Python Prozeduren und Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Python Prozeduren und Funktionen"

Transkript

1 Python Prozeduren und Funktionen

2 Subroutine (Unterprogramm)... lösen Teilprobleme der Gesamtaufgabe.... fassen Anweisungen, die ein bestimmtes Thema bearbeiten, zu einem Block zusammen.... sind eine Abfolge von Python-Befehlen und -Anweisungen, die zeilenweise abgearbeitet werden.... fassen Code zusammen. Der Code kann an verschiedenen Stellen aufgerufen werden. können nicht verschachtelt werden. können andere Subroutinen aufrufen. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 2

3 Prozeduren, Funktionen und Methoden Prozeduren geben keinen Wert an den Aufrufer zurück. Prozeduren werden in Python wie Funktionen definiert. Die Funktion gibt aber None zurück. Funktionen geben ein Ergebnis an den Aufrufer zurück. Methoden lesen oder verändern Attributwerte eines Objekts. Methoden sind in Klassen gekapselt. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 3

4 Vorteile Die Aufgabenstellung wird in kleinere unabhängige Module eingeteilt und somit auch strukturiert. Der Quellcode lässt sich besser lesen. Der Code einer Funktion kann in anderen Programmen wiederverwendet werden. Wiederholende Aufgaben werden in einer eigenständigen Prozedur gekapselt. Die gekapselte Prozedur kann von verschiedenen Stellen aufgerufen werden. Der Code muss nur an einer Stelle bearbeitet werden. Fehler lassen sich schneller finden. Veränderungen lassen sich einfacher vornehmen und testen. Es sind nur Codefragmente betroffen. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 4

5 Funktionen in Python «def Eingabe(): strdivident = input("divident: ") strdivisior = input("divisior: ") divident = float(strdivident) divisor = float(strdivisior) rueckgabe = {"Divident" : divident,"divisor" : divisor}» return rueckgabe Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 5

6 Ablauf Die Funktion wird mit ihren Namen aufgerufen. Der Aufrufer weiß nur die Bezeichnung der Funktion sowie welche und wie viele Argumente erwartet werden. Nach dem Aufruf löst die Funktion mit Hilfe von Anweisungen die gestellte Aufgabe. Der Entwickler weiß, wie das Problem gelöst wird. Der Aufrufer muss es nicht wissen. An den Aufrufer kann am Ende der Funktion ein Wert zurückgegeben werden. Standardmäßig gibt eine Funktion «None» zurück. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 6

7 Funktionen bestehen aus... einem Kopf «def Eingabe():». Der Kopf... ist die Blaupause für den Aufruf. ist die Schnittstelle nach außen. einem Rumpf. Der Rumpf beschreibt die programmierte Aufgabe. fasst den Code für eine Aktion zusammen. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 7

8 Funktionskopf Beispiel: «def Eingabe():». Eine Funktion wird mit dem Schlüsselwort «def» eingeleitet. Dem Schlüsselwort folgt der Name der Funktion. Mit Hilfe des Namens wird die Funktion aufgerufen. Dem Namen folgt die Liste mit den zu übergebenen Parametern. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 8

9 Funktionsnamen... bestehen aus den Zeichen A..Z, a..z, 0..9 und dem Unterstrich. beginnen immer mit einem Buchstaben oder dem Unterstrich. bestehen aus einer zusammenhängenden Zeichenfolge. Leerzeichen zur Trennung von Wörtern sind nicht erlaubt. beginnen häufig mit einem Großbuchstaben. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 9

10 Weitere Hinweise Beim Aufruf von Funktionen muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. Die Funktion Mittelwert() kann nicht mit dem Namen mittelwert() aufgerufen werden. Jeder Name kommen einmal in einem Programm vor. Der Funktionsname identifizieren eindeutig einen bestimmten Codeabschnitt. Namen eines Projekts sollten aus einem Sprachraum kommen. Zum Beispiel werden in einem Projekt englischsprachige Namen nicht mit deutschsprachigen Namen vermischt. Namensgleichheit mit vordefinierten Prozeduren sollte vermieden werden. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 10

11 Beispiele Beschreibung der Aufgabe: Mittelwert(). In der Funktion wird der Mittelwert berechnet. Subtraktion(). Zwei Werte werden subtrahiert. Beschreibung des Rückgabewertes: GroessterMesswert() ermittelt aus einer Reihe von Messwerten den größten. NiedrigsteTemperatur() ermittelt aus allen Temperaturen den niedrigsten Wert. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 11

12 Parameterliste... wird durch die runden Klammern zusammengefasst. enthält Platzhalter für, an die Funktion zu übergebenden Werte. kann beliebig viele Parameter haben. nutzt als Trennzeichen zwischen den Parametern ein Komma. ist leer, wenn keine Argumente an die Funktion übergeben werden. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 12

13 Funktionsrumpf... beginnt nach dem Doppelpunkt im Funktionskopf. wird mit Hilfe von Einrückungen einem Funktionskopf zugeordnet. kann nur aus der Anweisung «pass» bestehen. Das Schlüsselwort symbolisiert eine leere Anweisung. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 13

14 Leere Funktionsrümpfe... werden mit Hilfe der Anweisung «pass» erstellt. werden genutzt, um gemeinsame Schnittstellen nach außen zu definieren. werden als Erinnerungsstützen für den Entwickler genutzt. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 14

