PRÜFUNGSBERICHT. Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater. VSEI Prüfung vom Hotel Alvier, Oberschan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PRÜFUNGSBERICHT. Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater. VSEI Prüfung vom Hotel Alvier, Oberschan"

Transkript

1 PRÜFUNGSBERICHT Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater VSEI Prüfung vom Hotel Alvier, Oberschan Lerngruppe ich bruch e Büxx Schlegel Patrick Waeffler Claudio Candio Silvano

2 Vorwort: Wir haben die Elektro-Projektleiter Schule im ZbW St. Gallen besucht. In dieser 2-Jährigen Weiterbildung schliesst man alle nötigen Fächer für den Sicherheitsberater sowie den Projektleiter ab. Somit konnten (durften) wir auch alle Fächer für den Sicherheitsberater und den Projektleiter an derselben VSEI-Prüfung ablegen. Dieser Prüfungsbericht steht somit für Sicherheitsberater und Projektleiter zur Verfügung. Wir hatten dieselben Prüfungen und Experten wie alle anderen Studenten auch, welche an diesen Tagen nur den Projektleiter bzw. nur den Sicherheitsberater abgeschlossen haben. Vorbereitung: Wir haben alle individuell ca. mitte April mit den Vorbereitungen begonnen. Viel Selbststudium, vor allem im Bereich NIN, ist sehr wichtig. Ebenfalls ist eine Zusammenfassung des Kalkulation-Lehrmittel sehr hilfreich. Parallel besuchten wir (zum Glück bereits sehr früh) die Kurse bei Wendel & Margrith Odermatt. Zuerst die Fächer für den SIBE, anschliessend die Fächer für den Projektleiter. Zwischendurch trafen wir uns in der Lerngruppe, hatten aber keinen fixen Termin. 2 Wochen vor den Prüfungen haben wir das Lernen intensiviert und uns fast täglich zum Messen am VSEI Modell oder zur Besprechung von Problemen mit der NIN getroffen. Dazu ist zu sagen, dass wir fast ausschliesslich mit Prüfungsberichten gelernt und abgefragt haben was schlussendlich sehr hilfreich war, weil auch viele Fragen gestellt wurden, welche wir in den Prüfungsberichten angetroffen haben. Das ist auch der Grund, wieso wir uns die Mühe machen, einen Bericht zu schreiben. Es ist keine Garantie für ein Bestehen der Prüfung, aber mit Sicherheit eine gute Grundlage. Anreise: Wir sind bereits einen Tag vorher nach Oberschan gereist und dort bei herrlichem Sonnenschein um ca. 17:00 eingetroffen. Zuerst haben wir den Stundenplan studiert und alle Experten notiert (kleiner Tipp: Der erste Eindruck ist oft Matchentscheidend. Wenn Ihr die Experten mit dem Namen begrüssen könnt, ohne auf das Namensschild zu schielen, dürfte der erste Eindruck wohl positiv sein...). Danach sind wir noch alle Prüfungsräume abgelaufen, welche vom VSEI sauber und gut ausgeschildert wurden. Anschliessend haben wir uns beim Bier an der Bar die Zeit vertrieben. ACHTUNG: Viele Experten reisen ebenfalls früher an, es lohnt sich also, alle höflich zu grüssen ;-)

3 Projektierung schriftlich: Projekt Arztpraxis, ähnlich MPO - Beleuchtungsberechnung von allen Räumen mit Fausformel - Beleuchtungsberechnung von einem Behandlungsraum mit Wirkungsgradformel, alle Berechnungen auf Plan (wenig Platz)! - Alle Leuchtentypen waren vorgegeben, Zumtobel Mildes Licht IV, div. Leistungen 28W-58W Ein- und Zweiflammig, Vorgabe: möglichst einheitliche Leuchtmittel - Alle Behandlungszimmer (4 Stück) müssen dimmbar sein Lösbar mit DALI oder KNX - Zentral Aus bei Empfang Schützensteuerung oder KNX (Schützen auf Schema UV vorhanden) - Steckdosen möglichst flexibel (Brüstungskanal verwenden), div. Küchenanschlüsse, Röntgengerät - Decke 40mm heruntergehängt, über Rohboden konnte man verlegen - Erschliessung via Steigzone, nicht zugänglich - UKV: Kat 7, pro Arbeitsplatz 3 RJ45, div. Drucker, DECT im Labor, Wandapparat im Röntgen (UKV Installation inkl. Anzahl Anschlüsse und Standort war vorgegeben) - Beschriftungskonzept musste für die UKV auf dem Plan ersichtlich sein - Zu zeichnen war der gesamte Installationsplan (Licht, Kraft, UKV) - Disposition UKV Rack musste gezeichnet werden, HE Vorgaben für Switch, PBX, 2 Vorlagen Rack evtl. USV einzeichnen, muss bei Projektierung mündlich begründet werden. - Das Schema der Unterverteilung musste gezeichnet werden, Vorlage wie MPO, ca. 8 LS ohne RCD, 4 RCD mit je 3 LS, 3 Schützen (für Steuerung Zentral aus wenn nicht KNX) - In der HV wurde ein SPD Typ 1 installiert, also muss in der UV ein Typ 2 eingebaut werden -Ausmass Wohnung, war auf dem selben Plan, ähnlich wie MPO, Zeichnung aber übersichtlicher und moderner, inkl. genauen Angaben von Rohrgrösse und Drahtzahlen - Leistungsverzeichnis ohne NPK Nummern (einfache Excel Tabelle) mit viel zu vielen Positionen die man nicht brauchte, sehr unübersichtlich, kein Auszug von einem Devi z.b. aus Messerli, nicht ähnlich wie bei MPO! Projektierung mündlich: Man wurde begrüsst und die Experten erklärten einem den Ablauf (1min Vorbereitung, 5-7min Vorstellen des Projekts, Rest Fachgespräch) Experte war der Arzt ( VSEI Familie bei Bea Krebs z.t. etwas übertrieben...experten sind fair und freundlich, macht euch keine Sorgen..)

