(c) Bestimmen Sie die raumfesten Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ω.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(c) Bestimmen Sie die raumfesten Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ω."

Transkript

1 PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninghofen, M. Hummel Blatt 9 WS 8/ Transformation Körperachsen auf Raumachsen. In der Vorlesung wurde diskutiert, das (4Pkt. die Nutationsbewegung des schweren, symmetrischen Kreisels auch dann auftritt, wenn mang = setzt.zeigensie,dasshierkeinwiederspruchzurbehandlungdesfreien, symmetrischen Kreisels vorliegt. (a Stellen Sie dazu mit den Eulerschen Winkeln die Matrix  auf, die die körperfesten Koordinaten eines Vektors auf raumfeste Koordinaten transformiert. (b BestimmenSiedanndieraumfestenKomponentendesDrehimpulses Leinessymmetrischen Kreisels. (c Bestimmen Sie die raumfesten Komponenten der Winkelgeschwindigkeit ω. Lösung: (a Die gesuchte Transformationsmatrix A macht die durch die Eulerschen Winkel gekennzeichnete Drehung des körperfesten Koordinatensystem rückgängig. Dazu betrachten wir das Produkt der folgenen 3 Matrizen, welche jeweils eine Drehung rückgängig machn: = A = cos φ sin φ sin φ cos φ 1 1 cos θ sin θ sin θ cos θ cos ψ sin ψ sin ψ cos ψ 1 cos φcos ψ sin φcos θsin ψ cos φsin ψ sin φcos θcos ψ sin φsin θ sin φcos ψ +cos φcos θsin ψ sin φsin ψ +cos φcos θcos ψ cos φsin θ sin θsin ψ sin θcos ψ cos θ DieinverseMatrixA T beschreibtdieinversetransformationvominertialsystem auf das körperfeste Koordinatensystem. (b Verwendet man die Hauptträgheitsachsen als körperfeste Koordinatenachsen, so lauten die körperfesten Drehimpulskomponenten eines symmetrischen Kreisels. L 1 Θ 1 ω 1 Θ 1 (sin θsin ψ φ +cos ψ θ LKS = L = Θ ω = Θ (sin θcos ψ φ sin ψ θ L 3 Θ 3 ω 3 Θ 3 (cos θ φ + ψ Für die Komponenten der Winkelgeschwindigkeit gilt: 1 cos ψ sin ψ ω φ = cos θ sin θ sin ψ cos ψ sin θ cos θ 1 ω θ = ω ψ = cos ψ sin ψ sin ψ cos ψ 1 ψ θ φ (1 ( (3 DieMatrixAangewendetauf LKS liefertdendrehimpulsimraumfestenkoordinatensystem(θ 1 = Θ : Θ 1 ω 1 (p ψ Θ 1 cos θ φsin φsin θ + Θ 1 cos φ θ LIS =A Θ ω = (p ψ Θ 1 cos θ φcos φsin θ + Θ 1 sin φ θ (4 Θ 3 ω 3 p φ Seite1von8

