Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen"

Transkript

1 Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Präsentation der vorläufigen Ergebnisse Katharina Seebaß Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 1

2 Übersicht 1. Fragestellung 2. Hintergrund 3. Datengrundlage 4. Definition Migrationshintergrund 5. Erlanger Grundschulsprengel 6. Ergebnisse 7. Diskussion Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 2

3 Fragestellung Wie stellt sich die Schulsituation für Kinder mit Migrationshintergrund dar? Was beeinflusst den Bildungsverlauf eines Individuums? Gibt es Besonderheiten speziell für die Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund? Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 3

4 Anlass Politik Gesellschaft Kultur Bildung Sind Ergebnisse von PISA gültig für Erlangen? Zusammenhänge in Erlangen? Ziel: Grundlagen für einen Bildungsbericht für Erlangen Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 4

5 Das Bildungssystem Weiterbildung Uni FH Akademie Fachschule FOS, BOS Duale Ausb. Gymnasium WS RS HS Grundschule Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 5

6 Hintergründe und Einflussfaktoren Bedingungen des Elternhauses: Individuelle Ressourcen: Ergebnis: Sozioökonomischer Status Bildungsniveau Human- Kapital Soziales Kapital Bildungsverlauf Nationalität/ Herkunft Kulturelles Kapital Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 6

7 Migrationshintergrund Definition allgemein: Personen mit nicht deutschem Pass Personen mit Migrationserfahrungen (Geburtsort im Ausland, Zuzug aus dem Ausland, z.b. Aussiedler) Eingebürgerte Personen Optionsdeutsche Kinder Personen mit mind. einem Elternteil mit Migrationserfahrung Familienangehörige von nicht deutschen Personen Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 7

8 Migrationshintergrund in Erlangen 50% 45% 43.5% 40% 39.5% 35% 30% 35.6% 33.2% 30.3% 29.4% 32.9% 34.7% 31.3% 29.6% 32.6% 32.3% 25% 20% 15% 10% 5% 0% unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 10 Jahre 10 bis unter 16 Jahre 16 bis unter 18 Jahre 18 bis unter 21 Jahre 21 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 30 Jahre 30 bis unter 45 Jahre 45 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter Stadt Erlangen Quelle: Einwohner Meldedatei der Stadt Erlangen, Abteilung für Statistik und Stadtforschung in Erlangen, eigene Darstellung Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 8

9 Verteilungen in den Grundschulsprengeln Anteil der Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit Hartz-IV-Bezug Dechsendorf Büchenbach Nord Loschge Heinrich- Kirchner Hermann- Hedenus Adalbert- Stifter Büchenbach Pestalozzi Friedrich- Rückert Bruck An der Brucker Lache Michael- Poeschke Frauenaurach Eltersdorf Tennenlohe unter 5% 5 bis unter 20% 20% und darüber Quelle: Sozialamtdaten der Stadt Erlangen, Abteilung für Statistik und Stadtforschung in Erlangen, eigene Darstellung Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 9

10 Verteilungen in den Grundschulsprengeln Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund in den Schulsprengeln Dechsendorf Büchenbach Nord Loschge Heinrich- Kirchner Hermann- Hedenus Adalbert- Stifter Büchenbach Pestalozzi Friedrich- Rückert Bruck An der Brucker Lache Michael- Poeschke Frauenaurach Eltersdorf Tennenlohe unter 10% 10 bis unter 25% 25% und darüber Quelle: Amtliche Schuldaten 2005/06, eigene Darstellung Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 10

11 Verteilungen in den Grundschulsprengeln Anteil der Einwohner im Alter von 18 bis 80 Jahren mit Abitur oder Fachabitur Dechsendorf Büchenbach Nord Loschge Heinrich- Kirchner Hermann- Hedenus Adalbert- Stifter Büchenbach Pestalozzi Friedrich- Rückert Bruck An der Brucker Lache Michael- Poeschke Frauenaurach Eltersdorf Tennenlohe unter 40% 40 bis unter 60% 60% und darüber Quelle: Daten aus der Befragung in 2006 der Abteilung für Statistik und Stadtforschung in Erlangen, eigene Darstellung Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 11

