Der Antrag auf Durchführung eines Organstreitverfahrens hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Antrag auf Durchführung eines Organstreitverfahrens hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet"

Transkript

1 AG Grundkurs Öffentliches Recht I Lehrstuhl Prof. Dr. Rossi Staatsorganisationsrecht Universität Augsburg Probeklausur WS 2010/2011 Hinweis: Bei der Klausur handelt es sich um die Original-Vorlesungsabschlussklausur aus dem WS 2008/2009. Die Lösungsskizze orientiert sich an den Lösungshinweisen für die Korrektoren und ist daher sehr ausführlich. Eine derart ausführliche Lösung (insbesondere im Rahmen der Angemessenheitsprüfung) wurde von den Klausurbearbeitern nicht erwartet. Probeklausur: Lösung Da sich der Antrag gegen Vorschriften des Abgeordnetengesetzes (AbgG) richtet, kommt hier zunächst eine abstrakte Normenkontrolle in Betracht. Allerdings richten die Abgeordneten ihren Antrag gegen den Deutschen Bundestag und rügen die Verletzung des Grundsatzes des freien Mandats (Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG). Es wird daher ein kontradiktorisches Verfahren angestrebt, in Betracht kommt also das Organstreitverfahren. Hinweis: Es ist dennoch nicht falsch, die abstrakte Normenkontrolle zu prüfen, folgerichtig müsste der Antrag aber an der Antragsberechtigung der acht Antragssteller scheitern, da sie nicht das notwendige Quorum von einem Viertel der Abgeordneten erfüllen, Art. 93 Abs. 1 Nr. 2, 13 Nr. 6, 76 Abs. 1 BVerfGG. Der Hinweis im Bearbeitervermerk, notfalls hilfsgutachterlich weiter zu prüfen, dient dazu, Bearbeitern, die den auf das Organstreitverfahren gerichteten Antrag nicht erkennen, die Weiterbearbeitung der Klausur zu ermöglichen. Dieser Fehler sollte nicht allzu streng gewertet werden, wenn eine ordentliche Zulässigkeitsprüfung der abstrakten Normenkontrolle erfolgt. Der Antrag auf Durchführung eines Organstreitverfahrens hat Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Der Antrag ist zulässig, wenn die Sachurteilsvoraussetzungen gegeben sind. I. Zuständigkeit Das BVerfG ist gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff BVerfGG zuständig für die Entscheidung über Organstreitigkeiten. II. Parteifähigkeit der Beteiligten Antragsteller und Antragsgegner müssten im Organstreitverfahren parteifähig sein. Die Parteifähigkeit richtet sich dabei nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG und 63 BVerfGG. Nach 63 BVerfGG sind der Bundespräsident, der Bundestag, der Bundesrat, die Bundesregierung sowie Teile dieser Organe, soweit sie im Grundgesetz oder in den Geschäftsordnungen des Bundestags oder des Bundesrats mit eigenen Rechten ausgestattet, antragsberechtigt. Der einzelne Abgeordnete stellt zunächst kein in 63 BVerfGG genanntes Verfassungsorgan dar, vielmehr gehört er dem Verfassungsorgan Bundestag an. Fraglich ist daher, ob ein Abgeordneter ein Teil des Organs Bundestag im Sinne des 63 BVerfGG darstellt. Gegen eine solche Auslegung spricht der 22 Abs. 1 Satz 2 BVerfGG, der zwischen gesetzgebenden Körperschaften, Teilen von ihnen und deren Mitgliedern differenziert. Zudem könnte der Abgeordnete als Organteil im Sinne des 63 BVerfGG Rechte des Bundestages auch gegen dessen Willen geltend machen. Dies erscheint bei einem einzelnen Abgeordneten unverhältnismäßig. Ein Streitentscheid könnte hier jedoch dahinstehen, wenn der einzelne Abgeordnete ein anderer Beteiligter im Sinne des Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG ist. Das ist der Fall, wenn er Rechte geltend macht, die sich aus seinem besonderen verfassungsrechtlichen Status ergeben. Vorliegend berufen sich die Antragsteller auf den Grundsatz des freien Mandats aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG.