2 Theoretische Physik I: Mechanik WS 8/9 mit p φ = Θ 1 sin θ φ +p ψ cos θ p ψ = Θ 3 (cos θ φ + ψ (c Wirsetzenin(b Θ 1 = Θ 3 = ΘunderhaltendieraumfestenKomponentenvon ω: ω = sin φsin θ ψ +cos φ θ L IS Θ = cos φsin θ ψ +sin φ θ φ + ψcos θ. Physikalisches Pendel. Ein starrer Körper befinde sich im homogenen Schwerefeld der Erde und sei um eine horizontale Achse A drehbar aufgehängt. Der Schwerpunkt S des Körpers liege nicht auf der Achse. Wieviele Freiheitsgrade hat das physikalische Pendel? A φ S s (a (b (c Stellen Sie die Bewegungsgleichung für den Auslenkwinkel ϕ auf und berechnen Sie die Schwingungsdauer für kleine Auslenkungen. Zeigen Sie, dass sich die Schwingungsdauer des Fadenpendels ergibt, wenn diemassedeskörpersengumseinen Schwerpunkt konzentriert ist. Bestimmen Sie eine zweiten Achse, die dieselbe Schwingungsdauer ergibt. (Pkt. (1Pkt. (1Pkt. (d Nehmen Sie an, der Körper sei ein Würfel mit homogener Massendichte (Kantenlänge a, Masse m, und die Drehachse verlaufe entlang einer Kante. Wie lautet die Schwingungsdauer für kleine Auslenkungen? Wie lang wäre ein äquivalentes Fadenpendel? (Pkt. (insgesamt 6 Pkt. Lösung: Allgemein hat ein starrer Körper sechs Freiheitsgrade: drei der Translation und drei der Rotation. Bei Drehungen um eine feste Achse gibt es keine Translation und die Richtung der Achse legt zwei Rotationsfreiheitsgrade fest. Bleibt ein Freiheitsgrad, der Drehwinkel ϕ um die Achse. (a In konservativen Systemen mit nur einem Freiheitsgrad reicht der Energiesatz zum Aufstellen der Bewegungsgleichung: E = 1 J ϕ Mgscos ϕ =const. wobei J das Trägheitsmoment um die Achse A ist. Für die potentielle Energie durften wir annehmen, dass die Masse m des physikalischen Pendels im Schwer- Seitevon8

3 Theoretische Physik I: Mechanik WS 8/9 punktskonzentriertist.ableitennachtunddivisiondurchj ϕliefertdiebewegungsgleichung ϕ + mgs J sin ϕ =. Für kleine Auslenkwinkel gilt sin ϕ ϕ, mit harmonischen Schwingungen der Schwingungsdauer J T =π mgs =:π l g Mannenntl = J ms diereduziertefadenlänge. (b Nach dem Steiner schen Satz ist J =ms + J, wobei J das Trägheitsmoment ist, das man bei einer Parallelverschiebung der Drehachse in den Schwerpunkt erhalten würde. Ist speziell die ganze Masse eng umdenschwerpunktkonzentriert,d.h.,ms J,soergibtsichfürdieSchwingungsdauer eines Fadenpendels der Länge s: T =π ms + J mgs s π g. (c DerPunktA,deraufderGeradenASdieEntfernunglvonAhat,heißtSchwingungsmittelpunkt.MachtmandenSchwingungsmittelpunktA zumneuenaufhängepunkt, so bleibt die Schwingungsdauer die gleiche. Jetzt wird A zum neuen Schwingungsmittelpunkt, denn für l gilt l = J ms +s. Zu einem gegebenen l gehören zwei s-werte, nämlich die Wurzeln der quadratischengleichungs ls + J/m =.FürdieLösungendieserquadratischenGleichung gilt(satz von Vieta s 1 +s =l, s 1 s = J m. AllegesuchtenAufhängepunkteliegenalsoaufzweiKreisenmitdenRadiens 1 unds umdenschwerpunkt.auss 1 +s =lfolgtobigebehauptung.suchtman daherzweiaufhängepunkteaunda auf,diemitdemschwerpunktaufeiner Geraden liegen(und zwar auf verschiedenen Seiten des Schwerpunktes und in ungleichem Abstand von demselben und die gleiche Schwingungsdauer ergeben, so ist deren gegenseitige Entfernung gleich der reduzierten Pendellänge l. Aus l und T kann g präzise gemessen werden(reversionspendel. Ist der Schwerpunkt bekannt, so kann das Trägheitmoment J berechnet werden. Seite3von8

