3 Differenzialrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Differenzialrechnung"

Transkript

1 Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl 1 Exponentialfunktion f(x) = e x f (x) = e x einzige Funktion mit f(x) = f (x) Trigonometrische f(x) = sin(x) sin(x) Funktion f (x) = cos(x) f(x) = cos(x) cos(x) cos(x) sin(x) f (x) = sin (x) (im Uhrzeigersinn) Faktorregel f(x) = 5 x 3 f (x) = 5 3x 2 = 15 x 2 f(x)= 5cos(x) f (x) = 5sin(x) Konstanter Faktor bleibt erhalten. Additionsregel Kettenregel f(x) = 5 x 3 2x f (x) = 15 x 2 2 f(x) = 5cos(x) + 2 f (x) = 5sin(x) f(x) = e 1 2x f (x) = 2 e 1 2x f(x) = sin(4x) f (x) = 4cos(4x) f(x) = 6cos( x 3 ) f (x) = 6 ( 1 3 ) sin( x 3 ) = 2sin( x 3 ) Ableitungswerte kann man sich mit dem GTR anzeigen lassen, ohne f (x) zu berechnen Die Tangentensteigung anzeigen lassen: m t = f (x 0 ) Mit dy/dx zeichnet der GTR die Ableitungskurve. Konstanter Summand (Zahl) fällt weg. (f(x) + g(x)) = f (x) + g (x) f(x) = e ax + b f (x) = a e ax + b f(x) = sin(ax) f (x) = a cos(ax) f(x) = cos(ax) f (x) = a sin(ax) Zahl vor x als Faktor nach vorne 29

2 Differenzialrechnung 3.2 Tangente und Normale Aufgabentyp 1: Tangente und Normale in einer gegebenen Stelle anlegen Beispiel: Gegeben ist die Parabel K f von f mit f(x) = x 2. Berechnen Sie die exakten Gleichungen von Tangente und Normale an K f in x 0 = 1. Tangente im Kurvenpunkt P( x 0 f(x 0 )) Normale im Kurvenpunkt P( x 0 f(x 0 )) Vorgehen 1. y-wert des Berührpunktes bestimmen x 0 = 1 in f(x) einsetzen f(1) = 1 2 = 1 (= y 0 ) B(1 1) 2. Tangentensteigung bestimmen f (x) = 2x f (1) = 2 (= m t ) 3. Tangentengleichung aufstellen mit der Punkt-Steigungsform (PSF): y = m(x x 0 ) + y 0 y = 2(x 1) + 1 = 2x 1 Die Tangente hat die Gleichung y = 2x 1 Tangentengleichung mit GTR: Vorgehen 1. y-wert des Kurvenpunktes bestimmen x 0 = 1 in f(x) einsetzen f(1) = 1 2 = 1 B(1 1) 2. Tangentensteigung bestimmen f (x) = 2x f (1) = 2 ( = m t ) 3. Normalensteigung bestimmen m n = m 1 = 1 t 2 4. Normalengleichung aufstellen (PSF): y = m(x x 0 ) + y 0 y = (x 1) + 1= 2 x Die Normale hat die Gleichung y = 1 2 x Normalengleichung mit GTR: 30

3 Integralrechnung 4 Integralrechnung 4.1 Integrationsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 F(x) = 1 5 x 5 oder F(x) = 1 5 x 5 f(x) = x Hochzahl + c f(x) = x F(x) = x 2 F(x) = Hochzahl + 1 x Hochzahl + 1 Exponentialfunktion f(x) = e x F(x) = e x einzige Funktion mit f(x) = F(x) Trigonometrische f(x) = sin(x) sin(x) Funktion F(x) = cos(x) f(x) = cos(x) cos(x) cos(x) sin(x) F(x) = sin(x) (gegen den Uhrzeigersinn) Faktorregel f(x) = 5 x 3 F(x) = x4 = 5 4 x 4 f(x) = 5cos(x) F(x) = 5sin(x) Konstanter Faktor bleibt erhalten. Additionsregel f(x) = 1 5 x F(x) = 20 x 4 2x f(x) = 5cos(x) + 1 F(x) = 5sin(x) + x Kettenregel f(x) = e 1 2x F(x) = 1 2 e 1 2x f(x) = sin(4x) F(x) = 1 4 cos(4x) f(x) = 6cos( x 3 ) F(x) = = 6 3 sin( x 3 ) = 18sin( x 3 ) Konstanter Summand (Zahl) erhält ein x: Zahl wird zu (Zahl x). f(x) = e ax + b F(x) = 1 a e ax + b f(x) = sin(ax) F(x) = 1 a cos(ax) f(x) = cos(ax) F(x) = 1 a sin(ax) 1 Zahl vor x in den Nenner: Zahl Bemerkung: Ist F eine Stammfunktion, so ist F* mit F*(x) = F(x) + Zahl eine Stammfunktion. 45