2 Probeklausur Seite 2 von 6 Diese Rechte stehen ihn nur in ihrer Eigenschaft als gewählte Abgeordnete zu, es handelt sich um sogenannte organschaftliche Rechte. Damit sind die Abgeordneten nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG parteifähig. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG steht in der Normenhierarchie über 63 BVerfGG, so dass letzterer entsprechend verfassungskonform auszulegen ist. Der Bundestag ist als oberstes Bundesorgan gem. 63 BVerfGG bzw. Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG tauglicher Antragsgegner. III. Antragsgegenstand Weiterhin müsste ein tauglicher Antragsgegenstand vorliegen. Antragsgegenstand können Maßnahmen oder Unterlassungen des Antragsgegners sein, 64 I BVerfGG. Nach der gebotenen teleologischen Auslegung müssen diese Maßnahme bzw. Unterlassungen konkret und rechtserheblich sein. Hier hat der Bundestag das Abgeordnetengesetz geändert, also eine konkrete und rechtserhebliche Maßnahme getroffen. Ein Gesetz kann dann tauglicher Antragsgegenstand eines Organstreitverfahrens sein, wenn es auf die geltend gemachten Statusrechte einwirkt. Auch dies ist hier der Fall, da 44a AbgG zumindest auf den Grundsatz des freien Mandats aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG einwirkt. IV. Antragsbefugnis Schließlich müssten die Antragsteller auch antragsbefugt sein. Dafür müssen sie die Verletzung eigener organschaftlicher Rechte geltend machen, es muss also die Möglichkeit einer Verletzung eigener Rechte und Pflichten aus dem Grundgesetz bestehen, 64 Abs. 1 BVerfGG. Hier berufen sich die Antragssteller auf den Grundsatz des freien Mandats, der in Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG normiert ist und den Abgeordnetenstatus schützt. Eine Verletzung der Abgeordneten in diesem Recht ist weder in rechtlicher noch tatsächlicher Hinsicht von vornherein ausgeschlossen. V. Form und Frist Der Antrag wurde gem. 23 Abs. 1, 64 Abs. 2 BVerfGG formgemäß und gem. 64 Abs. 3 BVerfGG innerhalb von sechs Monaten gestellt. VI. Zwischenergebnis Der Antrag ist zulässig. B. Begründetheit Der zulässige Antrag ist begründet, wenn die acht Antragsteller um A durch die Einfügung des 44a Abs. 4 AbgG tatsächlich in ihren organschaftlichen Rechten aus Art. 38 GG verletzt sind oder eine unmittelbare Gefährdung derselben droht, vgl. 64 Abs. 1 BVerfGG. Dies ist dann der Fall, wenn 44a Abs. 4 AbG formelle oder materielle Vorschriften verletzt. Ein Verstoß gegen Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG liegt vor, wenn der Gewährleistungsbereich des Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG eröffnet ist, in diesen eingegriffen wurde und dieser Eingriff nicht verfassungsrechtlich gerechtfertigt ist. I) Gewährleistungsbereich Gemäß Art. 38 Abs. 1 Satz 2 sind die Abgeordneten Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen. Damit wird der Grundsatz des freien Mandats umschrieben. Dieser gewährleistet, dass die Abgeordneten über die Art und Weise der Ausübung des Mandats grundsätzlich frei und in ausschließlicher Verantwortlichkeit gegenüber dem Wähler entscheiden können. Im vorliegenden Fall geht es um Offenlegung von beruflichen und sonstigen Verpflichtungen des Abgeordneten, sowie die dadurch erzielten Einkünfte. Der Gewährleistungsbereich des Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG ist damit eröffnet.