4 Theoretische Physik I: Mechanik WS 8/9 (d Annnahme: Die Drehachse verlaufe entlang der z-achse des Würfels. J = ρ( r(x +y d 3 r = ρ a FürdieMassem = ρ a 3 gilt J = 3 ma. a a (x +y dxdydz = ρ a a3 3 DerAbstanddesSchwerpunktesvonderDrehachseists =a /.DieSchwingungsdauer für kleine Auslenkungen lautet damit T =π 4a 3 g und die reduzierte Pendellänge ist l = 4 3 a,94894 a. 3. Schneller Kreisel. Der schnelle Kreisel ist ein Spezialfall des schweren Kreisels: Die kinetische Energie ist wesentlich größer als die maximalen Änderungen der potentiellen Ener- (4Pkt. gie, so daß die Gravitationskonstante g als klein anzusehen ist und sich die Bewegung nicht sehr von der eines kräftefreien Kreisels unterscheidet. Eine einfache analytische Berechnung der Bewegung ist hier näherungsweise möglich. DieAnfangsbedingungenseien φ( = ϑ( =, ϑ( = ϑ =const. (a LeitenSieeineRelationzwischendenbeidenerhaltenenDrehimpulsenL 3 undl z her. (b SetzenSiedieseRelationindieGleichungdeseffektivenPotentialsein.Warumist ϑ ein Umkehrpunkt der Bewegung im effektiven Potential? Berechnen Sie die AmplitudederNutation,wobeiSiesichzunutzemachen,dasbei ϑ einumkehrpunktliegt. Hierbei dürfen Sie annehmen, dass g klein ist, d.h. Terme proportional zu 1/g sind in auftretenden Gleichungen dominant. (c Bestimmen Sie die Nutationsfrequenz. Leiten Sie dazu wieder unter der Annahme eineskleinengeinedifferentialgleichungfürcos ϑ cos ϑherundlösensiediese. Eskannsin ϑ sin ϑ angenommenwerden. Lösung: (a Die Anfangsbedingungen besagen, dass der Kreisel mit der Winkelgeschwindigkeit ψ um seine Symmetrieachse rotiert, die erst festgehalten und dann bei t = losgelassen wird. AusdenAnfangsbedingungen φ( =und θ( =: θ folgtfürdendrehimpuls (siehe 1. Aufgabe: p φ =p ψ cos θ. Wir betrachten das effektive Potential aus(17.6 aus der Vorlesung. Seite4von8

5 Theoretische Physik I: Mechanik WS 8/9 Da θ einumkehrpunktderbewegungist,giltv Eff (cos θ =.Darausfolgt: Θ 3 E p ψ Θ 1 Θ 3 mgl Θ 1 cos θ = WirsetzendiebeidenGleichungeninV Eff (cos θeinunderhalten: ( V Eff = 1 mgl sin θ p ψ Θ 1 Θ (cos θ cosθ (cos θ cos θ 1 DaseffektivePotentialbesitz3Nullstellen,vondercos θ sofortabgelsenwerden kann.wirsetzen:a 1/3 :=cos θ cos θ 1/3.Esgiltdamitzulösen: ( p a 1/3 + ψ cos θ a mglθ 1/3 sin θ = 1 DagalskleinangesehenwerdenkannkannderAusdruckcos θ inderklammer vernachlässigt werden. Wir erhalten die Nullstellen: a = p ψ 1 (4mglΘ mglΘ 1 p sin θ ψ Nur p ψ a = mglΘ 1 ( mglθ 1 p ψ sin θ +... a 1 =cos θ cos θ 1 = mlθ 1 p gsin θ (5 ψ liegtimphysikalischenbereich.folglichistdienutationsamplitudea 1 umsokleiner,jeschnellerderkreiselundjekleinergist. (b DadieNutationsamplitudea 1 kleinist(gklein,kannsin θimeffektivenpotentialdurchsin θ ersetztwerden.mitderdefinition a(t:=cos θ cos θ(t (6 folgt für das effektive Potential: ( V Eff (a = 1 ȧ = 1 a mgl sin θ p ψ Θ 1 Θ a 1 Die Integration dieser Differenzialgleichung für a(t liefert mit der Anfangsbedingunga( =: a(t = a ( 1 1 cos p ψ t Θ 1 folglich lautet die von g unabhängige Nutationsfrequenz ω N = p ψ Θ 1 = Θ 3 Θ 1 ψ(. Seite5von8

