Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern"

Transkript

1 Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Zentrale Ergebnisse der Untersuchung Veranstaltung Ort, TT.MM.20JJ Joachim König & Dietmar Maschke Institut für Praxisforschung und Evaluation im Auftrag des Amts für Gemeindedienst der EB Klinikseelsorge Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Zentrale Ergebnisse der Untersuchung Joachim König & Dietmar Maschke Institut für Praxisforschung und Evaluation 1

2 Fragestellungen 1. Demographie 2. Arbeitsbereiche und Aufwand 3. Motive 4. Rahmenbedingungen 5. Weiteres Engagement 6. Religiosität und Verbundenheit mit Kirche 7. Zugangswege 8. Grenzen, An- und Überforderungen 9. Rollen- und Selbstverständnisse 10. Verhältnis zu den Hauptamtlichen Forschungsdesign und Datenbasis Gemeindestichprobe (N= 275 aus 1540), repräsentativ nach Kirchenkreisen und Dekanaten, Gemeindegröße, Stadt/Land- sowie Kernland/Diaspora-Unterschieden vollständige Antworten (vielen Dank!!!): aus den Stichproben-Gemeinden aus Diensten und Einrichtungen Ergebnisse sind repräsentativ für die Landeskirche, alle Kirchenkreise, ca. 50% der Dekanate (je nach Rücklauf), alle teilnehmenden Gemeinden und die Einrichtungen und Dienste insgesamt. 2

3 Ehrenamtsbegriff Wichtig: Maximal weites Verständnis von Ehrenamt vom Gemeindebriefausträger über Kirchen- und Posaunenchöre bis zum Kirchenvorstand umfasst auch die nur sporadisch, projektorientiert Engagierten: Grillen, Mithelfen, Fahren, Umbauen 1. Demographie: Wer sind die Ehrenamtlichen? 100% Geschlecht 80% 80,6% 87,0% 68,1% 64,6% 60% 40% 31,9% 35,4% 20% 0% weiblich 19,4% männlich 13,0% 3

4 1. Demographie Alter bis 13 0,9% ,7% 7,2% 13,6% ,7% 1,1% 4,7% 10,9% ,4% 1,1% 8,6% 8,2% ,6% 5,7% 20,2% 16,2% 19,8% 19,5% 17,5% 17,0% ,1% 0,7% 1,4% 1,1% 12,0% 17,2% 18,9% 18,3% Mittelwert Alter: 52,4 / 47,0 / 63,9 / 63,3 26,1% 32,2% 40,6% 47,7% 1. Demographie evangelisch Konfession 78,6% 81,6% 72,9% 91,7% katholisch 7,1% 17,5% 17,8% 26,2% andere Konfession andere Religion keine 0,4% 1,1% 0,1% 1,0% 0,6% 0,9% 0,6% 1,9% 4

5 1. Demographie Höchster Schulabschluss 2,5% 2,2% Keiner 0,6% Förderschule 0,1% 0,1% Hauptschule / Volksschule Mittlere Reife / 10. Klasse Gymnasium / FOS 24,4% 12,6% 21,6% 16,7% 30,3% 30,1% 33,3% 37,0% 40,3% 40,1% 40,7% 52,0% Sonstiger 2,3% 3,0% 4,3% 5,6% 1. Demographie Noch in Ausbildung /Lehre/Studium 5,4% 11,2% 1,9% 0,9% Berufsabschluss Ausbildung / Lehre 38,3% 26,8% 34,0% 33,0% Meisterschule 4,9% 4,2% 3,7% 1,9% Fachakademie Hochschul- / Universitätsabschluss Nichts davon 12,0% 11,7% 12,3% 12,6% 9,9% 9,4% 21,6% 25,5% 27,2% 33,4% 29,0% 29,2% 5

6 1. Demographie Schüler/in 6,3% 10,4% 0,6% Status In Ausbildung / Lehre Student/in 1,3% 1,8% 2,0% 7,0% Teil erwerbstätig 21,1% 15,1% 15,2% 13,9% Voll erwerbstätig 8,5% 10,2% 25,3% 27,4% Vorübergehend arbeitslos In Elternzeit Hausfrau / Hausmann 0,8% 1,3% 1,2% 1,9% 1,8% 1,0% 8,3% 6,0% 13,9% 13,9% Im Ruhestand / Rentner/in 33,0% 3 60,6% 60,2% 1. Demographie Familienstand ledig Partnerschaft 14,3% 9,1% 9,3% 5,6% 10,7% 2,4% 2,8% 24,0% verheiratet 51,6% 67,9% 62,4% 63,9% getrennt 1,1% 1,7% 0,6% geschieden verwitwet 4,4% 6,4% 10,9% 8,3% 7,9% 5,9% 17,0% 16,7% Mehrfachnennungen möglich 6

7 1. Demographie 100% Haushaltsgröße 80% 60% 53,0% 51,4% 40% 30,8% 29,3% 37,4% 35,9% 36,1% 31,3% 20% 0% 19,0% 14,6% 14,6% 15,9% 13,5% 12,4% 3,0% 1,9% 1 Person 2 Personen 3-4 Personen Mehr als 4 Personen 2. Anzahl der Ehrenamtlichen 7

