zwischen Gewinnern und Verlierern auf dem Arbeitsmarkt weiter. Es besteht die Gefahr, dass sich diese Spaltung von Generation zu Generation verfestigt. Die BA sieht hier einen steigenden Beratungs- und Handlungsbedarf. 8 Fußnote: Cedefoß: Skills Supply and Demand in Europe: medium-term forecast until 2020 (2010). Ende der Fußnote. Im Bereich niedriger Qualifikation werden bis 2020 Arbeitsstellen abgebaut, bei mittlerer und hoher Qualifikation werden neue geschaffen. QUELLE: European Centre for the Development of Vocational Training (Cedefop): Skills supply and demand in Europe: medium-term forecast until 2020 (2010)

16 Beide Zielgruppen, die hoch qualifizierten wie die gering qualifizierten Arbeitnehmer, sind von der Dynamik in der Entwicklung von Berufsbildern betroffen. Zum einen sind die bestehenden Berufsbilder kontinuierlich und immer schneller wandelnden Anforderungen unterworfen. Zum anderen entstehen in immer kürzeren Intervallen vollkommen neue Berufsbilder während bestehende verschwinden. Die BA muss über die erforderliche Flexibilität verfügen, diese Dynamik nachzuvollziehen. Um mittel- bis langfristig hochwertige, marktgerechte Beratungsleistungen erbringen zu können, muss sie den kontinuierlichen Lernprozess ihrer Mitarbeiter wirksam gestalten. Erwerb, Erhalt und Ausbau von Beschäftigungsfähigkeit wird demnach in unserer Arbeitsgesellschaft an Gewicht gewinnen. In diesem Umfeld werden wir unsere Mitarbeiter insbesondere dort einsetzen, wo eine intensivere Betreuung von Betroffenen notwendig ist. Hinzu kommt, dass sich durch die demografische Entwicklung der Prozess des Nachwachsens neuer Qualifikationen bei gleichzeitigem Herauswachsen überkommener Profile verlangsamt. Vor diesem Hintergrund wird das Thema lebenslanges Lernen deutlich wichtiger und auch für die BA zu einer größer werdenden Aufgabe. Bei aller Notwendigkeit der Überwindung gravierender Hemmnisse auf dem Weg in eine dauerhafte Beschäftigung: Stärkenorientierte Integrationsansätze wie sie die BA mit ihrem Vermittlungskonzept verfolgt versprechen grundsätzlich ein besseres Aufwand-Nutzen-Verhältnis. Benachteiligte am Arbeitsmarkt müssen nicht nur bei der Überwindung von Qualifizierungsdefiziten unterstützt werden. Sie benötigen gerade im Bereich der Grundsicherung insgesamt eine verbesserte gesellschaftliche Teilhabe. Dies ist umso wichtiger, je stärker ihre sozialen Bindungen zurückgehen. Wir können in Zukunft nicht mehr davon ausgehen, dass beispielsweise Jugendliche wie früher durch ihre Familien und durch den Zusammenhalt in Sozialräumen ganz selbstverständlich auf ein selbstbestimmtes Leben in Arbeit vorbereitet und bei Friktionen aufgefangen werden. Für die BA unter anderem gemeinsam mit den Ländern, Schulen, Jugendämtern und den kommunalen Netzwerkpartnern stellt dies eine große Herausforderung dar.

17 TREND 6: ÖFFENTLICHE FINANZEN BLEIBEN KNAPP. These: Wir müssen Effektivität und Effizienz unserer Arbeitsmarktdienstleistungen weiter steigern. Schuldenbremse und Haushaltskonsolidierung beeinflussen die finanziellen Spielräume öffentlicher Haushalte und zwingen die Haushaltsgeber, Verwaltungsausgaben und Arbeitsmarktdienstleistungen auf den Prüfstand zu stellen. Die BA will auch in Zukunft über eine ausgeglichene Finanzierung von Versicherungsleistungen verfügen und in der Lage sein, ihre Rolle als Stabilisator konjunktureller Schwankungen wahrzunehmen. Darüber hinaus will die BA durch Wirtschaftlichkeit und Eigenverantwortung Freiräume schaffen, um neue, innovative Dienstleistungen anbieten zu können. Wir müssen darum als Beitrag zur Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Effizienz vorhandene Potenziale bei internen und externen Dienstleistungen heben und diese in die Zukunftsthemen der BA investieren. Mit der Analyse der sechs Megatrends und der Ableitung der Handlungsfelder verharren wir natürlich nicht bis Im Rahmen einer strategischen Überwachung wird die BA auch in den kommenden Jahren Trends, die den Arbeitsmarkt beeinflussen, aufspüren und mit innovativen Konzepten versuchen, darauf zu reagieren.