12 Amtliche Schuldaten Allgemein: Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bezug der Daten über das Landesamt für Statistik Aufbereitungsprogramme der Daten durch die Städtegemeinschaft München, Augsburg, Regensburg und Nürnberg und jetzt auch Erlangen Inhalte: Alle Schülerinnen und Schüler in allen Schulen in Erlangen im Schuljahr 2005/06 (Schülerdatensatz) Abgängerinnen und Abgänger aus dem Schuljahr 2004/05 (Abgängerdatensatz) Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 12

13 Migrationshintergrund In den amtlichen Schuldaten: Nicht deutsche Nationalität Geburtsort im Ausland Vorwiegender Gebrauch einer nicht deutschen Sprache Zuhause Zuzug aus einem anderen Land Allerdings liegen diese Merkmale nur für den Schülerdatensatz vor! Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 13

14 Einschulungsalter 80% 73.2% 75.0% 63.8% 60% 40% 29.5% 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 20% 22.3% 20.9% 0% 3.8% 4.0% 2.7% 3.7% 0.8% 0.4% gesamt Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund Quelle: Amtliche Schuldaten Schuljahr 2005/06, eigene Darstellung N (Anzahl der ausgewerteten Fälle)=930 Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 14

15 Übertritte in die Sekundarstufe Frühe Weichenstellung für späteren beruflichen Werdegang durch Übertritt auf die Sekundarstufe I Messung für Schulerfolg: Übertritte auf das Gymnasium Allgemeines zu den Übertritten in Erlangen: Zwischen 30% und 80% der Schülerinnen und Schüler wechseln je Grundschule auf ein Gymnasium Übertritte auf die Hauptschule zwischen 10% und 55% Die Sprengel weisen große Unterschiede auf! Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 15

16 Übertritte aus der 4. Klasse - alle Schüler 60% in % 56,6 40% 42,0 28,2 43,9 35,2 40,1 Bayern Erlangen 21,5 Nürnberg 20% 12,4 14,1 0% 2,8 1,3 1,9 Hauptschule Realschule Gymnasium Sonstige Quelle: Amtliche Schuldaten Schuljahr 2004/05, eigene Darstellung Erlangen N=881 Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 16

17 Zusammenhänge mit Sprengelkennzahlen Zusammenhänge mit Kennzahlen in den Erlanger Grundschulsprengeln: Hohes Bildungsniveau hohe Übertrittsquoten auf das Gymnasium Hohes Einkommen häufiges Übertreten auf das Gymnasium Hohe Kinderarmut niedrige Übertrittsquoten auf das Gymnasium hohe Übertrittsquoten auf die Hauptschule Hoher Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund niedrige Übertrittsquoten auf das Gymnasium häufigeres Übertreten auf die Hauptschule Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 17

18 Übertritte aus der 4. Klasse - ausländische Schülerinnen und Schüler 80% in % 69,6 66,6 60% 55,3 Bayern 40% 33,3 Erlangen 20% 16,0 20,5 Nürnberg 10,2 7,0 9,6 4,2 4,4 3,3 0% Hauptschule Realschule Gymnasium Sonstige Quelle: Amtliche Schuldaten Schuljahr 2004/05, eigene Darstellung Erlangen N=114 Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 18

19 Zusammenhänge: individuelle Merkmale Für Viertklässlerinnen und Viertklässler gilt: Ausländische Schülerinnen und Schüler gehen signifikant häufiger auf eine Hauptschule als deutsche Schülerinnen und Schüler Allgemein wechseln Mädchen häufiger auf ein Gymnasium als Jungen, aber ausländische Mädchen wechseln häufiger auf eine Hauptschule als ausl. Jungen Wenn Schülerinnen und Schüler älter als 10 Jahre sind, wechseln sie häufiger auf eine Hauptschule Klassen mit hohen Anteilen von ausländischen Schülern haben höhere Übertrittsquoten auf die Hauptschule Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 19