8 2. Aufwand je Bereich: Stunden / Monat 2. Aufwand: Stunden / Person / Monat 8

9 2. Dauer 2. Bereiche außerkirchliches Engagement Weiteres außerkirchliches Engagement Weiteres Engagement 52,8% 55,0% 46,1% 41,7% Politik 7,0% 7,7% 6,7% 3,7% Initiativen 8,5% 12,2% 9,7% 5,6% Trad. Vereine und Hilfsdienste 11,5% 10,2% 32,1% 26,2% Andere Wohlfahrtsverbände 5,6% 7,1% 9,7% 8,3% Bildung Andere 10,1% 10,1% 6,1% 5,6% 8,9% 11,5% 15,8% 14,8% Mehrfachnennungen möglich 9

10 Skala und Kennwerte voll und ganz überhaupt nicht Mittelwert: Schwerpunkt der Beurteilung Standardabweichung: Beurteilungsunterschiede sehr groß (s > 1,4) eher groß (s = 1,0-1,4) eher gering (s < 1,0) 3. Motive I Voll und Überhaupt KG Voll und Überhaupt ganz nicht ganz nicht ,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 Spaß Sinnvolles / Freude in daran Freizeit haben tun Mit anderen Verantwortung zusammen als etwas Christ/in tun Verantwortung Spaß / Freude daran als Christ/in haben Neue Sinnvolles Kenntnisse in Freizeit erwerben tun In der Kirche Berufung gebraucht als Christ/in werden Mit anderen Gesellschaft zusammen mitgestalten etwas tun Selbst entfalten Sympathische In der Kirche Menschen gebraucht kennenlernen werden Verpflichtung zu helfen Gesellschaft mitgestalten Berufung als Christ/in Verpflichtung zu helfen 2,3 2,0 1,6 1,8 1,5 1,7 2,2 2,1 2,4 1,7 1,72,0 1,6 1,5 2,2 1,8 1,8 2,4 2,9 2,3 2,3 2,0 2,2 2,1 2,4 2,8 3,1 2,3 2,7 2,4 2,1 2,7 2,0 2,4 2,3 2,4 2,7 2,7 2,3 2,3 2,6 2,5 2,4 2,8 2,5 2,7 2,5 2,7 2,8 2,7 2,4 2,8 2,6 2,7 2,8 2,8 2,8 3,1 2,6 2,8 10

11 3. Motive II Voll und Überhaupt KG Voll und Überhaupt ganz nicht ganz nicht ,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 Sympathische Menschen 2,8 2,5 2,9 Neue Kenntnisse erwerben 2,9 kennenlernen 2,3 3,0 3,5 3,13,3 In Anerkennung Familie üblich 3,5 3,6 3,6 3,3 3,43,6 In Kirche Familie verändern üblich 3,4 3,6 3,8 Hilfe Anerkennung bekommen Kirche Hilfe bekommen verändern Qualifikation Mitgenommen nicht brach von anderen liegen lassen Qualifikation nicht brach liegen Mitgenommen lassenvon anderen Vorbereitung Berufstätigkeit Vorbereitung Berufstätigkeit 3,5 3,9 3,9 3,1 3,8 3,9 3,4 3,9 3,4 3,63,9 3,9 4,0 4,7 4,0 4,2 4,1 4,4 4,0 4,7 4,0 4,2 4,7 4,8 5,1 5,1 4,6 4,6 5,4 5,5 Clusteranalyse: Fünf Motivtypen (21%) (32%) (16%) (21%) (10%) 11

12 Motivtypen Typ 1: Traditionell christlich Motivierte Typ 2: Christlich und gemeinschaftlich Nutzenorientierte Typ 3: Gemeinschaftlich und sozial Nutzenorientierte Motivations-Typen 22,0% 14,4% 21,5% 25,6% 9,9% 10,5% 20,7% 24,4% 30,4% 38,6% 44,6% 40,7% Typ 4: Unspezifisch Motivierte 17,3% 9,6% 16,5% 17,4% Typ 5: Gemeinschaftsorientierte 9,6% 13,0% 7,4% 5,8% Typ 1: Traditionell christlich Motivierte Anteil 21% in der Kirche gebraucht werden. der Verantwortung und Berufung als Christ gerecht werden. der Verpflichtung zu helfen nachkommen. weil es in der Familie so üblich ist. Altersdurchschnitt 54 Jahre (vs. 52 Jahre für alle). Männeranteil höher: 39% (vs. 32% für alle). Verheiratete häufiger: 78% (vs. 66% für alle). 12

13 Typ 2: Christlich und gemeinschaftlich Nutzenorientierte Anteil 32% klare christliche Orientierung für das Engagement. etwas Sinnvolles in der Freizeit tun. mit dem Eigennutz verbunden. Gesellschaft mit gestalten. Kirche als System verändern. Altersdurchschnitt 47 Jahre (vs. 52 für alle). ansonsten keine deutlichen demographischen Auffälligkeiten. Typ 3: Gemeinschaftlich und sozial Nutzenorientierte Anteil 21% Spaß- und Freudefaktor am höchsten bewertet. Das Hauptmotiv kann als sozial bezeichnet werden. Freizeit sinnvoll gestalten. Gesellschaft und Kirche verändern. auch mit einem Blick auf eigene Nutzenerwartungen. Altersdurchschnitt: 39 Jahre (vs. 52) - die Jüngsten von allen. deutlich seltener verheiratet: 51% vs. 66%. weniger Hochschulabschlüsse: 24% vs. 30% für alle. 13