15 Aufruf der Funktion Beispiel: «zahlen = Eingabe()» «Division(zahlen["Divident"], zahlen["divisor"])». Eine Funktion wird immer mit ihren Namen aufgerufen. Falls eine Funktion nicht definiert ist, wird eine Fehlermeldung NameError ausgegeben. Dem Funktionsnamen folgt die Argumentliste. Falls keine Argumente übergeben werden, sind die Klammern leer. Die Anzahl und der Typ der zu übergebenden Argumenten ist abhängig von der Parameterliste des Funktionskopfes. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 15

16 Rückgabewert einer Funktion Mit Hilfe der Anweisung «return» werden Werte an den Aufrufer zurückgegeben und die Funktion beendet. Standardmäßig wird «None» zurückgegeben. Die Funktion besitzt kein Rückgabewert. Als Rückgabewert kann jeder beliebiger Datentyp genutzt werden. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 16

17 Beispiel «kurse = {"Python" : 12, "C++" : 20, "Access" : 5} def AusgabeTeilnehmerzahl(kursname): teilnehmerzahl = kurse[kursname] return kursname, teilnehmerzahl» def Start(): info = AusgabeTeilnehmerzahl("Python") kursus, teilnehmer = AusgabeTeilnehmerzahl("Python") Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 17

18 Werte zurückgeben Mit Hilfe der Anweisung «return teilnehmerzahl» wird exakt ein Wert an den Aufrufer zurückgegeben. Mit Hilfe der Anweisung «return kursname, teilnehmerzahl» wird ein Tupel von einer beliebigen Anzahl von Werten an den Aufrufer zurückgegeben. Die einzelnen Werte werden durch Kommata getrennnt. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 18

19 Rückgabewert speichern «info = AusgabeTeilnehmerzahl("Python")». Der Rückgabewert kann mit Hilfe des Gleichheitszeichen in einer Variablen gespeichert werden. Die Variable nimmt den Typ des Rückgabewertes an. «kursus, teilnehmer = AusgabeTeilnehmerzahl("Python")» entsprechend der Anzahl der Rückgabewerte werden Variablen links vom Gleichheitszeichen angegeben. Das erste Element des übergebenen Tupels wird in «kursus» und das zweite Element in «teilnehmer» gespeichert. Die Anzahl der Variablen sowie die Anzahl der Rückgabewerte muss exakt übereinstimmen. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 19

20 Argumente... werden in der Liste durch Kommata getrennt. können von jeden beliebigen Datentyp sein. werden in Abhängigkeit ihrer Position in der Liste übergeben. werden in Abhängigkeit der Bezeichnung des Parameter übergeben. Diese Art von Argumenten werden als benannte Argumente bezeichnet. können optional sein. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 20

21 Positionsargumente (positional argument) «def Addition(lOperand, roperand): return (loperand + roperand) def Main(): zahl01 = 2 zahl02 = 5» ergebnis = Addition(zahl01, zahl02) Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 21

22 Erläuterung Positionsargumente werden entsprechend der Reihenfolge in der Liste übergeben. Die Argumente im Aufruf werden von links nach rechts den Parametern im Funktionskopf zugeordnet. Das erste Argument im Aufruf wird dem ersten Parameter im Funktionskopf zugeordnet und so weiter. «def Addition(lOperand, roperand):» «ergebnis = Addition(zahl01, zahl02)» Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 22

23 Schlüsselwortargumente (keywort argument) «def Subtraktion(lOperand, roperand): return (loperand - roperand) def Main():» if zahl01 > zahl02: ergebnis = Subtraktion(lOperand = zahl01, roperand = zahl02) else: ergebnis = Subtraktion(lOperand = zahl02, roperand = zahl01) Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 23

24 Erläuterung Schlüsselwortargumente werden entsprechend der Bezeichnung des Parameters übergeben. Der Parametername wird als Schlüssel genutzt. Jeder Parameter hat im Funktionskopf einen eindeutigen Namen. Mit Hilfe des Gleichheitszeichens wird jeden Parameternamen im Aufruf ein Argument zugewiesen. «def Subtraktion(lOperand, roperand):» «Subtraktion(lOperand = zahl01, roperand = zahl02)» Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 24

25 Dictionary nutzen «def ausgabekunde(kundenname, strasse, plz, ort): print("kundenname: ", kundenname) print("strasse: ", strasse) print("wohnort: ", plz, " ", ort)» def Main(): arguments = dict(kundenname = "Meier", strasse = "Domstraße 2", plz="30159", ort = "Hannover") ausgabekunde(**arguments) Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 25

26 Erläuterung Die Namen der Parameter einer Funktion werden als Schlüssel in einem Dictionary genutzt. Zu jedem Schlüssel existiert ein passender. «**arguments» packt ein Dictionary passend zu den Parametern einer Funktion aus. Falls zu einem Schlüssel kein passender Parameter vorhanden ist, wird die Meldung TypeError ausgegeben. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 26

27 Argumente mischen «def Summe(Operand01, Operand02, Operand03, Operand04): return (Operand01 + Operand02 + Operand03 + Operand04) def Main(): zahl01 = 2 zahl02 = 5» ergebnis = Summe(zahl01, zahl02, print("summe: ", ergebnis) Operand04 = (zahl01 * zahl02), Operand03 = 0) Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 27