18 UNSERE LEISTUNGS- VERSPRECHEN KAPITEL 3

19 Die beschriebenen Trends und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt verändern sowohl unser Aufgabenspektrum als auch die Art, wie wir unsere Dienstleistungen zukünftig erbringen. Transparenz wird in Zukunft mehr denn je zum Schlüsselfaktor für den Ausgleich am Arbeitsmarkt. Unser Selbstverständnis geht über einen reinen Marktausgleich hinaus. Wir werden unseren Kunden und in der Grundsicherung auch ihren Familien umfassend zur Seite stehen: beim Einstieg in den Beruf, bei der Beratung und der Vermittlung von Arbeitskräften beziehungsweise Arbeitsplätzen, bei der (Wieder-)Herstellung von Beschäftigungsfähigkeit, bei der Entwicklung und der Vertiefung von Qualifikationen sowie bei der Existenzsicherung während Übergangsphasen. Wir sind fest davon überzeugt, dass Arbeit den Menschen ein Wertgefühl vermittelt und gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Beratung und Vermittlung sind und bleiben Kerngeschäft der Bundesagentur für Arbeit. Beratung wird durch die zukünftigen Entwicklungen am Arbeitsmarkt immer wichtiger. Sie bezieht zunehmend auch das Lebensumfeld mit ein und wird daher immer stärker als eigenständige Dienstleistung angeboten. Ein besonderer Schwerpunkt der BA wird bis 2020 auf neuen und angepassten Dienstleistungen für unsere Kunden liegen, die wir in diesem Kapitel beschreiben. Dabei folgen wir dem Leitbild, immer dann unterstützend einzugreifen, wenn Arbeitsuchende oder Arbeitgeber Unterstützung benötigen (offensive Subsidiarität):» Wir sind flexibel in der Dienstleistungstiefe: von der vollen Verantwortung für die Umsetzung zum Beispiel bei der Leistungsgewährung über die Sicherstellung von Unterstützungsleistungen auch durch Dritte etwa bei Arbeitsmarktmaßnahmen bis hin zum Agieren in Netzwerken zum Beispiel bei der Integration von Jugendlichen ohne Schulabschluss.» Unsere Kunden sollen die beste am Markt angebotene Leistung erhalten. Können externe Experten dies besser, stellen wir uns dem Wettbewerb.

20 WIR BEGEGNEN UNSEREN KUNDEN DORT, WO SIE SIND Präsenz vor Ort mit persönlichen Ansprechpartnern und als Partner in Netzwerken Wir bleiben vor Ort mit persönlichen Ansprechpartnern für unsere Kunden und als Partner in Netzwerken. Moderne Verwaltung bedeutet auch und vor allem Nähe zu den Menschen. Die Bundesagentur für Arbeit mit ihrem bundesweiten Netz von Geschäftsstellen und Einrichtungen der Grundsicherung ist ein verlässlicher Partner mit einer festen regionalen Verwurzelung. Unsere Mitarbeiter haben langfristige Beziehungen aufgebaut und stehen ihren Kunden mit regionalspezifischem Wissen und ihrer Erfahrung zur Seite. Daran wird sich nichts ändern. Die BA wird auch in Zukunft vor Ort präsent und persönlich erreichbar sein. Diese Nähe erreichen wir unter anderem dadurch, dass die Bürger Zugang zur Verwaltung über die Wege und Medien finden, die in der gegebenen Situation ihren individuellen Präferenzen entsprechen. Das bedeutet, dass die Bürger, um mit uns in Kontakt zu treten, zwischen traditionellen und innovativen Kanälen wählen können. Wir bezeichnen das als Mehrkanal-Strategie, die wir weiter ausbauen wollen. Dabei gilt generell: Wo unsere Kunden persönlichen Rat und Unterstützung durch unsere Fachkräfte suchen, erhalten sie diese. Die Bedürfnisse in den Regionen Deutschlands sind bereits heute sehr unterschiedlich und werden sich weiter differenzieren. Darauf müssen wir unsere Organisation noch besser einstellen. Das Kundenzentrum 2020 wird anders aussehen als heute. Wir passen die Strukturen und Geschäftsprozesse an die veränderten Aufgaben an und werden die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation stärker nutzen. Wir legen unsere Strukturen flexibler aus und bieten genau das Leistungsspektrum an, das den lokalspezifischen Gegebenheiten und Bedürfnissen angepasst ist. Möglich wird dies durch Partnerschaften mit Kommunalverwaltungen und verwandten Institutionen, mit denen wir gemeinsam für die Menschen vor Ort den Arbeitsmarkt mitgestalten. Im Sinne des Arbeitsmarktes und zum Nutzen unserer Kunden wollen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten darauf hinwirken, dass Leistungen, die beide Rechtskreise SGB II und SGB III betreffen, abgestimmt und unter einem Dach oder mit kurzen Wegen angeboten werden, egal von welchem Organisations- oder Finanzierungssystem sie aufgrund der gesetzlichen Vorschriften betreut werden.