4 Während dem Vorstellen wurden wir nie unterbrochen. Alle hatten denselben Experten, welcher bei allen etwa das gleiche wissen wollte. Fachgespräch: - Mit Faustformel berechnen wie viel Lux es im Röntgen hat - Was für einen Lampentyp habe ich gewählt, welches Leuchtmittel, wieso? - Was sage ich dem Grossisten was für ein Leuchtmittel ich brauche? - Was heisst 740 auf dem Leuchtmittel? - Was für Sicherheitseinrichtung gibt es so (SPD, RCD, Schutztrennung, RCM, ZSPA) - Blitzschutzklassen, Abstände Fangnetz und Ableiter erklären - Bei welchen Spannungen leiten die SPD, Durchschlagspannung von allen Typen wissen! - Wie führe ich den Fundamenterder aus? - Auf was ist bei der Erdung in einem Minergiebau zu achten? - Wie haben den Auftrag bekommen, was tun sie jetzt? - Wer kann erweiterte Bestimmung zur NIN erlassen? - Was reiche ich bei der Netzbetreiberin ein? Er fragte mich div. über das Anschlussgesuch - Was steht im TAB? - Er möchte keine RCD in der Praxis, das hatte er in der Alten auch nicht, darf er das? - Wenn es zum Auftrag kommt, wie rechnen wir ab, er wollte eine Anzahlung von und einer Bankgarantie, ist das in Ordnung so? - Was gibt es sonst noch für Garantien? - Er möchte 5 Jahre Garantie, wie stelle ich diese sicher? - UKV: Alle Klassen, Kategorien und Bandbreiten erklären? - Wie garantiere ich die 500MHz? - Was messen sie bei der UKV? - Kabelart erklären, wieso geschirmt, Zusatzfrage: für was ist der innere Schirm bei den Pärli? - Grob die PBX erklären - Was für Anschlüssen empfehlen sie mir? BA/PA erklären, wieso - Wenn sie alles auf der PBX programmiert haben, läuft dann alles ohne Problem? Ich habe ihm einen Wartungsvertag angeboten, bei dem man allfällige Serverbackups und USV Wartungen machen kann - Er wollte konventionell 2 TV Dosen in 2 Zimmer, musste die Erschliessung auszeichnen mit den nötigen Abzweigern etc. - Was gibt es sonst noch für Möglichkeiten für TV Anschlüsse? (Netzwerk, SAT) - Sein Freund arbeite bei der TV Netzbetreiberin und der hat gesagt sie haben ein schlechtes Netz, was jetzt? - Wieviel dbuv auf den Enddosen? - Sie sagen was von CCTV, was ist das, wie können wir dies realisieren? - Er wollte eine Akustikanlage, diverse Möglichkeiten aufzählen. 100V Anlage? - Schlussfrage: Sie haben ein geschirmtes Kabel gewählt. wo schliessen sie den Schirm an, ein oder beidseitig? und warum?

5 Die Experten waren sehr fair, er unterbrach einen zwar oft wenn er gemerkt hat, dass man Bescheid weiss. Es war absolut machbar, da alle Fragen aus der Praxis und dem Leben waren. NIN schriftlich: ca. 15 Fragen über NIN und das grüne Buch, Fragen mussten ohne NIN beantwortet werden. - Was ist der Grundsatz den NEV - Tabelle, was begrenzt was, Schutztrennung, SPA, Isol. Standort, RCD, LS - Tabelle IP Schutzarten - Tabelle, welche Trennvorrichtung für was: Überlast, Kurzschluss, Kurzschluss und Überlast - Was bedeutet das X bei EX Geräten, 2 Beispiele - Was bedeutet das U bei EX Geräten, ohne Beispiel - Kuhstall >3000m2, Blitzschutzpflichtig? Wenn ja, Blitzschutzklasse? Ableiter? Maschennetz? - Warum ist beim TN-C die Systemschraube oben - Welches ist bei nummerierten Kabeln der N Mehr Fragen wissen wir leider nicht mehr. Zeit war relativ knapp, es reicht aber um bei allen Fragen kurz zu überlegen und anschliessend zu beantworten. SIK schriftlich: 3 Bilder die man bewerten musste. Auf jedem Bild ca. 4 5 Fehler. Bilder sind in guter Qualität, es sind aber Zeichnungen und keine Fotos von Installationen. Badezimmer: IP Schutz in Zonen beachten, PE auf Schalter fehlte, Steckdose T13 zu nahe an Zone 2, IP Schutz FL falsch, FI fehlte Werkstatt mit EX Zone: ZSPA fehlte zum Teil, Temperaturklassen waren nicht ausreichend, Geräteschutzniveau, UV PE Verbindung fehlte, PE nicht beschriftet, Lüftungslöcher in Türe Bauernhof: ZSPA fehlte auf Futterkrippe, IP Schutz UV ungenügend, 300mA fehlte, Leuchte im Stall war eine Glühbirne ohne IP Schutz.. 2 Fragen: - Müssen in Bühnenhäusern die Notleuchten mit einem 300mA RCD geschützt werden? Wenn ja, warum? - 2 Leiterberechnungen wie bei MPO: - Bei der Ersten musste man den Querschnitt bestimmen - Bei der Zweiten ob der Personenschutz, Leitungsschutz erfüllt ist, Todeszeit ausrechnen und mit Tabelle kontrollieren