14 Typ 4: Unspezifisch Motivierte Anteil 16% als eigener Motivtyp kaum einheitlich zu beschreiben. grundsätzlich werden weniger Motive genannt. die Bedeutung der zum Ausdruck gebrachten Beweggründe ist schwächer als bei den anderen ( selbstverständlich Engagierte ). Alter: Mit knapp 53 Jahren fast genau im Gesamtdurchschnitt. auch sonst keine demographischen Auffälligkeiten. Typ 5: Gemeinschaftsorientierte Anteil 10% sympathische Menschen kennen lernen mit anderen zusammen etwas tun Spaß und Freude an ihrer Tätigkeit haben sich selbst entfalten können von anderen Anerkennung bekommen Altersdurchschnitt 46 Jahre (vs. 52 für alle) Frauenanteil am höchsten (73% vs. 68% für alle) Anteil der AbiturientInnen (61% vs %) und der HochschulabsolventInnen (44% vs %) am höchsten Großstadtbewohner (21% vs %) und sehr große Gemeinden (59% vs %) deutlich überrepräsentiert. 14

15 Altes oder neues Ehrenamt? Altes Ehrenamt An Pflichterfüllung, gebraucht werden und Verantwortung orientiert, Traditionen in Familie und Gemeinwesen sind die wesentlichen Beweggründe. Neues Ehrenamt Explizit an eher zeitlich befristeten, klarer projektund aufgabenorientierten Tätigkeiten interessiert, die im Einklang mit selbst definierten Motiven und einem bewussten Eigennutz stehen. 4. Rahmenbedingungen Abgefragt: 29 verschiedene Rahmenbedingungen nach erfüllt Erfüllung nicht erfüllt Wunsch gewünscht nicht gewünscht gewünscht und erfüllt nicht gewünscht, aber erfüllt gewünscht und nicht erfüllt nicht gewünscht und nicht erfüllt 15

16 4. Rahmenbedingungen KG Gewünscht und erfüllt Team, in dem wohlfühlen Gute Beziehung zu HA Einbindung in Team Wertschätzung durch HA Mitsprache Eigene Verantwortung haben Wertschätzung durch Zielgruppe Hauptamtlicher Ansprechpartner Danksagung Material 52,4% 65,6% 48,8% 63,4% 47,7% 62,1% 46,6% 60,4% 45,5% 6 42,9% 61,1% 42,9% 57,4% 42,4% 60,7% 39,3% 46,2% 36,2% 49,9% Hohe Passgenauigkeit! 4. Rahmenbedingungen KG Nicht erwünscht, aber dennoch gegeben Danksagung 25,7% 24,6% Hauptamtlicher Ansprechpartner 14,0% 16,0% Einführungsgespräch 13,9% 16,3% Einführung 13,3% 14,5% Eigene Verantwortung haben 13,2% 13,5% Team, in dem wohlfühlen 13,0% 12,2% Langfristigkeit 13,0% 13,2% In diesen Bereichen über die Notwendigkeit im Hinblick auf Umfang und Gestaltung nachdenken? 16

17 4. Rahmenbedingungen KG Erwünscht, jedoch nicht erfüllt Versicherung 14,3% 14,4% Fortbildung 11,1% 13,7% Fachliche Begleitung 1 11,9% Klärung des Rahmens 9,9% 14,5% Zentrales Problem bei der Begleitung von Ehrenamtlichen im Sinne von Defiziten! 4. Rahmenbedingungen KG Weder erwünscht, noch erfüllt Bezahlung 85,9% 76,8% Pflege-Unterstützung 81,9% 81,1% Kinderbetreuung 79,3% 75,0% Aufwands-Entschädigung 76,5% 56,7% Zertifikate 75,5% 50,4% Tätigkeitsprofil / Dienstordnung 69,9% 52,5% Spirituelle Begleitung 65,8% 50,5% Fachliche Begleitung 63,1% 39,0% Einführung 62,7% 54,4% Fortbildung 57,1% 29,0% Projektorientierung 57,1% 43,6% Auslagen-Erstattung 55,8% 30,8% Eigentlich kein Problem aber: teilweise Bedingungen, die im geltenden Ehrenamtsgesetz vorgeschrieben werden. Bereitstellung verbessern oder Gesetz ändern. 17

18 5. Weiteres Engagement 100% Weitere Mitarbeit 80% 81,0% 79,1% 79,8% 76,0% 60% 40% 20% 0% 19,3% 17,2% 15,7% 16,3% 3,9% 3,0% 3,3% 3,8% 0,8% 0,7% ja, sicher eher schon eher nicht sicher nicht 5. Weiteres Engagement 100% Ausweitung des Engagements 80% 60% 61,1% 58,0% 55,0% 53,0% 40% 20% 0% 23,8% 22,5% 17,5% 17,9% 15,4% 12,0% 12,1% 12,6% 10,4% 11,2% 9,1% 8,4% ja, sicher eher schon eher nicht sicher nicht 18