Fachkräftesicherung Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung

Fachkräftesicherung Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung Fachkräftesicherung Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung Fachkräftesicherung Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung Inhalt 1 2 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 Vorwort Sicherung von Wachstum und Wohlstand Fachkräfteentwicklung

Mehr

Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland

Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland Bundesagentur für Arbeit 2 Vorwort FACHKRÄFTE FÜR DEUTSCHLAND GEMEINSAM MEISTERN WIR DIE HERAUSFORDERUNG Der deutsche Arbeitsmarkt ist im Umbruch: Während die

Mehr

Wettbewerbsfaktor Fachkräfte

Wettbewerbsfaktor Fachkräfte McKinsey Deutschland Wettbewerbsfaktor Fachkräfte Strategien für Deutschlands Unternehmen Wettbewerbsfaktor Fachkräfte Strategien für Deutschlands Unternehmen Inhalt Einführung: Vier Thesen zum Fachkräftemangel

Mehr

Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt Doppelter Kundenauftrag: Versicherte und Arbeitgeber Kein Kunde geht verloren Verbesserter Service für Kunden Familienfreundliche Quick-Vermittlung Erhöhung der

Mehr

Nationale Engagementstrategie. der Bundesregierung

Nationale Engagementstrategie. der Bundesregierung Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung Berlin, 6. Oktober 2010 Nationale Engagementstrategie A. Engagementstrategie als Leitfaden für eine lebendige Bürgergesellschaft B. Engagementpolitische

Mehr

Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen

Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen Aktuelle Berichte Zentrale Befunde zu aktuellen Arbeitsmarktthemen 7/2015 Inhalt 1 Standortbestimmung: Herausforderungen am Arbeitsmarkt... 3 2 Struktur der Beschäftigung... 7 3 Fachkräftesicherung...11

Mehr

Berliner Perspektiven. Von Arbeit bis Zukunft.

Berliner Perspektiven. Von Arbeit bis Zukunft. Berliner Perspektiven Von Arbeit bis Zukunft. Berliner Perspektiven Wirtschaft und Arbeit für die Metropole des nächsten Jahrzehnts. Berliner Perspektiven - 2011 Inhalt 1. Einleitung 2. Treiber des Wachstums

Mehr

Zwölfter Kinderund Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland

Zwölfter Kinderund Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland Zwölfter Kinderund Jugendbericht Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland Zwölfter Kinderund Jugendbericht Stellungnahme der Bundesregierung

Mehr

Fit für den Wiedereinstieg wie sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen lassen

Fit für den Wiedereinstieg wie sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen lassen Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Bildung: Nr. 55 Fit für den Wiedereinstieg wie sich Beruf und Familie unter einen Hut bringen lassen Tipps für eine erfolgreiche Rückkehr in den Beruf Ein

Mehr

Operationelles Programm. Für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen von 2014 bis 2020.

Operationelles Programm. Für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen von 2014 bis 2020. Operationelles Programm. Für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen von 2014 bis 2020. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen

Mehr

Die Deutsche Wirtschaft und der demografische Wandel

Die Deutsche Wirtschaft und der demografische Wandel Die Deutsche Wirtschaft und der demografische Wandel Lebensphasenorientierte Personalpolitik Herausgeber/Redaktion: econsense Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V. Geschäftsstelle:

Mehr

WIE VIEL FAMILIE VERTRÄGT DIE MODERNE GESELLSCHAFT?