28 Erläuterung In einer Argumentliste werden immer zuerst alle Positionsargumente aufgelistet. Die Argumente werden von links nach rechts den Parametern im Funktionskopf zugeordnet. Anschließend können die nicht gesetzten Parameter durch Schlüsselwortargumente einen Wert zugewiesen bekommen. Nach Schlüsselwortargumenten folgen nie Positionsargumente! Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 28

29 Optionale Argumente «def Addition(lOperand, roperand, operanda = 0, operandb = 0): return (loperand + roperand + operanda + operandb)» def Main(): ergebnis = Addition(zahl01, zahl02) ergebnis = Addition(zahl01, zahl02, operandb = 2, operanda = 3) ergebnis = Addition(zahl01, zahl02, 2) ergebnis = Addition(zahl01, zahl02, 2, 3) Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 29

30 Erläuterung Im Funktionskopf wird dem Parameter mit Hilfe des Zuweisungsoperator ein Verweis auf ein Wert übergeben. Durch den Aufruf der Funktion kann dieser Standardwert mit einem Argument überschrieben werden, muss aber nicht. Optionale Argumente stehen immer am Ende der Argumentliste. Optionalen Argumenten folgen keine nichtoptionalen Argumente. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 30

31 Beliebig viele Argumente «def Summe(Operand01, Operand02, *args): ergebnis = Operand01 + Operand02 def Main(): zahl01 = 2 zahl02 = 5» ergebnis = Summe(zahl01, zahl02) ergebnis = Summe(zahl01, zahl02, 1, 2, 3, 4) ergebnis = Summe(zahl01, zahl02, 1, 2) Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 31

32 Erläuterung «*args» ist ein Tupel mit allen Argumenten, die keinen Parameter im Funktionskopf zugeordnet werden können. Ein Parameter als Tupel wird mit einem Sternchen gekennzeichnet. Die überzähligen Argumente im Aufruf werden in dieses Tupel verpackt. In diesem Beispiel muss die Funktion summe mit mindestens zwei Parametern aufgerufen werden, kann aber beliebig viele Argumente besitzen. «*args» wird häufig an das Ende der Parameterliste gesetzt. In der Parameterliste sind alle nachfolgenden Parameter automatisch Schlüsselwortargumente. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 32

33 Beispiel «rechnung(1, 2, 3, 4, 5, operator = '+')» «rechnung(operandl, operandr, *args, operator» Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 33

34 Lokale und globale Variablen Lokale Variablen können nur innerhalb eines bestimmten Blocks genutzt werden. Anweisungen in einem Block haben die gleiche Einrücktiefe. Globale Variablen können im gesamten Programm genutzt werden. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 34

35 Lokale Variablen «def Addition(lOperand, roperand): return (loperand + roperand) def Main(): zahl01 = 2 zahl02 = 5» ergebnis = Addition(zahl01, zahl02) Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 35

36 Erläuterung Im vorhergehenden Beispiel sind alle lokalen Variablen kursiv dargestellt. zahl01 aus der Funktion Main ist nicht in der Funktion Addition bekannt. Variablen können nur in dem Block genutzt werden, in dem sie definiert sind. Eine lokale Variable ist in ihrem Block einzigartig. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 36

37 Lebenszyklus In einem Block initialisieren zahl01 = 2 Verweis ändern zahl01 = zahl01 * 2 Durch Verlassen des Blocks zerstören Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 37

38 Globale Variablen «ausgabe = " --- Programmende ---" def Addition(lOperand, roperand): return (loperand + roperand) def Main(): zahl01 = 2 zahl02 = 5 ergebnis = Addition(zahl01, zahl02) print(ausgabe)» Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 38

39 Erläuterung Im vorhergehenden Beispiel sind alle globalen Variablen kursiv dargestellt. Globale Variablen werden am Anfang der Programmdatei definiert. Globale Variablen sind nur für das gesamte Programm / Modul gültig, in dem sie definiert wurden. Das heißt, sie können in allen Funktionen im Programm genutzt werden. Auf globale Variablen sollte verzichtet werden. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 39

40 Existenz und Sichtbarkeit Eine lokale Variable ist nur in dem Block existent und sichtbar, in dem sie definiert wurde. Eine globale Variable ist im gesamten Programm existent. kann aber durch eine lokale Variable mit einer identischen Bezeichnung überdeckt werden. In dem Block ist die globale Variable nicht sichtbar. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 40

41 Dokumentation von Funktionen def Berechnung(operandL, operandr, *args, operator): ''' ''' Verschiedene Grundrechenarten Position-Arguments: operandl = Zahl links vom Operator operandr = Zahl rechts vom Operator *args = Liste von einer beliebigen Anzahl von Zahlen Keyword-Argument: operator: Welche Berechnung soll durchgeführt werden? Return: Ergebnis der der Berechnung Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 41

42 Docstrings beginnen und enden immer mit drei Apostrophs. sind Blockkommentare. müssen in die erste Zeile des Funktionsrumpfs gesetzt werden. Ein Docstring ist aber in einer Funktion nicht zwingend erforderlich. einer Funktion werden mit Hilfe von «help(modul.funktion)» oder «modul.funktion. doc» angezeigt. Das Attribut «. doc» beginnt und endet mit zwei Unterstrichen. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 42