4 Integralrechnung Bemerkungen Integrationskonstante Eine Funktion hat nur eine Ableitungsfunktion, aber unendlich viele Stammfunktionen. Für eine Stammfunktion F von f gilt: F (x) = f(x) Rechnerische Erläuterung: Beim Ableiten von F fällt der konstante Summand weg, alle Stammfunktionen haben dieselbe Ableitungsfunktion F 1 (x) = x2 F 2 (x) = x2 + 1 F 3 (x) = x 2 2 Grafische Erläuterung: Verschiebt man das Schaubild von F in y-richtung, so bleibt die Steigung an einer Stelle gleich. Für alle Stammfunktionen gilt also F (x) = f(x). f(x) = 2x Der GTR kann das Schaubild von F zeichnen: 46

5 Integralrechnung 4.2 Flächenberechnung Fläche zwischen Schaubild von f und der x-achse Beispiel 1 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x 2 + 1; x R. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen K f und der x-achse mithilfe einer Stammfunktion exakt. Lösung: Nullstellen von f: x = 0 x 1 2 = ± 1 Die Fläche liegt oberhalb der x-achse. 1 Flächenberechnung: A = 1 f(x)dx 1 1 f(x)dx = 4 3 mit GTR Stammfunktion F mit F(x) = 1 3 x 3 + x (nur Angabe) exakt Merkregel: 1 Die Fläche liegt oberhalb 1 f(x)dx = [ 1 3 x x ] 1 der x-achse. = ( 1 3 ( 1)3 + ( 1)) = = 4 3 rechte Grenze A = linke Grenze f(x)dx Der Inhalt der Fläche beträgt 4 3. Beispiel 2 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x 2 1; x R. Berechnen Sie den Inhalt der Fläche zwischen K f und der x-achse. Lösung: Nullstellen von f: x 2 1 = 0 x 1 2 = ± 1 Die Fläche liegt unterhalb der x-achse. 1 Flächenberechnung: A = 1 f(x)dx Merkregel: 1 Die Fläche liegt unterhalb 1 f(x)dx = 4 3 ; also A = 4 3 der x-achse. Bemerkungen: Minuszeichen beachten, da das rechte Grenze A = linke Grenze f(x)dx Integral einen negativen Wert liefert, aber die Fläche A stets positiv sein muss. Bei dieser Aufgabenstellung dürfen alle Rechnungen mit dem GTR durchgeführt werden. Die Lösung muss dokumentiert werden. 47

6 Funktionen Funktionen Basisübung 1: Gegeben ist die Funktion f. Das Schaubild von f heißt K f. Aufgabe y-wert an der Stelle x = 2,5 Rechenansatz Schnittpunkt mit der y-achse x-wert für y = 4 Schnittpunkt von K f mit der x-achse Liegt R( 1,5 3) auf dem Schaubild von f? Schnittpunkt von K f mit der Gerade y = 6 Funktionswert an der Stelle 5 Basisübung 2: Formulieren Sie die mathematische Bedeutung in Worten. Gegeben ist die Funktion f. Das Schaubild von f heißt K f. Rechenansatz Formulierung in Worten f(x) = 5 f(0) = 0 f( 3) = f(x) = 0 f(3 ) = 0,5 f(x) = x f(12) = y f(x) = 1 für alle x f(10) = 0 52