6 Theoretische Physik I: Mechanik WS 8/9 (c Aus der Vorlesung bekannt ist die Winkelgeschwindigkeit φ: φ = p φ p ψ cos θ Θ 1 sin = p ψ (cos θ cos θ θ Θ 1 sin θ [ ( ] mgl pψ φ = 1 cos t Gl.(5,(5 p ψ Θ 1 Die mittlere Präzisionsfrequenz ist damit φ = mgl p ψ = mgl Θ 3 ψ( p ψ a(t θ θ Θ 1 sin θ Die Präzision ist nicht gleichförmig, sondern ändert sich mit der Nutationsfrequenz näherungsweise harmonisch mit der Zeit. 4. Büroklammerkreisel. Aus einer Büroklammer lässt sich mit etwas Geschick(und einer (Pkt. Zange ein Kreisel herstellen(vgl. Abbildung. Seitenansicht Aufsicht (a Im einfachsten Fall liegt der Schwerpunkt des Kreisels im Mittelpunkt des Kreisbogens. Berechnen Sie, wie groß dann der Öffnungswinkel β sein muss. (b Berechnen Sie die Trägheitsmomente bezüglich Rotation um die x-, y- und z-achse. Nehmen Sie dazu die Drahtstücke als unendlich dünn an. Wann ist die Rotation um die z-achse stabil? Wer einen funktionierenden Büroklammerkreisel mitbringt, erhält einen Extrapunkt! Lösung: (a Die geraden Drahtstücke oberhalb und unterhalb des Kreisbogens können ignoriert werden, da sie symmetrisch bezüglich des Kreisbogens liegen und ihre Beiträge zum Schwerpunkt sich gerade kompensieren. Es sind also nur die geraden Speichen und der gegenüberliegende Kreisbogen s zu berücksichtigen. Wir legen den Koordinatenursprung in den Kreismittelpunkt. Dann ist der Schwerpunkt der Speichen x S = r cos(β/ r cos α. m S istdiemassederspeichen.diesekannbeikonstanterdichteprolängeneinheit ρderbüroklammerausm S =rρberechnetwerden.derschwerpunktdes Kreisbogens s liegt bei x K = 1 dsx = 1 α dφrrcos φ = rsin α, s s α α Seite6von8

7 Theoretische Physik I: Mechanik WS 8/9 das =rα(bogenlängeeineskreisbogens.diemassedeskreisbogensistm K = sρ =rαρ.ausdergleichgewichtsbedingungm S x S =m K x K folgt r ρsin α =r ρcos α tan α = 1, damitist β =α 53,13. (b Wir machen die Rechnung in Zylinderkoordinaten (s, φ, z und betrachten die Drahtstücke als unendlich dünn. Allgemein kann jedes Trragheitsmoment wie folgt zerlegt werden: J z = d 3 rρ(x,y,z(x +y = d 3 rρ(x,y,z(x +y + d 3 rρ(x,y,z(x +y Kreisbogen + Stücke ober-/unterhalb Speichen d 3 rρ(x,y,z(x +y (analogfürj x,j y.dadiejeweiligendrahtstückeunendlichdünnsind,wirdjedes Integral zu einem eindimensionalen Integral. Damit folgt: J z =J z,speiche +J z,kreisbogen +J z,oben/unten analog folgen r = dsρ(s sin α +s cos α + ( 1 =ρr π α, J x =ρr 3 ( sin α 3 J y =ρr 3 ( cos α 3 + π α + π α + sin(α 4 sin(α 4 π α + h3 3r 3, + h3 3r 3 dφrρ(r sin φ +r cos φ + DieRotationumdiez-Achseistinstabil,wennJ z wederdasgrößtenochdas kleinstederdreiträgheitsmomenteist,d.h.zwischenj x undj y liegt.wanndas derfallist,hängtvomverhältnish/rab.fürdasinteil(aberechnete αiststets J y <J x ;esistj x =J z beih/r =1,6undJ y =J z beih/r =1,68.AusdemPlot (Abbildungisterkennbar,dasdieRotationumdiez-Achsedannfürh/r <1,6 bzw.h/r >1,68stabilist.. Traegheitsmomente J (Einheiten r=1, ρ= J z J x J y stabil h/r instabil stabil Seite7von8

