Namen- und Sachverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Namen- und Sachverzeichnis"

Transkript

1 Namen- und Sachverzeichnis Abell, G. 34, 96 Allen, R. 75 Anderson, M. K. 93 Apertursynthese 20 Arp, H. 30 f., 71, 74, 80, 130 Baade, W. 30 i, 104 Bahcall, J. 122 Barnard, E. E. 99 Beckl i n, E. 84 Bergh, S., van den 34, 80, 99 Burbidge, G. 48, 74, 95, 125 Burbidge, M. 48, 74, 125 Cepheidenveränderliche 29 fi, 44, 69 i Davis, R. 141 Demokrit 2 Dent, W. A. 124 Dicke, R. 151 f. Doppler-Effekt 33 Draper, H. 8 Dreyer, J. 6 Dritter Cambridge- (3C-) Katalog 23 Einasto, J. 135 Elektromagnetisches Spektrum 16 i Elektromagnetische Wellen 18 Entfernungsmodul 28, 39, 47 Entfernungsskala 10 ff, Farben von Galaxien 51 f. Farben-Hell igkeitsdiagranvn 39, 42 f. Farbenindex 52 Fehlenden Masse, Problem der 51, Field, G. 139 Flußeinheit 106 Ford, K. 93 Fraunhofer, J., von 8 Galaktischer Sternhaufen 38 f. Galaktisches Zentrum 58, Galaxien, elliptische 12 i, 44 fi, 50 f., 65 - explodierende 13 f. - irreguläre 12 f., 44 i, 50 - Kaulquappen- 114 ff. - kompakte 15 - linsenförmige 46 - N-Typ- 94, 105 i - Radio , 138, Spiral- 12 ff., 44 ff., 50 f., wechselwirkende 71-81, Zwerg- 97 ff. Galaxienentwicklung 14, 81, 97, Galaxienhaufen 73, , 113, 138 i Galaxis, Scheibenmodell der 4-11 Galilei, G. 2 Gaposchkin, S. 31 Ginzburg, V. L. 67 Gravitation 128, 133, 141, 147 ff. Gravitationswellen 87 f. Größenklasse 27 f. Gunn, J. 131, 137

2 164 H I-Region 57 H li-region 31 f., 59 f., 63 ff., 68, 74, 86, 90 Ha 11 ey, E. 3 Hargrave, P. 80 Hartwick, F. 100 Hauptreihe 42 Hazard, C. 119 f., 131 Helium 57 Herschel, C. 5 Herschel, W. 5 ff. Hertzsprung, E. 11 Hertzsprung-Russell-Diagramm 40, 42 f. Hey, J. S. 103 Hi pparch 27 f. Hodge, P. 98 Ho 1 mberg, E. 50, 96 Hoyle, F. Hubble, E , 31, 96, 99, 142 Hubble-Diagramm 33 f~ Hubble-Gesetz 34, 125 ~, 130 ~ Hubble-Klassifikation 12 f~ Hubble-Konstante 33 f., 133 f. Huggins, W. 53 Kosmische Strahlung 141 Kosmologie 96, , Kraft, R. 30, 93 Kruit, P., van der 85, 158 ~ Kugelsternhaufen 38 ff., 69, 98 Laan, H., van der 116 Leavitt, H. 10, 29 f. Leuchtkraftfunktion 47 Lichtjahr 26 Lin, C.C. 157 Lindblad, B. 157 Low, F. 91 f. Lynden-Bell, D. 150 Lynds, R. 79~, 92 Magellanscher Strom 77 ~ Magnetfeld der Milchstraße 62 Massen von Galaxien 48-51, 73, 134 f~ Materne, J. 75 Mathewson, D. S. 158 ~ r~atthews, T. A. 119 f. Mec ha in, P. 3 r~essier, C. 3 f. Interferometer 20 f., 104, 117, 119, 123 r~essier-katalog 3 f. Intergalaktisches Medium 32, 101 f., 118, Interstellare Moleküle 58, 63, 85 f~ Interstellare Rötung 53, 60 Interstellares Medium 56-65, 83, 122 Jansky 106 Kant, 1. 4, 7 Kapteyn, J. 10 Kelvin, Lord 9 Kepler-Gesetze 3 Kerne von Galaxien 71, 79 f~, 82-95, 102, 105 f., 117, 149 f. Kopernikus, N. 2 Mikrowellenhintergrund 140, 151 f~ Milchstraße 2-15, 67-70, 83-88, 97 ff. Minkowski, R. 104 Mondbedeckungsverfahren 119 f. Morgan, W. W. 15 Nebel , planetarische 9 Neolithische Astronomie 2 Neugebauer, G. 85 Neutrino 141 Neutronenstern 51, 145 Newton, I. 18 Nova 44, 70