7 Funktionen Basisübung 3: Geben Sie die Gleichungen der eingezeichneten Geraden an. A: B: C: D: E: F: Basisübung 4: Zeichnen Sie die Geraden ein. A: y = 3 2 x 2 B: y = 4x + 4 C: y = 1 3 x D: y = x E: y = x + 1 F: y = 0 Basisübung 5: Geben Sie jeweils die Gleichung einer möglichen Geraden g an. a) g verläuft parallel zur Geraden mit der Gleichung y = 2 5 x + 8. b) g verläuft senkrecht zur Geraden mit der Gleichung y = 2x + 3. c) g verläuft parallel zur Geraden mit der Gleichung y = 4,5. d) g verläuft senkrecht zur 1. Winkelhalbierenden. e) g schneidet die x-achse in 2 mit Steigungswinkel 60. f) g verläuft durch P( 1 4) parallel zur 2. Winkelhalbierenden. g) g verläuft durch P(3 4) und Q (1 0). 53

8 Differenzialrechnung Basisübung 13: Berechnen Sie die exakten Koordinaten der Extrempunkte und der Wendepunkte. Zeichnen Sie das Schaubild in ein geeignetes Koordinatensystem. a) f(x) = 1 2 x e x b) f(x) = 1 8 x 3 2 x c) f(x) = 3cos(0,5x) 2; x [ 0; 12 ] d) f(x) = 1 4 x 3 (x 4) Basisübung 14: Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = sin(x) + x; x R. Weisen Sie nach, dass das Schaubild von f in x = einen Sattelpunkt besitzt. Basisübung 15: Gegeben sind die Funktionen g und h durch g(x) = 2 3 e 0,5x mit x R; h(x) = 2x + 6 e 0,5x 6 mit x R. Berechnen Sie die exakte Nullstelle von g und die exakte Extremstelle von h. Basisübung 16: Skizzieren Sie das Schaubild der zugehörigen Ableitungsfunktion. Schaubild von f Schaubild von g Schaubild von f Schaubild von g Tipp: N E W 68

9 Differenzialrechnung Basisübung 17: Skizzieren Sie das Schaubild der zugehörigen Ableitungsfunktion. Schaubild von f Schaubild von g Schaubild von f Schaubild von g Tipp: N E W 69

10 Differenzialrechnung Basisübung 18: Die Abbildungen zeigen die Schaubilder K f, K g und K h und die Schaubilder der zugehörigen Ableitungsfunktionen. Ordnen Sie zu. a) b) Tipp: Steigung von K f = Funktionswert von f 70

11 Differenzialrechnung Basisübung 19: Gegeben ist das Schaubild der Funktion f. Entscheiden Sie, welche der nachfolgenden Aussagen wahr oder falsch sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Aussage Entscheidung Begründung f besitzt genau drei wahr Nullstellen falsch Das Schaubild von f hat genau einen Wendepunkt wahr falsch f hat eine doppelte Nullstelle wahr falsch Das Schaubild von f verläuft bei x = 0,5 oberhalb der x-achse wahr falsch f ( 1,5) > 0 wahr falsch f ( 1,5) > 0 wahr falsch Das Schaubild von f ist symmetrisch zum Ursprung. wahr falsch 71

12 Differenzialrechnung Basisübung 30: Ordnen Sie jeder Abbildung eine mögliche Zielfunktion zu. Der Punkt Q(u f(u)) liegt auf K f. 1. Q und der Ursprung sind Eckpunkte eines Rechtecks. Der Flächeninhalt soll möglichst groß werden. 2. Die Gerade x = u schneidet die x-achse in P und K f in Q. Für welches u wird der Inhalt des Dreiecks OQP maximal? 3. P(1 0), R(u 0) und Q bilden ein Dreieck. Welches Dreieck hat den größten Flächeninhalt? Zielfunktion: Zielfunktion: Zielfunktion: 4. Der Punkt P(u f(u)) liegt auf K g. Für welches u ist die Strecke PQ am längsten? 5. P(0 1), R(u 1) und Q bilden ein Dreieck. Welches Dreieck hat den größten Flächeninhalt? 6. Q und der Ursprung sind Eckpunkte eines Rechtecks. Der Umfang soll maximal werden. Zielfunktion: Zielfunktion: Zielfunktion: A: Z(u) = 1 2 (u 1)f(u) B: Z(u) = f(u) g(u) 1 C: Z(u) = 2 u ( f(u)) D: Z(u) = 1 2 u (f(u) 1) E: Z(u) = u f(u) F: Z(u) = 2 (u f(u)) 76

