Einblicke in Scaffolding :

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einblicke in Scaffolding :"

Transkript

1 Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1

2 Vier Bereiche des Lehren und Lernens Offensiver Ansatz Hohe Hohe Herausforderung Lern- und Engagement -bereich Geringe Unterstützung Unterstützung Frustrationsund Angstbereich Bequemlichkeitsbereich Langeweilebereich Defensiver Ansatz Geringe Herausforderung Unverändertes Vorgehen (vgl. Mariani 1997/Gibbons 2009, Übersetzung V.B.) 2

3 Defensiver Ansatz Ziel: Vermittlung von Fachkompetenz trotz Sprachbarriere Vorgehen: Vermittlung der Fachinhalte bei (weitgehender) Vereinfachung der Texte und der Inhalte keine sprachlichen Übungen 3

4 Unverändertes Vorgehen Ziel: Vermittlung von Fachkompetenz (trotz Sprachbarriere) Vorgehen: Vermittlung der Fachinhalte ohne Rücksicht auf besondere sprachliche Schwierigkeiten keine sprachlichen Übungen, Sprachförderung als Aufgabe des Deutschunterrichts 4

5 Offensiver Ansatz Ziel: Vermittlung von Fachkompetenz und fachsprachlicher Kompetenz Vorgehen: Vermittlung der Fachinhalte in der jeweiligen Fachsprache Integration von sprachlichen Übungen -> Sprachsensibler Fachunterricht 5

6 knowing how temporär Scaffolding zukunftsorientiert 6

7 Makro-Scaffolding Zwei Ebenen des Scaffolding Ermittlung es Lernstandes / Sprachstandes (Lernende) Bedarfsermittlung aus fachsprachlicher Sicht Fachunterricht aus sprachlicher Perspektive (mit)planen Mikro-Scaffolding Unterrichtsinteraktion 7

8 Ablaufbeispiel aus dem Geographieunterricht: Der Kompass fachliche Ebene abstrahierende Distanz Sprachvariante schriftlich und im gesprochenen Wort konzeptionell fachsprachlich Aufgabenbeispiel Den Fachtext lesen: Texte zum Thema im Schulbuch lesen und verstehen Den Kompass anwenden: zweites Experiment in Partnerarbeit Den Kompass in seiner Funktionsweise beschreiben: Zusammentragen der Ergebnisse aus dem Experiment Den Kompass ausprobieren: spielerisches Experiment konkrete in Partnerarbeit Anschauung Die Ergebnisse verschriftlichen: Abfassen eines Protokolls unter Verwendung einer bereits verfeinerten Fachsprache Der Klasse präsentieren: mündlicher Vortrag mit ersten fachsprachlichen Begriffen und Wendungen Dem/Der Partner/in berichten: mündliche Erzählung in Alltagssprache alltagssprachlich-mündlich Aus: Kniffka, Neuer

9 Literatur Gibbons, Pauline (2002): Scaffolding language, scaffolding learning. Teaching second language learners in the mainstream classroom / Pauline Gibbons ; foreword by Jim Cummins. Portsmouth, NH: Heinemann. Gibbons, Pauline (2009): English learners, academic literacy, and thinking. Learning in the challenge zone. Portsmouth, NH: Heinemann. Gogolin, Ingrid (2007): Herausforderung Bildungssprache. Textkompetenz aus der Perspektive Interkultureller Bildungsforschung. In: Bausch, Karl-Richard, u.a. (Hrsg.): Textkompetenzen. Tübingen (Gunther Narr Verlag), S Kniffka, G., Neuer, B. (2008): Wo geht s hier nach ALDI? Fachsprachen lernen im kulturell heterogenen Klassenzimmer. In: Budke, A. (Hrsg.) Interkulturelles Lernen im Geographie-Unterricht. Potsdam: Universitätsverlag, S Kniffka, G. (2010): Scaffolding In: prodaz: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern, Neugebauer, C., Nodari, C. (1999): Aspekte der Sprachförderung. In: Gyger M., Heckendorn-Heiniman B.: Erfolgreich integriert? Fremd- und mehrsprachige Kinder und Jugendliche in der Schweiz (S ). Bernischer Lehrmittel- und Medienverlag. Roelcke, Thorsten (2010): Fachsprachen. 3., neu bearb. Berlin: E. Schmidt. Tracy, Rosemarie (2008): Wie Kinder Sprachen lernen und wie wir sie dabei unterstützen können. 2., überarb. Tübingen: Francke. 9

Schreibaufgabe = Schreibauftrag???