3 165 Offener Sternhaufen 38 ~ Oke, J. 92 Dort, J. 83 O-Sterne 63 Page, T. 50 Pa lomar-observatory-sky-survey 23 f., 71, 96, 104 Parallaxe, trigonometrische 25 ~ Parsec 26 Parsons, w. (Earl Rosse) 7 f. Penzias, A. 151 Peterson, B. A. 137 Polarisation, Licht 61 f., 80 Polarisation, Radiowellen 80, 108 f., 139 Pooley, G. 66 Prendergast, K. 48, 91 Pulsar 145 Quasar 15, , 137 f~, Radiokonturlinienkarte 110 Radioquellenenergie 111, Reber, G. 103 Rees, M. Rieke, G f. Röntgenbeobachtungen von Galaxien 100 Rotationskurve 48 ff. Rotverschiebung 120 f~, , 137 RR Lyrae-Veränderliche 29~, 43 Rubin, V. 93 Ryle, M. 103, 114 Sa 1 peter, E. 65 Sandage, A. 15, 32-35, 79, 119 Sargent, w. 73, 90, 92, 100, 156 Schmidt, M. 120 f. Schwarzes Loch 51, 128, 134, 141, Sciama, D. 1 Scoville, N. 87 Searle, L. 156 Seldovitsch, Va. B. 129 Seyfert, C. 74, 90 Seyfert-Galaxien 54, 90-94, 105, 114, 124 Shapley, H. Smith, F. G. 11, 30, 45, Spektral index 106 ~ Spektroskopie 8, 22 ~, 53, 136 Spektrum, Absorptionslinien- 9, Emissionslinien- 9, 53 ~, 88, 91 f~, 104 ff. - Nebel- 9, 53 - Radioquellen- 22~, Spektrum, Stern- 40 Spinar 146 Spiral struktur 7~, 57 ~, 100 Stephan, M. E. 74 Sternassoziation 38, 40 Sternentstehung 63 f~, 155 Sternpopulationen 55~, 97 Sternstromparallaxenmethode 26 f. Stockton, A. 132 Stonehenge 2 Superhaufen 96 ~ Supernova 44, 145 ~ Synchrotronstrahlung 80, 107 f~, 143 f. Tammann, G. 33, 75 Teleskop, optisches 18 ~ -, Radio , Röntgen- 22 Terrell, J. 127 Toomre, A. 76 f. Toomre, J. 76 ~ T Tauri -Sterne 63 f. UBV-System 51 f~ Uhuru-Katalog 24 Uranus, Entdeckung des 5 Urknalluniversum 136, 152 f~

4 166 Vaucouleurs, G., de 15 Veränderlichkeit 94, 95, 121 ~, 124 ~ Virialtheorem 51, 72 f. Walker, M. 89, 91 Wasserstoff, 21 ern-linie 56 ~ Weber, J. 88 Weißer Zwerg 43, 51 Weißes Loch 150 Wilson, R. 151 Windram, M Woronzow-Weljaminow, B. 71 Wright, T. 4 Zusammenschnürungsproblem 80, 117 f. Zweifarbendiagramm 52 f. Zwicky, F. 15, 23, 71, 96, 138 f.