43 Modularisierung Die Aufgabe wird in verschiedene kleine Aufgaben zerlegt. Für jede kleine Aufgabe wird eine Quelldatei angelegt. Die Gesamtaufgabe wird in einer Entwicklungsumgebung durch das Projekt symbolisiert. Das Projekt kann viele verschiedene Dateien enthalten. Die verschiedenen Dateien tauschen sich über definierte Schnittstellen aus. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 43

44 Vorteile Quelltexte werden überschaubarer. In kleinen, überschaubaren Einheiten ist eine Fehlersuche und -behebung einfacher. Quelldateien sind in anderen Projekten wiederverwendbar. Solange Schnittstellen oder Funktionsprototypen nicht geändert werden, haben Änderungen an den kleinen Quelldateien keine Auswirkungen auf andere Programmteile. Mit Hilfe von Schnittstellen-Definitionen kann ein Programm von einem Team entwickelt werden. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 44

45 Modul... ist eine Programmdatei mit der Endung.py. fasst Funktionen zur Lösung eines bestimmten Problems zusammen. besteht aus mindestens einer Funktion. müssen vor der Nutzung importiert werden. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 45

46 Standardmodule... werden automatisch durch die Installation von Python bereit gestellt. enthalten vordefinierte Module zu verschiedenen Themen. sind auf der Webseite in Abhängigkeit der Kategorie und auf der Seite alphabetisch aufgelistet. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 46

47 importieren «import sys» Mit Hilfe des Schlüsselwortes «import» werden Standardmodule und benutzerdefinierte Module bereitgestellt. Dem Schlüsselwort folgt der Modulname. Der Modulname entspricht dem Dateiname des Moduls. Die Endung wird nicht angegeben. Es sollten nur die benötigten Module geladen werden. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 47

48 System-spezifische Daten verändern «import sys sys.path.append("laufwerk:\\pfad\\benutzerdefiniertemodule")» import beispielfunctionargument Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 48

49 Erläuterung Das Modul «sys» bietet Laufzeitinformationen zu Python. Das Attribut «sys.path» gibt eine Auflistung aller Pfade, die Python kennt, zurück. Diese Pfade werden nach interpretierbaren Python-Programmen durchsucht. Die Methode «sys.path.append()» wird ein Pfad übergeben. In diesem Beispiel wird der Speicherort der benutzerdefinierten Module übergeben. Das Pfadtrennzeichen \ muss maskiert werden. Anschließend wird das benutzerdefinierte Modul importiert. Mit Hilfe von «help(sys)» können sie sich den Inhalt des Moduls in der Shell anzeigen lassen. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 49

50 Funktionen in Modulen aufrufen Voraussetzung: Das gewünschte Modul wurde mit Hilfe des Schlüsselwortes «import» in das Programm eingebunden. Die Funktion in dem Modul wird mit Hilfe von «modul.funktion()» aufgerufen. In den runden Klammern können der Funktion Argumente übergeben werden. Funktionen, die an ein bestimmtes Objekt gebunden sind, werden als Methoden bezeichnet. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 50

51 Funktionen aus der Mathematik... sind in der Bibliothek «math» definiert. sind trigonometrische Funktionen, Funktionen zum Runden von Zahlen, Funktionen zum Berechnen von Zufallszahlen etc. arbeiten nicht mit komplexen Zahlen zusammen. können Ergebnisse mit Rundungsfehlern liefern. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 51

52 Beispiel «from math import pi, tan» ergebnis = math.tan(math.pi / 4) Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 52

53 Funktionen aus einem Modul importieren Mit Hilfe der Anweisung «from math import pi, tan» wird nur pi und tan aus math importiert. Alle anderen, in «math» definierten, Funktionen und Daten können nicht aufgerufen werden. Mit Hilfe des Schlüsselwortes «from math» wird festgelegt, in welchen Modul die Funktionen definiert sind. Die Anweisung kann nur auf Modulebene genutzt werden. «import pi, tan» importiert nur die aufgelisteten Funktionen. Die verschiedenen Funktionsnamen werden durch ein Kommata getrennt. Die Funktionen können ohne Nennung des Modulnames genutzt werden. «from math import *» importiert alle Funktionen eines Moduls. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 53

54 Funktionen für Dezimalzahlen... sind in der Bibliothek «decimal» definiert. arbeiten nicht mit Fließkommazahlen zusammen. bieten Einstellungen für die Genauigkeit etc. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 54

55 Mit Dezimalzahlen arbeiten «from decimal import * getcontext().prec = 6 # 6 Stellen nach dem Komma genau strdecimal = input("bitte geben Sie eine Decimal-Zahl ein: ") dezwert = Decimal(strDecimal)» ergebnis = dezwert * Decimal('0.5') ergebnis = ergebnis * Decimal.from_float(1.2) Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 55

56 Funktionen für Datums- und Zeitangaben... sind in der Bibliothek «time» definiert. Bei vielen Betriebssystemen wird die Zeit ab dem 1. Januar 1970 in Sekunden gemessen. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 56

57 Datums- und Zeitfunktionen «from time import * print ("Zeit in Sekunden: " + str(time())) lt = localtime()» jahr, monat, tag = lt[0:3] print ("Es ist der " + str(tag) + "." + str(monat) + "." + str(jahr)) Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 57

58 Aktuelle Zeit in Sekunden Die Funktion «time()» liefert die aktuelle Zeit in Sekunden ab einem bestimmten Zeitpunkt. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 58