20 Verteilungen der Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klasse 4. Klasse Grundschule 81.0% 19.0% N= Klasse Förderschule 77.2% 22.8% N=57 5. Klasse Hauptschule 74.2% 25.8% N= Klasse Realschule 93.5% N= % 5. Klasse Gymnasium 94.5% 5.5% % ohne Migrationshintergrund % Migrationshintergrund Quelle: Amtliche Schuldaten Schuljahr 2005/06, eigene Darstellung N=778 Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 20

21 Verteilungen 5. Klasse Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund weiblich männlich weiblich männlich 15.5% 1.2% 19.4% 4.1% 3.8% 18.9% 17.4% 62.0% 49.2% 64.4% 59.1% 8.9% 12.3% 35.4% 25.3% N=640 N=625 Förderschule Hauptschule Realschule Gymnasium N=79 N=66 3.1% Quelle: Amtliche Schuldaten Schuljahr 2005/06, eigene Darstellung Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 21

22 Verteilungen der 14-jährigen Schüler Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund weiblich männlich weiblich männlich 13.9% 3.6% 20.2% 4.8% 4.1% 20.6% 19.8% 57.5% 61.8% 52.7% 9.3% 47.8% 7.4% 16.4% 19.2% 2.7% 14.7% 14.7% N=652 N=561 Förderschule Hauptschule Realschule Gymnasium Wirtschaftsschule N=75 N=68 5.9% 2.9% Quelle: Amtliche Schuldaten Schuljahr 2005/06, eigene Darstellung Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 22

23 Zwischenfazit Anteile der Übertritte auf das Gymnasium sind in Erlangen im Vergleich zu Nürnberg und Bayern deutlich höher Aber: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund gehen auch in Erlangen häufiger auf eine Hauptschule Mädchen mit Migrationshintergrund sind deutlich häufiger in der fünften Klasse Hauptschule Unter den 14-jährigen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund gehen 15% auf eine Realschule, d.h. doppelt so viele wie noch in der 5. Klasse 14-Jährige mit Migrationshintergrund besuchen am häufigsten eine Hauptschule Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 23

24 Schulabgängerinnen und Schulabgänger 2005 deutsch 7.7% nicht deutsch 12.6% 22.5% 18.5% 39.8% 27.0% 34.1% N=1001 N= % Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Ohne Abschluss Hauptschulabschluss mittlerer Schulabschluss allg. Hochschulreife mittlerer Schulabschluss allg. Hochschulreife Quelle: Amtliche Schuldaten Schuljahr 2005/06, eigene Darstellung Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 24

25 Schulmisserfolg Wiederholen einer Jahrgangsstufe Verlängerung der Schulzeit Kosten für Wiederholerinnen und Wiederholer: Ein durchschnittliches Schuljahr kostet durchschnittlich ca pro Schüler Im Schuljahr 2005/06 gab es 603 Wiederholer an allgemeinbildenden Schulen in Erlangen Extrakosten: ca. 3 Mio. Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, 2004/05 Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 25

26 Klassenwiederholungen in Erlangen gesamt, Sekundarstufe in % 25% 22,9 20% 15% 19,3 15,9 17,6 Hauptschule ER Realschule ER 10% 11,2 9,8 11,1 Wirtschaftsschule ER Gymnasium ER 5% 0% 7,3 5,0 3,2 3,2 4,3 3,8 4,4 3,9 1,7 3,6 2,8 2,4 2,2 2,9 5.Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse N=7785 Quelle: Amtliche Schuldaten Schuljahr 2005/06, eigene Darstellung Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 26

27 Wiederholer in der Sekundarstufe (5. bis 10. Klasse) Hauptschule 62.2% 37.8% N=37 (31.0%) Realschule 86.5% 13.5% N=52 (9.0%) Wirtschaftsschule 86.5% 13.5% N=96 (6.1%) Gymnasium 88.5% 11.5% N=37 (7.1%) Gesamt 83.3% 16.7% N=222 (11,7%) ohne Migrationshintergrund Migrationshintergrund Quelle: Amtliche Schuldaten Schuljahr 2005/06, eigene Darstellung (Anteile Migrationshintergrund in der Schule gesamt) Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 27