19 6. Religiosität und Verbundenheit Rolle der Religiosität / Spiritualität bei der ehrenamtlichen Tätigkeit 100% 80% 60% 40% 20% 0% 26,6% 27,2% 46,8% 45,2% Sehr stark 32,9% 31,1% 30,8% 30,8% 24,3% 21,2% 15,4% 16,3% Mittelwert: 2,4 / 2,5 / 1,9 / 1,9 8,3% 9,7% 10,7% 7,9% 3,8% 4,8% 3,2% 2,9% Überhaupt nicht 6. Religiosität und Verbundenheit 100% Verbundenheit mit der Kirche 80% 60% 40% 20% 41,8% 35,8% 34,7% 30,9% 38,2% 32,0% 28,8% 28,7% 29,7% 24,2% 20,7% 21,3% 0% Sehr stark Mittelwert: 2,0 / 2,3 / 1,9 / 2,1 8,3% 7,5% 5,9% 3,8% 4,6% 1,5% 0,7% 1,0% Überhaupt nicht 19

20 7. Zugangswege Zugangswege Selbst Initiative ergriffen 31,0% 40,5% 58,2% 61,1% Anfrage durch Hauptamtliche 39,8% 33,6% 39,4% 29,6% Von Ehrenamtlichen angesprochen 39,7% 36,1% 30,9% 28,7% Medien 4,6% 9,6% 2 24,1% Familie 14,5% 12,0% 23,9% 24,0% Veranstaltung 8,2% 9,8% 9,7% 11,1% Kirchl. Jugendarbeit 13,7% 9,1% 6,5% 21,6% Freunde 12,8% 16,5% 7,9% 6,5% Eigene Kinder Ehrenamtsvermittlung Anderer Weg 11,7% 6,1% 4,8% 3,7% 0,3% 1,2% 1,2% 0,9% 2,7% 5,2% 6,1% 7,4% Mehrfachnennungen möglich 8. Grenzen Grenzen Gesundheit 20,8% 19,4% 39,4% 41,7% Familie 32,7% 31,3% 37,0% 38,0% Beruf 2 23,1% 34,4% 32,5% Andere ea Tätigkeiten 18,6% 22,4% 18,8% 18,5% Pflege 7,0% 6,9% 9,1% 6,5% Konflikte HA 5,8% 9,0% 5,5% 6,5% Geld 3,2% 8,7% 7,9% 5,6% Konflikte Strukturen 3,8% 6,5% 4,8% 4,6% Konflikte EA Schule Sonstiges 4,6% 5,4% 2,4% 2,8% 8,4% 9,0% 9,2% 8,5% 9,3% 18,5% Mehrfachnennungen möglich 20

21 8. Anforderungen KG Voll und Überhaupt ganz nicht Voll und 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Überhaupt6,0 ganz nicht ,2 6 Unterforderung 5,1 5,2 5,1 5,4 Gaben entsprechend 2,0 5,5 1,9 2,0 1,9 1,7 Inhaltliche Überforderung 1,7 5,6 5,5 5,6 5,5 Zeitliche Überforderung 4,8 5,6 5,6 4,5 Unterforderung Gaben entsprechend Inhaltliche Überforderung Anforderungen 4,8 4,5 Zeitliche Überforderung 5,0 5,1 9. Rollenverständnisse Hilfe und Unterstützung leisten KG Voll und Überhaupt Voll und ganz Überhaupt nicht ganz 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 nic 6,0 ht Hilfe und 2,4 Unterstützung leisten 2,4 2,2 2,2 1,8 Partner/in auf 1,8 2,6 Augenhöhe 2,4 2,6 2,4 2,1 3,0 Lücken schließen 2,0 3,1 3, ,7 2,8 3,3 Selbstentfaltung 2,8 2,7 Partner/in auf Augenhöhe Selbstentfaltung Lücken schließen Wissen als Experte/in einbringen Wissen als Experte/in Als Hilfskraft einbringen ausgenutzt Als Hilfskraft ausgenutzt Rollenverständnis 3,0 3,1 2,8 2,9 2,8 2,8 2,8 2,9 3,3 3,3 5,6 5,5 5,6 5,5 5,6 5,8 21

22 9. Bezeichnung für das Engagement Bürgerschaftliches Engagement Bezeichnung für das Engagement 5,6% 4,0% 2,4% 1,9% Ehrenamt 61,9% 73,5% 89,7% 89,8% Freiwilligenarbeit 11,2% 9,1% 6,5% 23,3% Andere 6,7% 7,6% 3,0% 3,7% Mehrfachnennungen möglich 10. Verhältnis zu den Hauptamtlichen sehr gute Zusammenarbeit menschlich nah Person im Vordergrund demokratisch kooperativ 1,5 1,7 1,8 1,8 1,9 1,9 1,7 2,01,9 2,0 2,1 2,1 3,5 3,5 3,5 2,2 2,3 2,0 1 2,1 2 2,2 2, ,6 3,8 3,8 4 4 sehr schlechte Zusammenarbeit sachlich distanziert Aufgabe im Vordergrund 5 KG 6 hierarchisch autoritär

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Zentrale Ergebnisse der Untersuchung Veranstaltung Ort, TT.MM.20JJ Joachim König & Dietmar Maschke Institut für Praxisforschung und Evaluation im

Mehr

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände Workshop PE-Kongress Rummelsberg, 5. Mai 2017 Pfarrer Martin Simon Das Projekt: WeiterForschen 2 Fragestellungen