59 Informationen zum aktuellen Zeitpunkt Die Funktion «localtime()» liefert die aktuelle Zeit als Tupel. Die ersten drei Elemente legen das Jahr, den Monat und den Tag fest. Die nächsten drei Elemente liefern die Stunde, die Minute und die Sekunde. Das siebte Element legt den Wochentag fest. Das achte Element liefert den Tag als laufende Nummer bezogen auf ein Jahr. Das neunte Elemente gibt Auskunft über die Berücksichtigung der Sommerzeit oder nicht. Einführung in die prozedurale Programmierung mit Python, Seite 59

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Modularisierung Logische Gliederung von Programmteilen mit Hilfe von Namensräumen. Aufteilung

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Funktionen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Subroutine (Unterprogramm) Lösung von Teilen einer Gesamtaufgabe. Kapselung von Anweisungen, die zu einer

Mehr

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper

Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper Vorlesung Skriptsprachen Duale Hochschule Stuttgart Sommersemester 2017 Dipl.-Ing. (FH) Volker Schepper 1 Kommentar Kommentare sollen/müssen unbedingt verwendet werden. Sinnvolle Kommentare verwenden.

Mehr

Python Variablen und Anweisungen

Python Variablen und Anweisungen Python Variablen und Anweisungen Ausdruck... besteht aus Operanden und Operatoren, die nach bestimmten Regeln zusammengesetzt werden. formuliert einzelne Schritte des Programms. ist eine Verarbeitungsvorschrift,

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 4

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 4 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 4 SS 2016

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit Python Polymorphismus und Vererbung. Eltern

Objektorientierte Programmierung mit Python Polymorphismus und Vererbung. Eltern Objektorientierte Programmierung mit Python Polymorphismus und Vererbung Eltern Kind Kind Kind Kind Prinzipien der objektorientierten Programmierung Vererbung Strukturierung von Klassen. Oberbegriffe beschreiben

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden Funktionen in Matlab Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung

Mehr

VB.NET - Prozeduren und Funktionen

VB.NET - Prozeduren und Funktionen VB.NET - Prozeduren und Funktionen Unterprogramme (Subroutinen)... lösen Teilprobleme der Gesamtaufgabe.... fassen Anweisungen zu einem Block zusammen, die ein bestimmtes Thema bearbeiten.... sind eine

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C# - Einführung in die Programmiersprache Arrays, Enumeration und Collections Leibniz Universität IT Services Anja Aue Arrays... speichern mehrere Werte vom gleichen Datentyp. fassen zusammenhängende Werte

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

Programmierung mit C Zeiger

Programmierung mit C Zeiger Programmierung mit C Zeiger Zeiger (Pointer)... ist eine Variable, die die Adresse eines Speicherbereichs enthält. Der Speicherbereich kann... kann den Wert einer Variablen enthalten oder... dynamisch

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen Gehe nach links oder rechts Gehe solange geradeaus... Leibniz Universität IT Services Anja Aue Programmabläufe grafisch abbilden

Mehr

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Programmiersprache 1 (C++) Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 7. Funktionen Einleitung Nach dem Prinzip Divide and Conquer bietet es sich an, größere Aufgaben in kleinere Teile zu unterteilen. Anweisungsblöcke,

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Programmierung mit C Modularisierung von Programmen. Präprozessor-Anweisungen nutzen.

Programmierung mit C Modularisierung von Programmen. Präprozessor-Anweisungen nutzen. Programmierung mit C Modularisierung von Programmen. Präprozessor-Anweisungen nutzen. Modularisierung Zerlegung eines Programms in überschaubare Einheiten Die einzelnen Einheiten werden als Modul bezeichnet.

Mehr

Python für Linguisten

Python für Linguisten Python für Linguisten Dozentin: Wiebke Petersen & Co-Dozentin: Esther Seyarth 3. Foliensatz Funktionsdenitionen Petersen & Seyarth Python 1 Wiederholung: Funktionsaufruf Python bringt einige vordenierte

Mehr

Informatik I. 4. Funktionen: Aufrufe und Definitionen. 25. Oktober Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I.

Informatik I. 4. Funktionen: Aufrufe und Definitionen. 25. Oktober Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Informatik I. 4. Funktionen: Aufrufe und en Aufrufe Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 25. Oktober 2013 1 / 23 Aufrufe Funktionsaufrufe 2 / 23 Funktionsaufrufe Innerhalb von Programmiersprachen ist eine Funktion ein

Mehr

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Access 2010 Programmierung Funktionen in Access

Access 2010 Programmierung Funktionen in Access Access 2010 Programmierung Funktionen in Access Module... kapseln Code zu einem Thema. sind Container für Code. In dem Container wird eine bestimmte Aufgabe des Gesamtprojekts gelöst. fassen Programmiercode

Mehr

Excel VBA Prozeduren und Funktionen

Excel VBA Prozeduren und Funktionen Excel VBA Prozeduren und Funktionen Unterprogramme (Subroutinen)... lösen Teilprobleme der Gesamtaufgabe.... fassen Anweisungen, die ein bestimmtes Thema bearbeiten, zu einem Block zusammen.... sind eine

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Informatik I: Einführung in die Programmierung. Übungsblatt 3. Abgabe: Freitag, 15. November 2013, 18:00 Uhr