8 Theoretische Physik I: Mechanik WS 8/9 Wir wünschen allen TeilnehmerInnen der Veranstaltung frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Auf diesem Übungsblatt sind maximal 16 Punkte zu erreichen, Abgabe erfolgt am Seite8von8

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte] Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 9 (Austeilung am: 1.9.11, Abgabe am 8.9.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Theoretische Physik B - Lösungen SS 10 Prof. Dr. Aleander Shnirman Blatt 5 Dr. Boris Narozhny, Dr. Holger Schmidt 11.05.010

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

1 Mechanik starrer Körper

1 Mechanik starrer Körper 1 Mechanik starrer Körper 1.1 Einführung Bisher war die Mechanik auf Massepunkte beschränkt. Nun gehen wir den Schritt zu starren Körpern. Ein starrer Körper ist ein System aus Massepunkten, welche nicht

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung

Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung Trägheitstensor einer kontinuierlichen Massenverteilung Satz: Es gilt wieder: (vergleiche 10.2) Geschw. eines Volumenelements bei bezüglich Ursprung v. IS. Analog zu (3.1), (3.3): (3) in (2): Wähle Ursprung

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

25. Vorlesung Sommersemester

25. Vorlesung Sommersemester 25. Vorlesung Sommersemester 1 Die Euler-Winkel Die Euler-Winkel geben die relative Orientierung zweier gegeneinander gedrehter Koordinatensysteme an, indem definiert wird, in welcher Reihenfolge welche

Mehr

Das mathematische Pendel

Das mathematische Pendel 1 Das mathematische Pendel A. Krumbholz, S. Effendi 25. Juni 2013 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Das mathematische Pendel........................... 3 1.2

Mehr

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Prof. Dr. H. Friedrich Physik-Department T3a Technische Universität München Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik Montag, 2.7.29 Hörsaal 1 1:15-11:5 Aufgabe 1 (8 Punkte) Geben Sie möglichst

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text)

5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 203. Abbildung 5.12: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4. KINETISCHE ENERGIE EINES STARREN KÖRPERS 03 ρ α r α R Abbildung 5.1: Koordinaten zur Berechnung der kinetischen Energie (siehe Diskussion im Text) 5.4 Kinetische Energie eines Starren Körpers In diesem

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

6 Mechanik des Starren Körpers

6 Mechanik des Starren Körpers 6 Mechanik des Starren Körpers Ein Starrer Körper läßt sich als System von N Massenpunkten m (mit = 1,...,N) auffassen, die durch starre, masselose Stangen miteinander verbunden sind. Dabei ist N M :=

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 6

Lösungen Aufgabenblatt 6 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungen Aufgabenblatt 6 Übungen E Mechanik WS 07/08 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe: Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 03 Blatt 7 vom 0.06.3 Abgabe: 7.06.3 Aufgabe 9 3 Punkte Keplers 3. Gesetz Das 3. Keplersche Gesetz für die Planetenbewegung besagt, dass das

Mehr

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ )

Hier wurde die Jacobi-Determinante der ZylinderKoordinaten verwendet (det J = ρ). Wir führen zunächst die ρ-integration durch: (R 2 H sin 2 φ ) b) Für einen Zylinder bieten sich Zylinderkoordinaten an. Legt man den Ursprung in den Schwerpunkt und die z- bzw. x 3 - Achse entlang der Zylinderachse, verschwinden alle Deviationsmomente. Dies liegt

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

2ml2 folgt die Form der Phasenraumtrajektorien zu

2ml2 folgt die Form der Phasenraumtrajektorien zu PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninghofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 3..9. Phasenraumportrait eines Fadenpendels. Eine Masse m sei an einer masselosen Stange der Länge l aufgehängt,

Mehr

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5.1 Zustandsgleichung 5.2 Körper im Schwerefeld 5.3 Stabilität freier Rotationen 2.5-1 5.1 Zustandsgleichung Zustand: Der Zustand eines starren Körpers ist durch

Mehr

Kinetik des starren Körpers

Kinetik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinetik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte T1: Klassische Mechanik, SoSe007 Prof. Dr. Jan von Delft Theresienstr. 37, Zi. 40 Dr. Vitaly N. Golovach vitaly.golovach@physik.lmu.de Nachholklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 007 (8.

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) Klausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 2006/07 Bearbeitungsdauer: 120 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Versuch 3 Das Trägheitsmoment Physikalisches A-Praktikum Versuch 3 Das Trägheitsmoment Praktikanten: Julius Strake Niklas Bölter Gruppe: 17 Betreuer: Hendrik Schmidt Durchgeführt: 10.07.2012 Unterschrift: Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Theoretische Mechanik Übungen R. Kirschner, ITP, Univ. Leipzig 1-1 1. Betrachten Sie ein System aus 4 Massenpunkten, ( r i,m i ),i = 1,2,3,4, das sich in trivialer geradlinig-gleichförmiger Bewegung befindet.

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Fakultät für Physik Technische Universität München Michael Schrapp Übungsblatt 3 Ferienkurs Theoretische Mechanik 009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Hamilton-Mechanik. Aus Doctoral General

Mehr

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06 Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 13 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 005/06 http://www.pt.tu-clausthal.de/qd/teaching.html 9. Januar 006 Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag 3 Aufgaben,

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 2 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Perle Eine Perle der Masse m gleite reibungsfrei auf einem vertikal stehenden Ring vom Radius

Mehr

Kreisel. Was ist ein symmetrischer-, was ein kräftefreier-, was ein schwerer Kreisel?

Kreisel. Was ist ein symmetrischer-, was ein kräftefreier-, was ein schwerer Kreisel? Rotation starrer Körper, Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment, Hauptträgheitsachsen, kräftefreier-, schwerer, Nutation, Präzession. Schriftliche VORbereitung: Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen:

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

20. und 21. Vorlesung Sommersemester

20. und 21. Vorlesung Sommersemester 2. und 21. Vorlesung Sommersemester 1 Der Spezialfall fester Drehachse Aus dem Trägheitstensor sollte der früher behandelte Spezialfall fester Drehachse wieder hervorgehen. Wenn man ω = ω n mit einem Einheitsvektor

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Seite 1 Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 Fakultät für Physik Technische Universität München 27.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Trägheitsmoment & Satz von Steiner 2 2 Trägheitstensor einer dünnen Scheibe

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel) 18 3 Pendelschwingungen 32 Das physikalische Pendel (Körperpendel) Ein starrer Körper (Masse m, Schwerpunkt S, Massenträgheitsmoment J 0 ) ist um eine horizontale Achse durch 0 frei drehbar gelagert (Bild

Mehr

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik Theoretische Physik I: Weihnachtszettel 21.12.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Rudolph und der Weihnachtsmann Der Weihnachtsmann (Masse M) und sein Rentier Rudolph (Masse m) sind durch ein Seil mit konstanter