Mehr

WeiterForschen. Evaluation Ehrenamtlichkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

WeiterForschen. Evaluation Ehrenamtlichkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern WeiterForschen Amt für Gemeindedienst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Evaluation Ehrenamtlichkeit in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 4. Dezember 2012 1 2 2 Informationen zur Datenbasis

Mehr

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit Liebe Buchholzer Bürger, in dem Buchholzer Projekt Engagierte Stadt möchten wir Grundlagen für ein gelingendes Zusammenleben in unserer

Mehr

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft

Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis. Prof. Dr. Beate Hofmann , Speyer. Engagementbereitschaft Kirchliches Ehrenamt zwischen Bedarf und Bedürfnis Prof. Dr. Beate Hofmann 17.9.2010, Speyer Engagementbereitschaft 1 Engagementbereiche Der Paradigmenwechsel vom traditionellen zum neuen Ehrenamt 4 2

Mehr

fördern initiativ werden teilhaben

fördern initiativ werden teilhaben fördern initiativ werden teilhaben - eine gemeinsame Initiative von & Zentrale Ergebnisse der Evaluation Fachtag Diakonie im sozialen Nahraum 18.11.2016 Institut für Praxisforschung und Evaluation Prof.

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014 Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 0 Sonderauswertung Frauen Dipl. Soz. M.A. / Wissenschaftliche Begleitung Oktober 0 Hochschule Darmstadt www.h-da.de Hier können z.b. Angaben zum Autor stehen

Mehr

Ehrenamtskoordination

Ehrenamtskoordination 1 Ehrenamtskoordination oder: ein Plädoyer für strategische Planung Prof. Dr. Doris Rosenkranz Basis 1. Ehrenamt ist kein Ersatz für Hauptamt 2. Ehrenamt ist kein Sparmodell 3. Ehrenamt hat eigene Qualität

Mehr

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung

Sakramentenvorbereitung: Taufe, Erstkommunion, Firmung, Trauung I. Ort und Intensität des ehrenamtlichen Engagements 1. Wie viele ehrenamtliche Tätigkeiten innerhalb Ihrer Kirchengemeinde oder des Katholischen Dekanats Darmstadt üben Sie derzeit aus? Gemeint sind alle

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement Ganzheitliches Freiwilligenmanagement Engagiert in Oberfranken Kulmbach 27.11.2015 Dr. Thomas Röbke Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern BAUSTEINE EINES GELINGENDEN FREIWILLIGENMANAGEMENTS

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg 1 Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit www.ehrenamtskongress.de 6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Nürnberg LSVB 19. März 2012 Prof. Dr. Doris Rosenkranz Inhalte Ehrenamt im GroßesInteresse,

Mehr

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München 1 FöBE Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement Seit 1998 die Anlaufstelle für BE in München Vernetzung Information Qualifizierung

Mehr

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer Überblick Ankommen, Einsteigen Zahlen, Daten, Fakten Analyse Engagement heute Attraktiv für Engagierte erste Schritte

Mehr

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2 1. Angaben zur Person 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Alter:.. Jahre Fragebogen T1 Familienstand (bitte kreuzen Sie an): (1) ledig (2) verheiratet / in fester Partnerschaft lebend (3) geschieden (4) dauernd

Mehr

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck Fragebogen Alter und Migration in Lübeck 1 Geschlecht 2 Ich habe Kinder männlich Nein weiblich Ja, ich habe Kinder. 3 Alter 4 Ich bin berufstätig

Mehr

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur

Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Kooperation von Haupt- und Ehrenamtlichen in Pflege, Sport und Kultur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 122, Bürgerschaftliches Engagement Fragebögen

Mehr

Politische Partizipation in Thüringen: Formen, Akteure, Motive

Politische Partizipation in Thüringen: Formen, Akteure, Motive Prof. Dr. Heinrich Best (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Politische Partizipation in Thüringen: Formen, Akteure, Motive Vortrag zur Veranstaltung: Stell dir vor, es ist Wahl und alle gehen hin! Soziale

Mehr

ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS

ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS Bei dem nachfolgenden Fragebogen handelt es sich nicht um einen offiziellen Fragebogen zur Volkszählung 2011. Dieser Fragebogen wurde von der OG Hannover des AK Vorrat anhand

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Freiwilligenfragebogen

Freiwilligenfragebogen FREIWILLIGEN-AGENTUR MINDEN Simeonstrasse 20 32423 MINDEN Tel. 0571 / 82802-19 Fax: 0571 / 82802-69 email: freiwilligenagentur@parisozial-mlh.de Freiwilligenfragebogen ENGAGEMENTWÜNSCHE FREIWILLIGER Die

Mehr

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg

6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg 1 Bürgerschaftliches Engagement aus Sicht der Wissenschaft www.ehrenamtskongress.de 6. & 7. Juli 2012 in Nürnberg Prof. Dr. Doris Rosenkranz, Nürnberg Ziele Ausgangslage Ehrenamt als Baustein der Demokratie

Mehr

% % % % % % % % % % % % %

% % % % % % % % % % % % % Seite 1 Tabelle 1: Konfessionszugehörigkeit Darf ich Sie fragen, welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören? Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14 29 30 39 40 49 50 59 60

