Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Zentralabitur Mathematik Grundkurs. Aufgaben Erwartungshorizont

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. Zentralabitur Mathematik Grundkurs. Aufgaben Erwartungshorizont"

Transkript

1 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentralabitur Aufgaben Erwartungshorizont

2 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung Erwartungshorizonte Die Beschreibungen der erwarteten Leistungen enthalten keine vollständigen Lösungen, sondern nur kurze Angaben. Hier nicht genannte, aber gleichwertige Lösungswege sind gleichberechtigt. Die aufgeführten Lösungswege zeigen immer nur eine Variante auf. Für andere Lösungswege oder Lösungsansätze, die logisch dargestellt werden und zu richtigen Zwischen- oder Endergebnissen führen, sind die vorgesehenen Bewertungseinheiten (BE) entsprechend zu vergeben. Wird jedoch der dargestellte Lösungsweg vom Prüfling verwendet, so sind die BE in der angegebenen Weise aufzuteilen. Damit die Möglichkeit besteht, den eigenen didaktischen Aspekten bei der Bewertung genug Raum zu geben, werden in der Regel die BE nicht kleinschrittig zugeordnet. Die Summe der BE pro Teilaufgabe z. B.. a) ist verbindlich. Sind Zwischenergebnisse nicht korrekt ermittelt worden und die sich auf diesen Zwischenergebnissen aufbauenden weiteren Lösungswege schlüssig und nicht mit neuen Fehlern versehen, so sind die BE entsprechend zu erteilen (Folgefehler). Dieses Vorgehen ist nicht anzuwenden, wenn eine offensichtlich nicht sinnvolle Lösung unkommentiert bleibt oder der Lösungsweg durch den Fehler erheblich einfacher geworden ist. Die Verwendung von entsprechenden Operatoren in den Aufgabenstellungen erfordert vom Prüfling schriftliche Erläuterungen seiner Überlegungen. Bei der Bewertung dieser Erläuterungen, auf deren Darstellung im Erwartungshorizont weitgehend verzichtet wird, kann die Lehrkraft ihren pädagogischen Spielraum nutzen und sich an ihrer bisherigen Unterrichtspraxis orientieren. Im Erwartungshorizont wird teilweise auf formale mathematische Vollständigkeit verzichtet, wenn diese vom Schüler in der Regel nicht unbedingt zu erwarten ist. Seite von _Ma_GK_LH

3 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Aufgabe.: Bienen,t Die Funktion b mit b( t) = e beschreibt für t näherungsweise die Anzahl der Bienen in einem Bienenvolk im Zeitraum von April bis Juni. Dabei ist t die Zeit seit Beobachtungsbeginn in Wochen und b (t) die Anzahl der Bienen in Tausend. a) Ermitteln Sie die Bienenanzahl zu Beobachtungsbeginn, nach Wochen und nach Wochen. Begründen Sie, dass die Funktion b für t einen Grenzwert hat. Geben Sie diesen Grenzwert an. Skizzieren Sie den Graphen von b für t mit Hilfe der ermittelten Werte im Koordinatensystem in der Anlage. b) Vom Imkerverband wird eine neue Bienensorte empfohlen, bei der der Bienenbestand f (t) besonders schnell wächst ( t in Wochen und f (t) in Tausend). Die Wachstumsgeschwindigkeit (gemessen in Bienen pro Woche) wird durch die,t Funktion v mit v( t) = f ( t) = e angegeben. Ermitteln Sie für beide Bienensorten die Wachstumsgeschwindigkeiten zu Beobachtungsbeginn und nach Wochen. Vergleichen Sie das Wachstum des Bienenbestands bei beiden Sorten. c) Ein Bienenvolk der neuen Sorte hat zu Beobachtungsbeginn Bienen. Ermitteln Sie die Gleichung der Funktion f, die die Entwicklung des Bienenbestands,t beschreibt. [Zur Kontrolle: f ( t) = e ] Zeichnen Sie den Graphen von f für t mit Hilfe von drei geeigneten Wertepaaren in das Koordinatensystem von Aufgabenteil a) ein. d) Die Funktion d mit d( t) = b( t) f ( t) beschreibt den Unterschied des Bienenbestands zwischen der alten und der neuen Sorte. Ermitteln Sie den Zeitpunkt t, bei dem der Unterschied in den ersten Wochen am größten ist. Für die Berechnung von t genügt die Verwendung der notwendigen Bedingung. e) Weisen Sie nach, dass zum Zeitpunkt t, bei dem der Unterschied bei der alten und der neuen Bienensorte am größten ist, die momentanen Wachstumsgeschwindigkeiten bei beiden Sorten gleich sind. Für diesen Nachweis sollen die Wachstumsgeschwindigkeiten nicht konkret berechnet werden. Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) auf die Teilaufgaben Teilaufgabe a) b) c) d) e) Summe BE 9 7 Anlage Seite von _Ma_GK_LH