13 Integralrechnung Integralrechnung Basisübung 1: Bestimmen Sie eine mögliche Stammfunktion von f. a) f(x) = x 3 2 x 2 4x + 1 F(x) = b) f(x) = 1 2 x4 x + 3 F(x) = c) f(x) = 4 e 2x 3 5x F(x) = d) f(x) = 3 4 e 2x 5 e 1 x F(x) = e) f(x) = 7sin(3x) + 4 F(x) = f) f(x) = 10,2cos( x 5 ) 3 F(x) = g) f(x) = 3x 2sin( 2 x) F(x) = h) f(x) = 13 4 e 0,25x x 4 F(x) = i) f(x) = x x + 8 F(x) = j) f(x) = 3 16 (x3 x 2 x + 1) F(x) = k) f(x) =1,5x + 1 1,5 F(x) = l) f(x) = 3sin(0,5x) + 1 F(x) = m) f(x) = 2 5 x x 2 F(x) = n) f(x) = x + 1 e 1 3 x F(x) = o) f(x) = (x + 1)(x + 2) F(x) = p) f(x) = 1 5 x 3 (x 1) F(x) = q) f(x) = sin( x 3 ) 3 F(x) = r) f(x) = 3 8 (x2 2x + 4) F(x) = s) f(x) = 1 32 x x F(x) = t) f(x) = 1 4 x 2 (5 x) F(x) = u) f(x) = 1 48 x x + 4 F(x) = v) f(x) = 3x 2cos(4x) F(x) = Basisübung 2: Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x 2 + 8x; x R Eine Stammfunktion F von f verläuft durch P(3 0). Bestimmen Sie F(x). 77

14 Lösungen - Funktionen Funktionen Basisübung 1: Gegeben ist die Funktion f. Das Schaubild von f heißt K f. Aufgabe Rechenansatz y-wert an der Stelle x = 2,5 f( 2,5) Schnittpunkt mit der y-achse f(0) x-wert für y = 4 f(x) = 4 Schnittpunkt mit der x-achse f(x) = 0 Liegt T( 1,5 3) auf dem f( 1,5) = 3 Schaubild von f? Schnittpunkt von K f mit der Geraden y = 6 f(x) = 6 Funktionswert an der Stelle 5 f(5) Basisübung 2: Gegeben ist die Funktion f. Das Schaubild von f heißt K f. Rechenansatz Formulierung in Worten f(x) = 5 An welcher Stelle beträgt der Funktionswert 5? f(0) = 0 K f verläuft durch den Ursprung. f( 3) = Funktionswert an der Stelle x = 3 f(x) = 0 An welcher Stelle beträgt der Funktionswert 0? Wo schneidet K f die x-achse? f(3) = 0,5 Der Punkt P(3 0,5) liegt auf K f. f(x) = x K f schneidet die 1. Winkelhalbierende. f(12) = y Funktionswert an der Stelle x = 12 ist y. f(x) = 1 für alle x K f ist die Parallele zur x-achse durch P(0 1). An jeder Stelle beträgt der Funktionswert 1. f(10) = 0 Der Punkt P(10 0) liegt auf K f. K f schneidet die x-achse in 10. Basisübung 3: Gleichungen der eingezeichneten Geraden A: y = 1 2 x + 3 B: y = 1 4 x + 1 C: y = x 3 D: y = 1,25 (Parallele zur x-achse) E: y = x (2. Winkelhalbierende) F: x = 1,25 (Parallele zur y-achse) 86