Mehr

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Foto: stern Das bürgerschaftliche Engagement in Zahlen 12,9 Mio. Personen engagierten sich im Jahr 2014

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2016

Bevölkerungsbefragung 2016 Bevölkerungsbefragung 2016 Kinderwunsch, Kindergesundheit und Kinderbetreuung Seite 1 Bevölkerungsbefragung 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Methode 2. Management Summary 3. Kinderwunsch 4. Statistik Seite 2

Mehr

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

weiblich, ledig, jung sucht Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? "weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor? Uwe Lummitsch ZLE-Forum - Berlin, im Januar 2014 LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. versteht sich als Ansprechpartner für Mitarbeitende

Mehr

I. Allgemeine & persönliche Angaben

I. Allgemeine & persönliche Angaben I. Allgemeine & persönliche Angaben I.1 Angaben zur Kirchengemeinde/zum kirchlichen Träger & zum Kursangebot Soweit Ihnen dies bekannt ist, geben Sie bitte an, welche Institution den Kurs veranstaltet

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin Das Orientierungsgespräch Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin (für den persönlichen Gebrauch) ----------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO)

Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Gemeindeberatungsordnung GBO 368 Ordnung für die Arbeit der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung (Gemeindeberatungsordnung GBO) Vom 18. September 2014 (KABl. 2014 S. 167) Inhaltsübersicht 1 Angebot

Mehr

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE A) Informationen über Ihre Einrichtung / Ihr Projekt 1. Allgemeine Angaben Angebotsbezeichnung:.. Name Ihrer Einrichtung / Ihres Projekts:..... Träger:... Kontaktperson

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 5plus Eine Befragung im Rahmen des Projektes Gesundheit im Alter Eckdaten zur Umfrage Es wurden 2 Fragebögen verschickt an: 92 Frauen und 98 Männer aus dem Landkreis Leer

Mehr

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln.

Partner. ...für die Menschen. Leitbild des Caritasverbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Not sehen und handeln. Partner...für die Menschen Leitbild des verbandes für die Regionen Aachen Stadt und Land e.v. Ca r i t a s Inhaltsverzeichnis Seite 2 Geschichte und Herkunft Seite 3 Seite 4 Seite 4 Seite 5 Seite 5 Seite

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation Fragebogen Alleinerziehende Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Wie fühlen Sie sich als alleinerziehende Mutter/alleinerziehender Vater? (Mehrere Antworten möglich) frei und unabhängig anerkannt

Mehr

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK Prof. Dr. Doris Rosenkranz Berlin, 19. November 2016 Wohlfahrtskongress der Deutschen Roten Kreuzes

Mehr

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser.

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser. Katrin Dyballa Harald Keiser Brigitte Limbeck WORKSHOP 14 SAMSTAG, 05. JULI 2014 Inhalte (Freiwilligen-) Das Verhältnis von FreiwilligenmangerInnen zu MitarbeiterInnen und Führungskräften 1 MANAGEMENT

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V.

Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e. V. Bewährungshilfe in Hessen e. V. Ehrenamtliche Mitarbeit in der Bewährungshilfe Geschichtlicher Hintergrund Gründung des Vereins 1954 Langzeitiges Engagement des Vereins in der ehrenamtlichen Straffälligen-

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe

Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe Eine Studie, erstellt im Auftrag der Landesintegrationsbeauftragten durch

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Wie geht s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers

Wie geht s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers Wie geht s der Kirchengemeinde? Ergebnisse des 1. Kirchengemeindebarometers 1 Vorab: 2 3 4 5 6 Gliederung Was wurde untersucht? Zentrale Ergebnisse Was sind erfolgreiche Kirchengemeinden? 7 Was wurde untersucht?

Mehr

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren - MITMACHEN - Gewinnung von Senioren - Gabriella Hinn, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. (BaS) Bonn Fachtagung Mitmachen und Mitreden 12. September 2012 Bundesarbeitsgemeinschaft www.bagso.de

Mehr

Meinungen zum Ehrenamt

Meinungen zum Ehrenamt Meinungen zum Ehrenamt Datenbasis: 1.000 Erwerbstätige Erhebungszeitraum: 25. bis 31. Januar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung 1. Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein! Wir schaffen das Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein! Susanne Huth Engagementforum F plus - Erste Fachtagung, Hamburg, 26. Mai 2016 Inhalt Freiwilligenmanagement:

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Angaben zu Einrichtung und Träger

Angaben zu Einrichtung und Träger Pfaffengasse 7 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-92150320 Fax 06021-921503100 E-Mail: info@ehrenamt-ab.de Angaben zu Einrichtung und Träger 1.Name der Einrichtung:... Träger:... Kontaktperson für die Freiwilligen-Agentur:...

Mehr

Pilgern und Wallfahren im Trend unserer Zeit?