3 Probeklausur Seite 3 von 6 II) Eingriff Den Abgeordneten werden in der Wahrnehmung ihrer repräsentativen Pflichten Verhaltensregeln auferlegt, die sie zu beachten haben. Dies stellt eine Beeinträchtigung des Grundsatzes des freien Mandats aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG dar. III) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Dieser Eingriff in Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG könnte jedoch verfassungsrechtlich gerechtfertigt sein. Denn auch die Rechte aus dem Grundsatz des freien Mandats gemäß Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG werden nicht schrankenlos gewährleistet, sondern können durch formell und materiell verfassungsgemäße Gesetze eingeschränkt werden. 1) Formelle Verfassungsmäßigkeit des 44a AbgG Das Änderungsgesetz zum AbgG ist formell verfassungsgemäß, wenn der zuständige Gesetzgeber gehandelt hat und das Gesetz in dem dafür vorgesehenen Verfahren und in der ordnungsgemäßen Form erlassen wurde. a) Bundeskompetenz zur Regelung des Abgeordnetenstatus Das AbgG regelt den Rechtsstatus der Abgeordneten des Deutsche Bundestages. Eine Kompetenz hierzu ergibt sich nicht aus den Art. 72 ff. GG. Allerdings gewährt Art. 38 Abs. 3 GG dem Bund die Kompetenz, das Nähere zu bestimmen. Da Art. 38 Abs. 1 GG nicht nur die Wahlrechtsgrundsätze aufstellt, sondern vielmehr auch den Status der Abgeordneten regelt, vgl. Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG, kann davon ausgegangen werden, dass die Bundeskompetenz in Art. 38 Abs. 3 GG weit zu verstehen ist und auch das AbgG mit einschließt. Damit besteht eine Gesetzgebungskompetenz. b) Gesetzgebungsverfahren aa) Verfahren im Bundestag (a) Gesetzesinitiative Das Gesetzgebungsverfahren ist in Art. 76 ff. GG geregelt. Gemäß Art. 76 Abs. 1 GG können Gesetzesvorlagen aus der Mitte des Bundestages eingebracht werden. Die Wendung wird in 76 GOBT dahingehend ausgeformt, dass ein Unterschriftenquorum von 5 von Hundert der gesetzlichen Mitgliederzahl gefordert wird. Hier wird der Gesetzesentwurf durch zwei Fraktionen eingebracht. Nach 10 GOBT sind Fraktionen Vereinigungen von mindestens 5 von Hundert der Mitglieder des Bundestages. Daher entsprechen Gesetzesvorlagen von Fraktionen stets den Anforderungen des 76 Abs. 1 GOBT. Damit ist hier eine zulässige Gesetzesvorlage gegeben. (b) Verfahren Weiterhin ist das Verfahren bis zur Beschlussfassung durch den Bundestag in der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (GOBT) geregelt. Die Gesetzesvorlage wird grundsätzlich in 3 Beratungen bzw. Lesungen behandelt, vgl. 78 ff. GOBT. Nach dem Ende der Beratung findet die Schlussabstimmung statt, Art. 77 Abs. 1 GG. Fraglich ist, wie es sich auswirkt, dass vorliegend nur eine Lesung stattgefunden hat, an die sich die Beschlussfassung angeschlossen hat. Nach Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG müssen Gesetze nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes zustande gekommen sein, die GOBT wird dort nicht genannt. Zudem handelt es sich bei der GOBT lediglich um Parlamentsinnenrecht mit Satzungscharakter, das dem Gesetz in der Normenhierarchie nachrangig ist. Daher sind Verstöße gegen Vorschriften der GOBT grundsätzlich unerheblich. Etwas anderes muss jedoch gelten, wenn Inhalt der verletzten Norm aus der GOBT auch im Grundgesetz Ausdruck findet, es sich also nicht um eine bloße Ordnungsvorschrift handelt. Bei den hier einschlägigen 78 ff. GOBT handelt es sich jedoch um reine Ordnungsvorschriften, so dass deren Verletzung keinen Einfluss auf die Gültigkeit des Gesetzes hat.

4 Probeklausur Seite 4 von 6 (c) Beschlussfassung Erforderlich für den Gesetzesbeschluss ist die einfache Abstimmungsmehrheit, Art. 42 Abs. 2 GG, nicht etwa die ( Mitglieder- )Mehrheit der Mitglieder des Deutschen Bundestages i.s.d. Art. 121 GG, die nur dort erforderlich ist, wo es das Grundgesetz ausdrücklich anordnet. 45 Abs. 1 GOBT setzt durch die Beschlussfähigkeitsvoraussetzung der Anwesenheit von der Hälfte der Mitglieder des Bundestages eine Untergrenze, die hier zwar unterschritten wurde (es waren nur 300 von 622 Abgeordneten anwesend), deren Rechtsfolge Beschlussunfähigkeit jedoch nicht wie vorgesehen gerügt wurde ( 45 Abse. 2, 3 GOBT), so dass hier ein wirksamer Mehrheitsbeschluss zustande kam. bb) Verfahren im Bundesrat Der Bundestagspräsident leitet den Gesetzesbeschluss unverzüglich weiter an den Bundesrat, der, je nachdem, ob es sich um ein Einspruchs- oder Zustimmungsgesetz handelt, Einspruch erheben kann oder seine Zustimmung erteilen muss, Art. 77 Abs. 2 Satz 2, Abse. 2a, 3 GG. Die Zustimmung des Bundesrates ist dann erforderlich, wenn das GG es ausdrücklich bestimmt. Dies ist hier nicht der Fall, so dass es sich um ein Einspruchsgesetz handelt. Der Bundesrat hat vorliegend jedoch keinen Einspruch innerhalb der Zwei-Wochen-Frist des Art. 77 Abs. 3 Satz 1 GG eingelegt. Damit ist auch das Verfahren im Bundesrat beachtet worden. c) Gegenzeichnung, Ausfertigung und Verkündung Das Gesetz ist laut Sachverhalt auch ordnungsgemäß von Bundeskanzlerin und Bundespräsident gegengezeichnet und anschließend vorschriftsgemäß ausgefertigt und verkündet worden. d) Zwischenergebnis: Das Gesetz ist formell verfassungsgemäß. 2. Materielle Verfassungsmäßigkeit des 44a AbgG Das Änderungsgesetz zum AbgG müsste auch in materieller Hinsicht mit dem Grundgesetz vereinbar sein. Die Vorschrift könnte gegen den Grundsatz des freien Mandates aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 GG, der organschaftliche Rechte der Abgeordneten enthält, verstoßen. In Betracht kommt insbesondere ein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. a) Legitimer Zweck Zunächst muss die Regelung der Erreichung eines legitimen Zweckes dienen. Durch die Transparenzpflicht aus 44a AbgG sollen berufliche und sonstige Verpflichtungen des Abgeordneten neben dem Mandat und daraus erzielte Einkünfte den Wählern sichtbar gemacht werden, damit diese ihre Wahlentscheidung entsprechend treffen können. Außerdem dient das Gesetz dazu, das gesunkene Vertrauen der Bürger in die Fähigkeit des Parlaments, in der Gesetzgebungstätigkeit einen fairen Interessenausgleich zu finden, wiederherzustellen. Das Interesse des Bürgers, Informationen zu erhalten, die für seine Wahlentscheidung von Bedeutung sein können, wird von Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG geschützt und auch die Wiederherstellung der politischen Vertrauenswürdigkeit der Abgeordneten stellt ein legitimes Ziel dar. b) Geeignetheit und Erforderlichkeit Die Transparenzpflichten müssten zur Erreichung dieser legitimen Ziele auch geeignet und erforderlich sein. Eine Regelung ist geeignet, wenn mit ihrer Hilfe das angestrebte Ziel erreicht oder die Zielerreichung gefördert werden kann. Hier sind die Transparenzpflichten jedenfalls dazu geeignet, dem Wähler entsprechende Informationen für seine Wahlentscheidung zu verschaffen. Fraglich erscheint jedoch, ob durch die Transparenzpflichten auch die politische Vertrauenswürdigkeit der Abgeordneten wiederhergestellt werden kann. Durch die pauschale Veröffentlichung der Nebeneinkünfte, ohne auf Versteuerung, investierte Arbeitszeit und den Hintergrund der Einnahmequelle einzugehen, könnte der eine Nebentätigkeit ausübende Abgeordnete unter Generalverdacht gestellt werden, ohne dass ein Interessenkonflikt wirklich bewiesen ist. Zudem entsteht die Gefahr von Fehleinschätzungen durch den Bürger. Dem kann jedoch entgegenge-