5 Verzeichnis astronomischer Objekte Andromedanebel, siehe M 31 Andromeda I-IV, 99 Arp 330, 72, 73 Centaurus A 59, 103, 112 Coma-Galaxienhaufen 51, 96, 101, 116, 138 f. Cygnus A 59, , 119, 144, 150 DA 240, 114, 143 Eta-Carinae-Nebel 58 Große Magellansche Wol ke 29 f., 51, 68 ff., 77 f., 97 ff. h und x Persei 68 Hyaden 27, 38 Hydra-Galaxienhaufen 96 IC IC IC IC , 99 IC Kleine Magellansche Wolke 10, 29, 51, 68 ff., 77 f., 97 ff. Kohlensack 59 Krabbennebel 92, 103 Leo-Zwerggalaxien 97 Lokale Gruppe 96 Markarian-Galaxienkette 72 M 31 4, 9, 11 t, 30, 31, 44, 49, 55, 66, 68f., 78, 82, 88 t, t, 32 89, 100 r433 12, 31, 49, 51, 66, 68, 82, 90, M 51 7 f., 66, 76 f., 82, 89 f., 158 M 81 12, 31, 89 M f., 105 M 87 34, 47, 79 f., 105, 112 ~laffei 1 und 2, 97 NGC NGC NGC NGC NGC , 90 ff., 94 f. NGC NGC NGC NGC , 92, 114 ff. NGC NGC NGC f. NGC NGC 4038/39 67 NGC f. NGC f;, 92 f., 94 f. NGC NGC NGC NGC

6 168 NGC , 105 VV , 73 NGC f. VV NGC NGC Cygni 25 f. NGC C 9 121, 123, 137 NGC , 99 3C , 117 NGC C NGC C f. NGC C f. 3C , 106 Orionnebel 58, 36 3C C Perseus-Galaxienhaufen 72, 92, 101, 3C f. 3C , 121 PHL 957, 122 3C PHL 1226, 130 3C 231 (f~82), 105 PKS , 131 3C f., 143 Pl ejaden 38 f., 69 3C , 124 Proxima Centauri 26 3C 274 (f~87), 105 3C Sagittarius A 86 f. 3C Sagittarius B2 86 f. 3C S Andromedae 66 3C , 106 Seyferts Sextett 74 3C , 106 Sirius 26 3C Stephans Quintett 72, 74, 96 4C Taurus A 103 4C C Virgo A (M87) 112 4C Virgo-Galaxienhaufen 34, 51, 96, 100, 4C VV C , 116

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001

Galaktische und Extragalaktische Physik. Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 WS 2000/01 Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wintersemester 2000 / 2001 GEG_01s.doc Seite 1-1 19.02.02 1 Überblick 1.1 Hierarchien der Strukturen im Universum

Mehr

Galaktische und Extragalaktische Physik

Galaktische und Extragalaktische Physik Galaktische und Extragalaktische Physik Oskar von der Lühe Fakultät für Physik Albert-Ludwig-Universität, Freiburg i. Br. Wolfgang Dobler Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik Freiburg i. Br. GEG_01_03.doc

Mehr

Die Erforschung der Galaxien

Die Erforschung der Galaxien Hochschultext Simon Mitton Die Erforschung der Galaxien Übersetzt von D. Schallwich und M. Reinhardt Mit 36 Abbildungen und 22 Tafeln Spri nger-verlag Berlin Heidelberg New York 1978 Dr. Si mon Mitton

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität Galaxien 1) Hubble Reihe: Spiralgalaxien Elliptische Galaxien Irreguläre Galaxien 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität Galaxienstöße Starburst Quasare AGN Unsere

Mehr

Semestereinführung SS 2017

Semestereinführung SS 2017 Semestereinführung SS 2017 Sie können das Modul mit Astrophysik II beginnen! Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik:

Mehr

4.6 Zeitliche Entwicklung von Galaxien

4.6 Zeitliche Entwicklung von Galaxien 4.6 Zeitliche Entwicklung von Galaxien 4.6.1 Verlauf der Sternentstehung in Galaxien Aufteilung von Sternen in Populationen in der Milchstraße gibt ein grobes Bild über die zeitliche Entwicklung der Sterne.