Schreibaufgabe = Schreibauftrag??? WIEDERHOLUNG 1 2 Schreibstrategien 3 Schreibaufgabe = Schreibauftrag??? 4 Zergliederung von Schreibaufgaben 5 (Neugebauer & Neudari, 1999) 6 (Neugebauer & Neudari, 1999) 7 SCAFFOLDING* EINE METHODE FÜR

Mehr

Scaffolding Bildungssprache für alle. Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in allen Unterrichtsfächern. Gabriele Kniffka

Scaffolding Bildungssprache für alle. Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in allen Unterrichtsfächern. Gabriele Kniffka Scaffolding Bildungssprache für alle. Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in allen Unterrichtsfächern Gabriele Kniffka Freiburg, 11.07.2012 "Schule ist zentraler Ort für die Integration von Schülerinnen

Mehr

+ Sprachkompetenzdiagnose

+ Sprachkompetenzdiagnose Sprachkompetenzdiagnose und Sprachbildung Anforderungen an Lehrkräfte Marion Döll & Sara Hägi Wien, 28. Februar 2013 Durchgängige Sprachbildung Anforderungen an Lehrkräfte und deren Ausbildung in der migrationsbedingt

Mehr

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Zusatzmaterialien zum utb-band Gabriele Kniffka, Thorsten Roelcke, Fachsprachenvermittlung im Unterricht Gegen Fachchinesisch für Fachsprache Wenn Schüler Erklärungen nicht folgen, ihre Fragen nicht formulieren

Mehr

Scaffolding. Gabriele Kniffka (November 2010)

Scaffolding. Gabriele Kniffka (November 2010) Gabriele Kniffka (November 2010) Scaffolding Der Begriff des Scaffolding, engl. "Baugerüst", wird in der sprachwissenschaftlichen bzw. erziehungswissenschaftlichen Literatur nicht einheitlich verwendet.

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Durchgängige Sprachbildung und sprachsensible Schulentwicklung. Unterstützungsangebote von ProDaZ

Durchgängige Sprachbildung und sprachsensible Schulentwicklung. Unterstützungsangebote von ProDaZ Claudia Benholz Durchgängige Sprachbildung und sprachsensible Schulentwicklung Unterstützungsangebote von ProDaZ Vortrag im Rahmen der Qualifizierungsreihe des Projekts Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte

Mehr

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Melanie Beese Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding Ergebnisse und Perspektiven einer empirischen Untersuchung an der Gesamtschule Walsum (Duisburg) Vortrag

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht Alice Pietsch Bildungssprache Bedeutung der Bildungssprache ist die Basis für erfolgreiches Lernen. soll in allen

Mehr

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht

Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Materialien und Strategien für den sprachsensiblen Fachunterricht Impulstagung Schulentwicklung und Sprachen, 23.11.2012 [ 2012 wikimedia commons] Problematik Der K(r)ampf mit der Fachsprache... Das mag

Mehr

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten, 02.12.2010 Ziele des Projektes Die Sprachentwicklung der Kinder wird optimal und effizient gefördert Grundschulen und Kitas lernen die Sprachförderarbeit der anderen

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

Deutsch als Unterrichtselement in allen Fächern. Gabriele Kniffka

Deutsch als Unterrichtselement in allen Fächern. Gabriele Kniffka Deutsch als Unterrichtselement in allen Fächern Gabriele Kniffka Freiburg, 04.05.2011 Übersicht 1. Einige aktuelle Befunde 2. Aspekte zu Sprachkompetenz und Schulerfolg 3. Schulische Fachsprache(n) 4.

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching Institut für Diversität und Internationales HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge BOECKMANN Professur für Mehrsprachigkeit und Deutsch

Mehr

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld ZfsL Krefeld Dr. Claudia Benholz / Erkan Gürsoy / Ursula Mensel / Angelika Ruscher Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Workshop

Mehr

Scaffolding ein Ansatz zur aufbauenden Sprachförderung von Prof. Dr. Hans-Joachim Roth

Scaffolding ein Ansatz zur aufbauenden Sprachförderung von Prof. Dr. Hans-Joachim Roth Scaffolding ein Ansatz zur aufbauenden Sprachförderung von Prof. Dr. Hans-Joachim Roth Quelle: www.kompetenzzentrumsprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/newsletterkompsprafeb07.pdf In einer bilingualen