Informatik I: Einführung in die Programmierung. Übungsblatt 3. Abgabe: Freitag, 15. November 2013, 18:00 Uhr Informatik I: Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bernhard Nebel Dr. Christian Becker-Asano, Dr. Stefan Wölfl Wintersemester 2013/2014 Universität Freiburg Institut für Informatik Übungsblatt 3

Mehr

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren Alle Kunden Die Namen der Mitarbeiter und deren E-Mail-Adresse Bestellungen, nach dem Datum sortiert Anja Aue 16.11.16 Abfragen Zusammenstellung

Mehr

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung

Wiederholung Wozu Methoden? Methoden Schreiben Methoden Benutzen Rekursion?! Methoden. Javakurs 2012, 3. Vorlesung Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! Javakurs 2012, 3. Vorlesung maggyrz@freitagsrunde.org 5. März 2013 Wiederholung Wozu? Schreiben Benutzen Rekursion?! 1 Wiederholung 2 Wozu? 3 Schreiben

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

Python Einführung in die prozedurale Programmierung. Monty Python's Flying Circus

Python Einführung in die prozedurale Programmierung. Monty Python's Flying Circus Python Einführung in die prozedurale Programmierung Monty Python's Flying Circus Literatur Buchtitel Autor ISBN-Nummer Python Python3 Objektorientierte Programmierung mit Python 3 Handbuch des RRZN Johannes

Mehr

Programmierung mit C Funktionen

Programmierung mit C Funktionen Programmierung mit C Funktionen Funktionen... sind Unterprogramme (Subroutinen), mit denen Sie Teilprobleme einer größeren Aufgabe lösen können.... fassen Anweisungen zu einem Block zusammen, der eine

Mehr

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel

Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Access 2010 Programmierung Import und Export nach Excel Excel... ist das Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft Office. wird genutzt, um numerische Daten in Tabellenform zu erfassen. kann Daten automatisch

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit Python Objekt und Klassen

Objektorientierte Programmierung mit Python Objekt und Klassen Objektorientierte Programmierung mit Python Objekt und Klassen hat Kanten hat eine Farbe hat eine Kantenfarbe Rechteck zeichnen Rechteck einfärben Rechteck drehen Modulare Programmierung Eine Aufgabe wird

Mehr

Funktionen in Python

Funktionen in Python Funktionen in Python Prof. Dr. Rüdiger Weis Beuth Hochschule für Technik Berlin 1 / 31 1 def Anweisung 2 Argumentübergabe 3 Lokale Variablen 4 Default Argumente 5 Aufruf mit Schlüsselwort 6 Variable Argumente

Mehr

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen Themen der Übung 1 Organisatorisches Methoden und Wrapperklassen 2 Methoden 3 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV TU Berlin 07.11.2012 Organisatorisches: Im Pool nur auf die Abgabeliste setzen, wenn ihr wirklich

Mehr

Programmierkurs Python I

Programmierkurs Python I Programmierkurs Python I Michaela Regneri & Stefan Thater Universität des Saarlandes FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Winter 2010/11 Übersicht Kurze Wiederholung: while Sammeltypen (kurz

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Methoden 2 Methodendefinition 3 Parameterübergabe, Methodenaufruf

Mehr

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt

Klassen und Objekte. Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben. Attribute. Konstruktoren. Methoden. Merkblatt Klassen und Objekte Klassen sind Vorlagen für Objekte. Objekte haben Attribute Konstruktoren Methoden Aus einer Klasse kann man beliebig viele Objekte herstellen. Attribute bestimmen die Eigenschaften

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then"

S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1. im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort then S. d. I.: Programieren in C Folie 4-1 4 Anweisungen 4.1 if-anweisung 1) if (Ausdruck) 2) if (Ausdruck) } else im Gegensatz zu Pascal gibt es in C kein Schlüsselwort "then" es wird nur der numerische Wert

Mehr

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript

Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Grundlagen der Informatik Vorlesungsskript Prof. Dr. T. Gervens, Prof. Dr.-Ing. B. Lang, Prof. Dr. F.M. Thiesing, Prof. Dr.-Ing. C. Westerkamp 16 AUTOMATISCHES ÜBERSETZEN VON PROGRAMMEN MIT MAKE... 2 16.1

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

C++ - Funktionen und mehr -

C++ - Funktionen und mehr - C++ - Funktionen und mehr - Friedrich-Schiller-Universität Jena Kerstin Gößner und Ralf Wondratschek Prof. Dr. habil. Wolfram Amme Dipl.-Inf. Thomas Heinze Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Deklaration,

Mehr

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf:

Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: JavaScript - Inhalt 1. Objekte 2. Arrays 3. Callbacks 1)JavaScript Objekte Objekte haben eine eigene Notation, also Schreibweise, beim Aufruf: Eine Methode wird immer mit dem Namen des Objekts, einem Punkt

Mehr

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. Inhalts-Verzeichnis 1. Allgemeine Richtlinien...1 1.1 Anzahl

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Übung 2 Laura Kallmeyer Sommersemester 204, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Offizielle Python Seite, auf der man jede Menge Dokumentation findet: http://www.python.org/

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt?