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung Highlights der Astronomie APOD vom21.11.2004: die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung Was ist zu sehen? zwei Galaxien, nahe beieinander verbindende

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 7: Galaxien Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 55 Spiralgalaxie (NGC 1365) 2 / 55 Übersicht

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Elliptische Galaxien Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015 Messier 96 / WFC3 HST / Staub & HII Ellipsen im Virgo-Haufen Messier 87 Jungfrau Zentralgalaxie im Virgohaufen Radialgeschw 1266 km/s Entfernung:

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Galaxien-Zoo Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015 Enceladus/Apod 20.09.2015 Pluto/Apod 18.09.2015 Pluto/Apod 14.09.2015 Sonne/Apod 19.09.2015 Themen Galaxien die Bausteine des Universums Die

Mehr

3.6 Sternsysteme, Weltall

3.6 Sternsysteme, Weltall 3.6 Sternsysteme, Weltall Die Milchstraße unser kosmisches Haus Großräumige Strukturen Sternsysteme Das Weltall und seine Entwicklung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Sternverteilung

Mehr

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1 Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist 6. Galaxien Teil 1 Knud Jahnke, MPIA Großskalige Strukturen Dunkle Materie Halos + Filamente Gas kondensiert in Zentren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Sternentstehung/ Sternentwicklung (Steffen Fuhrmann) Sternbeobachtung (Jan Zimmermann) 0. Gliederung 1. historische Entwicklung 2. Definitionen 3. Entstehung eines

Mehr

Astronomie für Nicht-Physiker:

Astronomie für Nicht-Physiker: Astronomie für Nicht-Physiker Vorlesungsplan 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt 25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister 2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister 16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt 23.5. Geschichte

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum W DE. Walter de Gruyter Berlin-New York Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Johannes Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien Highlights der Astronomie APOD vom18.01.05: NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien Was sehen wir? Gaswolke (blau?) dunkle Staubstreifen viele Sterne innerhalb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179 XI Inhaltsverzeichnis I Sphärische Astronomie, Sternpositionen, Astrometrie 1 I.1 Sternpositionen und Koordinatensysteme 1 I.2 Zeit 10 I.3 Sternörter 22 I.4 Änderungen von Sternpositionen 32 I.5 Astronomische

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen,

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel Highlights der Astronomie APOD vom 24.10.04: Der Eagle Nebel Was zeigt das Bild? Gas in unterschiedlichen Farben und Helligkeiten, Sterne außerhalb und innerhalb der Gaswolke. Die Gaswolke ist dunkel,

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006 Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand Heidelberger Gaduiertenkurse Physik 18. 21. April 2006 Motivation für diesen Kurs: Unser Kosmos entstand vor 13.7 Milliarden Jahren im Big Bang. Das

Mehr

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung Kosmogonie Galaxien Klassifikation und Entwicklung Kosmologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert Kant - Wright sche Weltbild (Epikureisches Weltbild) Inspiriert durch das Buch von Thomas Wright: An Original

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche Supermond = Vollmond

Mehr

6. Galaxien und Quasare

6. Galaxien und Quasare 6. Galaxien und Quasare Hubbles Galaxiensystematik Milchstraße Quasare 6.1 Hubbles Galaxiensystematik Systematik der Galaxien nach E. Hubble Die Gestalt der Galaxien enthält Hinweise auf innere Eigenschaften

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Bau und Physik der Galaxis

Bau und Physik der Galaxis Bau und Physik der Galaxis von Prof. Dr. Helmut Scheffler Landessternwarte Heidelberg-Königsstuhl und Universität Heidelberg und Prof. Dr. Hans Elsässer Max-Planck-Institut für Astronomie Heidelberg und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie IX 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung... 1 1.2 Überblick... 4 1.2.1 Unsere Galaxis als Galaxie... 4 1.2.2 Die Welt der Galaxien... 6 1.2.3 Die Hubble Expansion des Weltalls... 9 1.2.4 Aktive und

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

AGN (Aktive Galaxienkerne)

AGN (Aktive Galaxienkerne) Vera Genten AGN (Aktive Galaxienkerne) Gliederung 1)Allgemeine Eigenschaften 2)Modell 3)AGN-Typen I.Quasare II.Seyfert-Galaxien III.Radiogalaxien IV.Junge radio-laute AGN (GPS, CSS und CFS) V.Blazare VI.LINER

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Mondillusion Mondillusion Astronomische Nachricht

Mehr

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Entwicklung der Sterne Sternentwicklung Weißer Zwerg Schwarzes

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

NGC 4216 and friends in Virgo

NGC 4216 and friends in Virgo NGC 4216 and friends in Virgo 60x60 other RA Dek comments NGC 4216 12 15 54 +13 08 58 Observing notes: +20 00' 93 24 M 85 11 27 25 9 +15 00' M 100 95 29 M 88 6 M 98 b M 90 NGC M 4438 86 M 84 NGC 4216 NGC

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Karl-Heinz Schmidt. Die Lokale Galaxiengruppe

Karl-Heinz Schmidt. Die Lokale Galaxiengruppe Leibniz-Sozietät/Sitzungsberichte 61(2003)5, 35 42 Karl-Heinz Schmidt Die Lokale Galaxiengruppe Historisches Als Edwin Hubble 1936 in seinem Buch The Realm of Nebulae (deutsch: Das Reich der Nebel, Friedr.

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung

Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Einführung in die Astronomie & Astrophysik Vorbemerkungen/Einführung Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Klassikation von Galaxientypen

Klassikation von Galaxientypen Klassikation von Galaxientypen Vortrag Astrid Bingel Physikalisch Astronomische Fakultät 15. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Klassikation - Die Hubble-Sequenz 3 Galaxientypen 4 Ergänzungen

Mehr

Entfernungsbestimmung

Entfernungsbestimmung Entfernungsbestimmung umgangssprachlich: astronomische Beträge mit den Messmethoden änderte sich auch sehr das Bild vom Universum nähester Stern: Proxima Centauri, 1,31 pc = 4,27 ly von der Sonne entfernt

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

3. Was sind Galaxien?

3. Was sind Galaxien? Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 3. Was sind Galaxien? SoSe 2010, Knud Jahnke http://mpia.de/coevolution/lectures/astro210 Geschichtliches 10 Jhd., Abd al-rahman al-sufi: Andromeda + LMC 1750,

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 6: Die Milchstraße Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 50 Die Milchstraße 2 / 50 Übersicht

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 7 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Verona

Mehr

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1

9. Galaxien Galaxien, W.K. Schmutz 1 9. Galaxien Galaxien wurden schon im Katalog von Messier (1784) mit ca. 100 nebelartigen Objekten am Nordhimmel aufgelistet, z.b. M31 ist die Andromedagalaxie. Damals war aber nicht bekannt, um was für

Mehr

Freitags, Hörsaal HNB. Prof. Susanne Hüttemeister. und

Freitags, Hörsaal HNB. Prof. Susanne Hüttemeister. und Physik des Universums Vom Urknall zur Supernova Freitags, 14-16 Hörsaal HNB Prof. Susanne Hüttemeister Astronomisches Institut, t RUB und Planetarium Bochum Ihre Dozentin: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister

Mehr

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4.1 Allgemeine Struktur der Milchstraße Die bisher bekannte, allgemeine Struktur unserer Milchstraße gliedert sich in fünf, sich durch ihre Dynamik und Population

Mehr

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall

Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag Großräumige Strukturen im Weltall Sarah Moldenhauer Physik- Vortrag 07.06.2004 Großräumige Strukturen im Weltall 1) Definition "Galaxie" 2) Struktur der Galaxien 3) Galaxienhaufen 4) Die Milchstrasse / Galaxis 5) 5 Gründe, warum Galaxien

Mehr

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Galaxien die HubbleKlassifikation. Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg Galaxien die HubbleKlassifikation Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg 15-12-09 Zusammenfassung: Bulge Nukleus Scheibe Halo (Sterne, Kugelstern -haufen & Dunkle Materie) Masse ~ 1012 MS Komponenten

Mehr

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05 Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen Hubble Expansion E. Kandrai 13/05/05 Entwicklungen und Ideen bzgl. Expansion 1912 1922: Vesto Slipher untersucht insgesamt 41 Spiralgalaxien auf ihre Radialgeschwindigkeit;

Mehr

Beobachtungsabend der Astronomiegruppe des Wahlpflichtgegenstandes Astronomie am BG/BRG Rohrbach

Beobachtungsabend der Astronomiegruppe des Wahlpflichtgegenstandes Astronomie am BG/BRG Rohrbach Beobachtungsabend der Astronomiegruppe des Wahlpflichtgegenstandes Astronomie am BG/BRG Rohrbach Am 16. März 2012 hatten wir faszinierende Einblicke in die Welt der Astronomie. Beobachter am Abend in St.