6 SINA mit M+P Protokoll und einem eigenen M+P Protokoll mit den üblichen Fehlern kontrollieren: - Falsche bzw. Fehlende Unterschriften - diverses nicht oder falsch angekreuzt - fehlende FI - Riso zu klein - Ik (deutlich) zu klein Hier war die Zeit wirklich sehr knapp. Man darf zwar die NIN brauchen, wenn man aber etwas nachschlagen will, sollte man schon wissen wo es steht, sonst reicht die Zeit nicht aus. Leiterberechnung vorgängig genug üben, geschenkte Punkte! Messtechnik schriftlich: Fragen gemäss rote Blätter MPO. Ca. 2 3 Fragen welche nicht auf den roten Blättern sind, aber man lösen kann. Fragen sind aber nicht gleich gestellt wie auf den roten Blättern, man sollte es aber schon verstehen. Ebenfalls sind Symbole von Messwerken (gleich wie MPO) gekommen. Kalkulation mündlich: Fragen aus dem Buch und aus dem Leben - NPK Hilfen - Was kostet es, wenn ich an der Wand eine zus. Steckdose möchte? - Was für eine Position nehme ich? - IT im NPK zeigen - Vorteil / Nachteil IT/LP? - Wie viel Kabel ist in dieser IT eingerechnet? - Foto von einem Büro: Er möchte den Preis für eine Lampenstelle, eine Steckdose und einen Schalter wissen. Musste den Preis schätzen, +/- wieviel Prozent - Ich musste die NPK Positionen heraussuchen und mit den NPK Preisen rechnen (FI/LS nicht vergessen!) - Wie viele Stunden haben sie für diese Arbeit (Meine Rechnung ergab Fr ) - Aber sie haben ja die Abzweigdose und die Zuleitung vergessen!? - Welche Zeiten haben sie genommen? Wieso? - Bild von einem Installationsplan, wie gehe ich vor wenn ich ein Vorausmass mache, BPK s aufzählen, was ist der ebkp-h, ab wann ist der gültig? - Sie verkaufen mir 5 Leuchten, ich möchte 5 Jahre Garantie, wo rechnen sie das ein? - Sie haben von Sollerlösen gesprochen, was ist das? - Mündlich die Zuschlagskalkulation erklären, mit allen Werten

7 - Erfolgsrechnung aufzeichnen und erklären - Bilanz aufzeichnen und erklären - TBC Anteil von einer AP Steckdose T13 3-fach (Preis aus dem NPK) ausrechnen und erklären - 5 Schritte der Sollerlösberechnung erklären, dann legte er mir ein Beispiel einer Solchen auf den Tisch und ich musste erklären, ob diese Firma rentiert, ob die Werte und die Mischung aus Lehrlingen, Monteuren, PLs etc in Ordnung ist, ab die Löhne im Rahmen sind, wieso dass der Monteur fast so viel verdient wie der Chef, woher die Löhne stammen, Dazu musste ich den BV erklären(sinn, woher stammen die Werte, ist der verbindlich für Firmen. - Sie verkaufen mir über den Ladentisch einen Schalter, wie viel muss ich bezahlen? Er wollte unbedingt, dass ich ihm einen Preis sage, dazu konnte ich den NPK brauchen. Er wollte Rabatt, beim Stromer gibt s doch immer Rabatt? - Vorsteuerabzug erklären - Unterschied M/K Zeit erklären - Aufbau M/K Zeit mit Werten - GZ, RZ, TZ, PKZ erklären, danach stellte er Beispiele und man muss diese zuordnen - 4 Installationsarten erklären und Beispiele nennen - TBC Anteil von den 4 Installationsarten? - Was ist sind die Zeitzuschläge? - Wo ist Schlechtwetter eingerechnet? - Wenn sie mir einen Auftrag offerieren, und sie sollen auch die Planung machen, wie rechnen sie das, (Musste ein Beispiel machen mit Zahlen) - Abrechnungsarten erklären - Unterschied Global/Pauschal? - Vorteile/Nachteile Pauschal? - Sie haben einen Auftrag von mir erhalten und haben 50% schon erledigt. Ich bezahle die Rechnung nicht, was jetzt? - Bauhandwerkerpfandrecht genau erklären (Ablauf, wann kann ich aufhören zu arbeiten) - Was ist ein Zahlungsplan? - Garantiezeiten? - Was ist ein Cashflow? - Was ist sind die Zeitzuschläge? - Wo ist Schlechtwetter eingerechnet? - Wenn sie mir einen Auftrag offerieren, und sie sollen auch die Planung machen, wie rechnen sie das (Musste ein Beispiel machen mit Zahlen)? - Garantiezeiten? - Vorgehen bei einer Betreibung. Wann kann ich betreiben, wer macht das, woher kommt das Geld? - Verschiedene Bilder mit Installationen wurden gezeigt, IC Code musste aufgezählt werden - Aufzählung aller SIA, Kapitel wurde nicht im Detail gefragt, wollte nur wissen was in welcher SIA steht.