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung

Sprachsensibler Fachunterricht. Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung Sprachsensibler Fachunterricht Kerstin Rothermel-Mulch Einführungsveranstaltung 23.01.2017 Was soll das jetzt? Ich habe wirklich andere Probleme als sprachsensiblen Unterricht Ablauf Was ist sprachsensibler

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

7 "WO GEHT'S HIER NACH ALDI?" FACHSPRACHEN LERNEN IM KULTURELL HETEROGENEN KLASSENZIMMER

7 WO GEHT'S HIER NACH ALDI? FACHSPRACHEN LERNEN IM KULTURELL HETEROGENEN KLASSENZIMMER GABRIELE M. KNIFFKA / BIRGIT S. NEUER 7 "WO GEHT'S HIER NACH ALDI?" FACHSPRACHEN LERNEN IM KULTURELL HETEROGENEN KLASSENZIMMER Wer kennt sie nicht, diese Erfahrung. Ausgestattet "nur" mit einer Straßenkarte

Mehr

Das Projekt FUNK. Wolf-Andreas Liebert und Kerstin Kallass (Juni 2014) Fachsprachliche Förderung an der Universität in Koblenz

Das Projekt FUNK. Wolf-Andreas Liebert und Kerstin Kallass (Juni 2014) Fachsprachliche Förderung an der Universität in Koblenz Wolf-Andreas Liebert und Kerstin Kallass (Juni 2014) Das Projekt FUNK Fachsprachliche Förderung an der Universität in Koblenz 1. Einführung: Zur regionalen Ausgangssituation Als die Statistikstelle der

Mehr

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger brigitte.sorger@phwien.ac.at Projektbeschreibung 2 Bilaterales Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Mehr

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen

Tanja Tajmel. Sprachhandlungen Tanja Tajmel Sprachhandlungen und Aufgabenstellungen FörMig Workshop, 14. April 2012 Sprachhandlungen situationsangemessene und zweckgerichtete Verwendungen von Sprache schriftlich oder mündlich phonisch

Mehr

Sheltered Instruction Observation Protocol

Sheltered Instruction Observation Protocol Melanie Beese (Oktober 2010) Sheltered Instruction Observation Protocol The SIOP Model ein Modell zum integrierten Fach- und Sprachenlernen in allen Fächern mit besonderem Fokus auf Zweitsprachenlernende

Mehr

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1 Literatur zur Zusatzprüfung 10293 im WS 2015/2016 für Nicht-Germanisten (HRGe) (A3) zu der Lehrveranstaltung: A3: SE Sprachliches

Mehr

Zweitsprache Deutsch fördern - Sprachsensible Unterrichtsplanung in Vorbereitungsklassen und im Fachunterricht. Gabriele Kniffka

Zweitsprache Deutsch fördern - Sprachsensible Unterrichtsplanung in Vorbereitungsklassen und im Fachunterricht. Gabriele Kniffka Zweitsprache Deutsch fördern - Sprachsensible Unterrichtsplanung in Vorbereitungsklassen und im Fachunterricht Gabriele Kniffka Übersicht 1. Aspekte zu Sprachkompetenz und Bildungserfolg 2. Sprachliche

Mehr

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5.

1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und. Beispiele. 4. Fragen & Diskussion 5. 1. Einführung in das Thema 2. Fehler Definition und Beispiele 3. Leistungsmessung Ideen und Beispiele 4. Fragen & Diskussion 5. Feedback Fehlerkorrektu r & Leistungsmessung Text- & Wortschatzarbeit Grundlagen:

Mehr

Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I

Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I Fachtag Sprachsensibler Fachunterricht für die Primar- und Sekundarstufe I Vortrag: Dr. Claudia Benholz, Universität Duisburg-Essen DAZ: Spracherwerb und Sprachförderung in allen Fächern Praxisbezogene

Mehr

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT Quelle: http://4.bp.blogspot.com/-pwd26t2lny8/uggnktpmzfi/aaaaaaaahbg/qw4l7a7h_sk/s1600/multikulti.jpg (12.11.2015). Regionale Lehrerfortbildung für Fachmitarbeiter_Innen

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte?

Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte? Fachliche und sprachliche Inhalte im Fremdsprachenunterricht integrieren Wie viel Fachkenntnisse benötigen Lehrkräfte? Christian Krekeler Hochschule Konstanz HTWG krekeler@htwg-konstanz.de Prämissen Fachsprache

Mehr

Sprachbildungskonzept der Gesamtschule Walsum

Sprachbildungskonzept der Gesamtschule Walsum Silke Krämer (Juni 2013) Sprachbildungskonzept der Gesamtschule Walsum Die Sprache ist der ganz entscheidende Schlüssel zum Schulerfolg. an. Deshalb bieten wir unseren Schülern 1 an der GesamtschuleWalsum

Mehr

Bildungssprachliche Anforderungen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen

Bildungssprachliche Anforderungen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen Udo Ohm Bildungssprachliche Anforderungen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen Sprachliche Förderbedarfe (nicht nur) für TeilnehmerInnen mit Zweitsprache Deutsch Überblick Charakteristika von DaZ-Sprechern

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA QUALITÄTSENTWICKLUNG IM BILDUNGSSYSTEM - GESTALTEN UND STEUERN Atelier 3: Qualitätsentwicklung durch Erwerb professioneller Kompetenzen Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA Aufbau eines Sprachnetzwerks

Mehr

FACHSPRACHEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT UND FREMDSPRACHEN IM FACH(SPRACHEN)UNTERRICHT

FACHSPRACHEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT UND FREMDSPRACHEN IM FACH(SPRACHEN)UNTERRICHT FACHSPRACHEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT UND FREMDSPRACHEN IM FACH(SPRACHEN)UNTERRICHT SONJA ALTMÜLLER (UNIVERSITY OF SHEFFIELD) KONTEXTE IN DER SCHULE Bilingualer Sachfachunterricht >> fremdsprachlicher

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS. Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht?

DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS. Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht? DIE GESTALTUNG EINER FORSCHERKONFERENZ IM RAHMEN DES SCAFFOLDING- KONZEPTS Eine Möglichkeit für sprachsensiblen Fachunterricht? Die Forscherkonferenz 2 wesentliche Aspekte: die Lernenden vollziehen bewusst

Mehr

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht 3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht Begründungszusammenhang Nach einer Studie von Hart und Risley 1 entwickelt sich das kindliche Sprechverhalten parallel zu dem elterlichen Vorbild. D.h., wenn die

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS SPRACHFÖRDERUNG SPRINT AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Regionale Fortbildung im Bereich SPRINT, Staatliche Realschule München III am 07. Juni 2016 StR (RS) Sıtkı Özdemir, Joseph-von-Fraunhofer-Schule, Staatliche

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Fachtag im Heidekreis: Sprachbildung für alle: Sprachsensibler Fachunterricht KLG.1717.080 Kontakt: Dauer: Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung

Mehr

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache Udo Ohm, Universität Bielefeld Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache Überblick Qualitätssicherung/-entwicklung Praxisbezug Berufsbezug Zweitsprachenerwerbsforschung Interdisziplinarität

Mehr

Von der Alltagszur Bildungssprache

Von der Alltagszur Bildungssprache Von der Alltagszur Bildungssprache Kennzeichen der Bildungssprache Entwicklung der Bildungssprache Durchgängige Sprachbildung als Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Anforderungen an die Fachlehrer Deutsch

Mehr

Unterricht im Deutschintensivkurs

Unterricht im Deutschintensivkurs Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische

Mehr

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau)

Nicole Thalmann Kindergarten Myrten 1, Schule Menziken (Kanton Aargau) netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 5 Wetterbericht Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen einer Weiterbildung

Mehr

Mehrsprachigkeit als Chance

Mehrsprachigkeit als Chance Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn 23.-24.5.2016 Mehrsprachigkeit als Chance Elisabeth Gessner / Horst Paul Kuhley Universität Kassel Forum Lesen Kassel Ausgangspunkt: Seminar

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe»

Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe» Schreiben im MINT-Unterricht «Impressionen und Hintergründe» Symposion «Zukunft Schule» Zürich, 22. November Prof. Dr. Thomas Bachmann, PH Zürich Thesen Der Unterricht in den MINT-Fächern hat Sprache und

Mehr

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg

Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Sprachsensibler (Fach)Unterricht als Prämisse für Lernerfolg Deutsch als Unterrichtsprinzip in allen Fächern Forum Bad-Wildbad / 17.11.2014 1. Ausgangssituation / Problemerfassung Es beherrschen immer

Mehr

Sprachbildung und sprachliche Förderung bei Mehrsprachigkeit in Schule und GanzTag Chancen und Voraussetzungen