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

Kräftefreier symmetrischer Kreisel

Kräftefreier symmetrischer Kreisel Kräftefreier symmetrischer Kreisel Grannahmen: Symmetrieachse = "" Winkelgeschwindigkeit im körperfesten System: Euler-Gleichungen: [per Konvention wählen wir Richtung von so, dass mit für harm. Osz. Lösung:

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Trägheitsmomente starrer Körper

Trägheitsmomente starrer Körper Trägheitsmomente starrer Körper Mit Hilfe von Drehschwingungen sollen für einen Würfel und einen Quader die Trägheitsmomente für verschiedene Drehachsen durch den Schwerpunkt gemessen werden. Das zugehörige

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik Lösungsblatt 8 Übungen E Mechanik WS 27/28 Dozent: Prof. Dr. Hermann Gaub Übungsleitung: Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 1. Allgemeine Mechanik Musterlösung. HS 24 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Kraftfelder und Linienintegrale. a) Gegeben sei das Kraftfeld F, 2 ). Berechnen Sie das Linienintegral von r, ) nach r 2 2, ) entlang

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze Symmetrie (Physik) (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie) Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der

Mehr

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

1 Trägheitstensor (Fortsetzung) 1 Trägheitstensor (Fortsetzung) Wir verallgemeinern den in der letzten Stunde gefundenen Trägheitstensor auf den Fall einer kontinuierlichen Massenverteilung durch die Einführung der Integration über das

Mehr

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, 09.09. 2004 Bearbeitungszeit: 90 min Umfang: 7 Aufgaben Gesamtpunktzahl: 45 Erklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden,

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 6 Serie 6. Wir betrachten drei verschiedene Flaschen in der Form eines Paraboloids P, eines Hyperboloids H und eines Kegels K. Diese sind wie folgt gegeben: P = {

Mehr

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( ) Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Gruppe Mo-16 Wintersemester 005/06 Julian Merkert (1999) Versuch: P1-0 Pendel - Vorbereitung - Vorbemerkung Das einfachste Modell, um einen Pendelversuch zu beschreiben,

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie Ausgearbeitet von Rolf Horn und Bernhard Schmitz 7.1 Einleitung Um die Hamilton schen Bewegungsgleichungen q k = H(q, p) p k ṗ k = H(p, q) q k zu vereinfachen, führten wir

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

8. Starre Körper. Die φ-integration liefert einen Faktor 2π. Somit lautet das Ergebnis

8. Starre Körper. Die φ-integration liefert einen Faktor 2π. Somit lautet das Ergebnis Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe213 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 425 8. Starre Körper Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de Übung 8.1: Berechnung von Trägheitstensoren

Mehr

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Blatt 03.1: Scheinkräfte Fakultät für Physik T1: Klassische Mechanik, SoSe 2016 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Sebastian Huber, Katharina Stadler, Lukas Weidinger http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik/

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Versuch dp : Drehpendel

Versuch dp : Drehpendel U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch dp : Drehpendel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmarmarti@physikuni-ulmde 1 00 1 Aufgaben für die Übungsstunden Schwingungen 1 Zuerst nachdenken, dann in Ihrer Vorlesungsmitschrift nachschauen

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Gekoppelte Schwingung

Gekoppelte Schwingung Versuch: GS Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Erstellt: C. Blockwitz am 01. 07. 000 Bearbeitet: E. Hieckmann J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i.a. Dr. Escher Aktualisiert: am 16. 09. 009

Mehr

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche

Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche Newton-Beschreibung: Bewegung eines Massenpunkts auf einer Oberfläche R. Mahnke (Univ. Rostock), J. Kaupužs (Lettische Univ. Riga) 3. Mai 24 Zusammenfassung Ziel dieses Kommentars ist es, die Newtonschen

Mehr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen 1. Schwingung eines Wagens zwischen zwei horizontal gespannten, gleichartigen Federn Beide Federn besitzen die Federhärte D * und werden nur auf Zug belastet;

Mehr

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen

2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen 2.3.4 Drehungen in drei Dimensionen Wir verallgemeinern die bisherigen Betrachtungen nun auf den dreidimensionalen Fall. Für Drehungen des Koordinatensystems um die Koordinatenachsen ergibt sich 1 x 1

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

5. Starre Körper. V({r ij }) = Fi = 0. x i. r ij = const, i, j = 1,..., N

5. Starre Körper. V({r ij }) = Fi = 0. x i. r ij = const, i, j = 1,..., N 5. Starre Körper 5.1 Der starre Körper als Vielteilchensystem Starre Körper können als Systeme von Vielteilchensystemen modelliert werden, die durch ihre Wechselwirkungskräfte starr an ihren Plätzen festgehalten

Mehr

Versuch 4: Kreiselpräzession

Versuch 4: Kreiselpräzession Versuch 4: Kreiselpräzession Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Theorie 3 2.1 Allgemeines zur Rotation von Körpern.................... 3 2.2 Die Eulersche Kreiselgleichung......................... 3 2.3

Mehr

Rotation starrer Körper, Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment, Hauptträgheitsachsen, kräftefreier -, schwerer Kreisel, Nutation, Präzession.

Rotation starrer Körper, Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment, Hauptträgheitsachsen, kräftefreier -, schwerer Kreisel, Nutation, Präzession. Kreisel 1. LITERATUR emtröder; Tipler, Hering/Martin/Stohrer; Gerthsen 2. STICHPUNKTE Rotation starrer Körper, rehimpuls, rehmoment, Trägheitsmoment, Hauptträgheitsachsen, kräftefreier -, schwerer Kreisel,

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

Das Physikalische am Pendel

Das Physikalische am Pendel Das Physikalische am Pendel Johannes Barton, Wien 3 Fragt man einen Schüler, was denn ein physikalisches Pendel sei, dann erhält man öfters Antworten wie: Eine Schaukel, die weit ausschwingt aber wegen

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton Max Knötig August 10, 2008 1 Hamiltonfunktion, Energie und Zeitabhängigkeit 1.1 Perle auf rotierendem Draht Ein Teilchen sei auf einem halbkreisförmig

Mehr

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version

PW2 Grundlagen Vertiefung. Kinematik und Stoÿprozesse Version PW2 Grundlagen Vertiefung Kinematik und Stoÿprozesse Version 2007-09-03 Inhaltsverzeichnis 1 Vertiefende Grundlagen zu den Experimenten mit dem Luftkissentisch 1 1.1 Begrie.....................................

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel

Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 12 Gekoppelte Pendel * k u r z g e f a s s t * i n f o r m a t i v * s a u b e r * ü b e r s i c h t l i c h Musterprotokoll am Beispiel des Versuches M 1 Gekoppelte Pendel M 1 Gekoppelte Pendel Aufgaben 1. Messen Sie für

Mehr

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik 2011-03-16 Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 An einem Masse-Feder-Pendel und an einem Fadenpendel hängt jeweils eine magnetisierbare Masse. urch einen mit jeweils konstanter (aber möglicherweise unterschiedlicher)

Mehr

Klassische Mechanik. Übersicht

Klassische Mechanik. Übersicht Klassische Mechanik WS 02/03 C. Wetterich Übersicht 0) Einführung I Newtonsche Mechanik 1) Die Newtonschen Gesetze a) Kinetik, Beschreibung durch Massenpunkte b) Kraft (i)kraftgesetze (ii)differentialgleichungen

Mehr

Pendel, starre Körper und Drehmoment

Pendel, starre Körper und Drehmoment Pendel, starre Körper und Drehmoment Pendel, starre Körper, Dremoment (Ruhr-Universität Bochum) 20. November 2013 1/ 27 Lernziele Ein rotierendes System ist immer auch ein beschleunigtes System Die Schwingungsdauer

Mehr