8 Der Experte fragte viel, gab ab und an auch zu erkennen wenn ihm eine Antwort nicht passte oder hackte nach wenn sie für ihn zu ungenau war. Der Experte war aber sehr freundlich und man bekommt auch Hilfe, wenn man etwas nicht ganz genau weiss. Es ist auch keine Schande wenn man dem Experten direkt sagt, dass man etwas nicht weiss. NIN/SIK mündlich: Angefangen mit NIN: - Gliederung NIN? - Auf was stützt sich die NIN? - Gesetzespyramide aufzeichnen und erklären - Was ist ein HD? - Was macht die TK64? - Sind EN verbindlich, oder darf man nach NIN installieren? - Was ist die NEV? - Konformitätserklärung, wie oft, wo? - Was ist das ESTI, VESTI und USTI? - Blitzschutzklassen mit Abständen, Maschennetz, Ableiter? - Bild aus den Blitzschutzleitsätzen mit Werkseinführungen, welches stimmt, wieso? - Was gibt es sonst noch ausser TAB, Leitsätze als RdT? - Was macht die SUVA? - Wollte einige SUVA-Richtlinien und Arten von Arbeitssicherheit hören - 3 Bilder von Arbeitenden Personen, einkreisen was für Schutzkleider nötig sind? - Im Wohnzimmer hat es eine Steckdose und ich will auf der anderen Seite der Wand auch eine, kann ich einfach durchbohren und AP eine montieren, abgeschlauft von der im Wohnzimmer? - Verlängerungskabel durch Wand, erlaubt? Wenn ich eine Kernbohrung habe? - Leiterfarben aufzählen - Wenn ich ein nummeriertes Kabel haben, wie ist das mit dem N? In der NIN suchen! - Sonderisolation erklären - ZSPA erklären - Für welche Spannung ist ein TT Kabel geprüft? Und ein T Draht? - Was für Systeme gibt es? - Vor- und Nachteile von den Systemen? Wo oder von wem werden sie eingesetzt? - Riso Spannungen und Widerstände (inkl. HV und NIN 00 / 05 / 10) - Schwimmbäderbereiche inkl. allen IPs, er wollte die genauen Abmessungen der Zonen - Saunabereiche inkl. allen IP, er wollte die genauen Abmessungen der Zonen - Alles über Campingplätze erklären - EX Bereiche aufzählen und Med. Ex Raumkategorien erklären. Mehr wollte er nicht wissen. Danach kann man 5 Minuten Pause machen oder direkt zu SIK wechseln: - Was gibt es für Kontrollen? Ablauf?

9 - Beispiele für alle Kontrollperioden (unabhängig und akkreditiert) - Was gibt es für Kontrollen? - Wie gehe ich vor bei einer PK? - Kann man auf eine Iso Messung verzichten? Wenn ja, wann und wo? Beispiele? Bewertung von den Brettern, es hatte 3 Stück (UV mit zweiter Einspeisung, Werkstatt mit Pumpe, Haus mit Küche und Maus Trafo) Man musste die Fehler welche man sieht auf einem Blatt aufschreiben, allenfalls etwas in der NIN nachschlagen. Zu den gefundenen Fehlern wurden immer auch Fragen gestellt, man kam nur sehr langsam vorwärts und hat dem entsprechend auch nur wenige Fehler gefunden bzw. aufschreiben können. - Wieso darf ich keine Drähte durch den Kanal führen? - Darf ich einen 4pol. RCD mit nur 3 Aussenleitern betreiben? - Kabelverschraubung aus Metall in Kunststoff Abzweigdose, erlaubt? - Muss ich diese nicht an den PE anschliessen? In der NIN zeigen! - Abzweigdose mit fix montierten metallischen Klemmen, wo schliesse ich den PE an, wieso? Man findet die Fehler auch ohne Problem, auch wenn man nicht alle Bretter beim MPO gemacht hat. Es geht mehr darum, dass man über den Fehler dann ein Fachgespräch führen kann. Messtechnik mündlich: Experte war sehr freundlich und hilfsbereit. Wir hatten alle denselben Experten, mussten aber nicht alle das Gleiche Messen. Am Anfang darf man sich ein Messgerät aussuchen. Evtl. einige Fragen dazu. Ich musste beweisen ob die Batterieladung noch ausreicht. Am Modell PK oder SK, unterschiedlich. Experte hat bei uns alles vorgegeben, sonst fragen! - Ganze vorgehen erklären, Messgerät prüfen, Schutzkleidung etc... - Er meinte man kann die Anlage nicht abschalten, was jetzt? - Viele Fragen über die Leckstrommessung? - Was erwarten sie für einen Ik, wie hoch müsste er sein? - Ikmax messen - Personenschutz am Motor überprüfen - Personenschutz an der Aussensteckdose überprüfen (N/PE verbindung) Fehler nahm er nie raus - PK fortsetzen, ich habe meinen Ablauf durchgezogen - PE bei Wohungssteckdose fehlte, erklären was ich damit jetzt mache - Es waren bei allen nur ca. 3 Fehler eingeschaltet.