5 Probeklausur Seite 5 von 6 halten werden, dass nur solche Tätigkeiten und Einkünfte anzuzeigen sind, die geeignet sind, mögliche Interessenverknüpfungen erkennbar zu machen. Außerdem wird durch die mit der Veröffentlichung bewirkte Transparenz das Misstrauen der Bürger gerade gesenkt. Daher ist hier von der Geeignetheit der Regelung auszugehen. Die Novellierung des 44a AbgG ist auch erforderlich, wenn es kein anderes Mittel gibt, welches unter geringeren Belastungen des Betroffenen zur Zielerreichung ebenso geeignet ist. Hier sind keine milderen, gleich geeigneten Mittel ersichtlich, sodass die Regelung auch erforderlich ist. c) Angemessenheit Schließlich müssten die beim Betroffenen eintretenden Nachteile in einem angemessenen Verhältnis zu dem bezweckten Ziel der Regelung stehen. Im vorliegenden Fall ist dabei ein angemessener Ausgleich zwischen dem berechtigten Informationsinteresse des Wählers, der Funktionsfähigkeit des Bundestages durch unabhängige Mandatsausübung, der politischen Vertrauenswürdigkeit der Abgeordneten einerseits und dem Interesse der Abgeordneten an einer vertraulichen Behandlung von Informationen aus der Sphäre beruflicher Tätigkeiten andererseits, herzustellen. Für die Angemessenheit der Regelung spricht, dass das Interesse des Bürgers, Informationen zu erhalten, die für seine Wahlentscheidung von Bedeutung sein können (hier mögliche Interessenverflechtungen und wirtschaftliche Abhängigkeiten) durch Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG geschützt wird. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass der Bundestag nach Art. 20 Abs. 2 GG unabhängig von Beeinflussung das Volk als Ganzes vertreten soll. Des Weiteren könnte man dem Grundgesetz möglicherweise einen allgemeinen Grundsatz der Öffentlichkeit entnehmen. Hierfür sprechen die Regelungen in Art. 21 Abs. 1 Satz 4 GG, wonach die Parteien Auskunft über ihre Mittel und ihr Vermögen geben müssen, sowie die Öffentlichkeit der Sitzungen des Bundestages nach Art. 42 Abs. 1 GG und die Öffentlichkeit der Untersuchungsausschüsse nach Art. 44 Abs. 1 GG. Außerdem ist bei der Frage der Angemessenheit zu berücksichtigen, dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestages einen Anspruch auf eine angemessene, ihre Unabhängigkeit sichernde Entschädigung haben, Art. 48 Abs. 3 GG. Daraus lässt sich entnehmen, dass dem Interesse der Abgeordneten, eine Nebentätigkeit auszuüben, ein geringer Stellenwert beigemessen wird, zumal das Grundgesetz schon davon ausgeht, dass die parlamentarische Tätigkeit des Abgeordneten im Mittelpunkt seines Arbeitslebens steht. Weiterhin fordert 44a Abs. 4 AbgG nicht etwa die Veröffentlichung aller Nebeneinkünfte oder gar der gesamten Vermögensverhältnisse, sondern nur solcher Verbindungen, die auf für das Mandat bedeutsame Interessenverknüpfungen hinweisen können. Dadurch wird verhindert, dass die Abgeordneten ihre gesamten privaten Vermögensverhältnisse offenlegen müssen. Abgeordnete sind jedoch ohnehin einem erhöhten öffentlichen Interesse ausgesetzt. Schließlich ließe sich auch das legitime Informationsinteresse der Mitabgeordneten anführen. Bei Kenntnis der Interessenverbindungen der Abgeordneten können deren Argumente in der parlamentarischen Diskussion besser überprüft werden. Gegen die Angemessenheit der Regelung in 44a Abs. 4 GG kann jedoch angeführt werden, dass die Veröffentlichung von den Daten der Abgeordneten durch kein rechtsstaatliches, den Status und die Grundrechte des Abgeordneten schonendes Verfahren vorab geprüft wird. Zudem enthält 44a Abs. 4 GG einen generalisierenden Ansatz, der nur auf abstrakte Gefährdungspotentiale abstellt. Diese weite Fassung der Norm ist geeignet, zu gravierenden Fehleinschätzungen des Bürgers beizutragen. Schließlich erscheint es fraglich, ob dem Grundgesetz tatsächlich ein allgemeiner aus dem Demokratieprinzip zu folgender Grundsatz der Öffentlichkeit zu entnehmen ist. Die zitierten Vor-