15 Lösungen - Funktionen Basisübung 4: Zeichnen Sie die Geraden ein. A: y = 3 2 x 2 B: y = 4x + 4 C: y = 1 3 x D: y = x E: y = x + 1 F: y = 0 (x-achse) Basisübung 5: Gleichung einer möglichen Geraden g bestimmen. a) g verläuft parallel: m = 2 5, also z. B. y = 2 5 x oder y = 2 5 x 4 b) g verläuft senkrecht zur Geraden mit y = 2x + b: m = 1 2 (negativer Kehrwert), also z. B. y = x oder y = 2 x + 3 c) g verläuft parallel zur x-achse, z. B. y = 1 oder z. B. y = 5 d) g verläuft senkrecht zur 1. Winkelhalbierende (y = x): m = 1, also z. B. y = x + 8 oder y = x 3 e) N(2 0); tan 60 = m = 3 ; mit PSF: y = 3 (x 2) f) P( 1 4); parallel zur 2. Wiha: m = 1; mit PSF: y = (x + 1) + 4 = x + 3 g) P(3 4) und Q (1 0): m = = 2; mit PSF: y = 2(x 3) 4 = 2x + 2 Basisübung 6: Zuordnung, Begründung a) B : f(x) = 2 x 2 1; Begründung: Symmetrie zur y-achse D : g(x) = x 2 + 4x 1; Begründung: S y (0 1), nach unten geöffnet A : h(x) = x 2 + 4x + 4; Begründung: h(x) = (x + 2 ) 2 ; Berührstelle x = 2 C : i(x) = ( x 2) 2 + 1; Begründung: Scheitelform S(2 1), nach oben geöffnet b) C: f(x) = (x + 3)(x + 1); Begründung: N 1 ( 3 0), N 2 ( 1 0) B : g(x) = 0,5x 2 2x ; Begründung: durch den Ursprung, nach unten geöffnet A: h(x) = x 2 + 5x + 5; Begründung: S y (0 5), nach oben geöffnet D : i(x) = 2( x + 2) 2 + 2; Begründung: Scheitelform S( 2 2), nach unten geöffnet 87

16 Lösungen - Differenzialrechnung Basisübung 14: f(x) = sin(x) + x; x R Es ist also zu zeigen, dass die Bedingungen f ( ) = 0; f ( ) = 0; f ( ) 0 erfüllt sind. Ableitungen: f (x) = cos(x) + 1; f (x) = sin(x); f (x) = cos(x) f ( ) = cos( ) + 1 = = 0 wahre Aussage. f ( ) = sin( ) = 0 wahre Aussage. f ( ) = cos( ) = 1 0 Das Schaubild von f besitzt in x = einen Sattelpunkt. Basisübung 15 g(x) = 2 3 e 0,5x ; h(x) = 2x + 6 e 0,5x 6; h (x) = 2 3 e 0,5x Nullstelle von g Bedingung: g(x) = e 0,5x = 0 e 0,5x = 2 3 Logarithmieren: 0,5x = ln( 2 3 ) Exakte Nullstelle: x = 2 ln( 2 3 ) Extremstelle von h Bedingung: h (x) = e 0,5x = 0 Mit h (x) = g(x) ist x = 2 ln( 2 3 ) die exakte Extremstelle von h. (x = 2 ln( 2 3 ) ist einfache Nullstelle von g (= h ), also Extremstelle von h.) oder Nachweis mit h (x) = 1,5 e 0,5x : Wegen h (x) > 0 für alle x ist x = 2 ln( 2 3 ) eine Minimalstelle 112

17 Lösungen - Differenzialrechnung Basisübung 16 Schaubild von f Schaubild von g Tipp: N E W Extremstelle von f = einfache Nullstelle von f Wendestelle von f = Extremstelle von f 113

18 Lösungen - Differenzialrechnung Basisübung 17: Skizzieren Sie das Schaubild der zugehörigen Ableitungsfunktion. Schaubild von f Schaubild von g Tipp: N E W Extremstelle von f = einfache Nullstelle von f Wendestelle von f = Extremstelle von f 114

19 Lösungen - Differenzialrechnung Basisübung 18: Die Abbildungen zeigen die Schaubilder K f, K g und K h und die Schaubilder der zugehörigen Ableitungsfunktionen. Ordnen Sie zu. a) K h K f K g b) K g K f K h Tipp: Steigung von K f = Funktionswert von f 115