10 - Musste genau erklären, was ich mit den Fehlern mache, wieso ich diese nicht behebe, Zeit für die Mängelbehebung, Stichkontrollen etc Am Schluss fragte er mich 3 mal ob ich sicher sei, dass ich die Anlage nun so übergeben kann und keine gefährlichen Mängel vorhanden sind.(verunsicherung) Bei uns war es sehr unterschiedlich, wie oft und was man gefragt wurde. Wichtig ist, je mehr das man dem Experten während dem Messen schon erzählt, desto weniger kann er noch etwas Fragen. Mit den vielen Prüfungsberichten ist es absehbar, welche Fragen das auftauchen! Vorgängig genug üben am VSEI Model erleichtert einem das Messen. Man sollte sich einen Ablauf einprägen, welchen man an der Prüfung auch durchziehen kann. Der Experte fragt zwar oft etwas dazwischen, aber er lässt dich so messen, wie du es gewohnt bist. 5. Messung: Cos phi von einer Schaltung (Glühbirne, PL) messen und berechnen. Resultat aufschreiben, aber das hat ihn nicht interessiert. Er wollte nur sehen, ob man richtig vorgeht und die richtigen Messgeräte verwendet. Zwei von uns hatten keine 5. Messung. Schlusswort: Die Prüfung ist mit einer seriösen Vorbereitung absolut machbar. Die Experten waren stets fair und freundlich. Wenn man etwas nicht weiss, wird geholfen so gut es geht. Ob man den Kurs bei MPO besucht, muss jeder selber wissen. Schlussendlich hat man aber eine gute Grundlage und viel Tipps, welche die Prüfung enorm vereinfachen. Uns hat der Kurs sehr geholfen und wir würden es sofort wieder machen. Neben dem Lernen kann man die Zeit im Berner Oberland ohne Probleme auch mal bei einem Bier geniessen. Lasst euch nicht nervös machen von anderen Kandidaten oder Prüfungsberichten. Lernt, was ihr persönlich wichtig findet und nicht das, was andere machen oder sagen. Es ist z.b. nicht zwingend, alle SIK Bretter zu lösen, nur weil das Andere auch so machen! Es ist auch nicht zwingend nötig, 3 Wochen vor den Prüfungen Ferien zu machen. Trifft euch nur mit der Lerngruppe, wenn es auch wirklich etwas nützt und alle vorbereitet sind und nicht für das gute Gewissen. Führt viele Fachgespräche, denn die Lösung gut zu präsentieren und auch bei einer Zwischenfrage einen kühlen Kopf zu bewahren ist wichtig. Man muss es einfach gspüre. Eigenstudium und Abfragen in der Lerngruppe ist der Weg zum Ziel! Somit wünschen wir euch für Eure Prüfung viel Erfolg bei Euren Prüfungen! Nicht vergessen nach den Prüfungen einen Bericht zu schreiben, auch wenn es schwer fällt sich danach noch einmal auf zu raffen Lerngruppe Ich bruch e Büxx Wäffler Claudio, Candio Silvano, Schlegel Patrick St. Gallen,

Prüfungsbericht Projektleiter

Prüfungsbericht Projektleiter Prüfungsbericht Projektleiter MPO 14-05 Posieux BE104 Posieux, 06.05.2014 + 07.05.2014 Lerngruppe: Milic Dimic, Andreas Bütschi, Peter Wüthrich Planung Schriftlich Zur Freud des einen zum Leid des Andern

Mehr

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter 30.01. - 31.01.14 Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Projekt Tankstelle Es ist möglich anhand der Prüfungsberichte vom MPO vorauszusagen, welches Projekt

Mehr

Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer

Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer Prüfungsbericht Elektro-Sicherheitsberater Vom 22.03.2011 Im Hotel Kronen in Sarnen Lerngruppe: Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer Einleitung Wir haben nun die Hürde des Sicherheitsberaters geschafft

Mehr

Prüfungsbericht Oberschan

Prüfungsbericht Oberschan Prüfungsbericht Oberschan 20.08.2013 Vorwort: An Dieser Stelle möchten wir zuerst allen Danken, welche aktiv zum positiven Abschluss Unserer Prüfung beigetragen haben. An Erster Stelle natürlich Unseren

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen,

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, 12. + 13.11.13 Lerngruppe: Daniel Frey, Dieter Knobel, Rosario Vassallo 1. Planung Schriftlich Zuerst lesen und verstehen, dann zeichnen! Die Aufgaben sind sehr umfangreich

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

Anleitung: Anschliessen einer Lampe

Anleitung: Anschliessen einer Lampe Anleitung: Anschliessen einer Lampe 1. Schritt: Ein Stromschlag kann tödlich sein, deshalb Sicherungen ausschalten: Hebel nach unten legen oder Sicherung ganz herausdrehen Wo finde ich den Sicherungskasten?

Mehr

Kursprogramm. Prüfungsvorbereitungskurse. - Elektro-Sicherheitsberater BS - Elektro-Projektleiter BE - Dipl. Elektroinstallateur HE

Kursprogramm. Prüfungsvorbereitungskurse. - Elektro-Sicherheitsberater BS - Elektro-Projektleiter BE - Dipl. Elektroinstallateur HE Prüfungsvorbereitungskurse - Elektro-Sicherheitsberater BS - Elektro-Projektleiter BE - Dipl. Elektroinstallateur HE DS-Controlling GmbH Stand: 30. Dezember 2016 Elektro-Sicherheitsberater BS Nivellierungsmodul

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit Hilfsmittel Bewertung 60 Minuten Schablone

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel 75 Minuten

Mehr

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7 LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7 Diverses Sondermaterial wird an den jeweiligen Prüfungsorten abgegeben. Nur die angegebenen Längen und Stückzahlen rüsten und mitbringen, Reserve ist eingerechnet.

Mehr

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016

Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Repetitionsfragen für den Messkurs 2016 Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht sauber erarbeitet, oder

Mehr

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Nullserie 2010 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden! Serie 0 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3..1 Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Kandelaber Erdungskonzept

Kandelaber Erdungskonzept Kandelaber Erdungskonzept Electrosuisse Willi Berger Leiter Spezialprojekte 1 Öffentliche Beleuchtung (öb) Seit 2002 fallen die Installationen der öffentlichen Beleuchtung unter die Starkstromverordnung

Mehr

Multimediaelektronikerin EFZ Multimediaelektroniker EFZ. Pos. 3 Installieren und Inbetriebnahme. Schriftliche Prüfung. Kandidatennummer.