6 Probeklausur Seite 6 von 6 schriften zur Öffentlichkeit im Grundgesetz könnten nämlich auch dahingehend ausgelegt werden, dass nur in besonderen Fällen die Öffentlichkeit durch das Grundgesetz vorgeschrieben ist, es also gerade keinen allgemeinen Öffentlichkeitsgrundsatz gibt. Aufgrund des gewichtigen Interesse des Bürgers an Informationen, die für seine Wahlentscheidung von Bedeutung sind, welches von Art. 38 Abs. 1 Satz 1 GG geschützt wird, den im Grundgesetz zu findenden sonstigen Regelungen zur Öffentlichkeit und Transparenz sowie der Beschränkung der Transparenzregelung auf bestimmte Nebeneinkünfte und Tätigkeiten, ist hier von der Angemessenheit der Regelung auszugehen. (a.a. vertretbar) d) Zwischenergebnis: Weder ein Verstoß gegen Art. 38 GG, noch sonstige Verstöße sind ersichtlich. IV) Zwischenergebnis Der Antrag ist unbegründet. C. Ergebnis Der Antrag ist zulässig, aber unbegründet. Er hat daher keinen Erfolg.

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss

Vorlesung Verfassungsrecht I. Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Vorlesung Verfassungsrecht I Übungsklausur Der janusköpfige Haushaltsbeschluss Klausurlösung 1. Schritt: Fallfrage lesen Was soll in der Lösung erarbeitet werden? Struktur finden 2. Schritt: Sachverhalt

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet: Fall: Jagdfieber 1. Teil Im Jahr 2013 möchte die Bundesregierung das BJagdG dahingehend ändern, dass in bestimmten Jagdbezirken die Jagd aus Helikoptern, Kraftfahrzeugen oder Motorbooten zulässig ist,

Mehr

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12. Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.2007 Die abstrakte Normenkontrolle hat Aussicht auf Erfolg, falls sie

Mehr

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung I. Gesetzesvorlagen des Bundesrats - Initiativrecht des Bundesrats, Art. 76 I Var.

Mehr

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG I. Stellung im Staatsgefüge Staatsoberhaupt der BRD Oberstes Verfassungsorgan II.

Mehr

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung Fall 5 Bundestagsauflösung Lösung A fühlt sich in seinen Abgeordnetenrechten aus Art. 38 I 2 GG verletzt, weshalb ein Organstreitverfahren gem. Art. 93 I Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG in Betracht

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung Fall 15 - Lösung In Betracht kommt hier ein Organstreitverfahren gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG. In einem Organstreitverfahren entscheidet das BVerfG darüber, ob ein oberstes Bundesorgan oder Beteiligte,

Mehr

Fall: Die zu verbietende Partei

Fall: Die zu verbietende Partei Fall: Die zu verbietende Partei Seit vielen Jahren agiert die rechte N-Partei in der Bundesrepublik. Sie hat mehrere tausend Mitglieder. Vereinzelt ist sie mit einigen Abgeordneten in dens Volksvertretungen

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H Frage 1: Ist H durch die Entscheidung des

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem WS 2014/15 Frage 1: Prüfung eines Organstreitverfahrens Vorüberlegung: Statthafte Verfahrensart Begehren des Antragstellers

Mehr

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze-

Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze- Prof. Dr. Werner Heun WS 2008/2009 Staatsrecht I - Übungsfall Lösungsskizze- Die Landesregierung B zweifelt vorliegend an der Verfassungsmäßigkeit des BAltPG. In Betracht kommt daher eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 3

Staatsorganisationsrecht Fall 3 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 3 WS 2013/2014 I. Regelungen des Gesetzgebungsverfahrens Regelungen des Gesetzgebungsverfahren Ein Bundesgesetz kommt nur dann wirksam zustande,

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung Fall 16 - Lösung Hier geht es um die Frage, ob ein Gesetz nach den Vorschriften des GG ordnungsgemäß zustande gekommen ist. Diese Frage überprüft das BVerfG im Rahmen einer abstrakten Normenkontrolle gemäß

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Staatsorganisationsrecht Fall 4 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 4 WS 2013/2014 Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes a) Geschriebene Kompetenzen: Art. 70 ff. GG b) Ungeschriebene Kompetenzen

Mehr

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz Mainz, 08.10.2014 G e s e t z e n t w u r f der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz A. Problem und Regelungsbedürfnis In

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 20.09.2012 SS 2012 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Abgeordneten W Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegungen

Mehr

Gesetzgebungsverfahren II

Gesetzgebungsverfahren II 1 Gesetzgebungsverfahren II Harte Zeiten für Lottokönige Aufgrund der angespannten Finanzsituation beschließt der Bundestag im Dezember 2007 ein Gesetz zur Änderung der Einkommenssteuer. Der Gesetzentwurf

Mehr

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre.

Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. Übungsklausur Die O-Fraktion kann mit Erfolg gegen das WASG vorgehen, wenn ein entsprechender Antrag vor dem BVerfG zulässig (A.) und begründet (B.) wäre. In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Lösungshinweise Fall 8 (BVerfGE 112, 118 nachgebildet)

Lösungshinweise Fall 8 (BVerfGE 112, 118 nachgebildet) Lösungshinweise Fall 8 (BVerfGE 112, 118 nachgebildet) Der Antrag der CDU/CSU-Fraktion hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Parteifähigkeit

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz 1 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz Frage 1: Verletzung von Mitwirkungsrechten der G-Fraktion Eine Verletzung der Mitwirkungsrechte

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

Fall: Die Qual der Wahl

Fall: Die Qual der Wahl Fall: Die Qual der Wahl Universität Leipzig Juristenfakultät AG Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Sachverhalt Bei der anstehenden Bundestagswahl zeichnet sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen der immer

Mehr

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen I. Geschriebene Kompetenzen 1. Grundsatz: Länder, Art. 30, 70 I GG (Bsp.: Schulrecht) 2. Ausschließliche

Mehr

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag

A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Kontrolle der Exekutive durch den Bundestag I. Zitierrecht, Art. 43 I GG damit korrespondierend: Pflicht der Mitglieder der Bundesregierung,

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Staatsorganisationsrecht Fall 1 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 1 WS 2013/2014 Organisatorisches AG Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht annika.schmidl@jura.uni-augsburg.de 0821/598

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1 Prof. Dr. Alexander Proelß WS 2007/2008 Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger Lösung Besprechungsfall 1 Aufgabe 1: A kann sich mit Erfolg gegen den Beschluss des Bundestages wehren,

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung Fall 10 - Lösung Vorbemerkung Hinter der Vertrauensfrage steckt folgende Idee: Die Bundesregierung bringt nach Art. 76 I GG Gesetzgebungsinitiativen (Gesetzesvorschläge) in den Bundestag ein Folge: Die

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem SS 2015 Vorüberlegung Welche Verfahrensarten kommen in Betracht? - Bund-Länder-Streit - abstrakte Normenkontrolle Vgl. Fallfrage:

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt

Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt Fall 8. Sachverhalt Sachverhalt Fall 8 Sachverhalt Angesichts der immer gewalttätiger verlaufenden Massendemon-strationen wird von dem einzelnen Bundestagsabgeordneten B im Jahre 2006 ein Novellierungsentwurf zum Versammlungsgesetz

Mehr

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9

Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien. Einheit Fall 9 Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 8 20.12.2007 Fall 9 Organstreitverfahren der Koalitionsfraktionen gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht II Wiederholungs- und Vertiefungsfall Die Partei Deutscher Faschisten (PDF) hat sich im Jahr 1998 mit dem Ziel gegründet, in Großdeutschland eine

Mehr

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 41 II GG,

Mehr

Lösung zu Fall 7. A) Zulässigkeit

Lösung zu Fall 7. A) Zulässigkeit Lösung zu Fall 7 Der Antrag der Landesregierung im Bundesland Y wird Erfolg haben, wenn er zulässig und begründet ist. A) Zulässigkeit I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts, Art. 93 Abs. 1 Nr.