28 Wiederholerinnen und Wiederholer in Grund- und Förderschulen Grundschule 59.3% 40.7% N= 54 (17,9%) Förderschule 64.3% 35.7% N= 42 (20,0%) % ohne Migrationshintergrund % Migrationshintergrund (Anteile Migrationshintergrund in der Schule gesamt) Quelle: Amtliche Schuldaten Schuljahr 2005/06, eigene Darstellung Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 28

29 Fazit Erlangen belegt in Bayern den Spitzenplatz bezüglich der Übertritte auf das Gymnasium Kinder mit Migrationshintergrund haben in Erlangen bessere Chancen auf Bildung als im übrigen Bayern Aber: Ausländische Kinder wechseln auch in Erlangen häufiger auf eine Hauptschule als deutsche Kinder Ausländische Mädchen treten nach der 4. Klasse häufiger auf eine Hauptschule über als ausländische Jungen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sind weniger häufig auf einem Gymnasium vertreten Migrantenkinder wiederholen häufiger eine Jahrgangsstufe als Kinder ohne Migrationshintergrund Kinder mit Migrationshintergrund werden später eingeschult als Kinder ohne Migrationshintergrund Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 29

30 Diskussion Datengrundlage erschwert die Analysen, mögliche Ergänzung: Schüler Identifikationsnummern, Schulnoten, Informationen zu den Eltern und der sozialen Umgebung, Interviews mit Schülern und Eltern Förder- und Integrationsmaßnahmen noch verstärken? Datengrundlage ermöglicht keinen Bezug zu den getroffenen Integrationsmaßnahmen, Vergleich von verschiedenen Jahren nötig Lösungsvorschlag: spätere Aufgliederung in die verschiedenen Schularten und längerer Verbleib in der Grundschule? Verstärkte Förderung im Vorschulbereich für Kinder mit Migrationshintergrund Modell Gesamtschule hat sich in anderen Bundesländern für Migrantenkinder als erfolgreich erwiesen (Quelle: Bildungsbericht Deutschland) Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 30

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen Ausgewählte Ergebnisse aus den Berichten für das Integrationsprogramm Definition Migrationshintergrund

Mehr

Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel

Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel Bildungsbeirat am 14.12.2010 Berichtsteil D: Allgemeinbildende Schulen Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel Thematische Gliederung 1) Grundinformationen 2) Übergänge,

Mehr

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege Schullaufbahnen Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen Einführung Bildungsbeteiligung und Schulerfolg sind zentrale Aspekte der Qualität eines Schulwesens. Zu diesem Themenfeld gehören insbesondere der

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik Bildungslandschaft statistische Vergleiche Stadt Amt für Stadtentwicklung und Statistik Bildungslandschaft beschreiben, analysieren und bewerten Indikatoren z.b. Übertrittsquoten im Vergleich mit: -Nationalität

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen Die Bedeutung der Grundschulempfehlung für die Wahl der weiterführenden Schule Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen In NRW gibt es unverbindliche Empfehlungen der Grundschulen, denen die

Mehr

Beurteilung insgesamt Eingangsbereich Aufzug Behindertentoilette. Barrierefrei Ebenerdig Ja Ja. Barrierefrei Mit Rampe Ja Ja

Beurteilung insgesamt Eingangsbereich Aufzug Behindertentoilette. Barrierefrei Ebenerdig Ja Ja. Barrierefrei Mit Rampe Ja Ja Gebäude der Stadt Erlangen Zusammenstellung nach Barrierefreiheit Ämtergebäude Rathaus Rathausplatz 1 Kleines Rathaus Schuhstr. 40 Tourist Information Rathausplatz 5 Stadtgrün Stintzingstr. 46 VHS Friedrichstr.

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Minden-Lübbecke. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales Kurt Damaschke Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stellv. Bereichsleiter Soziale Grundsatzfragen, Infrastruktur und Perspektive München Stellv. BA-Vorsitzender

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Köln. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bochum. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Borken. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Herne. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bottrop. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Städteregion Aachen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Ennepe-Ruhr-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil Rheinisch-Bergischer-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Mehr

Integrationsprofil Märkischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Märkischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Essen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration.