Multimediaelektronikerin EFZ Multimediaelektroniker EFZ. Pos. 3 Installieren und Inbetriebnahme. Schriftliche Prüfung. Kandidatennummer. Nullserie 017 Pos. 3 Installieren und Inbetriebnahme Qualifikationsverfahren Multimediaelektronikerin EFZ Multimediaelektroniker EFZ Schriftliche Prüfung Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum...

Mehr

IVorlage Expertinnen und Experten

IVorlage Expertinnen und Experten Serie 011 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik IVorlage Expertinnen und Experten

Mehr

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert?

ET - Apparate. Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert? Fertigen Sie eine Skizze von einem Zink-Kohle-Element Ein Akku mit einer Kapazität von 2 Ah muss ein Notebook mit 0.5A versorgen. Wie lange ist die Stromversorgung gesichert? Bei einer 4.5V Batterie sinkt

Mehr

Prüfungsbericht HE

Prüfungsbericht HE Prüfungsbericht HE 98 26.06.2014-27.06.2014 Oberschan MPO 14-06 Oberschan HE 98 Projekt schriftlich Schreinerei, Projektpläne ähnlich wie bei mpo. Die Aufgaben bestanden aus 3 Teilen: 1. Erschliessungskonzept,

Mehr

CIME Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle

CIME Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle Freiburg 8 Messungen 1 Installationskontrolle Um die Gefahren, die von elektrischen Installationen ausgehen können, zu minimieren sind in der NI verschiedene Artikel vorhanden, die erantwortung und Zuständigkeit

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.1 Regeln der Technik Serie 03 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 90 Minuten

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Feller Aktuell. Nr. 1 / «Wir entwickeln das Mittel zum Zweck.» Die Feller-Ingenieure im Entwicklungslabor Seite 10

Feller Aktuell. Nr. 1 / «Wir entwickeln das Mittel zum Zweck.» Die Feller-Ingenieure im Entwicklungslabor Seite 10 Feller Aktuell Nr. 1 / 2013 «Wir entwickeln das Mittel zum Zweck.» Die Feller-Ingenieure im Entwicklungslabor Seite 10 Ausbildung für die Praxis Wenn der Coop zur Arztpraxis wird Die Gemeinschaftspraxis

Mehr

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Bau- Ausbau und Unterhalt 6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.4 ÖELABSCHEIDER UND RÜCKHALTEBECKEN

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit: 25 Minuten Hilfsmittel

Mehr

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN

PRÜFUNG ELEKTRISCHER ANLAGEN Grund der Prüfung: Neuanlage Wiederholungsprüfung Prüfung nach: ÖVE E 8001-1/ÖVE E 8001-6-61 ÖVE E 8001-1/ÖVE E 8001-6-6 Verwendete Messgeräte: MI 3101 1345678 Beauftragter des Auftraggebers: Instandsetzung

Mehr

SATELLITE MULTISWITCH

SATELLITE MULTISWITCH SATELLITE MULTISWITCH Bedienungsanleitung F MULTI 15 FMULTI5_Manual-de_99.indd 1 08.11.2013 12:11:29 ! Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Es ist Bestandteil des

Mehr

Beispielseiten aus Handbuch

Beispielseiten aus Handbuch SCHALTGERÄTEKOMBINATIONEN Installation als Ganzes 3650 Erstellung: System TN-S, unzulässig In ortsveränderlichen Installationen müssen die Neutral- und Schutzleiter immer getrennt geführt werden. Die Schaltgerätekombination

Mehr

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e :

APSo14 UT- Berufe Teilnehmer ES Elektrotechnische Arbeiten - Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben. H i n w e i s e : Die Prüfung besteht aus 23 Aufgaben H i n w e i s e : Die schriftliche Prüfung besteht aus freiformulierten und programmierten Aufgaben. Bei den programmierten Aufgaben können auch mehrere Lösungen richtig

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten

Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten Technisches Systemhandbuch Steckdosenleisten 1 2 3 4 5 6 7 8 Die Steckdosenleisten sind in verschiedenen Ausführungsvarianten mit unterschiedlichen Funktionselementen lieferbar. Besonderes Augenmerk wurde

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 014 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung POWERLINE-ADAPTER Bedienungsanleitung www.bascom-cameras.com Inhalt SICHERHEITSHINWEISE...1 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG... 1 VERPACKUNGSINHALT... 2 EIGENSCHAFTEN... 2 ZWEI TIPPS VORAB... 3 INSTALLATION... 4

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Beim Experimentieren zum Thema Elektrizität und Strom werden wir häufig Geräte aus der Sammlung benutzen. Damit andere Schülergruppen genauso wie du Spaß am Experimentieren

Mehr

Zeichnungsutensilien, NIN 2010 oder NIN 2010 Compact, NIV und Werkvorschriften (WV)

Zeichnungsutensilien, NIN 2010 oder NIN 2010 Compact, NIV und Werkvorschriften (WV) Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan I Vorlage Expertinnen und Experten

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A

Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Kurztest Seite 1 NIN2010 Was sind Schwachstromanlagen? Betriebsspannung unter 50V AC (120VDC) Betriebsstrom unter 2 A Nennen Sie den Unterschied zwischen einem PEN Leiter und einem Schutzleiter. PEN :

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Data Center Forum 2017 Trafo Baden, 29. März 2017 Frank Riedo, dipl. Ing EPFL Riedo Networks Ltd https://youtu.be/qqnzj80j_ju Data Center Forum 2017,

Mehr

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen

Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen. Wie wir in Verantwortung handeln wollen Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander umgehen wollen Wie wir in Verantwortung handeln wollen 1 Grundsätze der Brücke Rendsburg-Eckernförde e.v. : Wie wir gut miteinander