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit

Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit Fall 6: Der Fünf-Minuten-Streit Ratbald Richwin Referent (R) ist fraktionsloser Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Als eines Tages eine kontroverse Debatte über eine bevorstehende Diätenerhöhung stattfindet,

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2011/2012 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht Teil 1: In Betracht kommt

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts

Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, Biblis nachgebildet) 1. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts Lösungshinweise zu Fall 10: Bundesauftragsverwaltung (BVerfGE 104, 249 - Biblis nachgebildet) Der Antrag hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit des Antrags 1. Zuständigkeit

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2013/2014 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht Teil 1: In Betracht kommt

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Föderalismusreform 1 Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung Wegen schwieriger Trennung abgeschafft. Jetzt zwischen Bund und Ländern

Mehr

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG 2. Gesetzgebungsverfahren a) Initiativrecht Art. 108 LV: Volksbegehren,

Mehr

DAS AUFGESCHNÜRTE SPARPAKET Seite 1 SACHVERHALT. Bearbeitervermerk:

DAS AUFGESCHNÜRTE SPARPAKET Seite 1 SACHVERHALT. Bearbeitervermerk: DAS AUFGESCHNÜRTE SPARPAKET Seite 1 SACHVERHALT Nachdem der Bundesminister für Finanzen mit seinen Vorschlägen zur Sanierung des Staatshaushalts durch ein umfassendes Reformpaket wiederholt in der Opposition

Mehr

Die Gesetzesinitiative

Die Gesetzesinitiative Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof Grundkurs Verfassungsrecht I Bundesverfassungsrichter a.d. Sommersemester 2012 LEITSÄTZE UND SCHAUBILDER NR. 15 IV. Organe und Kompetenz 2. Die Gesetzgebung c. Verfahren

Mehr

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Konversationsübung im Öffentlichen Recht Grundrechte WS 2012/2013 Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Rolf Eckhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz-

Mehr

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/ Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht Universität Bonn Wintersemester 2010/11 20.01.2011 Überblick über diese Doppelstunde I. Besonderheiten im Staatsorganisationsrecht II. Übungsfall I. Besonderheiten

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 8: Gesetzgebungskompetenzen

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 8: Gesetzgebungskompetenzen Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2011/2012 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 8: Gesetzgebungskompetenzen Die Mitglieder

Mehr

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt

Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Fall 7. Sachverhalt Sachverhalt Fall 7 Sachverhalt Der 15. Bundestag beschließt nach bis dahin fehlerfreiem Verfahren mehrheitlich ein Gesetz zur Änderung des ursprünglich zustimmungspflichtigen Atomgesetzes. Danach wird

Mehr

Abschlussklausur Verfassungsrecht I Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2015/2016

Abschlussklausur Verfassungsrecht I Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2015/2016 Frage 1: Lösungsskizze Abschlussklausur Staatsorganisationsrecht Hinweis: Da die Fallfrage offen formuliert ist, müssen die Bearbeiter sich zunächst für einen Rechtsbehelf entscheiden. In Betracht kämen

Mehr

A. Das Gesetzgebungsverfahren im Gutachten

A. Das Gesetzgebungsverfahren im Gutachten Universität Würzburg (erst. von PD Dr. Wittreck) 1 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Arbeitshilfe Gesetzgebungsverfahren A. Das Gesetzgebungsverfahren im Gutachten

Mehr

Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht

Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht Beispiel einer Prüfungsklausur im mittleren Bereich Staatsrecht Zeitvorgabe: Zulässige Hilfsmittel: 180 Minuten Gesetzessammlung Pappermann Taschenrechner Sachverhalt 1 07.06.2013 Vertrauliche Geburt Schätzungsweise

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Staatsorganisationsrecht Fall 2

Staatsorganisationsrecht Fall 2 FB Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2 WS 2013/2014 Allgemeines I. Wahlrechtsgrundsätze, Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG Allgemeinheit der Wahl Wahlrecht steht grundsätzlich allen Staatsbürgern