4 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Anlage zu Aufgabe.: Bienen Seite von _Ma_GK_LH

5 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Erwartungshorizont zu Aufgabe.: Bienen Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung a) b ( ) = =, () b = e, b () = e 7. Am Anfang hat das Bienenvolk, nach Wochen und nach Wochen 7 Bienen. Testeinsetzungen ergeben z. B. b ( ), 7, b ( ) 9, 97, b ( ) 9,99. Für große Werte von t nähern sich die Funktionswerte von b dem Wert. Skizze des Graphen mit Hilfe der bekannten Werte b ( ) =, b( ) und b ( ) 7 (siehe Zeichnung in Aufgabenteil c). b) Ableitungsfunktion von b mit der Kettenregel:,t,t b ( t) = (,) e =, e, Alte Sorte: b ( ) =, und b () =, e Neue Sorte: v ( ) = und v () = e, Der Bienenbestand der alten Bienensorte wächst zu Anfang schneller, während es nach Wochen umgekehrt ist. Alternative Antwort: Bei der alten Sorte wird das Wachstum (die Wachstumsgeschwindigkeit) mit der Zeit geringer, bei der neuen Sorte mit der Zeit mehr., BE/AB I II III c) Da v die Ableitung der gesuchten Funktion f ist, muss die passende Stammfunktion von v gefunden werden. f t =,t,t,t ( ) v( t) dt = ( e ) dt = e + c = e + c Der Anfangswert f ( ) = führt auf + c = und c =.,t Somit lautet die gesuchte Bestandsfunktion: f ( t) = e Ergänzung der Zeichnung aus a): f ( ) =, f ( ), f ( ) 79. Seite von _Ma_GK_LH

6 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung d) Es muss eine Maximalstelle der Differenzfunktion d ermittelt werden.,t,t d ( t) = b ( t) v( t) =, e e BE/AB I II III,t d ( t) = führt auf die Gleichung e =, mit der Lösung t = ln(, ) ; Die Differenzfunktion d hat bei t ein relatives Maximum. Nach Wochen ist der Unterschied des Bienenbestands der beiden Bienenarten am größten. 7 e) Wenn der Unterschied des Bienenbestands maximal ist, muss d ( t) = sein. Somit gilt: d ( t) = b ( t) f ( t) = b ( t) = f ( t) = v( t) Da b und v die Funktionen für die Wachstumsgeschwindigkeiten der beiden Bienenarten sind, sind sie an derjenigen Stelle t gleich, an der der Unterschied des Bienenbestands maximal ist. Summen der BE in den Anforderungsbereichen 7 9 Summe der BE Seite von _Ma_GK_LH

7 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Aufgabe.: Fischmobile Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Der Graph dieser Funktion ist G f. f ( x) = x x + x; x IR. a) Geben Sie das Verhalten der Funktionswerte von f für x + und x an. Berechnen Sie die Nullstellen von f. Begründen Sie, dass der Graph der Funktion f nicht achsensymmetrisch zur y-achse verlaufen kann. b) Bestimmen Sie die Art und die Koordinaten lokaler Extrempunkte von G f. Der Graph von f besitzt an der Stelle x W = einen Wendepunkt. Ermitteln Sie die Größe des Steigungswinkels der Tangente an den Graphen der Funktion f in diesem Wendepunkt. Zeichnen Sie G im Intervall [ ;] in das in der Anlage gegebene Koordinatensystem. f Für ein Mobile soll eine Figur in der Form eines Fisches aus Pappe hergestellt werden. Das Profil des Fisches wird durch den Graphen Gf und den durch Spiegelung von G f an der x-achse entstandenen Graphen Gg begrenzt. Im Aufhängepunkt P ( ) berühren sich die beiden Graphen, siehe nebenstehende Darstellung. c) Der gespiegelte Graph G g ist der Graph einer Funktion g. Geben Sie eine Funktionsgleichung von g an. Zeichnen Sie G g in das Koordinatensystem in der Anlage ein. d) Im Folgenden gilt: LE = cm. Der Fisch soll so hergestellt werden, dass die Schwanzflosse (rechts von P ) denselben Flächeninhalt wie der vordere Teil des Fischkörpers (links von P ) hat. Zeigen Sie, dass für die Breite b =, cm der Schwanzflosse die beiden Flächeninhalte auf Zehntel gerundet gleich sind. Bestimmen Sie die Höhe h dieser Schwanzflosse. e) Ein Mobile besteht aus mehreren solcher Fische. Der Verkauf erfolgt in einer Schachtel, die die Form eines dreiseitigen Prismas hat. Die Grundfläche der Schachtel wird durch die Tangenten an die Graphen Gf und G g in den Punkten T ( ) und T ( ) sowie die Gerade, auf der das Ende der Schwanzflosse liegt, begrenzt. Ermitteln Sie den Flächeninhalt der Grundfläche für eine solche Schachtel. Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) auf die Teilaufgaben Teilaufgabe a) b) c) d) e) Summe BE 9 Anlage Seite 7 von _Ma_GK_LH

8 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Anlage zu Aufgabe.: Fischmobile Seite von _Ma_GK_LH

9 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Erwartungshorizont zu Aufgabe.: Fischmobile Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III a) Verhalten der Funktionswerte für x : Für Für x geht f x gegen. x geht x f gegen. Bestimmung der Nullstellen: Aus der Gleichung x x x erhält man für die Nullstellen x und x. Begründung: Eine ganzrationale Funktion kann nur achsensymmetrisch zur y-achse verlaufen, wenn in den Summanden die Exponenten des Arguments geradzahlig sind. Das ist bei den Summanden x und x nicht der Fall. b) Extrempunkte: f x x x, x f x f x x x, x E, x E f f,, f () ; T, H, f, lokales Maximum,, lokales Minimum Steigungswinkel: mt w f, Aus tan, ergibt sich als Steigungswinkel der Wendetangente,. Darstellung des Graphen Gf im Intervall ; mit f, Seite 9 von _Ma_GK_LH

10 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III c) Angabe der gesuchten Funktion g( x) Darstellung von G siehe Abbildung in b) g x x x und d) Nachweis der Flächengleichheit für b, cm: Körper des Fisches: A f ( x) dx x x x Schwanzflosse: 7, 7, A f ( x) dx x x x, FE, FE Im Rahmen der angegebenen Genauigkeit sind beide Flächen gleich groß. Höhe der Schwanzflosse: h f 7, 7, LE Die Höhe der Schwanzflosse beträgt 7, cm. e) Tangente im Punkt, T : m t f, t : y, x, Grundfläche der Schachtel: Schnittpunkt von t mit der x-achse: Q Schnittpunkt von t mit der Geraden x 7, : R 7,, Grundseite des Dreiecks: m y,, LE R Dreieckshöhe: h 7,, LE Fläche des Dreiecks: A m h,7 FE Der Flächeninhalt der Grundfläche der Schachtel beträgt rund 9 cm. Summen der BE in den Anforderungsbereichen Summe der BE Seite von _Ma_GK_LH

11 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Aufgabe.: Methanmolekül Ein Tetraeder ist gegeben durch seine Eckpunkte H ( ), H ( ), ( ) H ( ). H und a) Der Tetraeder wird als Modell eines Methanmoleküls verwendet. Dabei stellen die vier Eckpunkte die vier Wasserstoffatome und der Punkt C ( ) das Kohlenstoffatom dar. Zeichnen Sie das Methanmodell als Tetraeder in das beigefügte Koordinatensystem ein. b) Zeigen Sie, dass der Punkt C der Mittelpunkt des Tetraeders ist. c) Weisen Sie nach, dass der Vektor H H ein Normalenvektor der Ebene E ist, in der die Punkte H, H und C liegen. Stellen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E auf. [Zur Kontrolle: E : x + y = ] d) Zeigen Sie, dass der Mittelpunkt der Strecke H H in der Ebene E (aus Teil c) liegt. Begründen Sie, dass die Ebene E Symmetrieebene des Tetraeders ist. e) Der Winkel α zwischen den Strecken CH und CH wird Bindungswinkel genannt. Berechnen Sie den Bindungswinkel im Methanmolekül. f) Methan hat die nebenstehende Strukturformel. Erklären Sie, dass diese auch aus geometrischer Sicht gerechtfertigt ist, wenn man das Methanmolekül in eine geeignete Ebene projiziert. Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) auf die Teilaufgaben Teilaufgabe a) b) c) d) e) f) Summe BE 9 Anlage Seite von _Ma_GK_LH

12 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Anlage zu Aufgabe.: Methanmolekül Seite von _Ma_GK_LH

13 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Erwartungshorizont zu Aufgabe.: Methanmolekül Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III a) Zeichnung: b) C ist der Mittelpunkt des Tetraeders, wenn die Abstände von C zu den Eckpunkten alle gleich sind. Zu zeigen ist: ( CH ) = ( ) = CH ( CH ) = ( ) CH. Man erhält, dass alle vier Eckpunkte LE vom Punkt C entfernt sind, also ist C der Mittelpunkt des Tetraeders. Hinweis: Eine Argumentation mit Hilfe der Symmetrieeigenschaften des Tetraeders ist ebenfalls möglich. c) Ebenengleichung: E : x = c + r CH + s CH ; E : x = + r + s Hinweis: Es genügt, nur die beiden Richtungsvektoren zu bestimmen. Seite von _Ma_GK_LH

14 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III noch c) H H = = ist Normalenvektor, wenn sein Skalarprodukt mit jedem der Richtungsvektoren von E null ergibt. = = Da beide Gleichungen auf die wahre Aussage = führen, ist der geforderte Nachweis erbracht. Also gilt: E : x + y = d. Durch Einsetzen der Koordinaten von C erhält man: E : x + y =. d) Da der Vektor H H ein Normalenvektor der Ebene E ist, liegen H und H dann symmetrisch bezüglich der Ebene E, wenn der Mittelpunkt M der Strecke H H in E liegt. ( ) M erfüllt die Ebenengleichung, also ist E Symmetrieebene der Punkte H und H. e) CH CH cos α = = = α 9, CH CH f) Bei Projektion in die x-y-ebene erhält man bei allen Punkten als z-koordinate null. Also erhält man die Punkte H ' ( ), H '( ), H '( ), H '( ) und C '( ). Diese Punkte sind Eckpunkte eines Quadrats mit C ' als Diagonalenschnittpunkt. Summen der BE in den Anforderungsbereichen Summe der BE Seite von _Ma_GK_LH

15 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Aufgabe.: Gebirgsflüge Ein Flugzeug fliegt geradlinig und mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Geraden, die durch die Punkte A (,) und B (,) verläuft. Um : Uhr durchfliegt das Flugzeug A und eine Minute später B. Die Erdoberfläche liegt in der x-y-ebene. Die Einheit für die Zeit t ist min, LE = km. a) Geben Sie eine Parametergleichung für den Kurs des Flugzeugs an. Voraus befindet sich ein Berg mit der Bergspitze T (9 ). Weisen Sie nach, dass die Bergspitze nicht auf der Flugbahn liegt. km Berechnen Sie die Geschwindigkeit des Flugzeugs, geben Sie das Ergebnis in an. h b) Bestimmen Sie den Punkt P, in dem das Flugzeug seine Reiseflughöhe von, km erreicht und ermitteln Sie die Flugzeit bis zum Erreichen von P. [Kontrollergebnis: P (7, ) ] Im Punkt P ändert der Flugkapitän seinen Kurs und fliegt in Richtung Q (, ) weiter. Das Flugzeug erreicht Q nach einer Minute. Bestimmen Sie eine Geradengleichung für den neuen Kurs. c) Ein Rettungshubschrauber startet von einem Berghang vom Punkt R (9 9,) und 9 fliegt entlang der Geraden h : x = 9 + t.,, Der Berghang liegt in einer Ebene E mit der Gleichung x y + z =. Bestimmen Sie die Größe des Winkels, unter dem der Hubschrauber vom Berghang abhebt. d) Die Gerade h schneidet die Gerade durch P und Q im Punkt S (, ). Der Hubschrauber startet um :7 Uhr. Er legt in einer Minute genau die Strecke zurück, die dem Betrag des Richtungsvektors von h entspricht. Das Flugzeug fliegt nach der Kursänderung um :9 Uhr (vergleiche Teil b) auf konstanter Reiseflughöhe. Entscheiden Sie begründet, ob eine Kurskorrektur erforderlich wird, damit es zwischen dem Hubschrauber und dem Flugzeug nicht zu einer Kollision kommt. Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) auf die Teilaufgaben Teilaufgabe a) b) c) d) Summe BE Seite von _Ma_GK_LH

16 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Erwartungshorizont zu Aufgabe.: Gebirgsflüge Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III a) Angabe einer Parametergleichung für den Kurs des Flugzeugs: x = + t,, Punktprobe für die Bergspitze: 9 9 = + t t = = + t = + t t =,, =, +,t t =, Der Punkt T liegt nicht auf der Flugbahn. Berechnung der Geschwindigkeit des Flugzeugs: Die pro Minute zurückgelegte Strecke entspricht dem Betrag des Vektors AB = 7, und somit gilt für die Geschwindigkeit km km km v = 7, = 7, 7. min h h b) Bestimmung von Punkt P ( x y, ) :, =, + t, t = ; 7 x P = + =.,,, Der Punkt P (7, ) wird nach min, also um :9 Uhr, erreicht. 7 Der Richtungsvektor für den neuen Kurs ist r = =,, 7 und x = + t ist die Gleichung für den neuen Kurs g., c) Schnittwinkel ϕ von E und h mithilfe des Normalenvektors von E aus der Koordinatenform:, sinϕ = ; sinϕ =, 7 ; ϕ 9, 9, 9, Seite von _Ma_GK_LH

17 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung BE/AB I II III d) Ermittlung der Flugzeiten mithilfe der beiden Geradengleichungen: 7 9 = + t g und = 9 + t h liefern,,,,, t = und t = 7. g h Dies bedeutet, dass Hubschrauber und Flugzeug um : Uhr zeitgleich den Punkt S erreichen würden. Somit kommt es zu einer Kollision, wenn keine Kurskorrektur erfolgt. Summen der BE in den Anforderungsbereichen Summe der BE Seite 7 von _Ma_GK_LH

18 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Aufgabe.: Onlineshopping Die Tabelle gibt repräsentativ die Kaufgewohnheiten der Verbraucher in Deutschland beim Onlineshopping wieder. So wurde beispielsweise ermittelt, dass % der befragten Verbraucher gelegentlich Computer im Internet kaufen. Jeder Verbraucher kann dabei unabhängig von den anderen für die Artikel verschiedene Kaufgewohnheiten besitzen. regelmäßig gelegentlich nie Bücher % % % Sportartikel % % % Computer % % % (Quelle: Statista-Datenbank ) In einem Statistikprojekt befragt Tom zufällig ausgewählte Personen nach ihren Kaufgewohnheiten. Die Gültigkeit der Tabellenangaben wird dabei vorausgesetzt. a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse: A: Zwei Ausgewählte kaufen beide nie Computer im Internet. B: Die erste Person kauft regelmäßig Bücher und die zweite regelmäßig Computer im Internet. C: Genau einer von zwei Ausgewählten kauft regelmäßig Sportartikel im Internet. b) Tom wählt nun Personen für die nächste Fragerunde aus. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse: D: Von den kaufen genau sechs Personen gelegentlich Bücher im Internet. E: Höchstens fünf der Ausgewählten kaufen gelegentlich Bücher im Internet. F: Unter den ausgewählten Personen sind mindestens drei, die nie Bücher im Internet kaufen. c) Berechnen Sie, wie viele Personen mindestens befragt werden müssen, um mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 99 % wenigstens eine Person zu finden, die regelmäßig Computer im Internet kauft. d) In einem Internetcafé sitzen Personen. von ihnen kaufen Waren im Internet. Tom befragt vier von den Personen nach ihren Kaufgewohnheiten. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass alle vier Befragten Waren im Internet kaufen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass unter den vier Befragten mindestens eine Person war, die Waren im Internet kauft. Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) auf die Teilaufgaben Teilaufgabe a) b) c) d) Summe BE 7 Anlage Seite von _Ma_GK_LH

19 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Anlage zu Aufgabe.: Onlineshopping Summierte Binomialverteilungen Gerundet auf vier Nachkommastellen, weggelassen ist,, alle freien Plätze enthalten,. Wird die Tabelle von unten gelesen (p >,), ist der richtige Wert (abgelesener Wert) n k p k n,,,,,,,, n k,9,9,,7,7,,, k N p Seite 9 von _Ma_GK_LH

20 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Erwartungshorizont zu Aufgabe.: Onlineshopping Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung a) Anwendung der Pfadregeln: P ( A) =,, =, P ( B) =,, =, P ( C) =,,7 =, b) X: Anzahl der Befragten, die gelegentlich Bücher im Internet kaufen X ist (näherungsweise) binomialverteilt mit n = ; p =, P ( D) = P( X = ) =,,7,9 BE/AB I II III Kumulierte Binomialverteilung mit n = ; p =, Ablesen in der Tabelle: P ( E) =, Y: Anzahl der Befragten, die nie Bücher im Internet kaufen Kumulierte Binomialverteilung mit n = ; p =, P ( F) = P( Y ) =, =,799 c) Z: Anzahl der befragten Personen, die regelmäßig Computer im Internet kaufen P( Z ) = P( Z = ),7 n n,99,99 Also müssen mindestens Personen befragt werden. d) G: Alle kaufen Waren im Internet. P ( G) =,7 9 7 (alternative Lösung über das Lottomodell möglich) S: Wenigstens eine Person, die Waren im Internet kauft, ist unter den vier. Gegenereignis S : Keine Person ist darunter. P ( S) =, 9 7 P ( S) = P( S), 9997 Die Wahrscheinlichkeit beträgt 99,9 %. Summen der BE in den Anforderungsbereichen Summe der BE Seite von _Ma_GK_LH

21 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Aufgabe.: Oktaeder Neben dem klassischen Würfel hat ein Spielzeughersteller auch ein Oktaeder als Spielgerät in seinem Angebot (siehe Abbildung). Bei diesem sind die acht gleich großen Seiten mit den Ziffern bis beschriftet. Die Wahrscheinlichkeit beträgt beim Würfeln für jede der Ziffern p =. a) Mit dem Oktaeder werden zunächst Würfe durchgeführt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse: A : In jedem der Würfe fällt eine gerade Zahl. A : In keinem der Würfe fällt eine 7. A : Im ersten Wurf fällt eine, danach nicht mehr. b) Nun werden Würfe durchgeführt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse: B : Die 7 fällt genau zweimal. B : Mindestens -mal fällt eine ungerade Zahl. c) Nina und Tim haben beide ein solches Oktaeder als Werbegeschenk erhalten und führen damit Würfelversuche durch. Beide würfeln einmal. Betrachtet wird das Ereignis C : Nina würfelt höchstens eine, Tim eine Zahl größer. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis C. In einer neuen Runde wirft jeder genau -mal. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis C : Jeder von beiden hat genau einmal eine Zahl größer. d) Tims Freund besitzt ein Oktaeder, das nicht mit Ziffern beschriftet ist, sondern jede seiner Seiten ist entweder rot, grün oder gelb eingefärbt. Der Freund hat ermittelt, wie häufig bei Würfen die Farbe gelb mehr als -mal fällt. Die Wahrscheinlichkeit dafür beträgt nur zwei Prozent. Untersuchen Sie, wie viele Seiten des Oktaeders gelb gefärbt sein könnten. Verteilung der Bewertungseinheiten (BE) auf die Teilaufgaben Teilaufgabe a) b) c) d) Summe BE 7 9 Anlage Seite von _Ma_GK_LH

22 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Anlage zu Aufgabe.: Oktaeder Summierte Binomialverteilungen Gerundet auf vier Nachkommastellen, weggelassen ist,, alle freien Plätze enthalten,. Wird die Tabelle von unten gelesen (p >,), ist der richtige Wert (abgelesener Wert) n k p k n,,,,,,,, n k,9,9,,7,7,,, k N p Seite von _Ma_GK_LH

23 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Erwartungshorizont zu Aufgabe.: Oktaeder Teilaufgabe a) Für A gilt: Beschreibung der erwarteten Schülerleistung p = = Somit erhält man P ( A ) =,. BE/AB I II III P ( A ) =, Betrachtung von A als zweistufiges Zufallsexperiment: P ( A 7 ) =,7 b) X: Anzahl der Würfe mit der Augenzahl 7 X ist binomialverteilt mit n = ; p =. P ( B ) = P( X = ) = 7 Kumulierte Binomialverteilung mit, n = ; p = Y: Anzahl der Würfe mit ungerader Augenzahl Tabellenwert: P ( Y 9) =, 9 P ( B ) = P( Y 9) =,9 =, c) Bestimmung von p = =, Zweistufiges Zufallsexperiment P ( C ) = = =,7 C: Einer der beiden hat genau einmal eine 7 oder. P ( C) =,,7,9 Da dieser Wert für beide gilt, ist die gesuchte Wahrscheinlichkeit P ( C ) =,9,9, Seite von _Ma_GK_LH

24 Zentrale schriftliche Abiturprüfung Teilaufgabe Beschreibung der erwarteten Schülerleistung d) Gesucht ist die Anzahl der gelben Flächen g. Ereignis D: Gelb fällt mehr als fünfmal. Z: Anzahl der Würfe, bei denen gelb fällt P( D) = P( Z > ) = P( Z ) =, P( Z ) =,9 BE/AB I II III Für die Trefferwahrscheinlichkeit p gilt: p = g. In der Tabelle erhält zur kumulierten Binomialverteilung findet man für p =, den Wert,9. Somit gilt höchstwahrscheinlich: g =. Es könnten Seiten gelb gefärbt sein. Summen der BE in den Anforderungsbereichen Summe der BE Seite von _Ma_GK_LH

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

Zentralabitur 2012 Mathematik Grundkurs Aufgaben Erwartungshorizonte

Zentralabitur 2012 Mathematik Grundkurs Aufgaben Erwartungshorizonte LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentralabitur 01 Aufgaben Erwartungshorizonte LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung,

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 NACHTERMIN 2..23 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 3 5 5 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana a b c Summe P. (max 8 4 3

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 10 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 06.12.2013 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 27 15 15 3 60 Punkte Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 P. (max 2 3 2 4 5 3 4 4 Punkte WT Ana a b Summe P. (max 8 7

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Name, Vorname Klasse Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Herbst 0 (B) Prüfungstag 0..0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2014. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2014 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 0/0 Fach (B) Prüfungstag 5. April 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2016 Mathematik Kompensationsprüfung 3 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben

Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Weitere Aufgaben Mathematik (BLF, Abitur) Hinweise und Beispiele zu hilfsmittelfreien Aufgaben Aufgabe C Gegeben ist eine Funktion f durch f ( ) = + 3. Gesucht sind lineare Funktionen, deren Graphen zum

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Zentrale schriftliche Abiturprüfung 20 Mathematik Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien Prüfungsfach: M a t h e m a t i k Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2 1. Bilden Sie die erste

Mehr

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten Schriftliche Maturitätsprüfung 015 Kantonsschule Alpenquai Luzern Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfende Lehrperson Lukas Fischer (lukas.fischer@edulu.ch) Klasse 6Wa Prüfungsdatum 6. Mai 015 Prüfungsdauer

Mehr

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Fachgebiet Thema Fragestellung Analytische eometrie/lineare Algebra eraden und Ebenen Untersuchung

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik Korrekturheft zur Probeklausur März 2014 Teil-1-Aufgaben Aufgabe 1 Gleichung interpretieren + y = 24 = 2y Ein Punkt ist genau dann

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 0 Aufgabenvorschlag B /46 Am. Februar 0 wird um 4:00 Uhr ein Erdbeben mit der Anfangsstärke auf der sogenannten Richter-Skala gemessen. Das Beben dauert etwas länger als

Mehr

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel QUA-LiS NRW Zentralabitur Mathematik Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil Aufgaben ohne Hilfsmittel Inhaltsverzeichnis Modellieren mithilfe von Funktionen 3 Interpretation des Integrals 4 3 Funktionseigenschaften

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 0 Mathematik, Leistungskurs. Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3. Materialgrundlage entfällt

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte 166 FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN 3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte Einführung (1) Anschauliche Erklärung des Begriffs Wendepunkt Bei Motorradrennen lässt sich beobachten, wie sich die Motorradfahrer beim

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musteraufgaben für das Fach Mathematik zur Vorbereitung der Einführung länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenteile in den Abiturprüfungen ab dem Schuljahr 013/14 Impressum Das vorliegende Material wurde

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Dienstag, 8. Juni 2010, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 Kantonsschule Romanshorn MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 Mathematik 3 Std. Maturandin, Maturand (Name, Vorname) Klasse 4 Mcd hcs... Hilfsmittel Taschenrechner (TI-Voyage 200, TI-92, TI-89) Fundamentum Mathematik

Mehr

Rahmenbedingungen und Hinweise

Rahmenbedingungen und Hinweise Gymnasium Muttenz Mathematik Matur 2013 Kandidatin/ Kandidat Name:................................................................ Klasse:................ Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.4 K1 Punkte: /30 Note: Schnitt: K Punkte: / Note: Schnitt: 9.5.6 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden

Mehr

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 2 Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere

Mehr

Linearkombinationen in der Physik

Linearkombinationen in der Physik Linearkombinationen in der Physik Für die Überlagerung von Bewegungen gilt das Superpositionsprinzip. Es lautet: Führt ein Körper gleichzeitig mehrere Teilbewegungen aus, so überlagern sich diese Teilbewegungen

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik Aufgabenstellung In Nordrhein-Westfalen sind Hochwasser nichts Unbekanntes. Insbesondere die Rheinschiene im Großraum

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

11 Üben X Affine Funktionen 1.01 Üben X Aine Funktionen.0 Zeichne die Graphen zu olgenden Funktionsgleichungen! + + d c b a Augabenkarte von MUED Lösung X Aine Funktionen.0 + + d c b a Üben X Aine Funktionen.0 Bestimme die Funktionsgleichung

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Aufgaben Differentialrechnung. Bergwanderung. Darmerkrankung. Katamaran. Museumsfassade. Konzentration eines Medikaments.

Aufgaben Differentialrechnung. Bergwanderung. Darmerkrankung. Katamaran. Museumsfassade. Konzentration eines Medikaments. Aufgaben Differentialrechnung Bergwanderung Darmerkrankung Katamaran Museumsfassade Konzentration eines Medikaments Schiffsrumpf 1 Bergwanderung Ein Wanderer steigt auf einen Berg, dessen Silhouette durch

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2009/2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 009/00 Mathematik (A) Name, Vorname Klasse Prüfungstag 5. Mai 00 Prüfungszeit Zugelassene

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

1. Schularbeit R

1. Schularbeit R 1. Schularbeit 23.10.1997... 3R 1a) Stelle die Rechnung 5-3 auf der Zahlengerade durch Pfeile dar! Gibt es mehrere Möglichkeiten der Darstellung? Wenn ja, zeichne alle diese auf! 1b) Ergänze die Tabelle:

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Ersatzarbeit Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Pflichtteil 1. Herr Berg kauft ein 672,0 m 2 großes unerschlossenes Baugrundstück zu einem Quadratmeterpreis von 56,00 DM.

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Mathematik. Abiturprüfung 2015. Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Mathematik Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 01 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gymnasium, Fachberater Mathematik Gymnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für die Lehrerinnen

Mehr

Lösungen ==================================================================

Lösungen ================================================================== Lösungen ================================================================== Aufgabe Bestimme f '(x) a) f(x) = e x f '(x) = e x ( ) = 4 e c x b) f(x) = x e x f '(x) = e x ( ) = + e x c) f(x) = 3 e (x+)

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung an Fachoberschulen/ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 00/0 Hauptprüfung: Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: 0.0.0 Schularten:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra Inhaltsverzeichnis Band b Analytische Geometrie Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Verzeichnisse: Inhalt_Mathcad und Inhalt_pdf In diesen Verzeichnissen sind alle Mathcad-Dateien (***.xmcd) und

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin - Material für die Teilnehmerin. Allgemeine Arbeitshinweise

Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin - Material für die Teilnehmerin. Allgemeine Arbeitshinweise Christian-Gottfried-Ehrenberg Gymnasium - Delitzsch Schuljahr 9/1 Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen Grundkursfach Mathematik - Ersttermin - Material für die Teilnehmerin Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

2014/2015 Abitur Sachsen - Grundkurs Mathematik

2014/2015 Abitur Sachsen - Grundkurs Mathematik Schriftliche Abiturprüfung Grundkurs Mathematik Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 Hinweise für den Teilnehmer...2 Bewertungsmaßstab...2 Prüfungsinhalt...2 Aufgabe A...2 Aufgabe B 1...3 Aufgabe B 2...5 Lösungsvorschläge...7

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014 Niedersächsisches Kultusministerium Referat / Logistikstelle für zentrale Arbeiten Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 04 Schwerpunkt: grundlegendes Anforderungsniveau Überarbeitung

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs mit CAS

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs mit CAS Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2008 Aufgabenstellungen Mathematik für Prüflinge Hilfsmittel: Arbeitszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung

Mehr

Abitur - Übung 1 Glege 9/11

Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Abitur - Übung 1 Glege 9/11 Aufgabe 1.1) ganz-rationale Funktion 1.1.a) Bestimmen Sie eine ganz-rationale Funktion 3.Grades, deren Graph bei =4 die -Achse berührt und an deren Punkt (2/f(2)) die Tangente

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2006 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 150 Minuten Tafelwerk Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen CAS-Taschencomputer

Mehr

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife 2005 Prüfungsfach: Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung) Prüfungstag: Donnerstag, 16. Juni 2005 Prüfungsdauer: 09:00-12:00 Uhr Hilfsmittel:

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Schülerbuchseite 5 5 Lösungen vorläuig VI Natürliche Eponential- und Logarithmusunktion Die natürliche Eponentialunktion und ihre Ableitung S. 5 Durch Ausprobieren erkennt man, dass < a

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1 14.03.2016 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl (max) 30 15 15 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 4 5 3 4 4 3 WT Ana A.1a) b) c) Summe P. (max) 7 5 3 15 WT Geo G.a)

Mehr