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation 5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation Aufgabe : Verschiebung und Streckung trigonometrischer Funktionen (5) a) Bestimmen Sie die Periode p sowie die Nullstellen der Funktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt. Diese Aufgaben sind zu bearbeiten. Sie können nicht abgewählt werden. Aufgabe A1 1. Gegeben ist die Funktion mit 2 3; 1.1 Eine der folgenden Abbildung zeigt das Schaubild. 6P Untersuche für jede der Abbildungen,

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x K1 Punkte: / Note: Schnitt:.10.1 Pflichtteil (etwa 40 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 204 Baden-Württemberg Augabe 2 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com September 204 Gegeben ist die Funktion mit

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen. Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Analysis 2 Ganzrationale Funktionen zusammen mit Exponentialfunktionen Jahrgänge 2009 bis 2016 Text Nr. 74302 Stand

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir Einführung Grafisches Differenzieren (auch grafische Ableitung genannt) gibt uns zum einen die Möglichkeit, die Steigung des Graphen einer Funktion in einem bestimmten Punkt zu ermitteln, ohne dass wir

Mehr

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe 20.1.15 1. Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung. 2. Bestimme f (x): a) f(x) = x 3 + 4x 2 x + 1 b) f(x) =

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Dokument mit 33 Aufgaben Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben. Aufgabe A1 gegründet Stellung. (1) besitzt im Intervall

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abitur-Prüfung 2014 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abitur-Prüfung 201 mit Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung 201 mit

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis 1 Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com April 016 1 Aufgabe

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi Hessen Prüfungsaufgaben Grundkurs 2012 Grafikfähiger Taschenrechner (GTR), Computeralgebrasystem (CAS) Dieses Heft enthält Übungsaufgaben für GTR und CAS sowie die GTR-

Mehr

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik Musteraufgaben Fachoberschule 07 Funktionsuntersuchung /8 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) = 0,05x 0,75x +,x +,8 und dem Definitionsbereich x [0;0]. Der Graph G f der Funktion

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn)

1 /40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2011 Mathematik ( ) = 0, 001 0, , Abb.1 (erstesteilstück der Achterbahn) Abschlussprüfung Fachoberschule 0 Aufgabenvorschlag A /40 Das erste Teilstück einer Achterbahn ruht auf sechs senkrechten Stützen, die in Abständen von 5 m aufgestellt sind (siehe Abb.). Es lässt sich

Mehr

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz 2016 (5VP) Die Abbildung zeigt den Graphen einer Stammfunktion F einer Funktion f. Entscheiden Sie, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. Begru nden Sie

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10

Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente 2 Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil 2 Gymnasium Klasse 10 www.mathe-aufgaben.com Analysis: Ableitung, Änderungsrate,Tangente Analysis Ableitung, Änderungsrate, Tangente Teil Gymnasium Klasse 0 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 06 www.mathe-aufgaben.com

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II Geben Sie jeweils den Term einer in R definierten periodischen Funktion an, die die angegebene Eigenschaft hat.

Mehr

Abschlussprûfung Berufskolleg

Abschlussprûfung Berufskolleg Abschlussprûfung Berufskolleg (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg Analysis Ganzrationale Funktionen Exponentialfunktionen Trigonometrische Funktionen Jahrgänge bis Text Nr. 7 Stand

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005

Einführung in die Integralrechnung. Mag. Mone Denninger 13. November 2005 Einführung in die Integralrechnung Mag. Mone Denninger. November 5 INHALTSVERZEICHNIS 8. Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung Berechnung einfacher Stammfunktionen. Integrationsregeln.........................

Mehr

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte

MATHEMATIK K1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte MATHEMATIK K1 21.11.2013 Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte (max) 6 3 4 4 2 10 1 Punkte Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte Der GTR ist nur für die Lösung der Textaufgabe (und zur Kontrolle der andern) zugelassen.