Pilgern und Wallfahren im Trend unserer Zeit? Dr. Markus Gamper und Prof. Dr. Martin Lörsch Pilgern und Wallfahren im Trend unserer Zeit? Präsentation anlässlich des Helfertags am 27. Oktober 2012 in Trier, St. Maximin Die Trierer Heilig-Rock-Wallfahrt

Mehr

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen

Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen Zugänge zur Selbsthilfe schaffen In-Gang-Setzer als Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen Dr. Christopher Kofahl Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Mehr

Menschen - Demographie

Menschen - Demographie Communication s 14.0 Menschen - Demographie Geschlecht, Alter, Familienstand, Ortsgrößen, Nielsen-Gebiete, Personen im Haushalt, Schulabschluss, Berufsausbildung, Beruf, Bildungsweg/Schulabschluss Kinder

Mehr

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg Funktion des Ehrenamts und staatliche Aufgabe des Naturschutzes Josef Gschwendtner Arbeitsgemeinschaft der amtlichen Fachreferenten für Naturschutz und Landschaftspflege in Bayern e.v. (AgN), Landshut

Mehr

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster

Mehr

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung Europakongress 2010 Ausgangslage Informationen zu den Teilnehmenden TN nach Geschlecht TN mit Migrationshintergrund 36,0% 23,8% 64,0%

Mehr

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz FSJ Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz Stand: März 2009 Seite 1 von 7 Grundverständnis Mindeststandards sollen über

Mehr

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis

MUSTER. 1.1 Geschlecht männlich weiblich möchte ich nicht angeben 1.2 Alter (in Jahren) bis Zertifikatsmodule BMBF-Projekt PuG SS16 Klientenorientierte und interprofessionelle Kommunikation Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift.

Mehr

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung Personalbogen geringfügig entlohnte Beschäftigung Stand: 05/2015 Name und Anschrift des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin Name, Vorname des/der Arbeitnehmers/Arbeitnehmerin 1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin

Mehr

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland Tagung des Fundraisingverbands Österreich: Die Zukunft des Ehrenamts Wien, 04. Dezember 2015 Mirko Schwärzel Szene vor der Erstaufnahmestelle LAGESO Berlin-Moabit

Mehr

Auf Augenhöhe: Das Ehrenamt in der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt

Auf Augenhöhe: Das Ehrenamt in der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Auf Augenhöhe: Das Ehrenamt in der Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Konzept zum Ehrenamt in der katholischen Pfarrgemeinde Mainz-Weisenau Vorwort Bedingt durch die knapper werdenden Ressourcen personeller

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

Mit Stipendium studieren

Mit Stipendium studieren Am Alten Gymnasium 13 Mit Stipendium studieren Die Stiftung der Sparkasse OstprignitzRuppin beteiligt sich gemeinsam mit weiteren Freunden und Förderern an einem Programm zur Vergabe von Stipendien für

Mehr

Mit Stipendium studieren

Mit Stipendium studieren Am Alten Gymnasium 13 Mit Stipendium studieren Die Stiftung der Sparkasse OstprignitzRuppin beteiligt sich gemeinsam mit weiteren Freunden und Förderern an einem Programm zur Vergabe von Stipendien für

Mehr

Flüchtlinge in Deutschland

Flüchtlinge in Deutschland Flüchtlinge in Deutschland Bevölkerungsbefragung mit Ergebnissen für Hamburg Durchführung, Auswertung, Aufbereitung: Trend Research Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung mbh 222 Hamburg,

Mehr

Zukunft der Räte in den neuen pastoralen Räumen. Befragung der Pfarrgemeinderäte im Erzbistum Paderborn 2011

Zukunft der Räte in den neuen pastoralen Räumen. Befragung der Pfarrgemeinderäte im Erzbistum Paderborn 2011 Zukunft der Räte in den neuen pastoralen Räumen Befragung der Pfarrgemeinderäte im Erzbistum Paderborn 2011 I. Teilnehmer der Befragung 1. Beteiligung 2. Vergleich Teilnehmer Gesamtheit 3. Beschreibung

Mehr

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34) Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl. 163-1 Richtlinie über Fachaufsicht, Leitungsfunktionen und Leitungsstrukturen der Arbeit mit Kindern und Familien sowie

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

Familienunterstützende Arbeit in Evangelischer Verantwortung. Berlin, Vorbemerkung zum Vorgehen:

Familienunterstützende Arbeit in Evangelischer Verantwortung. Berlin, Vorbemerkung zum Vorgehen: Familienunterstützende Arbeit in Evangelischer Verantwortung Berlin, 28.11.2016 Coverbild aus: Familie, Lebensformen und Kinder Auszug aus dem Datenreport 2016 Vorbemerkung zum Vorgehen: Die Sonderauswertung

Mehr

Freiburger Freiwilligen-Agentur Schwabentorring Freiburg

Freiburger Freiwilligen-Agentur Schwabentorring Freiburg Freiburger Freiwilligen-Agentur Schwabentorring 2 79098 Freiburg Tel. 0761/21687-36 Email: info@freiwillige-freiburg.de FRAGEBOGEN: ENGAGEMENT-ANGEBOT A) Kontaktdaten Allgemeine Angaben Angebotsbezeichnung:...