Sprachbildung und sprachliche Förderung bei Mehrsprachigkeit in Schule und GanzTag Chancen und Voraussetzungen Dr. Claudia Benholz Sprachbildung und sprachliche Förderung bei Mehrsprachigkeit in Schule und GanzTag Chancen und Voraussetzungen Vortrag für das Regionale Bildungsnetzwerk Märkischer Kreis am 23.02.2012

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand Dezember 2017 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule

Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule Pädagogik Florence Voß Scaffolding als Möglichkeit der Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen im Sachunterricht der Grundschule Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule Petra Stanat Input im Rahmen von Workshop 2 des Bildungspolitischen Forums am 5. Oktober 2016 in Berlin Ziele

Mehr

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1

Hinweise: Literaturliste zur VL und zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1 Literatur DaZ-Modulprüfung - Klausur (A13) / SS 2015 Seite 1 Literatur zur Prüfung 10192 im SS 2015 für Nicht-Germanisten (GyGe, BK, SP) (A13) zu den Lehrveranstaltungen: A1: VL Einführung in das Fach

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ (Fru hjahr 2008 bis Herbst 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre (F 2008 H 2017) Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen

Mehr

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/

sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/ http://www.klett- sprachen.de/handbuch- fortbildung- sprachfoerderung- im- fach/t- 1/9783126668590 Inhaltsverzeichnis Grundlagen... 9 1 Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg bringen...

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung Vortrag am 4.Juli 2009 bei der Fachtagung Eine gute Schule für alle Mehrsprachigkeit als Chance Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung 2 Überblick Einführung:

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen Fortbildung Sprache im Fachunterricht" 07./08.04.2011, Bozen Blitzlicht Geben Sie reihum einen kurzen Kommentar

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 13 Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz

Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste. Systematischer Auf-und Ausbau von Wortschatz Workshop: Die Sprach-Förderungs-Methoden-Werkzeugkiste Netzwerktreffen der ProLesen und BiSS-Schulen, 1 Bad Berka,18.02.2016, Ina Gundermann Sprachbildung und förderung = unterrichtliches Handwerk Methoden

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Sprachförderung 1 Schuljahr 2013 / 2014 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen Sie bitte eine der aufgeführten Personen an: Ulla

Mehr

(Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!?

(Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!? (Früh-)kindliche Mehrsprachigkeit: Fördermöglichkeiten in der Grundschule!? Grundschule an der Simmernstraße, München 30.05.2016 Julia Blanco López, M.A. Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit

Mehr

Fach(sprachen)unterricht in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Durchgängige Sprachförderung und CLIL Konvergenz und Divergenz

Fach(sprachen)unterricht in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Durchgängige Sprachförderung und CLIL Konvergenz und Divergenz ÖLT 2013 Salzburg, 23. 11. 2013 VERBAL Workshop Fach(sprachen)unterricht in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Durchgängige Sprachförderung und CLIL Konvergenz und Divergenz Monika Dannerer (Universität

Mehr

Rezension zu. Ahrenholz, Bernt (ed.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. Klaus Peter (Bern)

Rezension zu. Ahrenholz, Bernt (ed.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. Klaus Peter (Bern) Rezension zu Ahrenholz, Bernt (ed.) (2010): Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache. Tübingen: Narr. Klaus Peter (Bern) Wenn man sich aus einer linguistischen Perspektive mit der sprachlichen Förderung

Mehr

Udo Ohm Universität Bielefeld. Scaffolding als didaktischmethodisches Prinzip

Udo Ohm Universität Bielefeld. Scaffolding als didaktischmethodisches Prinzip Udo Ohm Universität Bielefeld Scaffolding als didaktischmethodisches Prinzip Zentrales Problem Lehrende vereinfachen Unterrichtssprache in sprachlich und kulturell heterogenen Klassen (z.b. Gibbons 2006:

Mehr

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit Regionaltagung "Potenzial Sprache" am 10.3.2016 in der Fachhochschule Iserlohn Agenda Workshopblock 1 Zeit: Inhalt: 11.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Bildungssprache. Annette Pöhlmann-Lang. Nicht nur eine Herausforderung beim Zweitsprachlernen. 1 Es geht immer um die Noten...