WIE VIEL FAMILIE VERTRÄGT DIE MODERNE GESELLSCHAFT? WIE VIEL FAMILIE VERTRÄGT DIE MODERNE GESELLSCHAFT? Jörg Althammer / Michael Böhmer / Dieter Frey / Stefan Hradil / Ursula Nothelle-Wildfeuer / Notburga Ott / Berta van Schoor / Susanne Seyda www.romanherzoginstitut.de

Mehr

Wachstum durch Innovation. Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020

Wachstum durch Innovation. Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 Wachstum durch Innovation Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 Vorwort Das Wirtschaftsressort hat den Wirtschaftsstandort Steiermark in der vergangenen Regierungsperiode entlang der Wirtschaftsstrategie

Mehr

Methodenbericht. Erfolgreiche Arbeitsuche sowie Förderung vor und bei Beschäftigungsaufnahme

Methodenbericht. Erfolgreiche Arbeitsuche sowie Förderung vor und bei Beschäftigungsaufnahme Methodenbericht sowie Förderung vor und bei Beschäftigungsaufnahme Nürnberg, Januar 2011 Impressum Titel: sowie Förderung vor und bei Beschäftigungsaufnahme Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik

Mehr

Study on Volunteering in the European Union Executive summary DE FREIWILLIGENTÄTIGKEIT IN DER EU

Study on Volunteering in the European Union Executive summary DE FREIWILLIGENTÄTIGKEIT IN DER EU FREIWILLIGENTÄTIGKEIT IN DER EU 1 2 ZUSAMMENFASSUNG Einführung Diese Zusammenfassung präsentiert die wichtigsten Ergebnisse einer Studie zur Freiwilligentätigkeit in der EU. Die Studie wurde von GHK im

Mehr

Auswirkungen von demographischen Entwicklungen auf die berufliche Ausbildung

Auswirkungen von demographischen Entwicklungen auf die berufliche Ausbildung Auswirkungen von demographischen Entwicklungen auf die berufliche Ausbildung Die Berufsbildungsforschungsinitiative des BMBF Zur Stärkung der Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Berufsbildungssystems

Mehr

Die neue Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland

Die neue Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland Die neue Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland Die neue Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland 1 Inhalt Das Wichtigste in Kürze 2 Eine neue Innovationspolitik für eine neue Zeit 8

Mehr

Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen

Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen Gesundheitsmanagement Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen Argumente und Tipps für ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement Herausgeber: Bundesverband der Betriebskrankenkassen Abteilung Gesundheit,

Mehr

Kinder. www.mgffi.nrw.de www.schulministerium.nrw.de. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Kinder. www.mgffi.nrw.de www.schulministerium.nrw.de. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Mehr Chancen durch Bildung von Anfang

Mehr

Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen

Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen Diversity Management im Alltag öffentlicher Institutionen Liebe Leserinnen, liebe Leser, lange

Mehr

Es sollte überhaupt kein Armer unter Euch sein 5.Mose 15,4 Tafeln im Kontext sozialer Gerechtigkeit

Es sollte überhaupt kein Armer unter Euch sein 5.Mose 15,4 Tafeln im Kontext sozialer Gerechtigkeit Diakonie Texte Positionspapier 03.2010 Es sollte überhaupt kein Armer unter Euch sein 5.Mose 15,4 Tafeln im Kontext sozialer Gerechtigkeit Diakonie für Menschen Tafeln in Kirche und Diakonie Stand März

Mehr

Vielfalt am Arbeitsplatz Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen

Vielfalt am Arbeitsplatz Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen KE-78-09-735-DE-C Vielfalt am Arbeitsplatz Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen Eine Initiative der Europäischen Union Inhalt KMU und Vielfalt 1 Wie denken andere kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft

Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft Medienbildung an deutschen Schulen Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft Impressum Herausgeber atene KOM GmbH Agentur für Kommunikation, Organisation und Management Georgenstraße 24 10117

Mehr

Nr. 574. Dokumentationen. www.bmwi.de

Nr. 574. Dokumentationen. www.bmwi.de Dokumentation Nr. 574 Dokumentationen Wissensbilanz Made in Germany Leitfaden 2.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz www.bmwi.de U2 Impressum Autoren Kay Alwert, alwert GmbH & Co. KG Manfred Bornemann,

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2065 18. Wahlperiode 2014-08-26 Bericht der Landesregierung Inklusion an Schulen Federführend ist das Ministerium für Bildung und Wissenschaft Anlass Der

Mehr

ARBEITSKREIS MITTELSTAND

ARBEITSKREIS MITTELSTAND März 2010 Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Fachkräftemangel im Mittelstand: Was getan werden muss ARBEITSKREIS MITTELSTAND 1 2 Expertise im Auftrag des Arbeitskreises Mittelstand

Mehr

Lernen gehört zum Leben und Arbeiten. Lebenslanges Lernen zu Sicherheit und Gesundheit

Lernen gehört zum Leben und Arbeiten. Lebenslanges Lernen zu Sicherheit und Gesundheit Lernen gehört zum Leben und Arbeiten Lebenslanges Lernen zu Sicherheit und Gesundheit Die Potenziale der Menschen sind auch in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar. Voraussetzung für Leistungsfähigkeit

Mehr