Mehr

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP 284 09/2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Eine Klasse entwerfen Eine Klasse enthält folgende Information: Name der Klasse (ist auch der

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 1. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 1. Teil 11. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Tag 5 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Methoden Deklaration

Mehr

Python 2. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 28. Oktober 2014

Python 2. Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller. 28. Oktober 2014 Python 2! Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller! 28. Oktober 2014 Listen Sequenz von beliebigen Werten. Literale: [], [1,2,3], [ hallo, True, -5.0] Hinten an Liste anhängen: L.append(27)

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Module, Packete und PIP

Module, Packete und PIP Module, Packete und PIP Felix Döring, Felix Wittwer 14. November 2016 Python-Kurs Gliederung 1. Module Eigene Module Der Sinn der Boilerplate Suchpfad für Module Suchpfad modifizieren Standardmodule 2.

Mehr

Verwendung Vereinbarung Wert einer Funktion Aufruf einer Funktion Parameter Rekursion. Programmieren in C

Verwendung Vereinbarung Wert einer Funktion Aufruf einer Funktion Parameter Rekursion. Programmieren in C Übersicht Funktionen Verwendung Vereinbarung Wert einer Funktion Aufruf einer Funktion Parameter Rekursion Sinn von Funktionen Wiederverwendung häufig verwendeter nicht banaler Programmteile Wiederverwendung

Mehr

PIC16 Programmierung in HITECH-C

PIC16 Programmierung in HITECH-C PIC16 Programmierung in HITECH-C Operatoren: Arithmetische Operatoren - binäre Operatoren + Addition - Subtraktion * Multiplikation / Division % Modulo + - * / sind auf ganzzahlige und reelle Operanden

Mehr

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Professur für Verkehrsbetriebslehre und Logistik Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2 SS 2016

Mehr

pue13 January 28, 2017

pue13 January 28, 2017 pue13 January 28, 2017 1 Aufgabe 1 (Klammern und Anweisungsblöcke) Wie Sie in der Vorlesung gelernt haben, werden Anweisungsblöcke in Java nicht durch Einrückung, sondern mithilfe von geschweiften Klammern

Mehr

Linux und Shell-Programmierung Teil 6

Linux und Shell-Programmierung Teil 6 Prof. Dr. Christian Baun Linux und Shell-Programmierung Teil 6 Fachhochschule Frankfurt am Main WS1314 1/18 Linux und Shell-Programmierung Teil 6 Prof. Dr. Christian Baun Fachhochschule Frankfurt am Main

Mehr

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen Leibniz Universität Anja Aue Kommentare Hilfe für den Entwickler. Wer hat wann welche Änderung vorgenommen? Warum werden diese Anweisungen hier ausgeführt? Bei

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Einführung in Python (2)

Einführung in Python (2) Kapitel 8: Einführung in Python (2) Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Definition von Funktionen Definition einfacher Funktionen lokale und globale Variablen

Mehr

Microsoft Access Integritätsregeln für Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Integritätsregeln für Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Integritätsregeln für Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabelle in der Entwurfsansicht öffnen Klick mit der rechten Maustaste auf einen Tabellen-Namen in dem Navigationsfenster. Klick auf das

Mehr

PHP 7.0 Dynamische Webseiten erstellen. Grundlagen. Stephan Heller. 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN GPHP7

PHP 7.0 Dynamische Webseiten erstellen. Grundlagen. Stephan Heller. 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN GPHP7 PHP 7.0 Dynamische Webseiten erstellen Stephan Heller Grundlagen 1. Ausgabe, Oktober 2016 ISBN 978-3-86249-621-1 GPHP7 8 Funktionen 8 8. Funktionen Beispieldateien: Dateien aus Ordner Kap08 8.1 Funktionen

Mehr

Prozeduren und Funktionen

Prozeduren und Funktionen OSZ Handel I - Gymnasiale Oberstufe (Abt. V) In Anlehnung an: Duden Informatik (3.Auflage, Dudenverlag, 2001, S. 477). Prozeduren und Funktionen Fach: Informatik Parameter sind Platzhalter in einer Prozedur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung xi Kapitel 1: Die Vorbereitung aufs Abenteuer

Inhaltsverzeichnis Einleitung xi Kapitel 1: Die Vorbereitung aufs Abenteuer Inhaltsverzeichnis Einleitung Warum man programmieren können sollte.... xi Warum Python?.... xii Und warum Minecraft?... xii Was du in diesem Buch findest... xiii Online-Ressourcen....xv Möge das Abenteuer

Mehr

Übersicht Shell-Scripten

Übersicht Shell-Scripten !!!! Wichtig: Bei Shell-Scripten enden die Zeilen nicht mit einem Strichpunkt!!!! Erste Zeile eines Shell-Scripts: #! /bin/bash Variablen in Shell-Scripts: Variablennamen müssen mit einem Buchstaben beginnen,

Mehr

Typ : void* aktuelle Parameter Pointer von beliebigem Typ

Typ : void* aktuelle Parameter Pointer von beliebigem Typ 2. Funktionen - Prototypvereinbarung typangabe funktionsname(parameterliste); - Funktionsdefinition typ funktionsname(parameterliste){ Anweisung - Funktionstyp -> Typ der Funktionswertes zulaessige Typangaben

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002

Übungs- und Praktikumsaufgaben zur Systemprogrammierung Dipl.-Ing. H. Büchter (Lehrbeauftragter) FH-Dortmund WS 2001/2002 / SS 2002 1. Stellen Sie die schrittweise Verbesserung eines Compilers durch das Bootstrap- Verfahren mit Hilfe von T-Diagrammen dar. Gegeben ist ein auf der Maschine M lauffähiger Compiler C 1, der in S geschrieben

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

Programmieren mit Python

Programmieren mit Python Programmieren mit Python Programmieren heisst: Dem Computer sagen, was er tun soll. Die Befehle muss man übrigens in einer Sprache geben, die der Computer versteht. Darum sind verschiedene Programmiersprachen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen.