Bildungssprache. Annette Pöhlmann-Lang. Nicht nur eine Herausforderung beim Zweitsprachlernen. 1 Es geht immer um die Noten... Bildungssprache Nicht nur eine Herausforderung beim Zweitsprachlernen Worum es in diesem Beitrag geht Hier sollen der Begriff der Bildungssprache geklärt werden, bildungssprachliche Merkmale der deutschen

Mehr

Und jetzt hängt das ganze Magnetische an dem Eisen

Und jetzt hängt das ganze Magnetische an dem Eisen Und jetzt hängt das ganze Magnetische an dem Eisen Zur Notwendigkeit der sprachlichen Bildung im Fachunterricht Prof. Dr. Gabriele Kniffka, PH Freiburg Aachen, 19.04.2016 1 Aachen, 19.04.2016 2 Einleitung

Mehr

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern

Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Ein Bild beschreiben und die eigene Meinung dazu äussern Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial

Mehr

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln Überblick Sprachliche Vermittlung fachlicher Inhalte Schule und Ausbildung als semiotische Lehrzeit Bildungssprache (BICS vs. CALP) Beispiel: Lesekompetenz

Mehr

CLILiG in deutschsprachigen Studiengängen am Beispiel Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Maschinenbau

CLILiG in deutschsprachigen Studiengängen am Beispiel Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Maschinenbau CLILiG in deutschsprachigen Studiengängen am Beispiel Wirtschaftsingenieurwesen im Bereich Maschinenbau Inhalt Deutschsprachige Studiengänge Studienbegleitender Deutschunterricht - Fachsprachlicher DaF-Unterricht

Mehr

Zur Relevanz sprachlicher Fähigkeiten in den Naturwissenschaften

Zur Relevanz sprachlicher Fähigkeiten in den Naturwissenschaften Zur Relevanz sprachlicher Fähigkeiten in den Naturwissenschaften Jan Retelsdorf BISS-Fachtagung Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenzen, Berlin, 18.05.2017 Warum Sprache

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

BiSS-Initiative Bayern Fachtagung Nürnberg, "südpunkt - forum für bildung und kultur", 21. April Abstractband

BiSS-Initiative Bayern Fachtagung Nürnberg, südpunkt - forum für bildung und kultur, 21. April Abstractband BiSS-Initiative Bayern Fachtagung 2015 Nürnberg, "südpunkt - forum für bildung und kultur", 21. April 2015 Abstractband Fachvorträge Durchgängige Sprachbildung der lange Weg zur Bildungssprache Prof. Dr.

Mehr

Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch

Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch Vortrag im Rahmen der Fachtagung Unterricht für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche: Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaften 16.05.2014, Wissenschaftspark

Mehr

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden

Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden Weiterbildungsveranstaltungen für Schulen und Schulgemeinden Angebot 1 Fachtagung für Schulgemeinden Sprachliche Voraussetzungen für Schulerfolg Die Alltagssprache unterscheidet sich wesentlich von der

Mehr

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden. Weiterbildung Volksschule Vortragswerkstatt Sprache als Chance Herbstsemester 2017 weiterbilden. Sprache als Chance 3 Moderation und Diskussionsführung: Titus Bürgisser, PH Luzern, Zentrum Gesundheitsförderung

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum Was Sie erwartet Eine kleine Übung... Migration als Sprachenvielfaltsmotor...

Mehr

Sprachsensibler Unterricht

Sprachsensibler Unterricht Sprachsensibler Unterricht Entwicklung der Bildungssprache Deutsch in allen Fächern Carla Carnevale Worum geht es? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 11 2. Einführung und Problemstellung 13 2.1 Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13 2.2 Bedeutung des untersuchten Themas 17 2.3 Struktur und Ziele der Arbeit

Mehr

Arbeitsrapport im Fach Werken

Arbeitsrapport im Fach Werken netzwerk sims Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen 1 von 6 Arbeitsrapport im Fach Werken Zum vorliegenden Unterrichtsmaterial Das in diesem Beitrag vorgestellte Unterrichtsmaterial entstand im Rahmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Sich begrüßen und verabschieden Guten Tag/Auf Wiedersehen Stand: 7.08.2017 Stand der Sprachkenntnisse Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule

Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule Workshop Sprachliche Heterogenität in der Schule Auftaktveranstaltung Campusschulen, 04. Juli 2016 Verena Mezger Kennenlernen Welche Erfahrungen mit sprachlicher Heterogenität haben Sie bereits gemacht?

Mehr

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016 Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016 Mehrsprachigkeit aus der Sicht der Kinder Aus: H-J. Krumm, Kinder und ihre Sprachen

Mehr