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Viele Häuser im Weltall 1

Viele Häuser im Weltall 1 Viele Häuser im Weltall 1 Bild 3. Die Zwerggalaxie Leo I ist eine elliptische Galaxie vom Typ E 4 mit einem Durchmesser von 2.000 Lichtjahren. Ihre Entfernung von der Milchstraße beträgt fast 850.000 Lichtjahre.

Mehr

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de Edwin Hubble und die Galaxien

Mehr

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl.

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl. Die Milchstraße I. Geschichte der Erkennung der Milchstraße II. Aufbau unserer Milchstraße III. Die Rotationskurve IV. Die Spiralstruktur V. Galaktisches Zentrum VI. Entstehung der Milchstrasse Die Milchstraße

Mehr

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage

Abriß der Astronomie. von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen. 5., überarbeitete Auflage Abriß der Astronomie von Prof. Dr. Hans-Heinrich Voigt Universitäts-Sternwarte Göttingen 5., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1 2 3 4 5

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Kosmische Strukturbildung im Grossrechner Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die Erdoberfläche, unsere komplexe Heimat Sternkarte des ganzen Himmels Wie erkennen wir das Unberührbare? Joseph

Mehr

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens Der offene Sternhaufen NGC 4755 im Sternbild Kreuz des Südens, gehört zu den schönsten Sternhaufen am Himmel. Die hellsten Sterne des Haufens

Mehr

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1 Hochenergetische Strahlung aus dem Universum Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Aachen 10. Juni 2009 V 2.1 http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ Astronomie Astrophysik - Kosmologie Grundlegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Objekte des Sonnensystems Sonne Innere Gesteinsplaneten und deren Monde Asteroidengürtel Äußere Gas- und Eisplaneten und deren Monde Zentauren

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Dunkle Materie. Kurt Grießer

Dunkle Materie. Kurt Grießer Dunkle Materie Kurt Grießer 1 Stephen Hawking: Die kürzeste Geschichte der Zeit: Was (wie viel) wissen wir wirklich über das Universum? 2 Stephen Hawking: Die kürzeste Geschichte der Zeit: Wieso wissen

Mehr

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith

Sterne und Weltraum. Herausgeber Wilhelm Raith Sterne und Weltraum Herausgeber Wilhelm Raith Autoren Hans Joachim Blome, Hilmar Duerbeck, Johannes V. Feitzinger, Josef Hoell, Wolfgang Priester, Helmut Scheffler, Fridtjof Speer 2., stark erweiterte

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Begriffsdefinition Die Milchstraße ist ein schwach leuchtendes Band, das sich über den Himmel zieht. Das Milchstraßensystem

Mehr

Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen

Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen Jochen Heidt Landessternwarte Heidelberg (jheidt@lsw.uni-heidelberg.de) WS 2003/2004, Dienstags, 14.15-15.00h, Philosophenweg 12, kleiner Hörsaal

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Galaxien Früher und heute

Galaxien Früher und heute The Big Bang oder die Physik des frühen Kosmos Galaxien Früher und heute von Sabine Sinnhuber am 30.01.2014 Gliederung: 1. Die Suche nach den ersten Galaxien 1.1 Hubble Ultra Deep Field 1.2 Spektrum einer

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Wie groß ist das Universum?

Wie groß ist das Universum? Wie groß ist das Universum? ESO La Silla, Chile Martin Kürster Vorbemerkung Nr. 1: Das nahe Universum Das,,nahe Universum Strukturen bis 1 Mrd. Lichtjahre Entfernung = 10.000.000.000.000.000.000.000 km

Mehr

Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung

Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung Die Masse ist im Kosmos nicht gleichmäßig verteilt. Sie ist in kosmischen Objekten verschieden dicht konzentriert: In Wolken aus Gas und Staub,

Mehr