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Mathematik im Berufskolleg I

Mathematik im Berufskolleg I 1 Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg I Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 2016 ISBN 978-3-8120-0234-9 Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Ausführliche Lösungen zu Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 06 ISBN 978--80-059-7

Mehr

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei Aufgabe 1 Der Graph der Funktion f (x) = 0,5x3+ 1,5x2+ 4,5x 3,5 hat im Punkt T( 1 6) einen relativen (lokalen) Tiefpunkt und im Punkt H(3 10) einen relativen (lokalen)

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung II

Differenzial- und Integralrechnung II Differenzial- und Integralrechnung II Rainer Hauser Dezember 011 1 Einleitung 1.1 Ableitung Die Ableitung einer Funktion f: R R, x f(x) ist definiert als f (x) = df(x) dx = d f(x + h) f(x) f(x) = lim dx

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7 7.1 (Herbst 2015, Thema 1, Aufgabe 4) Gegeben sei das Dreieck und die Funktion f : R mit Bestimmen Sie f(

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Ableitung und Steigung. lim h

Ableitung und Steigung. lim h Ableitung und Steigung Aufgabe 1 Bestimme die Ableitung der Funktion f(x) = x über den Differentialquotienten. f (x f '(x ) lim h h) f (x h ) (x lim h h) h x x lim h hx h h x h(x lim h h h) lim x h h x

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. VP b) Das Schaubild von hat für 36 genau zwei Wendepunkte. c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

fi fi fi fi fi fi fi fi

fi fi fi fi fi fi fi fi LEARN ATTACK MATHEMATIK TOPTHEMEN OBERSTUFE DER SICHERE WEG ZUM ABITUR Dudenverlag Berlin Duden Bibliograsche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen

Teil 4. Aufgaben Nr. 14 bis 18 Hier nur Lösung von Nr. 14. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Teil 4 Aufgaben Nr. 4 bis 8 Hier nur Lösung von Nr. 4. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Lösungen Parabelfunktionen mit vielen Zusatzaufgaben (Keine Integration) Datei Nr. 405 S Januar 00 Friedrich

Mehr

A.15 Tangenten und Normalen

A.15 Tangenten und Normalen A.15 Tangenten 1 A.15 Tangenten und Normalen Es gibt mehrere Methoden Tangenten und Normale zu berechnen. Ich werde hier zwei Methoden vorstellen, mit denen das geht. Die gängiste ist die Methode ist die

Mehr

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung

= / 40. Abschlussprüfung Fachoberschule 2012 (Mathematik) Aufgabenvorschlag B. Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung Abschlussprüfung Fachoberschule () Aufgabenvorschlag B / 4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung 4 f ( x) x x x = + +. Dazu ist ein Rechteck gegeben, dessen Seiten parallel zu den Koordinatenachsen

Mehr

Höhere Mathematik 1 Übung 9

Höhere Mathematik 1 Übung 9 Aufgaben, die in der Präsenzübung nicht besprochen wurden, können in der darauf folgenden übung beim jeweiligen übungsleiter bzw. bei der jeweiligen übungsleiterin abgegeben werden. Diese Abgabe ist freiwillig

Mehr

Abkürzungen & Begriffe

Abkürzungen & Begriffe A Bedeutungen Abkürzungen & Begriffe Abzisse ist ein normaler x-wert [ Ordinate] arcsin, arccos, arctan sind die korrekten Bezeichnungen für: sin -, cos -, tan -. [Die üblichen Bezeichnungen sin -, cos

Mehr

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung

III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil 1 - Integralrechnung III. Integralrechnung 7. Übungen für die Klausur Teil - Integralrechnung Beachten Sie auch die Materialien aus dem Unterricht. Hier finden Sie viele Übungen, die Sie entweder noch nicht gemacht haben oder

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Göttge-Piller, Höger

Göttge-Piller, Höger VP b) Das Schaubild von hat für 3 6 genau zwei Wendepunkte. c) Es gilt 4. 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit ²² für 0. Für welchen Wert von t schließt das Schaubild der entsprechenden Funktion mit

Mehr

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre

Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Lösungshinweise und Tipps Die Lösungshinweise beziehen sich auf die konkrete Aufgabenstellung, während die von Fall zu Fall beigefügten

Mehr