Integrationsprofil Kreis Höxter. Daten zu Zuwanderung und Integration. Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Rhein-Sieg-Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Wesel. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Wesel. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Paderborn. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mülheim an der Ruhr. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtentwicklung Statistik Stadtforschung Informationen aus der Statistik Die Einwohnerentwicklung in der Stadt Ingolstadt im Jahr 1 Stadt Ingolstadt Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim, Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung Hohenheim, 30.11.2010 1 BW: Ein Einwanderungsland In BW leben ca. 2,7 Mio. Menschen mit

Mehr

16. Wahlperiode Drucksache 16/

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/11629 27.03.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 16.01.2012 Pädagogische Betreuung für Schüler aus Familien mit Migrationshintergrund

Mehr

Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann

Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann Rahmenbedingungen und Grundinformationen Bevölkerung im Ostalbkreis nimmt ab, unter 20-Jährige

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen. Dr. Maria Icking

Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen. Dr. Maria Icking Das Werkstattjahr 2009/2010 in Zahlen Dr. Maria Icking Träger, Teilnehmerzahlen, Beteiligung der Regionen (Stand 29.10.2010) Folie 2 158 Träger und 174 Berufskollegs waren beteiligt Teilnehmerplätze am

Mehr

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13 DATENZUSAMMENSTELLUNG NACHBARSCHAFTSCHULE aus quantitativer Sicht Lernen vor Ort Kommunales Bildungsmonitoring kontakt: mario.bischof@leipzig.de Stand: 12 8 213 Die dargestellten Daten beziehen sich fast

Mehr

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt,

Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer. VSOP-Jahrestagung Erfurt, Aktuelle Daten zur Gesellschaft Christoph Huth und Robert Römer VSOP-Jahrestagung Erfurt, 07.03.2017 Aktuelle Daten zur Gesellschaft Gliederung 1. Bevölkerung Demografische Entwicklungen 2. Ungleichheit

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Martina Zippelius-Wimmer, Rin/Beratungslehrerin Gliederung Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Entscheidungshilfen

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Regierung von Mittelfranken Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Zusammengestellt von: Koordinatoren/innen der Beratungslehrkräfte in Mittelfranken:

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik

Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik Ausländer und Aussiedler in Bielefeld im Spiegel der amtlichen Statistik - Analyse des Schulbesuches der Ausländer und Aussiedler - Vortrag vor dem Migrationsrat 2004 bis 2009 am 16.03.2005 in Bielefeld

Mehr

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut, München Deutsch-französische Fachtagung: Aufwachsen in Deutschland und Frankreich Herausforderungen

Mehr

Bildung in Berlin und Brandenburg 2010

Bildung in Berlin und Brandenburg 2010 Bildung in Berlin und Brandenburg 2010 Konzeption Einige wichtige Ergebnisse im Überblick Ausblick: Aktivitäten im Bildungsmonitoring Prof. Dr. Ulrike Rockmann Präsidentin Dr. Wolfgang Wendt Leiter (komm.)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Geschlechtergerechte Hauptschule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Geschlechtergerechte Hauptschule Geschlechtergerechte Hauptschule Schulbesuch in Jahrgangsstufe 8 im Schuljahr 2006/07 Bayerisches Staatsministerium für Zahlen & Fakten -I Hauptschule FöS Realschule Wirtschaftsschule Gymnasium 35,4% (+

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2014. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2013 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Münchner Bildungsbericht 2010

Münchner Bildungsbericht 2010 Kommunales Bildungsmanagement Bildungsmonitoring Münchner Bildungsbericht 2010 Präsentation auf der ersten Münchner Bildungskonferenz am 21. Juli 2010 Rückblick Wegweisende Entscheidung des Stadtrats 2005:

Mehr

Bildungschancen Dorstener Schüler mit und ohne Migrationshintergrund

Bildungschancen Dorstener Schüler mit und ohne Migrationshintergrund Büro für Kommunal- und Strukturanalysen www.strukturanalyse.de Bildungschancen Dorstener Schüler mit und ohne Migrationshintergrund - Analyse der neuesten Schuldaten - Informationsveranstaltung des Ortsverbandes