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2006 Berufskenntnisse schriftlich Normen und Installationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit: Hilfsmittel

Mehr

Energie sparen durch Technik

Energie sparen durch Technik Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Verminderung der Treibhausgase Energie sparen durch Technik Von: Nico Joel Milete Magnus Mrosko Lehrperson: Pascal Sigg Inhaltsverzeichnis

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 53 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

Bedienungs- und Montageanleitung

Bedienungs- und Montageanleitung Bedienungs- und Montageanleitung Panel mit Leuchte, Tastschalter, zwei SCHUKO-Steckdosen und automatischer Kabelaufwicklung 1334 26/27/28 Panel mit Leuchte, Tastschalter, zwei Steckdosen mit Erdungsstift

Mehr

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen

Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen Schüler/in Aufgabe 6: Schätzen, halbschriftlich und schriftlich rechnen LERNZIELE: Runden und schätzen (inkl. Dezimalzahlen) Halbschriftliches und schriftliches Rechnen anwenden (inkl. Dezimalzahlen) Achte

Mehr

Ausmassregeln. Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung. 1. AP = Aufputz. 2 UP = Unterputz. 3 EB = Einzug.

Ausmassregeln. Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung. 1. AP = Aufputz. 2 UP = Unterputz. 3 EB = Einzug. 30 Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung 1. AP = Aufputz 2 UP = Unterputz 3 EB = Einzug 5 EZ = Einzug 7 AS = Anschluss 2. Ziffer für die 0 sehr einfache 1 einfache 2 normale

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 2011 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen ist keine große Kunst! Im Folgenden finden Sie fertige Seiten für das Büchlein Wörter und Wendungen für Lehrer, gedacht als Hilfe für den einsprachig deutschen

Mehr

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen

Stromkreis. Das brauchst du: 1 Flachbatterie 4,5 V 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Stromkreis 1 Glühbirne 6 V / 0,6 W 1 Lämpchenfassung 2 Krokodilklemmen Schraube das Glühbirnchen in die Lampenfassung. Befestige jeweils eine Krokodilklemme an den Schraubkontakten der Fassung. Verbinde

Mehr

Anwendungs Hinweise Energiezähler Thema: Stromwandler. Pascal Hurni / Dezember 2013

Anwendungs Hinweise Energiezähler Thema: Stromwandler. Pascal Hurni / Dezember 2013 Anwendungs Hinweise Energiezähler Thema: Stromwandler Pascal Hurni / Dezember 2013 Wandler Technik / Wandler Typen Stromwandler Vorteile: Viele Hersteller Tiefer Preis Kleine, kompakte Bauform Bessere

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 0 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26 Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe In Max Zimmer herrscht ein ganz schönes Chaos!

Mehr

Absoluter und komparativer Vorteil

Absoluter und komparativer Vorteil Absoluter und komparativer Vorteil Arnsberg und Meschede werden rote und weiße Socken hergestellt. In Arnsberg können die Arbeiter entweder drei Paar rote oder drei Paar weiße Socken pro Stunde produzieren.die

Mehr

I Vorlage Expertinnen und Experten

I Vorlage Expertinnen und Experten Serie 013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3..1 Regeln der Technik I Vorlage Expertinnen und Experten

Mehr

02/2015. baubegleitende Erstprüfung durchzuführen.

02/2015. baubegleitende Erstprüfung durchzuführen. 02/2015 Elektrisierungen an blanken Drahtenden: Erstprüfung bei Inbetriebnahme: Drahtenden, die nicht korrekt gesichert waren, müssen gegen zufällige Berührung geschützt sein! Ausgangslage: Der Lernende

Mehr

Schalter und Steckdosen

Schalter und Steckdosen Schalter und Steckdosen Arbeiten Sie an einem Projekt mit begrenztem oder schwer zugänglichem Platz für die Elektroinstallation? Zum Beispiel in einem Konferenzraum, einer Restaurantküche oder einer Eingangshalle?

Mehr

Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 2017

Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 2017 Repetitionsfragen für den Montage - Elektriker Kurs 217 Lernender:... Firma:... Am ersten Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser Fragenkatalog nicht

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise D RF-Relais-UP Funk-Relais Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

Die telefonische Terminvereinbarung

Die telefonische Terminvereinbarung Die telefonische Terminvereinbarung Startseminar 1 Inhaltsverzeichnis Telefonische Terminvereinbarung... 1 Der Kunde erhebt Einwände... 4 Trotz Termin ist der Kunde nicht da... 6 Gesprächseröffnung Guten

Mehr

Datenblatt E6-RGB

Datenblatt E6-RGB Datenblatt Flexibles, teilbares LED-Band mit selbstklebender Rückseite RoHS konform +++++++++++++++++ RGB +++++++++++++++++ Aufgliederung des Produktnamens: xx Leistung/mtr. 20 20 Watt/mtr. 6 LED pro Step

Mehr

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700

Kesselschaltfeld INTEGRA IT 5700 Kesselschaltfeld NTEGRA T 5700 60 70 60 70 1 0 2 3 4 bar 40 90 40 90 TV Bedienungsanleitung Dok. Nr. 1073 /2000 Kesselschaltfeld T 5700 1 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemässe Verwendung Das vorliegende

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2013 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht Verfasser: Joel Wettler, Elektroinstallateur Michael Zwahlen, Elektroinstallateur Lehrperson: Pascal Sigg Abgabetermin: 23.März 2017