Es ist für die Lösung der Programmieraufgabe nicht nötig, den mathematischen Hintergrund zu verstehen, es kann aber beim Verständnis helfen. Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen und dem Aufzählungstyp (enum), sowie - einfache Verzweigung (if else) - Alternativen switch case - einfache Schleifen (while oder do while) Aufgabe 3: Diese Aufgabe

Mehr

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter}); S. d. I.: Programieren in C Folie 7-1 7 Funktionen 7.1 Definition Prototyp-Syntax: Speicherklasse Typ Name (formale Parameter); der Funktions-Prototyp deklariert eine Funktion, d.h. er enthält noch nicht

Mehr

Kapitel 2. Einfache Beispielprogramme

Kapitel 2. Einfache Beispielprogramme Kapitel 2 Einfache Beispielprogramme 2.1 Ausgabe auf dem Bildschirm 2.2 Lokale Variablen, Ausdrücke und Schleifen 2.3 Zahlen von der Tastatur einlesen 2.4 Formatierung bei der Ausgabe 2.5 Zusammenfassung

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 12

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 12 Kapitel 18 Konstruktor / Destruktor einer Klasse Seite 1 von 12 Konstruktoren - Zur Initialisierung der Eigenschaften einer Klasse werden Konstruktoren verwendet. - Der Konstruktor wird bei der Definition

Mehr

Girls Day 2017 Programmierung

Girls Day 2017 Programmierung Girls Day 2017 Programmierung Anke Brocker Quality Management Würselen, 27. April 2017 www.lancom-systems.de Programmierung 27.04.2017 - Übersicht Programmieren mit der Arduino IDE Die Arduino IDE Der

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen Agenda für heute, 1. April, 2010 Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren Lesen Sie den Begleittext Seite 79 85 Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen (Paradigma: Denkmuster) Imperative

Mehr

Python CGI-Skripte erstellen

Python CGI-Skripte erstellen Python CGI-Skripte erstellen CGI (Common Gateway Interface)... ist eine Schnittstelle, um Scripte im Web bereitzustellen. ist eine Schnittstelle zwischen einem HTTP-Server und ausführbaren Programmen.

Mehr

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011. Automatisierung, Programmierung ACC2010P

Access 2010. für Windows. Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011. Automatisierung, Programmierung ACC2010P Ricardo Hernández García 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Dezember 2011 Access 2010 für Windows Automatisierung, Programmierung ACC2010P 4 Access 2010 für Windows - Automatisierung, Programmierung 4 Mit

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

PROGRAMMIERKURS FORTRAN

PROGRAMMIERKURS FORTRAN Literaturempfehlung: Vorlesungsskript von Heidrun Kolinsky zu FORTRAN 90/95: http://www.rz.uni-bayreuth.de/lehre/fortran90/vorlesung/index.html Schmitt, Günter (1996): Fortran 90 Kurs technisch orientiert,

Mehr

07 Funktionen (Teil I)

07 Funktionen (Teil I) 07 Funktionen (Teil I) Funktionen (Teil I) 1/8 Einführung Funktionen sind wiederverwendbare Code-Stücke, die Du in einem Programm überall einsetzen kannst und dir somit viel Kopierarbeit ersparen. PHP

Mehr

Arithmetik in der tcsh

Arithmetik in der tcsh Arithmetik in der tcsh Variablen speichern Zeichenketten (also Strings/Wörter) @ statt set Interpretation als arithmetische Ausdrücke (aus Ziffern, (, ), +, -, *, /, % bestehend) Beispiele: @ var = (3

Mehr

2 Eine einfache Programmiersprache

2 Eine einfache Programmiersprache 2 Eine einfache Programmiersprache Eine Programmiersprache soll Datenstrukturen anbieten Operationen auf Daten erlauben Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung bereitstellen Als Beispiel betrachten wir

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

1 def Anweisung. 2 Argumentübergabe. 3 Lokale Variablen. 4 Default Argumente. 5 Aufruf mit Schlüsselwort. 6 Variable Argumente. Funktionen in Python

1 def Anweisung. 2 Argumentübergabe. 3 Lokale Variablen. 4 Default Argumente. 5 Aufruf mit Schlüsselwort. 6 Variable Argumente. Funktionen in Python 1 def Anweisung Sommersemester 2007 2 Argumentübergabe 3 Lokale Variablen 4 Default Argumente 5 Aufruf mit Schlüsselwort 6 Variable Argumente def Anweisung Beispiel: TuNix def def funktionsname([])

Mehr

Funktionen in Python

Funktionen in Python October 19, 2006 1 def Anweisung 2 Argumentübergabe 3 Lokale Variablen 4 Default Argumente 5 Aufruf mit Schlüsselwort 6 Variable Argumente def Anweisung def def funktionsname([]) : [ Dokumentationsstring

Mehr

Programmierung in Python

Programmierung in Python Programmierung in Python imperativ, objekt-orientiert dynamische Typisierung rapid prototyping Script-Sprache Funktionales und rekursives Programmieren P raktische Informatik 1, W S 2004/05, F olien P

Mehr