Mehr

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017) Hansestadt LÜBECK Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017) Schule und Sport Juni 2017 Impressum Herausgeber: Hansestadt Lübeck Bereich Schule und Sport 23539 Lübeck Ansprechpartnerin: Christiane

Mehr

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Bildung, Betreuung und Erziehung kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover Zielsetzung des Berichtes Erkenntnisse über die Bildungsteilhabe von Kindern und Jugendlichen bis zum Abschluss

Mehr

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013

IV 212 Ingo Röske-Wagner 13. Juni 2013 Basis Integration - Zahlen, Daten, Fakten 1. Bevölkerung mit Migrationshintergrund In Schleswig-Holstein haben rund 352.000 Menschen einen Migrationshintergrund. Dies entspricht einem Anteil an der Bevölkerung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012-05-25_LA_Streibl_Monoedukative\2012-05- 25_LA_Streibl_Monoedukative Schulen_r.doc Bayerisches

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen Einführung Einführung Abbildungen und Tabellen Auf dem Weg in die Bildungsgesellschaft Abbildung 1 Anteil der Erwerbstätigen im erweiterten Dienstleistungsbereich* 85% 80% 75% 70% Land Bremen Deutschland

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Vortrags Gelungene Lernprozesse als Voraussetzung für Schulerfolg Übertrittsphase Wege im Bayerischen Schulsystem

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Nicht nur, Sie über das vielfältige Schulsystem zu informieren, sondern Ihnen dadurch Mut zu machen,

Mehr

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Amtliche Schuldaten Prognose Sonstige * Berufskolleg Gymnasium Gesamtschule Sekundar-/ Gemeinschaftsschule Realschule Hauptschule Grundschule *) Sonstige:

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Bremen im Ländervergleich Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Referat Statistik, Bildungsmonitoring 10-2 09.03.2011 Bremen im Ländervergleich 2009 -Tabellen- Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Bremen im Ländervergleich

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977

17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.06.2014 17/1977 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Verena Osgyan BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2014 Einschulungen und Wiederholungsquoten in Bayern nach Geschlecht

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends die Vielfalt des bayerischen Schulsystems Abschlüsse, Anschlüsse

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Schülerinnen und Schüler. Schulen

Schülerinnen und Schüler. Schulen VIII. Bildung und Kultur 1. Allgemeinbildende in den Städten und Gemeinden 1 (Quelle: IT.NRW, Kreis Paderborn) Verwaltungsbezirk Schulform Schuljahr 2014/15 Schuljahr 2015/16 Veränderung der Schülerzahl

Mehr

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a beschäftigten sich in den vergangenen Wochen, im Rahmen des Wirtschafts- und Politikunterrichts (Herr Wiegandt), intensiv mit den Bildungschancen von Kindern

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Das Werkstattjahr 2013/2014 in Zahlen. Dr. Maria Icking Julia Mahler

Das Werkstattjahr 2013/2014 in Zahlen. Dr. Maria Icking Julia Mahler Das Werkstattjahr 2013/2014 in Zahlen Dr. Maria Icking Julia Mahler Träger, Eintritte und Austritte, Beteiligung der Regionen (Stand 06.10.14) Folie 2 86 Träger und 114 Berufskollegs waren beteiligt Eintritte

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Starker Primarbereich trotz schwacher

Mehr

Programm der 5. Lübecker Armutskonferenz am 22. März 2011 um 18:00 Uhr im Dräger Forum Lübeck

Programm der 5. Lübecker Armutskonferenz am 22. März 2011 um 18:00 Uhr im Dräger Forum Lübeck Programm der 5. Lübecker Armutskonferenz am 22. März 2011 um 18:00 Uhr im Dräger Forum Lübeck 18.00 Uhr 5. Lübecker Armutskonferenz Was haben wir bisher erreicht? Welche Ziele haben wir uns gesetzt? 18.10

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Durchlässigkeit ein Problem der Voraussetzungen oder der Bekanntheit? Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen Schuck, SB-OFR, 2010 1 Aus Frankenpost, Ressort Wirtschaft, 15.06.2010

Mehr