Mehr

Mehrwert Ehrenamt! Ehrenamt mehr wert? 12. Juli 2013, Prof. Dr. Doris Rosenkranz, TH Nürnberg

Mehrwert Ehrenamt! Ehrenamt mehr wert? 12. Juli 2013, Prof. Dr. Doris Rosenkranz, TH Nürnberg 1 Mehrwert Ehrenamt! Ehrenamt mehr wert? Prof. Dr. Doris Rosenkranz Basis 1. Ehrenamt hat eigene Qualität 2. Ehrenamt ist kein Ersatz für Hauptamt 3. Ehrenamt ist kein Sparmodell 4. Ehrenamt braucht Infrastruktur,

Mehr

ANGABEN ZUR BIOGRAPHIE

ANGABEN ZUR BIOGRAPHIE ANGABEN ZUR BIOGRAPHIE Name und Geburtsname der Bewohnerin/ des Bewohners/ des Gastes:. Heimat-/ Wohnorte:... Geburtsdatum, Geburtsort:. Name der Eltern:. Beruf der Eltern:. Wann sind die Eltern verstorben

Mehr

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 11 ENGAGEMENT THESEN Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock) 1. Ehrenamtliches Engagement ist kein Selbstzweck Im Vordergrund sollte nicht in erster Linie der Versuch stehen, Menschen prinzipiell für

Mehr

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen -

ZA6615. Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP. - Fragebogen - ZA6615 Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP - Fragebogen - BPA 3/2015 Außenpolitik Stichprobe: 1.000 (bundesweit) Zeitraum: ab 19.10.2015 I Werte und Interessen Frage 1 Wenn Sie

Mehr

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Ich war krank und ihr habt mich besucht Mt 25,36 Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen Katharina Schoene * Elisabeth Pilz Inhalt der Präsentation Status Quo Seelsorge

Mehr

Empfehlungen aus den Workshops

Empfehlungen aus den Workshops I 5. DOSB Frauen-Vollversammlung 2010 I Frauen im Sport - Managerinnen von Familie, Beruf und Ehrenamt Empfehlungen aus den Workshops 1 I Workshop 1: Trotz Familie ehrenamtlich aktiv? 1. gesellschaftspolitische

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 28. März 2015,

Mehr

Eingangsfragebogen. Wir werden uns nach der Auswertung des Fragebogens zeitnah bei Ihnen melden und Sie über das weitere Vorgehen informieren.

Eingangsfragebogen. Wir werden uns nach der Auswertung des Fragebogens zeitnah bei Ihnen melden und Sie über das weitere Vorgehen informieren. Chiffre: (wird von der PTA ausgefüllt) Prof. Dr. Fred Rist, Wiss. Leitung Dipl. Psych. M. Engberding, Gschf. Leitung Fachbereich Psychologie, PTA Fliednerstr. 21 48149 Münster Sekretariat Tel. +49 251

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Stand: 1.3.09 pmz (2008) Nachfolgestudie zu Männer im Aufbruch (1998) Autoren: Rainer Volz, Ev. Kirche im Rheinland Düsseldorf Prof. DDr.

Mehr

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen

- Anhang III. Leitfäden und Fragebögen Agrarsoziale Gesellschaft e. V. Claudia Busch Erfolgsfaktoren eines positiven Existenzgründungsklimas für Frauen in ländlichen Räumen - Anhang III Leitfäden und Fragebögen Gefördert von 1 Anhang III II.

Mehr

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche

Mehr

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen

Dienstliche Beurteilung der Pfarrer/Pfarrerinnen 4fach zu erstellen für: Landeskirchenamt (zusätzlich zur elektronischen Datei) OKR/in im Kirchenkreis/Landeskirchenamt Dekan/Dekanin bzw. Dienststellenleiter/Dienststellenleiterin Pfarrer/Pfarrerin Dienstliche

Mehr

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015 1 HFP-Ergebnisbericht zur 2 AGENDA Hintergrund Kurz zusammengefasst Aktive Ausbilder im Pferdesport Trainerqualifikationen der Ausbilder Eigenschaften von Abzeichenlehrgängen Zukünftige Gestaltung von

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Mitstreiter gewinnen und binden

Mitstreiter gewinnen und binden Mitstreiter gewinnen und binden Zukunftsworkshop des LSB Bremen 05.02.2010 Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Ehrenamtsförderung mit System

Ehrenamtsförderung mit System Ehrenamtsförderung mit System Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de

Mehr

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung

Weiterbildung als Aufgabe und Verpflichtung Rudolf Tippelt Institut für Gerontologie Heidelberg, Robert-Bosch- Stiftung und Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Leistungsfähigkeit und Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer erhalten Stuttgart,

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Die hauptberuflich Mitarbeitenden übernehmen in Zukunft vor allem übergeordnete Aufgaben in den Bereichen von Organisation Koordination Qualifizierung

Mehr

Bewerbung um die Aufnahme in ein Dienstverhältnis Angestelltenbereich (Pflege, Verwaltung etc.)

Bewerbung um die Aufnahme in ein Dienstverhältnis Angestelltenbereich (Pflege, Verwaltung etc.) St. Klara Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck Gmbh Salzburger Straße 20 4840 Vöcklabruck Bewerbung um die Aufnahme in ein Dienstverhältnis Angestelltenbereich (Pflege, Verwaltung

Mehr

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt Datum: ID Orga: 1) Übersicht über Einrichtung Name der Einrichtung Träger AnsprechpartnerIn für Freiwilligenagentur und Freiwillige Postanschrift

Mehr

Befragung zur Ehrenamtsförderung

Befragung zur Ehrenamtsförderung Befragung zur Ehrenamtsförderung Um eine systematische und zielgerichtete Ehrenamtsförderung einzuführen und umzusetzen, wurden zunächst ehrenamtlich tätige Menschen in Vereinen, Turngauen und im Verband

Mehr