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

-Lösungshinweise zu Fall 5-

-Lösungshinweise zu Fall 5- Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) -Lösungshinweise zu Fall 5- Bundespräsident Stand: WS 2010/2011 Obersatz: Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat können

Mehr

Übungsklausur. Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Übungsklausur. Bearbeitungszeit: 120 Minuten Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht WS 2015/16 Prof. Dr. Jochen Rozek Übungsklausur Bearbeitungszeit: 120 Minuten Zur Stärkung des parlamentarischen Regierungssystems beschließt der Bundestag im Dezember

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 10: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 10: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2013/2014 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 10: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

Mehr

Bundespräsident I. Das Flugsicherheitsgesetz

Bundespräsident I. Das Flugsicherheitsgesetz Bundespräsident I 1 Das Flugsicherheitsgesetz Nach langem Ringen über die Kapitalprivatisierung der Deutschen Flugsicherung (DFS) passiert im April 2006 das»gesetz zur Neuregelung der Flugsicherung«Bundestag

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 7: Kassenarztzulassung Sommersemester 2016 Das P2P-Mentoring (Peer-to-Peer-Mentoring) Programm möchte indem ihnen erfahrene Studierende zur

Mehr

Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung

Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung Als Vorgehen vor dem Bundesverfassungsgericht kommt hier eine abstrakte Normenkontrolle in Betracht. Diese hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. Staats- und Verfassungsrecht Klausur für den Angestelltenlehrgang II Lösungsskizze für die Klausur des Angestelltenlehrgangs II Dauer: 3 Zeitstunden Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg,

Mehr

-Lösungshinweise zu Fall 10-

-Lösungshinweise zu Fall 10- Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) -Lösungshinweise zu Fall 10- Bundesauftragsverwaltung Stand: WS 2010/2011 AG III: Parteienrecht Der Antrag der Landesregierung

Mehr

Inhalt. Standardfälle Öffentliches Recht

Inhalt. Standardfälle Öffentliches Recht Inhalt Standardfälle Öffentliches Recht Fall 1: Immer diese Diätprobleme (Teil I) 7 Gesetzgebungsverfahren, Art. 76 ff. GG Einleitungsverfahren Hauptverfahren Fall 2: Immer diese Diätprobleme (Teil II)

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 27. Januar 2016 Fachbereich:

Mehr

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise Der Antrag der Bayerischen Staatsregierung hat Aussicht auf Erfolg, wenn er zulässig und begründet ist. I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung,

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 5: Vermittlungsausschuss

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 5: Vermittlungsausschuss Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 5: Vermittlungsausschuss A. Erzwingung des Zusammentritts des Vermittlungsausschusses Die Bundesregierung könnte im

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Gesetzgebungsverfahren IV

Gesetzgebungsverfahren IV 1 Gesetzgebungsverfahren IV Bildung im Vorschulalter Um die vorschulische Erziehung in Tageseinrichtungen stärker auf Bildungsinhalte auszurichten, bringt die Bundesregierung das folgende Artikelgesetz

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 5: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 5: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Institut für Öffentliches Recht Wintersemester 2011/2012 Universität Augsburg Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 5: Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

Mehr

Fall 6: Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion

Fall 6: Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion Fall 6: Der Ausschluss aus der Bundestagsfraktion In Betracht kommt ein Organstreitverfahren nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG, 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG. Dieses hat (Aussicht auf) Erfolg, soweit es zulässig

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 10 Vertrauensfrage Lösungsvorschlag

Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht. Wintersemester 2008/2009. Übungsfall 10 Vertrauensfrage Lösungsvorschlag sophie.oldenburg@rewi.hu-berlin.de http://schlink.rewi.hu-berlin.de/staff/so Sophie Oldenburg Raum PAL 117 Arbeitsgemeinschaft zum Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2008/2009 Übungsfall 10 Vertrauensfrage

Mehr

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie Fall 1: Kaiser Franz I. 14 Die Grundlagen des allgemeinen Staatsrechts;

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes

Mehr

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier Lösung Fall 2 Blutprobe B könnte durch die Blutentnahme in seinem Grundrecht aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Var. 2 GG ( Recht auf körperliche Unversehrtheit ) verletzt worden sein. Hinweis: Laut Fragestellung

Mehr

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug -

Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - Gesetz über das Bundesverfassungsgericht (Bundesverfassungsgerichtsgesetz BVerfGG) - Auszug - BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl. I S. 1473), das zuletzt durch Artikel

Mehr

Minderheiten- und Oppositionsrechte

Minderheiten- und Oppositionsrechte Minderheiten- und Oppositionsrechte Aufgrund der Mehrheitsverhältnisse im aktuellen 18. Deutschen Bundestag entfallen auf die regierungstragenden Fraktionen CDU/CSU und SPD 503 und auf die oppositionellen

Mehr