Mehr

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert* Be s math Berner creening Mathematik Bewertungs- und bogen Name Vorname Klasse Geburtsdatum Testdatum Alter Geschlecht: w m Testleiter/in Gesamtpunktwert* *Gesamtpunktwert > 23 Leistungen liegen im Normbereich

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im OFEN- UND LUFTHEIZUNGSBAUERHANDWERK (11020 00) - KACHELOFEN-

Mehr

Startknopf BMW 1er: Diese Anleitung wurde nicht für kommerzielle Zwecke, sondern zur freien Weitergabe für das Forum von

Startknopf BMW 1er: Diese Anleitung wurde nicht für kommerzielle Zwecke, sondern zur freien Weitergabe für das Forum von Startknopf im BMW Z3 Diese Anleitung beschreibt, wie man einen der 3 folgenden Startknöpfe in den BMW Z3 einbauen kann. Ich selbst habe den Startknopf des BMW 1er verbaut, dadurch kann ich nur die Richtigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664

Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 Bedienungsanleitung FI-Schutzschalter 30 ma nach DIN VDE 0664 1. Sicherheitshinweise... 1 2. Funktion... 2 2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 2 3. Montage und elektrischer Anschluss... 2 3.1. Gerät montieren...

Mehr

Konverter mit eingebauten Laderegler

Konverter mit eingebauten Laderegler Konverter mit eingebauten Laderegler Modelle ESC 300 3000 12-24VDC/220VAC Via al Ticino 10 CH - 6514 Sementina Tel. +41 (0) 91 857 20 66 Fax. +41 (0) 91 857 55 44 Homepage: www.eselectronic.ch E-mail:

Mehr

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 108-720-0010 Revision 5 09.01.2013 Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und

Mehr

9. Die Elektro - Rohinstallation

9. Die Elektro - Rohinstallation 9. Die Elektro - Rohinstallation Der Selbstbauer und die Elektro-Installation Die Elektroinstallation ist ein heikles Gebiet für den Selbstbauer, zumal die zuständigen Versorgungsunternehmen fordern, dass

Mehr

Effizient installieren mit dem neuen 4-poligen FI-LS-Schalter 2CCC451036L0101

Effizient installieren mit dem neuen 4-poligen FI-LS-Schalter 2CCC451036L0101 Smissline und Smissline CLASSIC Effizient installieren mit dem neuen 4-poligen FI-LS-Schalter 2CCC451036L0101 Einfache Installation für Verbrauchergruppen nach NIN 2010 4-poliger FI-LS-Schalter aus der

Mehr

Installationszeichnen. Installationsplan

Installationszeichnen. Installationsplan TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 12 Installationszeichnen Kapitel 12.9 Installationsplan Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe:

Mehr

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2 Sie sollten geübt sein, feine Lötarbeiten an Platinen und Bauteilen vorzunehmen. Sie benötigen einen kleinen Lötkolben und dünnes Elektronik-Lötzinn. Ich empfehle

Mehr

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620

Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620 Bedienungsanleitung FI-SCHUKO-Steckdose nach DIN VDE 0664/0620 1. Funktion Die FI-SCHUKO-Steckdose hat einen integrierten Fehlerstromschutz. Wenn der Fehlerstrom 30 ma überschreitet, schaltet die FI-SCHUKO-Steckdose

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anschrift Prüfer: Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: E-Mail: E-Mail: E-Mail: 2. Angaben zur baulichen Anlage: Gebäudebezeichnung/Komplex:

Mehr

Veröffentlichung 09/2015

Veröffentlichung 09/2015 Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2014 15.05.2014 (Datum) Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Prüf.Nr.: (Vom Teilnehmer einzutragen!) Hinweise: - Die Aufgabenstellung

Mehr

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30 Anleitung Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick. 3 2 Beschreibung 4 3 Inbetriebnahme.. 4 3.1 VORAUSSETZUNGEN ZUR INSTALLATION.. 4 3.2 SICHERHEITSHINWEISE 5 3.3 INSTALLATION

Mehr

Plameco Decken. Wohnzimmer

Plameco Decken. Wohnzimmer Plameco Decken Plameco Zimmerdecken können in jeden Raum des Hauses eingebaut werden. Klicken Sie auf den gewünschten Raum und lassen Sie sich von den Eindrücken verzaubern. Auch für gewerbliche Räume

Mehr

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen

in Jugendkursen Es ist wichtig, sich kennenzulernen 1 Tipps für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch a Was passt? Überfliegen Sie den Text und ordnen Sie zu. Warum haben Sie sich beworben? So nicht! Kennen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie den Betrieb? Blickkontakt

Mehr

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999 Erhitzer / Flanschheizung Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX 1016 April 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon + 41 061 307 80 00 Telefax + 41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com

Mehr

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen

Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Ihre Verantwortung wächst mit der NIN-2010 Mit dieser Broschüre wächst Ihr Wissen über die Neuerungen Das ist neu in der NIN 2010 Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Steckdosen Verschaffen Sie sich einen

Mehr

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER 10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER GRUNDBESCHREIBUNG R10 WS304-10 ZUR SCHALTUNG UND ZEITSTEUERUNG VON STROMGERÄTEN BIS 16 A Antenne mit Konnektor SMA 433,92 MHz Taste - Erlernen von ZEITSTELLUNG R9 R8 R7 Ein

Mehr

Technische Information Kopiervorlage

Technische Information Kopiervorlage Kopiervorlage Checkliste zur Projektierung 1. Aufstellungsort Art des Betriebes: Schutzart: IP 54 IP 65 Wandfläche in mm: Breite: Höhe: Tiefe: IP Aufstellung: im abgeschlossenen elektrischen Betriebsraum

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr